BTR RC-StB 14. Erfahrungen nach einem Jahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BTR RC-StB 14. Erfahrungen nach einem Jahr"

Transkript

1 BTR RC-StB 14 Erfahrungen nach einem Jahr Dipl.-Ing. Thomas Plehm Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Dezernat Grundsatzangelegenheiten Straßen- u. Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung

2 Brandenburgische Technische Richtlinien für Recycling-Baustoffe im Straßenbau (BTR RC-StB) Ausgabe 2014 Gemeinsame Richtlinien des Ministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz und des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg September 2014 Einleitung des Notifizierungsverfahren bei der EU unter Nummer 2014/0452/D Runderlass Nr. 1/2015 des MIL gemeinsam mit MLUL (Abl. Nr.4 vom )

3 Geltungsbereich BTR RC-StB gelten für: - Bundesfernstraßen, - Landesstraßen, - Kreisstraßen und - Gemeindestraßen i.s.d. Brandenburgischen Straßengesetzes. BTR RC-StB regeln den Umgang mit: - mineralischen Recycling-Baustoffen, - Bodenmaterialien, - Gleisschotter, - den konkret aufgeführten Schlacken bzw. Aschen, - Ausbauasphalt und - pechhaltigen Ausbaustoffen. BTR RC-StB regeln nicht: - Verwertung von Oberboden und Bankettschälgut, - Geländenivellierungen und - Verfüllen von Senken u. ä.

4 Gliederung der Anlagen Anhang A Umweltrelevante Merkmale - A 1: Z - Werte Materialgruppe Boden - A 2: Z - Werte Materialgruppe Bauschutt - A 3: Z - Werte Materialgruppe Schlacken/Aschen - A 4: Schwellenwerte für Abfälle Boden und Bauschutt - A 5: Verwertungsklassen u. Schwellenwerte f. Ausbauasph. u. pechh. Ausbaust. - A 5a: umweltrel. Anforderungswerte an pechh. Verfestigungen Anhang B Probenahme, Analyse und Prüfverfahren Anhang C Abfallrechtliche Nachweise und Dokumentationen Anhang D Güteprüfung und Überwachung Anhang E Gesetze, Rechtsverordnungen und Regelwerke

5 zu 3 Probenahme und Analytik Wofür wird RAP Stra Anerkennung vorausgesetzt? aus BTR RC-StB 14: Die im Zusammenhang mit Straßenbaumaßnahmen notwendigen Probenahme und Untersuchungen der auszubauenden Materialien sind von einer nach RAP Stra anerkannten Prüfstelle durchzuführen. für Baugrunduntersuchungen keine RAP Stra Anerkennung möglich und nötig genauer: Probenahmen aus vorhandenen Straßenkonstruktionen für Instandsetzungsoder Erneuerungsmaßnahmen nur mit RAP Stra - Anerkennung der Fachgebiete G (Asphalt) bzw. H (Beton, hydraulische Tragschichten) Haufwerksbeprobungen auch durch Büros mit Akkreditierung für Probenahmen nach LAGA PN 98 bei RAP Stra Prüfstellen anderer Länder: Bewertung immer gemäß BTR RC-StB 14, Anhang A - nicht identisch mit LAGA -

6 siehe 4 Gewinnung, Transport und Lagerung? Genehmigungspflicht nach BImSchG? Lagerung von Abfällen im unmittelbaren Baustellenbereich vorläufige Lagerung (im Sinne einer Bereitstellung zum Transport vor der Entsorgung) zeitweilige Lagerung bis zum Einsammeln auf dem Gelände der Entstehung ist nicht genehmigungspflichtig nach BImSchG Lagerung von Abfällen auf einem Grundstück, das nicht unmittelbar an die eigentliche Baustelle angrenzt. Genehmigungspflicht nach BImSchG

7 siehe RC-Baustoffe Eignungsbeurteilung von Bankettmaterial BTR RC-StB enthält seit langem gesonderte Anforderungen für die Kornverteilung von Bankettmaterial beantragte Eignungsbeurteilungen für Bankett 2015: 1 Hersteller in der Praxis werden Schottertragschichtgemische 0/32 verwendet Ursachen: Kosten für Güteüberwachung eines zusätzlichen RC-Baustoffs Ähnlicher Herstellungsaufwand für Bankettmaterial und Schottertragschicht Die Möglichkeit für gesonderte Sieblinien soll aber erhalten bleiben. Höherer Feinkornanteil ist für Bankettmaterial günstig.

8 zu RC-Baustoffe Ermittlung des Schlagzertrümmerungswerts STS 0/45 STS 0/32 SZ- Wert gleiche stoffl. Zusammensetzung Prüfkorngröße 8/12,5 STS 0/45 FSS 0/45 SZ- Wert unterschiedliche stoffl. Zusammensetzung SZ- Wert Der Nachweis der Anforderungen für den Widerstand gegen Schlag ist für jedes RC- Gemisch gesondert zu erbringen. Die Übernahme von Werten, die an Gesteinskörnungsgemischen erzielt wurden für die andere Anforderungen an die stoffliche Zusammensetzung gelten, ist nicht zulässig.

9 zu 6.3 Güteüberwachung Güteüberwachung von RC-Baustoffen Die Eigenüberwachung (WPK) war immer in BTR RC-StB geregelt (Korngrößenverteilung und stoffl. Zusammensetzung). BTR RC-StB 14 enthält dafür ein neues Formblatt (Anhang D 6), auf dem der Fremdüberwacher und der Hersteller gemeinsam die WPK bestätigen

10 Anhang D 6 Nachweis der Eigenüberwachung von RC-Baustoffen Fremdüberwachungsbericht 3 x jährlich (alle 4 Monate) Formblatt wird bei jeder Fremdüberwachung vom Fremdüberwacher gemeinsam mit dem Hersteller ausgefüllt, unterzeichnet und mit den Prüfberichten dem LS zur Verfügung gestellt. Güteüberwachung für mineralische RC-Baustoffe nach BTR RC-StB Fremdüberwachungsbericht Prüfdatum: Prüfzeitraum: Firma: Lieferwerk: Ansprechpartner: Tel.: Fax: Werkleiter: Tel.: Fax: 1. Eigenüberwachung Die bautechnischen Untersuchungen werden durchgeführt: - im Labor des Werkes ja/nein Name des Laboranten: - von Prüfstelle ja/nein Name der Prüfstelle: - Lieferscheine mit allen Angaben gemäß BTR RC-StB ja/nein 2. Ergebnisse der Eigenüberwachung - liegen im Lieferwerk vor ja/nein - Abweichungen werden dokumentiert ja/nein Monat/Jahr Materialbezeichnung Soll Probenanzahl Ist Probenanzahl Materialbezeichnung Soll Probenanzahl Ist Probenanzahl 3. Bemerkungen: Für das Werk Für die Prüfstelle Ort, Datum

11 zu 6.3 Güteüberwachung Güteüberwachung von RC-Baustoffen Wenn diese Formblatt nicht vorgelegt wird: Produkte erhalten in der Liste einen roten Vermerk: Der Prüfrhythmus ist nicht eingehalten (betrifft aktuell 11 Hersteller) nach 6 Monaten werden die Hersteller aus der Liste entfernt Schätzung: von ca. 100 RC-Herstellern werden nur 60% die Anforderungen an die WPK dauerhaft erfüllen Zur Erreichung der geforderten Qualitätsstandards für RC-Baustoffe, wird an diesen Kriterien für EÜ und FÜ festgehalten. Den im Internet gelisteten Herstellern von güteüberwachten RC-Baustoffen kann vertraut werden. Verantwortlich für Listenführung von RC-Baustoffe: Frau Scheffler

12 zu Asphaltgranulat Grundsätzliche Beurteilung der Alterung Die BTR RC-StB 14 enthält folgende Aussagen zur Wiederverwendbarkeit in Heißmischgut: geeignet bei EP RuK 70 C (Einzelwert 77 C) u.a. nicht geeignet bei BP nach Fraaß 0 C Nadelpenetration kann auch genutzt werden 1. wenn EP RuK unter 70 C Mitverwendung im Heißmischgut immer möglich 2. wenn BP nach Fraaß über 0 C im Heißmischgut nicht verwendbar Die Nadelpenetration sehr aussagefähig, insbesondere bei der Verwendung von PmB. Grenzwert für Eignung ist in TL AG-StB 09 enthalten: NP > 15/10 mm (Einzelwert > 10/10 mm)

