Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies mit den Ortsteilen Ablach, Bittelschieß, Ettisweiler, Göggingen und Hausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies mit den Ortsteilen Ablach, Bittelschieß, Ettisweiler, Göggingen und Hausen"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies mit den Ortsteilen Ablach, Bittelschieß, Ettisweiler, Göggingen und Hausen 55. Jahrgang Freitag, den 28. Februar 2014 Nummer 9 Inhaltsübersicht Bereitschaftsdienste Amtliche Bekanntmachungen Fasnet - Dienstzeiten Rathaus Instandsetzungsarbeiten Turn- und Festhalle Hausen Müllabfuhr Entsorgungsanlage Ringgenbach - Öffnungszeiten Jubilare Kirchliche Mitteilungen Vereinsnachrichten / Sportnachrichten Seminare/Weiterbildung Wissenwertes/Aktuelles Wichtige Rufnummern: Notruf / Rettungsdienst, Feuerwehr 112 Polizei 110 Krankentransport Störungsstelle Gas Störungsstelle Strom EnBW Bittelsch./ Hausen/ Göggingen/ Ettisweiler Störungsstelle Strom- Kr wies/ablach Störungsstelle Wasser Störungsstelle Abwasser/Kläranl Winterdienst Polizeirevier Sigmaringen 07571/ Rathaus Krauchenwies Tel info@krauchenwies.de Fax: Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Strandbad Krauchenwies Sprechzeiten in den Ortschaftsverwaltungen: Ablach Ortsvorsteher Fuchs Tel. (privat) 2462, (Amt) 1829, Fax be.fuchs@gmx.de Sprechzeiten: Mo. 17:30 18:30 Uhr, Fr Uhr sowie nach Vereinbarung Bittelschieß, Ortsvorsteher Demmer Tel. (privat) 7523, (Amt) , (gesch.) 07571/ ortsverwaltung-bittelschiess@gmx.de Sprechzeiten: Mi Uhr sowie nach Vereinbarung Göggingen, Ortsvorsteher Binder Tel. (privat) 2430 (Amt u. Handy) 304, Fax ortsverwaltung@goeggingen.de, Sprechzeiten: Do. 19: Uhr, Fr Uhr sowie nach Vereinbarung Hausen a.a., Ortsvorsteher Kernler Tel. (Amt) 1817, Fax Sprechzeiten: Mi. 10:00 11:00 Uhr und 20:00-21:00 Uhr ortsverwaltung.hausen@web.de Tagsüber erreichbar unter Tel / 7194 Bereitschaftsdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst Am Wochenende und an Feiertagen können Patienten ohne vorherige Anmeldung zu den Öffnungszeiten direkt in die Notfallpraxis Sigmaringen, Am Kreiskrankenhaus Sigmaringen, Hohenzollernstrasse 40, kommen. Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag vom 8 bis 22 Uhr Am Wochenende und an Feiertagen erreichen Sie den Bereitschaftsdienst über die zentrale Rufnummer: Zusätzlich zum Arzt in der Notfallpraxis ist ein Arzt im Fahrdienst unterwegs. Er besucht die Patienten, die aus medizinischen Gründen nicht in die Notfallpraxis kommen können. ln lebensbedrohlichen Situationen verständigen Sie bitte sofort den Rettungsdienst unter der europaweiten Rufnummer 112. Notdienste der Kinder- und Jugendärzte sind über die zentrale Rufnummer 0180/ zu erreichen. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Diensthabende Zahnärzte im Bereich Sigmaringen, Pfullendorf und Umgebung unter Tel / (Festnetzpreis 14ct/Min., Mobilfunkpreise maximal 42 ct/min., Bandansage) Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Diensthabende Augenärzte im Kreis Sigmaringen sind unter Tel. 0180/ zu erfragen. Sprechstunde Kreisjugendamt in Krauchenwies Die Bürgersprechstunden vom Jugendamt fallen bis auf weiteres aus! Tel. Kontakt: Jugendamt Bad Saulgau, Tel.:07581/ Caritasverband Sigmaringen Beratungsstelle häusliche Gewalt (BhG) Tel / Ambulanter Dienst Waldhäusle Grund- und Behandlungspflege, häuslicher Betreuungsdienst, hauswirtschaftliche Dienste, Betreutes Wohnen, Beratung für Senioren Franz-Xaver-Heilig-Str.6, Pfullendorf, Tel / Sekunda betreuen und begleitenfachliche Betreuung bei Demenzerkrankungen, hauswirtschaftliche Versorgung, Grundpflege, Beratung und Anleitung für pflegende Angehörige Tel /7643 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Spieß Herausgeber und verantwortlich für den übrigen Inhalt: Druckerei Heinz Schönebeck GmbH, Meßkirch, Conradin-Kreutzer-Str. 10, Tel. ( ) , Fax , info@schoenebeck-druck.de

2 Seite 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 28. Februar 2014 Nummer 9 Seniorenzentrum Krauchenwies Dauer- und Kurzzeitpflege Sozialer Beratungsdienst für Hilfen im Alter Hausener Str. 5, Krauchenwies, Tel.: 07576/ Dorfhelferin-Station Krauchenwies Familienpflege im ländlichen Raum Dorfhelferin: Frau Renate Rehm, Tel Regionale Einsatzleiterin: Frau Christa Riffler, Tel / Hilfe von Haus zu Haus Krauchenwies-Rulfingen e.v. Sprechstunde: Jeden Mittwoch-Vormittag von 9:00 12:00 Uhr Pfarrheim Krauchenwies, Erdgeschoss (Unterer Eingang), Tel / Ansonsten vormittags: Rebeka Beuth Carina Gschell nachbarschaftshilfe@seelsorgeeinheit-krauchenwies-rulfingen.de. Sozialstation Thomas Geiselhart e.v. Sigmaringen Grund,- Behandlungspflege, Hausnotruf, Essen auf Räder, Hauswirtschaftliche Versorgung, Betreuung und Beratung, 24 Std. Rufbereitschaft, Tel /50858 Apothekenbereitschaftsdienst Apothekennotdienst 01805/ Ansage der dienstbereiten Apotheken in Ihrer Umgebung (14 ct/min aus dem deutschen Festnetz höchstens 42 ct/min aus Mobilfunknetzen) oder übers Internet: am Laizer Apotheke, Sigmaringen-Laiz, Hauptstr. 25, Tel /4455 Storchen Apotheke, Herbertingen, Hauptstraqße 24, Tel /1460 am Schwaben Apotheke, Bad Saulgau, Hauptstraße 79, Tel /6757 Apotheke Leopold, Sigmaringen, Leopoldplatz 3, Tel /13665 am (Rosenmontag) Apotheke St. Michael, Hohentengen, Steige 12, Tel / Kloster Apotheke, Zwiefalten, Hauptstraße 18, Tel /2879 am (Faschingsdienstag) Vital Apotheke, Bad Saulgau, Kaiserstr. 58, Tel / Rats-Apotheke, Meßkirch, Grabenbachstr. 