Adolf-Kolping-Berufskolleg Projektwoche. Europa-Projektwoche 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Adolf-Kolping-Berufskolleg Projektwoche. Europa-Projektwoche 2013"

Transkript

1 Foto, Film Die Dokumentationsgruppe der Projektwoche Herr Ohlendorf, Herr Wennekers Hast du Spaß und Interesse am Fotografieren und Filmen? Dann dokumentiere mit uns die Projektwoche 2013! Ziel ist die Darstellung aller Projekte auf unserer Website und eventuell in einer Diashow, o.ä. Dafür seid ihr im ganzen Haus als rasende Reporter unterwegs, führt Interviews, macht Fotos und dreht kurze Filmbeiträge. Dann bindet ihr alles in unsere Website ein. Ziel ist eine effektvolle Präsentation der Projektwoche auf unserer Schulwebsite. Ob Web-, Foto-, Filmprofi oder Anfänger alle können mitmachen!

2 Text Die Dokumentationsgruppe der Projektwoche Frau Pietsch, Herr Mühle Hast du Spaß und Interesse am Schreiben? Dann dokumentiere mit uns die Projektwoche 2013! Ziel ist die Darstellung aller Projekte auf unserer Website. Dafür seid ihr im ganzen Haus als rasende Reporter unterwegs, führt Interviews und schreibt Texte. Ziel ist eine effektvolle Präsentation der Projektwoche auf unserer Schulwebsite.

3 Spurensuche: Adolf Kolping Frau Krauß, Herr Allmann, Herr Heyen Vor 200 Jahren wurde in Kerpen Adolf Kolping geboren: Kind armer Leute, erst Schuster, später Pfarrer, Gesellenvater, unbequemer Sozialreformer, Vorbild bis heute? In dieser Woche sind wir dem Namensgeber unserer Schule auf der Spur. Wir informieren uns über seine Ideen und Ideale, besuchen die Kolping-Ausstellung in Kerpen und besichtigen die Orte seiner Kindheit. Wie sah das Leben damals aus, warum war Kolping so entsetzt über die menschenunwürdigen Lebensbedingungen der Gesellen? Wie versuchte er dem Elend zu begegnen? Dann stellen wir seine Ideen auf den Prüfstand: Ist Kolping auch heute noch modern? Was würde er zu den heutigen sozialen Problemen in Europa sagen? Die Ergebnisse unserer Spurensuche werden auf Plakaten in der Schule präsentiert. Besichtigung der Kolping Ausstellung

4 Europauhr Herr Blau, Herr Zerres Die Schüler erstellen mehrere funktionsfähige Wanduhren in einem an die Europaflagge angelehnten Design. Es kommen verschiedene Metallbearbeitungstechniken wie Drehen, Bohren, Schneiden, Sägen, Feilen, Kleben und Beschichten zum Einsatz. Die Arbeiten finden parallel in den Werkstätten W 03 und W 06 statt.

5 Second Life - Upcycling Frau Sillmanns, Herr Jans!!!Projekt in der Holzwerkstatt!!! Ressourcenschonung macht nicht an Grenzen halt. Wir bieten ein Workshop an, wo ihr nach eigenen Ideen oder unseren Vorschlägen aus Materialien, die eigentlich für die Müllpresse gedacht waren (z.b. alte Schultischplatten, Paletten u.s.w.) kleine Selbstbaumöbel herstellen könnt. Upcycling bedeutet: Abfall, Reste, Verschnitt- oder Ausschuss- sowie Verpackungsmaterial wird als Rohstoff für die Schaffung neuer Produkte verwendet. Dabei wird meist durch handwerkliche Arbeit ein höherwertiges Endprodukt geschaffen, das oftmals ein Unikat darstellt, wie z.b. eine Designerlampe, ein Möbelstück etc. Quelle: Je nach Entwurf können kleinere Materialkosten entstehen. Schülerinnen und Schüler des BGH sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

6 Arbeiten in Europa Herr Krägenbring Zielgruppe: Dieses Projekt könnte Schülerinnen und Schüler ansprechen, die schon an einem beruflichen Auslandsaufenthalt teilgenommen haben, zukünftig teilnehmen möchten oder sich für dieses Thema interessieren. Mögliche Inhalte: Erfahrungsberichte Projektmodelle, z.b. Leonardo, OBS etc. Projektmarketing an unserer Schule Arbeitsbedingungen (Synopse) in ausgewählten Mitgliedstaaten Vergleich der Ausbildungssysteme...