13 zu Asphaltgranulat Die Prüfung der Kälteeigenschaften mittels Bending Beam Rheometer (BBR) ist in Brandenburg nicht vorgesehen. BBR-Prüfungen gehörten zu den Bitumenprüfungen nach ARS 11/2012 bzw. nach TL Bitumen-StB 07/13 Bisherige Auswertung im Rahmen des Forschungsprojekts zeigen, dass die BBR-Prüfungen nicht die gewünschten Informationen liefern und daher im Rahmen dieser Auswertungen nicht weiter beauftragt werden sollen. Der AG als Abfallerzeuger sollte vor jeder Ausbaumaßnahme EP RuK und Nadelpenetration (ggf. BP) bestimmen und dem AN die Ergebnisse mitteilen. Positive Aussagen zur Wiederverwendbarkeit sind auf der Basis von EP RuK möglich Wird EP RuK überschritten, kann die Eignung für die Heißaufbereitung nicht zugesichert werden kann (ist aber auch nicht ausgeschlossen)

14 zu Asphaltgranulat ungebundene Tragschichten aus Asphaltgranulat Die BTR RC-StB 14 enthält folgende Aussage: Grundsätzlich ist die Herstellung von ungebundenen Trag- und Deckschichten vorwiegend aus Asphaltgranulat im Straßenbauregelwerk nicht vorgesehen Ein temporärer oder dauerhafter Einbau ist nur mit Zustimmung des zuständigen Landkreises bzw. kreisfreier Stadt zulässig. 3 cm AC 8 DL 7 cm AC 16 TL 15 / 20 cm AG Radweg an B 167 Metzelthin Ganzer (ca. 2 km) Ersatz von Teilen der FSS durch Asphaltgranulat 15 / 12 cm FSS Genehmigung des LUGV und des Landkreises Ostprignitz Ruppin liegt vor.

15 zu Asphaltgranulat ungebundene Tragschichten aus Asphaltgranulat bisherige Erkenntnisse an Asphaltgranulat 0/22: Verdichtungsgrad 100 % Proctordichte erreichbar Tragfähigkeitswerte sollten nicht abnahmerelevant sein CBR-Wert 40 % (FSS) sicher erreichbar vorgesehenen Kontrollprüfungen u.a. Verdichtungsgrad Hohlraumgehalt Plattendruckversuch Leichtes Fallgewichtsgerät.. Beobachtungsprogramm nach zwei Wintern u.a. UVP in Abstimmung mit dem LUGV an Proben aus dem Untergrund FWD-Messungen, Ebenheitsmessungen

16 zu pechhaltiger Straßenaufbruch ARS 16/2015 vom Regelungen zur Verwertung von Straßenausbaustoffen mit teer- / pechhaltigen Bestandteilen in Bundesfernstraßen Ausstieg aus dem Wiedereinbau pechhaltiger Bestandteile spätestens bis Verwertungsklassen und abfallrechtliche Zuordnung für Asphalt bzw. pechhaltige Straßenausbaustoffe Abfallart Bitumengemische mit Ausnahme derjenigen, die unter * fallen Abfallart * Kohleteerhaltige Bitumengemische Parameter PAK nach EPA Verwertung als Zusatzmaterial für die Asphaltheißmischgutherstellung Verwertung mit hydraulischen Bindemitteln Verwertung mit kationischer (saurer) Bitumenemulsion und hydraulischem Bindemittel Entsorgung als gefährlicher Abfall 1) Thermische Verwertung als Abfall (pechhaltige Straßenausbaustoffe der Verwertungsklasse B und C) Ausbauasphalt Pechhaltige Straßenausbaustoffe Schwellenwerte Verwertungsklasse A Verwertungsklasse B Verwertungsklasse C Feststoff Eluat Feststoff Eluat Feststoff Eluat Feststoff Eluat 25 mg/kg > 100 mg/kg ---- > 25 mg/kg TS ---- ist anzugeben TS TS Benzo[a]pyren mg/kg mg/kg ---- >50 mg/kg ---- Phenolindex ,1 mg/l ,1 mg/l ---- > 0,1 mg/l ---- > 50 mg/l

17 zu pechhaltiger Straßenaufbruch Im Zuständigkeitsbereich des LS: seit 2015 keine pechhaltigen Ausbaustoffe zur Lagerung für den späteren Wiedereinbau vorgesehen noch vorh. Lagerbestände (< t ) werden 2016 abgebaut dann kein Wiedereinbau mehr in Bundesfernstraßen und Landesstraßen Kreis- und Gemeindestraßen: MIL prüft in Abstimmung mit den MLUL, ob landesweit einheitlich vorgegangen werden kann. Alternativen zum Wiedereinbau sind: thermische Verwertung (Diedersdorf/Rüdersdorf) stoffliche Verwertung (Deponieersatzbaustoff / Sicherstellungsbauwerk) thermische Reinigung (Niederlande) thermische Bodenbehandlung (Sachsen) Bergversatz (Sachsen-Anhalt) für Fragen zum Abfallmanagement des LS: Frau Hartel

18 zu Straßenoberbau Ausschlusskriterien für RC-Einsatz als ToB beachten! ZTV Pflaster-StB 06; Abschnitt Unterlage:..; insbesondere muss sie [die Unterlage] ausreichend tragfähig, wasserdurchlässig sowie profilgerecht und eben sein BTR RC-StB 14, Abschnitt Bei Pflasterbefestigungen ohne dichte Fugenausbildung ist die Wasserdurchlässigkeit einer ToB aus RC-Material in der Regel nicht ausreichend, um eine funktionierende Entwässerung zu erreichen. Daher sind diese Tragschichten unter Pflasterbefestigungen nicht geeignet. ZTV SoB-StB 04/07; Abschnitt Anforderungen: Wenn Grundwasser bis in Höhe des Planums aufsteigen kann, ist der untere Teil der Frostschutzschicht in einer Dicke von mindestens 20 cm so herzustellen, dass der Feinanteil < 0,063 mm im eingebauten Zustand nicht mehr als 5 M.-% beträgt. BTR RC-StB 14, Abschnitt Wenn Stau- oder Schichtenwasser bis in Höhe des Planums aufsteigen kann, sind in die unteren 20 cm der ToB keine RC-Baustoffe einzusetzen.

19 mögliche Varianten BK3,2 der RStO - Tafel 1 Zeile 3 Zeile 4 Zeile 5 alternativ nach Tabelle 8 20 cm cm cm 20 cm cm 30 cm cm 30 cm Asphaltdecke Asphalt-TS 40 cm 35 cm cm cm cm 75 cm cm 75 cm F3 Boden + 60 cm Frosteiwirkungszone II + 5 cm keine besonderen Klimaeinflüsse --- ungünstige Wasserverhältnisse + 5 cm Einschnitt/Anschnitt + 5 cm Entwässerung über Bankett und Mulden notwendige Dicke des frostsicheren Oberbaues 75 cm RC RC STS KTS FSS SfM (nat. Gest.)

20 BTR RC-StB 14, Anhang A 1 Zuordnungswerte der Materialgruppe Boden Parameter Einbauklasse 0 uneingeschränkter Einbau Einbauklasse 1 eingeschränkter offener Einbau Einbauklasse 2 eingeschränkter Einbau mit definierten Sicherungsmaßnahmen < Zuordnungswert Z 0 (Sand) 4) < Zuordnungswert Z 1 bzw. Z 1.1 < Zuordnungswert Z 2 Feststoff Eluat Feststoff Eluat Feststoffe Eluat MKW (C10-C40), gesamt 100 mg/kg mg/kg mg/kg mg/kg MKW (C10-C22), mobiler mg/kg mg/kg --- Anteil EOX 1 mg/kg mg/kg 6) mg/kg --- PAK nach EPA 3 mg/kg mg/kg mg/kg --- Benzo[a]pyren 0,3 mg/kg --- 0,9 mg/kg mg/kg --- TOC 0,5 M.-% 5) --- 1,5 M.-% M.-% --- BTX 3) 1 mg/kg mg/kg mg/kg --- LHKW 3) 1 mg/kg mg/kg mg/kg --- PCB 3) 0,05 mg/kg --- 0,15 mg/kg --- 0,5 mg/kg --- Phenolindex 3) g/l g/l g/l Arsen 2) 10 mg/kg 14 g/l 45 mg/kg 14 g/l 150 mg/kg 60 g/l 8) Blei 2) 40 mg/kg 40 g/l 210 mg/kg 40 g/l 700 mg/kg 200 g/l Cadmium 2) 0,4 mg/kg 1,5 g/l 3 mg/kg 1,5 g/l 10 mg/kg 6 g/l Chrom (gesamt) 2) 30 mg/kg 12,5 g/l 180 mg/kg 12,5 g/l 600 mg/kg 60 g/l Thallium 3) 0,4 mg/kg --- 2,1 mg/kg mg/kg --- Kupfer 2) 20 mg/kg 20 g/l 120 mg/kg 20 g/l 400 mg/kg 100 g/l Nickel 2) 15 mg/kg 15 g/l 150 mg/kg 15 g/l 500 mg/kg 70 g/l Quecksilber 2) 0,1 mg/kg < 0,5 g/l 1,5 mg/kg < 0,5 g/l 5 mg/kg 2 g/l Zink 2) 60 mg/kg 150 g/l 450 mg/kg 150 g/l 1500 mg/kg 600 g/l Cyanide (gesamt) 3) g/l 3 mg/kg 5 g/l 10mg/kg 20 g/l Chlorid mg/l mg/l mg/l 7) Sulfat mg/l mg/l mg/l ph-wert --- 6,5 9, ,5 9, ,5 12,0 Elektr. Leitfähigkeit S/cm S/cm S/cm