12, Tel /92120 Der Apothekennotdienst wird im täglichen Wechsel durchgeführt. Dienstwechsel jeweils um Uhr morgens. Amtliche Bekanntmachungen Dienstzeiten im Rathaus und den Ortsverwaltungen Am Rosenmontag, und am Fastnetsdienstag, ist das Rathaus in Krauchenwies und allen Ortsteilen geschlossen. Wir bitten um Beachtung! Ihre Gemeindeverwaltung Müllabfuhr Bitte die Behälter zur Leerung am Abfuhrtag ab 6.00 Uhr bereitstellen. Änderung bei der Abfuhr wegen Fasnetumzug am Dienstag in Krauchenwies Montag, Dienstag, Papiertonne in Krauchenwies Papiertonne in den Ortsteilen Öffnungszeiten der Entsorgungsanlage Ringgenbach während der Fasnetszeit Die Kreisabfallwirtschaft teilt mit, dass die Entsorgungsanlage in Ringgenbach mit Abfallumladestation, Recyclingstation und Grünkompostanlage am Rosenmontag, den 03. März 2014 nachmittags geschlossen bleibt. Ansonsten sind Anlieferungen zu den üblichen Öffnungszeiten möglich. Montag Donnerstag 8:00 12:00 und 13:00 16:30 Uhr Freitag 8:00 12:00 und 13:00 17:00 Uhr Samstag 9:00 12: 00 Uhr Für Fragen steht Ihnen Herr Volker Riester, Tel / oder Frau Nadine Steinhart, Tel / zur Verfügung. Unsere Altersjubilare Kreisabfallwirtschaft Sigmaringen Wir gratulieren herzlichst Herrn Josef Macho, Göggingen, Walder Straße 32 zum 74. Geburtstag am Herrn Adolf Hamma, Bittelschieß, Zur Jungviehweide 3 zum 81. Geburtstag am Frau Anna Beck, Göggingen, Spanhalde 19 zum 80. Geburtstag am Herrn Karl Gasser, Ablach, Egelsee 7 zum 79. Geburtstag am Frau Lydia Halas, Krauchenwies, Unterachen 7 zum 84. Geburtstag am Herrn Walter Rominger, Ablach, Sonnenstraße 1 zum 76. Geburtstag am Herrn Helmut Bonn, Hausen, Birkenweg 10 zum 73. Geburtstag am Frau Dora Schulz, Krauchenwies, Hohenzollernstr. 1 zum 74. Geburtstag am Ende amtlicher Teil Kirchliche Mitteilungen Instandsetzungsarbeiten in der Turn- und Festhalle Hausen Zwischenzeitlich zeigt der Linoleum-Hallenboden in der Turn- und Festhalle Hausen deutliche Gebrauchsspuren. Viele Nähte des Oberbelages sind gerissen und offen. Um die Situation nicht noch zu verschlimmern müssen die Nähte zeitnah verschlossen werden. Dies wird von einer Sportbodenfachfirma im Zeitraum vom Montag, den 10. März 2014 bis Mittwoch, den 12. März 2014 durchgeführt. Der Hallenbereich muss hierzu in diesen Tagen für alle Nutzer geschlossen werden. Wir bitten die Betroffenen um Verständnis. Kath. Kirchengemeinde Krauchenwies Sonntag, den 02. März Uhr Familiengottesdienst mitgestaltet von der Zaunhölzlezunft Mittwoch, den 05. März Uhr Eucharistiefeier mit Aschenkreuz Freitag, den 06. März Uhr Eucharistiefeier

3 Nummer 9 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 28. Februar 2014 Seite 3 Kath. Kirchengemeinde Ablach Sonntag, den 02. März Uhr Familiengottesdienst Mittwoch, den 05. März Uhr Eucharistiefeier mit Aschenkreuz Kath. Kirchengemeinde Bittelschieß Donnerstag, den 06. März Uhr Eucharistiefeier Kath. Kirchengemeinde Göggingen Mittwoch, den 05. März Uhr Eucharistiefeier mit Aschenkreuz Kath. Kirchengemeinde Hausen Samstag, den 01. März Uhr Familiengottesdienst mitgestaltet von der Narrenzunft Dreischuh Mittwoch, den 05. März Uhr Eucharistiefeier mit Aschenkreuz Kath. Kirchengemeinde Rulfingen Mittwoch, den 05. März Uhr Wortgottesdienst mit Aschenkreuz Evang. Kirchengemeinde Meßkirch Wochenspruch: Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. (Lukas 18,31) Sonntag, 2.März (Estomihi) 9.30 Uhr Gottesdienst (Prädikant Rainer Lipp) Mittwoch, 5. März Uhr Singkreis Donnerstag, 6. März Uhr Frauenkreis Freitag, 7. März Uhr Pfadfindergruppen Uhr Weltgebetstag im Herz-Jesu-Heim Uhr Weltgebetstag in St. Sebastian in Sauldorf Sonntag, 9. März (Invokavit) 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Achim Roscher) Weltgebetstag 2014 aus Ägypten Frauen aller Konfessionen laden zu diesem Gottesdienst am Freitag, den 7. März um Uhr ins Herz-Jesu-Heim Meßkirch ein In Zeiten politischer und gesellschaftlicher Umbrüche kommt der Weltgebetstag 2014 aus Ägypten. Mitten im Arabischen Frühling verfassten die Frauen des ägyptischen Weltgebetstagskomitees ihren Gottesdienst. Ihre Bitten und Visionen sind hochaktuell: Alle Menschen in Ägypten, christlich und muslimisch, sollen erleben, dass sich Frieden und Gerechtigkeit Bahn brechen, wie Wasserströme in der Wüste. Evang. Kirchengemeinde Sigmaringen Stadtkirche, Karlstraße 24 Kreuzkirche, Binger Straße 9 Telefon , Fax Bürozeiten Stadtkirche: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.30 Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr und Uhr Uhr Bürozeiten: Kreuzkirche: Freitag 9.00 Uhr bis Uhr Gottesdienste Sonntag, 2. März - Estomihi 8.30 Uhr Gottesdienst im Krankenhaus Dekan i.r. Bernecker 9.30 Uhr Gottesdienst in der Evang. Stadtkirche Prädikantin Häßler 9.30 Uhr Gottesdienst in Krauchenwies Pfarrer Wache Uhr Gottesdienst in der Kreuzkirche und Kindergottesdienst Dekan i.r. Bernecker Uhr Gottesdienst in Sigmaringendorf mit Taufe Pfarrer Wache Veranstaltung und Vorschau: Evang. Gemeindehaus, Karlstraße 24 Kreuzkirche, Binger Str. 9 Freitag, 7. März Uhr Weltgebetstag Frauen aller Konfessionen laden ein zum Ökumenischen Gottesdienst in die Kirche St. Johann Ein Land ins Gebet nehmen - Wasserströme in der Wüste Ägyptens ist das Thema des diesjährigen Weltgebetstages. Wasser für uns selbstverständlich, in Ägypten ein kostbares Gut. Im Bibeltext begegnet Jesus der Samariterin am Jakobsbrunnen. Information (Texte und Bilder), Meditation und Musik bringen uns dem Land Ägypten näher und vertiefen das Thema Wasser. In ökumenischer Verbundenheit feiern wir gemeinsam Gottesdienst um Uhr in der Kirche St. Johann. Anschließend sind alle herzlich eingeladen zu Gespräch und Begegnung im Alten Fidelishaus. Es gibt etwas zu trinken (Wasser und mehr ) und Kostproben aus der ägyptischen Küche. Der Vorbereitungskreis freut sich, wenn viele mitfeiern herzliche Einladung! Dienstag, 11. März 9.00 Uhr Frauengesprächskreis in den Gemeinderäumen der Kreuzkirche: Kein Frühling ohne Winter, kein Sommer ohne Herbst, Aufnahmen aus Frankreich, mit Frau Margrit Storl, Bingen Uhr Seniorennachmittag, Gemeindehaus, Karlstr. 24 Kosika Bilder einer Mittelmeerinsel In einem Diabericht wird Fotograf Reiner Löbe, Bingen, die Anwesenden auf die Mittelmeerinsel Korsika mitnehmen. Die Vielfalt der Landschaft und die Schönheit der Insel werden zu sehen sein und manche an eigene Aufenthalte auf Korsika erinnern. Jeder Interessierte ist herzlich eingeladen. Regelmäßige Veranstaltungen Regelmäßige Gruppen und Kreise: Montag: Handarbeitskreis, Gemeindehaus, Karlstr Posaunen-Kids, Gemeinderäume Kreuzkirche Posaunenteens, Gemeinderäume Kreuzkirche Posaunenchor, Gemeinderäume Kreuzkirche Kantorei, Gemeindehaus, Karlstr. 24 Dienstag: 8.45 Deutschkurs für Fortgeschrittene, Gemeindehaus, Karlstr Bibelgesprächskreis, Gemeinderäume Kreuzkirche Hauskreis für Frauen, 14-tägig Kontakt: Frau Burgmaier-Thielert, Tel Mittwoch: 8.45 Deutschkurs für Anfänger, Gemeindehaus, Karlstr Kleiderkammer geöffnet, Karlstr. 24 Konfirmandenunterricht in drei Gruppen Singen mit der Jugend, Gemeindehaus, Karlstr TeensClub, Gemeinderäume Kreuzkirche Flötenkreis (14-tägig) Gemeindehaus, Karlstr. 24, (5.3.)