7 Wir sind Köln Entwicklung einer Werbekampagne Frau Skorikova, Herr Graf-Luxen, Herr Lenski Entwicklung einer Werbekampagne zur Stärkung der multikulturellen Entwicklungsarbeit in der Stadt Köln: Fotos von Schülern unterschiedlicher Kulturen. Erstellung einer Kampagne inklusive Konzeptentwicklung Studiofotografie Bildbearbeitung Werbetexte entwickeln

8 Bundestagswahl 2013 und ihre Bedeutung für Europa Herr Jung, Herr Nolte Parteien, Kandidaten, Parteiprogramme Umfragen im Rhein-Erft-Kreis (Wahlkreis 91 und 92) Dokumentation und Präsentation (z.b. Podiumsdiskussion mit Wahlkreisabgeordneten und/oder Europaabgeordneten, Plakate)

9 Zwischen mir und Anderen Ein besonderes Europaprojekt Frau Niederhellmann-Mogk Wer bin ich? Bin ich Deutscher? Bin ich Türke? Bin ich Italiener? Bin ich Halb-Halb? Bin ich Marokkanerin, weil meine Eltern dort geboren sind, oder bin ich Deutsche, weil ich hier geboren bin? Bin ich überhaupt jemand? Bin ich Europäer oder Weltbürger? Ab wann bin ich wer? Oder sind wir alle ein wenig Neandertal? Wo sind meine Wurzeln, was ist meine Kultur, was ist unsere Kultur gibt es diese überhaupt? In diesem Projekt der Europaprojektwoche werden wir uns diesen Fragen einmal auf ungewöhnliche Art widmen. Wir reden Klartext über Kultur, kulturelle Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Vorurteile und Erlebnisse. Wir lassen diese Themen nach und nach entstehen und erschaffen gemeinsam mit den Mitteln der Improvisation ein lebendiges Zeichen für eine Welt der vielfältigen Individuen und der Individualität in der Vielfalt. Wir freuen uns auf Euch und ein lebendiges Projekt mit Überraschungsmomenten, viel Aktivität und einem besonderen Highlight!

10 Europäisches Klassenzimmer Frau Althoff, Herr Cleve Die Schülerinnen und Schüler gestalten mit Acrylfarben ein Bild (Format 30x50), dass einen Blick in ein europäisches Klassenzimmer darstellt. Bitte Pinsel und entsprechende Kleidung mitbringen. Farben und Malgrund werden gestellt.

11 Regenerative Energien in Europa Herr Frentzen, Herr Wachendorf Die Gewinnung und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie werden zukünftig einen noch höheren Stellenwert erlangen. Weltweit werden erneuerbare Energien immer stärker genutzt und gerade in Deutschland nehmen sie heute einen hohen Stellenwert ein. Die Möglichkeiten, erneuerbare Energien zur Energieerzeugung einzusetzen, sind vielfältig und umfassen nicht nur Fotovoltaikanlagen, Erdwärme, Wärmepumpen und Pelletheizungen. Dieses technisch fundierte Projekt hat eine breit gefächerte Übersicht über die unterschiedlichsten alternativen Techniken zur modernen Energiegewinnung zum Ziel. Unter Ausnutzung der am Adolf-Kolping-Berufskolleg und dem Energiekompetenzzentrum des Rhein-Erft-Kreises gegebenen Möglichkeiten beschäftigen wir uns mit der Thematik der Energieerzeugung, Energieübertragung und Energiespeicherung. Hierbei werden auch die Aspekte Kosten, Gewinnmöglichkeiten, Effizienz, Wirkungsgrade etc. zu betrachten sein. Geplant ist unter anderem die Wiederinbetriebnahme eines bereits vorhandenen Solarpanels.

12 Tchoukball Play TOGETHER! Frau Koch, Herr Wendt Tchoukball?!!? Eine Sportart mit den Ursprüngen in der Schweiz mehr verraten wir nicht Du hast Spaß an ~ Bewegung ~ der Organisation eines Turniers gegen das Goldenberg Berufskollegs Hürth ~ kreativer Arbeit (u.a.trikot Design, Urkunden entwickeln ).DANN FREUEN WIR UNS AUF DEINE TEILNAHME AN UNSEREM PROJEKT!! Sporttaugliche Kleidung und HALLENSCHUHE!!!