21 BTR RC-StB 14, Anhang A 3 Zuordnungswerte der Materialgruppe Schlacken/Aschen Verwertung bei Einhaltung dieser Zuordnungswerte Einbauklasse 1 eingeschränkter offener Einbau Einbauklasse 2 eingeschränkter Einbau mit definierten Sicherungsmaßnahmen Parameter Dimension im Eluat SKG Schmelzkammergranulat SWS-1 Stahlwerksschlacke HS Hüttensand SWLS Z 1.1 Stahlwerkslagerschlacke HOS-1 Hochofenstückschlacke SFA Steinkohlenflugasche HOS-2 Hochofenstückschlacke SWLS Z 2 Stahlwerkslagerschlacke SWS-3 Stahlwerksschlacke ph-wert ,5 3) , , ,5 3) Elektr. Leitfähigkeit S/cm Chlorid mg/l Fluorid mg/l 0,75 4) - 0,75 4) ) 24) 6) Sulfat mg/l ) 300 2) ) - Cadmium g/l Chrom (gesamt) g/l Vanadium g/l Arsen g/l Quecksilber g/l 2 Werte gelten ausschließlich für die hier aufgeführten industriell hergestellten Gesteinskörnungen (besitzen eine Zulassung als Einzelfallentscheidung in Brandenburg).

22 Vorgehensweise bei nicht in der BTR RC-StB 14 geregelten Stoffen Beispiel Linz-Donawitz-Schlacke (LD-Schlacke) Hersteller (AMERG) Antrag für Eignungsbeurteilung mit Erstprüfung für Bankettmaterial 0/32 und Fremdüberwachungsvertrag LS Brandenburg Eignungsbeurteilung I-D-074 Anfrage zu umweltrelevanten Anforderungen Erlass zur Verwertung von LD-Schlacke ( ) MLUL

23 zu 2.4 Nachweis- und Andienpflichten jeder Ausbaustoff, der die Baustelle verlässt, soll so dokumentiert werden gilt nur für die in der BTR RC geregelten Stoffe C 1 soll nicht Bestanteil der Vergabeunterlagen sein

24 zu 2.4 Nachweis- und Andienpflichten - für alle LP mit Entsorgung - auch mehre OZ auf einem Blatt z. B.: bei Kleinmengen < 500 m³: ohne Verdacht: lokale Erfahrungen für Bauvorbereitung ausreichend bei Unklarheiten oder Auffälligkeiten: Fläche zur vorläufigen Lagerung vorsehen Probenahme in Anlehnung an LAGA PN 98 rechtsverbindliche führt zu Verunsicherung

25 Bankettschälgut Umgang mit Bankettschälgut ist nicht in der BTR RC-StB geregelt Richtlinie zum Umgang mit Bankettschälgut wurde mit ARS 4/2010 vom 20. März 2010 vom damaligen BMVBS bekannt gegeben, aber nie in Brandenburg eingeführt. seitliches umlagern / profilieren ist ohne Untersuchungen möglich Wenn abtransportiert werden muss: es gelten die Analyseparameter der LAGA M 20 (TR Boden) (schließt Vorsorgewerte der BBodSchV ein (kein TOC)) Wenn dann Z 2 Werte überschritten werden erfolgt Bewertung nach: - Vollzugshinweisen zur Zuordnung von Abfällen (siehe A 4), - DepV oder - Annahmeparameter der Entsorgungsanlage

26 weitere Vorgehensweise Was ist ohne neue Notifizierung veränderbar? Der Geltungsbereich darf nicht verändert werden. Die Anforderungen dürfen nicht verschärft werden. Lösung ohne Runderlass angestrebt Erläuterungen, Hinweise und Kommentare zur BTR RC-StB 14 Veränderung, die im Zusammenhang mit dem Ausstieg vom Pecheinbau stehen konkrete Formulierung, wann eine RAP Stra-Anerkennung erforderlich sein muss Erläuterung, wofür keine Genehmigungspflicht nach BImSchG erforderlich ist Korrekturen in den Anhängen A1, C1..

27 (Anschrift der Firma ) Ohne Angabe der Nummer im grau unterlegten Feld ist eine Bearbeitung nicht möglich. Bezeichnung Prüfzeugnis Nummer:...vom: Datum über die Untersuchung der Korngruppen:... Probenahme durch: Name des Probenehmers...am: Datum Antrgsteller: Firmenname Hersteller... Werk: Ort des Werkes...Mineralstoff: Bauabbruchrecycling Mineralstoffgem. Mineralstoffgem. Bemerkungen: Korngruppen (mm) auf Grundlage der BTR RC-StB 04 Verwendungszweck 1.Ausfertigung für die Firma 2.Ausfertigung für die Prüfstelle 3.Ausfertigung für den LS aufgrund der 1/2-,2-jährlichen Fremdüberwachung nach BTR RC StB 14 Die Eignungsbeurteilung wird hiermit aufgehoben. Diese Beurteilung verliert ihre Gültigkeit Zwischenzeitliche Änderungen bleiben vorbehalten. BTR RC-StB 14 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! L A N D B R A N D E N B U R G Lindenallee Hoppegarten Prüfstelle Adresse der Adresse Hersteller RAP Stra anerkannten Prüfstelle Eignungsbeurteilung Durch den Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg unter Nr.: R-D-.. beurteilt und als geeignet befunden. 0/32, 0/45 OC90,UF5, F4, AS1,0 FSS Z 1.1 0/32, 0/45 OC90,UF5, F4, AS1,0 STS Z 1.1 Ändern sich Art oder Eigenschaften der Ausgangsmaterialien ist eine erneute Prüfung einschließlich der umweltrelevanten Parameter auch zwischenzeitlich nachzuweisen. In Wasserschutzgebieten gelten die RiStWag in Verbindung mit den LAGA TR. In Brandenburg gelten für die Herstellung von Straßenbaustoffen aus RC-Baustoffen die BTR RC-StB 14. vom: Datum am: Datum Im Auftrag Datum

BTR RC-StB 14. Bautechnische Anforderungen an RC-Baustoffe und den Einbau

BTR RC-StB 14. Bautechnische Anforderungen an RC-Baustoffe und den Einbau BTR RC-StB 14 Bautechnische Anforderungen an RC-Baustoffe und den Einbau Dipl.-Ing. Thomas Plehm Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Dezernat Straßen- u. Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung

Mehr

BTR RC-StB Anforderungen an die bautechnischen Eigenschaften von Bodenmaterial für den Erdbau von Material für Schichten ohne Bindemittel

BTR RC-StB Anforderungen an die bautechnischen Eigenschaften von Bodenmaterial für den Erdbau von Material für Schichten ohne Bindemittel Die neuen Regelungen Qualitätssicherung und neue Regelwerke im Straßenbau Fortbildungsveranstaltung am 05.03.2015 des Bundesverband unabhängiger Institute für bautechnische Prüfungen e.v Inhalt des Vortrages

Mehr

Dipl.-Ing. Thomas Plehm Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Dezernat Straßen- u. konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung

Dipl.-Ing. Thomas Plehm Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Dezernat Straßen- u. konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung BTR RC-StB 14 Regelungen für Bodenmaterial und ungebundene Schichten Dipl.-Ing. Thomas Plehm Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Dezernat Straßen- u. konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung BTR