4 Seite 4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 28. Februar 2014 Nummer 9 Donnerstag: Diakonie, offene Sprechstunde, Karlstr Kleiderkammer geöffnet, Karlstr Kantorei, Gemeinderäume Kreuzkirche Freitag: Open house, Gemeindehaus, Karlstr. 24 Vereinsnachrichten Freie Wählervereinigung Krauchenwies Die Freie Wählervereinigung Krauchenwies veranstaltet am Freitag, , um Uhr, in der Kantine der VEMA GmbH, Altlachen 3, in Krauchenwies-Göggingen, die Aufstellungsversammlung, für die Kommunalwahlen der Gesamtgemeinde Krauchenwies, der Gemeindeund Ortschaftsräte, am 25.Mai Zu dieser Versammlung lädt die Freie Wählervereinigung alle Kandidaten und interessierten Mitbürger/innen, der Gesamtgemeinde recht herzlich ein. Für die Freie Wählervereinigung Krauchenwies Bernhard Fuchs, Haldenweg 7, Krauchenwies , Mail be.fuchs@gmx.de 17:00 Uhr Heimfahrt 20:00 Uhr Abschluss im Gasthaus Krone in Ostrach-Levertsweiler Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen! Anmeldungen bitte bis spätestens Montag, 03. März 2014 an den Hegeringleiter. Bei erfolgter Anmeldung wird sofort der Betrag von 30,- Euro/Person fällig! Mit freundlichen Grüßen und Waidmannsheil Hubert Rauch, Hegeringleiter Tel.-Nr.: 07585/2338, Mobil: hubert.rauch@t-online.de KÖB St. Nikolaus, Göggingen Katholische öffentliche Bücherei St. Odilia, Hausen a.a. Einladung zur Generalversammlung 2014 Unsere Generalversammlung findet am Dienstag, um Uhr im Rathaussaal in Krauchenwies statt. Hierzu lade ich alle aktiven Sängerinnen und Sänger, sowie alle passiven Mitglieder des Gesangverein Krauchenwies ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Wolfgang Fiederer 2. Totenehrung 3. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Dirigenten 5. Bericht des Schriftführers 6. Kassenbericht 7. Kassenprüfbericht 8. Entlastung der Vorstandschaft 9. Ehrungen 10. Wünsche und Anträge Anträge an die Generalversammlung sind bis zum 11. März 2014 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Wolfgang Fiederer einzureichen. Mit freundlichem Gruß Wolfgang Fiederer, 1. Vorsitzender Hegering Krauchenwies-Ostrach Fahrt/Ausflug nach München Sehr geehrte Jägerschaft, wir werden am Samstag, 08. März 2014 eine Fahrt/Ausflug nach München durchführen. Die Kosten betragen 30,- Euro/Person (Fahrt mit dem Bus und Eintritt ins dt. Jagd- und Fischereimuseum mit Audioführung). Jägerinnen und Jäger aus anderen Hegeringen, Jägervereinigungen und Gäste sind nach Verfügbarkeit von Plätzen herzlich willkommen. Ablauf: 07:15 Uhr Abfahrt am Gasthaus Krone in Ostrach-Levertsweiler 10:00 Uhr 11:30 Uhr Einkehr/Frühschoppen im Andechser Bräustüberl 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Besuch im deutschen Jagd- und Fischereimuseum Neues Gotteslob Inzwischen ist die Auslieferung der bereits bestellten Neuen Gotteslobe angelaufen. Wer bisher noch kein Exemplar bestellt hat, kann sich gerne an eine der vier Büchereien in Krauchenwies wenden. Oder beim Borromäusverein unter online bestellen. Dann geben sie bitte bei der Bestellung die entsprechende Mitgliednummer ihrer Bücherei an. So bekommt die Bücherei eine kleine Vergütung von ca. 10 % der Bestellsumme. KÖB St. Anna, Ablach, Gartenweg 1 Öffnungszeit: Mittwoch 16:00-18:00 Uhr Mitgliedsnummer beim Borromäusverein: KÖB St. Nilolaus, Göggingen, Spannhalde (Pfarrhaus Göggingen) Tel / , KOEB-Göggingen@gmx.de Öffnungszeit: Mittwoch 16:00-18:00 Uhr Mitgliedsnummer beim Borromäusverein: KÖB St. Odilia, Hausen a. A. Lindenstr. 12 (Pfarrhaus Hausen a. A.) Tel /901467, koebhausen@yahoo.de Öffnungszeit: Dienstag 18:00-19:00 + Freitag 16:00-17:00 Uhr Mitgliedsnummer beim Borromäusverein: KÖB St. Laurentius Krauchenwies, Pfarrweg 3 (Pfarrheim UG) Tel /921711, koeb-krauchenwies@gmx.de Öffnungszeit: Donnerstag 16:00-18:00 Uhr + 14-tägig am Sonntag 11:00-12:00 Uhr Mitgliedsnummer beim Borromäusverein: Landjugend Krauchenwies Liebe Bürgerinnen und Bürger, wie Sie vielleicht beim Zunftball schon mitbekommen haben, wird der Narrenbaum dieses Jahr für einen guten Zweck verlost. Deshalb unterstützen Sie unsere Losverkäufer doch bitte weiterhin. Der Erlös kommt den Radio7-Drachenkinder zugute und bleibt in der Region. Die Verlosung findet am Aschermittwoch statt. Wer da nicht teilnehmen kann, darf sich das Video davon gerne auf unserer Homepage ansehen. Der Gewinner wird telefonisch benachrichtigt.

5 Nummer 9 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 28. Februar 2014 Seite 5 Liebe Landjugend-Mitglieder, hier sind die Termine für die nächste Zeit für euch: Bardienst Romina & Franzi Verlosung Narrenbaum Bardienst Dimi& Maxi Bardienst Nico & David Bardienst Luci & These Viele liebe Grüße und viel Erfolg beim Lose verkaufen. Tabea Sportschützen Krauchenwies e.v. Rundenwettkampf Ergebnisse des letzten Wettkampfes der Luftpistole-Mannschaft Krauchenwies : Ennetach 1347:1382 Ringe Einzelergebnisse: Klaus Mayenberger 342 Ringe Gerhard Hüglin 335 Ringe Günther Rebholz 335 Ringe Konrad Rebholz 335 Ringe Jahreshauptversammlung Am Samstag, den 15. März 2014 findet die Jahreshauptversammlung der Sportschützen statt. Beginn ist um Uhr im RK-Heim in Krauchenwies. Hierzu sind alle Mitglieder sowie Interessierte herzlich eingeladen. Ortsverband Krauchenwies Aschermittwoch-Fischessen Liebe VdK-Mitglieder Wir treffen uns am Mittwoch, 05. März 2014 ab 17:00 Uhr zum Fischessen im Gasthaus zur Krone in Krauchenwies. Über viele Teilnehmer würde sich die Vorstandschaft sehr freuen. Ab sofort können Sie die aktualisierte Homepage besuchen. Bilder und Texte gibt es dort von allen Veranstaltungen: Die Schriftführerin Gabi Kernler Ledigengesellschaft Ablach Die Tiere sind los! Nachdem am Mittwoch, 26. Februar um 20 Uhr die letzten Sonnenstrahlen in der Egelsee-Savanne erloschen sind und sich Berni Fuchs und Andreas Haas gute Nacht gesagt haben, machen sich alle Partylöwen auf in den Fuchsbau, um eine affengeile, bärenstarke, schweinische & rattenscharfe Hölle-Hölle-Höllenparty zu feiern, die dauert bis der Hahn kräht. Am folgenden Samstag um 9 Uhr versammelt sich die Affenbande bei Tox- Dübel, weil wir Löcher lieben, um im Ablacher Wald in Abteilung Ssssiiiibbbbaaa, den größten, prächtigsten, brachialsten und allmachtsgroßen Mammutbaum auf tarzansche Art zu fällen. Jener einer wird am selben Tag um 12:60 Uhr am Karlsplatz in den botanischen Gärten zu Ablach neu eingetopft. Dazu gibt es heiße, fleischige Bananen für die kleinen Lemurenbande. Am Tag nach dem Samstag werden ab 12 Uhr die von der Gesellschaft verstoßenen, gesetzwidrigen Stiere zu ihrem letzten Fraß im Rathaus zusammengetrieben. Nachdem sie noch einmal aufgehetzt