Gemeinsames Amtsblatt der Städte. LUNZENAUundPENIG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinsames Amtsblatt der Städte. LUNZENAUundPENIG"

Transkript

1 Nr. 9/2002 Gemeinsames Amtsblatt der Städte Freitag, den 25. Oktober 2002 LUNZENAUundPENIG und der Gemeinde LANGENSTEINBACH Amtliche Mitteilungen Heimat- und Bürgerzeitung an alle Haushalte Die Grundschule Langensteinbach feierte vom 19. September bis 21. September 2002 das 100jährige Jubiläum der Schule Foto Schlegel, Lunzenau Herausgeber: verantwortlich für den Inhalt Stadt Penig, Bürgermeister Thomas Eulenberger Stadt Lunzenau, Bürgermeister Franz Lindenthal Gemeinde Langensteinbach, Bürgermeister Martin Harzendorf Gesamtherstellung, Anzeigeneinkauf und Vertrieb: Riedel OHG - Verlag, Werbung & Öffentlichkeitsarbeit, Heinrich-Heine-Str. 13a Röhrsdorf, Telefon: / , Verantwortlicher: Reinhard Riedel Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenlos in allen freigängigen Haushalten aus den Gebieten der Städte Penig und Lunzenau sowie der Gemeinde Langensteinbach. Auflage: 8700 Exemplare Stadt Lunzanau ab S. 2 Rathausinformationen Amtliche Bekanntmachungen S. 2 Das Bauamt informiert S. 3 KiTa Spatzennest S. 4 Grundschul- und Mittelschulnachrichten ab S. 5 Gewerbeverein Lunzenau S. 7 Rundwanderweg Rochsburg S. 8 Aus der Ortschronik S. 9 Hauptsatzung der Stadt Lunzenau ab S. 10 Wir gratulieren S. 14 Aus dem Inhalt Stadt Penig ab S. 15 Informationen Bürgermeister.ab 16 Faschingsauftakt S. 18 Amtliche Bekanntmachungen S.19 Bauamt S. 20 Veranstaltungskalender S. 21 Wohnungsgesells. Penig S. 22 Schulinfos ab S. 23 Vereine und Clubs ab S. 25 Die Ortsteile S. 30 Wir gratulieren Kirchennachrichten S. 31 Bereitschaftsdienste ab S. 33 Nachgereicht S. 34 Gemeinde Langensteinbach Bekanntmachungen ab S. 35 KiGa - Nachrichten S. 36 Vereine, Grundschule Wir gratulieren S. 37 Anzeigen Seite

2 Stadt Lunzenau Nr Oktober 2002 Stadt Lunzenau Amtliche Mitteilungen Heimat- & Bürgerzeitung Rathausinformationen Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, am Freitag, dem bleiben die Stadtverwaltung und die Stadtbibliothek Lunzenau für den Besucherverkehr geschlossen. Lindenthal Bürgermeister Wichtiger Hinweis: Aufgrund der Installation einer neuen Software bleibt das Einwohnermeldeamt in der Woche vom geschlossen. Der geplante Bürgersamstag am wird aus diesem Grund auf Samstag, den verlegt. Amtliche Bekanntmachungen Der Stadtrat der Stadt Lunzenau fasste in seiner Sitzung am 21. Oktober 2002 nachstehend aufgeführte Beschlüsse: Beschluss-Nr. 50-1/2002 Der Stadtrat der Stadt Lunzenau beschießt die Erweiterung des Architektenvertrages vom 22. Mai 2001 für das Feuerwehrgerätehaus Lunzenau mit dem Architekturbüro Hans-Jürgen Preißler, Kantstraße 16, Burgstädt. Der Beschluss-Nr. 50 vom 19. August 2002 wird aufgehoben. Die Beschlussfassung erfolgte mehrheitlich. Beschluss-Nr. 64/2002 Der Stadtrat der Stadt Lunzenau beschließt die Hauptsatzung der Stadt Lunzenau. Die Beschlussfassung erfolgte mehrheitlich. Informationen des Einwohnermeldeamtes Ausstellung der Lohnsteuerkarten 2003 Wer einmal eine Lohnsteuerkarte beantragt hat und zum Stichtag der Ausstellung (20. September des Vorjahres) seinen Hauptwohnsitz in der Gemeinde hatte, erhält die Lohnsteuerkarte ohne besondere Aufforderung bis zum 31. Oktober 2002 von seinem Einwohnermeldeamt zugeschickt. Es ist ratsam, sofort zu prüfen, ob die Eintragungen stimmen bezüglich - der Steuerklasse - der Zahl der Kinderfreibeträge - dem Geburtsdatum - Religionsbekenntnis. Kinderfreibeträge für Kinder über 18 Jahre werden vom Finanzamt Mittweida auf Antrag eingetragen. Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, eine Eintragung berichtigen zu lassen, wenn eine günstigere Steuerklasse oder eine höhere Zahl der Kinderfreibeträge eingetragen wurde,als es den Verhältnissen am 01. Januar 2003 entspricht (z.b. Ehescheidung, Tod eines Kindes vor dem ). Tritt eine Änderung, die sich steuerlich nachteilig für den Arbeitnehmer auswirken würde dagegen erst nach dem 01.Januar 2003 ein, braucht die Berichtigung nicht beantragt zu werden. Die eingetragenen Steuermerkmale bleiben dann für das ganze Kalenderjahr gültig. Einwohnermeldeamt Lunzenau Anmeldung alter Wasserrechte und -befugnisse Information der unteren Wasserbehörde Entsprechend der amtlichen Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft vom 16. November 2001 (Sächs. Amtsblatt Nr. 52/2001) sind alte Wasserrechte und befugnisse bis 31. Dez anzumelden. Wasserrechte, die nicht bis 31. Dez angemeldet werden, erlöschen automatisch zehn Jahre nach der Bekanntmachung. Die erforderlichen Anmeldeformulare sind u.a. beim Landratsamt Mittweida, untere Wasserbehörde, erhältlich. Zum besseren Verständnis möchte die untere Wasserbehörde noch einige Hinweise dazu geben. Die Anmeldung betrifft nur alte Rechte und Befugnisse, die für Gewässerbenutzungen vor dem 1. Juli 1990 erteilt wurden. Als Beispiele seien genannt: Einbringen und Einleiten von Stoffen in oberirdische Gewässer (Einleitung von Abwasser aus Kleinkläranlagen und anderen Abwasseranlagen) Entnehmen und Ableiten von Wasser aus oberirdischen Gewässern (z.,b. Brauchwassernutzungen für Betriebe) Aufstauen und Absenken von oberirdischen Gewässern (z.b. Stauanlagen, Querverbauungen zum Aufstau, Wasserkraftanlagen) Einleiten von Stoffen in das Grundwasser (z. B. Wärmepumpen, Abwasserversickerung) Entnehmen, Zutagefördern, Zutageleiten und Ableiten von Grundwasser (z.b. Trinkwasser- und Brauchwasserversorgungsanlagen) Als Benutzungen gelten aber auch folgende Einwirkungen: Aufstauen, Absenken und Umleiten von Grundwasser durch Anlagen, die hierzu bestimmt oder geeignet sind (z.b. dauerhafte Grundwasserabsenkungen) Maßnahmen, die geeignet sind, dauernd oder in einem nicht nur unerheblichen Ausmaß schädliche Veränderungen der physikalischen, chemischen oder biologischen Beschaffenheit des Wassers herbeizuführen (z.b. Wassergeflügelproduktion) Der Anmeldung sind die notwendigen Urkunden bzw. Genehmigungen beizufügen. Aus den vorgelegten Urkunden oder Unterlagen muss die Rechtsgültigkeit eindeutig erkennbar sein. Genehmigungsbehörde war nach den Wassergesetzen der DDR von 1963 und 1982 für den jetzigen Landkreis Mittweida die Staatliche Gewässeraufsicht. Damals erteilte Wasserbilanzentscheidungen sind keine Genehmigungen von Gewässerbenutzungen. Benutzungsrechte, welche nach dem 1. Juli 1990 erteilt wurden, sind nicht anzumelden. Diese Anmeldung erfolgt von Amtswegen durch die untere Wasserbehörde an die Wasserbuchbehörde. Nicht anzumelden sind Benutzungen, für die es nach dem jetzigen Recht keiner wasserrechtlichen Erlaubnis bedarf. Hierzu zählen alle Benutzungen, die z.b. dem Gemeingebrauch unterliegen (z.b. Hausbrunnen für eine Hofstätte, Einbringen von Stoffen zu Fischereizwecken, landwirtschaftliche Benutzungen wie Tränken von Vieh, gewöhnliche Bodenentwässerung für landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzter Grundstücke). Für Rückfragen stehen Ihnen die Sachbearbeiter der unteren Wasserbehörde zur Verfügung. 2

3 25. Oktober 2002 Nr Stadt Lunzenau Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Befragung der Haushalte im Rahmen der Sächsischen Erwerbsstatistik Im Freistaat Sachsen werden in den Monaten November und Dezember 2002 zum dritten Mal in diesem Jahr ca Haushalte im Rahmen der Sächsischen Erwerbsstatistik befragt. Diese Datenerhebung wird jährlich dreimal durchgeführt und betrifft 0,5 Prozent aller sächsischen Haushalte. Durch die Sächsische Erwerbstatistik werden unterjährig Ergebnisse zu Veränderungen des Arbeitsmarktes, der Ausbildung der Erwerbsbevölkerung sowie der wirtschaftlichen und sozialen Lage für Politik, Verwaltung, Wissenschaft und sonstige Institutionen bereitgestellt. Eine saisonale Abbildung der Lebensverhältnisse der Sachsen wird so ermöglicht. Die Auswahl der zu befragenden Haushalte erfolgt nach den Regeln eines objektiven mathematischen Zufallsverfahren. Dabei werden nicht Personen, sondern Wohnungen ausgewählt. Die darin lebenden Haushalte sind gesetzlich zur Auskunft verpflichtet. Für die Befragung der ausgewählten Haushalte sind etwa 300 Interviewer des Statistischen Landesamtes im Einsatz. Diese kündigen sich einige Tage vor ihrem Besuch an und weisen sich mit einem Sonderausweis des Statistischen Landesamtes aus. Sie sind zu den entsprechenden Gesetzen und den einschlägigen Bestimmungen des Datenschutzes belehrt und selbstverständlich zur Geheimhaltung verpflichtet worden. Die Stadt- und Gemeindeverwaltungen werden über die Durchführung der Erhebung informiert. Die anonymisierten Ergebnisse der Sächsischen Erwerbsstatistik werden vom Statistischen Landesamt veröffentlicht. Sie sind somit für jeden Bürger zugänglich. Bei Fragen z.b. zur Auskunftspflicht oder zum Datenschutz steht Frau Ina Helbig, Telefon (03578) , zur Verfügung. Hier einige ausgewählte Ergebnisse früherer Befragungen der Erwerbsstatistik: Im Januar 2002 gab es in Sachsen Haushalte. In jedem Haushalt lebten durchschnittlich 2,1 Personen. Von den befragten Haushalten besaßen Wohneigentum. Weniger als die Hälfte (47 Prozent) hatte zum Erwerb oder Rekonstruktion und Sanierung ihres Wohneigentums Kredite aufgenommen. Die Mehrzahl der Kredite (31 Prozent) lagen in der Spanne von bis unter Euro. Mit der Aufnahme eines Kredites war für 33 Prozent der Haushalte eine monatliche Belastung von 250 bis unter 500 Euro verbunden. Beim Berufswunsch von Schülern und Studenten im Alter von 12 und mehr Jahren, ist immer noch das traditionelle Berufsbild maßgebend. Die Mädchen möchten eher als Bürofachkräfte oder an zweiter Stelle im medizinischen Bereich tätig werden. Die Jungen favorisieren Datenverarbeitung, KFZ-Mechaniker und auf Platz drei Koch. Am Parkplatz gegenüber der ehemaligen Texturseide Burgstädter Straße sind in den letzten Wochen bauliche Aktivitäten zu beobachten. Es handelt sich um den Bau einer neuen Trafostation, welche durch die Energieversorgung errichtet wird. Diese neue Anlage trägt somit zur langfristigen Sicherung der Stromversorgung durch die Envia bei. Alljährlich werden im gesamten Stadtgebiet Straßenunterhaltungsmaßnahmen in Form von Oberflächenbehandlungen durchgeführt. Die Arbeiten verteilten sich in diesem Jahr auf die Göhrener Straße in Himmelhartha, die Ortsverbindungsstraße Oberhohenkirchen-Göritzhain und die Fabrikstraße in Rochsburg. Damit ist ein langfristiger Erhalt der Straßen und die ordentliche Befahrbarkeit gesichert. Wertumfang dieser Maßnahmen: 30 Tausend Euro Im Bild: Rochsburg-Fabrikstraße Pollag, Bauamtsleiter Das Bauamt informiert Neubau Trafostation Burgstädter Straße Oberflächenbehandlung der Straßen Bauhof Lunzenau Zur Zeit sind die Angestellten des Städtischen Bauhofes über ihre täglichen Arbeitsaufgaben hinaus, zur materiellen Absicherung von Baustellen, welche mit ABM- Kräften besetzt sind, eingebunden. Weiterhin wird in den derzeitigen Herbstferien mit Hochdruck an der Realisierung des Computer- Kabelnetzes in der Schule gearbeitet. In Zusammenarbeit mit der Fa. Elektro-Heyer Lunzenau werden Wand - und Deckendurchbrüche erstellt sowie Kabelkanäle angebracht. Einen kleinen Einblick in die vielfältigen Aufgaben der Bauhofmitarbeiter soll diese Auswahl von Fotodokumenten vermitteln, welche in den vergangenen Tagen entstanden sind. Scherf, Bauhofleiter Bild rechts: Mitarbeiter des Bauhofes und Fa. Heyer bei Arbeiten am Computer-Kabelnetz und der Brandschutztechnik Bild unten : ABM Arbeiter bei der Beseitigung von Hochwasserschäden und Schwemmgut entlang des Muldenufers 3

4 Stadt Lunzenau 25. Oktober 2002 Nr Bild 3: Bauhofmitarbeiter bei Arbeiten am Parkplatz Muldenstraße Bilder 4 und 5: Letzte Arbeiten am Containerstellplatz in Oberelsdorf durch ABM Kräfte 4 Neuer (alter?) Besitzer gesucht: Das Foto zeigt einen prachtvollen roten Kater, welcher im Bereich der Goethestraße von Anwohnern gefunden und liebevoll umsorgt wurde. Leider musste er am 09. Oktober in das Tierheim Gepülzig eingeliefert werden. Vielleicht findet sich auf diesem Wege ein neues Zuhause für diesen älteren, liebesbedürftigen und verschmusten Kater! Zu gleicher Zeit wurde auch ein junger, getigerter Kater im Bereich Lunzenau aufgefunden und wartet nun auch im Tierheim auf ein neues Heim! Anfragen sind an das Tierheim Rochlitz/Gepülzig unter der Tel-Nr /45261 zu richten. Arbeiten an der Kirche zu Rochsburg Nachdem im Vorjahr die Schwammsanierung an der Kirche zu Rochsburg durchgeführt werden konnte, sind wir, als Kirchgemeinde nun in diesem Jahr an die Arbeiten an der Fassade gegangen. Mit Hilfe von Mitteln der "Deutschen Stiftung für Denkmalschutz" in Höhe von immerhin ,-E war es uns möglich, nach den entsprechenden Untersuchungen der Mörtelstruktur, die sich in Resten bis in die ursprüngliche Bauzeit der Romanik nachweisen ließ, einen Neuverputz ausführen zu lassen. Im Schreiben der "Deutschen Stiftung Denkmalschutz" wird die Rochsburger Kirche als "eine außerordentlich interessante Synthese von Romanik, Renaissance, Barock und Historismus" bezeichnet und ihr ein wesentlicher Stellenwert für unsere Kulturlandschaft bescheinigt. Neben den Putzarbeiten, die mittlerweile abgeschlossen sind, werden in diesem Bauabschnitt auch noch die farbliche Gestaltung der äußeren Hülle und die Erneuerung der Bleiglasfenster vorgenommen. In einem weiteren Schritt wird das romanische Westportal, das in seinen Formen Verwandtschaft mit der Wechselburger Stiftskirche zeigt saniert und mit einem Vordach als Wetterschutz versehen. Pfarrer Flessing Kindertagesstätte Spatzennest Wenn die Natur schlafen geht in Spatzennest buntes Treiben besteht Die ersten Herbststürme fegen die bunten Blätter über das Dach unseres alten Spatzennestes. Grau Nebel machen den Tag dunkler, der Herbst hat begonnen... Die Kinder unserer Kindereinrichtung Spatzennest sind von den bunten Farben des Herbstes begeistert. Das Bunte bringt Fröhlichkeit, Wärme und Geborgenheit. Jetzt wird in den Kindergruppen viel gesammelt, gebastelt. Drachen steigen in die Höhe und die Kinder lauschen Geschichten vom Kartoffelkönig, der Apfelprinzessin. Manch Kind singt das Laternenlied und steckt die anderen mit der Vorfreude auf das Laternenfest an. Gesund sein gesund bleiben, das ist für uns ein bedeutender Grundsatz. Deshalb beginnen wir ab diesen Oktober die Gesundheitserziehung, die auf der Grundrichtung Sebastian Kneipp s basiert. Das feine Zusammenspiel von Körper Geist Seele wollen wir festigen. Die Kinder sollen mit allen Sinnen leben und lernen. Gesunde Ernährung, Bewegung und seelisches Wohlbefinden sind Säulen unseres gemeinsamen Handelns. In Beschäftigungen, Angeboten während des gesamten Tages, trainieren die Kinder ihre gesunden Körperfunktionen. Unsere Mitarbeiter besuchen regelmäßig Weiterbildungsveranstaltungen und erhalten Hilfe und Unterstützung vom Kneipp Bund e.v. Aktive Gesundheitserziehung in eine Kindereinrichtung nach Kneipp bedeutet nicht nur Wassertreten und Taulaufen... Unsere Umwelt hat sich wenig sinnesfreundlich entwickelt und gibt den Kindern kaum noch Möglichkeiten, Erfahrungen mit allen Sinnen zu machen. Unsere Kindereinrichtung ist sich dieser Situation bewusst, will Anregung geben, denn wir wissen: Nur was Kinder sehen, hören, riechen, schmecken, fühlen und anfassen können, -können sie auch mit ihren Verstand begreifen. Nur wenn sich ihre Sinne entfalten, werden Kinder sich in ihrer Umwelt zurechtfinden, werden sie die Welt verstehen....wenn Sie dieser Tage mit Gummistiefeln durch die raschelnden bunten Laubhaufen laufen wissen sie, der Herbst hat begonnen, die Natur geht bald schlafen... Doch für das Spatzennestleben wartet viel Interessantes, Nützliches, Spaßiges, einfach Tolles auf die Kinder. Haben wir Ihre Neugierde geweckt? Dann schauen Sie doch einmal rein in unser buntes Nest zur Herbstzeit. Wir freuen uns auf Sie. Die Spatzen aus Lunzenau

5 25. Oktober 2002 Stadt Lunzenau Nr Grundschulnachrichten Keiner ist zu klein, um Helfer zu sein Drei Tage schulfrei wegen des schlimmen Hochwassers war die einzige erfreuliche Seite und in der Schule gab es keinen Schaden. Umso schlimmer hatte es viele andere getroffen, die auf Hilfe angewiesen waren. Deshalb sollte der Erlös der nächsten Altpapiersammlung dafür verwendet werden. Zunächst bereitete es große Mühe, einen Container zu bekommen, da alle für die Beseitigung des Hochwassermülls benötigt wurden. Mit zwei Tagen Verspätung stand endlich wenigstens ein kleiner Container auf dem Schulhof, in den nun das mittlerweile in Körben und Kisten gelagerte Altpapier umgeladen werden konnte. Dazu bildete die Klasse 4b eine lange Schlange quer über den Schulhof bis zum Container, wo der Vertreter des Hausmeisters, Herr Hofmann, das Papier so hineinstopfte, dass keine Maus mehr Platz gehabt hätte. Dass dabei auch alle ihren Spaß hatten, lässt sich denken. Durch diese Aktion wurden über drei Tonnen Papier gesammelt. Allen Beteiligten sagt die Grundschule ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung. So konnte auf das Spendenkonto ein Betrag von 300 Euro überwiesen werden, von denen 88 Euro von der Klasse 4b gespendet wurden. Das ist nun schon einige Wochen her und es hat sich wieder eine Menge Papier angehäuft. Deshalb findet die nächste Sammlung vom November statt und bitte daran denken, nur ungebündeltes Papier und keine Pappe oder Kartons gehören in den Container. Alle Grundschüler mit ihren Lehrerinnen hoffen, dass der Container wieder so voll wird wie beim letzten Mal. Herbstferien - aber nur für Schüler! Wieder ist die Schule ein Treffpunkt für Handwerker, nicht etwa zum Lernen sondern um das Lernen angenehmer und effektiver gestalten zu können. Im Gymnastikraum, der mit seinem neuen Belag wie eine Wiese aussieht, müssen noch Lampen und Farbe für ein perfektes Aussehen sorgen. In den Fluren wird gebohrt, um das Funktionieren der Brandschutztüren zu gewährleisten. In der oberen Etage werden die restlichen Zimmertüren durch neue ersetzt. Mitarbeiter des Bauhofes bohren Löcher in Decken und Wände, damit die neuen Computer angeschlossen werden können. Diese Maßnahme wird in den Ferien aber nicht beendet sein. Es fehlen noch die passenden Tische, damit in Zukunft auch die Grundschüler mit diesem modernen Medium arbeiten können. 22 Computer stehen dann Schülern und Lehrern zur Verfügung. Ermöglicht wurde diese großartige Ausstattung durch den Beschluss der Lunzenauer Stadträte, sich an dem Projekt MEDIOS zu beteiligen, das auf Antrag des Schulträgers dieses Vorhaben mit 75% bezuschusst. Es zeugt von Weitsicht und Verantwortung für die jüngsten Schulkinder durch die Verantwortlichen und ist so gesehen eine Investition in die Zukunft. Für die Lehrerinnen hieß es deshalb schon mehrfach die Schulbank zu drücken, um die nötigen Voraussetzungen zu erlernen und so mit den Kindern auf vielfältige Art und Weise die moderne Technik zu nutzen. Dass beide Seiten hier gemeinsam lernen ist eine spannende Angelegenheit. Dass Freude und Abwechslung beim Lernen für Motivation und Erfolg sorgen ist erwiesen und heute wichtiger denn je. Deshalb gehört zum Schulkonzept der Grundschule neben dem Lernen im Klassenzimmer Möglichkeiten zu nutzen oder zu schaffen, um mit Kopf, Herz und Hand zu lernen und Erfahrungen für das spätere Leben zu sammeln. Seit Beginn des Schuljahres gab es dazu einige Erlebnisse: - Programm zum Schulanfang - Hilfe für Hochwasseropfer - Wandertag in die Umgebung Lunzenaus - Sporttag mit lustigen Wettkämpfen und einem Halbstundenlauf - Pilzwanderung der 4. Klassen mit Pilzberater Herrn Matthes - Exkursion der 3. Klasse in die Vergangenheit der Landwirtschaft - Töpfern und Museumsbesuch in Kohren-Sahlis durch 4. Klassen - wöchentlicher Schwimmunterricht im Limbomar der 3. Klasse, erstmals ein ganzes Jahr lang dank der Kooperation mit der Grundschule Wechselburg Großer Dank gilt allen, die für die besten Lernbedingungen sorgen und ein Herz für Kinder haben. Dazu gehören auch alle Lehrerinnen, die in den vergangenen 10 Jahren immer für ihre Kinder da waren. Ch. Vieweg, Schulleiterin Jahre Grundschule Ein Überblick: 1992: -12 Klassen mit 250 Schülern -Unterricht bis unters Dach -abgenutzte Möbel, alte Lehrmittel, klapprige Fenster u. Türen -Heizung und Toiletten in schlechtem Zustand -unansehnliche Wände und Fußböden aber viele Ideen und Tatendrang, eine kindgerechte, schöne Schule zum Lernen und Wohlfühlen Schritt für Schritt aufzubauen 2002: -6 Klassen mit 107 Schülern -6 Klassenräume, Werkraum, Kunstraum, Beratungszimmer für Beratungslehrerin und andere Zwecke, Religionszimmer, Musikzimmer, Bücherei mit 2 Computern, Werkraum komplett neu möbliert -höhenverstellbare und neigbare Tische und Stühle in allen Zimmern, einige neue Schränke und Regale -viele moderne Lehr- und Lernmittel, Bücher, CD s, Kassetten... -neue Fenster und Türen, Heizung, Toiletten, Lampen -Renovierung in allen Zimmern (außer Aula) sowie neue Bodenbeläge Schulkonzept Bewegte Schule : Lernen mit allensinnen -neuer Name: Grundschule An den Linden -Pflanzen einer neuen Linde im Schulgarten -Dachsanierung des gesamten Gebäudes -Trockenlegung -Schulhof zum Erholen bei Spiel und Sport erhielt Asphaltdecke -Schulgarten durch Baumaßnahmen umgestaltet und Außenanlagen bekommen im Frühjahr ein neues Gesicht Fortsetzung folgt, denn es bleibt weiterhin alles in Bewegung Mittelschulnachrichten Ergebnisse Fußball - Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia Am 1. und fanden auf dem Sportplatz in Lunzenau die Vorrundenspiele im Fußball des Wettbewerbes Jugend trainiert für Olympia statt. Auch unsere Schule beteiligte sich mit zwei Mannschaften in der Wettkampfklasse 2 (Jahrgänge 87-89) und der WK 3 (Jahrgänge 88-91). Die jüngere Elf musste als erste in das Turnier eingreifen und gegen das Gymnasium Rochlitz sowie die MS Milkau antreten. Das erste Spiel, welches wir gegen Rochlitz bestreiten mussten, verloren wir mit 0:4. Gegen Milkau konnten wir mit 5:1 gewinnen. Da das Gym. Rochlitz alle Spiele gewann, konnten wir mit 5:1 gewinnen. Da das Gym. Rochlitz alle Spiele gewann, konnten sie sich als Sieger dieses Turniers und über das Erreichen des Schulamtsfinales freuen. Wir belegten einen guten 2. Platz. Unsere Torschützen waren Denis Funk, Maik Döhling und Marcus Conrad. Manschaftsaufstellung: M. Döhling, O. Fischer, D. Ludwig, E. Fritz, A. Streubel, S. Vogel, A. Reimann, K. Sammler, M. Schlimper, S. Mühler, P. Türschmann, M. Conrad, D. Funk und E. Seewald Tabelle: Punkte Tore 1. Gym. Rochlitz 6:0 9:0 2. MS Lunzenau 3:3 5:4 3. MS Milkau 0:6 1:5 Am nächsten Tag stieg die Mannschaft der WK 2 ins Geschehen ein. An diesem Nachmittag war ein Marathonprogramm zu bewältigen. Vie Schulen reisten an, dies bedeutete die Durchführung von 6 Spielen. Ein großes Dankeschön gilt dabei an unseren Schiedsrichter, Herrn Berthold, der alle Spiele ohne Fehl und Tadel leitete. Unsere Mannschaft musste sich mit der MS Rochlitz und den Gymnasien Rochlitz und Burgstädt auseinandersetzen. Im Turnierverlauf zeigte sich, dass alle auf einem gleichen spielerischen Niveau lagen. Aber wie es im Fußball so ist, gewinnt meistens der, der besser das gegnerische Tor trifft. Und das konnten wir von uns an diesem Nachmittag nicht 5

6 Stadt Lunzenau 25. Oktober 2002 Nr behaupten. Die Tore für unsere Mannschaft erzielte Toni Berthold. Spielansetzungen: MS Lunzenau : MS Rochlitz 2:2 Gym. Rochlitz : Gym. Burgstädt 3:4 MS Lunzenau : Gym. Rochlitz 1:3 MS Rochlitz : Gym. Burgstädt 0:4 MS Lunzenau : Gym. Burgstädt 0:4 MS Rochlitz : Gym. Rochlitz 0:0 Das Gym. Burgstädt nahm außer Konkurrenz am Turnier teil, da sie mit vier überalterten Schülern antraten. Tabelle: 1. Gym. Rochlitz 4:2 3:0 2. MS Rochlitz 2:2 2:2 3. MS Lunzenau 2:4 2:5 Mannschaftsaufstellung: D. Wenzel, M. Kraneis, T. Schindler, S. Wenzel, P. Fritz, M. Grafe, F. Haupt, R. Dames, P. Kremkow, T. Berthold, C. Hase, P. Landgraf und U. Hippold Frau Schlegel Höher - weiter - schneller - und Spass muss es machen! Unter diesem Motto kämpften am 19. September die Schüler der Mittelschule Lunzenau um Punkte und Sieg. Dieser Sporttag war ein voller Erfolg, denn jeder Schüler konnte irgendwo seine Stärken unter Beweis stellen und Punkte für seine Klasse erringen. Neben dem Ausscheiden im Basketball, Volleyball und Zweifelderball varen es besonders die Wettkämpfe auf dem Sportplatz, die mit viel Ausdauer und Einsatzbereitschaft zu guten oder herausragenden Ergebnissen führten. Die Klassen waren in Mannschaften aufgeteilt und kämpften in den Pendelstaffeln, beim Hochsprung, beim Medizinballstoßen, beim Zielwurf und Zonenweitsprung um die Höchstpunktzahl. Ansporn und faires Verhalten waren hier besonders gefragt. Jeder Schüler wusste ja, dass die beste Klasse einen Aufenthalt in der Eissporthalle und die mit dem 2. und 3. Platz ein Blech voll Kuchen gewinnt. Aber auch diese Bilder gehören zu unserem Sporttag. Mit viel Begeisterung stürzten sich die Schüler der Klassen 5-7, zeitweise auch Schüler der Grundschule, auf die Angebote des Spielmobils. Im Nu war die Hüpfburg belegt, wurden die verschiedenen Fahrzeuge ausprobiert, auf Stelzen gelaufen oder balanciert. Es machte allen riesigen Spass und den Betreuern des Spielmobils gebührt Dank für ihre Einsatzbereitschaft. Als am nächsten Tag durch Frau Schlegel die Auswertung erfolgte, jubelten natürlich die Schüler der Klasse 9b über ihren 1. Platz, der Klasse 8a über den 2. Platz und der 10b über den 3. Platz. I. Wingrich Wohnungsgenossenschaft eg Lunzenau, Tel: /69101 Fassadengestaltung in der Goethestraße Seit Mitte September diesen Jahres beobachten aufmerksame Einwohner unserer Stadt eine rege Bautätigkeit im Bereich der Goethestraße. Die Wohnungsgenossenschaft eg Lunzenau ist stetig darum bemüht, für ihre Mieter und welche die es werden wollen, ein schönes Wohnumfeld zu schaffen. Dazu gehört, neben der bereits erfolgten Innensanierung, die Außensanierung mit Fassadengestaltung und Balkonsanierung. Die jetzt begonnenen Baumaßnahmen umfassen sowohl den Anbau neuer, größerer und für Kaltverglasung vorgerüstete Balkone als auch die Erneuerung des Fassadenputzes mit einer malermäßigen Neugestaltung der Fassade. Weiterhin wurde die Balkonseite vorsorglich trockengelegt und die alten Schornsteine abgetragen. Die Investitionen belaufen sich auf 190 TEUR, welche über ein zuteilungsreifes Bauspardarlehen der LBS finanziert werden sollte. Dies wurde jedoch, für unsere Wohnungsgenossenschaft unerklärlich, abgelehnt. Wir hoffen und wünschen, dass wir mit der Sanierung einen weiteren Schritt zur Verschönerung des Wohnumfeldes beitragen und würden uns freuen, wenn wir dadurch auch einige Neumieter in unserer Wohnungsgenossenschaft begrüßen könnten. Vorstand der WG Lunzenau 6