Mehr

Abfallwirtschaftliche Bewertung im Straßenbau

Abfallwirtschaftliche Bewertung im Straßenbau Brandenburgische Technische Richtlinien für RecyclingBaustoffe im Straßenbau (BTR RCStB) 2014 Abfallwirtschaftliche Bewertung im Straßenbau Prof. Dr. Rüdiger SchultzSternberg Landesamt für Umwelt, Gesundheit

Mehr

Asphaltgranulat als Tragschicht ohne Bindemittel

Asphaltgranulat als Tragschicht ohne Bindemittel Asphaltgranulat als Tragschicht ohne Bindemittel Dipl.-Ing. Thomas Plehm Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Dezernat Grundsatzangelegenheiten Straßen- u. Konstruktiver Ingenieurbau Vorüberlegungen

Mehr

Regelungen für die Wiederverwertung von Straßenausbaustoffen -mineralische Baustoffe- Thomas Plehm

Regelungen für die Wiederverwertung von Straßenausbaustoffen -mineralische Baustoffe- Thomas Plehm Regelungen für die Wiederverwertung von Straßenausbaustoffen -mineralische Baustoffe- Thomas Plehm Einbaumengen von RC-Material Einbau von mineralischen Recyclingbaustoffen in Bundes- und Landesstraßen

Mehr

Regelungen für die Wiederverwendung von Straßenausbaustoffen. Ausbauasphalt Pechhaltige Straßenausbaustoffe

Regelungen für die Wiederverwendung von Straßenausbaustoffen. Ausbauasphalt Pechhaltige Straßenausbaustoffe von Straßenausbaustoffen Ausbauasphalt Pechhaltige Straßenausbaustoffe - Richtlinien für die umweltverträgliche Verwertung von Ausbaustoffen mit teer-/pechtypischen Bestandteilen sowie für die Verwertung

Mehr

Geltende Regelungen für die Wiederverwendung von Straßenausbaustoffen ungefährliche Abfälle im Straßenbau in Berlin

Geltende Regelungen für die Wiederverwendung von Straßenausbaustoffen ungefährliche Abfälle im Straßenbau in Berlin Geltende Regelungen für die Wiederverwendung von Straßenausbaustoffen ungefährliche Abfälle im Straßenbau in Berlin Schichten im klassifizierten Straßenbau gebundene Schichten Ł Bauweise mit Asphalt als

Mehr

Umweltrelevante Anforderungen an den Einbau

Umweltrelevante Anforderungen an den Einbau Umweltrelevante Anforderungen an den Einbau Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Informationsveranstaltung Ressourceneffizienz im Straßenbau Aktualisierung der Brandenburgischen Technischen

Mehr

Weiterbildungsseminar Gesteinsbaustoffe Überwachung von Baustoffgemischen nach TL G SoB-StB

Weiterbildungsseminar Gesteinsbaustoffe Überwachung von Baustoffgemischen nach TL G SoB-StB Weiterbildungsseminar Gesteinsbaustoffe Überwachung von Baustoffgemischen nach TL G SoB-StB (1) Regelwerk allgemein Herstellung ( Produktion ) Bau ( Einbau ) (2) TL SoB-StB 04/07 Geltungsbereich: Lieferung

Mehr

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau Ausführungsvorschriften (AV) zu 7 des Berliner Straßengesetzes Erlasse im Jahr 2014 Erlasse in Bearbeitung 2 Erlasse 2014 Schichten ohne Bindemittel AV

Mehr

Workshop Stärkung des Einsatzes von Recyclingbaustoffen in Sachsen-Anhalt

Workshop Stärkung des Einsatzes von Recyclingbaustoffen in Sachsen-Anhalt Workshop Stärkung des Einsatzes von Recyclingbaustoffen in Sachsen-Anhalt Inhalt 1. Umweltschutz / umweltrelevante Merkmale 2. Wiederverwendung und Einsatzmöglichkeiten im Erdbau in Schichten ohne Bindemittel

Mehr

Tabelle II : Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt)

Tabelle II : Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt) Tabelle II. 1.2-1: Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt) Parameter Boden ohne Boden mit mineralischen Fremdbestandteile Fremdbestandteilen (bis 10 Vol.-%)

Mehr

beiliegend übersende ich Ihnen den Antrag zur Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zum Einsatz

beiliegend übersende ich Ihnen den Antrag zur Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zum Einsatz Antragsteller: Datum: Ansprechpartner: Telefon: Rhein-Erft-Kreis Untere Wasser-, Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde Willy-Brandt-Platz 1 50126 Bergheim Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen

Mehr

EF Gestein 2012/HE. Ergänzende Festlegungen Gestein 2012/Hessen. zu den TL Gestein-StB 04, Fassung 2007, TL SoB-StB 04, Fassung 2007,

EF Gestein 2012/HE. Ergänzende Festlegungen Gestein 2012/Hessen. zu den TL Gestein-StB 04, Fassung 2007, TL SoB-StB 04, Fassung 2007, Handbuch Bautechnik und Ingenieurbau - Anhang D 1.4 März 2012 - Ergänzende Festlegungen Gestein 2012/Hessen zu den TL Gestein-StB 04, Fassung 2007, TL SoB-StB 04, Fassung 2007, TL G SoB-StB 04, Fassung

Mehr

Ansprechpartner: Telefon: Rhein-Erft-Kreis Untere Wasser-, Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde Willy-Brandt-Platz 1.

Ansprechpartner: Telefon: Rhein-Erft-Kreis Untere Wasser-, Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde Willy-Brandt-Platz 1. Antragsteller: Datum: Ansprechpartner: Telefon: Rhein-Erft-Kreis Untere Wasser-, Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde Willy-Brandt-Platz 1 50126 Bergheim Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen

Mehr

Entsorgung von nicht gefährlichen Abfällen aus dem Straßenbau

Entsorgung von nicht gefährlichen Abfällen aus dem Straßenbau Kreisverkehrswirtschaft Abfallentsorgung bei Straßenbaumaßnahmen Veranstaltung der SBB mbh am 9.6.2010 Entsorgung von nicht gefährlichen Abfällen aus dem Straßenbau Spezielle Regelungen im Land Brandenburg

Mehr

RC-Anlage in Taufkirchen (Vils) Güteüberwachung von Recycling-Baustoff RC-Beton 0/16, 1. Fremdüberwachung 2018 PRÜFZEUGNIS

RC-Anlage in Taufkirchen (Vils) Güteüberwachung von Recycling-Baustoff RC-Beton 0/16, 1. Fremdüberwachung 2018 PRÜFZEUGNIS IfM 89340 Leipheim, Maximilianstr. 15 Beratung, Forschung und Materialprüfung in den Fachbereichen: Baustoffe Geotechnik Umwelttechnik Hilger Erdbau GmbH Großschaffhausen 1 84416 Taufkirchen Anerkannt

Mehr

Umsetzung des Regelwerks zur Verwertung teer-/pechhaltiger Straßenausbaustoffe

Umsetzung des Regelwerks zur Verwertung teer-/pechhaltiger Straßenausbaustoffe Umsetzung des Regelwerks zur Verwertung teer-/pechhaltiger Straßenausbaustoffe Dipl.-Ing. André Täube Deutscher Asphaltverband (DAV) e.v., Bonn Asphaltseminar Willingen 2003 2 Einführung Gliederung Einführung

Mehr

Frostsicherung und Tragfähigkeit

Frostsicherung und Tragfähigkeit Frostsicherung und Tragfähigkeit Thomas Plehm 1 Gliederung 1. Frostsicherung Frostzonenkarte auf statistischer Grundlage Mehr- oder Minderdicken für frostsicheren Oberbau Bauweisen auf F1 Boden 2. Tragfähigkeit

Mehr

Ergänzende Festlegungen zu den TL Gestein-StB 04, TL SoB-StB, TL G SoB-StB 04 und ZTV SoB- StB 04 ( EF Gestein 06 )

Ergänzende Festlegungen zu den TL Gestein-StB 04, TL SoB-StB, TL G SoB-StB 04 und ZTV SoB- StB 04 ( EF Gestein 06 ) Handbuch Bautechnik und Ingenieurbau - Anhang D 1.1 November 2006 - Ergänzende Festlegungen zu den TL Gestein-StB 04, TL SoB-StB, TL G SoB-StB 04 und ZTV SoB- StB 04 ( EF Gestein 06 ) - Ausgabe 11/2006

Mehr

PRÜFZEUGNIS durch Herrn Zimmermann, Institut für Materialprüfung Dr. Schellenberg Leipheim

PRÜFZEUGNIS durch Herrn Zimmermann, Institut für Materialprüfung Dr. Schellenberg Leipheim IfM 89340 Leipheim, Maximilianstr. 15 Franz Schindlbeck Bauschuttrecycling Erdbewegungen Dorfstraße 5a 85452 Moosinning Beratung, Forschung und Materialprüfung in den Fachbereichen: Baustoffe Geotechnik

Mehr

Qualitätsklassen für Recycling-Baustoffe Parameter und Grenzwerte

Qualitätsklassen für Recycling-Baustoffe Parameter und Grenzwerte Kurztitel Recycling-Baustoffverordnung Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 181/2015 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 290/2016 Typ V /Artikel/Anlage Anl. 2 Inkrafttretensdatum 28.10.2016 Abkürzung RBV Index

Mehr

Information zur Einführung neuer Regelwerke in Brandenburg

Information zur Einführung neuer Regelwerke in Brandenburg Information zur Einführung neuer Regelwerke in Brandenburg Thomas Plehm Allgemeine Rundschreiben des Bundes (ARS) ZTV... / TL... Runderlasse des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft (RE) ZTV...