13 Grenzen in Europa früher, jetzt und in Zukunft Herr Harperscheidt Welche Länder, Kulturen und Religionen gehören eigentlich zu Europa? Wie sah Europa vor 100 Jahren oder früher aus? Wie könnte Europa in Zukunft aussehen? Welche sprachlichen Barrieren gibt es? Wo kann man mit dem Euro bezahlen? Gibt es noch Zölle oder Einreisebeschränkungen? Welche Länder sollten zu Europa gehören und welche nicht? Hier ist natürlich noch viel Platz für Fragen, denen Schüler gerne auf den Grund gehen möchten. Das Projekt versucht aktuelle und geschichtliche Fragen durch Recherche zu klären und zu visualisieren. Die Schüler erstellen Karten/Übersichten/Beschreibungen und diskutieren miteinander über die Zukunft Europas. Auch hierbei sollen die Ergebnisse in möglichst übersichtlicher Form dargestellt werden, so dass die Gedanken und Erkenntnisse der Projektteilnehmer am Präsentationstag sichtbar werden.

14 Europäische Metropole Barcelona und Katalonien Multimedialer Reiseführer für junge Erwachsene Herr Köhler, Herr Thesing, Herr Wiegand Schon vorhandenes Bild- und Videomaterial einer Klassenfahrt soll zu einem Reiseführer für junge Erwachsene aufgearbeitet werden. Die Schilderungen und Vorstellungen können gerne die persönlichen Eindrücke der Schüler widerspiegeln. Das Projekt wird in drei Teilprojekte aufgegliedert: - Politik und Kultur - Sport und Soziales - Wirtschaft und Technik

15 Aufzeichnung des Theaterstücks der Europa-Projektgruppe Voll auf der Kippe Frau Mogk In dieser Gruppe wird die Aufzeichnung des Theaterprojekts Voll auf der Kippe geplant und durchgeführt. Ihr erhaltet einen Einblick in die Arbeit im TV Studio. Lichtsetzen, Kamera, Bildregie, Bildmischer, Ton, Maz, Schriftgenerator. Voraussetzung sind grundlegendes technisches Interesse und Kenntnisse des Filmens.

16 Europäische Tänze Frau Schröter, Frau Simons 4 Tage 4 Länder 4 Tänze Wir verschaffen uns einen Überblick über traditionelle Volkstänze in Europa, entscheiden uns für die Schwungvollsten mit der besten Musik und studieren ihre Choreografien ein. Let s dance! Taktgefühl

17 Jugendliche, Führerschein und Alkohol/Drogen Herr Bumiller, Herr Preiß Der Umgang Jungendlicher mit Alkohol und Drogen im Straßenverkehr ist nicht nur in Deutschland ein Thema. Wie sieht die Situation in den anderen EU-Ländern aus? Was sagt dort der Gesetzgeber zum Thema Alkohol/Drogen im Straßenverkehr? Ab wann dürfen Jugendliche dort ein Auto fahren und was für Regeln müssen sie dabei beachten? Welchen Anteil haben Jugendliche an Unfällen und welche Rolle spielen Alkohol und Drogen dabei? Fahren Jugendliche in anderen Ländern besser als deutsche Jugendliche? Wie steht es in anderen Ländern mit der "Vernunft" Jugendlicher beim Autofahren? Es könnte beispielsweise eine Umfrage erstellt werden, mit der man andere Schüler anonym nach ihren Gewohnheiten und ihrem Umgang mit Alkohol und Drogen im Zusammenhang mit dem Autofahren befragt,...

18 Farben in Europa Herr Koch Es geht um das unterschiedliche Farbempfinden der Menschen in ausgesuchten europäischen Ländern. Aus im Internet recherchierten Bildern von typischen Motiven und Situationen sollen die charakteristischen Farbklänge herausgefiltert werden und großformatig in Acrylfarben auf Pappen gemalt werden. Die Motive, die verglichen werden sollen, könnten Landschaften, Märkte, Kleidung etc. sein. Ein Hilfsmittel zum Herausfiltern der Farben könnte die digitale Bildbearbeitung sein. Als Ergebnis stelle ich mir so etwas wie vergrößerte Farbkarten vor; besondere Kenntnisse in naturalistischer Malerei sind also nicht erforderlich. Vor allem auf das Mischen von Farben kommt es an. Es könnten Kosten für Farben und Pappen anfallen, falls der Vorrat der GTA- Abteilung nicht ausreicht.