und scharfgemacht worden sind, werden Sie um 12:57 in die Arena de Karle getrieben, um dort von den extrem beeindruckenden, von Gott gesegneten und muskulösen Matadoren im Kreis herum gejagt zu werden. Nachdem die Hornochsen gezähmt sind, macht sich die komplette Elefantenherde auf und da die Rättätä-Ratten ihren Katzenball nicht mehr bärwirten, treibt der Rattenfänger von Ablach nicht nur die hässlichen Entlein sondern auch die älteren Gänse über die Hennenleiter um Sie vom ganzen Rudel bei Spaß und Tanz bejubeln zu lassen. Am Rosenmontag um 13:07 Uhr tigern die Bären los, um von Bienenstock zu Bienenstock zu ziehen und ihren wohlverdienten Honig einzusammeln. Wer noch nicht genug hat, trifft sich am Dienstag ab halb Eins vor der Ledigen-Tränke, um Krauchenwies mit wildem Urwaldgeschrei zu beleben. Am Mittwoch kann ab 14 Uhr aus dem großen Trog des hochwohllöblichen Schwanenschwarms im Kuchekasta gefressen werden, bevor ab 19 Uhr der größte, prächtigste, brachialste und allmachtsgroße Elefanten-Zahnstocher an die gierigste Hyäne versteigert wird. Hier die wichtigsten Daten im Überblick: Fasnetssamstag um Uhr Narrenbaum stellen Fasnetssonntag um Uhr Bräuteln Anschließend findet in der Festhalle der traditionelle Kinderball statt. Dieses Jahr mit abwechslungsreichem Programm für Groß und Klein. Für Essen und Trinken ist reichlich gesorgt. Dazu laden wir die gesamte Bevölkerung von Ablach und Umgebung ein. Hurra dia Ledige! Donnerstag, Schülerbefreiung Treffpunkt 9.30 Uhr am Rathaus, Narrenbaumsetzen ab Uhr, Kinderball im Waldhorn ab Uhr Samstag, morgens Umzug in Wald Abfahrt 9.15 Uhr nachmittags Umzug in Bittelschieß Abfahrt Uhr Sonntag, Uhr Narrenmesse mitgestaltung der Zaunhölzle-Zunft nachmittags Umzug in Hohentengen Abfahrt Uhr Montag, Bräuteln in Inzigkofen Abfahrt 9.00 Uhr (nur für den Fanfarenzug) nachmittags Umzug in Pfullendorf Abfahrt Uhr Dienstag, Uhr Umzug in Krauchenwies mit ca Teilnehmer Petra Siewert Seniorengemeinschaft Ablach Liebe Senioren! Unser Fasnetsmittag war toll. Der Spassmacher Uli Ocker aus Ertingen hat uns prima unterhalten. Die vielen Büttenreden und Zwiegespräche hatten einen hohen Unterhaltungswert.. Der Mittag war fröhlich und kurzweilig. Zu später Stunde konnten wir auch noch unseren Ortsvorsteher Bernhard Fuchs begrüßen. Ein besonderer Dank gilt noch unserem gesamten Team. Liebe Senioren danke dass Ihr da ward. Schriftführerin Hanne-Lore Riegger PS: Vorschau Am Donnerstag, den 27. März 2014 findet unsere Generalversammlung und ein ökomenischer Gottesdienst statt. Beginn ist um 14 Uhr in der Kirche in Ablach Burgstallgoischter Bittelschieß Programm Hauptfasnet 2014: Donnerstag, den : 9.00 Uhr Kindergartenbefreiung Uhr Narrenbaum holen Uhr Umzug Göggingen

6 Seite 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 28. Februar 2014 Nummer 9 Freitag, den : 9.00 Uhr Aufbau Fasnet Bittelschieß Umzug in Straßberg Treffpunkt um Uhr am Häusle Samstag, den : Uhr Kinderfasnet im Bürgerhaus Uhr Fasnetsausrufen in Bittelschieß und Ettisweiler mit Süßgkeiten sammeln Uhr Umzug in Bittelschieß Sonntag, den : Uhr Narrenlokale richten Uhr Narrenfrühschoppen ab Uhr Mittagessen Uhr Bürgerball Montag,den : Uhr Aufräumen und Abbau Fasnet Umzug in Mengen Treffpunkt Uhr am Häusle Dienstag, den : Uhr Umzug in Krauchenwies Treffpunkt Uhr am Häusle Mittwoch, den : Uhr Narrenbaum fällen Die Burgstallgoischter Bittelschieß laden alle Einwohner von Bittelschieß und der Gesamtgemeinde recht herzlich zur Bittelschießer Dorffasnet ein. Wie jedes Jahr haben wir folgendes Programm für Euch organisiert: Großer Samstagsumzug am um Uhr durch die Straßen von Bittelschieß mit anschließendem Narrentreiben rund ums Bürgerhaus Narrenfrühschoppen mit reichhaltigem Mittagstisch am Sonntag, den ab Uhr im Bürgersaal Bürgerball mit sensationellem Programm am Sonntag, den um Uhr im Bürgerhaus in Bittelschieß Die Burgstallgoischter Bittelschieß freuen sich auf Euer Kommen und verbleiben mit einem dreifach kräftigen Burgstall-Goischter. SC Göggingen / Volleyball Ergebnisse vom vergangenen Wochenende: TG Biberach : SCG Damen. 3:2 (22:25,26:24,12:25,27:25,15:9) VSG Bellenberg-Vöhringen : SCG Herren 3:2 (25:19,25:23,15:25,23:25,15:10) Beide Mannschaften scheitern im 5. Satz. Die Damen mussten am Samstag beim Tabellenletzten aus Biberach ran. Personell stark geschwächt kamen die Damen dennoch recht gut ins Spiel. Jasmin Stärk, die für die verletzte Nadine Maier Ihr Debüt auf der Mittelblockerposition hatte, sowie Stefanie Haid, die ebenfalls nur aushilfsweise mitgekommen ist waren ebenso eingesetzt wie Lisa Griesser, Louisa Geuder, Eva Greisle, Melina Petzold und Anna Weber. Aufgrund der personellen Umstellung sowie Probleme in Annahme und Abwehr musste die Damen den zweiten Satz dann leider abgeben. Kämpferisch dann wieder der 3. Satz. Durch ein schöne Aufschlagserien von Eva Greisle und Lisa Griesser konnten die Damen diesen Satz für sich entscheiden. Nach einer 21:16 Führung im 4. Satz war der Sieg eigentlich schon so gut wie sicher. Zu sicher Unkonzentriert und mit vielen Eigenfehlern konnten die Damen den Vorsprung nicht halten und mussten den Satz mit 27:25 an die Biberacherinnen abgeben. Im entscheidenden 5. Satz fanden die Gögginger dann kaum ins Spiel zurück und die 3:2 Auswärtspleite war perfekt. Somit müssen die Damen ihre nächsten Spiele wieder für sich entscheiden, um den Klassenerhalt nicht zu gefährden. Ähnlich bei den Herren. Diese mussten beim Tabellenzweiten ran. Ebenfalls krankheitsbedingt geschwächt mussten die Herren auf den eigentlich Knieverletzten Johannes Peter zurückgreifen. Das Zusammenspiel von Zuspieler Martin Goos, Diagonalangreifer Jo Salomon, Mittelblocker Andreas Hänsler und Lutz Jaksche sowie Tobias Krom und Johannes Peter über Aussen gestaltete sich am Anfang als recht schwierig. Viele Abstimmungsprobleme in der Annahme machten ein flexibles Spiel kaum möglich. Die Herren fanden in den beiden Sätzen zwar dann immer besser ins Spiel, jedoch reichte es nicht für einen Satzgewinn. Anders dann Satz 3. Die Herren dominierten die Gegner sowohl im Block, sowie durch Druck im Angriff. Dieser Satz ging dann auch mit 25:15 verdient an die Gögginger. Genau so begann auch der 4. Satz. Mit einer 21:13 Führung war der Satzsieg eigentlich nicht gefährdet. Dennoch wurde es zum Schluss trotzdem nochmal eng, aber der Satz blieb mit 25:23 in Gögginger Hand. Tiebreaksituation daher auch bei den Herren. Diese hatten wie bereits die Damen am Samstag ebenfalls das Nachsehen und konnten die Meisterschaft noch nicht vorzeitig für sich entscheiden. Beim letzten Spieltag der Herren, der