7 25. Oktober 2002 Stadt Lunzenau Nr Jahre Gewerbeverein Lunzenau Der Gewerbeverein Lunzenau kann mit stolz auf das zehnjährige Bestehen zurückblicken. Anlässlich des Jubiläums fand am eine feierliche Veranstaltung in der Turnhalle Lunzenau statt. Fast 160 Gäste, Vertreter aus Kommunalpolitik, Wirtschaft, Sport, befreundete Vereine überbrachten ihre Glückwünsche. Auf Wunsch des Vereins wurden statt Blumen und Geschenken um Spenden für die Hochwasseropfer gebeten. Dieser Bitte kamen die Gäste gern nach. Jürgen Endmann, seit nunmehr 9 Jahren an der Spitze des Vereins, blickte in seiner Rede auf die zahlreichen Aktivitäten zurück. Waren es zur Gründung 32 Vereinsmitglieder, so konnte die Zahl bis heute auf 39 Mitglieder gesteigert werden. Trotz manch unterschiedlicher Auffassung sind sich die Händler und Gewerbetreibenden in den letzten Jahren näher gekommen. Viele Themen wurden ausdiskutiert, die Belebung der Innenstadt liegt den Mitgliedern natürlich besonders am Herzen. Eine umfangreiche Chronik wurde anlässlich des Jubiläums angefertigt. Zahlreiche Fotos dokumentieren das rege Vereinsleben, so auch die Parkfeste, welche durch den Gewerbeverein nach der Wende wieder belebt wurden. Allen Gästen und Vereinsmitgliedern wurde durch diese Veranstaltung deutlich, dass der Gewerbeverein Lunzenau seit Gründung auf ein reges Vereinsleben im Interesse der Entwicklung der Stadt Lunzenau verweisen kann. Jagdgenossenschaft Göritzhain/Berthelsdorf EINLADUNG Richtfest im neuen Seniorenhaus Muldental in Lunzenau Sehr geehrte Mitglieder und Jagdgenossen der Jagdgenossenschaft Göritzhain/Berthelsdorf, hiermit lade ich Sie zur Versammlung der Jagdgenossenschaft Göritzhain/Berthelsdorf am Freitag, dem , Uhr in der Gaststätte Hentschel Göritzhain recht herzlich ein. Tagesordnung: Begrüßung und Eröffnung Bericht des Vorsitzenden Kassenbericht Abstimmung über die Aufnahme eines weiteren Pächters in die Jagdgenossenschaft Göritzhain/Berthelsdorf Information/Sonstiges Pfüller, Vorsitzender Das Internetmobil kommt! Wann? Donnerstag, bis Freitag, Wo? Rathaus Lunzenau, Sitzungssaal, 2. Etage Dieses Angebot richtet sich in erster Linie an Arbeitssuchende und Schüler. Natürlich können auch alle anderen Neugierigen, einmal in der weiten Welt des World Wide Web schnuppern. Richtfest im neuen Seniorenhaus "Muldental". Von links: Andreas Landgraf (Zimmermannspolier HTB Rochlitz),Ulrich Graichen(Bauherr) und Pfarrer GertFlessing. Foto: Ebert Am Freitag, dem 18.Oktober 2002 konnte im künftigen Seniorenhaus Muldental die Krone aufs Dach gesetzt werden. Dank den beteiligten Firmen und allen, die dazu beigetragen haben, den Bau bis zum heutigen Tag termingerecht auszuführen, konnte zum Richtfest angestoßen werden. Vom 1. Spatenstich bis zum Richtfest sind vier Monate vergangen. Im kommenden Sommer soll das Seniorenhaus feierlich seinen Bewohnern übergeben werden. Das Haus verfügt über 32 Einzel- und 2 Doppelzimmer, jedes ist mit einer eigenen Nasszelle ausgerüstet. Die Zimmer werden freundlich eingerichtet, eigene Möbel können mitgebracht werden. Fernseh- und Telefonanschlüsse gehören ebenfalls dazu. Das Haus verfügt über 4 Wohnbereiche, mit mehreren Aufenthaltsräumen und Ergotherapieraum, um eine familiäre Atmosphäre zu ermöglichen Der schöne Ausblick, die zentrale Lage und ein großer Garten mit vielen Möglichkeiten zum Wohlfühlen wird zum Verweilen einladen. Auch an Feierlichkeiten der Bewohner ist gedacht, dazu wird ein speziell eingerichtetes Zimmer zur Verfügung stehen, wo z.b. mit Angehörigen schöne Stunden verbracht werden können. Das Seniorenhaus Muldental soll pflegebedürftigen Menschen entsprechend ihren Bedürfnissen, Neigungen und Gewohnheiten ein neues Zuhause geben. Es ist sehr wichtig, dass die älteren Menschen ihre Selbständigkeit behalten, ihren Tagesablauf individuell gestalten können und sich jeder, trotz Hilfsbedürftigkeit frei entfalten kann. Dafür ausgewähltes und geschultes Personal steht selbstverständlich rund um die Uhr für Sie zur Verfügung, wo Achtung und die Persönlichkeit der Bewohner im Vordergrund stehen. Ihre Krankenpflege Petra Graichen aus Obergräfenhain 7

8 Stadt Lunzenau 25. Oktober 2002 Nr Jugendclub Elsdorf Am feierten wir unser 5. Oktoberfest. Anlässlich dessen, möchten wir uns bei allen Besuchern, aber vor allem auch bei den vielen Sponsoren und fleißigen Helfern bedanken. Alle haben zu dem großen Erfolg unseres Festes ihren Beitrag geleistet. -Stadtverwaltung Lunzenau Feuerwehr Elsdorf, Sparkasse Lunzenau, Volks- und Raiffeisenbank Mittweida, Blumenhaus Böhme, Blumenhaus Tartsch, Adler Drogerie Tümmler, Dr.med. Frind,Schwarzwaldboutique Lunzenau, Marien-Apotheke Rietz, Brückenapotheke Penig, Tomoscheit und Weber, Penig, Volvo Autohaus Burgstädt, Getränkehandel U. Barthel, Schlecker Lunzenau, Papyrosfachgeschäft Lunzenau, Steinbach Assekuranz, MüWe Agentur Lunzenau, Fleischerei Seyferth, Rockerbox Cossen, Tischlerei Sittner, Naturenergie A. Fritzsche, DRK Rochlitz, Freie Presse Rochlitz, Baywa Penig, SPD-Büro Zweigstelle Mittweida, Polizeirevier Burgstädt, Bäckerei Sparschuh, Londa Leipzig, Basler Haarkosmetik, Dehner Gartencenter, Milupa, Retif Großhandel Röhrsdorf, Hapag Lyod Reisebüro, Douglas, Bijou Brigitte, Nudelmacher, Arko-Confisserie, Makromarkt, Marktkauf, jeans Life, dm-drogerie, Ihr Platz-Drogerie, Jeans Fritz, Jeans Life, Apotheke im Neefepark, Spielemax, Sächsische Landjugend e.v. Mandy Wiesner, Beuckert, Gerhard, Borkmann, Lothar, Hausmann, Kerstin, Börngen, Karina, Gilch, Ute, Meyer, Heike, Meyer, Monika, Pfefferkorn, Renate, Schlimper, Karin, Schlimper, Christine, Forkmann, Monika, Fischer, Simone, Haneck, Silke, Wendler, Heike, Hentschel, Simone, Kühn, Adelheid, Schöniger, Rolf, DJ Carsten Auftritt der Jungen Pioniere Wir bitten um Mithilfe der Bevölkerung ABM-Projekt Hilfe zur Selbsthilfe der ABS WeTexbau GmbH Chemnitz, Aussenstelle Rochlitz, Sternstraße 1, sucht für die Vermittlung an Entwicklungsländer: Nähmaschinen, Strickmaschinen, Bügelmaschinen, Haushaltwäschemangeln, Fahrräder, Waschmaschinen (Halb- und Vollautomaten WM 66 bzw. WM 600), Tisch-Wäscheschleudern, Kinderspiel- und Sportgeräte Die von der Bevölkerung nicht mehr benötigten, oben genannten Artikel werden von uns kostenlos abgeholt, instandgesetzt und kostenlos an Hilfsorganisationen übergeben. Diese Hilfsorganisationen leiten die instandgesetzten und geprüften Gebrauchtgeräte an Waisenhäuser, Schulen oder Kinderheime in Osteuropa (Litauen, Ukraine, Rumänien u.a.) weiter. Wenn auch Sie humanitäre Hilfe leisten möchten und oben genannte Gegenstände kostenlos abzugeben haben, dann rufen Sie an unter: / Wir holen ab. Vielen Dank für Ihre Hilfe. Der bunte Herbstwald lädt auch in diesem Jahr sicher wieder viele Wanderer zu einer Tour ein. Es sollen nun im Amtsblatt in loser Folge einige Routen rund um Lunzenau-Rochsburg vorgestellt werden. Beginn und Ende dieser Wandervorschläge ist immer der Lunzenauer Ortsteil Rochsburg.Vielleicht bekommt der eine oder andere Lust, seine Wanderschuhe zu schnüren, um eine der vorgestellten Touren durchzuführen! ROUTE 1 - RUNDWANDERWEG ROCHSBURG - ca. 1 Stunde Heute starten wir zu einer Wanderung durch Rochsburg. Beginnend an der Hängebrücke, führt der Weg nach links in die Muldenstraße. Vorbei an der stillgelegten Pappenfabrik gelangen wir zum Bahnübergang. Diesen überqueren wir und gehen links die Bergstraße hinauf. Nach ca. 100 m biegen wir rechts in den Promenadenweg ein. Das Hinweisschild sehen wir auf der linken Seite. Die Bezeichnung Promenadenweg ist etwas geschmeichelt, denn es handelt sich doch um einen etwas steinigen Pfad. Doch nach 100 m bietet sich ein herrlicher Ausblick auf die Burg. den Kellerberg an. Geradeaus geht es hinein in den dicht gewachsenen Mischwald unterhalb der Rochsburg. Dieser Weg ist zwar gut begehbar, aber rechterhand geht es steil nach unten, man sieht die Zwickauer Mulde dahin fließen. Also Vorsicht!!! Wir befinden uns im Naturschutzgebiet und kommen links vom Eingang zur Burg heraus auf die Schlossstrasse. Wenige Meter in Richtung Dorf biegen wir links in den Hofeweg ein. Ca. 400 m weiter, der erste Weg, der nach links abbiegt, führt an der Kirche vorbei. Wir befinden uns wieder auf der Bahnhofstraße. Diese überqueren wir und gehen oberhalb dieser, an der ehemaligen Dorfschule vorbei, ein kurzes Stück den Höhenweg nach Amerika weiter. Die nächste Abbiegung links führt uns wieder auf die Bahnhofstraße, die wir bergab bis zum Viadukt weiterlaufen. Von dort aus ist auch der Ausgangspunkt der Wanderung in Sicht, die Hängebrücke. R.K. Es geht weiter an der Rückfront der Gaststätte Muldenschlösschen vorbei. Jetzt läuft man auf einem gut gepflasterten Weg. Am Ende des Promenadenweges angekommen, gehen wir geradeaus über die Bahnhofstraße, hinein in den Dorfrundwanderweg (weiß-gelb-weiß markiert), überqueren die Bahnschienen kurz vor der Tunneleinfahrt und steuern Route 2 folgt in nächster Ausgabe. 8

9 25. Oktober 2002 Stadt Lunzenau Nr Aus der Ortschronik Teil 3 Die Gartengruppe Lunzenau-West auf den Weg in das achte Jahrzehnt Der Beitrag in der Septemberausgabe endete mit der Darlegung des Einmarsches amerikanischer Truppen im Kreis Rochlitz und in die Stadt Lunzenau. Bis zum Kriegsende mussten noch bange Wochen überstanden werden. So plötzlich, wie die Vereinstätigkeit im Jahre 1939 ein Ende fand, so schnell entstand sie wieder. Von allen Gartenfreunden wurden Initiativen entwickelt und es bestand der feste Wille, das Vereinsleben wieder wach zu rufen. In dieser Zeit diente der Garten als Ernährungsquelle und zur Erholung für die Familie. Viele Bürger Lunzenaus hatten damals den Wunsch, einen Garten zu besitzen, doch die vorhandenen Möglichkeiten waren begrenzt. Mit der Durchführung der Bodenreform im September 1945 ergaben sich weitere Möglichkeiten, neues Gartenland zu erschließen bzw. bestehende Gartengruppen flächenmäßig zu erweitern. Im Stadtgebiet entstanden die Gartenanlagen Eichbergblick (1946), Randsiedlung (1950) und Frohe Zukunft (1968). Der Gartengruppe West wird ab das Flurstück Nr. 597 der Gemarkung Lunzenau von Herrn Theodor Schlimper, wohnhaft Lunzenau, Mühlenweg zur gärtnerischen Nutzung übereignet. Die Größe der Fläche beträgt 3 ha. Dadurch wurde es möglich, die in der Notzeit eingerichteten Gärten, z. B. im Heinrich-Heine- Park und auf dem Schulturnplatz zu schließen und dieses Gelände der alten Nutzung wieder zuzuführen. Interessierte Gartenfreunde konnten den vorgenannten Gartenvereinen beitreten. Nach wenigen Jahren begann man in der Gartengruppe West, die alten Traditionen wieder aufleben zu lassen es waren die Gartenund Kinderfeste, Ausstellungen und Blumenschauen. In den Anfängen gab es bei der Vorbereitung und Durchführung so manches Hindernis zu überwinden, doch in letzter Minute konnten auch die schwierigsten Probleme gelöst werden. Mit der Durchführung der traditionellen Gartenveranstaltungen entwickelte sich ein fröhliches Vereinsleben, das auch auf die in der Stadt vorhandenen Gartengruppen ausstrahlte und zur Nachahmung anregte. Am wurde in der DDR der Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter (VKSK) gegründet. Auch der Gartenverein Lunzenau West wird Mitglied. Ein Blick auf das jahrlange Wirken im Verein sowie der Verschönerung der Gartenanlage soll das Wachsen des Vereins und das Wirken der Vereinsmitglieder dokumentieren Erster Spatenstich zur Erweiterung des Gartenheimes durch den Vorsitzenden, Herrn Max Hengst 1958 Einweihung des Erweiterungsbaues 1967 Das traditionelle Gartenfest wird erstmalig mit dem Wohngebietsfest gemeinsam durchgeführt. 1968/69 Bau einer Terrasse vor dem Gartenheim, Errichtung einer Freitanzdiele in die Jahre 1989/1990 besteht. In dieser Gruppe wird gärtnerisches Wissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt im Bereich der textilen Handarbeit (Stricken, Sticken, Knüpfen u. v. m.). Die gefertigten Exponate werden privat aber ebenfalls für Solidaritätsbasare und Ehrungen verwendet. Als erste Leiterin dieser Frauengruppe war Frau Kläre Walther tätig. Die Nachfolge übernahm Frau Lore Neuber bis zur Auflösung dieser Gruppe. Ein gut angelegtes Wegenetz im Gelände, schön gestaltete Gärten sorgen für ein gutes Aussehen der gesamten Anlage. Sie ist an das städtische Wassernetz angeschlossen und jeder Garten verfügt über einen eigenen Anschluss. Dasselbe trifft für die Energieversorgung zu, denn ein Garten ohne die Nutzung elektrischer Geräte ist nicht mehr vorstellbar. Großer Wert wurde auf die Weiterbildung der Mitglieder gelegt. Regelmäßige Besuche von Ausstellungen und Foren sowie Beteiligung an Erfahrungsaustauschen gehörten zur aktiven Vereinstätigkeit. Mit dem erworbenen Wissen konnten so manch anderem Gartenfreund Ratschläge und Hinweise gegeben werden. Das Bemühen aller Mitglieder, in einer schönen Gartenanlage tätig zu sein, hohe Erträge zu erzielen und frohe Feste zu feiern, wurde durch mehrfach erhaltene Auszeichnungen sichtbar. Mit der deutschen Einheit ergaben sich auch Veränderungen für die Vereine. Die Gemeinnützigkeit der Gartenanlage musste an konkreten Maßnahmen belegt werden, um anerkannt zu werden, die Gestaltung der Gärten musste neu organisiert werden. Veränderungen des Pachtgeldes waren mehrfach vorzunehmen, was so manchen Disput im Verein zur Folge hatte. Blickt man aus heutiger Sicht auf die Entwicklung der Gartengruppe zurück, so ist festzustellen, dass die geforderten neuen Bedingungen realisiert wurden. Es ist aber auch zu bemerken, dass viele Gärten frei wurden (oft altersbedingt). Das erforderte eine Änderung des Gesamtbildes der Gartenanlage. So entstanden im Bereich nicht mehr bewirtschafteter Gärten Parkmöglichkeiten und ein Biotop mit Sitzgruppen wurde errichtet. Im Rahmen der Aktion 55 wurden diese Arbeiten durchgeführt. Es erfolgte die Rekultivierung freier Gärten, die Instandhaltung und Befestigung von Wegen und Umzäunungen. Das Vereinshaus hat einen neuen Besitzer und heißt heute Hendlers Das Restaurant im Grünen. Diese gastronomische Einrichtung erhöht den Stellenwert der Gartenanlage wesentlich. Köstliche Speisen und Getränke sorgen für einen gemütlichen und angenehmen Aufenthalt inmitten der Gartengruppe. Die Tradition der Gartenfeste wird auch heute weitergeführt und die Gartenfreunde beteiligen sich rege an der Vorbereitung und Durchführung dieser Feste. Das 75. Jubiläum des Vereins im Jahr 1999 wurde verbunden mit der 666-Jahrfeier der Stadt Lunzenau. Im Festumzug gestaltete eine Gruppe von 30 Vereinsmitgliedern in einem großen bunten Bild das derzeitige Leben im Verein nach. Kultur, Freizeit, Feste, Kinderspiel, Tradition auch gemeinnützige kleingärtnerische Tätigkeit finden darin ihren Platz. Im Volksmund ist der Begriff Gartengruppe West für die Bürger der Stadt und ihre Gäste ein Synonym für eine gute gepflegte Gartenanlage mit gastronomischer Bewirtung von hoher Qualität. Die Kleingartenanlage bestand 1990 aus 178 Gärten auf einer Gesamtfläche von rund 5 ha. Den Weg dorthin gestalteten aktive Vorstände des Vereins, die nach 1945 unter der Leitung folgender Gartenfreunde standen: Max Hengst Emil Zschocke Kurt Walter Walter Erdmann Joachim Beck seit 1986 Wolfgang Hendler In den letzten 12 Jahren reduzierte sich die Anzahl der Gärten von 178 auf 140. Die Ursachen dafür liegen vor allem im hohen Altersdurchschnitt der Vereinsmitglieder als auch im Interessenwandel der Lunzenauer Bürger nach der politischen Wende. Abnehmende Einwohnerzahlen tragen ebenfalls ihren Anteil am Rückgang bei. Diese Tatsachen forderten in den letzten zwei Jahren eine vollkommende Änderung der Organisation der Arbeit im Verein. Die gemeinsam genutzten Flächen im Vereinsgelände haben sich, durch Reduzierung der bewirtschafteten Gärten, von 0,9 ha auf 1,9 ha erhöht. Das bedeutet, neue Wege bei der Arbeitsorganisation und Finanzierung der Vereinsarbeit. Mit derzeit 210 Mitgliedern ist der Vorstand aber guter Hoffnung, die ehemals als Naturheilverein gegründete Interessengemeinschaft auch die nächsten Jahre in wunderbarer Südhanglage für kleingärtnerische Tätigkeit und Erholung zu nutzen. Für die Zukunft wünsche ich den Vereinsmitgliedern noch viele schöne erholsame Stunden in ihren Gärten. Schluss der Serie 1968 Gründung einer Frauengruppe, die bis Otto Lorenz, Ortschronist

10 Stadt Lunzenau 25. Oktober 2002 Nr Hauptsatzung der Stadt Lunzenau vom 22. Oktober 2002 Der Stadtrat der Stadt Lunzenau hat aufgrund 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom ; (SächsGVBl.S.301) ; in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juni 1999 (SächsGVBl. 1999, S. 345), geändert durch Gesetze vom (SächsGVBl.S.482), v (SächsGVBl. S.425), vom (SächsGVBl.S.426) mit der Mehrheit der Stimmen seiner Mitglieder die folgende Hauptsatzung am 21.Oktober 2002 beschlossen: 10 Präambel Seit dem Jahr 1333 besitzt die Stadt Lunzenau Stadtrechte. Die Stadtfarben sind blau- gelb. Die Flagge der Stadt Lunzenau ist blau mit einer gelben Einfassung und dem Stadtwappen in der Mitte. Die Stadt Lunzenau führt als Stadtwappen: In damaszierten Blau über blauem Wasser ein goldener Turm mit offenem Tor und rotem Spitzdach; darunter im Wasser ein silberner Fisch. Die Stadt Lunzenau führt ein Dienstsiegel, welches das Stadtwappen mit der Umschrift Stadt Lunzenau enthält. Das Dienstsiegel wird in 2 Größen geführt. Die Führung des Dienstsiegels ist dem Bürgermeister vorbehalten. Der Bürgermeister kann weitere leitende Bedienstete der Stadtverwaltung mit der Führung des Dienstsiegels beauftragen. I. Abschnitt Die Organe der Stadt 1 Organe Die Organe der Stadt sind der Stadtrat und der Bürgermeister ( 1 Abs. 4 SächsGemO). II. Abschnitt Der Stadtrat 2 Rechtsstellung und Aufgaben (1) Der Stadtrat ist die Vertretung der Bürger und das Hauptorgan der Stadt ( 27 Abs. 1 SächsGemO) (2) Der Stadtrat legt die Grundsätze für die Verwaltung der Stadt fest und entscheidet über alle Angelegenheiten der Stadt, soweit nicht der Bürgermeister kraft Gesetzes zuständig ist oder ihm der Stadtrat bestimmte Angelegenheiten überträgt ( 28 Abs. 1 SächsGemO). (3) Der Stadtrat überwacht die Ausführung seiner Beschlüsse und sorgt beim Auftreten von Missständen in der Stadtverwaltung für deren Beseitigung durch den Bürgermeister ( 28 Abs. 2 SächsGemO). (4) Der Stadtrat besteht aus 18 Stadträten und dem Bürgermeister ( 29 Abs. 1 und 2 SächsGemO). 3 Ausschließlicher Aufgabenbereich Der Stadtrat ist für folgende Angelegenheiten ausschließlich zuständig: 1. die Bestellung der Mitglieder von Ausschüssen des Stadtrates und der Stellvertreter des Bürgermeisters ( 41 Abs. 2 Pkt.1 SächsGemO); 2. die Bildung und Zusammensetzung der Ausschüsse sowie die Zuteilung der Aufgaben an diese ( 41 Abs. 1 SächsGemO); 3. die Entscheidung im Einvernehmen mit dem Bürgermeister über die Ernennung, Höhergruppierung und Entlassung von Beamten des gehobenen Dienstes ab Besoldungsgruppe A 11 und die Einstellung, die Höhergruppierung und Entlassung von leitenden Angestellten ab der Vergütungsgruppe IV a BAT, sowie über die Festsetzung von Vergütungen, auf die kein Anspruch aufgrund eines Tarifvertrages besteht ( 28 Abs. 3 SächsGemO); 4. die Übernahme freiwilliger Aufgaben ( 41 Abs. 2 Pkt.2 SächsGemO); 5. Satzungen, anderes Ortsrecht und Flächennutzungspläne ( 41 Abs. 2 Pkt.3 SächsGemO); 6. die Änderung des Gemeindegebietes ( 41 Abs. 2 Pkt.4 SächsGemO); 7. die Entscheidung über die Durchführung eines Bürgerentscheides oder die Zulässigkeit eines Bürgerbegehrens ( 41 Abs. 2 Pkt.5 SächsGemO); 8. die Regelung der allgemeinen Rechtsverhältnisse der Gemeindebediensteten ( 41 Abs. 2 Pkt.6 SächsGemO); 9. die Übertragung von Aufgaben an den Bürgermeister ( 41 Abs. 2 Pkt.7 SächsGemO); 10. die Übertragung von Aufgaben auf das Rechnungsprüfungsamt ( 41 Abs. 2 Pkt.9 SächsGemO); 11. die Verfügung über Stadtvermögen, das für die Stadt von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung ist ( 41 Abs. 2 Pkt.10 SächsGemO); 12. die Errichtung, wesentliche Erweiterung und Aufhebung von öffentlichen Einrichtungen und wirtschaftlichen Unternehmen sowie die Beteiligung an solchen ( 41 Abs. 2 Pkt.11 SächsGemO); 13. die hinsichtlich der Eigenbetriebe dem Stadtrat im übrigen vorbehaltenen Angelegenheiten; 14. die Umwandlung der Rechtsform von wirtschaftlichen Unternehmen der Stadt und von solchen, an denen die Stadt beteiligt ist ( 41 Abs. 2 Pkt.12 Sächs- GemO); 15. die Bestellung von Sicherheiten, die Übernahme von Bürgschaften und von Verpflichtungen aus Gewährverträgen und den Abschluss der ihnen wirtschaftlich gleichkommenden Rechtsgeschäften, soweit sie für die Stadt von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung sind ( 41 Abs. 2 Pkt.13 SächsGemO); 16. die Jahresrechnungen, Wirtschaftspläne und Jahresabschlüsse sowie die Beschlussfassung über die Entlastung ( 41 Abs. 2 Pkt.14 SächsGemO); 17. die allgemeine Festsetzung von Abgaben und Tarifen ( 41 Abs. 2 Pkt.15 SächsGemO); 18. den Verzicht auf Ansprüche der Stadt und die Niederschlagung solcher Ansprüche, die Führung von Rechtsstreitigkeiten und den Abschluss von Vergleichen, soweit sie für die Stadt von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung sind ( 41 Abs. 2 Pkt.16 Sächs- GemO); 19. den Beitritt zu Zweckverbänden und den Austritt aus diesen ( 41 Abs. 2 Pkt.17 SächsGemO) 20. die Beschlussfassung über Angelegenheiten, zu deren Erledigung die Stadt der Genehmigung bedarf; 21. die Beschlussfassung über die Vereinbarung einer kommunalen Städtepartnerschaft; 22. die Verleihung des Ehrenbürgerrechtes ( 26 SächsGemO); 23. die Widmung, Einziehung und Umstufung von öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen. III. Abschnitt Die Stadtratsmitglieder 4 Rechtsstellung der Stadtratsmitglieder und deren Befugnisse (1) Die Stadträte üben ihr Mandat nach dem Gesetz und ihrer freien dem Gemeinwohl verpflichteten Überzeugung aus. An Verpflichtungen und Aufträge, durch die diese Freiheit beschränkt wird, sind sie nicht gebunden ( 35 Abs. 3 SächsGemO). (2) Für die allgemeine Rechtsstellung der Stadtratsmitglieder ( Teilnahmepflicht an den Sitzungen, Sorgfaltsund Verschwiegenheitspflicht, Ausschluss wegen Befangenheit; Geltendmachung von Ansprüchen Dritter, Ablehnung, Niederschlagung und Verlust des Mandates) gelten die 35 Abs. 4, 19, 35, 37 Abs. 2, 20, 18, 34 der SächsGemO. (3) Stadtratsmitglieder haben ein Recht auf Akteneinsicht, wenn sie in einem vom Stadtrat mit qualifizierter Mehrheit bestellten Ausschuss vertreten sind und mit der Einsichtnahme beauftragt werden. Hier ist ein Viertel der anwesenden Gemeinderäte erforderlich. Das Verlangen zur Akteneinsicht ist gegenüber dem Bürgermeister geltend zu machen (28 Abs. 4 SächsGemO). IV. Abschnitt Ausschüsse des Stadtrates 5 Beschließende Ausschüsse, Zusammensetzung (1) Es werden folgende beschließende Ausschüsse gebildet ( 41 Abs. 1 SächsGemO): Verwaltungsausschuss Technischer Ausschuss (2) Der Verwaltungsausschuss besteht aus 10 Mitgliedern des Stadtrates und dem Bürgermeister als Vorsitzenden. Der für den Geschäftskreis zuständige Amtsleiter nimmt mit beratender Stimme an Ausschusssitzungen teil. (3) Der Technische Ausschuss besteht aus 8 Mitgliedern des Stadtrates und dem Bürgermeister als Vorsitzenden. Der für den Geschäftskreis zuständige Amtsleiter nimmt mit beratender Stimme an Ausschusssitzungen teil. (4) Für die Mitglieder der Ausschüsse wird die gleiche Zahl von persönlichen Stellvertretern bestellt, welche diese Mitglieder im Verhinderungsfall vertreten. (5) Bei der personellen Besetzung der beschließenden Ausschüsse soll der Mandatsverteilung im Stadtrat entsprochen werden. ( 42 Abs. 2 SächsGemO).