19 Von der Schülerband zur Europaband Frau Dräger, Herr Kutsch Zusammen mit der bestehenden Schülerband üben wir Songs aus verschiedenen Ländern ein, um sie am Freitag zu präsentieren. Wenn du selber ein Instrument spielst und/oder gerne singst und auch ein Teil dieser musikalischen europäischen Rundreise sein möchtest, freuen wir uns auf deine Anmeldung!

20 Radioprojekt in Kooperation mit kath. Bildungswerk Erft / LfM Frau Pollmeier, Frau Sultanie, Herr Bongers, Herr Klaas Frau Braun und einer ihrer Kollegen (beides freie Radiojournalisten) werden mit zwei Gruppen a 15 Schüler an fünf Tagen von jeweils 9:00 bis 16:00 ein Radioprojekt an unserer Schule durchführen. Wir werden mit den Schülern eine einstündige Radiosendung produzieren, die auf Radio Erft gesendet werden wird. Das Projekt ist Teil der ersten von drei Projektphasen, die in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk und der Landesanstalt für Medien NRW durchgeführt werden. Ziel ist es, als zertifizierte Bürgerfunker regelmäßige Radioarbeit an unserer Schule zu etablieren und die Produkte regelmäßig auf Radio Erft zu senden. Es haben im Rahmen dieses Projekts bereits eine Projektwoche mit unten genannter Gruppe sowie zwei Radiocoaching Nachmittage mit den oben genannten Lehrerinnen und Lehrern stattgefunden.

21 Migrationsbewegungen in Europa/Deutschland gestern und heute Herr Pfeifer, Herr Krause mögliche Themen können sein: Migration und Krieg Migration und Wirtschaft Geschichte Aktuelles Statistiken Bevölkerungsentwicklung in Europa/Deutschland Umfrage: Haben Sie eigentlich einen Migrationshintergrund (und wie ordnen sie sich selber ein)? Untersuchung zu Symbolen kultureller Identität Erforschung und Darstellung des eigenen Migrationshintergrundes/ Stammbaumes mögliche Präsentationsformen können sein... Powerpoint-Präsentation Video Auswertung von Fragebögen

22 Viva l Italia Conoscere la lingua e la cultura italiana Es lebe Italien Kennenlernen der italienischen Sprache und Kultur Frau Krämer Wir bescha ftigen uns mit dem Leben in Italien, den verschiedenen Regionen, Essund Lebensgewohnheiten sowie der italienischen Sprache. Dabei werden einerseits Grundlagen der italienischen Sprache vermittelt. Diese werden in einfachen Dialogen und Rollenspielen eingeu bt. Andererseits wollen wir Land und Leute in den unterschiedlichen Regionen Italiens kennen lernen. Schwerpunkte ko nnen von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen je nach Interessenslage selbst gewa hlt werden. Fu r Internetrecherchen ist die Nutzung des Smartphones ausdru cklich erwu nscht. Es besteht die Mo glichkeit, an diesem Projekt u ber einen unterschiedlichen Zeitraum teilzunehmen: einen Tag, zwei oder drei Tage. Daher sind auch Schu lerinnen aus dem dualen Bereich herzlich eingeladen. Vollzeitschu lerinnen ko nnen sich fu r ein weiteres Teilzeitprojekt anmelden. Ciao e a presto! Teilzeitprojekt: offen fu r Voll- und Teilzeitschu lerinnen Bitte Smartphones mitbringen!

23 Bogenschießen Herr Fröhlich Wir werden uns gemeinsam mit der Geschichte, Tradition und Praxis der olympischen Sportart Bogenschießen auseinandersetzen und zusammen erste Erfahrungen sammeln. Wenn du Interesse an dieser vielleicht für dich noch neuen Sportart hast, freue ich mich auf deine Anmeldung. Eventuell können geringe Kosten für die Ausleihe des Sportgerätes anfallen.

