Online-Erhebungen im Binnenhandel und Gastgewerbe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Online-Erhebungen im Binnenhandel und Gastgewerbe"

Transkript

1 Dipl.-Geographin Iris Fischer Online-Erhebungen im Binnenhandel und Gastgewerbe Erfahrungsbericht Am 26. Februar 23 beschloss das Bundeskabinett Eckpunkte für den Masterplan Bürokratieabbau, dessen Ziel es ist, durch den Abbau unnötiger bürokratischer Vorgaben Innovations- und Investitionskräfte freizusetzen. Zu den 13 Maßnahmen des Sofortprogramms gehören auch die Vereinfachung der amtlichen Statistik, die Reduzierung der statistischen Belastungen der Wirtschaft und die bereits im Jahr 2 gestartete Initiative BundOnline25. Die egovernment-initiative sieht vor, bis zum Jahr 25 alle internetfähigen Dienstleistungen der Bundesverwaltung online bereitzustellen. Auch im Konzept des Statistischen Bundesamtes fit 25, das die Verwirklichung einer Reihe von strategischen Zielen fordert, ist vorgesehen, bis 25 alle Datenlieferungen über das Internet zu ermöglichen. Im Binnenhandel und im Gastgewerbe wurde diese Maßnahme seit November 22 sukzessive bis Oktober 23 umgesetzt, sodass Unternehmen aus dem Groß- und Einzelhandel sowie aus dem Gastgewerbe inzwischen sowohl ihre monatlichen als auch ihre jährlichen Meldungen im Rahmen des w3stat-systems online an das Statistische Bundesamt übermitteln können. 1 ) Auch von den meisten Statistischen Ämtern der Länder werden solche Online-Meldemöglichkeiten angeboten. Erste Erfahrungen mit w3stat positiv Mit der Einführung des w3stat-systems im Jahr 2 wurde erstmals die Möglichkeit geschaffen, Daten zu Statistiken online an das Statistische Bundesamt zu übermitteln. Die erste Statistik, für die dieser Service eingerichtet wurde, war die Intrahandelsstatistik. Der neue Service verbuchte schon bald eine rasch wachsende Zahl an Nutzern: Seit der Freigabe für Online-Meldungen im März 2 stieg die Zahl der für die Intrahandelsstatistik registrierten w3stat-nutzer bis Oktober 23 von 3 auf etwa 21, was einem Anteil von 3 an allen meldepflichtigen Unternehmen entspricht. Die Zahl der in das w3stat-system aufgenommenen Statistiken ist zwischenzeitlich auf zehn erhöht worden; dazu gehören seit November 22 auch die monatliche und seit Oktober 23 die jährliche Handels- und Gastgewerbestatistik. Aufbau der Online- Erhebungsunterlagen Grundsätzlich lehnt sich die Gestaltung der Online-Erhebungsunterlagen im Binnenhandel und Gastgewerbe an die der gedruckten Fragebogen an. Das dadurch geschaffene vertraute Bild vereinfacht es den Nutzern, ihre Ergebnisse einzugeben. Dabei ist die Maske des Online-Meldebogens in einer so genannten Reitertechnik aufgebaut, die einem Karteikartenformat ähnelt. Jede Karte ist durch einen Menüpunkt beschrieben und kann sofort aufgerufen und bearbeitet werden. Beispielsweise umfasst der Meldebogen zur Monatsstatistik folgende Menüpunkte: Adresse, Meldung bzw. Korrektur (für vorangegangene und bereits gemeldete Monate), Bemerkungen, Rechtsgrundlagen, 1) Die Großhandelsstatistik wird zentral vom Statistischen Bundesamt erhoben, die Einzelhandels- und Gastgewerbestatistik hingegen dezentral von den Statistischen Ämtern der Länder. Nur die Erhebung und Aufbereitung von Ergebnissen für Mehr-Länder-Unternehmen (Unternehmen mit Arbeitsstätten in einem oder mehreren Bundesländern) im Einzelhandel und Gastgewerbe werden im Auftrag fast aller Statistischer Ämter der Länder (Ausnahmen: Nordrhein-Westfalen und Bayern) vom Statistischen Bundesamt durchgeführt. Statistisches Bundesamt Wirtschaft und Statistik 1/24 53