11 25. Oktober 2002 Stadt Lunzenau 6 Allgemeine Zuständigkeiten der beschließenden Ausschüsse- Beziehungen zum Stadtrat (1) Im Rahmen ihrer Zuständigkeit entscheiden die beschließenden Ausschüsse an Stelle des Stadtrates ( 41 Abs. 3 SächsGemO). (2) Den beschließenden Ausschüssen werden die in den 7 und 8 dieser Hauptsatzung bezeichneten Aufgabengebiete zur dauernden Erledigung übertragen. (3) Ergibt sich, dass eine Angelegenheit für die Stadt von besonderer Bedeutung ist, können die beschließenden Ausschüsse die Angelegenheit mit den Stimmen eines Viertels aller Mitglieder des beschließenden Ausschusses dem Stadtrat zur Beschlussfassung unterbreiten. Lehnt der Stadtrat eine Behandlung ab, entscheidet der zuständige beschließende Ausschuss ( 41 Abs. 3 SächsGemO). (4) Der Stadtrat kann jede Angelegenheit an sich ziehen und Beschlüsse der beschließenden Ausschüsse, solange sie noch nicht vollzogen sind, ändern oder aufheben sowie den beschließenden Ausschüssen allgemein oder im Einzelfall Weisungen erteilen ( 41 Abs. 3 SächsGemO). (5) Angelegenheiten, deren Entscheidung dem Stadtrat vorbehalten ist, sollen den beschließenden Ausschüssen innerhalb ihres Aufgabengebietes zur Vorberatung zugewiesen werden. Auf Antrag des Vorsitzenden (Bürgermeister) oder eines Fünftels aller Mitglieder des Stadtrates sind die Anträge, welche nicht vorberaten worden sind, dem zuständigen beschließenden Ausschuss zur Vorberatung zuzuweisen ( 41 Abs. 4 SächsGemO). (6) Widersprechen sich die noch nicht vollzogenen Beschlüsse der beschließenden Ausschüsse, so hat der Bürgermeister den Vollzug der Beschlüsse auszusetzen und die Entscheidung des Stadtrates herbeizuführen. Die beschließenden Ausschüsse sind innerhalb ihres Geschäftskreises zuständig für: Die Bewirtschaftung der Mittel nach dem Haushaltplan, soweit der Betrag im Einzelfall mehr als Euro, aber nicht mehr als Euro beträgt. Die Zustimmung zu überplanmäßigen und außerplanmäßigen Ausgaben von mehr als Euro, aber nicht mehr als Euro im Einzelfall. (7) Soweit sich die Zuständigkeit der beschließenden Ausschüsse nach Wertgrenzen bestimmt, beziehen sich diese auf den einheitlichen wirtschaftlichen Vorgang. Die Zerlegung eines solchen Vorganges in mehrere Teile zur Begründung einer anderen Zuständigkeit ist nicht zulässig. Bei voraussehbar wiederkehrenden Leistungen bezieht sich die Wertgrenze auf den Jahresbedarf. 7 Zuständigkeiten des Verwaltungsausschusses (1) Der Geschäftskreis des Verwaltungsausschusses umfasst folgende Aufgabengebiete: 1.1. Personalangelegenheiten, allgemeine Verwaltungsangelegenheiten 1.2. Finanz- und Haushaltswirtschaft einschließlich aller Abgabenangelegenheiten (Steuern, Gebühren, Beiträge) 1.3. Angelegenheiten nach dem Kindertagesstättengesetz, Schulangelegenheiten 1.4. kulturelle und soziale Angelegenheiten 1.5. Angelegenheiten des Fremdenverkehrs und Tourismus 1.6. Angelegenheiten der öffentlichen Ordnung und Sicherheit 1.7. Gesundheitsangelegenheiten 1.8. Marktangelegenheiten 1.9. Verwaltung städtischer Liegenschaften und Gebäude, einschließlich Waldbewirtschaftung, Jagd, Fischerei und Weiderechte (2) In seinem Geschäftsbereich entscheidet der Verwaltungsausschuss über: 2.1. Ernennung, Beförderung und Entlassung von Beamten des gehobenen Dienstes der Besoldungsgruppen A 9 und A 10 sowie Einstellung und Entlassung von Angestellten der Vergütungsgruppen Vb und IVb BAT-O, soweit es sich nicht um Aushilfsangestellte handelt, 2.2. Bewilligung von nicht im Haushaltplan einzeln ausgewiesenen Zuschüssen bis Euro im Einzelfall 2.3. die Stundung von Forderungen von mehr als 2 Monaten bis zu 6 Monaten in unbegrenzter Höhe von mehr als 6 Monaten und mehr als Euro bis zu einem Höchstbetrag von Euro, 2.4. den Verzicht auf Ansprüche der Stadt oder Niederschlagung solcher Ansprüche ab 500 Euro bis Euro im Einzelfall, die Führung von Rechtsstreiten und den Abschluss von Vergleichen, wenn der Verzicht oder die Niederschlagung, der Streitwert oder bei Vergleichen das Zugeständnis der Stadt im Einzelfall mehr als Euro, aber nicht mehr als Euro beträgt 2.5. die Veräußerung und dingliche Belastung, der Erwerb und Tausch von Grundeigentum oder grundstücksgleichen Rechten einschließlich der Ausübung von Vorkaufsrechten, wenn der Wert mehr als Euro, aber nicht mehr als Euro im Einzelfall beträgt Verträge über die Nutzung von Grundstücken bei einem jährlichen Mietwert oder Pachtwert von mehr als Euro aber nicht mehr als Euro im Einzelfall 2.7. Verträge über die Nutzung von beweglichen Vermögen bei jährlichem Miet- oder Pachtwert von mehr als Euro aber nicht mehr als Euro im Einzelfall 2.8. die Veräußerung von beweglichen Vermögen von mehr als Euro aber nicht mehr als Euro im Einzelfall 2.9. alle übrigen Angelegenheiten, die nicht in die Zuständigkeit des Technischen Ausschusses fallen 8 Zuständigkeit des Technischen Ausschusses (1) Der Geschäftskreis des Technischen Ausschusses umfasst folgende Aufgabengebiete: 1.1. Bauleitplanung und Bauwesen (Hoch- und Tiefbau, Vermessung) 1.2. Versorgung und Entsorgung 1.3. Straßenbeleuchtung, technische Verwaltung der Straßen, Bauhof (einschließlich Maschinen und Fahrzeuge) 1.4. Stadtentwicklung, Verkehrsplanung und Sanierung 1.5. Denkmalschutz 1.6. Verkehrsangelegenheiten 1.7. Feuerlöschwesen und Katastrophenschutz 1.8. Friedhofs- und Bestattungsangelegenheiten 1.9. bauliche Verwaltung der stadteigenen Gebäude und Anlagen Umweltschutz, Landschaftspflege und Gewässerunterhaltung Sport-, Spiel-, Bade-, und Freizeiteinrichtungen, Park- und Gartenanlagen (2) In seinem Geschäftskreis entscheidet der Technische Ausschuss über: 2.1. die Ausführung von Bauvorhaben und die Genehmigung der Bauunterlagen, die Vergabe von Leistungen und Lieferungen im Rahmen der haushaltrechtlichen, zur Verfügung stehenden Mittel sowie die Anerkennung der Schlussrechnung (Abrechnungsbeschluss) bei voraussichtlichen bzw. tatsächlichen Gesamtbaukosten von über Euro bis Euro im Einzelfall 2.2. über die Vergabe von Planungsleistungen und Gutachten an Architekten, Ingenieure oder andere Sachverständige, bei einer Honorarhöhe von Euro bis Euro 2.3. Anträge auf Zurückstellung von Baugesuchen gemäß 15 BauGB 2.4. die Zulassung von Ausnahmen und die Erteilung von Befreiungen von Festsetzungen des Bebauungsplanes ( 31 BauGB) 2.5. die Zulassung von Vorhaben während der Aufstellung eines Bebauungsplanes ( 33 BauGB) 2.6. das Einvernehmen zu Ausnahmen von der Veränderungssperre ( 14 Abs. 2 BauGB) 2.7. die Stellungnahme der Stadt zu Bauanträgen mit wesentlicher Bedeutung und zu anderen Projekten 9 Beratende Ausschüsse, Zusammensetzung (1) Die Bildung weiterer beratender Ausschüsse bzw. zeitweiliger Arbeitsgruppen kann durch den Stadtrat jederzeit beschlossen werden. V. Abschnitt Bürgermeister 10 Rechtsstellung des Bürgermeisters Der Bürgermeister ist hauptamtlicher Wahlbeamter der Stadt. Seine Amtszeit beträgt 7 Jahre. Er ist Vorsitzender des Stadtrates und Leiter der Stadtverwaltung. 11 Zuständigkeiten des Bürgermeisters (1) Der Bürgermeister leitet die Stadtverwaltung und vertritt die Stadt. Er ist für die sachgemäße Erledigung der Aufgaben und den ordnungsgemäßen Gang der Stadtverwaltung verantwortlich und regelt deren innere Organisation. Der Bürgermeister erledigt in eigener Zuständigkeit die Geschäfte der laufenden Verwaltung und die ihm sonst durch Rechtsvorschrift oder vom Stadtrat übertragenen Aufgaben. (2) Dem Bürgermeister werden folgende Aufgaben zur dauernden Erledigung übertragen, soweit sie ihm nicht bereits nach Abs. 1 zukommen: 2.1. die Bewirtschaftung der Mittel nach dem Haushaltplan bis zum Betrag von Euro im Einzelfall 2.2. die Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Ausgaben und zur Verwendung von Deckungsreserven bis zu Euro im Einzelfall 2.3. die Einstellung, Höhergruppierung und Entlassung von Arbeitern, Aushilfsangestellten, Praktikanten und Auszubildenden, Beamten des einfachen und des mittleren Dienstes bis Besoldungsgruppe A 8 und von Angestellten bis VG Vc 2.4. die Stundung von Forderungen im Einzelfall bis zu 2 Monaten in unbeschränkter Höhe von mehr als 2 bis 6 Monaten bis zu einem Höchstbetrag von Euro 2.5. den Verzicht auf Ansprüche der Stadt und die Niederschlagung solcher Ansprüche bis 500 Euro im Einzelfall, die Führung von Rechtsstreitigkeiten und den 11

12 Stadt Lunzenau 25. Oktober 2002 Nr Abschluss von Vergleichen, wenn der Verzicht oder die Niederschlagung, der Streitwert oder bei Vergleichen das Zugeständnis der Stadt im Einzelfall nicht mehr als Euro beträgt 2.6. Verträge über die Nutzung von Grundstücken bis zu einem jährlichen Miet- und Pachtwert von Euro im Einzelfall 2.7. die Entscheidung über die Vergabe von Planungsleistungen und Gutachten an Architekten, Ingenieure und andere Sachverständige bei einer Honorarhöhe bis zu Euro die Zuziehung sachkundiger Einwohner und Sachverständiger zu den Beratungen einzelner Angelegenheiten in den Stadtratssitzungen und in beschließenden Ausschüssen 2.9. die Bestellung von Sicherheiten, die Übernahme von Bürgschaften und von Verpflichtungen aus Gewährverträgen und den Abschluss der ihnen wirtschaftlich gleichkommenden Rechtsgeschäfte, bis zu einem Höchstbetrag von Euro die Beauftragung der Feuerwehr zur Hilfeleistung in Notlagen und mit Maßnahmen der Brandverhütung im Sinne des Feuerwehrgesetzes die Bestellung von Bürgern zur ehrenamtlichen Mitwirkung bei Wahlen und Abstimmungen sowie bei Zählungen aller Art ( 17 SächsGemO) Entscheidung über die Ausführung eines im Haushaltplan vorgesehenen Bauvorhabens bis Euro, Vergabe von Lieferungen und Leistungen (Vergabebeschluss) die Aufnahme von Kassenkrediten im Rahmen des Höchstsatzes der Haushaltsatzung die Anlegung des Geldvermögens (Kassenbestände, Rücklagen u. ä.) die Bewilligung von nicht im Haushaltplan einzeln ausgewiesenen Zuschüssen bis 1000 Euro im Einzelfall (3) Der Bürgermeister hat das Recht, in Fällen äußerster Dringlichkeit (Havarie, katastrophenähnliche Zustände, Gefahr im Verzug) anstelle des Stadtrates oder der beschließenden Ausschüsse in Angelegenheiten, die der Beschlussfassung des Stadtrates bzw. der beschließenden Ausschüsse unterliegen, zu entscheiden, falls diese keinen Aufschub dulden. Die Gründe für diese Eilentscheidung und die Art der Erledigung sind dem Stadtrat unverzüglich mitzuteilen Stellvertreter des Bürgermeisters Es werden 2 ehrenamtliche Stellvertreter des Bürgermeisters bestellt. Die Stellvertreter werden in der Reihenfolge der Stellvertretung je in einem besonderen Wahlgang gewählt. Die Stellvertretung beschränkt sich auf die Fälle der Verhinderung ( 54 Abs. 1 SächsGemO). VI. Abschnitt Beauftragte 13 Gleichstellungsbeauftragte/er (1) Der Bürgermeister bestellt eine Dienstkraft zur Gleichstellungsbeauftragten. Diese Aufgabe wird ehrenamtlich ausgeübt ( 64 Abs. 2 SächsGemO). (2) Die Aufgaben der/des Gleichstellungsbeauftragten liegen in der Verwirklichung des Grundrechtes von Frau und Mann (Art. 3 Abs. 2 GG). (3) Die/Der Gleichstellungsbeauftragte hat Mitwirkungsrecht an den Maßnahmen der Stadtverwaltung, die die Gleichberechtigung von Frau und Mann, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die berufliche Lage von Frauen berühren. (4) Die/Der Gleichstellungsbeauftragte ist in der Ausübung ihrer Tätigkeit unabhängig und kann an den Sitzungen des Stadtrates und der Ausschüsse mit beratender Stimme teilnehmen ( 64 Abs. 3 SächsGemO). (5) Der Bürgermeister unterrichtet die/den Gleichstellungsbeauftragte(n) rechtzeitig und umfassend. VII. Abschnitt Einwohnerversammlung, Bürgerbegehren 14 Einwohnerversammlung (1) Eine Einwohnerversammlung ist anzuberaumen, wenn dies von den Einwohnern beantragt wird. Der Antrag muss unter Bezeichnung der zu erörternden Angelegenheit schriftlich eingereicht werden ( 22 Abs. 2 SächsGemO). (2) Der Antrag muss von mindestens 10 vom Hundert der Einwohner, die das sechzehnte Lebensjahr vollendet haben, unterzeichnet sein ( 22 Abs. 2 SächsGemO). 15 Bürgerbegehren (1) Die Durchführung eines Bürgerentscheides kann schriftlich von Bürgern der Gemeinde beantragt werden (Bürgerbegehren) Das Bürgerbegehren muss mindestens 10 vom Hundert der Bürger der Gemeinde unterzeichnet sein.( 25 Abs.1 SächsGemO) (2) Ein Bürgerbegehren darf nur Angelegenheiten zum Gegenstand haben, über die innerhalb der letzten drei Jahre nicht bereits ein Bürgerentscheid aufgrund eines Bürgerbegehrens durchgeführt worden ist. ( 25 Abs. 1 SächsGemO). VIII. Abschnitt Ortschaftsverfassung und Ortschaftsräte 16 Ortschaftsverfassung und beratende Ortsteilausschüsse (1) In folgenden Ortsteilen wird die Ortschaftsverfassung eingeführt: Cossen, Stadt Lunzenau Göritzhain, Stadt Lunzenau Berthelsdorf, Stadt Lunzenau Elsdorf, Stadt Lunzenau Rochsburg, Stadt Lunzenau Himmelhartha, Stadt Lunzenau (2) Für die vorgenannten Ortsteile wird ein Ortschaftsrat gebildet und ein ehrenamtlich tätiger Ortsvorsteher bestellt. (3) Die Zahl der Mitglieder des Ortschaftsrates wird im Ortsteil Cossen auf 3 Göritzhain auf 6 Berthelsdorf auf 5 Elsdorf auf 5 Rochsburg auf 5 Himmelhartha auf 3 festgelegt. (4) Den Ortschaftsräten werden folgende Aufgaben zur dauerhaften Erledigung übertragen: 4.1. die Förderung von Vereinen, Verbänden und sonstigen Vereinigungen in der Ortschaft; 4.2. die Förderung und Durchführung von Veranstaltungen der Heimatpflege und des Brauchtums in der Ortschaft 4.3. die Pflege vorhandener Patenschaften und Partnerschaften; 4.4. die Information, Dokumentation und Repräsentation in Ortschaftsangelegenheiten. (5)Bürgerentscheide und Bürgerbegehren gemäß 24, 25 SächsGemO können auch in den Ortsteilen, in denen die Ortschaftsverfassung eingeführt ist, durchgeführt werden. IX. Abschnitt Schlussbestimmungen 17 Inkrafttreten (1) Diese Hauptsatzung tritt am Tage nach der Bekanntmachung in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung der Stadt Lunzenau in der Form der Neufassung vom 28. Januar 2000 außer Kraft. Lunzenau, den Lindenthal Bürgermeister Verfahrenshinweis nach 4 Abs. 4 Sächsische Gemeindeordnung Die Hauptsatzung der Stadt Lunzenau, welche der Stadtrat in seiner Sitzung am beschlossen hat, wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Hinweis nach 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO): Nach 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO zu Stande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zu Stande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden ist 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52Abs.2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in 4 Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Lunzenau, den Lindenthal, Bürgermeister

13 25. Oktober 2002 Stadt Lunzenau PENIGER-COMPUTER-SERVICE Lutherplatz 4, Penig Personalcomputer PC-Netzwerke Büromaschinen Tel.: / Fax: / Holz-Isolierglasfenster und Haustüren in eigener Fertigung Kunststoff- und Alu-Fenster Rolladen Türen und Tore Fensterbau Zeißig Rahmenglasermeister Peter Zeißig Rufen Sie an! Wir beraten Sie gern. Fabrikstraße 14, Langenleuba - Niederhain Telefon: / Fax / Elektromeister Chemnitzer Str Burgstädt Tel.: / Fax: / Installation von Elektroanlagen Verkauf von Leuchten und Elektrogeräten German-Parcel-Paketshop RABATTKARTE Herbstaktion Viele Leuchten zum Sonderpreis! Eberhard Pröhl - Polsterei - Dorfstraße Wolkenburg-Kaufungen Tel.: (037609) Wir fertigen in unserer Werkstatt für Sie: Aufarbeitung Neubeziehen Neuanfertigung Reparaturen Aufarbeitung guter Möbel lohnt! Wir bieten Ihnen außerdem: PVC-Fußbodenbeläge, Teppichböden, Laminat, alles in großer Auswahl 13

14 Stadt Lunzenau 25. Oktober 2002 Nr Senioren - Wir gratulieren - Geburtstage im November Die Stadt Lunzenau gratuliert nachstehend genannten Ehepaaren zum Fest der "Goldenen Hochzeit": am Herrn Kurt Ibisch und Ehefrau Johanna wohnhaft in Lunzenau am Herrn Fredi Krügler und Ehefrau Christa wohnhaft in Lunzenau am Herrn Roland Bergmann und Ehefrau Gudrun wohnhaft in Lunzenau OT Cossen Wir wünschen den Jubelpaaren noch viele gemeinsame Jahre bei bester Gesundheit. Die Stadt Lunzenau gratuliert nachstehend genannten Jubilaren: in der Stadt Lunzenau zum 75. Geburtstag am Herrn Siegfried Zenker am Frau Ruth Berthold zum 76. Geburtstag am Herrn Rolf Sättler zum 77. Geburtstag am Frau Irmgard Sprodowsky am Herrn Werner Dietrich am Frau Margarete Dietrich am Frau Else Riedel am Frau Alice Peper zum 78. Geburtstag am Frau Dora Misch am Herrn Johannes Arnold zum 79. Geburtstag am Frau Irmgard Schubert am Frau Anneliese Liebing am Frau Anneliese Erth am Herrn Rudi Harzendorf am Frau Ilse Dommasch am Frau Elfriede Schindler zum 80. Geburtstag am Frau Maria Blumstengel am Frau Martha Krauße am Frau Rosel Güldner am Frau Erna Liebmann zum 78. Geburtstag am Frau Margarete Pfefferkorn zum 83. Geburtstag am Frau Martha Haußner zum 84. Geburtstag am Frau Erika Caprara zum 90. Geburtstag am Frau Ilse Weber im OT Göritzhain zum 75. Geburtstag am Frau Christa Heilmann am Herr Wilfried Nöbel zum 81. Geburtstag am Frau Margarethe Mann zum 81. Geburtstag am Frau Else Jakubczyk am Frau Lisbeth Frühauf zum 82. Geburtstag am Frau Marie Scheubner zum 83. Geburtstag am Frau Erna Jänsch am Herrn Herbert Polster zum 87. Geburtstag am Herrn Friedrich Hage zum 88. Geburtstag am Frau Anna Deeg zum 91. Geburtstag am Frau Helene Odenberg zum 94. Geburtstag am Frau Ilse Scheubner zum 82. Geburtstag am Frau Hilde Perschmann zum 90. Geburtstag am Frau Elsa Uhlmann im OT Rochsburg zum 76. Geburtstag am Frau Elfriede Engert am Herrn Günter Richter am Frau Waltraud Hackel zum 78. Geburtstag am Frau llse Günther am Frau Margarethe Hahn zum 80. Geburtstag am Herrn Walter Goldschmidt am Frau Johanna Endler am Frau Hildegard Zwinzscher 41,00 Ihre Volkswagen Partner Autohaus Andreas Uhlig Altenburger Straße 83, Lunzenau, Tel im OT Berthelsdorf zum 76. Geburtstag am Frau Ursula Neubert zum 77. Geburtstag am Frau Herta Saupe zum 88. Geburtstag am Frau Martha Henschel im OT Cossen zum 80. Geburtstag am Frau Elisabeth Gebhard zum 81. Geburtstag am Herrn Herbert Heilmann am Frau Elisabeth Naumann im OT Elsdorf zum 75. Geburtstag am Frau Gertrud Pfefferkorn zum 77. Geburtstag am Frau Isolde Voigt zum 84. Geburtstag am Frau Johanna Lohr zum 85. Geburtstag am Frau Johanna Bierbaum zum 91. Geburtstag am Herrn Erich Hofmann zum 93. Geburtstag am Herrn Hellmuth Worbs Veranstaltungen Eisenbahnmuseum Zum Prellbock Veranstaltungen Oktober 2002 Ausstellung seit Reise durch die Puppenwelt Texttitelfiguren: Gabriele Lipp /Hindelang

15 25. Oktober 2002 Nr Stadt Penig Stadt Penig Amtliche Mitteilungen Heimat- & Bürgerzeitung Benefizveranstaltung buntem mit Kindernachmittag Mit einer großen Benefizveranstaltung wollen die Peniger Vereine den Opfern der Flutkatastrophe in Penig helfen. Daher laden wir Sie für Sonntag, den 03. November 2002, Uhr in das Kultur- und Schützenhaus, Zinnberger Straße 8, Penig, recht herzlich ein. Folgendes Programm erwartet Sie: - Schulchor Penig - Akkordeonorchester Penig e. V. - Faschingsclub Penig e. V. - Auftritt Familie Hohmann Pause für Kaffee und Kuchen - Männerchor Flender Penig e. V./ Männerchor Niedersteinbach e. V. - Tanz vom Freien Gymnasium - Auftritt von Lars Eintritt: Erwachsene 3,- E Kinder 1,- E Kartenvorverkauf: Stadtverwaltung Penig Kosmetikgeschäft Swirbul Blumengeschäft Rüdiger Viele Vereine bringen sich beim Kuchen backen, der Kinderbetreuung für Eltern, die sich das Programm ansehen wollen, oder bei der Vorbereitung und Durchführung der Benefizveranstaltung ein. Nur für die Kinder wurde die Diele im Kultur- und Schützenhaus reserviert; denn dort warten viele Überraschungen auf euch. 15

16 Stadt Penig 25. Oktober 2002 Nr Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Penig, der Herbst mit seinen kalten und trüben Tagen, aber auch mit reizvollen Färbungen, zeigt uns unausweichlich, dass das Jahr 2002 sich langsam dem Ende zu neigt. Auch die Geschäfte passen sich diesem Rhythmus an. Manchmal kann man den Eindruck gewinnen, das Weihnachtsfest steht bereits im September/ Oktober unmittelbar vor der Tür. Hoffen wir, dass dieser Herbst möglichst noch viele schöne Tage für uns bereit hält. Die zum zweiten Mal gemeinsam mit dem Landkreis Mittweida und dem HEIMAT-Blick ausgetragene Regionalmesse war ein voller Erfolg. Insgesamt 42 Aussteller aus 7 Landkreisen, darunter auch erstmals aus dem Altenburger Land, haben zu diesem Erfolg maßgeblich beigetragen. Dabei sind unsere Intentionen, eine geeignete Plattform für die regionalen Unternehmen zur Demonstration ihrer Leistungsfähigkeit zu schaffen, voll aufgegangen. Diesem Anspruch sind alle Unternehmen gerecht geworden, wie sich die zahlreichen Besucher überzeugen konnten. Am Rande sei erwähnt, dass bereits am 28. August 1887, also vor 115 Jahren, die Erste Gewerbe- und Industrieausstellung des Königl. Amtsgerichtsbezirks Penig im damaligen Schützenhaus mit großem Erfolg durchgeführt wurde. Der einzige, der sich nicht gerade von der besten Seite gezeigt hatte, war Petrus. Das Thermometer vor dem Kultur- und Schützenhaus kletterte gerade mal auf eisige vier bis fünf Grad. Trotzdem ließ sich niemand die Stimmung verderben. Pünktlich Uhr fand am 11. Oktober 02 die Eröffnung der Regionalmesse statt. Aussteller trugen zum Erfolg der Regionalmesse maßgeblich bei v. links nach rechts: Frau Drossel, Abteilungsleiterin für Wirtschaft und Arbeit beim Regierungslpäsidium Chemnitz, Bürgermeister Thomas Eulenberger und Landrat Dr. Andreas Schramm Die Messe wurde von den Besuchern gut angenommen Einige Höhepunkte waren die Auftritte des Schulchors Penig sowie von Wolfgang Ziegler Auch das Rahmenprogramm in dem beheizten Zelt fand guten Zuspruch und war parallel zur Ausstellung eine willkommene Ergänzung. Höhepunkte hier waren sicherlich die Auftritte des Schulchors Penig und des Schalmeienorchesters Ehrenhain e.v. am Samstag sowie von Wolfgang Ziegler und dem Jugendblasorchester Hohenstein-Ernstthal am Sonntag. Der Regenbogenbus sowie die Minimotorräder waren bei unseren Jüngsten sehr gut gefragt. Insgesamt eine gewollte wirtschaftsfördernde Maßnahme seitens der Kommunalen Körperschaften als Organisatoren und eine gute Plattform für die ausstellenden Firmen, Produkt- und Leistungsvielfalt den interessierten Besuchern zu zeigen. Ich denke, wir haben an diese gute Tradition anknüpfen können. An dieser Stelle sei mir ein Dank an die vielen Helfer gestattet, ohne deren Engagement ein derartiges Vorhaben nicht denkbar ist. Ich bin mir sicher, dass wir auch im kommenden Jahr, vielleicht mit einem erweiterten Konzept und in einer etwas wärmeren Jahreszeit, die dritte Auflage dieser Regionalmesse erleben und durchführen werden. Endspurtstimmung gibt es naturgemäß auch bei den städtischen Baumaßnahmen. So wird am 30. Oktober diesen Jahres das Grundschulgebäude im ehemaligen Amtsgericht seiner Bestimmung übergeben. Am Samstag, dem 02. November 02, nachdem die Grundschule in den Herbstferien umgezogen ist, können die Eltern und die Bürgerschaft der Stadt Penig beim Tag der offenen Tür persönlich das ehemalige Amtsgerichtsgebäude in Augenschein nehmen. Beim Straßenbau hat der Ausbau der Neugasse, der Thierbacher Straße und der Dorfstraße in Tauscha (BA 6.2) begonnen. Mit der über das Sonderprogramm Deckensanierung geplanten Maßnahme in der Flinschstraße, Abschnitt zwischen Mühlberg und Elektra Elektroanlagenbau GmbH, soll noch Anfang November 02 begonnen werden. An der Beseitigung der Hochwasserschäden wird ebenfalls mit Nachdruck gearbeitet. So werden derzeitig die Planungs- und Ausschreibungsunterlagen für die Generalinstandsetzung der Brücke in Thierbach/ Zinnberg mit der Zielstellung, die Vergabe der Leistung noch vor dem Weihnachtsfest vorzunehmen, erarbeitet. Der schlechte Zustand des Amerikaweges, den wir ursprünglich im Zusammenhang mit der Sanierung der Kläranlage gemeinsam mit dem Zweckverband Kommunale Wasserversorgung/Abwasserentsorgung Mittleres Erzgebirgsvorland, Sitz Hainichen, ausbauen wollten, wird teilweise gleichwohl als Hochwasserschaden eingestuft werden müssen. Die dafür notwendigen Untersuchungen und Abstimmungen erfolgen derzeitig. Die Bauleistung zur Sanierung der Ufermauern im Bereich der Thierbacher Straße wurden bereits vom Stadtrat vergeben. Nach noch notwendiger Abstimmung mit der Landestalsperrenverwaltung und dem Straßenbauamt kann dann damit begonnen werden. Im Freibad der Region Penig-Langensteinbach, wo die technischen Anlagen komplett von der Hochwasserkatastrophe stark in Mitleidenschaft gezogen wurden, werden derzeitig entsprechende Unterlagen erarbeitet, die uns zum einen die möglichen Förderungen garantieren und zum anderen die kommende Badesaison in 2003 absichern helfen. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang, dass alle Mitarbeiter der Felix-Schoeller-Gruppe, die Unternehmen der Gruppe sowie Familie Gallenkamp eine große Summe für die betroffenen Mitarbeiter ihrer Unternehmen und für die betroffenen Gemeinden gesammelt haben. Für die Schadensbeseitigung und Verbesserung der sozialen Möglichkeiten im Freibad konnten durch die Werkleitung und dem Betriebsrat hier vor Ort Euro an die Stadt Penig überreicht werden. Ich denke, dies sollte nicht unerwähnt bleiben. Begonnen werden kann auch noch in diesem Jahr mit dem geplanten Ausbau der Kellerberge. Hier soll bis Ende nächsten Jahres die Erneuerung des gesamten Eingangsbereiches, die Zuwegung von der Leipziger Straße aus, Parkplätze für Besucher (auch für Busse) und Besuchergruppen sowie die Sicherung der Streckenführung erfolgen. Wir sind froh und glücklich, die Bewilligung der Fördermittel erhalten zu haben. Somit können die traditionsreichen Kellerberge den heutigen Bedingungen und Erfordernissen angepasst und für die Zukunft fit gemacht werden. Im privaten Bereich werden neben der Beseitigung der Hochwasserschäden derzeitig auch viele Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. Sichtbare Zeichen sind insbesondere in der Brückenstraße, Lunzenauer Straße, Flinschstraße und in den Ortsteilen zu vernehmen. Auch hat das Baugebiet Mühlberg von der Beseitigung der Industriebrache MODEDRUCK profitiert. Dort sind in kurzer Zeit zwei neue Einfamilienhäuser entstanden. Über die Ausweisung von Baulandflächen wird noch in diesem Herbst eine entsprechende Diskussion im Stadtrat zu führen sein. Denn die ausgewogene Entwicklung unseres Stadtgebietes und der Ortsteile ist bekanntlicherweise erklärtes Ziel unserer Arbeit. Derzeitig zeichnet sich dabei zunehmend ein Überangebot ab. Wir werden damit umzugehen verstehen, gegebenenfalls werden wir uns mit öffentlichen Aktivitäten zurückhalten. Warten wir diese Diskussion ab. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten, und in diesen befinden wir uns offensichtlich, sind Innovationen sowie ungewöhnliche und neue Ideen gefragt. Die Vergangenheit hat oft schon Beispiele parat, wo eine schwierige Zeit auch als Chance verstanden und genutzt wurde. In der heutigen Zeit sind sicherlich solche Beispiele nicht so häufig ausgeprägt, dennoch gibt es sie. So zum Beispiel Manfred Thiele, der sich neben der Milchproduktion im Landgut Chursdorf auch einem ganz neuen Ziel verschrieben hat und zwar der Büffelzucht. Genau wie sicherlich viele von Ihnen, habe auch ich zuerst ungläubig gefragt Büffel in Sachsen? Büffel in Chursdorf? Der Erste Deutsche Büffeltag in Chursdorf hat somit nicht nur mir gezeigt, dass eben gerade solchen Nischen, wenn sie konzeptionell stimmig sind, eine Chance haben. Für das Landgut in Chursdorf bedeutet das neben der Milchproduktion im herkömmlichen Sinne ein zweites Standbein. Produkte aus Büffelmilch und Büffelfleisch sind in unserer Region eher unbekannt. Im Rahmenprogramm dieses Ersten Deutschen Büffeltages konnte man sich überzeugen, dass dies zu Unrecht so ist. Mit Stolz habe ich schon vernehmen dürfen, dass ein innovativer Landwirt 16