Mehr

PRÜFZEUGNIS durch Herrn Zimmermann, Institut für Materialprüfung Dr. Schellenberg Leipheim

PRÜFZEUGNIS durch Herrn Zimmermann, Institut für Materialprüfung Dr. Schellenberg Leipheim IfM 89340 Leipheim, Maximilianstr. 15 Beratung, Forschung und Materialprüfung in den Fachbereichen: Baustoffe Geotechnik Umwelttechnik Andreas Thaler e. K. Kies- und Sandwerk Täfertinger Straße 48 86356

Mehr

ESSENTIALS UND ERFAHRUNGEN AUS DER SICHT

ESSENTIALS UND ERFAHRUNGEN AUS DER SICHT bup-seminar Potsdam 03.03.2010 RC-Baustoffe nach TL und ZTV ESSENTIALS UND ERFAHRUNGEN AUS DER SICHT SoB-StB 04 Ausgabe 2007 EINES PRÜFINSTITUTES 04.03.2010 bup_potsdam_03.03.2010 1 RC-BAUSTOFFE IN Frostschutzschichten

Mehr

RC-Anlage in Täfertingen-Neusäß Güteüberwachung von Recycling-Baustoff RC-Mix 0/56 (RC-Erd-StB), 4. FÜ 2018 PRÜFZEUGNIS

RC-Anlage in Täfertingen-Neusäß Güteüberwachung von Recycling-Baustoff RC-Mix 0/56 (RC-Erd-StB), 4. FÜ 2018 PRÜFZEUGNIS IfM 89340 Leipheim, Maximilianstr. 15 Beratung, Forschung und Materialprüfung in den Fachbereichen: Baustoffe Geotechnik Umwelttechnik Andreas Thaler e. K. Kies- und Sandwerk Täfertinger Straße 48 86356

Mehr

ESSENTIALS UND ERFAHRUNGEN AUS DER SICHT

ESSENTIALS UND ERFAHRUNGEN AUS DER SICHT VSVI-SEMINAR Frankfurt/Oder 26.Januar 2010 RC-Baustoffe nach TL und ZTV ESSENTIALS UND ERFAHRUNGEN AUS DER SICHT SoB-StB 04 Ausgabe 2007 EINES PRÜFINSTITUTES 27.01.2010 VSVI-SEMINAR_Frf.O_26.01.2010 1

Mehr

Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte

Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte Inhaber: Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte Dipl.-Ing. Jürgen Wischnewsky Sachverständiger für gefährliche Bau- und Abbruchabfälle Hufenkampweg 9 46514 Schermbeck Tel. 0 28 53 60 40 150 Fax.

Mehr

7. Pfraundorfer Informationstag

7. Pfraundorfer Informationstag 7. Pfraundorfer Informationstag Anforderungen an ungebundene Gemische für den Straßenbau Dr. Ing. Bernhard Kling Fachabteilung Naturstein-Industrie Bayerischer Industrieverband Steine und Erden Leising,

Mehr

PRÜFZEUGNIS durch Herrn Zimmermann, Institut für Materialprüfung Dr. Schellenberg Leipheim

PRÜFZEUGNIS durch Herrn Zimmermann, Institut für Materialprüfung Dr. Schellenberg Leipheim IfM 89340 Leipheim, Maximilianstr. 15 Beratung, Forschung und Materialprüfung in den Fachbereichen: Baustoffe Geotechnik Umwelttechnik Osterried Entsorgung GmbH Große Breiten 1 86495 Eurasburg Anerkannt

Mehr

Muster der Vereinbarung. Annahme und Aufbereitung von pechhaltigen Straßenausbaustoffen zur thermischen Verwertung

Muster der Vereinbarung. Annahme und Aufbereitung von pechhaltigen Straßenausbaustoffen zur thermischen Verwertung Bearbeitungsstand: 13.03.2013 Muster der Vereinbarung Annahme und Aufbereitung von pechhaltigen Straßenausbaustoffen zur thermischen Verwertung zwischen dem vertreten durch das dieses vertreten durch den

Mehr

Analytikumfang bei der Deklaration gefährlicher mineralischer Abfälle. SBB-Veranstaltung Die Entsorgung mineralischer Abfälle in Berlin/Brandenburg

Analytikumfang bei der Deklaration gefährlicher mineralischer Abfälle. SBB-Veranstaltung Die Entsorgung mineralischer Abfälle in Berlin/Brandenburg Analytikumfang bei der Deklaration gefährlicher mineralischer Abfälle 1. Einstufung gefährlich/nicht gefährlich 2. Analysen für geplanten Entsorgungsweg SBB-Veranstaltung Die Entsorgung mineralischer Abfälle

Mehr

BAUGRUNDINSTITUT RICHTER

BAUGRUNDINSTITUT RICHTER Baugrunduntersuchungen Gründungsberatung Prüfungen im Erdbau Baugrundinstitut Richter Pfaffendorfer Straße 12 04105 Leipzig ERGEBNISBERICHT Büro Bautzen: Liselotte-Herrmann-Straße 4 02625 Bautzen Telefon:

Mehr

Anforderungen an die Verwertung von Bauabfällen

Anforderungen an die Verwertung von Bauabfällen , Anforderungen an die Verwertung von Bauabfällen 8. Abfalltagung des LANU 6..2006 Dr. Hans-Dietrich Zerbe Schleswig- Holstein LANU 20-62006 Gesamtaufkommen SH der Bau- und Abbruchabfälle 2004 Abfallarten

Mehr

Workshop: Stärkung des Einsatzes von Recyclingbaustoffen in Sachsen-Anhalt aus der Sicht der Planungsunternehmen

Workshop: Stärkung des Einsatzes von Recyclingbaustoffen in Sachsen-Anhalt aus der Sicht der Planungsunternehmen INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR BAUSTOFFE UND BAUTECHNIK BISCHOF mbh Königsborner Str. 19 39175 Heyrothsberge Workshop: Stärkung des Einsatzes von Recyclingbaustoffen in Sachsen-Anhalt aus der Sicht der Planungsunternehmen

Mehr

Wild ist, nachhaltig zu handeln.

Wild ist, nachhaltig zu handeln. Wild ist, nachhaltig zu handeln. Für Baden-Württemberg und Bayern Einbaumöglichkeiten Grenzwerttabellen Zuordnungswerte www.maxwild.com Baden-Württemberg Baden-Württemberg Wild ist, den Baustoffkreislauf

Mehr

Vom Abfall zum Baustoff

Vom Abfall zum Baustoff Vom Abfall zum Baustoff Eigen- und Fremdprüfung zur Qualitätskontrolle Chemische Untersuchungen wasserwirtschaftlicher Merkmale Chemische Untersuchungen wasserwirtschaftlicher Merkmale Eigenprüfungen:

Mehr

Güteüberwachung von RC-Baustoffen

Güteüberwachung von RC-Baustoffen Fachgespräch RC-Baustoffe Landau, 05.03.2013 Güteüberwachung von RC-Baustoffen Dr.-Ing. Franz Sybertz Technische Universität Kaiserslautern - Materialprüfamt - Materialprüfamt Kaiserslautern Gottlieb-Daimler-Straße

Mehr

Institut für Materialprüfung Dr. Schellenberg Leipheim GmbH & Co. KG Baustoffe Geotechnik Umwelttechnik