2 Ausfüllanweisung, Senden und Hilfe (siehe Schaubild 1). Schaubild 1: Online-Meldebogen zur Monatsstatistik im Handel und Gastgewerbe Im November 22 konnte zunächst der zur Monatsstatistik im Handel und Gastgewerbe berichtspflichtige Firmenkreis über das Internet melden. Im Vorfeld dazu erhielten alle Unternehmen ein Informationsschreiben, das zusammen mit den Erhebungsunterlagen zur Monatsstatistik verschickt wurde und das die für jedes Unternehmen individuellen Zugangsdaten, das heißt den Benutzernamen und das Passwort, enthielt. Bislang wird noch unverändert an dem Verfahren festgehalten, allen Unternehmen unabhängig davon, ob sie regelmäßig online melden oder nicht ihren Erhebungsbogen mit der Post zuzuschicken. Auf dem Erhebungsbogen wird jedoch immer darauf hingewiesen, dass die Meldungen auch online übermittelt werden können. Bei der Jahreserhebung wurde analog zur Monatsstatistik verfahren. Der etwas größere Berichtsfirmenkreis der Jahreserhebung, der auch Kleinunternehmen umfasst, erhielt zusammen mit dem Papier-Meldebogen ebenfalls ein Informationsschreiben über das neue Online-Angebot. Dieses Schreiben enthielt die entsprechenden Zugangsdaten, die allerdings aus technischen Gründen nicht mit denen zur Monatsstatistik identisch sein können. Der Jahreserhebungsbogen enthält auf Grund seines Umfangs entsprechend mehr Registerkarten. So werden neben dem Umsatz unter anderem noch die Aufwendungen/ Investitionen, die Zahl der tätigen Personen sowie die prozentuale Verteilung des Umsatzes nach Wirtschaftszweigen erfasst (siehe Schaubild 2). Schaubild 2: Online-Meldebogen zur Jahresstatistik im Handel Akzeptanz des Online-Angebots ist geringer als erwartet Im November 22, also im ersten Monat, in dem es möglich war, online zu melden, machten 11,8 aller meldepflichtigen Unternehmen für die Monatsstatistik im Handel und Gastgewerbe davon Gebrauch. Auffallend ist dann die schwankende Nutzung des Online-Angebots in den folgenden Monaten: Bis Februar 23 erhöhte sich diese Quote auf 21,4, danach sank sie bis Juni 23 zunächst leicht ab, erreichte dann im August 23 mit 23,4 ihren Jahreshöchststand und ging danach erneut wieder zurück (siehe Schaubild 3). Insgesamt betrug die Online-Meldequote im Durchschnitt von November 22 bis Dezember 23 19,5, das heißt etwa jedes fünfte Unternehmen im Handel meldete seine Daten online. Bei der Jahreserhebung im Handel und Gastgewerbe wird die Möglichkeit zu Online-Meldungen hingegen bisher nur schwach angenommen (siehe Schaubild 4). Seit dem Versand der Meldebogen stieg der Anteil der Unternehmen, die ihren Erhebungsbogen ausgefüllt über das Internet übermittelten, von Mitte Oktober bis Ende Dezember 23 von 5 auf 6 aller meldepflichtigen Unternehmen. Beiden Statistiken ist gemeinsam, dass nach dem Absenden der Meldung automatisch eine Quittung für den Auskunftgebenden erstellt wird, die die vorgenommenen Eintragungen enthält. Einstieg in die Online-Erhebungen Das Angebot, Online-Meldungen für die Handels- und Gastgewerbestatistik abzugeben, wurde stufenweise erweitert. Bewertung des Online-Angebots durch die Berichtspflichtigen Während die Online-Melder zur Monatsstatistik kaum Probleme beim Ausfüllen hatten, bereitete die Bearbeitung des Online-Meldebogens zur Jahreserhebung den Anwendern offensichtlich mehr Schwierigkeiten. Diese Erfahrung wurde in einem eigens für Online-Nutzer eingerichteten telefonischen Servicedienst gemacht, bei dem unter anderem festgestellt wurde, dass Probleme auch daraus resultierten, dass die PC-Erfahrung der Nutzer nicht so groß war wie angenommen. Anhand der Rückfragen von Seiten der Unternehmen kristallisierten sich des Weiteren folgende Komplikationen heraus: 54 Statistisches Bundesamt Wirtschaft und Statistik 1/24

3 Schaubild 3 Anteil der Online-Melder an allen meldepflichtigen Unternehmen zur Monatsstatistik im Handel und Gastgewerbe Durchschnitt Nov. Dez. Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez Statistisches Bundesamt Für die Monats- und Jahresstatistik waren unterschiedliche Zugangsdaten vergeben worden. Wurden diese falsch eingegeben, folgte eine Zugangsverweigerung, und die Unternehmen gingen dann irrtümlicherweise davon aus, nur zu einer Erhebung online melden zu können. 2. Bei der Absicht, online zu melden, fanden die Unternehmen nicht immer auf Anhieb die sie betreffenden Statistikvordrucke. 3. Unternehmen, die zur Jahreserhebung meldeten und den vorab versandten Papiererhebungsbogen nicht mehr hatten, vermissten die Möglichkeit, vor der Online-Eingabe den Erhebungsbogen nochmals ausdrucken zu können. Diese Möglichkeit wurde inzwischen eingerichtet. Bewertung der Erhöhung der Aktualität Die Hoffnung, dass mit der Einführung von Online-Erhebungen die Meldungen der Monatsergebnisse zeitnäher am Abschluss des Berichtsmonats eingehen würden und somit die Aktualität und Vollständigkeit der Meldungen Schaubild 4 Absolute Zahlen Kumulierter Eingang der Online-Meldungen 23 zur Jahreserhebung im Handel und Gastgewerbe Absolute Zahlen Oktober November Dezember Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Wirtschaft und Statistik 1/24 55