zugleich ein Heimspieltag ist, müssen diese dann zeigen, dass Sie sich den Meistertitel verdient haben und müssen mindestens eins der beiden Spiele gewinnen um als Meister den Aufstieg in die A-Klasse perfekt zu machen. Dieser Spieltag findet am Sonntag, statt. Vorschau: Fr, / 19 Uhr Sa, / 10 Uhr So, / 14 Uhr TSG Bad Wurzach SCG Damen SV Unlingen SCG Damen SCG Herren TSV Langenau SCG Herren SG Volleyb-Alb 2 Am Sonntag, ist es soweit und die Herren können in der eigenen Halle den Meistertitel sowie den Aufstieg in die A-Klasse perfekt machen. Sollten diese eines der beiden Spiele 3:0 oder 3:1 gewinnen sind Sie nach Ihrem letzten Spiel der Saison Meister der B-Klasse 1 Süd und steigen somit als Tabellenführer in die A-Klasse auf. Wir würden uns freuen, wenn uns wieder viele Zuschauer und Fans bei diesem Saisonhighlight unterstützten. Zur hoffentlich anschließenden Meisterschaftsfeier laden wir unsere Fans ebenfalls recht herzlich ein. Kath. Kirchenchor St. Nikolaus Göggingen Bei der Generalversammlung des Kirchenchors St. Nikolaus, Göggingen am Samstag, wurden nachdem im letzten Jahr 4 neue Sänger dazukamen, 2 verabschiedet und zu Ehrenmitgliedern ernannt. Altsängerin, Agathe Stadler, kann auf 37 aktive Jahre im Kirchenchor zurückblicken. Basssänger, Hermann Kern, auf 47 Jahre. Weiter wurden für 25 Jahre Altsängerin, Hilde Hafner und Tenorsänger, Arthur Gutgsell geehrt. Ein ganz besonderes und seltenes Jubiläum hatte die Organistin, Giesela Ott: Seit 60 Jahren spielt sie an der Orgel Ihrer Heimatgemeinde. Die Ehrungen übernahm Pfarrer Markus Moser gerne und überreichte allen Geehrten die Urkunden. Auch in der Vorstandschaft tat sich einiges; es standen Neuwahlen an: Nach 16 Jahren in der Vorstandschaft stand 2. Vorstand, Alexander Ott, nicht mehr zur Verfügung. Auch Schriftführerin, Heidrun Willusch, und Beisitzer, Robert Stärk standen nach 9 Jahren nicht mehr zur Wahl. Die neue Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen: Vorstand: Adelbert Vochatzer Vorstand: Luitgard Mauch Rechnerin: Karin Seifried Schriftführerin: Anita Lautenbacher Beisitzer: Marlies Kessler Beisitzer: Margarete Ott Militär- und Kriegerkameradschaft Göggingen Voranzeige Einladung zur Generalversammlung am Samstag, 29. März 2014 um 20:00 Uhr im Gasthaus "zur Linde". Wir laden alle Vereinsmitglieder mit Ehefrau und die Ehefrauen unserer verstorbenen Kameraden recht herzlich ein. 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Vorstandes 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht des Rechners 6. Ergebnis der Kassenprüfung 7. Entlastung 8. Ehrungen 9. Wahlen 10. Wünsche und Anträge Die Vorstandschaft

7 Nummer 9 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 28. Februar 2014 Seite 7 Musikverein Göggingen Generalversammlung Die Generalversammlung des Musikvereins Göggingen findet am Samstag, den 15. März 2014 um Uhr im Probenraum statt. Hierzu lade ich alle Musiker und Musikerinnen mit Ehegatten, sowie alle Ehrenmitglieder mit Frauen herzlich ein. Folgende Tagesordnung wurde festgesetzt: 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Tätigkeitsbericht 3. Rechenschaftsbericht 4. Bericht des Rechnungsprüfers 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Ernennung eines Rechnungsprüfers 7. Berichte des Dirigenten, Jugendleiters, Vorstandes 8. Ehrungen 9. Aufnahme neuer Mitglieder 10. Wahlen 12. Auswertung der Anwesenheitsliste 13. Wünsche und Anträge Anträge an die Jahreshauptversammlung sind spätestens eine Woche, Vorschläge zur Satzungsänderung mindestens 3 Wochen vorher schriftlich beim 1. Vorsitzenden einzureichen. In der Hoffnung, Sie alle recht herzlich begrüßen zu können, verbleibe ich mit freundlichen Grüssen Musikverein Göggingen Heidi Fischer Narrenverein Göggingen e.v. Liebe Närrinnen und Narren, die Fasnacht 2014 steht vor der Tür, das Programm dazu gibt es heut hier: Aach-Linz Abfahrt 13 Uhr Beginn 14 Uhr Meßkirch Abfahrt:12.30 Beginn: Uhr Krauchenwies Abfahrt Uhr Beginn 14 Uhr Treffpunkt jeweils am Dorfplatz Bitte Fahrgemeinschaften bilden Mit närrischen Grüßen die Vorstandschaft mit Hexenrat SGM SVH Rückblick: Testspiel Samstag, um Uhr in Ablach SGM SV Hausen/FC Krauchenwies II SV Großschönach 2:3 Tore: S. Schwär, R. Gröner Vorschau auf die Rückrunde 2013/2014: Für die Mannschaft um Trainer Scherzinger folgt nach einer durchwachsenen ersten Vorbereitungsphase nun eine kurze Fasnetspause. Am Samstag, findet dann ein weiteres Testspiel gegen den TSV Laiz II statt. Am Sonntag, um Uhr wird es wieder ernst, wenn zum Rückrundenauftakt die erste Partie in Langenenslingen auf dem Programm steht. Testspiel Samstag, um Uhr in Ablach SGM SV Hausen/FC Krauchenwies II TSV Laiz II Rückrundenauftakt um Uhr SV Langenenslingen SGM SV Hausen/FC Krauchenwies II Fahrplan der Fasnetsaison 2014 Achtung Terminänderung Fasnet - Freitag ( ) Uhr Große Kinderfasnet im Lindensaal. Wir unterhalten Euch wieder mit einem tollen Programm Fasnet - Samstig ( ) Uhr Teilnahme am Umzug in Bittelschieß Uhr Traditioneller Bürgerball im Lindensaal Tanz und Unterhaltung mit Klaus Mühlhauser Barbetrieb durch den NVG Fasnet - Dienstag ) Uhr Teilnahme am Umzug in Krauchenwies Uhr Traditionelles Fasnetverbrennen beim Gasthaus Linde die Fürbitten finden in der Linde statt. Aschermittwoch ( ) Uhr Narrenbaum fällen Karten für den Bürgerball sind noch an der Abendkasse erhältlich. Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern viele vergnügliche Stunden in den närrischen Tagen und freuen uns über eine rege Teilnahme an unseren Veranstaltungen. Narri Narro Schlößbühlhexen Göggingen Umzugstermine Morgens Wald Abfahrt 9.15 Uhr Beginn 10 Uhr Mittags Bittelschieß Abfahrt Uhr Beginn 14 Uhr Hausen a.a. Einladung zur Mitgliederversammlung am Samstag, 22. März 2014 um Uhr im Vereinsraum des Kulturzirkels, Schulstr. 13 in Hausen a.a. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresberichte a. 1. Vorsitzender b. Leitung Verpflegungsgruppe c. Leitung Öffentlichkeitsgruppe d. Kassier 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Diskussion über die Berichte 5. Entlastung des Vorstandes 6. Wahlen: 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassier Schriftführer Kassenprüfer 7. Beratung und Beschlussfassung über eingebrachte Anträge 8. Wünsche Anträge zur Mitgliederversammlung müssen spätestens bis zum 12. März 2014 schriftlich beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Thomas Kernler 1. Vorsitzender Förderverein des Kulturzirkels e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung am Samstag, 22. März 2014 um Uhr im Vereinsraum des Kulturzirkels, Schulstr. 13 in Hausen a.a.