Institut für Materialprüfung Dr. Schellenberg Leipheim GmbH & Co. KG Baustoffe Geotechnik Umwelttechnik IfM Institut für Materialprüfung Dr. Schellenberg Leipheim GmbH & Co. KG 89340 Leipheim, Maximilianstr. 15 Beratung, Forschung und Materialprüfung in den Fachbereichen: Baustoffe Geotechnik Umwelttechnik

Mehr

Herrn Thiel, AG Herrn Stubenvoll, Mitarbeiter IFB Gauer Werk Attenkofen, Halden

Herrn Thiel, AG Herrn Stubenvoll, Mitarbeiter IFB Gauer Werk Attenkofen, Halden Institut Dr.Ing. Gauer GmbH, Gutenbergstr. 9, D93128 Regenstauf Majuntke GmbH & Co KG Professionelles Grün Ebrantshauserstr. 4a 84048 Mainburg www.ifbgauer.de Prüfung, Überwachung, Zertifizierung, Beratung,

Mehr

Zurückgezogene und ersetzte FGSV-Regelwerke FGSV-Arbeitsgruppe "Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen" Stand: August 2016

Zurückgezogene und ersetzte FGSV-Regelwerke FGSV-Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen Stand: August 2016 e und ersetzte FGSV-Regelwerke FGSV-Arbeitsgruppe "Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen" Stand: August 2016 Zurückgezogen FGSV 602 Vorläufiges Merkblatt über die Verwendung und Prüfung von Natursteinen

Mehr

Brandenburgische Technische Richtlinien für Recycling-Baustoffe im Straßenbau (BTR RC-StB) Ausgabe 2014

Brandenburgische Technische Richtlinien für Recycling-Baustoffe im Straßenbau (BTR RC-StB) Ausgabe 2014 Brandenburgische Technische Richtlinien für Recycling-Baustoffe im Straßenbau (BTR RC-StB) Ausgabe 2014 Gemeinsame Richtlinien des Ministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz und des Ministeriums

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Tragschichten im Straßenbau ZTV T-StB 95 Ausgabe 1995 /

Mehr

AllMBl S I. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für die Verwertung. von Asphaltgranulat im Straßenbau in Bayern, ZTV VAG-StB 02

AllMBl S I. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für die Verwertung. von Asphaltgranulat im Straßenbau in Bayern, ZTV VAG-StB 02 Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für die Verwertung von Asphaltgranulat im Straßenbau in Bayern, ZTV VAG-StB 02 und Richtlinien für die umweltverträgliche Verwertung von Ausbaustoffen mit teer-/pechtypischen

Mehr

Chemische Untersuchung gem. Recycling-Baustoffverordnung, im Auftrag der Moosleitner Umwelt GmbH RMH III 0/63 U 9. Qualitätsklasse U-A

Chemische Untersuchung gem. Recycling-Baustoffverordnung, im Auftrag der Moosleitner Umwelt GmbH RMH III 0/63 U 9. Qualitätsklasse U-A G W U Geologie - Wasser - Umwelt DEKLARATIONSANALYSE GEM. RECYCLING-BAUSTOFFVERORDNUNG 3566/17_REC 1 Chemische Untersuchung gem. Recycling-Baustoffverordnung, Anhang 2, Tabelle 1 im Auftrag der Moosleitner

Mehr

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Direktor: Prof. Dr. rer. nat. L. Dunemann Hygiene-Institut, UMWELT - Postfach 10 12 55 45812 Gelsenkirchen Euroquarz GmbH Herrn Jarecki Kirchhellener Allee 53 46282 Dorsten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Geltungsbereich 2 3. Inkraftsetzung Regelungen 2. Anlage. Intranetanzeige

Inhaltsverzeichnis. 1. Geltungsbereich 2 3. Inkraftsetzung Regelungen 2. Anlage. Intranetanzeige Dienstanweisung Landesbetrieb Bau Titel: Richtlinie für die umweltverträgliche Verwertung von Ausbaustoffen mit teer- / pechtypischen Bestandteilen sowie für die Verwertung von Ausbauasphalt im Straßenbau

Mehr

Fortbildungsveranstaltung zu Thema Qualitätssicherung im Straßenbau. Auslegung der Regelwerke: Fallbeispiele aus der Praxis

Fortbildungsveranstaltung zu Thema Qualitätssicherung im Straßenbau. Auslegung der Regelwerke: Fallbeispiele aus der Praxis Fortbildungsveranstaltung zu Thema Qualitätssicherung im Straßenbau Auslegung der Regelwerke: Fallbeispiele aus der Praxis Konstantin Keplin, Linstow 09.05.2012 keplin@heidenlabor.de Inhalt Lieferboden

Mehr

PRÜFZEUGNIS Nr. BBV Datum: (SAP-Nr )

PRÜFZEUGNIS Nr. BBV Datum: (SAP-Nr ) TÜV Rheinland LGA Bautechnik GmbH Verkehrswegebau - Materialprüfinstitut Durch die DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH akkreditiertes Prüflaboratorium D-PL-11117-01-00. Zertifiziert nach DIN EN ISO

Mehr

Erstprüfung und Eignungsnachweis

Erstprüfung und Eignungsnachweis Erstprüfung und Eignungsnachweis Bedeutung für den Bauvertrag A. Riechert Institut Dr.-Ing. Gauer, Regenstauf A. Riechert / 1 Vertragsunterlagen Vertragsunterlagen ATV DIN 18317 Verkehrswegebauarbeiten

Mehr

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Ulrich Starke Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Ulrich Starke Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Ulrich Starke Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr Ausführungsvorschriften zum Asphaltregelwerk vom 21.05.2015 (ABl. Nr.23/2015) AV zur TL Asphalt StB 07/13 AV zur ZTV Asphalt StB 07/13 erstmalig: AV über

Mehr

Veranstaltung DAV, GSV, VSVI Asphalt und Umwelt

Veranstaltung DAV, GSV, VSVI Asphalt und Umwelt Veranstaltung DAV, GSV, VSVI Asphalt und Umwelt Wiederverwendung von Asphalt in Bayern Nürnberg-Wetzendorf, 25.06.2015 Dipl.-Ing. Stefan Leitner www.innenministerium.bayern.de Technische Regelwerke - TL

Mehr

Der Einsatz von Recyclingbaustoffen im Straßen- und Wegebau Dr.-Ing. Kyriakos Vassiliou IFM Dr. Schellenberg Leipheim GmbH & Co.

Der Einsatz von Recyclingbaustoffen im Straßen- und Wegebau Dr.-Ing. Kyriakos Vassiliou IFM Dr. Schellenberg Leipheim GmbH & Co. Der Einsatz von Recyclingbaustoffen im Straßen- und Wegebau Dr.-Ing. Kyriakos Vassiliou IFM Dr. Schellenberg Leipheim GmbH & Co. KG Baustoff-Recycling Forum 2018, Berchtesgaden Einleitung 2 Tätigkeitsfeld

Mehr

Anlagen Einführungsschreiben / Ergänzungen des Landesamtes für Straßenbau Sachsen-Anhalt zu den RuVA-StB 01

Anlagen Einführungsschreiben / Ergänzungen des Landesamtes für Straßenbau Sachsen-Anhalt zu den RuVA-StB 01 Seite 1 Landesamt für Straßenbau Halberstadt, 05.03.2004 Sachsen-Anhalt Dezernat Straßenbautechnik/ Bearbeiter: Frau Richter Baustoff- und Bodenprüfstelle Autobahnamt Halle nachrichtlich: Straßenbauamt

Mehr

Prüfzeugnis Nr StB/16

Prüfzeugnis Nr StB/16 Güteüberwachung Kies, Sand, Splitt und Recycling-Baustoffe Niedersachsen-Bremen e.v. - Prüfstelle - 1. Ausfertigung Güteüberwachung KSSR - Prüfstelle - Schulze-Delitzsch-Str.25, 30938 Großburgwedel HB

Mehr

Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Stoffliche Zusammensetzung von RC-Baustoffen: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Stoffliche Zusammensetzung von RC-Baustoffen: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen : Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Inhalt Motivation Grundlagen Zusammenfassung 2 Motivation Anfragen/Bedenken der Produzenten bezüglich Auswirkungen auf die

Mehr

Abfallentstehung und Abfallentsorgung im Tätigkeitfeld von Hessen Mobil. Inhalt. Abfallaufkommen Art und Menge. Gesetzliche Grundlagen