4 Schaubild Verteilung der Meldungen zur Monatsstatistik im Handel und Gastgewerbe Anteil an allen Meldungen für Oktober 23 im November 23 Fristvorgabe November 23 Statistisches Bundesamt zur Monatsstatistik erhöht werden könnte, hat sich bisher nicht erfüllt. Eine Untersuchung zum Eingang der Online- Meldungen im Monat November 23 ergab, dass nur etwa drei Viertel aller Unternehmen bereits Daten für den gerade abgelaufenen Berichtsmonat Oktober online meldeten und sich der Rest der Meldungen auf vorangegangene Zeiträume bezog. Dabei ging ein Großteil der Meldungen für den Oktober auch erst in der zweiten oder zu Beginn der dritten Woche des Novembers ein, also zu einem Zeitpunkt, als die Meldefrist zum 15. eines Monats schon abgelaufen war (siehe Schaubild 5). Diese zeitliche Verteilung des Eingangs der Meldungen war auch schon in den Vormonaten zu beobachten; sie ist also keine Sondererscheinung für den November 23. Die Untersuchung der Frage, warum in Zeiten immer modernerer Kommunikations- und Informationstechniken zum einen die Meldungen nicht schneller eingehen und zum anderen wie Schaubild 3 zu entnehmen ist nicht zunehmend mehr Firmen von der Möglichkeit, online zu melden, Gebrauch machten, führte zu folgendem Ergebnis: 1. Viele Firmen bzw. die für die Meldung zuständigen Bearbeiter sind offensichtlich noch nicht so vertraut im Umgang mit dem PC bzw. mit Online-Meldungen wie angenommen. 3. Aus der Sicht der Unternehmen erscheint es ökonomisch einfacher und schneller, die Umsatz- und Beschäftigtenzahlen für die Monatsmeldungen mit der Hand auszufüllen als über die Tastatur am Bildschirm einzugeben. Das gilt umso mehr für den größeren Meldeumfang der Jahreserhebung, und da der Erhebungsbogen darüber hinaus zum Teil von unterschiedlichen Mitarbeitern bearbeitet wird, bevorzugen sie hier ebenfalls die Printversion, die dann mit der Post verschickt wird. Schlussbemerkung Die im Statistischen Bundesamt gemachten Erfahrungen über die Akzeptanz von Online-Erhebungen im Handel und Gastgewerbe entsprechen im Wesentlichen denen der Statistischen Ämter der Länder, die ebenfalls Online-Meldungen anbieten. Um die Akzeptanz der Online-Meldungen zu erhöhen, wird das Statistische Bundesamt die Werbung dafür intensivieren. Dies erfolgt zum einen mit Hilfe der Handelsverbände, die sich bereit erklärt haben, ihre Mitglieder zu Meldungen über das Internet zu animieren. Zum anderen wird das Statistische Bundesamt versuchen, durch eine Informationsbroschüre mit ausführlichen Erläuterungen zu den Online- Meldungen im Handel und Gastgewerbe eine Steigerung der Nutzerquoten zu erzielen. 2. Nicht alle für das Ausfüllen der Erhebungsbogen zuständigen Bearbeiter verfügen über einen Internetanschluss. 56 Statistisches Bundesamt Wirtschaft und Statistik 1/24

5 Auszug aus Wirtschaft und Statistik Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 29 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Herausgeber: Schriftleitung: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Roderich Egeler Präsident des Statistischen Bundesamtes Verantwortlich für den Inhalt: Brigitte Reimann, 6518 Wiesbaden Telefon: +49 () 6 11/ wirtschaft-und-statistik@destatis.de Vertriebspartner: SFG Servicecenter Fachverlage Part of the Elsevier Group Postfach Reutlingen Telefon: +49 () 7 71/ Telefax: +49 () 7 71/ destatis@s-f-g.com Erscheinungsfolge: monatlich i Allgemeine Informationen über das Statistische Bundesamt und sein Datenangebot erhalten Sie: im Internet: oder bei unserem Informationsservice 6518 Wiesbaden Telefon: +49 () 6 11/ Telefax: +49 () 6 11/

Preise im Januar 2009

Preise im Januar 2009 Preise im Januar 29 Der Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte wird gegenwärtig auf das neue Basisjahr 25 umgestellt. Wie bei früheren Indexumstellungen ist damit eine Neuberechnung aller Ergebnisse

Mehr

Behinderung und Gesundheit

Behinderung und Gesundheit Dipl.-Volkswirt Heiko Pfaff und Mitarbeiterinnen Behinderung und Gesundheit Ergebnis des Mikrozensus 1999 Durch den Mikrozensus im April 1999 wurden unter anderem wichtige Strukturdaten über die Lebenssituation

Mehr

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko Dipl.-Volkswirtin Ingeborg Vorndran 15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko Endlich fünfzehn! Damit beginnt für Jugendliche eine neue Ära der Verkehrsbeteiligung. Konnten