17 25. Oktober 2002 Nr Stadt Penig aus Chursdorf und somit aus unserer Stadt kommt. Abschließend möchte ich mich nochmals bei allen Spendern von Sachund Geldbeiträgen im Namen der vom Hochwasser betroffenen Bürger und Unternehmen, im Namen des Stadtrates der Stadt Penig und in meinem ganz persönlichen Namen herzlich bedanken. Ihre Beiträge und Unterstützung haben nicht nur den Betroffenen Mut und Zuversicht gegeben, sondern auch gezeigt, dass der früher oft verwendete Begriff von Solidarität uns heute, wenn man sie selbst erfahren hat, in einem anderen Licht erscheinen lässt. Insgesamt konnten bis zum ungebundene Spenden in Höhe von ,43 Euro und zweckgebundene Spenden in Höhe von ,70 Euro für das Freibad und 455,50 Euro für die Brücke in Thierbach/ Zinnberg treuhänderisch entgegengenommen werden. Eine weitere diesbezügliche Aktivität bitte ich für den 03. November 02, Uhr, vorzumerken. An diesem Tag wollen die Peniger Vereine eine Benefizveranstaltung im Kultur- und Schützenhaus der Stadt Penig durchführen. Neben dem Akkordeonorchester, dem Schulchor Penig und den Männerchören aus Penig und Niedersteinbach sind noch so manche Überraschungen der Vereine für Groß und Klein geplant. Der gesamte Erlös fließt gleichwohl den Betroffenen der Flutkatastrophe zu. Wie ich meine, eine würdige und lobenswerte Initiative. Ich persönlich wünsche mir, dass die vielen Aktivitäten der Peniger Bürgerschaft für den anderen Menschen da zu sein, in Not geratenen Bürgern zu helfen und dafür etwas gemeinsames zu unternehmen und zu organisieren als dauerhafte Eigenschaft unser Zusammenleben in der Stadt Penig und ihren Ortsteilen bereichern sollte. In diesem Sinne verbleibe ich als ihr Bürgermeister Thomas Eulenberger Informationen des Bürgermeisters Unterstützung und Hilfeleistung für die Beseitigung der Schäden der Hochwasserkatastrophe hält unvermindert an Wie bereits mehrfach, jedoch leider nicht von unserer lokalen Presse entsprechend begleitet, informiert, möchte ich hierdurch nochmals versuchen, einen möglichst umfassenden Überblick über die erfahrenen Hilfs- und Spendenleistungen zu geben. Aber auch die Gemeinde Hartmannsdorf, die mit ihrem Bauhof half, der Gewerbeverein Burgstädt, die CDU-Ortsgruppe Hartmannsdorf und die Töster Sänger Männer-Gesangsverein Tostedt v e.v. (Niedersachsen) haben sich mit eingebracht. Neben dem für unsere Stadt riesigen Engagement der Bürgerschaft, der Vereine und Einrichtungen haben sich auch viele Unternehmen und Körperschaften, direkt oder über die Stadtverwaltung Penig, mit Leistungen, Sach- und Geldspenden daran beteiligt. So haben die Firma Sand- und Betonwerke Friedrich Bergmann GmbH Euro, die A. Friedr. Flender GmbH, Getriebewerk Penig Euro zuzüglich der Verzicht auf Ersatzansprüche in Höhe von weiteren Euro an die betroffenen Städte und Gemeinden, die Felix-Schoeller-Gruppe, die insgesamt Euro für die Schadensbeseitigung und der Verbesserung der sozialen Bedingungen im Freibad zur Verfügung stellten, die Beschäftigten der Loher AG, haben Euro den Betroffenen, die Siemens AG 20 Gutscheine für Elektrogeräte oder Elektroleistungen im Wert von 500 Euro, die Thüga AG München, ein Gesellschafter der Erdgas Südsachsen, Euro für unser Freibad gespendet. Auch die Bürger unserer Partnergemeinde Uttenweiler sammelten Euro. Wie ich meine, ein großes Zeichen der Solidarität. Gleiches trifft auf die Partnergemeinde der Ortschaft Arnsdorf (Braunsbach) sowie auf den Landkreis Biberach zu. Für den Fall, dass es mir nicht gelungen sein sollte eine vollständige Auflistung zu geben, bitte ich um Entschuldigung. Wir werden in den nächsten Ausgaben des Amtsblattes eine ständige Fortschreibung vornehmen. Unbenommen möchte ich nochmals global allen Spendern herzlich danken. Thomas Eulenberger Traditioneller Bockbieranstich Am 28. September 02 fand im Kultur- und Schützenhaus der traditionelle Bockbieranstich statt. Zahlreiche Besucher sorgten für Stimmung und gute Unterhaltung. Hiermit möchte ich mich auch gleichzeitig ganz herzlich bei allen Organisatoren und Mitwirkenden bedanken. Bekanntmachung Baumpflanzung am 9. November im Gelände der Mittelschule Wie zur Festveranstaltung der 775 Jahr-Feier der Stadt Penig durch den Bürgermeister der Gemeinde Niederfrohna, Herrn Philipp, versprochen, soll nunmehr am Sonnabend, dem 9. Novemer 2002, Uhr auf dem Gelände der Mittelschule Penig, Zinnberger Str. 5a, Penig, gemeinsam mit den Heimatvereinen aus Niederfrohna und Penig sowie dem Stadtrat der Stadt Penig eine Kugelakazie gepflanzt werden. Damit wird die damals gemachte Aussage eingelöst. Ich darf hiermit die interessierte Bürgerschaft herzlich dazu einladen. Eulenberger, Bürgermeister Danksagung Hierdurch möchte ich mich bei allen Gratulanten für die vielen herzlichen Wünsche, Aufmerksamkeiten und Präsente, die ich anlässlich meines 50. Geburtstages erhalten habe, bedanken. Es ist schön, insbesondere in schweren Zeiten, Zuwendung und Anerkennung zu erfahren. Nochmals herzlichen Dank. Thomas Eulenberger Glückwünsche zum Jubiläum Hiermit möchte ich meinen herzlichsten Glückwunsch dem Männerchor Flender Penig e.v. anlässlich ihres 35jährigen Jubiläums übermitteln Ich wünsche dem Chor auch für die Zukunft noch viele Auftritte und den Mitgliedern weiterhin alles Gute. Eulenberger Bürgermeister 17

18 Stadt Penig 25. Oktober 2002 Nr Zum Gedenken an die Gefallenen bei den Gefechten um die Muldenquerung 1813 Am Sonntag, dem 06. Oktober 2002, fand die feierliche Kranzniederlegung an der Weißen Spitze zum Gedenken an die bei den Gefechten um die Muldenquerung, hier am Hühnerberg, gefallenen Kameraden statt. Nach einer genauen geschichtlichen Reminiszenz der Ereignisse vom Oktober 1813 durch Herrn Schwarzenberger wurden Kränze am Obelisk der Weißen Spitze niedergelegt. Tag der offenen Tür am 02. November 2002 in der Grundschule Bahnhofstraße Nach der offiziellen Einweihung der Grundschule Bahnhofstraße am haben nun auch die Bürgerschaft und die Eltern Gelegenheit, das Gebäude und die Räumlichkeiten zu besichtigen. Von Uhr bis Uhr erwarten Sie neben der Lehrerschaft auch Informationen durch das Planungsbüro Baur Consult und viele Überraschungen. Auf Wunsch werden auch Führungen zu technischen und baulichen Details durchgeführt. Erleben Sie selbst, was man aus einem Amtsgericht so alles machen kann. Ich würde mich freuen, Sie begrüßen zu können. Thomas Eulenberger Bürgermeister Faschingsauftakt Unter Eskortierung durch die Mitglieder des Grenadierbataillons von Spiegel Wolkenstein e. V. und unter Teilnahme von interessierten Bürgerinnen und Bürgern wurde die Kranzniederlegung mit drei Böllerschüssen abgeschlossen. Anträge auf Vereinsförderung stellen Gemäß der Richtlinie zur Förderung der Vereinstätigkeit der Stadt Penig und der Ortsteile Arnsdorf, Amerika, Chursdorf, Markersdorf, Tauscha, Thierbach und Zinnberg sind hiermit alle Vereine aufgerufen, ihre Anträge bis spätestens 31. Oktober 02 zu stellen. Die Anträge sind schriftlich unter Verwendung der entsprechenden Formulare einzureichen bei der Stadtverwaltung Penig, Markt 06, Penig, wo auch die Formulare vorliegen. Für den Faschingsauftakt im November laufen bei uns in Penig die Vorbereitungen auf Hochtouren. Dass auch in Penig kräftig Fasching gefeiert wird, ist allseits gut bekannt. Liebe Närrinnen und Narren, liebe Bürgerinnen und Bürger von Penig und Umgebung, die berühmte 5. Jahreszeit steht in den Startlöchern und somit möchte ich Sie alle für Montag, den , Uhr auf den Marktplatz vor dem Peniger Rathaus zur traditionellen Schlüsselübergabe einladen. Eulenberger Bürgermeister Bekanntmachung Kommunalpolitischer Frühschoppen am Sonntag, dem 10. November 2002 Der nächste Kommunalpolitische Frühschoppen findet am Sonntag, dem 10. November 2002, Uhr in der Gaststätte Elysium, Dorfstraße 8 in Penig-Thierbach, statt. Alle Einwohner sind dazu recht herzlich eingeladen. Eulenberger, Bürgermeister Unsere Stadt Penig wird attraktiver - Neu in Penig Persönliche Fluthelfer-Urkunde für die Stadtverwaltung Penig sowie allen Spendern die uns geholfen haben Eine Buchhandlung mit Geschenkideen im ländlichen Ambiente. Jedes lieferbare Buch innerhalb 24 Stunden. Öffnungszeiten: Montag: Uhr Dienstag Freitag: Uhr Samstag: Uhr Parkmöglichkeit: privater Parkplatz gleich daneben, Plätze sind gekennzeichnet. 18 Hiermit möchte sich Fam. M. Wengler bei obigen Helfern für ihre aufopferungsvolle Unterstützung während des 12. August 2002 und in den Wochen danach - unseres Beginns bei der Stunde 0 - recht herzlich bedanken. Wir möchten Danke sagen für die Spenden, sei es finanziell oder materiell, alles in allem Danke! Wir haben am eigenen Leib erlebt, was Hilfe von der Hausgemeinschaft, Freunden, Nachbarn und Fremden bedeutet, und irgendwann können auch wir wieder Hilfe leisten! Herzlichst J. & M. Wengler Penig, im September 02

19 25. Oktober 2002 Nr Stadt Penig Amtliche Bekanntmachungen Ordnungs-, Rechts-, Sozialamt Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Stadtratssitzung vom Beschluss-Nr. 16 / 07 vom Einstimmig (13 JA-Stimmen) beschließt der Stadtrat der Stadt Penig, dass die turnusmäßige Sitzung des Stadtrates vom auf Dienstag, um Uhr, vorverlegt wird. Beschluss-Nr. 16 / 08 vom Einstimmig (13 JA-Stimmen) beschließt der Stadtrat der Stadt Penig, das Flurstück-Nr. 20/2 der Gemarkung Dittmannsdorf, gelegen in Penig, Dittmannsdorfer Straße, zu kaufen. Beschluss-Nr. 16 / 09 vom Einstimmig (13 JA-Stimmen) beschließt der Stadtrat der Stadt Penig, das Flurstück-Nr. 152/2 der Gemarkung Dittmannsdorf, gelegen in Penig, Dittmannsdorfer Straße, zu kaufen. Beschluss-Nr. 16 / 10 vom Einstimmig (13 JA-Stimmen) beschließt der Stadtrat der Stadt Penig, folgende Flurstücke der Gemarkung Tauscha zu kaufen: Flurstück-Nr. 80/8, Flurstück-Nr. 187/1, Flurstück-Nr Beschluss-Nr. 16 / 11 vom Mit 10 JA-Stimmen, 2 NEIN-Stimmen und 1 Enthaltung beschließt der Stadtrat der Stadt Penig die Umbenennung des Wohnungsbaustandortes Muldental in HAPPY FAMILY in Penig-Thierbach. Der Geltungsbereich des Vorhaben- und Erschließungsplanes bleibt unverändert. Beschluss-Nr. 16 / 12 vom Einstimmig (13 JA-Stimmen) beschließt der Stadtrat der Stadt Penig die Billigung und Offenlegung des Vorentwurfs des Bebauungsplanes Papierfabrik Penig in der Fassung vom September 2002, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A), dem Textteil (Teil B) und der Begründung (Teil C). Die öffentliche Auslegung wird im Gemeinsamen Amtsblatt der Städte Lunzenau und Penig und der Gemeinde Langensteinbach mit Erscheinungsdatum bekannt gemacht. Die öffentliche Auslegung des Vorentwurfs Papierfabrik Penig erfolgt in der Zeit vom bis in den öffentlich zugänglichen Räumen des Bauamtes der Stadtverwaltung Penig, Markt 6, während der Sprechzeiten und zusätzlich montags von Uhr bis Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Anregungen, Hinweise und Bedenken können in dieser Zeit schriftlich oder mündlich zur Niederschrift abgegeben werden. Die Träger öffentlicher Belange werden nach der Bekanntmachung zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme innerhalb eines Monats aufgefordert. Beschluss-Nr. 16 / 13 vom Einstimmig (14 JA-Stimmen) beschließt der Stadtrat der Stadt Penig, der Firma Büro-Computer-Center Penig Müller-Zietzschmann GbR den Zuschlag zur Lieferung von Computer-, Netzwerk- und Videotechnik für die Mittelschule Penig zu erteilen. Der Angebotspreis beläuft sich auf ,16 EUR brutto. Beschluss-Nr. 16 / 14 vom Einstimmig (13 JA-Stimmen) beschließt der Stadtrat der Stadt Penig, die Bauleistungen für die Sanierung der Ufermauern Thierbacher Straße und Muldeninsel in Penig an die Firma Kurt & Hans Zöllner GmbH, Leipziger Straße 55 in Penig, mit einer Bruttosumme von ,52 EUR zu vergeben. Herr Stadtrat Winkler nahm aufgrund von Befangenheit an der Abstimmung nicht teil. Beschluss-Nr. 16 / 15 vom Einstimmig (14 JA-Stimmen) beschließt der Stadtrat der Stadt Penig, die Planungsleistungen (einschließlich Tragwerksplanung) für die Generalinstandsetzung der Hängebrücke über die Zwickauer Mulde in Thierbach / Zinnberg an die BPK Ingenieurgesellschaft mbh, Jahnsdorf, zu vergeben. Die Beauftragung erfolgt mit einem vorläufigen Honorar von ,00 EUR brutto. Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Stadtratssitzung vom Beschluss-Nr. 17 / 03 vom Einstimmig (13 JA-Stimmen) beschließt der Stadtrat der Stadt Penig, das Flurstück-Nr. 1/19 der Gemarkung Tauscha, zu verkaufen. Beschluss-Nr. 17 / 04 vom Einstimmig (13 JA-Stimmen) beschließt der Stadtrat der Stadt Penig, das Flurstück-Nr. 1/24 der Gemarkung Tauscha zu verkaufen. Beschluss-Nr. 17 / 05 vom Einstimmig (13 JA-Stimmen) beschließt der Stadtrat der Stadt Penig, das Furstück-Nr. 1/25 der Gemarkung Tauscha zu verkaufen. Beschluss-Nr. 17 / 08 vom Einstimmig (12 JA-Stimmen) beschließt der Stadtrat der Stadt Penig, dass für das Flurstück-Nr. 109/1 der Gemarkung Tauscha folgende beschränkte, persönliche Dienstbarkeit im Grundbuch eingetragen wird: Die envia Energie Sachsen Brandenburg AG mit Sitz in Chemnitz ist berechtigt, das Grundstück für den Bau, den Betrieb, die Instandsetzung und Erneuerung einer Transformatorenstation mit Zubehör (F 5001 / Tauscha / 1938) in Anspruch zu nehmen, zu betreten und zu befahren. Herr Bürgermeister Eulenberger nahm an der Abstimmung auf Grund von Befangenheit nicht teil. Bekanntgabe der Sitzungstermine Am Montag, , und am Dienstag, , bleibt das Sozialamt der Stadtverwaltung Penig wegen Schulungsmaßnahmen geschlossen. Die nächsten Sitzungen des Stadtrates der Stadt Penig finden am Dienstag, um Uhr, und am Donnerstag, um Uhr im Ratssaal der Stadtverwaltung Penig, Markt 6, Penig statt. Die Jugendausschusssitzung findet am Dienstag, um Uhr im Ratssaal der Stadtverwaltung Penig, Markt 6, Penig, statt. Die Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses nach der Zweckvereinbarung vom zur Übertragung der Schulträgerschaft findet am Montag, um Uhr im Ratssaal der Stadtverwaltung Penig, Markt 6 in Penig statt. Bitte beachten Sie die Aushänge. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Ausschreibung Bei der Stadtverwaltung Penig ist zum ein Ausbildungsplatz als Verwaltungsfachangestellte / r zu besetzten. Interessierte Bewerberinnen und Bewerber richten bitte ihre vollständigen, aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis 14 Tage nach Erscheinen dieser Anzeige an die Stadtverwaltung Penig, Personalabteilung, Markt 6, Penig. Eulenberger, Bürgermeister Tagespflegeperson gesucht Die Stadt Penig sucht schnellstmöglich 1 Tagespflegeperson, die in ihrem Haushalt die Betreuung von bis zu 5 Krippenkindern übernimmt. Erforderlich hierfür sind u.a. der Berufsabschluss als Erzieher/in und separate Räume. Die näheren Einzelheiten erfragen Sie bitte telefonisch beim Ordnungsamt der Stadtverwaltung unter den Rufnummern oder bzw. durch persönliche Vorsprache. 19

20 Stadt Penig 25. Oktober 2002 Nr Peniger Weihnachtsmarkt 2002 Der Peniger Weihnachtsmarkt findet traditionell am 1. Adventswochenende, dem und jeweils von Uhr, statt. An beiden Tagen werden Händler, Gewerbetreibende und Vereine der Stadt Penig die festliche Umrahmung gestalten. Auf der Bühne erwartet uns mit Unterstützung der Veranstaltungsagentur Kluge aus Burgstädt wieder ein vorweihnachtliches Programm mit dem Bergmannsblasorchester Schlema e.v., dem Blasorchester Lunzenau, dem Jugendblasorchester Hohenstein-Ernstthal und erstmals mit den Lichtensteiner Turmbläsern. Besonders freuen wir uns auf die Darbietung der Kinder des Kindergarten Tauscha mit der Kiga-Musikgruppe unter Leitung von Frau Dietel sowie auf das musikalische Weihnachtsprogramm mit Simone Heyl und Kindern. Für alle kleinen Darsteller und natürlich alle anwesenden Kinder hat auch der Weihnachtsmann an beiden Tagen sein Kommen zugesagt. Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Penig Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr und Uhr geschlossen Uhr und Uhr Uhr Telefonverzeichnis Zentrale: Tel.: /959-0 oder / (nur während der Öffnungszeiten besetzt) Fax: / Bürgermeisteramt Sekretariat Rechnungsprüfung Finanzverwaltung Liegenschaften - Penig oder Liegenschaften Langensteinbach Kasse Steuern oder oder Ordnungsamt Eigenverwaltung Gewerbe Soziales Einrichtungen und Gewerbe - Langensteinbach Einwohnermeldeamt oder Standesamt Archiv Politesse Geschäftsstelle und Amtsblatt - Penig Geschäftsstelle und Amtsblatt - Langensteinbach Personalwesen Bauamt Bauverwaltung oder oder Tiefbau Hochbau Entwicklungsgesellschaft Penig mbh Bauhof Bücherei Waldhaus 84914/84915 Bauamt Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g Beschluss - Nr. 16/12 vom Billigung und Offenlegung des Vorentwurfes des Bebauungsplanes Papierfabrik Penig Einstimmig ( 13 JA-Stimmen) hat der Stadtrat von Penig die Billigung und Offenlegung des Vorentwurfes des Bebauungsplanes Papierfabrik Penig in Penig in der Fassung vom September 2002 bestehend aus der Planzeichnung (Teil A), dem Textteil (Teil B) und der Begründung (Teil C) beschlossen. Die öffentliche Auslegung des Vorentwurfes des Bebauungsplanes Papierfabrik Penig wird im Gemeinsamen Amtsblatt der Städte Lunzenau und Penig und der Gemeinde Langensteinbach mit Erscheinungsdatum bekannt gemacht. Die öffentliche Auslegung des Vorentwurfes des Bebauungsplanes Papierfabrik Penig erfolgt in der Zeit vom bis in den öffentlich zugänglichen Räumen des Bauamtes der Stadtverwaltung Penig, Markt 6, während der Sprechzeiten und zusätzlich montags von Uhr bis Uhr und nach telefonischer Vereinbarung. Anregungen, Bedenken und Hinweise können in dieser Zeit schriftlich oder mündlich zu Protokoll gegeben werden. Die Träger öffentlicher Belange (TÖB) werden nach der Bekanntmachung zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme innerhalb eines Monats aufgefordert. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) wird nicht durchgeführt. Eulenberger Bürgermeister Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g Auslegung und Einsichtnahme zum Planfeststellungsverfahren (PIFV) mit Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) zur Errichtung und zum Betrieb einer Abfallbeseitigungsanlage zur Ablagerung von Zinkwälzschlacken (ZWS) im Kiessandtagebau Flemmingen II der Kies & Beton GmbH Hohenstein Ernstthal und Zulassung des vorzeitigen Beginns der Errichtung einschließlich der Maßnahmen, die zur Prüfung der Betriebstüchtigkeit der Deponie erforderlich sind für den 1. Bauabschnitt nach 31 Abs. 2 und 33 KrW-/AbfG i. V. m. 3b UVPG und 72 ff VwVfG Durch das Regierungspräsidium Chemnitz wird das Planfeststellungsverfahren und die Umweltverträglichkeitsprüfung zu o. g. Vorhaben auf der Grundlage des 73 Abs. 2, 3 und 4 VwVfG durchgeführt. Die Auslegung und Einsichtnahme der Planunterlagen erfolgt in der Zeit vom bis in den öffentlich zugänglichen Räumen des Bauamtes der Stadtverwaltung Penig, Markt 6 in Penig während der Sprechzeiten und zusätzlich montags von Uhr bis Uhr, sowie nach telefonischer Absprache. Gleichzeitig liegen die Unterlagen in der Gemeindeverwaltung Langensteinbach, Am Sportplatz 17 dienstags von 9.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr und donnerstags von 9.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr sowie nach telefonischer Absprache zur Einsichtnahme aus. Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, kann bis zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift beim Regierungspräsidium Chemnitz, Altchemnitzer Straße 41 in Chemnitz oder in der jeweiligen Gemeinde Einwendungen gegen den Plan erheben ( 73 Abs. 4 Satz 1 VwVfG). Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin auch ohne ihn verhandelt werden kann. Eulenberger, Bürgermeister

21 25. Oktober 2002 Nr Stadt Penig Anmeldung alter Wasserrechte und -befugnisse Information der Unteren Wasserbehörde Kanal-, Trinkwasserleitungs- und Straßenbau in der Thierbacher Straße haben termingemäß begonnen Entsprechend der amtlichen Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft vom 16. November 2001 (Sächs. Amtsblatt Nr. 52/2001) sind alte Wasserrechte und befugnisse bis 31. Dez anzumelden. Wasserrechte, die nicht bis 31. Dez angemeldet werden, erlöschen automatisch zehn Jahre nach der Bekanntmachung. Die erforderlichen Anmeldeformulare sind u.a. beim Landratsamt Mittweida, untere Wasserbehörde, erhältlich. Zum besseren Verständnis möchte die untere Wasserbehörde noch einige Hinweise dazu geben. Die Anmeldung betrifft nur alte Rechte und Befugnisse, die für Gewässerbenutzungen vor dem 1. Juli 1990 erteilt wurden. Als Beispiele seien genannt: - Einbringen und Einleiten von Stoffen in oberirdische Gewässer (Einleitung von Abwasser aus Kleinkläranlagen und anderen Abwasseranlagen) - Entnehmen und Ableiten von Wasser aus oberirdischen Gewässern (z.b. Brauchwassernutzungen für Betriebe) - Aufstauen und Absenken von oberirdischen Gewässern (z.b. Stauanlagen, Querverbauungen zum Aufstau, Wasserkraftanlagen) - Einleiten von Stoffen in das Grundwasser (z. B. Wärmepumpen, Abwasserversickerung) - Entnehmen, Zutagefördern, Zutageleiten und Ableiten von Grundwasser (z.b.trinkwasser- und Brauchwasserversorgungsanlagen). Als Benutzungen gelten aber auch folgende Einwirkungen: - Aufstauen, Absenken und Umleiten von Grundwasser durch Anlagen, die hierzu bestimmt oder geeignet sind (z.b. dauerhafte Grundwasserabsenkungen) - Maßnahmen, die geeignet sind, dauernd oder in einem nicht nur unerheblichen Ausmaß schädliche Veränderungen der physikalischen, chemischen oder biologischen Beschaffenheit des Wassers herbeizuführen (z.b. Wassergeflügelproduktion). Der Anmeldung sind die notwendigen Urkunden bzw. Genehmigungen beizufügen. Aus den vorgelegten Urkunden oder Unterlagen muss die Rechtsgültigkeit eindeutig erkennbar sein. Genehmigungsbehörde war nach den Wassergesetzen der DDR von 1963 und 1982 für den jetzigen Landkreis Mittweida die Staatliche Gewässeraufsicht. Damals erteilte Wasserbilanzentscheidungen sind keine Genehmigungen von Gewässerbenutzungen. Benutzungsrechte, welche nach dem 1. Juli 1990 erteilt wurden, sind nicht anzumelden. Diese Anmeldung erfolgt von Amtswegen durch die untere Wasserbehörde an die Wasserbuchbehörde. Nicht anzumelden sind Benutzungen, für die es nach dem jetzigen Recht keiner wasserrechtlichen Erlaubnis bedarf. Hierzu zählen alle Benutzungen, die z.b. dem Gemeingebrauch unterliegen (z.b. Hausbrunnen für eine Hofstätte, Einbringen von Stoffen zu Fischereizwecken, landwirtschaftliche Benutzungen wie Tränken von Vieh, gewöhnliche Bodenentwässerung für landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzter Grundstücke). Für Rückfragen stehen Ihnen die Sachbearbeiter der unteren Wasserbehörde zur Verfügung. Die Arbeiten zum Bauvorhaben Kanalisation-, Trinkwasserleitungs- und Straßenbau in der Thierbacher Straße, einem gemeinsamen Vorhaben des Zweckverbandes Kommunale Wasserversorgung / Abwasserentsorgung Mittleres Erzgebirgsvorland Hainichen und der Stadt Penig, wurden termingerecht am 07. Oktober 2002 aufgenommen. Das umfangreiche Bauvorhaben mit einer Gesamtbauzeit von einem Jahr wird in fünf Bauabschnitten realisiert. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur durch den Freistaat Sachsen gefördert. Veranstaltungskalender Veranstaltungen der Stadt Penig Sperrung Promenadenweg Wir möchten noch einmal darauf hinweisen, dass der sogenannte Promenadenweg entlang des Muldenufers zwischen dem Kultur- und Schützenhaus und dem Freibad der Region Penig Langensteinbach durch Hochwasserschäden weiterhin gesperrt bleibt. Informationen zur Nachhaltigen Stadt-Land-Entwicklung - Sächsisches Pilotprojekt gewinnt Kontur s. Amtsblatt-Seite 30 Heimatstube der Stadt Penig, Lutherplatz 5 Öffnungszeiten: Montag Freitag: nach Absprache unter der Tel.-Nr.: / 9590 Samstag und Sonntag: Uhr Zu sehen sind: - Heimatberg Penig um 1650 nach einem Kupferstich von Merian, - Heinz Reh ( ) ein Bürger unserer Stadt als Zinngießer und Maler. Kellerbergführungen: - Samstag, in der Zeit von Uhr (letzte turnusmäßige Führung in diesem Jahr) - Adventsführung in den Kellerbergen am in der Zeit von Uhr 21

22 Stadt Penig 25. Oktober 2002 Nr Chorsingen - Öffentliches Chorsingen des Männerchors Flender e.v. anlässlich des 35- jährigen Jubiläums in der Altpeniger Kirche am um Uhr. (Eintritt frei!) Vorträge - Am Donnerstag, den , findet um Uhr im Alten Schloss (ehem. Bauamt) ein Vortrag zum Thema: Christian Suttinger Bildhauer aus Penig (17. Jahrhundert) statt. Interessenten sind recht herzlich eingeladen. Ausstellungen - Ausstellung der Kleintiersparte Kaninchen vom , Dorfklub Tauscha G.e.V. Faschingsclub Penig e.v. - Schlüsselübernahme zur 34. Faschingssaison am um Uhr auf dem Markt - Obligatorischer Tanz im Kultur- und Schützenhaus zur 34. Faschingssaisoneröffnung am Weihnachtsmarkt - Am und am findet jeweils in der Zeit von Uhr auf dem Markt- und Schloßplatz der Peniger Weihnachtsmarkt statt. Über die Gemeindegrenze geschaut Veranstaltungen der Stadt Burgstädt Sächsische Marktschreier auf dem Marktplatz um Uhr Tauschtag des Philatelie-Vereins, Gartenheim Mitte um Uhr Buchlesung der Konrad Adenauer Stiftung Aktiv leben (telefonische Anmeldung unter / erbeben) Veranstaltungen der Gemeinde Niederfrohna um Uhr Die Rathausmacht an wird Narren übergeben Im Gasthof Lindenhof findet der Faschingsball des Niederfrohnaer Carneval Clubs statt. (Eintritt 5,55 Euro) Wohnungsgesellschaft Penig mbh 22 Wohnungsausschreibung der Wohnungsgesellschaft Penig mbh Muldentalstraße 6 10 / OT Amerika, komplett saniert 2-, 3- und 4- Raum- Wohnungen ( von qm) ab sofort zu vermieten, teilweise Erstbezug. Kaltmiete : 4,60 e/ qm zuzügl. Nebenkosten, 2 Kaltmieten Kaution, Außenanlagen sind komplett saniert, PKW-Stellplätze, Nebengelasse, kostenlose Schrebergartennutzung, neuer Abenteuerspielplatz vorhanden,. Am Dorfbach 42/ OT Arnsdorf, komplett saniert 4 Raum- Wohnung, 1. OG, ca. 83 qm ab sofort zu vermieten Kaltmiete : 4,60 e/qm zuzügl. Nebenkosten, 2 Kaltmieten Kaution. PKW- Stellplätze, Nebengelasse. Lunzenauer Str. 158, komplett saniert 3- Raum Wohnungen, 1.OG, ca. 65 qm ab sofort zu vermieten. Kaltmiete von 3,83 e 5,37 e/qm zuzügl. Nebenkosten, 2 Kaltmieten Kaution, PKW Stellplätze, Nebengelasse. Die Miethöhe ist vom Einkommen abhängig. Feldstr. 60, komplett saniert 2 Raum Wohnung im DG links, ca. 57 qm, zu vermieten, Kaltmiete : 5,11 e/ qm zuzügl. Nebenkosten, 2 Kaltmieten Kaution, PKW - Stellplatz Meischnerstr. 33 und 35, komplett saniert 2 Raum Wohnungen, ca. 48 qm ab sofort zu vermieten. Kaltmiete : 4,86 e/ qm zuzügl. Nebenkosten, 2 Kaltmieten Kaution, Nebengelasse. Reitzenhainer Str. 21, komplett saniert 3 Raum Wohnung, ca. 59 qm ab zu vermieten. Kaltmiete : 4,60 e/ qm zuzügl. Nebenkosten, 2 Kaltmieten Kaution, PKW- Stellplatz, Keller. Thierbacher Str. 13 unsaniert mit Bad u. WC 3 - Raum Wohnungen im 1.OG und DG, 78 qm und 72 qm ab sofort zu vermieten, Kaltmiete : ca. 2,95 e/ qm zuzügl. Betriebskosten, 2 Kaltmieten Kaution, Nebengelasse, PKW - Garage Im verwalteten Bereich: Für alle Wohnungen ist eine Kaution in Höhe von 2 Kaltmieten zu hinterlegen. Meischnerstr. 3 2 Raum Wohnung, 1. OG rechts, ca. 50 qm ab sofort zu vermieten. Kaltmiete: 5,11 e/ qm zuzüglich Nebenkosten. OT Thierbach/ alte Mühle, Peniger Str. 46, saniert 4 Raum Wohnungen, 1. u. 2. OG, ca. 91 u. 97 qm, ab sofort zu verm. 3 Raum Wohnung, DG, ca. 68 qm ab zu vermieten, Kaltmiete 4,35 e/ qm zuzügl. Nebenkosten. OT Thierbach/ Peniger Str. 30, teilsaniert 2- Raum- Wohnung mit Bad/ WC, ca. 49 qm, Kachelofen, Beistellherd, Fenster und Elektrik neu, PKW Stellplatz ab sofort zu vermieten, Kaltmiete 3,31 e/qm zuzügl. Betriebskosten. Oberhain, Dorfstr. 170, komplett saniert 4-Raum-Wohnung, 1. OG, ca. 96 qm, ab dem 3. Quartal 02 zu vermieten, Zentralheizung, Bad m. Wanne u. Dusche, Fußbodenbelag, Kaltmiete 390,63 e zuzügl. Nebenkosten. Bei Mietvertragsabschluss ab November 2002 können Sie noch von unserer Herbstaktion profitieren. Wir erstatten Ihnen eine Kaltmiete Kaution oder den Mitgliedsbeitrag in Höhe von 200 e, wenn Sie noch nicht der Antennengemeinschaft Penig angehören. Bitte informieren Sie sich über Besichtigungsmöglichkeiten und Einzelheiten bei uns im Büro. Sie können jederzeit bei uns vorsprechen. Sie finden uns im Internet unter: Stand am Informationen - Kindergartennachrichten KiTa Chemnitzer Straße Gelungene Überraschung Am Donnerstag, dem , staunten die Kinder der Kindertagesstätte Chemnitzer Straße nicht schlecht, als plötzlich eine große Hüpfburg in ihrem Garten stand. Den ganzen Tag konnten sie nach Herzenslust tollen und hatten viel Spaß dabei. Gesponsert wurde diese Überraschung von Herrn Triemer und Herrn Graichen, bei denen wir uns auf diesem Weg recht herzlich dafür bedanken wollen. Die Kinder und Erzieherinnen