8 Seite 8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 28. Februar 2014 Nummer 9 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Kassier 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Diskussion über die Berichte 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wahlen: 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassier Schriftführer Kassenprüfer 8. Beratung und Beschlussfassung über eingebrachte Anträge 9. Wünsche Anträge zur Mitgliederversammlung müssen spätestens bis zum 12. März 2014 schriftlich beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Michael Seifried 1. Vorsitzender Erst kommt noch die Fasnet, dann aber schon das 18. Weltbierfest! Am Samstag, 15. März 2014 gibt es in der Turn- und Festhalle in Hausen am Andelsbach bereits zum 18ten Mal das Weltbierfest. Diese Veranstaltung des Kulturzirkels ist zwar eher ein feucht-fröhliches Ereignis, allerdings schon mit einem gewissen Niveau. Und aufgrund seiner seit vielen Jahren sehr gut funktionierenden Idee darf man dieser Megaparty ja fast schon Kult(ur)-Charakter bescheinigen! Seit 1996 gibt es das Weltbierfest beim Kulturzirkel in Hausen am Andelsbach. Die Idee eines Mitglieds, ein Bierfest mit Bierproben zu veranstalten, wurde damals sofort in die Tat umgesetzt. Noch etwas blauäugig wurde das erste Fest angegangen. Ein Besucheransturm, der so nicht erwartet wurde, verursachte Chaos pur hinter der Theke. Die Helfer liefen wie ein aufgeschreckter Hühnerhaufen hin und her, um das richtige Bier zu finden. Leere Flaschen türmten sich in den Ecken. Die Musik kam aus einer kleinen Anlage, die bald an ihre Grenzen stieß Doch heute, nach fast 20 Jahren, ist davon nichts mehr zu spüren. Das Weltbierfest ist inzwischen bestens durchorganisiert. Über die Jahre haben sich die Helfer und der Verein immer wieder Gedanken zum besseren Ablauf des Festes gemacht. Für die musikalische Unterhaltung wurde DJ Enable verpflichtet, der uns bereits seit dem 4. Weltbierfest die Treue hält. Um dem Ansturm der Besucher gerecht zu werden, wurden Securitys verpflichtet, die für einen sicheren Ablauf beim Einlass sorgen und auch in der Halle präsent sind. Nicht geändert hat sich das umfangreiche Angebot an Weltbieren. Zwischen 20 und 30 verschiedene Biersorten von allen Kontinenten der Erde gibt es jedes Jahr zur Auswahl. Und zum 20-jährigen Bestehen des Kulturzirkels wird es mit Sicherheit eine ganz besondere Auswahl an Bieren geben. Lassen Sie sich also überraschen, welche Bierexoten wir bei unseren Streifzügen rund um die Welt entdecken konnten. Neben den verschiedenen Biersorten gibt es natürlich auch alkoholfreie Getränke, eine Sektbar und ein paar Kleinigkeiten zum Essen. Was bis heute auch unverändert geblieben ist, ist der Besucheransturm beim Weltbierfest. Zwischen Uhr und Uhr musste bisher jedes Jahr die Halle wegen Überfüllung für einige Zeit geschlossen werden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, rechtzeitig zu kommen, damit Sie auch noch einen guten Platz an der Theke finden, denn dort ist ja bekanntlich der schönste Platz! Personen unter 16 Jahren können wir keinen Einlass gewähren. Es werden diesbezüglich Kontrollen durchgeführt. Deshalb ist auch die Vorlage eines Personalausweises erforderlich. Beginn und Einlass: Uhr Eintritt: 3,00 Euro (Karten gibt es nur an der Abendkasse, im Preis für das One-Way-Ticket ist auch die Garderobengebühr enthalten) Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung, zum Kulturzirkel und zu unseren anderen Kulturveranstaltungen finden Sie auch stets auf unserer Internetseite unter Kulturzirkel Hausen am Andelsbach e.v. Narrenzunft Dreischuh e.v. FASNETSPROGRAMM Schmotziger Donnerstag, Uhr Wecken durch die Guggenmusik und Haus- Sammlung 9.00 Uhr Befreiung der Kindergarten und Schulkinder Uhr Absetzung des Ortsvorsteher Uhr Stellen des Narrenbaums am Dorfplatz Anschließend Kinderball in der Festhalle mit Showeinlage der JD-Dancegroup Uhr. Feierabenhock in der Festhalle Fasnetssamstig, UhrSeniorenfasnet UhrUmzug in Bittelschieß UhrGottesdienst in der St. Odilia Kirche Hausen a.a Mitgestaltet von der Narrenzunft Dreischuh und Guggenmusik Närrische Kleidung ist nicht nur erlaubt sondern erwünscht Uhr Bürgerball Mit traditionellem Programm und den Sonny - boys Einlass ab Uhr Das Reservieren von Plätzen durch umklappen der Stühlen ist nicht erlaubt. Es gibt aber für alle ein Platz. Fasnetssonntag, Umzug in Mengen Rosenmontag, Umzug in Pfullendorf Fasnetsdienstag, Umzug in Krauchenwies Aschermittwoch, Uhr Fasnetsverbrennen am Dorfplatz Für alle Kinder gibt es ganz viel Süßes!!!! Seminare / Weiterbildung Haus der Natur Vortrag Frühblüher bunte Blumenwelt mit robustem Naturell. Mittwoch, 5. März 2014, 19:30 Uhr Wie Samen, die unter der Schneedecke träumen, träumen unsere Herzen vom Frühling, schreibt der libanesische Dichter Khalil Gibran. Mit ihrem Vortrag lädt Judith Engst zum Träumen ein, denn der Frühling steht bereits vor unserer Haustür. Zu bewundern gibt es die bunte Blumenwelt, die im Naturpark Obere Donau bereits blüht oder in Kürze ihre Blüten öffnet: Seidelbast und Frühlingsenzian, Märzenbecher und Küchenschelle, Buschwindröschen und Leberblümchen. Dabei geht es nicht nur um ihre Schönheit und Farbenpracht, sondern auch um ihre bemerkenswerte Überlebensstrategie in der rauen Natur. Treffpunkt: Haus der Natur; Referentin: Judith Engst, Dipl.-Forstwirtin; Gebühr: 5,- ; Anmeldung bis Montag, 3. März 2014 beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de Filzkurs Wärmflasche im Filzmantel. Donnerstag, 6. März 2014, 15 bis 17:30 Uhr

9 Nummer 9 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 28. Februar 2014 Seite 9 Heilsame Wärme verbreitet eine Wärmflasche, wenn man sie in einen Mantel aus Wolle steckt. Nie wieder versengte Füße oder feuchtkalte Frösche am Morgen im Bett. Durch die ausgleichende Wollhülle kann die Wärmflasche überall am Körper direkt auf der Haut eingesetzt werden, und sie hält die Wärme stundenlang. Mitzubringen: Wärmflasche. Treffpunkt: Ferienhof Jungnauer Höhe, Stellenhalde 12, Sigmaringen-Jung - nau; Leitung: Bärbel Schönfeld; Gebühr: 15,- inklusive Material; Anmeldung bis Dienstag, 4. März 2014 beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de Weidenbau im Garten. Freitag, 7. März 2014, 14 Uhr Weiden gehören im Frühjahr zu den ersten Pflanzen, die Pollen und damit Nahrung für die früh fliegenden Insekten liefern. Ihr Blattwerk bietet Insekten und Vögeln Schutz, Nistraum und Versteckmöglichkeiten. Sie sind äußerst biegsam, wachsen schnell und eignen sich hervorragend als natürliches Baumaterial für die Gestaltung im Garten. Erich Briel zeigt, worauf geachtet werden muss, damit die Gartengestaltung mit Weidenruten erfolgreich wird. Leitung: Erich Briel; Treffpunkt: Haus der Natur; Gebühr: 7,- ; Anmeldung bis Mittwoch, 5. März 2014 beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de Heuneburg. Zur Rolle der Frau. Wanderung auf dem archäologischen Wanderweg von der Heuneburg zum Hohmichele.Samstag, 8. März 2014, 14 Uhr Am Internationalen Frauentag der Vereinten Nationen soll die Rolle der Frauen in der Gesellschaft im Mittelpunkt der Wanderung auf dem archäologischen Wanderweg stehen. In den Grabhügeln rund um die Heuneburg sind unter den Bestattungen auch Frauenbestattungen des 6. Jahrhunderts v.chr. Was berichten uns die Grabausstattungen über die Rolle der Frau in der frühkeltischen Gesellschaft? Die etwa 3-stündige Wanderung führt auf bequemen Wegen zu den zahlreichen Geländedenkmalen zwischen der Heuneburg und dem Hohmichele. Die Anfänge der Forschung werden ebenso vorgestellt, wie die Arbeitsweise der Archäologie und die Rolle der experimentellen Archäologie. Die langjährigen Ausgrabungen auf der Heuneburg, ihre Ergebnisse und die aktuellen Forschungen werden thematisiert. Die Führung ist nicht nur für Frauen, sondern auch für Familien und Kinder geeignet. Bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung mitbringen, die