Mehr

Baugewerbe in Deutschland

Baugewerbe in Deutschland Dr. Hartmut Höh Baugewerbe in Deutschland Struktur und Entwicklung seit 1995 Die Entwicklung der Bautätigkeit in Deutschland ist seit Mitte der neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts von einer kontinuierlichen

Mehr

Saisonale Schwankungen im Inlandstourismus

Saisonale Schwankungen im Inlandstourismus Dipl.-Volkswirt Bernhard Veldhues Saisonale Schwankungen im Inlandstourismus Für den Tourismus sind saisonale Schwankungen typisch. Für die Anbieter touristischer Leistungen ist dies aus betriebswirtschaftlicher

Mehr

Die Branchenentwicklung im Gastgewerbe im Jahr 2001

Die Branchenentwicklung im Gastgewerbe im Jahr 2001 Dipl.-Volkswirt Ulrich Spörel Die Branchenentwicklung im Gastgewerbe im Jahr 2001 Der Beitrag informiert über die konjunkturelle Entwicklung im Gastgewerbe in Deutschland im Jahr 2001. Die Angaben basieren

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Binnenhandel G I - m Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Mecklenburg-Vorpommern April 2012 Bestell-Nr.: G123 2012 04 Herausgabe: 19. Juni 2012 Printausgabe:

Mehr

Strukturwandel im Baugewerbe

Strukturwandel im Baugewerbe Dr. Hartmut Höh Strukturwandel im Baugewerbe Auswirkungen veränderter Rahmenbedingungen Die deutsche Bauwirtschaft blickt wieder optimistischer in die Zukunft 1 ). Für das laufende Jahr 6 erwarten die

Mehr

Preise im Mai 2007 PREISE. Dipl.-Soziologin Wera Kallnik

Preise im Mai 2007 PREISE. Dipl.-Soziologin Wera Kallnik Dipl.-Soziologin Wera Kallnik Preise im Im erhöhten sich auf allen im Rahmen dieses Beitrags betrachteten Wirtschaftsstufen die Preise im Vergleich zum Vorjahresmonat. Der Index der Erzeugerpreise gewerblicher

Mehr

Gastgewerbe in Baden-Württemberg. Eckdaten

Gastgewerbe in Baden-Württemberg. Eckdaten 2016 Gastgewerbe in Baden-Württemberg Eckdaten Das Gastgewerbe in Baden-Württemberg: Eckdaten Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder führen bei den Unternehmen des Gastgewerbes jährliche und

Mehr

Auszug aus Wirtschaft und Statistik

Auszug aus Wirtschaft und Statistik Auszug aus Wirtschaft und Statistik Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2005 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Beendete Leistungsbezüge für im 2. Vierteljahr 2015 geborene Kinder April 2015 bis September 2016 Erscheinungsfolge: vierteljährlich

Mehr

Umsatz und Beschäftigte im Handel und im Gastgewerbe im Oktober 2008

Umsatz und Beschäftigte im Handel und im Gastgewerbe im Oktober 2008 Kennziffer: G I, G IV m 10/08 Bestellnr.: G102 200810 Dezember 2008 und im Handel und im Gastgewerbe im Oktober 2008 Messzahlen für und nach Wirtschaftszweigen STATISTISCHES LANDESAMT RHEINLAND-PFALZ.

Mehr

Preise im Oktober 2008

Preise im Oktober 2008 Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Karsten Sandhop Preise im Im lagen die Preise auf allen im Rahmen dieses Beitrags betrachteten Wirtschaftsstufen höher als im entsprechenden Vorjahresmonat. Der Index der Erzeugerpreise

Mehr

Umsatz und Beschäftigte im Handel und im Gastgewerbe im Januar 2008

Umsatz und Beschäftigte im Handel und im Gastgewerbe im Januar 2008 Kennziffer: G I, G IV m 01/08 Bestellnr.: G102 200801 März 2008 und im Handel und im Gastgewerbe im Messzahlen für und nach Wirtschaftszweigen STATISTISCHES LANDESAMT RHEINLAND-PFALZ. BAD EMS. 2008 ISSN

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 4. Vierteljahr 2017 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 05.03.2018 Artikelnummer: 5229209173244 Ihr Kontakt

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 3. Vierteljahr 2017 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 05.12.2017 Artikelnummer: 5229209173234 Ihr Kontakt

Mehr

Ergebnisse der EU-weiten Arbeitskräfteerhebung

Ergebnisse der EU-weiten Arbeitskräfteerhebung Dipl.-Geografin Katharina Puch Zeitarbeit 26 Ergebnisse der EU-weiten Arbeitskräfteerhebung Auf dem Arbeitsmarkt haben sich in den vergangenen Jahren tief greifende Veränderungen vollzogen. Neben dem klassischen

Mehr

Kinder mit Migrationshintergrund in Kindertagesbetreuung

Kinder mit Migrationshintergrund in Kindertagesbetreuung Dipl.-Verwaltungsökonomin Annica Böttcher, Sascha Krieger, M. A., Franz-Josef Kolvenbach, M. A. 1 ) Kinder mit Die Inanspruchnahme von Betreuungsangeboten für Kinder in Kindertageseinrichtungen oder bei