Abfallentstehung und Abfallentsorgung im Tätigkeitfeld von Hessen Mobil. Inhalt. Abfallaufkommen Art und Menge. Gesetzliche Grundlagen Abfallentstehung und Abfallentsorgung im Tätigkeitfeld von Hessen Mobil BD in Uta Etienne Dezernat BA 3, Team Entsorgungsmanagement Wiesbaden, 1 Inhalt Abfallaufkommen Art und Menge Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Nach RAP Stra anerkannte Prüfstelle für die Untersuchung von Baustoffen und Baustoffgemischen im Straßenbau für die Fachgebiete

Nach RAP Stra anerkannte Prüfstelle für die Untersuchung von Baustoffen und Baustoffgemischen im Straßenbau für die Fachgebiete K M GmbH Nach RAP Stra anerkannte Prüfstelle für die Untersuchung von Baustoffen und Baustoffgemischen im Straßenbau für die Fachgebiete Böden einschl. Bodenverbesserungen A1, A3, A4 Bitumen und bitumenhaltige

Mehr

Umgang mit pechhaltigen Straßenausbaustoffen - Land Brandenburg -

Umgang mit pechhaltigen Straßenausbaustoffen - Land Brandenburg - Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung Umgang mit pechhaltigen Straßenausbaustoffen - Land Brandenburg - Regelwerk Brandenburgische Technische Richtlinien für die Verwertung von RC-Baustoffen im

Mehr

Tragschichten ohne Bindemittel

Tragschichten ohne Bindemittel www.galabau.expert Bautechnik / Wegebau Tragschichten ohne Bindemittel Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Harald Kurkowski Bimolab ggmbh Stand 12/2015 www.galabau.expert fundiertes, anwendungsorientiertes,

Mehr

5. BVSE Mineraliktag 2018 Baustoff Recycling Forum 2018 Berchtesgaden, Februar 2018

5. BVSE Mineraliktag 2018 Baustoff Recycling Forum 2018 Berchtesgaden, Februar 2018 5. BVSE Mineraliktag 2018 Baustoff Recycling Forum 2018 Berchtesgaden, 06.-07. Februar 2018 Bauphysikalische Anforderungen an Ersatzbaustoffe Übersicht über das Regelwerk Stefan Schmidmeyer, Geschäftsführer

Mehr

Güteüberwachung von mineralischen Stoffen im Straßen- und Erdbau

Güteüberwachung von mineralischen Stoffen im Straßen- und Erdbau Güteüberwachung von mineralischen Stoffen im Straßen- und Erdbau Gem.RdErl. d. Ministeriums für Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr - VI A 3-32-40/45 - und des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz,

Mehr

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP Pflastersteine aus Beton Für den Bau von ungebundenen Tragschichten unter einer Pflasterdecke und den Bau einer Pflasterdecke mit Pflastersteinen aus Beton sind mindestens folgende Regelwerke anzuwenden

Mehr

Zuordnungskriterien für Deponien der Klasse 0, I, II oder III

Zuordnungskriterien für Deponien der Klasse 0, I, II oder III Zuordnungskriterien für Deponien der Klasse 0, I, II oder III Bei der Zuordnung von Abfällen und von Deponieersatzbaustoffen zu Deponien oder Deponieabschnitten der Klasse 0, I, II oder III sind die Zuordnungswerte

Mehr

Antrag auf Erteilung einer wasser-/abfallrechtlichen Erlaubnis für die Verwertung und den Einbau von RC-Material

Antrag auf Erteilung einer wasser-/abfallrechtlichen Erlaubnis für die Verwertung und den Einbau von RC-Material Name, Vorname (Grundstückseigentümer = Antragsteller) Straße Untere Abfallwirtschaftsbehörde Brückstraße 45 44135 Dortmund PLZ/Ort Tel. Antrag auf Erteilung einer wasser-/abfallrechtlichen Erlaubnis für

Mehr

Bodenmanagement bei Baumaßnahmen - Rechtliche Rahmenbedingungen. Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga

Bodenmanagement bei Baumaßnahmen - Rechtliche Rahmenbedingungen. Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga - Rechtliche Rahmenbedingungen Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga Gliederung Begriffsbestimmungen Gesetzliche Grundlagen Materielle Anforderungen Sonstige Zulassungen Praxisumsetzung Literatur

Mehr

KONTROLLE AUF DER BAUSTELLE. Merkblatt zur Prüfung der umwelttechnischen Eigenschaften von RC-Baustoffen

KONTROLLE AUF DER BAUSTELLE. Merkblatt zur Prüfung der umwelttechnischen Eigenschaften von RC-Baustoffen KONTROLLE AUF DER BAUSTELLE Merkblatt zur Prüfung der umwelttechnischen Eigenschaften von RC-Baustoffen IMPRESSUM Herausgeber: Bearbeiter: Erstellt durch: Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Straße

Mehr

in Kooperation mit Ausschreibungshilfe Schichten ohne Bindemittel IFM Dr. Schellenberg

in Kooperation mit Ausschreibungshilfe Schichten ohne Bindemittel IFM Dr. Schellenberg + in Kooperation mit Ausschreibungshilfe Schichten ohne Bindemittel + IFM Dr. Schellenberg Beispiel für eine nicht sachgerechte Ausschreibung Position Menge Einheit SoB müssen im klassifizierten Straßenbau

Mehr

Wohin mit dem Ausbauasphalt Recycling, aber richtig. Dipl. Wirt. Ing. Christoph Meurer

Wohin mit dem Ausbauasphalt Recycling, aber richtig. Dipl. Wirt. Ing. Christoph Meurer Wohin mit dem Ausbauasphalt Recycling, aber richtig Dipl. Wirt. Ing. Christoph Meurer Lagerbestand Ausbauasphalt Die Asphaltgranulat Lagerbestände der DEUTAG NL Ost erhöhten sich von 2014 zu 2015 um 36

Mehr

Dipl.-Ing. Lothar Schlesinger VERBAND DER TEILNEHMERGEMEINSCHAFTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

Dipl.-Ing. Lothar Schlesinger VERBAND DER TEILNEHMERGEMEINSCHAFTEN BADEN-WÜRTTEMBERG RC-Baustoffe im ländlichenl Wegebau Dipl.-Ing. Lothar Schlesinger VERBAND DER TEILNEHMERGEMEINSCHAFTEN BADEN-WÜRTTEMBERG Körperschaft des öffentlichen Rechts VERBAND DER TEILNEHMERGEMEINSCHAFTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

Mehr

913-B. Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau, Ausgabe 2004, Fassung 2018, TL Gestein-StB 04/18

913-B. Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau, Ausgabe 2004, Fassung 2018, TL Gestein-StB 04/18 Referat 49 München, 18.03.2019 Az.: 49-43415-4-3 Auskunft erteilt: Herr Leitner Nebenstelle: 3565 913-B Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau, Ausgabe 2004, Fassung 2018, TL

Mehr

Annahme und Aufbereitung von pechhaltigen Straßenausbaustoffen zur thermischen Verwertung

Annahme und Aufbereitung von pechhaltigen Straßenausbaustoffen zur thermischen Verwertung Musterrahmenvertrag Annahme und Aufbereitung von pechhaltigen Straßenausbaustoffen zur thermischen Verwertung zwischen dem vertreten durch das dieses vertreten durch den Land Brandenburg, Ministerium für

Mehr

Baustoffeingangsprüfungen

Baustoffeingangsprüfungen Baustoffeingangsprüfungen A. Riechert Institut Dr.-Ing. Gauer A. Riechert / 1 Lieferant (Hersteller von Gesteinskörnungen) Güteüberwachung nach EN Abnehmer z.b. Asphaltmischwerk aus TL Gestein für CE-Zeichen:

Mehr

I. Ministerium für Bau und Verkehr

I. Ministerium für Bau und Verkehr I. I. Ministerium für Bau und Verkehr Straßen- und Brückenbautechnik; Richtlinie zur Verwertung mineralischer Abfälle im Straßenbau, Fassung 2005 Gem. RdErl. des MBV und MLU vom 7.. 2005 37/31130/05 Bezug:

Mehr

Entsorgung von pechhaltigem Straßenaufbruch in den Niederlanden

Entsorgung von pechhaltigem Straßenaufbruch in den Niederlanden 1 Workshop Pechhaltiger Straßenaufbruch Mainz, 19. März 2009 Entsorgung von pechhaltigem Straßenaufbruch in den Niederlanden Dr. Barbara Zeschmar-Lahl BZL Kommunikation und Projektsteuerung GmbH Schwerpunkte

Mehr

Anlage zur Bekanntmachung vom 18. Juni 2003, Az.: IID /90 mit den Änderungen der Bekanntmachung vom 19. Juli 2006

Anlage zur Bekanntmachung vom 18. Juni 2003, Az.: IID /90 mit den Änderungen der Bekanntmachung vom 19. Juli 2006 Anlage zur Bekanntmachung vom 18. Juni 2003, Az.: IID9-43433-001/90 mit den Änderungen der Bekanntmachung vom 19. Juli 2006 Für die umweltverträgliche Verwertung von Ausbaustoffen mit teer-/pechtypischen

Mehr

Technische Regelwerke für den Straßenbau in Bayern - Stand der Einführungen BOR Gernot Rodehack

Technische Regelwerke für den Straßenbau in Bayern - Stand der Einführungen BOR Gernot Rodehack Technische Regelwerke für den Straßenbau in Bayern - Stand der Einführungen BOR Gernot Rodehack Neue Regelwerke für den Straßenbau TL Gestein-StB 04 (Bek. vom 12.12.05, AllMBl S. 550) ZTV SoB-StB 04 (Bek.