Wanderung findet auch bei Regen statt. Leitung: Sabine Hagmann M. A., Archäologin; Treffpunkt: Parkplatz an der Kreisstraße von Hundersingen nach Binzwangen auf der rechten Seite (Hinweis Heuneburg); Gebühr: 3,- pro Person, Kinder sind frei; Anmeldung bis Freitag, 7. März 2014 beim Haus der Natur, Tel.: 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de Zweitägiger, staatlich anerkannter Motorsägenlehrgang für Frauen Das Christliche Bildungswerk Wald bietet am Freitag 7. März, und Samstag, 8. März, 9 Uhr einen zweitägigen, staatlich anerkannten Motorsägenlehrgang für Frauen im Feuerwehrhaus Wald an. Der Kurs basiert auf den Richtlinie der Berufsgenossenschaft und der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg. Lehrgangsinhalte für den 1. Tag (Theorie): Persönliche Schutzausrüstung, Unfallverhütungsvorschriften Forsten, Sicherheitseinrichtungen an der Motorsäge, Prüfzeichen, Arbeitsplatz, Betriebsstoffe, Absperrung, Rettungskette, Schnitttechniken u.a. Die Wartung der Motorsäge und der Schneidegarnitur. Lehrgangsinhalte für den 2. Tag (Praxis) : Fäll- und Schnittübungen am Hackstock, Fällen von stehenden Bäumen, Astung. Mitzubringen sind folgende Ausrüstungsgegenstände: Helm mit Sicht-und Gehörschutz, Schnittschutzhose, Schnittschutzschuhe (Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe sind nicht zugelassen, für Teilnehmerinnen der Freiwilligen Feuerwehr sind die Einsatzstiefel für Kurzeinsätze mit der Motorsäge erlaubt), Handschuhe (nicht vorgeschrieben), Motorsäge (wenn vorhanden). berichten/erklären. Die Kosten werden 115,00 sein. Kursleiter ist Dipl. Forst-Ingenieur FH Markus-Zell-Straub aus Sigmaringen. Anmeldung und Informationen bei und Information bei Sandra Häusler, Telefon 07578/2156 VHS Kurse und Vorträge im März (1. Teil): Englisch für Wiedereinsteiger 36 (B1) Was nützt Reden können, wenn Sie nicht verstanden werden! Brot und Brötchen Autogenes Training nach Prof. Dr. J.H. Schultz Sentence Structure Satzbau im Englischen Für Schüler ab Klasse Pilates-Körpertraining Holzscheitfiguren Die Grundidee sind Holzscheite (Höhe cm). Die Köpfe der Figuren sind aus Styroporeiern, die mit Gipsbinden umwickelt werden. Die Kleinteile sind aus einem speziellen Modellierfilz. Die Figuren werden mit Bändern, Schleifen u.a. ausdekoriert. Mittwoch, Uhr, Gymnasium (Nebengebäude) Gebühr: 8, ,00-12,00 Material Anmeldeschluss 12. März Wege zu einer sinnerfüllten Lebensgestaltung Anmeldeschluss 15. März. Anmeldungen für Kurse sind über das Anmeldeformular der Homepage (Rubrik Bürgerinfo), telefonisch ( ) und persönlich im Büro der vhs möglich. Volkshochschulheim Inzigkofen Das Internet richtig kennen lernen! Vom 17. bis 21. März findet im Volkshochschulheim Inzigkofen ein Internet Grundkurs für Menschen ab 55 unter der Leitung von Josef Ramsperger aus Sigmaringen statt. Der Kurs beginnt am Montag, 17. März um Uhr und endet am Freitag um 18 Uhr. Der Unterricht findet am Vorund Nachmittag statt. Die Teilnehmer erfahren im Kurs ganz praktisch, wie das Internet funktioniert, wie man den Internet-Explorer bedient und wie sie Internet und s nutzen können. Außerdem legen sie sich eine eigene adresse zu. Die Teilnehmer lernen viele wertvolle Möglichkeiten kennen, das Internet zu nutzen. Von Freizeit, Reisen und eigenen Hobbys reicht das Spektrum bis zu Einkauf, Bank- und Geldangelegenheiten. Der Kurs ist für Interessenten mit Grundkenntnissen in der PC-Bedienung geeignet. Anmeldungen und Anfragen nimmt das Volkshochschulheim unter der Rufnummer 07571/ entgegen. Volkshochschulheim Inzigkofen Parkweg 3, Inzigkofen Telefon 07571/ , Telefax 07571/ info@vhs-heim.de, Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee RHETORIKSEMINAR WIRKUNGSVOLL SPRECHEN SICHER AUFTRETEN Die Aufgabe, vor einem größeren Kreis von Menschen eine Rede halten zu müssen, bringt häufig Gefühle der Unsicherheit mit sich; Fragen zum persönlichen Auftreten, zum Aufbau des Vortrags oder des Wortbeitrags, zum Wirkungsgrad von Formulierungen kommen auf und wollen gelöst sein. Kommunikation sollte gelingen; es ist bedeutsam, in Versammlungen, bei Konferenzen, bei Beratungen und in Diskussionen - im Berufs- und im Privatleben - die eigenen Gedanken und Vorschläge wirkungsvoll einzubringen. Das Rhetorikseminar an der Schwäbischen Bauernschule Bad Waldsee vermittelt Grundkenntnisse der freien Rede, bietet eine Reihe persönlicher Hilfen zum nonverbalen Ausgestalten von Vorträgen und dient als ideales Übungsfeld. Kommunikationsfähigkeiten lassen sich nicht über die Lektüre von Büchern erwerben, sondern nur durch intensives Üben! Seminarziel ist der Abbau von Rede- und Gesprächshemmungen. Sie sind herzlich eingeladen! Termin: Freitag, 25. April 2014 bis Sonntag, 27. April 2014 Beginn: Freitag, Uhr Ende: Sonntag, ca Uhr Ort: Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee Thema: BASISTRAINING RHETORIK Leitung: Bernhard Bitterwolf, Bad Waldsee Seminargebühr: 190. (inkl. Unterkunft und Verpflegung) Anmeldung und Information: Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee, Frauenbergstraße Bad Waldsee Tel: 07524/4003-0, Fax: 07524/ bauernschule@lbv-bw.de

10 Seite 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 28. Februar 2014 Nummer 9 Wissenswertes / Aktuelles Skitour des DAV Sektion Mengen! Der Alpenverein Mengen mit OG. Riedlingen bietet am Sonntag, 02. März 2014 eine Skitour zu den Churfirsten an. Von der Seilbahn Sellamatt 1390m aus führt sie auf den Brisi 2279m. Für die Tour benötigt werden eine Tourenskiausrüstung und etwas Kondition. Verschüttetensuchgerät kann beim DAV geliehen werden. Anmeldung und Infos bei C. Petrick Tel oder der DAV Geschäftsstelle unter geschaeftsstelle@dav-mengen.de oder Der BLHV informiert! Im März finden Sprechtage für alle Belange unserer Mitglieder sowie für Versicherte der SVLFG statt (Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband, Winterspürer Str. 17, Stockach) Mittwoch, Stockach Bezirksgeschäftsstelle Montag, Bermatingen (Ahausen) Ehemaliges Schul- u Rathaus Meersburger Str. 3 Dienstag, a) Meßkirch a) Landwirtschaftsschule a) b) Stetten b) Rathaus b) Donnerstag, Überlingen (Andelshofen) Schulgebäude Mittwoch, Tengen Rathaus Dienstag, Pfullendorf Gasthaus Lamm Mittwoch, Stockach Bezirksgeschäftsstelle Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Mengen Donnerstagswanderung im Weithart am 06. März 2014 Zu dieser Donnerstagswanderung am 6. März laden wir, der Schwäbische Albverein OG Mengen, herzlichst ein. Von Rosna aus geht es hinüber zum Burren, einer Erhöhung im Ostrachtal. Über Altensweiler erreichen wir Einhart mit seiner weit sichtbaren Kirche St. Nikolaus. Über die Eimühle, Töpferei, geht es zurück nach Rosna. Gäste sind willkommen. Abfahrt ist um Uhr am Viehmarktplatz in Fahrgemeinschaften. Nach der Wanderung ist noch eine Einkehr geplant. Wanderführer Erhard Seidler und den Unterricht am Martin-Heidegger-Gymnasium informiert. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr in der Halle am Feldweg. Nach einer Einführung von Schulleiter Eberhard Müller gibt es Führungen durch das Haus, um die Schule und ihre Besonderheiten kennen zu lernen. Anmeldetermine für das Martin-Heidegger-Gymnasium sind Mittwoch, 26. März, 8 bis 13 und bis 18 Uhr und Donnerstag, 27. März, 8 bis 13 Uhr. Zur Anmeldung sind bitte die Bestätigung der Grundschule über den Unterrichtsbesuch der Klasse 4 im Schuljahr 2013/14 und die Geburtsurkunde (nur Einsichtnahme) mitzubringen. Funkenfeuer am Wir laden Sie, liebe Freunde und Gönner des Bruihaus Rosna e. V. zu unserem Funkenfeuer 2014 auf der Anhöhe beim Friedhof zwischen Rosna und Habsthal am ab 19:00 Uhr recht herzlich ein. Für das leibliche Wohl wird selbstverständlich bestens gesorgt sein. Zum Aufbau treffen sich die Bruihaus-Mitglieder am Samstag, den , um 9:00 Uhr. Aufgeräumt wird dann am Montag, den , ab 16:00 Uhr. Das Bruihaus-Team Jetzt ist erst mal Fasnetspause bis es im März so weitergeht: 09. März 2014, 15 Uhr Tanztee mit dem Duo Sunset 22. März 2014, 20 Uhr K3 Musiktheater Café Sehnsucht Eine amüsante Mischung aus Liederabend und Musical mit einem Hauch Nostalgie, einem Schuss Sexappeal und viel Humor. 