Mehr

Bildung und Kultur. Abgangsjahr Statistisches Bundesamt

Bildung und Kultur. Abgangsjahr Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Bildung und Kultur Schnellmeldungsergebnisse zu Studienberechtigten der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen - vorläufige Ergebnisse - Abgangsjahr 205 Erscheinungsfolge: jährlich

Mehr

RGM. Gastgewerbestatistik Monatserhebung. Gastgewerbestatistik. Meldung für den Berichtsmonat: Monat 01 Jahr 15. Rücksendung bitte bis

RGM. Gastgewerbestatistik Monatserhebung. Gastgewerbestatistik. Meldung für den Berichtsmonat: Monat 01 Jahr 15. Rücksendung bitte bis Monatserhebung Statistisches Landesamt Macherstraße 63 01917 Kamenz RGM Rücksendung bitte bis Ansprechpartner/-in für Rückfragen (freiwillige Angabe) Name: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Mehr

Gastgewerbe im Jahr 2007

Gastgewerbe im Jahr 2007 Dipl.-Verwaltungswirt Peter Roßmann, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Gastgewerbe im Jahr 2007 Das, die sowie Kantinen und Caterer bilden das Gastgewerbe, über das in Deutschland jährlich Strukturdaten

Mehr

Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise 2009 auf den Tiroler Arbeitsmarkt

Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise 2009 auf den Tiroler Arbeitsmarkt Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise 2009 auf den Tiroler Arbeitsmarkt Amt der Tiroler Landesregierung Raumordnung-Statistik Innsbruck, März 2010 Landesstatistik Tirol Herausgeber: Amt der Tiroler Landesregierung

Mehr

Kurzeinführung Meldung von Erzeugerpreisen für Dienstleistungen mit IDEV

Kurzeinführung Meldung von Erzeugerpreisen für Dienstleistungen mit IDEV Kurzeinführung Meldung von Erzeugerpreisen für Dienstleistungen mit IDEV Unter der Adresse https://www-idev.destatis.de/ finden Sie nachstehende Anmeldemaske, in die Sie bitte die von uns zugesandten Zugangsdaten

Mehr

Ausfüllhilfe für die jährliche Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich

Ausfüllhilfe für die jährliche Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Stand: März 2017 Ausfüllhilfe für die jährliche Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Sie haben https://www.statistik-nord.de/ aufgerufen: Klicken Sie hier auf das Banner Online melden IDEV. Bitte

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Binnenhandel G I - m Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Mecklenburg-Vorpommern Februar 2016 Bestell-Nr.: Herausgabe: Printausgabe: G113 2016 02 19. April

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Leistungsbezüge 2. Vierteljahr 2015 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 24.09.2015 Artikelnummer: 5229210153224

Mehr

Preise im Mai 2002 PREISE. Dipl.-Volkswirt Peter Roemer

Preise im Mai 2002 PREISE. Dipl.-Volkswirt Peter Roemer Dipl.-Volkswirt Peter Roemer Preise im Im zeigten die Veränderungsraten der Preisindizes auf den hier beobachteten Wirtschaftsstufen erneut ein uneinheitliches Bild. Im Jahresvergleich erhöhte sich der

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A I 7 m 07/18 A II 3 m 07/18 A III 3 m 07/18 statistik Berlin Brandenburg Bevölkerungsentwicklung und in Berlin Juli 2018 Impressum Statistischer Bericht A I 7 m07/18 A II 3 m07/18

Mehr

Umsatz und Beschäftigte im Handel und im Gastgewerbe im August 2007

Umsatz und Beschäftigte im Handel und im Gastgewerbe im August 2007 Kennziffer: G I, G IV m 08/07 Bestellnr.: G102 200708 Oktober 2007 und im Handel und im Gastgewerbe im Messzahlen für und nach Wirtschaftszweigen STATISTISCHES LANDESAMT RHEINLAND-PFALZ. BAD EMS. 2007

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 1. Vierteljahr 2015 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Stand: Juni 2015 Erschienen am 11. Juni 2015 Artikelnummer: 5229209153214

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 1. August bis 31. Dezember 2013 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Stand: März 2014 Erschienen am 13. März 2014 Artikelnummer:

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Beendete Leistungsbezüge für im 1. Vierteljahr 2012 geborene Kinder Januar 2012 bis Juni 2013 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 29.08.2013,

Mehr

IDEV-Meldung zur Arbeitskostenerhebung 2016

IDEV-Meldung zur Arbeitskostenerhebung 2016 IDEV-Meldung zur Arbeitskostenerhebung 2016 1. Aufrufen des Formulars Rufen Sie zunächst im Internet die Seite https://www.idev.nrw.de/idev/onlinemeldung auf. Dort wählen Sie das Land Niedersachsen aus.

Mehr

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2013 und 2014

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2013 und 2014 Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2013 und 2014 Die Meldungen zur Intrahandelsstatistik sind spätestens am 10. Arbeitstag nach Ablauf eines Berichtsmonats an das Statistische Bundesamt zu senden.