Mehr

Runder Tisch Abfallbeprobung Brandenburg - Berlin. Laboranalytik und Bewertung aus Sicht der Länder Brandenburg und Berlin

Runder Tisch Abfallbeprobung Brandenburg - Berlin. Laboranalytik und Bewertung aus Sicht der Länder Brandenburg und Berlin Laboranalytik und Bewertung aus Sicht der Länder Brandenburg und Berlin Dipl.-Ing. Ulf Berger, Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Berlin Prof. Dr. Rüdiger Schultz-Sternberg,

Mehr

Sachgebiet IID9 München, I

Sachgebiet IID9 München, I Sachgebiet IID9 München, 16.08.2016 Az.: IID9-43432-002/08 Auskunft erteilt: Herr Leitner Nebenstelle: 3565 913-I Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau, Ausgabe 2004, Fassung

Mehr

Sachgebiet IID9 München, I

Sachgebiet IID9 München, I Sachgebiet IID9 München, 10.11.2008 Az.: IID9-43435-002/08 Auskunft erteilt: Herr Rodehack Nebenstelle: 3565 913-I Technische Lieferbedingungen für Baustoffe und Baustoffgemische für Tragschichten mit

Mehr

Informationsblatt Abfall - Nr. 4 Gefährlichkeitseinstufung mineralischer Abfälle - (ausgenommen Asphalt bzw. teer-/pechhaltiger Straßenaufbruch)

Informationsblatt Abfall - Nr. 4 Gefährlichkeitseinstufung mineralischer Abfälle - (ausgenommen Asphalt bzw. teer-/pechhaltiger Straßenaufbruch) Informationsblatt Abfall - Nr. 4 Gefährlichkeitseinstufung mineralischer Abfälle - (ausgenommen Asphalt bzw. teer-/pechhaltiger Straßenaufbruch) 0 Geltungsbereich Das vorliegende Informationsblatt Nr.

Mehr

6,

6, ph-wert 10,00 9,50 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 U:\13h\U135009_DGW_Änderung_Planfeststellung\02_Daten\Chemie\Wasser\Analyseberichte_neu\Sickerwasse_v03.xls Seite 1/18 Leitfähigkeit µs/cm 20000 15000 10000

Mehr

Recycling-Baustoffe. Nachhaltig handeln ist Wild. Für Baden-Württemberg und Bayern Einbaumöglichkeiten Grenzwerttabellen Zuordnungswerte

Recycling-Baustoffe. Nachhaltig handeln ist Wild. Für Baden-Württemberg und Bayern Einbaumöglichkeiten Grenzwerttabellen Zuordnungswerte Nachhaltig handeln ist Wild. Für Baden-Württemberg und Bayern Einbaumöglichkeiten Grenzwerttabellen Zuordnungswerte Baden-Württemberg Baden-Württemberg Kreisläufe schaffen, Abfall vermeiden wertvolle Rohstoffe

Mehr

Recyclingbaustoffe im Straßenbau

Recyclingbaustoffe im Straßenbau Recyclingbaustoffe im Straßenbau Möglichkeiten, Vorteile und Rahmenbedingungen für den Einsatz Inhalt Hessische Straßen- und Verkehrsverwaltung (HSVV) Gesetze, Richtlinien und ergänzende Festlegungen Beispiele

Mehr

Prüfzeugnis für Recyclingmaterial zur Verwendung als Frostschutzmaterial Handelsbezeichnung: FSS 0/32

Prüfzeugnis für Recyclingmaterial zur Verwendung als Frostschutzmaterial Handelsbezeichnung: FSS 0/32 Prüfzeugnis für Recyclingmaterial zur Verwendung als Frostschutzmaterial Handelsbezeichnung: FSS 0/32 Befund: S-17212-SN/LF 21.12.2017 Auftraggeber: Recycling-Centrum-Mittelrhein GmbH Auf den Schaafmorgen

Mehr

Informationsblatt Abfall

Informationsblatt Abfall Informationsblatt Abfall - Nr. 4 Gefährlichkeitseinstufung mineralischer Abfälle - (ausgenommen Asphalt bzw. teer-/pechhaltiger Straßenaufbruch) 0 Geltungsbereich Das vorliegende Informationsblatt Nr.

Mehr

Aktuelles zum Straßenbau in Bayern

Aktuelles zum Straßenbau in Bayern Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Aktuelles zum Straßenbau in Bayern Dipl.-Ing. Stefan Leitner www.innenministerium.bayern.de Gliederung 1. Thermoisolierte Fahrzeuge / Beschicker

Mehr

Prüfzeugnis Nr StB/16

Prüfzeugnis Nr StB/16 Güteüberwachung Kies, Sand, Splitt und Recycling-Baustoffe Niedersachsen-Bremen e.v. - Prüfstelle - 1. Ausfertigung Güteüberwachung KSSR - Prüfstelle - Schulze-Delitzsch-Str.25, 30938 Großburgwedel Kieswerk

Mehr

Qualitätssicherung von Recyclingbaustoffen

Qualitätssicherung von Recyclingbaustoffen Qualitätssicherung von Recyclingbaustoffen Ludger Benson Baustoffüberwachungsverein Kies, Sand und Splitt Hessen Rheinland-Pfalz e. V. (BÜV HR) Fachtagung Bauabfall 13. November 2012 1 Grundvoraussetzung

Mehr

anbei finden Sie den aktuellen Prüfbericht Nr k der TU München für unseren Recycling-Baustoff.

anbei finden Sie den aktuellen Prüfbericht Nr k der TU München für unseren Recycling-Baustoff. GBH Gesellschaft für Baustoff-Aufbereitung und Handel mbh An die Kunden der GBH Prüfbericht für standfestes Bankettmaterial der Kornklasse 0/22 aus rezyklierter Gesteinskörnung Werk: GBH Aschheim Einsatzbereiche

Mehr

Wiederverwendung von Ausbauasphalt Quo Vadis?

Wiederverwendung von Ausbauasphalt Quo Vadis? Wiederverwendung von Ausbauasphalt Quo Vadis? VSVI Berlin Brandenburg 23. Januar 2018 Dipl. Wirt.-Ing. Christoph Meurer Wiederverwendung von Ausbauasphalt Quo Vadis? 100 % Photo ABP Photo Alensys 0-60

Mehr

Analytische Untersuchungen von Bodenaushub in Baden-Württemberg

Analytische Untersuchungen von Bodenaushub in Baden-Württemberg Analytische Untersuchungen von Bodenaushub in Baden-Württemberg Dr. Carsten Schäfer Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Referat 35 Kreislaufwirtschaft, Abfallbehandlung Folie 1, Baustoff-Recycling-Tag

Mehr

Schad- und Störstofferkundung - Qualitätssicherung

Schad- und Störstofferkundung - Qualitätssicherung Informationsveranstaltung zur Novelle der RECYCLING-BAUSTOFFVERORDNUNG (RBV) Schad- und Störstofferkundung - Qualitätssicherung Dipl.-Ing. Robert Mauerhofer Inhalt Schad- und Störstofferkundung Rückbau

Mehr

Best Practice: Produktion des Rohstoffs. Beispiel Scherer + Kohl

Best Practice: Produktion des Rohstoffs. Beispiel Scherer + Kohl Best Practice: Produktion des Rohstoffs Beispiel Scherer + Kohl Agenda 1. Firmendarstellung 2. Gesamtkonzept RC-Baustoffe 3. Betonzuschlagsstoffe 4. Fazit/Ausblick 2 Leistungen Rückbau Flächenrecycling

Mehr