23 25. Oktober 2002 Nr Stadt Penig Bunt geschmückter Kindergarten zum Herbstfest In der Kindertagesstätte in Penig auf der Chemnitzer Straße war am 12. Oktober 2002 mächtig viel los. Zu einem Tag der offenen Tür konnten Großeltern, Eltern, Verwandte und Interessierte zum Herbstfest den Kindergarten mal richtig unter die Lupe nehmen. Viele Kinder kamen mit ihren Muttis, Vatis, Omas oder Opas und haben denen gezeigt, wo und wie sie den Tag im Kindergarten verbringen. Auch interessierte Eltern, die später einmal ihren Nachwuchs in diese Einrichtung bringen wollen hatten die Möglichkeit, sich die Räumlichkeiten anzuschauen und mit den Erzieherinnen ins Gespräch zu kommen. Herbstlich geschmückt fanden die Besucher das Gebäude vor, welches die Kinder in Vorbereitung des Festes mit ihren Erzieherinnen kreativ gestaltet hatten. Selbstgebackener Kuchen sowie Spieße zum selber bestücken wartete auf die hungrigen großen und kleinen Gäste. Die unterschiedlichsten Bastelangebote und Spiele ließen bei den Kleinen keine Langeweile aufkommen. Im Freigelände konnten die Steppkes Karussell fahren oder einfach Aus den Schulen berichtet Grundschule Bahnhofstraße herumtoben. Zur Zeit besuchen 131 Kinder, davon 109 Kindergarten- und 22 Krippenkinder die Einrichtung. 13 Erzieherinnen und die Leiterin Steffi Otto kümmern sich um die quirligen Sprösslinge. In Kürze wird der Kindergarten für Krippenkinder an der Rückseite des Hauses erweitert. Als Übergangslösung wird ein Raumzellengebäude für eine komplette Gruppe mit 12 Krippenkindern angebaut. Im Raumzellengebäude befindet sich ein Gruppenraum, ein Sanitärraum und alles, was für die Kinder notwendig ist. Bereits Mitte November soll der Einzug einer Gruppe in den Anbau vollzogen werden. Die kleinen Besucher des Herbstfestes haben gemeinsam mit ihren Eltern oder Großeltern gebastelt und den Kindergarten richtig unter die Lupe genommen. Text und Foto: Kunz Ein Dino zu Besuch Am 12. September besuchte Poldi, das Maskottchen der sächsischen Polizei, die Grundschüler in Penig. Vom Schlaraffenland... von Kuchen, Butterwecken sind die Zweige voll und schwer. Mit diesen Zeilen des Gedichtes von Heinrich Hoffmann von Fallersleben könnte man den diesjährigen Kuchenbasar der Grundschüler beschreiben. Nach der Hochwasserkatastrophe wollten auch wir helfen. Also planten wir diesen Kuchenbasar. Was dann jedoch passierte, übertraf all unsere Erwartung! Unsere Muttis hatten ganz fleißig gebacken! Ein riesengroßes Dankeschön! Die Grundschüler haben all` die leckeren Kuchen mit Genuss verspeist und obendrein noch eine Menge Geld eingenommen, dass den Hochwasseropfern von Penig zu Gute kommen soll. Die Schüler waren sofort von ihrem Ehrengast begeistert! Lud er sie doch ein, an vielen Stationen die Arbeit der Polizei kennenzulernen. So gab es Wissensstraßen, eine Malstraße, eine Schauvorführung mit einem Polizeihund, die Polizeiautos konnten von innen unter die Lupe genommen werden u. u. u. Hier die Elternbeiratsvorsitzende Frau Carola Richter, die Muttis Frau Kleindienst und Frau Papst beim Kuchenverkauf Danke allen fleißigen Helfern! Sogar Polizeiuniformen konnten anprobiert werden. Umzug Grundschule Bahnhofstraße Penig Der Umzug der Grundschule ist vollbracht. Sehen Nicole und Tina aus Klasse 1 und 4 nicht schick aus? Ein Dankeschön allen, die an der Vorbereitung und Durchführung dieses Tages beteiligt waren. Ein ganz spezieller und herzlicher Dank sei hiermit dem Hausmeister der Mittelschule, Herrn Sommerfeld und seinen Helfern ausgesprochen! Und Poldi rufen wir zu: Auf Wiedersehen! Ab sofort sind wir unter folgender Telefonnummer erreichbar: / Fax: / Der Schulhort ist erreichbar unter der Rufnummer: / Näheres dazu erfahren Sie im nächsten Amtsblatt! 23

24 Stadt Penig 25. Oktober 2002 Nr Mittelschule Penig Wissen über die Geographie unter Beweis gestellt Um das vorhandene Wissen in der Geographie einmal unter Beweis zu stellen, veranstaltet das Regionalschulamt Chemnitz für Mittelschulen einen Wissenswettbewerb in der Geographie. An diesem Wettbewerb beteiligten sich auch 15 Schüler der Klassenstufen 8 sowie 9 und 10 der Peniger Mittelschule. Am 7. Oktober wurden dann die zum Teil schwierigen Fragen beantwortet. Dabei mussten Fragen beantwortet werden wie z.b. die zwei Flüsse heißen, die das größte Delta der Erde bilden oder es musste der NW-Verlauf der Urstromtäler in Deutschland begründet werden. Dabei zeigte sich, dass Nico Lehmann der Klasse 8b beim Wettbewerb für die Klassenstufe 8 und Michael Lohmann aus der Klasse 9 bei der Klassenstufe 9/10 die Nase vorn hatten. Gemeinsam wurden die Fragen danach mit der Geographielehrerin Marion Pätzold ausgewertet. Für die Gewinner des Wissenswettbewerbs des Regionalschulamtes gab es Siegerurkunden und nun stellen die Schlauen der Peniger Mittelschule ihr Wissen in der Stufe 2 mit Siegern anderer Mittelschulen unter Beweis. Na dann viel Glück. Jens Münnich, Nico Lehmann, Michael Lohmann und Marco Fuchs (v.l.n.r.) haben am Wissenswettbewerb in der Geographie teilgenommen. Text u. Foto: Kunz Halloweenparty ist nichts für Angsthasen und Warmduscher Im Schulalltag der Mittelschule Penig gibt es viel Abwechslung. Neben dem Unterricht wird da natürlich auch das Feiern nicht Vergessen. Ein weiterer Veranstaltungshöhepunkt in diesem Jahr wird eine Halloween-Party in der Turnhalle sein. Schon lange laufen die Vorbereitungen für die Superparty. Besonders arrangiert hat sich für dieses Highlight die Klasse 7a, denen großer Dank gilt. Am 8. November verwandelt sich dann die Sportstätte in eine Gruselhalle. Von 17 Uhr bis 20 Uhr feiern Schüler der Klassen 5 bis 10 der Peniger Mittelschule ihre Halloween-Party. Bei Disco, aufgeführten Tänzen und einer Geisterbar, an der es gruselige Speisen und Getränke geben wird, lassen es sich die Schüler gut gehen. Die schönsten und ausgefallensten Kostüme werden prämiert. Deshalb sollten sich die Halloween-Fans richtig Mühe bei der Wahl ihres Outfits geben. Für den Superspaß wird Eintritt in Höhe von einem Euro erhoben, der für so viel Mühe und Gaudi gut investiert ist. Typisch für Halloween ist ein ausgehöhlerter Kürbis, in dem dann Teelichter stehen. Solche Raffinessen und andere erwartet die Schüler zur Halloween- Party in der Mittelschule. Text u. Foto: Kunz 24 Freies Gymnasium Penig / Trägerverein Gymnasium Penig Endlich war es soweit, die langersehnte, heißbegehrte Abenteuertour vom Sonnabend, Sonntag, nahm ihren Lauf Erwartungsvoll standen 31 Kinder mit den Eltern und natürlich dem Schlafsack, der Reisetasche und sogar einem eigenen Zelt am Sonnabendmittag auf dem Schulhof. Madame X begrüßte die Kinder und teilte sie in zwei Gruppen ein, in die Black Fondation und die Kosmischen Gletscher. Mit Kompass, Startplan, Marschgepäck, Verpflegung und natürlich Superstimmung marschierte die erste Gruppe mit Herrn Lenkeit und den netten Muttis von Philipp und Ronny Uhr los. Die zweite Gruppe folgten dann mit Mandy Kemter und Frau Riedel etwas später. Im Wald warteten tolle Spiele und jede Menge Aktion auf die Kinder. Boot fahren mit einem kleinen Schlauchboot, Sommer-Skilaufen, Schiffe falten, Klettern am Baum und Buchstaben für das Lösungswort erkämpfen waren Aktivitäten, die die Kinder begeistert zu lösen versuchten. Martin Hewitt, Thomas Kaiser und Herr Günther betreuten die Kinder und sorgten dafür, dass die Materialien pünktlich am richtigen Ort waren. Völlig fertig und hungrig wie die Wölfe kam man dann so gegen Uhr wieder am Freien Gymnasium an, mit dem Ziel Speisesaal -!!! Aber halt, Madame X wollte das Lösungswort hören und fragte: Wie heißt der Name der Katze von Mister Y Katze Snobell -. Die Kartoffelsuppe dampfte, die Wiener waren heiß, die Hamburger brutzelten, was will man mehr? Es wurden noch sehr schön gestaltete Urkunden an jeden Teilnehmer verteilt mit Zugabe von einem Überraschungsei und am Lagerfeuer sah man dann nur strahlende Gesichter. Durch den Regenguss wurden dann alle noch in die Turnhalle verlegt, damit sich keiner noch erkältete. Die Initiatoren und Helfer hoffen, allen Teilnehmern der Abenteuertour ein schönes Erlebnis geschaffen zu haben.

25 25. Oktober 2002 Nr Stadt Penig Vereine Förderverein des Freibades der Region Penig-Langensteinbach 100 Dosen Kaffee für Helfer der Flutkatastrophe in Penig Dank, Anerkennung und Respekt muss man allen freiwilligen Helfern, Feuerwehren und Einsatzkräften aussprechen, wenn man an die Flutkatastrophe zurück denkt. Es brach ein Gefühl von Zusammengehörigkeit auf, das so lange verschüttet schien. Besonders überrascht war unser Verein, als Ende September 2002 die Post 5 riesige Pakete auslieferte. Frau Hunzelmann von der Stuttgarter Kaffeerösterei Hochland Kaffee war beeindruckt von den Fernsehbildern der Aufräumarbeiten an der Zwickauer Mulde. Und sinnvoll erschien Hochland Kaffee Stuttgart, allen Helfern der Aufräumarbeiten einen guten Kaffe zur Stärkung zu überreichen. Wir als Verein wurden gebeten, den Helfer in Penig 100 Dosen Kaffee zu verteilen. Zusammen mit der Feuerwehrleitung Penig, dem Vereinsvorstand und der Stadtverwaltung haben wir folgende unserer Meinung nach gerechte Verteilung vorgeschlagen. Freiwillige Feuerwehr Mühlau - 6 Dosen Kaffee, Freiwillige Feuerwehr Langenleuba-Oberhain - 6 Dosen Kaffee, Freiwillige Feuerwehr Penig - 17 Dosen Kaffee, Freiwillige Feuerwehr Chursdorf - 13 Dosen Kaffee, Saisonabschlussfeier am Da die Schwimmsaison im Peniger Stadtbad unerwartet am 12. August 2002 zu Ende ging und die Schwimmer des Sportvereins Rotation Penig und des Stadtbad Fördervereins trotz allen die traditionelle Saisonabschlussfeier nicht ausfallen lassen wollten, wurde am 27. September 2002 mal anders gefeiert. Natürlich gehörte auch wieder etwas Sport zum Programm und die Sportler zeigten, dass sie auch gute Kegler und Fußballer sind. Im Sportlerheim Penig zauberte dann Herr Eidner zur Stärkung aller Schwimmer gebackenes Fischfilet. Die Schwimmsaison geht jetzt im Winterbetrieb weiter und der Förderverein wird im November und Dezember unter anderem auf dem Weihnachts-markt aktiv werden. Deshalb laden wir alle Leser auch dieses Jahr wieder zu leckeren Quarkkeulchen, Hefeklößen und Glühwein ein. Ina Schmidt Freiwillige Feuerwehr Tauscha - 13 Dosen Kaffee, Freiwillige Feuerwehr Thierbach / Zinnberg - 13 Dosen Kaffee, Freiwillige Feuerwehr Arnsdorf / Amerika - 3 Dosen Kaffee, Freiwillige Feuerwehr Markersdorf - 13 Dosen Kaffee, Einsatzleitung der Stadt Penig - 5 Dosen Kaffee, Flutberichterstattung der Freien Presse Rochlitz - 1 Dose Kaffee. Der Kaffee wurde am bei der Ortswehrleitertagung allen Helfern übergeben. Herzlichen Dank für die Überraschung und hoffentlich wird der Kaffee bei den Feuerwehren nie kalt Andreas Schmidt Förderverein Naturpark Köbe e.v. Neuigkeiten vom Köbeverein Unseren regelmäßigen Besuchern wird es nicht entgangen sein, dass es im Damhirschgehege männlichen Zuwachs gibt. Am 03. Oktober 2002 gesellte sich ein hübscher Junghirsch zum eigenen Nachwuchs. Nachdem der im Vorjahr vom Verein angeschaffte Hirsch leider wegen einer schweren Erkrankung eingeschläfert werden musste, hoffen wir natürlich nun, dass der Neue zu einem starken und fleißigen Stammhalter heranwächst. Eine neue Tierart wird demnächst in unserem Naturpark Einzug halten. Die Tischlerei Kaulich aus Thierbach spendete uns Eichhörnchen, die Vorbereitungen für deren Unterbringung sind zur Zeit in vollem Gange. Sicher werden sich besonders unsere kleinen Besucher über die flinken Gesellen freuen. Der Förderverein Naturpark Köbe e.v. hatte im September 2002 zu seiner Mitgliederversammlung eingeladen. Das wichtigste Ergebnis: Ende Mai 2003 werden wir mit all unseren Freunden und Besuchern das 6. Köbefest feiern. Über die Attraktionen für Groß und Klein wird schon nachgedacht! Doch zunächst sind wir mit der Vorbereitung des diesjährigen Weihnachtsmarktes am ersten Adventswochenende beschäftigt. Wie in jedem Jahr will der Verein die Besucher mit Kaffee, Stollen und anderen Leckereien bewirten. Der Erlös kommt wieder voll und ganz unserem Naturpark zu Gute. Liebe Peniger professionellen und Hobby-Bäcker, helfen Sie uns dabei, unseren Gästen einen reichhaltigen Kaffeetisch zu decken und leisten Sie damit Ihren Beitrag dazu, unsere Köbe noch attraktiver zu gestalten! Willkommen sind alle Arten von Stollen, Plätzchen und Kuchen. Ebenso freuen wir uns natürlich über alle Geldspenden. Auch in den letzten Wochen war unser Sparschwein gut gefüllt. All denen, die dafür gesorgt haben, möchten wir an dieser Stelle herzlich danken. Also dann: Wir sehen uns auf dem Weihnachtsmarkt! Ihr Köbeverein 25

26 Stadt Penig 25. Oktober 2002 Nr Gewerbeverein Penig e.v. 10 Jahre sind kein Pappenstil Am Sonnabend, den 05. Oktober 2002, folgten wir der Einladung des Lunzenauer Gewerbevereins e.v. zur Festveranstaltung anlässlich des zehnjährigen Bestehens. Mehr als 150 Gäste standen auf der Einladungsliste so auch Vertreter aus Kommunalpolitik, Wirtschaft, Sport und Kultur sowie auch unser Verein. Vereinsvorsitzender Jürgen Endmann blickte auf eine gute Entwicklung des Vereins zurück und bleibt zufolge auch eine Thematik für die künftige Arbeit des Vereins. Zweifelsfrei bestimmend: die Belebung der Innenstadt im Interesse der Geschäftsleute und ihrer Kundschaft. Die Vereinsvorsitzende des Peniger Gewerbevereins e.v., Karin Swirbul, und ihre Vereinsmitglieder bedankten sich für die gute Zusammenarbeit mit Aktivitäten beider Vereine, wünschten weiterhin viel Erfolg und Schaffenskraft bei der Umsetzung neuer Aufgaben und machten aufmerksam auf ein gemeinsames Wiedersehen 2003 zum zehnjährigen Jubiläum des Vereins in Penig. Für das gelungene Fest bedankt sich der Peniger Gewerbeverein e.v. herzlichst. Überbringung von Glückwünschen an Vereinsvorsitzenden Jürgen Endmann. Heimat- und Geschichtsverein Penig und Umgebung e.v. Christian Suttinger Bildhauer aus Penig (17. Jahrhundert) Am Donnerstag, den , findet um Uhr im Alten Schloss (ehem. Bauamt) ein Vortrag zum Thema: Christian Suttinger Bildhauer aus Penig (17. Jahrhundert) statt. Interessenten sind recht herzlich eingeladen. Kirchenvisitation anno 1540 in Penig Der Reformationstag am 31. Oktober erinnert an den Thesenanschlag Luthers 1517 in Wittenberg. Mit diesem Ereignis begann die Reformation, die sich bald darauf im damaligen Kurfürstentum Sachsen durchsetzte. Penig gehörte zu dieser Zeit zum Herzogtum Sachsen, dessen Herrscher bis an sein Lebensende die kirchliche Reformation bekämpfte. Erst nach seinem Tode 1539 wurde unter seinem Nachfolger Herzog Heinrich sofort die Reformation im Herzogtum eingeführt. Am 15. August dieses Jahres wurde in Penig die erste deutsche Messe gelesen. Vorher hatte man schon heimlich die Predigten in Wolkenburg besucht, das zum Gebiet des Kurfürsten gehörte. Dort erfolgte seit 1529 durch den evangelischen Prediger Cysiacus Gans der neue Gottesdienst wurde nun durch eine vom Herzog bestimmte Kommission in einer Visitation der kirchliche Besitz festgestellt. Der Grundbesitz der Peniger Kirche wurde in kurzer Zeit veräußert und die eingegangenen Kaufgelder in Verwaltung genommen, um von deren Zinsen die notwendigen Ausgaben zu bestreiten. Man sah in diesem Besitz Klostergut. In den Ratsakten finden sich in der Registratur eines Erbarn Radts zw Penigk Anno Dm interessante Aufzeichnungen über die Festsetzungen dieser herzoglichen Visitation. Nikolaus Mühge wurde als Pfarrer bestätigt und hatte die Dörfer Dittmarsdorf, Tirbach, Zinbergk, Tausche, Frone, Klein Kurßdorf, Alten Penigk zu betreuen. Sein Einkommen wurde festgelegt. Es bestand an Geld in 65 Gulden jährlich, 30 alten Hühnern, 10 Kaphan (Masthähne) und 20 Man zw Kleinen Kurßdorf und anderswo, die zur Pfarre mit Lehen und Erbgerichtigkeit gehörten. Dann wird aufgeführt, was an Behausung, Acker, Wiesenwachs, Wald (Holz), Teichen und Gärten sowie Vieh als Haushaltung vorhanden ist. Alles Haushaltsinventar wird bis auf die Axt und den Kessel aufm Herde akribisch aufgeführt. Wir erfahren auch genaues über das Einkommen eines weiteren Geistlichen, des Predigers, des Diakons, des Schulmeisters (der im Dienste der Kirche stand) und des Kustos. In dieser ersten Visitation nach Einführung der Reformation wird auch das Schulwesen neu geordnet. Einbilden des Katechismi gilt jetzt als Hauptaufgabe. Zur besseren Unterweisung wird Einteilung der Knaben in Klassen gefordert. Die Besoldung des Schulmeisters, wie sie sich entwickelt hat, wird festgelegt. Es wird ihm Schulgelderhebung von den Schülern zugestanden, doch wird ihm die Verpflichtung auferlegt, einen Kantor zu halten, dem er 10 Gulden Besoldung zu reichen hat, während der (herzogliche) Hof ihm Essen und Trinken gewährt. Jede Person über zwölf Jahre hatte dem Pfarrer jährlich einen Groschen Opfergeld zu geben. Das Aufgebot vor der Ehe wurde geregelt. Abgeschafft wurden Bräuche wie Holz- und Wasserweihen, das Besprengen (mit geweihtem Wasser) oder fürs Wetter leuten vnd was des dings mehr ist. Auch wurde eine ganze Anzahl katholischer Feiertage abgeschafft. Nur die drei Hauptfeste Ostern, Pfingsten und Weihnachten sollten jeweils drei Tage nacheinander gefeiert werden. Feierlich halten sollte man auch die Tage Johannis, Michaeli und Maria Magdalene und dabei zwei Predigten tun. Die Beichte blieb noch erhalten. Man brauchte sie, um das Abendmahl zu erhalten, in dem die Absolution deutsch gesprochen werden sollte. Für die Bauern, also die 20 Mann aus Chursdorf, änderte sich nichts, denn Es soll allen denen, so den pfarrer vnd kyrchner zehenden (den zehnten Teil) an garben vnd getreyde zu reychen schuldigk, mit ernst befohlen sein, das sie beyde an garben vnd getreyde reychen das do tuchtick (tüchtig) ist, wo das nicht geschigt (geschieht), sol die obrigkeit dazu helfen. Quellen: Registratur eines Erbarn Radts zu Penigk Anno Dm. 1540,A. Beil: Die Herrschaft Penig Klaus Oehmig, Ortschronist Chursdorf Männerchor FLENDER Penig e.v. Sangesfreunde feierten 26 Am Samstag, , beging im vollbesetzten großen Saal des Kulturhauses in Penig der Männerchor FLENDER Penig e.v. sein 35- jähriges Jubiläum. Die Sänger boten ihren Gästen, unter ihnen Bürgermeister, Herr Eulenberger, sowie Vertreter und Vorsitzende von Firmen und Vereinen, ein stimmgewaltiges, jedoch gefühl- und niveauvoll vorgetragenes Programm. Der Chor stellte in einem Querschnitt einen Teil seiner Lieder vor. Vom Heimatlied wie: Du liebes Nest mit Deinen engen Gassen,... das meine Heimat ist und Penig heißt bis hin zum Gefangenen- Chor aus Verdis Oper Nabucco war wohl für die verschiedensten Geschmäcker etwas dabei. Auffallend war wieder, dass dabei der Chor alle Texte beherrscht und nicht vom Blatt singt bei so einem großen Reportoire, welches sich die Mitglieder des Vereins in all den Jahren erarbeitet haben. Der starke Beifall war schönster Lohn

27 25. Oktober 2002 Nr Stadt Penig und Anerkennung. In seiner Festrede nahm der Vorsitzende des Vereins, Dietrich Wisbar, Stellung zur Entwicklung des Chors, in der es Höhen und Tiefen gab. In einer eigens für dieses Jubiläum aufgebauten Ausstellung wurde der Weg des Chors den Besuchern dokumentiert. Die Wurzeln unseres Männerchors liegen im Getriebewerk Penig, wo er 1967 als Gießereichor gegründet wurde - vom ersten Tag bis heute und weiterhin unter der bewährten Leitung unseres Horst Matauschek. Der Dank seiner Sänger und des Publikums wurde ihm entgegengebracht. Sein Verdienst und das Engagement aller Chormitglieder sind Voraussetzungen dafür, dass unser Verein aus der Kulturlandschaft in Penig und in der gesamten Region nicht wegzudenken ist. Die große Schar der Gratulanten im Anschluss an die Festrede überraschte uns alle. Für die uns überbrachten Glückwünsche und Ehrungen, ganz gleich ob in finanzieller oder materieller Form, bedanken wir uns von hier auch bei allen! Ein zusätzlicher Dank und viel Beifall gab es auch für die kleine Delegation des Männergesangsvereins Tostedt v e.v. aus Niedersachsen. Zu diesem Chor pflegen wir seit vielen Jahren gute Kontakte. Sie übergaben dem Bürgermeister unserer Stadt eine in ihrem Verein gesammelte Spende von 450,00 EUR für die durch das Hochwasser geschädigten Bürger in Penig. Im lustigen Teil des Abends kam es zu den gemeinsamen Auftritten des Männerchors Niedersteinbach e.v und unseres FLENDER- Chores. Hier zeigte sich auch wieder die gute Zusammenarbeit mit unseren Niedersteinbacher Freunden. Nach Disko-Klängen wurde viel getanzt und die beiden Auftritte des Nachwuchs-Gesangtalents Anika Mix Azubi A. Friedr. Flender GmbH, Getriebewerk Penig, rundete den Gesamteindruck dieses Jubiläumsabends ab. In unserem diesjährigen Jubiläumsjahr gab es eine ganze Reihe von Höhepunkten wie u.a. das Mitwirken bei der 775 Jahrfeier, bei 150 Jahre Getriebewerk in Penig oder bei Veranstaltungen des Mittelsächsischen Kultursommers. Wie in all den früheren Jahren sind es auch diesmal wieder rund 20 Auftritte im Jahr Ein Höhepunkt steht uns nämlich noch bevor: Am 07. November 2002 möchte sich der Männerchor FLENDER Penig e.v. seinem Publikum in der Kirche in Altpenig mit einem Chorkonzert vorstellen. Die 23 Mitglieder des Vereins sind froh, im Getriebewerk Penig auch heut noch einen Partner zu haben, der uns oft hilfreich zur Seite steht. Wir sind bemüht, den guten Ruf des Chorgesangs in Penig aufrecht zu erhalten. Das bedingt aber auch, dass neue Sänger und Nachwuchsleute zu uns kommen, die Talent, Lust und Liebe für den Gesang haben. Wir sind für jeden offen! Geprobt wird in den Übungsstunden jeweils donnerstags von Uhr im Vereinszimmer des Sportlerheims in Penig, Zinnberger Straße. Unsere Jubiläumsfeier ist vorbei. Wir konnten diese unter guten Bedingungen wieder in unserem Kulturhaus in Penig durchführen. Unvorstellbar, dass noch am in der Zeitung zu lesen war,... dass das Kulturund Schützenhaus keine Chance hat und der Abriss droht. Nun zu unserem Abend des waren alle Gäste positiv von unserem schönen Saal überrascht. Deshalb vom Männerchor FLENDER Penig e.v. eine Dankeschön an alle, die mithelfen, dieses Haus als Zentrum von Unterhaltung und Geselligkeit zu erhalten, weiter zu verbessern und zu bewirtschaften. Wir Sänger gehen nun ins 36. Jahr unserer Vereinsgeschichte und werden mit Teilnahme an Veranstaltungen auch in unserem Kulturhaus unser Liedgut präsentieren und dabei auch dem Namen FLENDER immer zu einem guten Klang verhelfen. Klaus Drescher Seniorenclub Penig e.v. Kegeln und Weinfest in Arnsdorf Am waren wieder zahlreiche Seniorinnen und Senioren in Richtung Arnsdorf unterwegs. Das Ziel war die Kegelbahn und die Gaststätte Zur guten Quelle. Spaß und Ehrgeiz waren angesagt, als man keine ruhige Kugel schob. Das Ergebnis konnte sich dann auch sehen lassen. Bei Kaffee und Kuchen konnten danach die Kräfte wieder aufgetankt werden. Als dann die Weinprobe kredenzt wurde und dazu noch ein leckerer warmer Zwiebelkuchen gereicht wurde, war die Stimmung gleich im Hoch. Alle sangen bei weinseligen Liedern mit, schunkelten und feierten die Gewinner der Kegelpartie. Zum Schluss gab es noch schmackhafte Häppchen, die begeisterten. So gestärkt trat man dann die Heimreise an. Es war natürlich für alle noch zu zeitig und als Trost hieß es dann: auf Wiedersehen im Oktober zu den Kartoffelspezialitäten in der Gaststätte Zur guten Quelle in Arnsdorf. Auf unsere geplante Adventsfahrt sind schon alle voller Vorfreude, denn unsere schöne Heimat im Vogtland und im Erzgebirge hat viel zu bieten. Der Seniorenclub Penig e.v. lädt ein: Veranstaltungen für November Dienstag, Seniorengeburtstagsfeier in der Gaststätte Bayrische Krone, Einlass:13.45 Uhr Eintritt für Mitglieder frei - bitte Mitgliedskarte mitbringen Eintritt für Nichtmitglieder: 2,55 e Geburtstagskinder haben freien Eintritt! Mittwoch, Handarbeits- u. Spielenachmittag mit Kaffeetrinken im Rathaus, 3. Obergeschoss Beginn: Uhr Donnerstag, Sprechstunde für Senioren im Rathaus, 2. Obergeschoss, Uhr Dienstag, Videovorführung - Film von der 775 Jahrfeier der Stadt Penig - in der Gaststätte Bayrische Krone, Beginn: Uhr Eintritt: frei. Alle sind herzlich eingeladen. Mittwoch, Handarbeits- u. Spielenachmittag mit Kaffeetrinken im Rathaus, 3. Obergeschoss Beginn Uhr Alle sind herzlich eingeladen. Donnerstag, Sprechstunde für Senioren im Rathaus, 2. Obergeschoss von Uhr Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern eine schöne Zeit und viel Freude. Eberhard Richter 27