24 (Europäische) 3D-Architektur in Google-Earth Herr Meier SketchUp ist ein 3D-Modellierungsprogramm, mit dessen Hilfe Gebäude in Google- Earth/-Maps (?) integriert werden können. Es soll der Versuch unternommen werden, eigene Gebäude, wie z.b. das AKBK, in Google-Earth zu integrieren. Produkte: 3D-Modelle Interesse an 3D-Modellierung gute wäre ein eigener Laptop

25 Visualisierung länderübergreifender Zusammenhänge aus den Bereichen Boden, Holz, nachwachsende Rohstoffe und Energie Herr Hohenbild Im zentral in Europa gelegenen Umweltzentrum Friesheimer Busch sind vor einigen Jahren PCs in Holzsäulen verbaut worden um den Besuchern des Umweltzentrums vielfältige Informationsmöglichkeiten über die weit über die Ländergrenzen hinaus wirkenden Zusammenhänge in den Bereichen Boden, Holz, nachwachsende Rohstoffe und Energie zu bieten. Diese bereits vorhandenen PCs sollen neu installiert oder ersetzt werden damit ab sofort ein bequemes Ändern der Text-, Bild- und Filmobjekte möglich ist. Ziel des Projektes: Auswählen, Installieren und Konfigurieren eines CMS-Systems für das Umweltzentrum Friesheimer Busch IT-Vorkenntnisse wären gut (gerne mit Erfahrung aus dem Bereich Content Management)

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

So erstellen Sie Ihren Business Avatar HTTP://WWW.BERND-ZBORSCHIL.COM So erstellen Sie Ihren Business Avatar Bernd Zborschil 05/2015 Inhalt So erstellen Sie Ihren Business Avatar...2 Sammeln Sie Informationen über Ihren Business Avatar...3

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Persönliches Tagebuch

Persönliches Tagebuch Mein Schüleraustausch mit Hamburg (6. April 1 6. April 201 1 ) Persönliches Tagebuch Schweiz Österreich 2 ICH STELLE MICH VOR! Ich heiße.. Ich wohne in. Ich besuche die Klasse des Gymnasiums... Trento

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument Gesprächsleitfaden zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument Vorstellungsrunde Einführung ins Thema Wir sind heute hier, um über das Thema Internet zu sprechen,

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn -- Durchgeführt zwischen dem 31.10. und 10.11.2014 (5 Öffnungstage) -- 55 Besucher/innen haben an der Befragung teilgenommen - die durchschnittliche

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Finanzdienstleistungen

Finanzdienstleistungen Methodenblatt Finanzdienstleistungen Ein Quiz für junge Leute Zeit Material 30 bis 40 Minuten beiliegende Frage und Auswertungsbögen Vorbereitung Das Satzergänzungs oder Vier Ecken Spiel aus Projekt 01

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DAS KIND ALS KONSUMENT Es gibt Forschungsinstitute, die die Wirkung von Werbung auf Kinder und Jugendliche untersuchen. Diese Zielgruppe kann 2009 insgesamt etwa 20 Milliarden Euro ausgeben. Marktforscherin

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

für Urlaub und defekte Waschmaschinen

für Urlaub und defekte Waschmaschinen MORGENRÖTE Leben mit Alg II eine Abkürzung, die einschränkt Hinführung für die Gruppenleitung: Kinder und Jugendliche haben kein eigenes Einkommen. Darum sind sie immer auf die Familie, so sie eine haben,

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Nicht ohne mein Handy! Mobil? Mobil? Österreich & die Welt 1. Auf der Erde leben rund 7,1 Milliarden Menschen (Stand: 2013). Was schätzt du: Wie viele Mobilfunkanschlüsse gab es im Jahr 2012 weltweit? 1,4 Milliarden 4,6 Milliarden

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Neugier und Weiterbildung

Neugier und Weiterbildung 67 Nichts kommt ohne Interesse zustande. Georg Friedrich Wilhelm Hegel 69 wissen Warum braucht ein Unternehmen neugierige Mitarbeiter? Neugier birgt vor allem einen großen Antriebseffekt. Und: Sie hört

Mehr

boniup das BackOffice Einstiegsmöglichkeiten: Was be.findet sich im BackOffice? www.boniup.net oder https://backoffice.boniup.net

boniup das BackOffice Einstiegsmöglichkeiten: Was be.findet sich im BackOffice? www.boniup.net oder https://backoffice.boniup.net boniup das BackOffice Einstiegsmöglichkeiten: www.boniup.net oder https://backoffice.boniup.net Was be.findet sich im BackOffice? Links ist die Navigation oben rechts die Anzahl der bonishares, die Mitgliedschaft

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

AusBlick 1 Internetrecherche

AusBlick 1 Internetrecherche Die Sartre-Schule in Berlin Eine Schule stellt sich vor: Öffne die Webseite http://www.sartre.cidsnet.de/index.php und besuche die Berliner Sartre-Schule. 1. Eckdaten Lies dir die folgenden Fragen durch.