Mehr

Anpassungen beim Produktionsindex für das Bauhauptgewerbe

Anpassungen beim Produktionsindex für das Bauhauptgewerbe Statistisches Bundesamt Anpassungen beim Produktionsindex für das Bauhauptgewerbe 17 Erschienen am 3. Mai 17 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt Telefon: +9 () 11 / 75 5 Statistisches Bundesamt

Mehr

Handreichung für die Online-Datenlieferung zur Grundbefragung der Kernhaushalte (Befragung zur Abgrenzung des Berichtskreises)

Handreichung für die Online-Datenlieferung zur Grundbefragung der Kernhaushalte (Befragung zur Abgrenzung des Berichtskreises) Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt - 1 - Handreichung Grundbefragung Handreichung für die Online-Datenlieferung zur Grundbefragung der e (Befragung zur Abgrenzung des Berichtskreises) 1.) Allgemeine

Mehr

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Statistik

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Statistik Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Statistik Projekt «Statistik über die Familienzulagen 2018» 1. Terminplan - Januar / Februar 2019: Vorbereitungsarbeiten

Mehr

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr) Meckl.-Vorpommern Brandenburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Bayern Schleswig-Holstein Alte Bundesländer Neue Bundesländer Baden-Württemberg Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Berlin Sachsen-Anhalt

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Binnenhandel G I - m Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Mecklenburg-Vorpommern Januar 2016 Bestell-Nr.: Herausgabe: Printausgabe: G113 2016 01 12. April 2016

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Leistungsbezüge 3. Vierteljahr 2015 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 27.01.2016, korrigiert am 08.11.2016 (Tabelle

Mehr

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Schleswig-Holstein November 2015

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Schleswig-Holstein November 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G I 2 - m 11/15 SH Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Schleswig-Holstein Herausgegeben am:

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Binnenhandel G I - m Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Mecklenburg-Vorpommern Oktober 2018 Kennziffer: Herausgabe: G113 2018 10 20. Dezember 2018 Herausgeber:

Mehr

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg November 2016

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg November 2016 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G I 2 - m 11/16 HH Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg Herausgegeben am: 11. Oktober

Mehr

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg Mai 2016

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg Mai 2016 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G I 2 - m 05/16 HH Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg Herausgegeben am: 15. Dezember

Mehr

- 1 - Inhaltsübersicht. Vorbemerkungen... 2

- 1 - Inhaltsübersicht. Vorbemerkungen... 2 - 1 - Inhaltsübersicht Seite Vorbemerkungen... 2 Aktuelle Monatsergebnisse 1. Umsatzentwicklung im Gastgewerbe nach Wirtschaftszweigen in jeweiligen Preisen und in Preisen des Jahres 2005 (Messzahlen)...

Mehr

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg Juli 2014

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg Juli 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G I 2 - m 07/4 HH Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg Herausgegeben am: 28. November

Mehr

Preise im Januar 2006

Preise im Januar 2006 Dipl.-Verwaltungswirt Karsten Sandhop Preise im Januar 2006 Im Januar 2006 lagen auf allen im Rahmen dieses Beitrags betrachteten Wirtschaftsstufen die Preise höher als im Januar. Der Index der industriellen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A I 7 m 12/16 A II 3 m 12/16 A III 3 m 12/16 statistik Berlin Brandenburg Bevölkerungsentwicklung und in Berlin Dezember 2016 Impressum Statistischer Bericht A I 7 m12/16 A II 3 m12/16

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A I 7 m 08/16 A II 3 m 08/16 A III 3 m 08/16 statistik Berlin Brandenburg Bevölkerungsentwicklung und in Berlin August 2016 Impressum Statistischer Bericht A I 7 m08/16 A II 3 m08/16

Mehr

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2019/20

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2019/20 Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2019/20 Die Meldungen zur Intrahandelsstatistik sind spätestens am 10. Arbeitstag nach Ablauf eines Berichtsmonats an das Statistische Bundesamt zu senden. Eine

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Beendete Leistungsbezüge für im Jahr 2011 geborene Kinder Januar 2011 bis März 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Gastgewerbe in Hamburg Januar 2016

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Gastgewerbe in Hamburg Januar 2016 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV 3 - m 01/16 HH Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Gastgewerbe in Hamburg Herausgegeben am: 20. Juni

Mehr

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2018/19

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2018/19 Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2018/19 Die Meldungen zur Intrahandelsstatistik sind spätestens am 10. Arbeitstag nach Ablauf eines Berichtsmonats an das Statistische Bundesamt zu senden. Eine

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Leistungsbezüge 4. Vierteljahr 2016 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 07.04.2017 Artikelnummer: 5229210163244

Mehr

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Berichtsmonat Januar 2015 Impressum Berichtsmonat Januar 2015 Bad Doberan Gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit Rostock und des Landkreises

Mehr

Kurzanleitung: estatistik.core Webanwendung. Lieferung erstellen

Kurzanleitung: estatistik.core Webanwendung. Lieferung erstellen Kurzanleitung: estatistik.core Webanwendung Lieferung erstellen (zu übermittelnde Daten liegen im CSV-Format vor) 1. Zugang zur Webanwendung Zugang zur Webanwendung Die Webanwendung finden sie unter folgender