28 Stadt Penig 25. Oktober 2002 Nr Seniorengymnastikgruppe II SV Rotation Penig e.v. 15 Jahre Seniorengymnastik Skat-Club Penig In diesem Jahr feiert die Seniorengymnastikgruppe II des SV Rotation Penig e.v. ihr 15jähriges Bestehen. Als besonderer Höhepunkt unternahmen wir am eine Tagesfahrt. Sie führte uns in die Städte Freyburg und Naumburg. Nach Besichtigung der Sektkelterei und des Naumburger Domes bildete den Abschluss eine Schiffahrt auf der Unstrut. Bei herrlichem Wetter verlebten wir einen vergnüglichen Tag. Mit neuem Schwung geht es nun an die nächsten Übungen. Denn: Wenn es auch sticht in allen Ecken, was oftmals gar kein Zuckerschlecken. Schwung gibt uns der Sport dann wieder und lockert auf die müden Glieder. Bedanken möchten wir uns bei dem Reisebüro Hippold, wo wir diese Reise gebucht haben. H.E. 28 TSV Penig e.v. AKTION ZUGUNSTEN UNSERER SPORTJUGEND Der TSV Penig e.v. führt in den nächsten Wochen mit einer Werbefirma eine Werbeaktion durch, bei der Ihnen alle gängigen Unterhaltungshefte und - magazine, die Sie sowieso kaufen, zum Abonnement angeboten werden. Als Gegenwert bekommt unser Verein dafür Sachpreise in Form von Sportartikeln (Trikots, Bälle usw.). Als Verantwortliche der Sportjugend haben wir uns von der Redlichkeit der Aktion überzeugt und diese durch Unterschrift und Stempel bestätigt. Die Sportfreunde der Werbefirma führen diese Bestätigung mit. Für die tatkräftige Unterstützung bedankt sich die Sportjugend bei all ihren Freunden und Gönnern im Voraus recht herzlich. Detlef Blahnik, Vereinsvorsitzender Abteilungsleitung Trainingzeiten der Peniger Fußballmannschaften jeweils im Sportstadion an der Zinnberger Straße Männer: dienstags und donnerstags, jeweils 19 Uhr A-Junioren: montags und mittwochs, jeweils Uhr B-Junioren: montags und mittwochs, jeweils 17 Uhr C-Junioren: dienstags und donnerstags, jeweils 17 Uhr D-Junioren: dienstags und donnerstags, jeweils 17 Uhr E-Junioren: montags und mittwochs, jeweils 17 Uhr F-Junioren: Turnhalle Gymnasium, mittwochs, Uhr Training von Mitte November bis Ende Februar größtenteils in der Halle B-Junioren: Turnhalle Chemnitzer Straße, freitags Uhr C-Junioren: Turnhalle Chemnitzer Straße, dienstags Uhr Turnhalle Mittelschule, freitags Uhr D-Junioren: Turnhalle Mittelschule, dienstags Uhr Turnhalle Chemnitzer Straße, mittwochs Uhr E-Junioren: Ansprechpartner A-Junioren (17/18 Jahre): B-Junioren (15/16 Jahre): C-Junioren (13/14 Jahre): Turnhalle Mittelschule, mittwochs Uhr Turnhalle Mittelschule, freitags Uhr Thomas Welker Johannes Welker, Fred Olschewski Ringo Gründel, Andreas Fritzsche Die Abteilung Fußball berichtet D-Junioren (11/12 Jahre): E-Junioren (9/10 Jahre): F-Junioren (5-8 Jahre): Steffen Eichler, Peter Schubert Borivoj Orec Jens Ahnert Spielplan Heimspiele im November / Dezember Donnerstag, , 12:00 Uhr 2.Männer gegen Kriebstein Samstag, 2.11., Sonntag, 3.11., Samstag, 9.11., Sonntag, , Samstag, Samstag, , Sonntag, , Samstag, Sonntag, 8.12., 14:00 Uhr 1.Männer gegen Milkau 10:30 Uhr D-Junioren gegen Dittersbach 14:00 Uhr A-Junioren gegen Dittersbach 10:30 Uhr E-Junioren gegen Hainichen 10:30 Uhr C-Junioren gegen Geringswalde 12:30 Uhr B-Junioren gegen Mulda (Bezirksklasse) 12:00 Uhr 2.Männer gegen Königsh-.Wiederau II 14:00 Uhr 1.Männer gegen Königsh-.Wiederau 10:30 Uhr C-Junioren gegen Pappendorf 12:30 Uhr B-Junioren gegen Pfaffroda (Bezirksklasse) 14:00 Uhr A-Junioren gegen Rochlitz 12:30 Uhr B-Junioren gegen Leubsdorf (Bezirkskl.) 12:00 Uhr 2.Männer gegen Dittersbach 14:00 Uhr 1.Männer gegen Lunzenau 10:30 Uhr C-Junioren gegen Hainichen 12:00 Uhr 2.Männer gegen Wittgensdorf II 14:00 Uhr 1.Männer gegen Wittgensdorf

29 25. Oktober 2002 Nr Stadt Penig Die C-Junioren stehen nach 8 Spieltagen ohne Punktverlust an der Tabellenspitze der Kreisliga. Seit der letzten Ausgabe des Amtsblattes bestritt die Mannschaft vier Punktspiele. Die besten 6 Teams qualifizieren sich für die im Frühjahr stattfindende Meisterrunde, bei der es wieder bei 0 Punkten los geht. In Wechselburg siegten wir 14:0. Wir begannen konzentriert, was bereits nach 16 Sekunden durch Silvio Wenzels Führungstor belohnt wurde. Gegen den hoffnungslos unterlegenen Gegner rollte weiter eine Angriffswelle nach der anderen auf das Medizin-Tor. Folgerichtig fielen noch 13 weitere, z.t. attraktive Treffer. Das Tor des Tages erzielte unser Libero Wolle Broy, der den Ball nach einem 50m-Alleingang ins Netz donnerte. Auch Frankenau war nicht in der Lage, uns ernsthaft Paroli zu bieten. Benötigte Silvio Wenzel in Wechselburg 16 Sekunden zur Führung, mussten wir diesmal eine knappe Minute länger warten. Am Ende hieß es 9:0, wobei die Leistung in der zweiten Spielhälfte nicht zufrieden stellen konnte. Gegen den Nachbarn Mühlau gingen wir mit 8:0 als Sieger vom Platz. Einmal mehr boten wir eine starke spielerische Leistung mit sehenswerten Kombinationen. Schon aus der Abwehr heraus gestalteten wir unsere Angriffe, wobei sich Frank C-Junioren: Mit weißer Weste in den Herbst Fritzsche und ganz besonders Tim Junghanns um den Spielaufbau bemühten. Frühzeitig waren alle Messen gesungen, denn bereits nach zehn Minuten führten wir mit 3:0. Positiv war festzustellen, dass die vier Auswechslungen unserem Spiel kaum einen Bruch gaben. Folgerichtig trafen wir noch 5x das Tor. Rochlitz erwies sich trotz unseres 5:1-Sieges als hartnäckiger Gegner. Nach einer hektischen Abtastphase verwandelte Markus Liebschner einen Elfmeter. In den anschließenden sechs Minuten entschieden wir die Partie mit zwei weiteren Treffern. Danach war die Partie ziemlich ausgeglichen. Unser sonst wenig geprüfter Torwart Sascha Schmidt parierte einen Foulelfmeter. In den vier Spielen trafen Markus Liebschner 11x, Pierre Kremkow 7x, Christopher Meinel 6x, Silvio Wenzel 5x, Thomas Döring 4x sowie Wolfgang Broy und Tim Junghanns je 1x. Dazu kommt noch ein Mühlauer Eigentor. Tabelle Sp. Tore Pkt. 1 TSV Penig 8 61 : TV Vater Jahn Burgstädt 8 55 : Hainichener FV Blau-Gelb 6 27 : LSV 48 Sachsenburg 7 23 : Bräunsdorf/Riechberg 6 27 : SV Union Milkau 7 34 : B Jugend Bezirksklasse Staffel 2 7 TSV Einheit Claußnitz 7 23 : SV Fortschritt Lunzenau 8 23 : SV 94 Geringswalde/Schw : Mühlauer FV : BSC Motor Rochlitz 6 30 : Hartmannsdorfer SV : Frankenau/Altmittweida 8 16 : FSV Kriebstein : SV Wacker Auerswalde 7 5 : ATV 1899 Pappendorf 7 5 : FSV Taura 8 6 : TSV Medizin Wechselburg 8 11 : 73 3 Einzug ins Pokal-Halbfinale Eine Klasse für sich war unser Auftritt beim ärgsten Konkurrenten Burgstädt. Nach der besten Saisonleistung und einem verdienten 4:1 qualifizierten wir uns für das Pokal-Halbfinale. Fiel der Sieg im Punktspiel noch etwas glücklich aus, mussten wir Fortuna diesmal nicht um Hilfe bemühen. Wir ließen dem Gegner während der gesamten 70 Minuten nahezu keine Chance. Für die 3:0-Pausenführung sorgten Markus Liebschner, Christopher Meinel und Thomas Döring. Kurz vor Schluss entschied erneut unser Mannschaftskapitän mit dem Treffer zum 4:1 die Parte endgültig. Am treffen die Peniger im Halbfinale auswärts auf Rochlitz. Ringo Gründel, Übungsleiter Am kam es zum wichtigen Spiel gegen Lok Chemnitz. Überraschend deutlich siegten wir mit 5:1. Ausschlaggebend war eine geschlossene Mannschaftsleistung. Martin Drescher hatte mit seinem bisher besten Spiel wesentlichen Anteil am Erfolg des Teams. Mit genügend Selbstbewusstsein reisten wir zum Auswärtsspiel nach Großrückerswalde (Marienberg ). In der 1. Hälfte hatten die TSV Kicker Probleme mit dem Kunstrasen. Trotzdem waren unsere Jungs optisch überlegen. Zwei individuelle Fehler nutzte der Gegner gnadenlos aus. Nach der Halbzeit erspielte sich unser Team Chance um Chance. Leider brachte alles Anrennen nichts mehr und so ging das Spiel 2:0 verloren. Das nächste Punktspiel war wieder ein Auswärtsspiel beim TSV Chemnitz. Ein Punkt war das Ziel. Einer einfallslosen Partie glich sich der Schiri mit einer schlechten Leistung an. So entstand der einzige Treffer für Chemnitz aus einer Abseitsposition. Fairerweise muss man aber sagen, dass dem Gastgeber eine Minute vorher ein Elfmeter verwehrt wurde. Insgesamt war ein Punkt allemal drin. Das Heimspiel gegen Jahnsbach / Die Abwehr unseres Teams Thum musste nun gewonnen werden, um weiter gut im Rennen zu liegen. Ein harmloser Gegner wurde fast die gesamte Spielzeit in die eigene Hälfte gedrückt. So fielen die Tore in der ersten Halbzeit im 5 Minuten Takt. In der zweiten Hälfte wurde nicht mehr so konzentriert gespielt, so dass auch nur noch 2 Tore fielen. Endstand 8:0. In der Tabelle stehen wir nach 7 Spieltagen auf einem achtbarem 3. Platz. Das nächste Heimspiel bestreiten wir am gegen Mulda / Lichtenberg um Uhr. Martin Drescher Niels Blahnik Marcel Mehlhorn Unsere Mannschaft spielt ohne klassischen Libero. Martin hat in dieser Saison einen gewaltigen Leistungssprung gemacht und sich somit in die Stammelf gespielt. Sein Saisonziel ist der Klassenerhalt. Niels ist ein sicherer Rückhalt, der jederzeit ins Mittelfeld rücken kann und auch soll. Sein Ziel ist der Aufstieg in die Bezirksliga. Marcel musste aus der Abwehrmitte als Rechtsfüßer auf die linke Seite und macht dort seinen Job souverän. Er möchte mit dem Team mindestens 5. in der Abschlusstabelle werden. Fred Olschewski, Übungsleiter 29

30 Stadt Penig 25. Oktober 2002 Nr Abteilung Volleyball: 6 Teams kämpften um den Pokal des Bürgermeisters der Stadt Penig Am vergangenen Samstag spielten zum 10. Mal sechs Volleyballmannschaften um den Pokal des Peniger Bürgermeisters. Dieses traditionelle Turnier ist ein Höhepunkt für die Volleyballfreunde. Nicht nur die Aktiven, sondern auch zahlreiche Zuschauer fanden am Wochenende den Weg in die Turnhalle Chemnitzer Straße. Der SSV Königshain-Wiederau, der in den letzten Jahren stets den Pokal nur knapp verfehlte, gewann im spannenden Finale gegen Kohren- Sahlis, die ihrerseits jedoch gekonnte Angriffe starteten. Die Kleinen Feiglinge aus Hartmannsdorf überzeugten durch ihre sichere und schnelle Spielweise und belegten den dritten Platz. Es folgten die drei Peniger Mannschaften: die Jugend des TSV Penig e.v. erkämpfte sich Platz 4 und die Plätze 5 und 6 belegten der TSV Penig e.v. und schließlich das Old-Star-Team Penig, die alle ihr Bestes gaben. Die Siegerehrung erfolgte durch den Bürgermeister der Stadt Penig, Herrn Eulenberger, und durch den Vorsitzenden des TSV Penig e.v., Herrn Blahnik. Beide würdigten die gezeigten Leistungen und erinnerten an die gute Tradition des Volleyball- Turniers um den Pokal des Bürgermeisters. Dieser wurde 1993 ins Leben gerufen, wo es galt, das Vereinsleben in der Stadt wieder neu zu aktivieren. Dass dies gelungen ist, zeigte auch die 10. Auflage des Turniers. Herr Olschewski, ehemaliger Leiter der Abteilung Volleyball, bedankte sich persönlich bei Herrn Eulenberger für die Unterstützung bei der Durchführung des jährlich stattfindenden Volleyball-Turniers und überreichte als Dankeschön eine Bilddokumentation zu den Ereignissen der Hochwasserkatastrophe im August 2002 in Penig. Besondere Anerkennung gilt den Frauen, die die Kräfte der Sportler stets mit Würstchen und selbstgebackenen Kuchen mobilisierten. Dank gilt auch der Peniger Spezialitäten-Brauerei und dem DGS-Getränkemarkt Penig, die Getränke zur Verfügung stellten. Des Weiteren gab es Unterstützung durch die Bäckerei Sparschuh & Helbig aus Penig. Alles in allem war es ein spannungsgeladener Wettkampf in freundlicher Atmosphäre. Informatives aus den Ortsteilen Mitteilungen aus dem Ortsteil Chursdorf Alle Mannschaften sagten mit großer Vorfreude zur Teilnahme am Turnier um den 11. Pokal des Peniger Bürgermeisters zu. Pokalsieger seit : Einheit Claußnitz : TSV Penig e.v : ASV Kohren-Sahlis 2000: TSV Penig e.v. 2001: ASV Kohren-Sahlis 2002: SSV Königshain-Wiederau Chursdorfer Herbstwanderung zum Tag der offenen Tür Inbetriebnahme Kläranlage Penig Zur nunmehr sechsten Wanderung trafen sich am Sonnabend, dem 21. September 2002 am bekannten Ausgangspunkt Parkplatz Höllmühle Wanderfreunde aus Chursdorf, Tauscha und Penig mit dem Ziel, die frisch rekonstruierte Kläranlage Penig am Amerikaweg zum Tag der offenen Tür zu besichtigen. Die Wanderleiter Herr Seifert und Herr Oehmig konnten dazu erneut zahlreiche Wanderfreunde und interessierte Teilnehmer herzlich begrüßen. Die Wanderstrecke verlief vorbei an der Höllmühle über den leicht begehbaren Wasserweg Richtung Fußgängerbrücke Amerika. Diese bekannte und beliebte Wegverbindung zwischen Chursdorf und Penig ist auch historisch sehr interessant. In individuellen Gesprächen mit Teilnehmern konnten dazu Sachverhalte und Wissenswertes vermittelt werden. So wurde die historische Höllteich- Wasserleitung an der Wende zum 20. Jahrhundert für Produktionszwecke von der Peniger Patentpapierfabrik errichtet. Größtenteils unter der Erde verlegt erstreckt sich diese Pipeline über eine Gesamtlänge von ca m. Nach fast 100 Jahren ist diese Anlage noch voll betriebsfähig. Bis in die Gegenwart wird auf diesem Weg Oberflächenwasser als Kesselspeise und Kühlwasser entnommen bzw. findet für Reinigungszwecke und als Löschwasser in Havariefällen Verwendung. Nach Überquerung der Fußgängerbrücke in Amerika - hier begrüßten die Wanderleiter zur Wandergruppe hinzukommende Freunde aus Penig wurde zum obli- Gruppenaufnahme an der Amerika-Brücke Foto: Oehmig Erklärungen der Vorgänge im Nachklärbecken Foto: Seifert gatorischen Gruppenfoto Aufstellung genommen. Aber nun ging es ohne Zeitverzug weiter dem Wanderziel entgegen. Beim Eintreffen in der Anlage war Betriebsamkeit spürbar, der Eingang mit Fahnenschmuck festlich gestaltet, Fotodokumentationen und ausliegende Faltblätter wurden zu speziellen Problemen rund um das Wasser den Besuchern zum Studium bzw. Mitnahme angeboten. Die Akteure der Kommunalen Wasserversorgung/Abwasserbehandlung hatten außerdem alle Hände voll zu tun, die zahlreichen Interessenten, in Gruppen zusammengefaßt, durch das Betriebsgelände mit den vielfältigen technischen Einrichtungen zu führen. Unsere Wandergruppe, inzwischen auf 35 Teilnehmer angewachsen, wurde pünktlich Uhr von Herrn Chemnitz, verantwortlich für Technik und Abwasserentsorgung im Zweckverband, begrüßt. Mit Aufmerksamkeit folgten unsere Teilnehmer den Ausführungen, vorwiegend zu den Problemen der Abwasserentsorgung in Vergangenheit und Gegenwart. Aus eigenen Erfahrungen konnte jeder Teilnehmer selbst ermessen, welch revolutionäre Fortschritte sich auf diesem Gebiet in jüngster Vergangenheit vollzogen. Verständlich auch für jedermann: eine saubere Umwelt gibt es nicht umsonst, sie kostet viel Geld, am konkreten Standort Kläranlage Penig - über sechs Millionen DM. Im Verlauf der aufschlußreichen Führung durch die Anlage, in der Herr Chemnitz die technisch-mechanischen Zusammenhänge als auch die sich in den Belebungs- und Nachklärbecken vollziehenden biochemischen und physikalischen Prozesse erläuterte, fanden bei den Teilnehmern ungeteiltes Interesse. Vom Einlauf des Schmutzwassers bis zum Ablauf des gereinigten Wassers in die Zwickauer Mulde entsprechend der vorgegebenen Meßwerte vollziehen sich Prozesse, die in nicht unerheblichem Maße dazu beitragen, uns eine saubere Umwelt zu erhalten und das schöne Muldental auch als Wander- und Urlaubsgebiet noch attraktiver zu machen. Die Erkenntnis wurde bei uns mit diesem Besuch weiter vertieft. Auf diesem Wege bedanken wir uns beim ZWA Mittleres Erzgebirgsvorland, bei Herrn Chemnitz und bei den Organisatoren für die gastronomische Betreuung. Auf dem Rückweg, an der Fußgängerbrücke Amerika, hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, an Hand von Bildmaterial vom 13. August 2002, dem Tag der höchsten Flut, die entfesselten Naturgewalten in diesem Gebiet sich ins Gedächtnis zurückzurufen. Ein schöner Wandertag ging zu Ende mit dem Wunsch aller Teilnehmer im kommenden Jahr 2003 mit neuen Zielen und Ideen erneut auf Schusters Rappen unsere schöne Heimat zu erleben. Johannes Seifert Herr Chemnitz erläuterte uns die Kläranlage Foto: Seifert 30

31 25. Oktober 2002 Nr Stadt Penig Wir gratulieren Kirchliche Nachrichten Die Stadtverwaltung Penig gratuliert nachfolgend genannten SeniorenInnen nachträglich zum Geburtstag und wünscht für das kommende Lebensjahr alles erdenklich Gute: am Frau Gertrud Richter aus Penig am Frau Else Schulze aus Penig am Frau Elfriede Rendel aus Penig am Frau Irma Börner aus Penig am Frau Elsa Welsch aus Penig am Frau Thekla Seydler aus Chursdorf Altenpflegeheim Haus Hoffnung Kulturveranstaltungen zum 90. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 92. Geburtstag zum 95. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 91. Geburtstag , Uhr Wochenschlussandacht , Uhr Video Film von der 775 Jahrfeier der Stadt Penig , Uhr Stuhlgymnastik im Wohnber. II , Uhr Stuhlgymnastik im Wohnber. I , Uhr Bibelstunde mit Pfr. Schulze , Uhr Wochenschlussandacht , Uhr Singestunde , Uhr Sport u. Gedächtnistraining im Wohnber. II , Uhr Kegelwettkampf , Uhr Sport - u. Gedächtnistraining im Wohnber. I , Uhr Geburtstag Fr. Weissmüller , Uhr Gesprächsrunde mit der Heimleitung , Uhr Sport u. - Gedächtnistraining Wohnber. II , Uhr persönl. Gespräche mit Pfr. Schulze , Uhr Wochenschlussandacht , Uhr Geburtstagsfeier von Fr. Lindner , Uhr Singestunde , Uhr Stuhlgymnastik im Wohnber. II , Uhr Adventsschmückung des Wohnber. I , Uhr Adventsschmückung des Wohnber. II , Uhr Geburtstagsfeier Fr. Lindner , Uhr Zum 1. Advent in gemütlicher Atmosphäre bei einem Glas Glühwein hören wir Geschichten zum Advent Täglich um 15 Uhr führt die jeweilige diensthabende Mitarbeiterin des Wohnbereichs eine Zeitungsschau aus der regionalen Presse durch. Jeden Montag, Mittwoch 11 3 wird eine Andacht und am Freitag die Wochenschlussandacht angeboten. Viel Freude und eine abwechselungsreiche Zeit wünschen allen Bewohnern die Mitarbeiter und Heimleitung. Informationen aus dem evangelisch-lutherischen Pfarramt Uhr: Andacht zum Reformationstag Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst Uhr: Eltern-Kind-Kreis Uhr: Bibelstunde in Chursdorf Uhr: Gottesdienst zum Martinsfest anschließend Lampionumzug Uhr: Frauendienst Straßensammlung der Diakonie Sachsen für Arbeitslosenprojekte und beschäftigungsfördernde Initiativen der Diakonie (Volkstrauertag) Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl im Anschluss Kranzniederlegung in der Ehrenhalle Uhr: Eltern-Kind-Kreis (Bußtag) Uhr: Gottesdienst (Ewigkeitssonntag) Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst Uhr: Kleine Adventsmusik, gestaltet mit Kindern und Jugendlichen unserer Gemeinde; Leitung: Kantorin Helga Geisler Uhr Familiengottesdienst mit Einführung des neuen Kirchenvorstandes Folgende Gemeindeglieder wurden zu Kirchenvorsteher gewählt: Janine Bürger aus Penig, Bernd Graichen aus Penig- Markersdorf, Claudia Hähnel aus Penig, Matthias Henze aus Penig, Frank Liebschner aus Penig, Cornelia Rieger aus Penig, Axel Rose aus Wernsdorf, Dr. Bertram Wagner aus Penig-Zinnberg, Ingrid Weiß aus Penig, Rainer Zietzschmann aus Penig. Mitteilungen anderer Behörden Deutsch-Britischer Schülerdienst Sehr geehrte Damen und Herren, im Sommer führten wir eine dreiwöchige Jugendfahrt nach England mit Schülern aus mehreren europäischen Ländern darunter Jungen und Mädchen aus Penig durch. Für alle Teilnehmer war dies ein großartiges Erlebnis. Mitteilungen anderer Behörden Kreisverkehrswacht Mittweida e.v. Gemeinnütziger Verein Die nächste Verkehrsteilnehmerschulung im Monat Oktober 2002 findet am 28. Oktober 2002 um Uhr in der Gaststätte Bayrische Krone, Chemnitzer Str. 34 in Penig, statt. Die Teilnahme ist kostenlos und wird bestätigt. DRK BLUTSPENDEDIENST SACHSEN Die nächste Blutspendeaktion findet am Freitag, in der Zeit von bis Uhr in der Mittelschule Penig, Zinnberger Straße 5 a in Penig, statt. Weil es allen Beteiligten sehr viel Spaß gemacht hat, wollen wir im nächsten Jahr zwei solcher Internationalen Begegnungsfahrten veranstalten: In den Osterferien eine zweiwöchige und in den Sommerferien eine dreiwöchige Englandfahrt. Und auch dieses Mal sollen neben jungen Franzosen, Italienern und Spaniern wieder Jungen und Mädchen aus Penig teilnehmen, für die bei den beiden Fahrten jeweils 15 Plätze zur Verfügung stehen werden. Wir wenden uns daher heute mit einem Aufruf an junge Peniger, die Interesse haben, mitzufahren. 31

32 Stadt Penig 25. Oktober 2002 Nr AUS UNSEREM UNVERWECHSELBAREN ANTI-(T)EURO-WINTERANGEBOTS- PROGRAMM VOM BIS (AUSZÜGE) Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich Ihr eigenes Paket ganz nach Ihren Wünschen zu schnüren. Wählen Sie Ihr KFZ-Pflege- und Instandsetzungsprogramm aus. Vereinbaren Sie einen Wunschtermin. Wir stellen Ihnen gern ein Leihfahrzeug zur Verfügung oder Sie nutzen unseren Hol- und Bringedienst. Wir bieten Ihnen auf Ihr zusammengestelltes Leistungspaket einen Sonderrabatt von 5% für mind. 3 ausgewählte Angebote 10% für mind. 6 ausgewählte Angebote z.b. Motorwäsche mit Versiegelung 15,- E Radwechsel (4 x ohne Auswuchten) 10,- E 20 Punkte Wintercheck inkl. Prüfbericht und kostenlosen Lichttest 10,- E Innenreinigung (Scheiben, Cockpit, Saugen) ab 19,- E Lackversiegelung ab 40,- E Reifeneinlagerung (pro Saison) 9,90 E turnusmäßige Durchsicht (Sonderrabatt auf Arbeitsleistung) 10% laut Herstellervorgaben mehr Angebote unter Tel.: / Zum Tännicht Mühlau Anzeigentelefon: ( ) Die beiden Fahrten werden wieder nach Lowestoft an der englischen Ost- Küste führen. Jeweils ein deutscher Teilnehmer wird zusammen mit einem Gleichaltrigen aus einem anderen Land wie ein Familienmitglied in einer englischen Familie wohnen. Zur gemeinsamen Freizeitgestaltung findet ein interessantes Programm statt. So fahren wir natürlich wieder nach London und besichtigen zahlreiche Sehenswürdigkeiten (u.a. das Parlament, den Buckingham Palast, den Tower und das Madame Tussauds Wachsfigurenkabinett). Weitere Exkursionen führen nach Cambridge und Norwich. Auf dem Programm stehen ferner viel Sport, Strandnachmittage, gesellige Abende und Besuche der umliegenden Sehenswürdigkeiten. All diese gemeinsamen Aktivitäten sollen die Freundschaft unter den Teilnehmers der verschiedenen Länder fördern. Damit auch die Sprachkenntnisse verbessert werden, findet vormittags unter Leitung englischer Lehrer ein Englischkurs statt, der natürlich auf die Ferien zugeschnitten ist. Wir beginnen in Kürze mit der Vorbereitung der beiden Fahrten und der Zusammenstellung der beiden nach England fahrenden Gruppen. Deshalb bitten wird Peniger Jugendliche zwischen 10 und 19 Jahren (mit mindestens einem halben Jahr Schulenglisch!), die Interesse an einer Teilnahme haben, sich umgehend schriftlich an uns zu wenden. Eine Informationsschrift über die beiden Fahrten mit allen Einzelheiten wird unverbindlich jedem Interessenten übersandt. Die Adresse lautet: Deutsch- Britischer Schülerdienst, Ludolfingerweg 44, Berlin. Zwei Fliegen mit einer Klappe Kombinierter Sprach- und Jobaufenthalt in Großbritannien und Australien STEP IN bietet jungen Erwachsenen zwischen 18 und 25 Jahren mit den Work & Study-Programmen kombinierte Sprach- und Jobaufenthalte in Großbritannien und Australien an. Die Teilnehmer besuchen vor oder während ihres Arbeitsaufenthaltens eine Sprachschule, bei der auch berufs- und praxisbezogener Sprachunterricht vorgesehen ist. Besonders attraktiv für die berufliche Karriere ist für die Teilnehmer die Möglichkeit, ein Cambridge Zertifikat als Nachweis für die gelernten Sprachkenntnisse erwerben zu können. Der Arbeitseinsatz in Großbritannien liegt im Hotelbereich oder im sozialen Pflegedienst. In Australien haben die Teilnehmer die Möglichkeit, nach dem Sprachkurs und mit Unterstützung von STEP IN, einen Job oder ein Praktikum in vielen unterschiedlichen Gebieten zu wählen. Bewerbungen für das Programm werden von STEP IN e.v. das ganze Jahr über angenommen. Reine Job- und Praktikumsprogramme, die Work + Travel Programme werden von STEP IN e.v. auch nach Australien, Japan, USA, Neuseeland und Europa angeboten. BESTATTUNGSHAUS PENIG Wir sind immer für Sie da! Tag und Nacht dienstbereit Nach Dienstschluß und am Wochenende ganztägig zu erreichen bei Fam. Dathe unter Lunzenau Tel: ( ) ( ) Geöffnet: Mo.-Fr Uhr Penig Mandelgasse 15 Sa Uhr Tel: ( ) TV HiFi Video Autoradio Computer Antennenbau Haushalttechnik Telekommunikation Hauskundendienste 499,-E Sony DAV-S400 Heimkino-System, DVD-Receiver für DVD/Super Audio-CD/CD/ Video CD Wiedergabe, CD-R/-RW kompatibel, Dolbi Digital-/ DTS- und Dolbi ProLogic-Decoder, 5x40 Watt Sinus RMS Limbach-Oberfrohna Anna-Esche-Str. 12, Tel.: (03722) Helenenstr. 13, Tel.: (03722) Johannisplatz 4/I, Tel.: (03722) statt UVP 650,- Sie sparen 151, Penig Markt 2 Tel.: (037381) 5301 VERKAUF UND SERVICE AUF ZAC Burgstädt Robert-Gärtner-Str. 28 Tel.: (03724)