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK Macht eure eigene Umfrage. Der Fragebogen wird zunächst von jedem einzelnen anonym ausgefüllt. Die Auswertung für eure gesamte Klasse (oder Schule) erfolgt

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

7A/B. Dialog 1 Dialog 2. Nein, eigentlich nicht. Ja, ich möchte Hast du am um Uhr Zeit? Ja, klar / natürlich / Nein, leider nicht.

7A/B. Dialog 1 Dialog 2. Nein, eigentlich nicht. Ja, ich möchte Hast du am um Uhr Zeit? Ja, klar / natürlich / Nein, leider nicht. Ein Spiel für die ganze Klasse Dauer: ca. 20 30 Minuten Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 7A, A9 und 7B, B3 / B4 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Durch das Spiel wird das Modalverb möchten sowie

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Am 15.08.2015 um 21:03 schrieb Jürgen Kleindienst : bei einer Terminalsitzung steht mir

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Praxisplatz Kindertagesstätte 1 In jeder Kindertagesstätte gibt es einen bestimmten Tagesablauf. Wie sieht der aus? Beobachte die Arbeit deiner Mentorin/deines Mentors und die Aktivitäten ihrer/ seiner

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Dräger. Technik für das Leben Name: Simone Hohenberger Alter: 24 Einsatzort: Forschung und Entwicklung

Mehr

Videoclip-Aktion. bringen Euch auf Trab! Macht mit bei unserer großen. und das STUDIO D

Videoclip-Aktion. bringen Euch auf Trab! Macht mit bei unserer großen. und das STUDIO D Worum geht es? GERALDINO, Nürnbergs bekannter Kinderliedermacher, und das STUDIO D der Schule am Dachsberg, Blindeninstitut Rückersdorf, haben zusammen den Song Si-si-si produziert. Schaut euch unseren

Mehr

TV-Inhalte Lehrerinformation

TV-Inhalte Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag SuS studieren Informationen, TV-Programm und Statistiken und können daraus Schlüsse ziehen. Die eigenen Vorlieben werden dabei ebenso angesprochen wie auch Wünsche

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee Manuskript Lotta will Reza alles sagen. Doch Reza hat kein Verständnis mehr für sie. Jojo, Mark, Alex und Lukas planen die Kampagne. Die Zeit ist knapp. Aber beim Meeting geht es für Jojo und Mark um mehr

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Mit dem. zum Traumjob

Mit dem. zum Traumjob Mit dem zum Traumjob Die passende Ausbildung finden. Aber wie? Bevor du dir Gedanken zu einem speziellen Ausbildungsberuf oder einer Studienrichtung macht, ist es wichtig dich mit deiner eigenen Person

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

WORKSHOP für das Programm XnView

WORKSHOP für das Programm XnView WORKSHOP für das Programm XnView Zur Bearbeitung von Fotos für die Nutzung auf Websites und Online Bildergalerien www.xnview.de STEP 1 ) Bild öffnen und Größe ändern STEP 2 ) Farbmodus prüfen und einstellen

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Merkvers Ich danke dir dafür, dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Herstellung Auf die Vorderseite eines Fotorahmens den ersten Teil der Wortstreifen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Ich im Netz soziale Netzwerke Facebook

Ich im Netz soziale Netzwerke Facebook Freunde meiner Freunde meiner Freunde... Dieses Bild wird später dich darstellen. Schneide es aus und gib dem Umriss eine Frisur, die dir gefällt. Schneide für alle deine Freunde und «Kumpels» ein Bild

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

A2, Kap. 20, Einstieg. Kopiervorlage 20a: Freizeit. KL hat die Vorlage auf Folie kopiert. Gemeinsam werden die Abbildungen betrachtet und besprochen.

A2, Kap. 20, Einstieg. Kopiervorlage 20a: Freizeit. KL hat die Vorlage auf Folie kopiert. Gemeinsam werden die Abbildungen betrachtet und besprochen. Kopiervorlage 20a: Freizeit A2, Kap. 20, Einstieg KL hat die Vorlage auf Folie kopiert. Gemeinsam werden die Abbildungen betrachtet und besprochen. Seite 1 Kopiervorlage 20b: Meinungsäußerung A2, Kap.

Mehr

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in Willkommen im Sprachkurs! Sitzkreis. Die Lehrkraft hat einen Ball in der Hand und stellt sich vor. Die Lehrkraft gibt den Ball weiter und fragt nach. Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher

Mehr