Mehr

Gesetz über die Statistik im Handel und Gastgewerbe (Handelsstatistikgesetz - HdlStatG)

Gesetz über die Statistik im Handel und Gastgewerbe (Handelsstatistikgesetz - HdlStatG) Gesetz über die Statistik im Handel und Gastgewerbe (Handelsstatistikgesetz - HdlStatG) HdlStatG Ausfertigungsdatum: 10.12.2001 Vollzitat: "Handelsstatistikgesetz vom 10. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3438),

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Leistungsbezüge 2016 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 27.06.2017 Artikelnummer: 5229210167004 Ihr Kontakt zu uns:

Mehr

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Werbung und Marktforschung. Statistisches Bundesamt

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Werbung und Marktforschung. Statistisches Bundesamt Dienstleistungen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Werbung und Marktforschung 2010 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt

Mehr

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Werbung und Marktforschung. Statistisches Bundesamt

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Werbung und Marktforschung. Statistisches Bundesamt Dienstleistungen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Werbung und Marktforschung 2011 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt

Mehr

Tragen Sie beides an der vorgesehenen Stelle ein und klicken Sie auf Login.

Tragen Sie beides an der vorgesehenen Stelle ein und klicken Sie auf Login. Hinweise zur Nutzung der Online-Formulare Allgemeiner Hinweis: Die Online-Formulare wurden für den Microsoft Internet Explorer ab Version 6.0 bei einer Bildschirmauflösung von 1024x768 Pixel optimiert.

Mehr

Statistische Berichte Umsatz und Beschäftigung im Großhandel Nordrhein-Westfalens

Statistische Berichte Umsatz und Beschäftigung im Großhandel Nordrhein-Westfalens Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte Umsatz und Beschäftigung im Großhandel Nordrhein-Westfalens Messzahlen Bestell-Nr. G123 07, (Kennziffer G I

Mehr

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg Mai 2014

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg Mai 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G I 2 - m 05/4 HH Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg Herausgegeben am: 4. September

Mehr

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Werbung und Marktforschung. Statistisches Bundesamt

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Werbung und Marktforschung. Statistisches Bundesamt Dienstleistungen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Werbung und Marktforschung 2013 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: wwwdestatisde Ihr Kontakt zu

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Binnenhandel G I - m Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Mecklenburg-Vorpommern März 2017 Bestell-Nr.: Herausgabe: Printausgabe: G113 2017 03 15. Mai 2017

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Beendete Leistungsbezüge für im Jahr 2013 geborene Kinder Januar 2013 bis März 2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Ausgabe: Dezember Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: Dezember Tabellen Diagramme Erläuterungen. Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: Dezember Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Entwicklung der Asylantragszahlen Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen seit

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Binnenhandel G I - m Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Mecklenburg-Vorpommern Juni 2018 Kennziffer: Herausgabe: G113 2018 06 28. August 2018 Herausgeber:

Mehr

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Hamburg März 2016

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Hamburg März 2016 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G I 1 - m 03/16 HH Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Hamburg Herausgegeben am: 15. Juli

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Binnenhandel G I - m Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Mecklenburg-Vorpommern März 2013 Bestell-Nr.: G113 2013 03 Herausgabe: 6. Juni 2013 Printausgabe:

Mehr

Verdienste und Arbeitskosten

Verdienste und Arbeitskosten Statistisches Bundesamt Verdienste und Arbeitskosten Verdienstindizes für Erbbauzinsberechnungen 4. Vierteljahr 2017 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 23.03.2018 Artikelnummer: 5623207173244

Mehr

Preise im September 2004

Preise im September 2004 Dipl.-Kauffrau Gudrun Eckert Preise im Im zogen die Preise auf allen Wirtschaftsstufen dem Vorjahresmonat an. Der Index der industriellen Erzeugerpreise stieg um 2,3 ( : + 2,2), der Index der um 3,4 (

Mehr

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Hamburg April 2016

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Hamburg April 2016 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G I 1 - m 04/16 HH Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Hamburg Herausgegeben am: 8. November

Mehr

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Hamburg Januar 2017

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Hamburg Januar 2017 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G I 1 - m 1/17 HH Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Hamburg Herausgegeben am: 7. November

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A I 7 m 12/15 A II 3 m 12/15 A III 3 m 12/15 statistik Berlin Brandenburg Bevölkerungsentwicklung und in Berlin Dezember 2015 Impressum Statistischer Bericht A I 7 m12/15 A II 3 m12/15

Mehr

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Hamburg August 2016

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Hamburg August 2016 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G I 1 - m 08/16 HH Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Hamburg Herausgegeben am: 15. Juni

Mehr

Ihre elektronische Meldung Straßengüterverkehrserhebung

Ihre elektronische Meldung Straßengüterverkehrserhebung Ihre elektronische Meldung Straßengüterverkehrserhebung Die Abgabe einer Meldung mittels elektronischem Fragebogen trägt zu einer Kostenreduktion bei gleichzeitiger Zeitersparnis bei und führt darüber