33 25. Oktober 2002 Nr Stadt Penig Bereitschaftsdienste Allgemeinmedizin Montag, Dienstag, Donnerstag: Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag: Uhr bis Folgetag: Uhr Mittwoch u. Freitag: bis zum darauffolgenden Tag: Uhr Dr. med. Kunze Chemnitzer Str. 85 in Penig Praxis: / 5374 Privat: / DM Göhler, U. Bahnhofstr. 17 in Penig Praxis: / Privat: / Dr. Lorenz Schloßplatz 2 in Penig Praxis: / 5450 Privat: / DM Göhler, A.-K. Bahnhofstr. 17 in Penig Praxis: / Privat: / Dr. Drechsler Markt 14 in Penig Praxis: / Privat: / DM Göhler, A.-K. Bahnhofstr. 17 in Penig Praxis: / Privat: / DM Richter Reitzenhainer Str. 51 in Penig Praxis: / 5344 Privat: 0371 / Dr. Drechsler Markt 14 in Penig Praxis: / Privat: / Dr. Lorenz Schloßplatz 2 in Penig Praxis: / 5450 Privat: / DM Göhler, A.-K. Bahnhofstr. 17 in Penig Praxis: / Privat: / DM Richter Reitzenhainer Str. 51 in Penig Praxis: / 5344 Privat: 0371 / Dr. Drechsler Markt 14 in Penig Praxis: / Privat: / Dr. Schinke Reitzenhainer Str. 51 in Penig Praxis: / Privat: / Dr. Lorenz Schloßplatz 2 in Penig Praxis: / 5450 Privat: / DM Göhler, A.-K. Bahnhofstr. 17 in Penig Praxis: / Privat: / Dr. Schinke Reitzenhainer Str. 51 in Penig Praxis: / Privat: / DM Göhler, U. Bahnhofstr. 17 in Penig Praxis: / Privat: / DM Göhler, A.-K. Bahnhofstr. 17 in Penig Praxis: / Privat: / Dr. Schinke Reitzenhainer Str. 51 in Penig Praxis: / Privat: / Dr. Lorenz Schloßplatz 2 in Penig Praxis: / 5450 Privat: / DM Göhler, U. Bahnhofstr. 17 in Penig Praxis: / Privat: / Dr. Drechsler Markt 14 in Penig Praxis: / Privat: / DM Richter Reitzenhainer Str. 51 in Penig Praxis: / 5344 Privat: 0371 / Dr. Drechsler Markt 14 in Penig Praxis: / Privat: / DM Göhler, U. Bahnhofstr. 17 in Penig Praxis: / Privat: / Dr. Lorenz Schloßplatz 2 in Penig Praxis: / 5450 Privat: / DM Richter Reitzenhainer Str. 51 in Penig Praxis: / 5344 Privat: 0371 / Dr. Drechsler Markt 14 in Penig Praxis: / Privat: / DM Göhler, U. Bahnhofstr. 17 in Penig Praxis: / Privat: / DM Göhler, A.-K. Bahnhofstr. 17 in Penig Praxis: / Privat: / Dr. Lorenz Schloßplatz 2 in Penig Praxis: / 5450 Privat: / Dr. Schinke Reitzenhainer Str. 51 in Penig Praxis: / Privat: / DM Richter Reitzenhainer Str. 51 in Penig Praxis: / 5344 Privat: 0371 / DM Göhler, U. Bahnhofstr. 17 in Penig Praxis: / Privat: / DM Göhler, A.-K. Bahnhofstr. 17 in Penig Praxis: / Privat: / Dr. med. Kunze Chemnitzer Str. 85 in Penig Praxis: / 5374 Privat: / DM Richter Reitzenhainer Str. 51 in Penig Praxis: / 5344 Privat: 0371 / Dr. Drechsler Markt 14 in Penig Praxis: / Privat: / Dr. Schinke Reitzenhainer Str. 51 in Penig Praxis: / Privat: / 5405 Zahnärztlicher Notdienst im Bereich Penig Lunzenau samstags von Uhr Dr. H. Pitzsch Chemnitzer Str. 82, Penig Telefon: / Dr. Dyrna Schloßstr. 11, Penig Telefon: / Dr. P. Lorenz Bahnhofstr. 10, Penig Telefon: / Dr. Friend Altenburger Str. 37, Lunzenau Telefon: / Dr. Richter Markt 19, Wechselburg Telefon: / Dr. Friend Altenburger Str. 37, Lunzenau Telefon: / 6495 Zahnärztlicher Notdienst im Bereich Penig Lunzenau sonntags und Feiertag von9 10 Uhr Dr. H. Pitzsch Chemnitzer Str. 82, Penig Telefon: / Dr. E. Pietzsch Chemnitzer Str. 82, Penig Telefon: / Dr. Dyrna Schloßstr. 11, Penig Telefon: / Dr. P. Lorenz Bahnhofstr. 10, Penig Telefon: / Dr. Friend Altenburger Str. 37, Lunzenau Telefon: / Dr. Wagner Schloßstr. 10, Penig Telefon: / Dr. Richter Markt 19, Wechselburg Telefon: / Dr. Friend Altenburger Str. 37, Lunzenau Telefon: / 6495 HNO-ärztlicher Notfalldienst für den Landkreis bis Dr. med. K. Rasche Markt 14, Penig Telefon: / Privat: / Dr. med. N. Funke Ahnataler Platz 6, Burgstädt Praxis: / 2956 Privat: 0174 / DM A. Wohlfahrt Chemnitzer Str. 10, Mittweida Praxis: / Privat: / Dr. med. Ch. Göhlert Freiberger Str. 48 / Frankenberg Praxis: / 3333 Funktelefon: 0172 / Privat: / Dr. med. J.-C. Bohn Markt 18, Mittweida Praxis: / 2732 Privat: 0177 / DM A. Wohlfahrt Chemnitzer Str. 10, Mittweida Praxis: / Privat: / Dr. med. B. Herberholz Goldammerstr Geringswalde Praxis: / Privat: / Funk: 0172 / Dr. med. N. Funke Ahnataler Platz Burgstädt Praxis: / 2956 Privat: 0174 / Augenärztlicher Bereitschaftsdienst bis DM Schulze Rathausstr. 24, Rochlitz Praxis: / Privat: / DM Kobelt Schumannstr. 2, Mittweida Praxis: 03727/ Dr. Hosang Markt 17, Frankenberg Praxis: / DM Schulze Rathausstr. 24, Rochlitz Praxis: / Privat: / Dr. Hosang Markt 17, Frankenberg Praxis: / DM Kobelt Schumannstr. 2, Mittweida Praxis: 03727/ DM Oehmig Bahnhofstr. 17, Penig Praxis: / Privat: / DM Hunger Gartenstr. 27, Frankenberg Praxis: / DM Kobelt Schumannstr. 2, Mittweida Praxis: 03727/ 2875 Änderungen sind zu erfragen in der Rettungs- und Leitstelle Mittweida unter der Rufnummer / Apothekenbereitschaft Mozart-Apotheke Waldstr. 18, Penig Telefon: / Löwen-Apotheke Markt 14, Penig Telefon: / Brücken-Apotheke Brückenstraße 13, Penig Telefon: / Marien-Apotheke Am Ring 1, Lunzenau Telefon: / 6208 Tierärzlicher Bereitschaftsdienst An den Wochenenden Tierärztin Möbius Nr. 74, Städten Tel.: / 2781 Tierarzt Dr. med. vet. Stutz Schillerstr. 3, Lunzenau Tel.: / 6551 Tierarzt Dr. med. vet. Stein Dittmannsdorfer Str. 95, Penig Tel.: / Tierarzt Olaf Polster Dorfstr. 164, Langenleuba-Oberhain, Tel.: / 5170 oder 0172 / Frauenärzte in Penig Dr. med. I. Bochmann Kutzner FÄ für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Brückenstr. 26 Penig Tel.: / Privat: / 5322 Dr. med. I. Frind FÄ für Gynäkologie u. Geburtshilfe Brückenstr. 16, Penig Tel.: / 5249 Privat: /

34 Stadt Penig 25. Oktober 2002 Nr Nachgereicht Nachhaltige Stadt-Land-Entwicklung Sächsisches Pilotprojekt gewinnt Kontur Einige Veröffentlichungen informierten Sie in den vergangenen Wochen über das Vorhaben ein Pilotprojekt zu Möglichkeiten einer nachhaltigen Stadt-Land- Entwicklung am Beispiel der Stadt Penig durchzuführen. Anlass für das von der Landesanstalt für Landwirtschaft in Leipzig initiierte Projekt sind die nach den Eingemeindungen der Dörfer grundlegend veränderten Rahmenbedingungen für deren Entwicklung. Im Mittelpunkt der Betrachtungen steht die Frage nach Potentialen und Hemmnissen der ländlichen Entwicklung im unmittelbaren Einflussbereich einer Stadt. Es geht jedoch nicht darum, die Maßstäbe der städtischen Entwicklung auf die hinzugekommenen Dörfer auszuweiten, sondern im Gegenteil unter noch stärkerer Ausnutzung gemeinsamer Interessen die dörfliche Identität zu wahren und gleichzeitig den Blick auf das Gemeinsame zu lenken. Zwischenzeitlich fanden in den ländlichen Ortsteilen sowie in der Gemeinde Langensteinbach Auftaktveranstaltungen unter Leitung des beauftragten Planungsbüros, STEG Dresden und der Stadtverwaltung Penig statt. Die gute Resonanz zeigt, dass das Interesse der Einwohner geweckt werden konnte. Auf der Tagesordnung standen Fragen zum konkreten Vorgehen, zu Möglichkeiten der Bürgermitwirkung und nicht zuletzt zu den greifbaren Resultaten der Arbeit. Gemeinsam mit den Bürgern sollen Chancen eines gemeinsamen Vorgehens bei der Verwirklichung der eigenen Ideen aufgespürt und konkrete Umsetzungsstrategien für Einzelprojekte erarbeitet werden. Damit der Blick über den Tellerrand des eigenen Ortes gelingt und gemeinsame Handlungsansätze ausgemacht werden können, muss zunächst Klarheit über die eigenen Stärken, Schwächen und Ideen bestehen. In einem ersten Schritt wurden zunächst die auf Ortsebene bereits vorhandenen Entwicklungsplanungen mit ihren vielfältigen Einzelmaßnahmen in punkto Machbarkeit und Tragfähigkeit kritisch hinterfragt. Es kristallisierten sich recht schnell einige Schwerpunkthemen heraus, die sich für eine gemeinsame Bearbeitung auf überörtlicher Ebene eignen. Beispielhaft zu nennen wären eine engere Zusammenarbeit der Vereine zur besseren Auslastung der vorhandenen Einrichtungen. Gefragt sind in diesem Zusammenhang aber auch Ideen für eine effektivere Sponsorenwerbung, eine ansprechende Öffentlichkeitsarbeit und verstärkte Mitgliederwerbung. Nicht zuletzt kann mit einer besseren Koordination von Veranstaltung deren Attraktivität erheblich gesteigert werden. Ein weiteres Thema bietet sich mit der Entwicklung von Mobilitätskonzepten. Hier ist der konkrete Bedarf zu klären, sind effektive Routen und Zeiten zu ermitteln, müssen Finanzierungsmodelle angedacht und Gespräche mit den Trägern geführt werden. Um die Erreichbarkeit der Einrichtungen in den Ortsteilen und deren Umgebung zu verbessern und Anschluss an die Stadt Penig herzustellen, ist auch die Erarbeitung einer Wegekonzeption für das gesamte Territorium sinnvoll. Auf dessen Grundlage können dann Prioritäten bei der Umsetzung von Wegebaumaßnahmen gesetzt werden. Auch die Selbstdarstellung der Ortsteile als Bestandteil der Stadt Penig in den verschiedenen Medien kann im Rahmen dieses Projektes entwickelt werden. Breits bestehende Initiativen wie z.b. der Grüne Hof e.v. in Markersdorf haben hier die Möglichkeit, ihre Vorhaben publik zu machen und ihre Nutzungs- und Bewirtschaftungsmodelle gegebenenfalls zu erweitern. Weitere Stichpunkte sind Jugendarbeit, Direktvermarktung eigener Produkte, Dorfgemeinschaftsleben u.a.m. Zu all diesen Themen werden nun Arbeitsgruppen gebildet, in denen die Bürger verschiedener Ortsteile unter Anleitung des Planungsbüros und in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und den örtlichen Vertretern ihre Projekte weiterentwickeln. Diese Projektarbeit wird bis mindestens Mitte des nächsten Jahres dauern. Über die genauen Termine werden die Bürger ebenso wie über den aktuellen Stand der Arbeiten und konkrete Vorhaben regelmäßig informiert. Alle Veranstaltungen sind öffentlich. Ein Einstieg ist für jeden jederzeit möglich. Machen Sie mit, denn ihre Ideen sind gefragt! Mode für Sie Damen und Herren Penig, Chemnitzer Str. 1 (vorm. Seiler-Moden) Chemnitz, Erdmannsdorfer Str. 1 / Ecke Annaberger Str. Herbstmode - aktuell! Am 9. und 10. November bei uns.* Geschenkwochen ( ) Hut, Kappe, Schal oder Tuch gratis beim Kauf einer Jacke Krawatte gratis beim Kauf eines Olymp-Herrenoberhemds Neu! - Penig ab Neu! Herrenabteilung sportive Hosen und Jacken Strick, Sweat-Shirts, Shirts Oberhemden und Krawatten von Olymp, Marvelis, Seidensticker Chemnitzer Str. 123, Penig Tel.: /80369, 5025 Fax: / info@autohaus-ruschke.de Nutzen Sie unseren Geschenkgutschein-Service! Fragen Sie uns - wir bedienen Sie gern! 34

35 25. Oktober 2002 Nr Gemeinde Langensteinbach Gemeinde Langensteinbach Amtliche Mitteilungen Heimat- & Bürgerzeitung Bekanntmachungen B e k a n n t m a c h u n g Der Gemeinderat der Gemeinde Langensteinbach hat in seiner öffentlichen Gemeinderatssitzung am folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss Nr. 06/03/2002 (Beschlussvorlage Nr ) Der Gemeinderat der Gemeinde Langensteinbach stimmt dem Teilabschlussbetriebsplan für den westlichen Grubenteil im Kiestagebau Flemmingen der Firma Kies & Beton Hohenstein-Ernstthal in der Fassung vom August 2002 zu. Abstimmung dazu: - x Zustimmung 8 x Gegenstimme 3 x Enthaltung Damit erfolgt die Ablehnung des Teilabschlussbetriebsplans für den westlichen Grubenteil im Kiessandtagebau Flemmingen Beschluss Nr. 06/04/2002 (Beschlussvorlage Nr ) Der Gemeinderat der Gemeinde Langensteinbach beschließt die Bauvoranfrage Nr. 17/02L von der EAB Projektbau GmbH zur Errichtung und Betrieb von 2 Windkraftanlagen auf den Flurstücken Nr. 346 und 351 der Gemarkung Obergräfenhain abzulehnen. Begründung: Der Gemeinderat hat im September 1996 die Erweiterung der Fläche der Windkraftanlagen um 2 bis 3 Anlagen beschlossen. Im November 2001 beantragte das Ingenieurbüro Gumpert, Bockwitz, die Errichtung von 2 Windenergieanlagen, welche im Juli 2002 genehmigt wurden. Mit dieser Genehmigung ist das beschlossene Erweiterungspotential ausgeschöpft. Einer zusätzlichen Erweiterung/Vergrößerung des Windparks wird nicht zugestimmt. Abstimmung dazu: 11 x Zustimmung - einstimmig - Beschluss Nr. 06/05/2002 (Beschlussvorlage Nr ) Der Gemeinderat der Gemeinde Langensteinbach beschließt den Bauantrag Nr. 16/02L der Familie Leuteritz zur Errichtung eines Mehrzweckgebäudes in der Wernsdorfer Str. 18 b, im OT Wernsdorf, zuzustimmen. (GR Ullrich Leuteritz nahm wegen Befangenheit nicht an der Abstimmung teil) Abstimmung dazu: 10 x Zustimmung - einstimmig - Beschluss Nr. 06/06/2002 (Beschlussvorlage Nr ) Der Gemeinderat der Gemeinde Langensteinbach beschließt der Bauvoranfrage Nr. 18/02L von Herrn Hennicke zur Errichtung einer Garage mit Spitzdach auf dem Grundstück Dorfstraße 121 B im OT Langenleuba- Oberhain, zuzustimmen. Die Dachneigung hat sich der umgebenden Bebauung anzupassen. Abstimmung dazu: 11 x Zustimmung - einstimmig Beschluss Nr. 06/07/2002 (Beschlussvorlage Nr ) Der Gemeinderat der Gemeinde Langensteinbach stimmt der Sicherheitsneugründung des Zweckverbandes Kommunale Wasserver-/Abwasserentsorgung Mittleres Erzgebirgsvorland Hainichen zu. Die Beschlussfassung beinhaltet folgende Bestätigungen: a) die Mitgliedschaft der Gemeinde Langensteinbach mit den OT Niedersteinbach und Wernsdorf im Zweckverband Kommunale Wasserver- /Abwasserentsorgung Mittleres Erzgebirgsvorlands Hainichen, b) die Verbandssatzung des Zweckverbandes Kommunale Wasserver- /Abwasserentsorgung Mittleres Erzgebirgsvorland Hainichen in der Fassung des geprüften Entwurfs vom gemäß dem Sicherheitsneugründungsgesetz (SiGrG9 2 (1) Punkt 1 und c) die weitere Fortführung der bisherigen Verbandstätigkeit des Zweckverbandes Kommunale Wasserver-/Abwasserentsorgung Mittleres Erzgebirgsvorland Hainichen nach den bisherigen Prinzipien und Anerkennung der identitätswahrenden Gründungsbestätigung. Rechtsgrundlage: Gesetz zur Erleichterung der Sicherheitsneugründung von Zweckverbänden Sächsisches Gesetz über kommunale Zusammenarbeit (Sicherheitsneugründungsgesetz SiGrG) vom (SächsGVBl. Nr. 7 vom ) Abstimmung dazu: 10 x Zustimmung 1 x Gegenstimme - mehrheitlich Beschluss Nr. 06/08/2002 (Beschlussvorlage Nr ) Der Gemeinderat der Gemeinde Langensteinbach beschließt für die künftige Gestaltung der Grundgebühren in dem Bereich Wasserversorgung den Maßstab gemäß Variante 2 (Bemessung nach dem Nenndurchfluss des Wasserzählers) anzulegen. Abstimmung dazu: 5 x Zustimmung - 4 x Gegenstimme 2 x Enthaltung Beschluss Nr. 06/09/2002 (Beschlussvorlage Nr ) Der Gemeinderat der Gemeinde Langensteinbach beschließt außerplanmäßige Haushaltseinnahmen und Haushaltsausgaben bzw. Minderausgaben im Jahr 2002: Rechtsgrundlage: SächsGemHVO i. V. mit der Hauptsatzung der Gemeinde Langensteinbach Abstimmung dazu: 11 x Zustimmung einstimmig Beschluss Nr. 06/10/2002 (Beschlussvorlage Nr ) Auf Antrag der Gemeinderäte Petzold und Trimbach beschließt der Gemeinderat der Gemeinde Langensteinbach, die laut Beschlussvorlage Nr. 38/2002 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der gemeindeeigenen Turnhallen und anderer Räumlichkeiten der Gemeinde Langensteinbach mit den dazugehörigen Nebenanlagen (Benutzungsgebührensatzung Sportstätten) - in die nächste Gemeinderatssitzung zu vertagen. Abstimmung dazu: 11 x Zustimmung Gemeindeverwaltung Langensteinbach Bekanntmachung Des Regierungspräsidiums Chemnitz Az.: / Planfeststellung für die B 95 Ausbau nördlich Penig Knoten mit K 8256 in der Gemeinde Langensteinbach - Anhörungsverfahren - 1. Der Erörterungstermin beginnt am , Uhr in der Gemeindeverwaltung Langensteinbach, Am Sportplatz 17, Langensteinbach, Versammlungsraum. 2. Die Teilnahme am Termin ist jedermann, dessen Belange durch das Bauvorhaben berührt werden, freigestellt. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Dieser hat seine Bevollmächtigten durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen und diese zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Ausbleiben eines Beteiligten auch ohne ihn verhandelt werden kann, dass verspätete Einwendungen ausgeschlossen sind und dass das Anhörungsverfahren mit Schluss der Verhandlung beendet ist. 3. Durch die Teilnahme am Erörterungstermin oder durch Vertreterbestellung entstehende Kosten werden nicht erstattet. 4. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. Gez. Keune Referatsleiter 35

36 Gemeinde Langensteinbach 25. Oktober 2002 Nr Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g Auslegung und Einsichtnahme zum Planfeststellungsverfahren (PIFV) mit Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) zur Errichtung und zum Betrieb einer Abfallbeseitigungsanlage zur Ablagerung von Zinkwälzschlacken (ZWS) im Kiessandtagebau Flemmingen II der Kies & Beton GmbH Hohenstein Ernstthal und Zulassung des vorzeitigen Beginns der Errichtung einschließlich der Maßnahmen, die zur Prüfung der Betriebstüchtigkeit der Deponie erforderlich sind für den 1. Bau-abschnitt nach 31 Abs. 2 und 33 KrW-/AbfG i. V. m. 3b UVPG und 72 ffvwvfg Durch das Regierungspräsidium Chemnitz wird das Planfeststellungsverfahren und die Um-weltverträglichkeitsprüfung zu o. g. Vorhaben auf der Grundlage des 73 Abs. 2, 3 und 4 VwVfG durchgeführt. Die Auslegung und Einsichtnahme der Planunterlagen erfolgt in der Zeit vom bis in den öffentlich zugänglichen Räumen des Bauamtes der Stadtverwaltung Penig, Markt 6 in Penig während der Sprechzeiten und zusätzlich montags von Uhr bis Uhr, sowie nach telefonischer Absprache. Gleichzeitig liegen die Unterlagen in der Gemeindeverwaltung Langensteinbach, Am Sportplatz 17 dienstags von 9.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr und donnerstags von 9.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr sowie nach telefonischer Absprache zur Einsichtnahme aus. Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, kann bis zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift beim Regierungspräsidium Chemnitz, Altchemnitzer Straße 41 in Chemnitz oder in der jeweiligen Gemeinde Ein-wendungen gegen den Plan erheben ( 73 Abs. 4 Satz 1 VwVfG). Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privat-rechtlichen Titeln beruhen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erör-terungstermin auch ohne ihn verhandelt werden kann. Als Benutzungen gelten aber auch folgende Einwirkungen: - Aufstauen, Absenken und Umleiten von Grundwasser durch Anlagen, die hierzu bestimmt oder geeignet sind (z.b. dauerhafte Grundwasserabsenkungen) - Maßnahmen, die geeignet sind, dauernd oder in einem nicht nur unerheb lichen Ausmaß schädliche Veränderungen der physikalischen, chemischen oder biologischen Beschaffenheit des Wassers herbeizuführen (z.b. Wassergeflügelproduktion) Der Anmeldung sind die notwendigen Urkunden bzw. Genehmigungen beizufügen. Aus den vorgelegten Urkunden oder Unterlagen muss die Rechtsgültigkeit eindeutig erkennbar sein. Genehmigungsbehörde war nach den Wassergesetzen der DDR von 1963 und 1982 für den jetzigen Landkreis Mittweida die Staatliche Gewässeraufsicht. Damals erteilte Wasserbilanzentscheidungen sind keine Genehmigungen von Gewässerbenutzungen. Benutzungsrechte, welche nach dem 1. Juli 1990 erteilt wurden, sind nicht anzumelden. Diese Anmeldung erfolgt von Amtswegen durch die untere Wasserbehörde an die Wasserbuchbehörde. Nicht anzumelden sind Benutzungen, für die es nach dem jetzigen Recht keiner wasserrechtlichen Erlaubnis bedarf. Hierzu zählen alle Benutzungen, die z.b. dem Gemeingebrauch unterliegen (z.b. Hausbrunnen für eine Hofstätte, Einbringen von Stoffen zu Fischereizwecken, landwirtschaftliche Benutzungen wie Tränken von Vieh, gewöhnliche Bodenentwässerung für landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzter Grundstücke). Für Rückfragen stehen Ihnen die Sachbearbeiter der unteren Wasserbehörde zur Verfügung. Kindergartennachrichten Kindertagesstätte Niedersteinbach Ab dem stand ein leerer Swimmingpool in der Kindertagesstätte Niedersteinbach bereit. Dem Aufruf, ihn mit Kastanien zu füllen, folgten alle Kinder und Geschwister, Muttis und Vatis, Omas und Opas, eifrig. Nach 2 Wochen ist durch emsiges Sammeln aus dem leeren Swimmingpool ein Kastanienbad geworden. Es wird täglich mit viel Freude von den Kindern genutzt. Eulenberger Bürgermeister 36 Informationen Anmeldung alter Wasserrechte und -befugnisse Information der Unteren Wasserbehörde Entsprechend der amtlichen Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft vom 16. November 2001 (Sächs. Amtsblatt Nr. 52/2001) sind alte Wasserrechte und befugnisse bis 31. Dez anzumelden. Wasserrechte, die nicht bis 31. Dez angemeldet werden, erlöschen automatisch zehn Jahre nach der Bekanntmachung. Die erforderlichen Anmeldeformulare sind u.a. beim Landratsamt Mittweida, untere Wasserbehörde, erhältlich. Zum besseren Verständnis möchte die untere Wasserbehörde noch einige Hinweise dazu geben. Die Anmeldung betrifft nur alte Rechte und Befugnisse, die für Gewässerbenutzungen vor dem 1. Juli 1990 erteilt wurden. Als Beispiele seien genannt: - Einbringen und Einleiten von Stoffen in oberirdische Gewässer (Einleitung von Abwasser aus Kleinkläranlagen und anderen Abwasseranlagen) - Entnehmen und Ableiten von Wasser aus oberirdischen Gewässern (z.b. Brauchwassernutzungen für Betriebe) - Aufstauen und Absenken von oberirdischen Gewässern (z.b. Stauanlagen,Querverbauungen zum Aufstau, Wasserkraftanlagen) - Einleiten von Stoffen in das Grundwasser (z. B. Wärmepumpen, Abwasserversickerung) - Entnehmen, Zutagefördern, Zutageleiten und Ableiten von Grundwasser (z.b. Trinkwasser- und Brauchwasserversorgungsanlagen) Wir möchten hiermit bekannt geben, dass die nächste Abholung des Altpapiers am Kindergarten Anfang November erfolgt und bitten alle, bis dahin noch mal fleißig zu sammeln. In Wernsdorf steht seit einiger Zeit auch ein Raum (ehemaliges Feuerwehrhaus) zur Verfügung. Abschließend möchten wir uns natürlich auf diesem Wege bei allen Einwohnern von Niedersteinbach und Wernsdorf herzlich bedanken, die uns seit unserer Eröffnung vor einem Jahr bei dieser Altpapier-Sammel- Aktion unterstützen. Erzieherinnen der Kita Niedersteinbach

37 25. Oktober 2002 Gemeinde Langensteinbach Nr Vereine J a g d g e n o s s e n s c h a f t Langenleuba-Oberhain lädt ein zum öffentlichen J ä g e r b a l l Mit Disko Resonanz aus Borna Grundschule Langensteinbach-Oberhain Schuljubiläum in Langensteinbach Könnten wir nicht jedes Jahr 100 Jahre Schule feiern? fragte Maximilian seine Eltern. Das ist das schönste Lob durch Kinder nach unserem Fest. Nach umfangreichen Vorbereitungen und mit vielen fleißigen Helfern konnten wir im September unser Schuljubiläum begehen. Aufgrund der materiellen und finanziellen Unterstützung zahlreicher Sponsoren, bei denen wir uns an dieser Stelle nochmals herzlich bedanken wollen, war es möglich, an den drei Tagen mit verschiedensten Veranstaltungen die 100jährige Geschichte unserer Schule zu würdigen sowie mit unseren Kindern und vielen Gästen ein fröhliches Fest zu feiern. am Samstag, den 09. November 2002, um Uhr in Webers Gasthof Lgl.-Oberhain Ausstellung der Vereine Rassekaninchen- und Rassegeflügelzüchter Langenleuba-Oberhain Unsere jährliche Vereinsschau findet in diesem Jahr am 16. und 17. November 2002 im Vereinsheim Lgl.-Oberhain statt. Die Schau ist am Sonnabend von bis Uhr und am Sonntag von bis Uhr geöffnet. Während der Öffnungszeiten können auch Tiere gekauft werden. Auch gibt es wieder die beliebte Tombola mit vielen schönen Gewinnen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Verschiedene Händler nehmen mit Schau- und Verkaufständen daran teil. Die Mitglieder unserer Vereine würden sich über einen regen Besuch unserer Schau sehr freuen. Frank Fritzsche Liebe Senioren von Langensteinbach und Umgebung! Für unsere Adventfahrt sind an beiden Tagen 23. und noch Plätze frei. Es kann sich noch angemeldet werden. Hier noch etwas zum Programmablauf: Besuch des Nussknackermuseums in Neuhausen Mittagessen anschließend Fahrt nach Seiffen mit indiv. Aufenthalt Abendessen, Rückkunft gegen Uhr Preis pro Person: 31,00 e Zahltermine für diese Fahrt: In Obergräfenhain am in der ehemaligen Schule: bis Uhr In Lgl.-Oberhain bei Frau Sachse am von bis Uhr In Niedersteinbach- Gemeindestation am von bis Uhr Abfahrtzeiten für die Adventfahrt: am und : 7.45 Uhr Obergräfenhain Wendeschleife und Bushaltestelle 7.55 Uhr Lgl.-Oberhain Teichs und Waage 8.00 Uhr Lgl.-Oberhain Kreuzung 8.10 Uhr Lgl.-Oberhain Unterdorf 8.20 Uhr Niedersteinbach und Wernsdorf Bei Frau Sachse Lgl.-Oberhain, Telefon: oder Monika Sachse, Lgl.-Oberhain Hoppe, Schulleiterin Wir gratulieren Foto oben links: Festveranstaltung am Donnerstag, d Foto oben rechts: Programm der Kinder am Sonnabend, d in der Turnhalle Modenschau Foto links: Im Cafe hat den Gästen der von den Eltern gebackene Kuchen vorzüglich geschmeckt. Die Gemeindeverwaltung Langensteinbach gratuliert allen nachfolgend genannten Jubilaren zu ihren Ehrentag und wünscht für das neue Lebensjahr alles erdenklich Gute und beste Gesundheit: Am Frau Ruth Otto zum 77. Geburtstag im OT Obergräfenhain Am Herr Walter Strobel zum 79. Geburtstag im OT Obergräfenhain Am Frau Frieda Steinert zum 79. Geburtstag im OT Lgl.-Oberhain Am Frau Elfriede Kästner zum 71. Geburtstag im OT Lgl.-Oberhain Am Herr Johann Kleinert zum 79. Geburtstag im OT Obergräfenhain Am Frau Christa Junghans zum 75. Geburtstag im OT Lgl.-Oberhain Am Herr Günter Peters zum 74. Geburtstag im OT Lgl.-Oberhain Am Herr Walter Tümmler zum 71. Geburtstag im OT Lgl.-Oberhain Am Herr Kurt Seidel zum 73. Geburtstag im OT Obergräfenhain Am Frau Marianne Sparschuh zum 74. Geburtstag im OT Obergräfenhain Am Herr Albert Härtig zum 84. Geburtstag im OT Lgl.-Oberhain Am Herr Roland Eidam zum 70. Geburtstag im OT Wernsdorf Am Herr Erhard Werner zum 74. Geburtstag im OT Obergräfenhain Am Herr Rolf Donath zum 75. Geburtstag im OT Niedersteinbach Am Frau Charlotte Kahnt zum 75. Geburtstag im OT Niedersteinbach Am Herr Paul Metzler zum 93. Geburtstag im OT Obergräfenhain Am Frau Ursula Peters zum 70. Geburtstag im OT Lgl.-Oberhain Am Frau Hildegard Härtel zum 80. Geburtstag im OT Niedersteinbach Am Frau Pia Dittrich zum 74. Geburtstag im OT Lgl.-Oberhain Am Herr Konrad Harzendorf zum 81. Geburtstag im OT Lgl.-Oberhain Am Frau Marianne Thienwiebel zum 74. Geburtstag im OT Lgl.-Oberhain Am Frau Maria Schulze zum 88. Geburtstag im OT Wernsdorf Am Frau Gertrud Meinel zum 73. Geburtstag im OT Obergräfenhain Am Frau Gertrud Müller zum 76. Geburtstag im OT Wernsdorf Am Frau Christa Pfefferkorn zum 75. Geburtstag im OT Lgl.-Oberhain 37