Mehr

Umsatz und Beschäftigte im Einzelhandel und im Gastgewerbe im Juli 2004

Umsatz und Beschäftigte im Einzelhandel und im Gastgewerbe im Juli 2004 Kennziffer: G I, G IV m 07/04 Bestellnr.: G1023 200407 Oktober 2004 Umsatz und Beschäftigte im Einzelhandel und im Gastgewerbe im Juli 2004 Messzahlen für Umsatz und Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen

Mehr

Aktuelle Zahlen zu Asyl

Aktuelle Zahlen zu Asyl Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: Dezember 213 Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Asylzugangszahlen Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen seit 1995 sowie

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 4. Vierteljahr 2014 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Stand: Februar 201 Erschienen am 18..201 Artikelnummer: 522920914324

Mehr

Strukturdaten im Kraftfahrzeug- und Einzelhandel Baden-Württembergs für das Geschäftsjahr 2008 Vorbemerkungen

Strukturdaten im Kraftfahrzeug- und Einzelhandel Baden-Württembergs für das Geschäftsjahr 2008 Vorbemerkungen Artikel-Nr. 3542 08001 Handel und Gastgewerbe G I 3 - j/08 Fachauskünfte: (0711) 641-27 33 19.08.2010 Strukturdaten im Kraftfahrzeug- und Einzelhandel Baden-Württembergs für das Geschäftsjahr 2008 Vorbemerkungen

Mehr

Statistik der Ausbildungsförderung (BAföG)

Statistik der Ausbildungsförderung (BAföG) Statistisches Bundesamt Qualitätsbericht Statistik der Ausbildungsförderung (BAföG) Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 19. September 2016 Weitere Informationen zur Thematik dieser Publikation unter:

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 2. Vierteljahr 2017 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 05.09.2017 Artikelnummer: 5229209173224 Ihr Kontakt

Mehr

Ausgabe: März Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: März Tabellen Diagramme Erläuterungen. Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: März Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Entwicklung der Asylantragszahlen Entwicklung

Mehr

Hinweise für die Nutzerinnen und Nutzer der Webseite estatistic.core

Hinweise für die Nutzerinnen und Nutzer der Webseite estatistic.core Stand: 27. September 2018 Hinweise für die Nutzerinnen und Nutzer der Webseite estatistic.core Liebe Nutzerinnen und Nutzer, im Rahmen der Umstellung der Meldung der Vierteljährlichen Kassenstatistik NRW

Mehr

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Grundstücks- und Wohnungswesen. Statistisches Bundesamt

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Grundstücks- und Wohnungswesen. Statistisches Bundesamt Dienstleistungen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Grundstücks- und Wohnungswesen 2012 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt

Mehr

Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan.-Mrz.

Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan.-Mrz. Kennzahlen der Papierverarbeitung 1 Monatliche Entwicklung 2018 Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan.-Mrz. Betriebe 2 488 494 495 492 Beschäftigte 2 85.627 86.035 86.435 86.032

Mehr

Fünf Jahre nach der Euro-Bargeldeinführung War der Euro wirklich ein Teuro?

Fünf Jahre nach der Euro-Bargeldeinführung War der Euro wirklich ein Teuro? Dipl.-Volkswirtin Irmtraud Beuerlein Fünf Jahre nach der Euro-Bargeldeinführung War der Euro wirklich ein Teuro? Fünf Jahre nach der Euro-Bargeldeinführung sorgte der Euro wieder für Schlagzeilen. In der

Mehr

Ausgabe: April Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: April Tabellen Diagramme Erläuterungen. Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: April Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Entwicklung der Asylantragszahlen Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen seit

Mehr

Ausgabe: März Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: März Tabellen Diagramme Erläuterungen. Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: März Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Entwicklung der Asylantragszahlen Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen seit

Mehr

Ausgabe: Februar Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: Februar Tabellen Diagramme Erläuterungen. Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: Februar 217 Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Entwicklung der Asylantragszahlen Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen

Mehr

Ausgabe: Februar Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: Februar Tabellen Diagramme Erläuterungen. Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: Februar 216 Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Entwicklung der Asylantragszahlen Entwicklung

Mehr

Preise im April 2003 PREISE. Dipl.-Kauffrau Gudrun Eckert

Preise im April 2003 PREISE. Dipl.-Kauffrau Gudrun Eckert Dipl.-Kauffrau Gudrun Eckert Preise im 23 Im 23 stiegen die Preise im Vorjahresvergleich auf fast allen Wirtschaftsstufen. Im Vergleich zum 22 erhöhten sich die industriellen Erzeugerpreise um 1,6 ( +

Mehr

Anleitung zur Meldungsabgabe über die CORE-Webanwendung für die Jahresrechnungsstatistik (JR)

Anleitung zur Meldungsabgabe über die CORE-Webanwendung für die Jahresrechnungsstatistik (JR) Anleitung zur Meldungsabgabe über die CORE-Webanwendung für die Jahresrechnungsstatistik (JR) Inhaltsverzeichnis 1 Registrierung... 3 2 Anmeldung... 4 3 Lieferung erstellen... 4 3.1 Erhebung auswählen...

Mehr