38 Anzeigen 25. Oktober 2002 Nr Mathe Deutsch Englisch usw. BRÜCKEN-APOTHEKE Apotheker Volker Albrecht Brückenstraße Penig/Sa. gebührenfreie Service-Nr. Telefon Fax Nachhilfe Kurse in Mini-Gruppen, Einzelunterricht und Prüfungsvorbereitung für alle Fächer, Klassen und Schularten in Penig Fahrschule Zschocke Markt 12 Informationen und Anmeldung unter der zentralen Mini-Lernkreis Rufnummer: Jetzt ist Pflanzzeit! Niedergräfenhain Baumschulen bei Geithain an der B 7 Telefon / Montag-Freitag 9-18 Uhr, Sonnabend 9-13 Uhr 0800 / / / Internet: E- Mail: albrecht@brueckenapotheke-penig.de 10 JAHRE L M i ni- Brücken-Apotheke sind für unser Team Anlass, sich bei Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen einmal besonders zu bedanken Zu unserer Jubiläumswoche vom bis laden wir Sie ganz herzlich ein! MONTAG 4.11.: Venen Funktionstest (1. Tag) Das Ergebnis gibt Auskunft über den Zustand Ihrer Venen, ob diese noch voll funktionstüchtig oder bereits geschädigt sind. DIENSTAG 5.11.: Hauttest Mit Hilfe eines speziellen Analysegerätes bestimmen wir den Feuchtigkeits- und Fettgehalt Ihrer Gesichtshaut. Darauf aufbauend können wir Ihnen eine individuelle Beratung über geeignete Kosmetikprodukte anbieten. MITTWOCH 6.11.: Venen Funktionstest (2. Tag) DONNERSTAG 7.11.: Bestimmung der Körperfettwerte Es wird der Fettanteil im Körper ermittelt. Wir beraten Sie rund um das Thema Abnehmen. FREITAG 8.11.: Diabetiker-Tag Wir beraten Sie zu allen Fragen rund um Diabetes. Dazu steht Ihnen eine erfahrene Beraterin der Deutschen Diabetes Gesellschaft in der Zeit von 9-14 Uhr zur Verfügung. Desweiteren bieten wir Ihnen eine Qualitätskontrolle Ihrer Blutzuckermessgeräte einschl. Tipps und Neuigkeiten an. Bitte bringen Sie dazu Ihr Messgerät, Teststreifen und ggf. Kontrolllösung mit. Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir Sie, für alle Aktionen vorher einen Termin bei uns zu vereinbaren. (Tel ) L e r e n Mini k r e r n k i s s i e r Silke Karl, Inhaberin Tel.: / Fax: / rb-meridian@t-online.de Brückenstraße Penig NICHT VERGESSEN: Die neuen Sommerkataloge gibt s im November bzw. die ersten Busreisen-Kataloge sind schon da! Reden Sie mit uns, sonst heizen Sie zu teuer - Flüssiggas - wir beliefern Sie preiswert Projektierung und Erstellung von neuen Flüssiggasbehältern, insbesondere bei Eigenheimen Ihr Flüssiggas-Händler - zuverlässig und individuell Ihr Büro in Sachsen / Chemnitz Thomas Rees Tel / , Funk /

39 25. Oktober 2002 Nr Anzeigen Abb.: Ibiza Sport 4 Airbags ABS mit EBV Vollverzinkung König der Kleinwagen * *Der Seat Ibiza 1.2 Signo ist der Vergleichstestsieger in der Auto Bild Nr. 29/2002 gemeinsam mit VW Polo 1.2 Landhotel Restaurant Tanzbar... und wieder eine 99-Cent-Party am 30. Oktober: Drinks und Snacks für 99 Cent mit Tanz am 31. Oktober: (Feiertag) Familienbrunch, Essen satt, Beginn des Silvesterkartenverkaufs... und was gibt es noch? Der SENIORENTANZ in Burgstädt immer am 1. und 3. Mittwoch im Monat ab 14 Uhr Jeden Freitag TANZEN (wie in der Tanzschule) UM DES TANZES WILLEN ab Uhr mit kleinem Buffet Novemberaktion zum Mittagstisch (Mo-Fr Uhr) Sie zahlen für 2 Hauptgerichte nur 1! Ihr Löwenwirt Burgstädt Burkersdorfer Str. 122 Tel.: / 2858 Anzeigentelefon: ( ) % Ibiza für 0,9%*! Abb.: Ibiza Sport 0,9%* Jetzt bekommen Sie den ganzen Spaß. Und wir verlangen nicht mal ein Prozent Zinsen. Also, warum noch länger warten? Reservieren Sie sich jetzt Ihren persönlichen Probefahrt-Termin. SEAT Ibiza Stella 1,2 12V 47 kw für nur 144,- EURO monatlich* * Anzahlung 3460,- EURO, Laufzeit 60 Monate, 0,9% effektiver Jahreszins. Ein Angebot der SEAT- Bank. nur noch bis zum Limbacher Straße 54 Chemnitz - Röhrsdorf Tel.:03722/ IXF 123/S Tauscha 72 m 2 - sanierte 3-Raum- EG-Wohnung mit Bad und WC, Balkon, PKW Stellfläche, Thermoblock Gasheizung preiswert zu vermieten. Anfragen unter / Pinguine als Begrüßungskomitee Jobprogramme in Südafrika begeistern mit unvergesslichen Eindrücken von Landschaft, Tierwelt und Menschen! Mit einer Rundfahrt durch Kapstadt und einer Bootsfahrt um das Kap der Guten Hoffnung, inklusive Pinguinbesichtigung, beginnen die Teilnehmer des Work&Travel- Programms von STEP IN ihren Jobaufenthalt in Südafrika. Die jungen Erwachsenen zwischen 18 und 30 Jahren können mit ihrem Arbeitsvisum bei diesem Programm bis zu zwölf Monate das Land bereisen und ihre Reisekasse während dieser Zeit mit Jobs auffüllen. Mit Unterstützung einer südafrikanischen Jobvermittlungsagentur, Partner der deutschen Organisation STEP IN, und mit Eigeninitiative und Begeisterungsfähigkeit fällt die Jobsuche nicht schwer: In den Bereichen Gastronomie, Büro- Administration und Naturschutz aber auch im sozialen Bereich kann man ohne weitere interessante Tätigkeiten finden. Alternativ bietet STEP IN Freiwilligen-Programme bei Umwelt-, Tourismus- oder Sozial-Projekten in Südafrika an. Das Wildlife-Work Experience Programm spricht vor allen Dingen die naturverbundenen Südafrika-Begeisterten an. Hier leben die Teilnehmer in Forschungszentren in der Steppe von Südafrika und übernehmen Aufgaben bei der Pflege und Betreuung von Tieren und Natur. STEP IN unterstützt die Teilnehmer bei Visumsbeschaffung, Reiseorganisation und mit Betreuung vor und während des Aufenthalts. Die erhalten ausführliche Informationen und Tipps zur Jobsuche und während der ersten Zeit ihres Auslandsaufenthalts Hilfe durch die südafrikanische Partnerorganisation. Bewerbungen für das Programm werden von STEP IN e.v. das ganze Jahr über angenommen. Work + Travel Programme werden von STEP IN e.v. auch nach Australien, Japan, USA, Neuseeland und Europa angeboten. Informationen zu Programmen von STEP IN sind erhältlich unter STEP IN e.v. Student Travel & Education Programmes International, Beethovenallee 21, Bonn, Tel.: , Fax: , info@step-in.de. 39

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom )

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom ) Gemeinde Hauptsatzung Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis (vom 05.07.2016) Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg am 05.07.2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I.

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

HAUPTSATZUNG DER GEMEINDE ROSENBACH/VOGTL.

HAUPTSATZUNG DER GEMEINDE ROSENBACH/VOGTL. HAUPTSATZUNG DER GEMEINDE ROSENBACH/VOGTL. Aufgrund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 (SächsGVBl.

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G 020.051 Gemeinde Beuron H A U P T S A T Z U N G 1 020.051 GEMEINDE BEURON LANDKREIS SIGMARINGEN HAUPTSATZUNG (in der Fassung der Änderungssatzung vom 28. November 2001) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g H a u p t s a t z u n g Auf Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Neufassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, ber. S. 159, geändert durch

Mehr

Hauptsatzung. vom 23. Juli 2001

Hauptsatzung. vom 23. Juli 2001 Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis - Hauptsatzung vom 23. Juli 2001 mit allen nachfolgenden Änderungen 1. Änderungssatzung vom 15. September 2003 2. Änderungssatzung vom 09. Mai 2005 I. Form der

Mehr

Betriebssatzung Stadtwerke Remseck am Neckar

Betriebssatzung Stadtwerke Remseck am Neckar Betriebssatzung Stadtwerke Remseck am Neckar Fassung vom 28. September 2010 Inhaltsverzeichnis Gegenstand und Name des Eigenbetriebs... 2 Gemeinderat... 2 Betriebsausschuss... 2 Betriebsleitung... 4 Stammkapital...

Mehr

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis 0 A; 020.05; 1 Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 9. September 1982 folgende H A U P T S A T Z U N G beschlossen

Mehr

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Vörstetten im Landkreis Emmendingen Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats

Mehr

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke Stadt Bad Saulgau B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke (Neufassung unter der Einbeziehung der 1. Änderungssatzung vom 02. 10.2003) Auf Grund von 3 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN 1 Name, Rechtsform und Sitz Der Verein führt den Namen Ludwig-Erhard-Stiftung e.v. Er hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins und ist in das Vereinsregister

Mehr

B E T R I E B S S A T Z U N G

B E T R I E B S S A T Z U N G STADT SULZ AM NECKAR Landkreis Rottweil B E T R I E B S S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Aufgrund von 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg

Mehr

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn.

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn. Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen Betrieb und Verwaltung der Eishalle Königsbrunn (BVE) Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Königsbrunn vom 16.12.2008 Aufgrund von Art. 23. Satz 1,

Mehr

SATZUNG des Vereins Interessengemeinschaft Streuobstwiesen Kernen

SATZUNG des Vereins Interessengemeinschaft Streuobstwiesen Kernen SATZUNG des Vereins Interessengemeinschaft Streuobstwiesen Kernen 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Interessengemeinschaft Streuobstwiesen Kernen und hat seinen Sitz in Kernen im Remstal. Er soll

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Hainewalde vom

Hauptsatzung der Gemeinde Hainewalde vom Hauptsatzung der Gemeinde Hainewalde vom 10.04.2017 Hauptsatzung der Gemeinde Hainewalde vom 10.04.2017 Aufgrund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in

Mehr

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. (1) Der am gegründete Verein trägt den Namen Förderkreis der Evangelischen Stiftung Alsterdorf.

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. (1) Der am gegründete Verein trägt den Namen Förderkreis der Evangelischen Stiftung Alsterdorf. S A T Z U N G 1 Name und Sitz (1) Der am 22.10.1975 gegründete Verein trägt den Namen Förderkreis der Evangelischen Stiftung Alsterdorf. (2) Der Verein wurde am 17.12.1975 unter der Nr. 69 VR 8385 in das

Mehr

Organe des Verbands sind die Regionalversammlung, der Verbandsvorsitzende und der Regionaldirektor.

Organe des Verbands sind die Regionalversammlung, der Verbandsvorsitzende und der Regionaldirektor. Verband Region Stuttgart Körperschaft des öffentlichen Rechts Satzung des Verbands Region Stuttgart vom 19. Oktober 1994 *) 1 Verfassung des Verbands Organe des Verbands sind die Regionalversammlung, der

Mehr

Hauptsatzung. der Stadt Lunzenau. vom 17. November 2009

Hauptsatzung. der Stadt Lunzenau. vom 17. November 2009 vom 17. November 2009 Der Stadtrat hat auf der Grundlage 4 Abs. 2 i.v. mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl.

Mehr

Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr Kitzingen

Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr Kitzingen Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr. 8-97318 Kitzingen 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen: Schülerübungsfirmen Erich Kästner

Mehr

Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (Sächsische Gemeindeordnung - SächsGemO)

Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (Sächsische Gemeindeordnung - SächsGemO) Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (Sächsische Gemeindeordnung - SächsGemO) Landesrecht Sachsen Titel: Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (Sächsische Gemeindeordnung - SächsGemO) Normgeber:

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V. Satzung der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V. 1 Name und Sitz Der Verein Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden im Nachfolgenden

Mehr

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. (In der Fassung vom 9. März 2005) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr... 2 2 Zweck, Gemeinnützigkeit... 2 3 Finanzierung...

Mehr

Gemeinde Hohenstein Landkreis Reutlingen. Hauptsatzung

Gemeinde Hohenstein Landkreis Reutlingen. Hauptsatzung Gemeinde Hohenstein Landkreis Reutlingen Hauptsatzung vom 27. November 2001, geändert am 11. Juni 2002, in der aktualisierten Fassung vom 11. Oktober 2016 Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Anträge zur Gewässerbenutzung

Anträge zur Gewässerbenutzung Anträge zur Gewässerbenutzung Erlaubnis und Bewilligung zur Grundwasserentnahme für den landwirtschaftlichen Hofbetrieb über 2000 m 3 /a sowie zur Entwässerung von Flächen über 1000 m² 49 ThürWG i.v. m.

Mehr

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G des Verbandes der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg I. NAME, SITZ UND ZWECK DES VERBANDES 1 NAME, SITZ,

Mehr

S a t z u n g. der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

S a t z u n g. der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz S a t z u n g der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz vom 23. Januar 1979 (StAnz. S. 109) zuletzt geändert durch Beschluss des Vorstands am 17. April 2007 1 Name, Rechtsform und Sitz der Stiftung

Mehr

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

Satzung Fluchtraum Bremen e.v. Satzung Fluchtraum Bremen e.v. 1 Name 1. Der Verein führt den Namen Fluchtraum Bremen e.v. 2. Vereinsjahr ist das Kalenderjahr. Er hat seinen Sitz in Bremen und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Vereinszweck,

Mehr

HAUPTSATZUNG DER GEMEINDE REINSDORF

HAUPTSATZUNG DER GEMEINDE REINSDORF HAUPTSATZUNG DER GEMEINDE REINSDORF Aufgrund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55,

Mehr

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1.) Der Verein führt den Namen Seniorensport- und Förderverein e.v. Bruchköbel. Er hat seinen Sitz in Bruchköbel

Mehr

Satzung. der. Parteilosen Wählergemeinschaft Steinhöring

Satzung. der. Parteilosen Wählergemeinschaft Steinhöring Satzung der Parteilosen Wählergemeinschaft Steinhöring vom 13.11.2002, geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 18.09.2007 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Parteilose Wählergemeinschaft

Mehr

Hauptsatzung vom 21. Juli 2009

Hauptsatzung vom 21. Juli 2009 Gemeinde Heroldstatt Alb-Donau-Kreis Hauptsatzung vom 21. Juli 2009 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24. Juli 2000 hat der Gemeinderat der Gemeinde Heroldstatt

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Eschbach, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Hauptsatzung. der Gemeinde Eschbach, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Gemeinde Eschbach Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Hauptsatzung der Gemeinde 79427 Eschbach, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der

Mehr

Förderkreis Netzwerk Leben e.v.

Förderkreis Netzwerk Leben e.v. Gültige Satzung vom 19.10.2009 Satzung Förderkreis Netzwerk Leben e.v. Inhalt 1 Name, Rechtsstellung und Sitz Seite 2 2 Gemeinnützigkeit Seite 2 3 Zweck und Aufgaben des Vereins Seite 2 4 Geschäftsjahr

Mehr

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms 1 Satzung des Vereins Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms (1) Der Verein trägt den Namen 1 Name, Sitz und Rechtsform Förderkreis des Rudi-Stephan-Gymnasiums Worms. (2) Der Sitz des Vereins ist in

Mehr

- 1 - Bürgerstiftung Stadt Weinsberg

- 1 - Bürgerstiftung Stadt Weinsberg - 1 - STADT WEINSBERG LANDKREIS HEILBRONN Bürgerstiftung Stadt Weinsberg Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Stadt Weinsberg am 3. Juni 2008 folgende Änderung der

Mehr

B E T R I E B S S A T Z U N G. für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis

B E T R I E B S S A T Z U N G. für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis B E T R I E B S S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis Aufgrund von 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes i.v.m. 3 der Landkreisordnung für Baden-Württemberg in der jeweils gültigen

Mehr

Satzung. 1. Der Verein führt den Namen "südsee Kinder- und Jugendhilfe"

Satzung. 1. Der Verein führt den Namen südsee Kinder- und Jugendhilfe Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "südsee Kinder- und Jugendhilfe" 2. Der Verein hat seinen Sitz in Seeshaupt und soll in das Vereinsregister eingetragen werden. 3. Das

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g eingetragen im Vereinsregister Bonn am 23.6.2010 S a t z u n g Die Menschen unserer Zeit sind vor die Aufgabe gestellt, alle Kräfte in den Dienst von Friedenssicherung, sozialem Fortschritt und demokratischer

Mehr

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand.

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand. S a t z u n g Stand 08. Februar 2017 des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen: Verein der Freunde und Förderer

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Penig. vom

Hauptsatzung der Stadt Penig. vom Stadt Penig Landkreis Mittweida Hauptsatzung der Stadt Penig vom 10.11.2006 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld Beschlussnummer 2005/097/11, SR-2009-2014/137/16, SR-2009-2014/193/24 Präambel Auf der Grundlage der 4, 95 und 97 der Gemeindeordnung

Mehr

Verein für historische Brücken Erfurt e.v. in der von der Mitgliederversammlung am beschlossenen Fassung

Verein für historische Brücken Erfurt e.v. in der von der Mitgliederversammlung am beschlossenen Fassung Satzung Verein für historische Brücken Erfurt e.v. in der von der Mitgliederversammlung am 08.12.2011 beschlossenen Fassung 1 - Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen: Verein für historische

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

satzung Verein zur Förderung des Senior Experten Service

satzung Verein zur Förderung des Senior Experten Service satzung Verein zur Förderung des Senior Experten Service e.v. SES Senior Experten Service Zukunft braucht Erfahrung Fassung vom 23.04.2014 Satzung Präambel: Werden in der folgenden Satzung sprachlich vereinfachte

Mehr

Name, Sitz, Geschäftsjahr. Gemeinnützigkeit

Name, Sitz, Geschäftsjahr. Gemeinnützigkeit S a t z u n g 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Schulwald Tetenhusen e.v. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Der Verein hat seinen Sitz in Tetenhusen. Das Geschäftsjahr

Mehr

S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz

S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz Vorbemerkung Soweit im nachstehenden Satzungstext die männliche

Mehr

Satzung für den Eigenbetrieb "Fernwärmeversorgung der Stadt Lößnitz"

Satzung für den Eigenbetrieb Fernwärmeversorgung der Stadt Lößnitz Satzung für den Eigenbetrieb "Fernwärmeversorgung der Stadt Lößnitz" Aufgrund von 4 und 95a Abs. 3 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen(SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. März

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Wildenfels

Hauptsatzung der Stadt Wildenfels Hauptsatzung der Stadt Wildenfels Aufgrund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2014 (SächsGVBl. S. 146),

Mehr

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz. Stiftungsurkunde

Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz. Stiftungsurkunde Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz Stiftungsurkunde Die Landesregierung errichtet die Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz in Mainz als rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts. Die Stiftung

Mehr

Satzung Gewerbeverein Riegelsberg e.v.

Satzung Gewerbeverein Riegelsberg e.v. Satzung Gewerbeverein Riegelsberg e.v. Errichtet am 23. Mai 2007 im Sitzungssaal des Rathauses Riegelsberg (1. geändert am 27.02.08 anlässlich der Jahreshauptversammlung) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24.07.2000 (Ges.Bl. S. 581), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19.06.2018 (Ges.Bl. 221), hat der Gemeinderat

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

FestLand - Verein zur Förderung des kulturellen Lebens e.v. Satzung und Mitgliedsantrag

FestLand - Verein zur Förderung des kulturellen Lebens e.v. Satzung und Mitgliedsantrag FestLand - Verein zur Förderung des kulturellen Lebens e.v. Satzung und Mitgliedsantrag FestLand e.v. c/o Christina Tast Klein Leppiner Straße 26 19339 Klein Leppin Bankverbindung Kto.Nr.: 1350 00 1330

Mehr

H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut

H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut Aufgrund der 3, 34 und 42 Abs. 2 der Landkreisordnung für Baden- Württemberg in der Fassung vom 19.06.1987 (GBl. S. 289), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

E N T W U R F. 1 Eigenbetrieb / Name

E N T W U R F. 1 Eigenbetrieb / Name 1 E N T W U R F 1 Eigenbetrieb / Name (1) Die Liegenschaften der Krankenhäuser Böblingen, Herrenberg und Leonberg des Landkreises Böblingen sowie die mit den Liegenschaften zusammenhängenden Verbindlichkeiten

Mehr

Freundeskreis der Stadtbibliothek Friedberg (Hessen) e.v.

Freundeskreis der Stadtbibliothek Friedberg (Hessen) e.v. Freundeskreis der Stadtbibliothek Friedberg (Hessen) e.v. -Satzung- 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Stadtbibliothek Friedberg (Hessen) e.v. und soll in das Vereinsregister

Mehr

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Vögelsen e. V.

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Vögelsen e. V. Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Feuerwehr Vögelsen, mit dem Zusatz e. V. nach der Eintragung in das Vereinsregister. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Vögelsen und ist in das Vereinsregister

Mehr

Satzung der Stadt Chemnitz über Ehrungen und Auszeichnungen

Satzung der Stadt Chemnitz über Ehrungen und Auszeichnungen Stadt 10.300 Chemnitz Satzung der Stadt Chemnitz über Ehrungen und Auszeichnungen Redaktioneller Stand: April 2003 Inhalt 1 2 Verleihung des Ehrenbürgerrechtes der Stadt Chemnitz 3 Verleihung des Ehrenpreises

Mehr

Satzung des Bürgervereins Küllenhahn e. V.

Satzung des Bürgervereins Küllenhahn e. V. Satzung des Bürgervereins Küllenhahn e. V. 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen Bürgerverein Küllenhahn e. V. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Wuppertal-Küllenhahn. Er ist im Vereinsregister

Mehr

Satzung. für den. Verein der Freunde und Förderer der. Kaiser-Karl-Schule in Itzehoe e.v. Name und Sitz des Vereins

Satzung. für den. Verein der Freunde und Förderer der. Kaiser-Karl-Schule in Itzehoe e.v. Name und Sitz des Vereins Satzung für den Verein der Freunde und Förderer der Kaiser-Karl-Schule in Itzehoe e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Verein der Freunde und Förderer der Kaiser-Karl- Schule in

Mehr

Kunstverein Tölzer Land e. V.

Kunstverein Tölzer Land e. V. Kunstverein Tölzer Land e. V. S A T Z U N G 1 Zweck des Vereins Der Verein "Kunstverein Tölzer Land e.v." verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinn des Abschnitts "steuerbegünstigte

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Brilon

Seniorenbeirat der Stadt Brilon Seniorenbeirat der Stadt Brilon Satzung 1 Name und Sitz Die Seniorenvertretung führt den Namen Seniorenbeirat der Stadt Brilon. Der Seniorenbeirat hat seinen Sitz in Brilon. 2 Zweck Der Seniorenbeirat

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Stadthalle Leonberg"

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadthalle Leonberg Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Stadthalle Leonberg" vom 19. Juli 2005 1 Rechtsform und Name des Eigenbetriebs (1) Die Stadthalle der Stadt Leonberg wird als Eigenbetrieb nach dem Eigenbetriebsgesetz

Mehr

HAUPTSATZUNG DER STADT LUNZENAU vom 03.November 2015

HAUPTSATZUNG DER STADT LUNZENAU vom 03.November 2015 HAUPTSATZUNG DER STADT LUNZENAU vom 03.November 2015 Aufgrund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2014 (SächsGVBl.

Mehr

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins A. Name und Sitz 1 Der Verein führt den Namen Warburger Heimat- und Verkehrsverein" und hat seinen Sitz in 34414 Warburg-Kernstadt. 2 Der Verein soll

Mehr

Gemeinde Langenenslingen Landkreis Biberach

Gemeinde Langenenslingen Landkreis Biberach Gemeinde Langenenslingen Landkreis Biberach 020.051 067509 Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Langenenslingen am 08.05.2017 folgende

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft der Ausbildungsstätten für Heilerziehungspflege in Deutschland e. V.

Bundesarbeitsgemeinschaft der Ausbildungsstätten für Heilerziehungspflege in Deutschland e. V. Bundesarbeitsgemeinschaft der Ausbildungsstätten für Heilerziehungspflege in Deutschland e. V. Satzung vom 04.05.1995 in der Fassung vom 16.11.2011 Seite 1 von 5 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein

Mehr

Satzung der Werbegemeinschaft Einkaufen in Overath e.v.

Satzung der Werbegemeinschaft Einkaufen in Overath e.v. Satzung der Werbegemeinschaft Einkaufen in Overath e.v. 1 Name und Sitz Der in der Mitgliederversammlung am 30.10.1982 gegründete Verein führt den Namen Werbegemeinschaft Einkaufen in Overath e.v. Er hat

Mehr

Satzung vom Waldkindergarten Sehnde e.v.

Satzung vom Waldkindergarten Sehnde e.v. Satzung vom Waldkindergarten Sehnde e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Waldkindergarten Sehnde e.v. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hildesheim unter der Nummer

Mehr

B e t r i e b s s a t z u n g. für den Eigenbetrieb Bauhof. Präambel

B e t r i e b s s a t z u n g. für den Eigenbetrieb Bauhof. Präambel Stadt Schopfheim Landkreis Lörrach B e t r i e b s s a t z u n g für den Eigenbetrieb Bauhof Präambel Aufgrund von 1 und 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetztes in der Fassung vom 08. Januar 1992, zuletzt

Mehr

Satzung Für den Ortsverband "FREIE WÄHLER Pilsting e.v." (FW)

Satzung Für den Ortsverband FREIE WÄHLER Pilsting e.v. (FW) Satzung Für den Ortsverband "FREIE WÄHLER Pilsting e.v." (FW) 1 Name und Sitz: 1) Der Verein führt den Namen FREIE WÄHLER Pilsting e.v. Der Verein FREIE WÄHLER Pilsting e. V., mit Sitz in Pilsting, dessen

Mehr

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Amtsblatt Inhalt 1. 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 16 Halberstadt, den Nummer 03 / 2015 Inhalt Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Mikrozensus 2015 Bekanntmachung

Mehr

MOTORRADFREUNDE BERGWIRT

MOTORRADFREUNDE BERGWIRT Satzung der MOTORRADFREUNDE BERGWIRT Stand 17.02.2014 1 Name und Sitz (1) Der am 15.01.2003 gegründete Verein trägt den Namen Motorradfreunde Bergwirt. (2) Sitz des Vereins ist Birstein Oberreichenbach.

Mehr

Satzung des Zweckverbandes Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck vom

Satzung des Zweckverbandes Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck vom - 1 - Satzung des Zweckverbandes Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck vom 10.11.2008 Inhaltsverzeichnis: 1 Grundlagen 2 Name, Sitz und Zweck des Verbandes 3 Organe des Verbandes 4 Verbandsversammlung

Mehr

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v., gemeinnützige Internetvereinigung und hat seinen

Mehr

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung (AO).

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung (AO). S A T Z U N G LIONS-HILFSWERK GÖRLITZ e.v. 1 Der Förderverein des LIONS CLUB GÖRLITZ hat seinen Sitz in Görlitz. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt nach Eintragung den Namen: LIONS-HILFSWERK

Mehr

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Großweiler Kinder Tausendfüssler Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom

Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom 21.08.2018 Aufgrund von 4 Abs. 2 und in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein führt den Namen "Frankenthaler City- und Stadtmarketing e. V". (2) Der Verein hat seinen Sitz in Frankenthal (Pfalz). (3) Geschäftsjahr des Vereins

Mehr

Anlage zur Einberufung vom 8. Mai 2018 zu TOP 8 Satzungsänderungen

Anlage zur Einberufung vom 8. Mai 2018 zu TOP 8 Satzungsänderungen Anlage zur Einberufung vom 8. Mai 2018 zu TOP 8 Satzungsänderungen Synopse jener Normen der Satzung der Volksbank im Märkischen Kreis eg, über deren Änderung die Vertreterversammlung vom 29. Mai 2018 Beschluss

Mehr

Vereinssatzung. Feuerwehrverein Schönwalde e.v.

Vereinssatzung. Feuerwehrverein Schönwalde e.v. Vereinssatzung Feuerwehrverein Schönwalde e.v. Fassung vom 10.12.2015 1 Name, Sitz und Rechtsform 1. Der Verein trägt den Namen Feuerwehrverein Schönwalde e.v. und umfasst den Ortsteil Schönwalde Siedlung.

Mehr

Satzung des Vereins zur Förderung der Katholischen Bekenntnisgrundschule St. Antonius Hau An der Kirche Bedburg-Hau. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins zur Förderung der Katholischen Bekenntnisgrundschule St. Antonius Hau An der Kirche Bedburg-Hau. Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung des Vereins zur Förderung der Katholischen Bekenntnisgrundschule St. Antonius Hau An der Kirche 3 47551 Bedburg-Hau 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein zur Förderung der Kath. Bekenntnisgrundschule

Mehr

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG Stadt Allstedt EHRENORDNUNG in Kraft ab 01.01.2011 EHRENORDNUNG Aufgrund des 34, 44 Abs. 3 Nr. 21, 57 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 10.08.2009 (GVBl. LSA S. 383) in

Mehr

Satzung des Fördervereins der Grundschule Guxhagen

Satzung des Fördervereins der Grundschule Guxhagen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden; nach der Eintragung führt er den Zusatz e.v. 2. Der Sitz des Vereins ist Guxhagen.

Mehr

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung der Sportstiftung

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung der Sportstiftung Stiftungssatzung der Sportstiftung der Sparkasse Koblenz und der Kreissparkasse Mayen für den Landkreis Mayen-Koblenz vom 11.04.2000 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.04.2005 Inhaltsverzeichnis

Mehr

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V.

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V. S a t z u n g Historischer Verein Schutterwald e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Historischer Verein Schutterwald e. V. Er ist in das Vereinsregister (Amtsgericht Offenburg)

Mehr

Satzung vom

Satzung vom Mitarbeiter- und Pensionärsverein Siemens Kemnath e.v. Satzung vom 18.12.2014 Wahlordnung vom 16.04.2013-1 - 1 Name, Rechtsform und Sitz des Vereins (1) Der Verein führt den Namen Mitarbeiter- und Pensionärsverein

Mehr

Satzung zur Änderung der Verbandssatzung für den Zweckverband Restmüllheizkraftwerk Böblingen in der Fassung der Bekanntmachung vom 15.

Satzung zur Änderung der Verbandssatzung für den Zweckverband Restmüllheizkraftwerk Böblingen in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung für den Zweckverband Restmüllheizkraftwerk Böblingen in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Oktober 2016 Art. 1 Die Verbandssatzung für den Zweckverband Restmüllheizkraftwerk

Mehr

Satzung des Prüfungszweckverbandes Illtal

Satzung des Prüfungszweckverbandes Illtal Satzung des Prüfungszweckverbandes Illtal 1 Verbandsmitglieder 1. Die Gemeinden Eppelborn, Illingen und Merchweiler schließen sich zu einem Zweckverband gemäß 10 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG)

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Änderungen: 1. 3 Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom 04.11.2008 Aufgrund

Mehr

Entwurf ( ) Satzung. Förderverein der Feuerwehr Kreisstadt Unna e.v. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Entwurf ( ) Satzung. Förderverein der Feuerwehr Kreisstadt Unna e.v. Name, Sitz, Geschäftsjahr Entwurf (18.01.2011) Satzung Förderverein der Feuerwehr Kreisstadt Unna e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Förderverein der Feuerwehr Kreisstadt Unna. Er hat seinen Sitz in

Mehr

Diese Satzung wurde von der Mitgliederversammlung am beschlossen und auf Beschluss der Mitgliederversammlung am geändert.

Diese Satzung wurde von der Mitgliederversammlung am beschlossen und auf Beschluss der Mitgliederversammlung am geändert. SATZUNG Diese Satzung wurde von der Mitgliederversammlung am 13.06.2006 beschlossen und auf Beschluss der Mitgliederversammlung am 18.11.2013 geändert. 1 Name und Sitz (1) Der Verein trägt den Namen "Förderverein

Mehr