29. März 2014, 20 Uhr Mittendrin Konzert mit den NachtNomaden NachtNomaden, das ist Neuer Deutscher Chanson Musik, die sich souverän zwischen Chanson und Pop, Rap und Ballade bewegt- gefärbt durch die unverwechselbar wandelbare Stimme von Sandra Jankowski, mal leise und sanft, mal rauchig und kräftig, und den prägnanten gefühlvollen Pianosound von Frank Klaffke. K3 Kindertheater: Nach der Fasnet geht es los mit den Proben zu den neuen Stücken, die Gelegenheit für Neueinsteiger! Die Proben sind immer Freitags, für die Knirpse (4 bis 8 Jahre) von bis Uhr und für die Kids (9 bis 13 Jahre) von bis Uhr. Einfach vorbeikommen und reinschnuppern! Kleinkunstbühne K3 e.v. Wilhelm-Bihler-Str Winterlingen JobCafé trifft Schuldnerberatung am Alleinerziehend und auf Jobsuche? Dann besuchen Sie doch das JobCafé im Frauenbegegnungszentrum. In ungezwungener Runde können Sie frischen Kaffee genießen und Stellenangebote studieren. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, zusammen mit einer Mitarbeiterin des Jobcenters gezielt nach einer passgenauen Stelle zu suchen. Ebenfalls können Bewerbungsunterlagen besprochen und Tipps für das Anschreiben gegeben werden. Das nächste JobCafé findet am von 09:30 Uhr - 11:30 Uhr im Frauenbegegnungszentrum Sigmaringen in der Bahnhofstraße 3 statt. Zudem wird Frau Jägers von der Schuldnerberatung beim nächsten Job- Caféanwesend sein. Sie ist Ansprechpartnerin für alle die sich allgemein und unverbindlich über dieses Thema informieren möchten oder bereits konkrete Fragen haben und bisher den Weg ins Büro der Schuldnerberatung nicht gefunden haben. Martin-Heidegger-Gymnasium Informationstag Das Martin-Heidegger-Gymnasium stellt sich am Samstag, 8. März mit einer Informationsveranstaltung Grundschülern der vierten Klassen und deren Eltern vor. Dabei wird über den Bildungsgang an einem Gymnasium Landfrauenverband Altes Handwerk neu entdeckt Der LandFrauenverband Biberach - Sigmaringen im Bildungs- u. Sozialwerk der Landfrauen Sprengel Inneringen gehen nochmals ins Zuckergässle nach Langenenslingen. Termin ist am 10. März Diesmal sehen wir das herstellen von Zuckerhasen und Bonbon. Unkostenbeitrag 9,00 (beinhaltet Vorführung, Kaffee u. Kuchen). Anfahrt ist mit dem Privatauto. Anmeldung sofort bei Toni Teufel, Inneringen, Tel.: vlf Verein zur landwirtschaftlichen Fortbildung im Kreis Sigmaringen e.v. Der Westen der USA vielfältige Landschaften, legendäre Städte und großartige Naturschauspiele Der Verein zur landwirtschaftlichen Fortbildung im Kreis Sigmaringen lädt am Dienstag, den 11. März 2014 um Uhr in die ehemalige Landwirtschaftsschule in Meßkirch zum traditionellen Seniorennachmittag bei Kaffee und Kuchen ein. An diesem Nachmittag wird Walter Loes von seiner Reise durch den Westen der USA berichten. Zu diesem sicher sehr interessanten Nachmittag sind Mitglieder und Gäste ab dem 60. Lebensjahr herzlich eingeladen.

11 Nummer 9 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 28. Februar 2014 Seite 11 Vinzenz von Paul ggmbh Soziale Dienste und Einrichtungen Leben mit Demenz wenn das Gedächtnis nachlässt! Die Erkrankung an Demenz stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für die Angehörigen eine große Herausforderung dar. Wenn Ehefrau oder Ehemann, Mutter oder Vater an Demenz erkrankt sind, bringt der Alltag Fragen, Unsicherheiten und erschwerte Situationen mit sich. Zu diesem Themenschwerpunkt lädt der Ambulante Pflegedienst Waldhäusle in Pfullendorf am Dienstag, 11. März 2014, von bis Uhr, zu einem weitere Treffen finden jeden 1. Dienstag im Monat statt. Informations- und Angehörigenabend ein. Ansprechpartner: Simone Freisinger Ambulanter Pflegedienst Waldhäusle Franz-Xaver-Heilig-Straße 6, Pfullendorf Tel.: ( ) , simone.freisinger@vinzenz-sd.de VdK-Kreisverband tagt im Krankenhaus Pfullendorf Interessante Vorträge auf dem Programm Neben Berichten aus der Vorstandarbeit geht es bei der Versammlung des VdK- Kreisverbandes Sigmaringen am 15. März auch um interessante Themen, über die Experten berichten. Wir werden mit einer Sitzung über Kreisangelegenheiten um 9.30 Uhr beginnen, wegen der erstmaligen Teilnahme der Behindertenvertreter würden wir uns um eine rege Beteiligung sehr freuen, sagt Kreisvorsitzender Anton Bohner. Der Versammlungsteil für die Öffentlichkeit beginnt um 10 Uhr. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden wird Frauenvertreterin Rosemarie Schuler über ihre Tätigkeit berichten. Das gilt auch für Behindertenvertreter Konrad Kaut. Danach ist Sandra Hertha, Bezirksgeschäftsführerin des Sozialverbandes für Südwürttemberg-Hohenzollern an der Reihe. Sie spricht zum Thema Der VdK in der heutigen Zeit und derzeitige Herausforderungen. Dr. Jochen Schwarz, Chef des Schlaflabors in der Klinik in Pfullendorf, berichtet über dann über seine Tätigkeit. Die Frage Ausreichend Schlaf und doch immer Müde? dürfte für viele VdK-Ler interessant sein. Denn der Mediziner erklärt nicht nur, wie die Schlafmedizin helfen kann, sondern zeigt auch gleich noch die Einrichtungen des hoch modernen Schlaflabors. Den Abschluss bildet dann ein gemeinsames Mittagessen. Dass der Kreisverband in Pfullendorf tagt, das ist für Anton Bohner auch ein kleines Begrüßungsgeschenk. Der Ortsverband Pfullendorf hat auf eigenes Betreiben den Wechsel vom Bezirk Nordbaden zum Bezirk Württemberg-Hohenzollern geschafft und ist seit 1. Januar 2013 nun mit über 200 Mitgliedern einer der mitgliederstärksten Ortsverbände im Kreisverband Sigmaringen. Kinderartikelbörse der Krabbelgruppe Sauldorf Am Samstag, den 22. März 2014 veranstaltet die Krabbelgruppe Sauldorf von 14:00 16:00 Uhr eine Kinderartikelbörse in der Festhalle Sauldorf. Die Tischgebühr beträgt 5, eine Flohdecke kann kostenfrei reserviert werden. Die Nummernvergabe für Nicht-Textilien sowie der Verkauf der Tischkarten erfolgt am Montag, den 17. März von 18:00 Uhr bis 18:30 Uhr im alten Kindergarten in Sauldorf (Krabbelgruppe). Infos und Reservierung bei Sandra Rech oder Bianca Rothengaß Weitere Infomöglichkeit (keine Reservierung/Verkauf) unter oder Gemeinsam genießen - mit der AOK Bodensee-Oberschwaben und Profikoch Peter Veeser hautnah miterleben, wie einfach und lecker gesunde Küche ist Wer schon immer viel über gesundes Genießen wissen und einem Meisterkoch bei der Arbeit über die Schulter schauen wollte, bekommt nun die Gelegenheit. Bei der AOK-Kochshow in Sigmaringen steht ein echter Profi am Herd: Peter Veeser, Koch im Gasthaus zum Adler in Leibertingen, zaubert mit der AOK-Ernährungsfachkraft Heike Riester am 27. März in der Stadthalle Sigmaringen vor einem Live-Publikum leckere und ernährungsbewusste Gerichte auf den Tisch. Wer möchte, darf auch gleich probieren. Peter Veeser und Heike Riester wollen den Beweis antreten, dass man kein Kochprofi sein muss, um leckere Gerichte auch für besondere Gelegenheiten zaubern zu können. Natürlich können die Besucher die leckeren Kostproben direkt vor Ort testen. PLÄTZE SICHERN Für die AOK-Kochshow am 27. März in der Stadthalle Sigmaringen gibt es nur noch wenige Plätze. Karten gibt es unter dem Gesundheitstelefon Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Beginn der Kochshow ist um 19 Uhr, Einlass um 18 Uhr. Der Eintritt ist kostenfrei. Bauarbeiten im Federseemuseum fast abgeschlossen Bald werden die Bauarbeiten im Freigelände des Federseemuseums abgeschlossen sein, die seit Herbst vergangenen Jahres im Gange sind. Ganz neu in der Saison 2014, die am 30. März beginnt, ist die deutliche Erweiterung des archäologischen Außenbereichs mit prähistorischer Fischfanganlage und Eiszeitlager. Neben den bekannten stein- und bronzezeitlichen Pfahlbauten erwarten den Besucher ab Saisonbeginn auch Rekonstruktionen aus der späten Eiszeit und der keltischen Epoche: Die faszinierendsten Momente aus Jahre Archäologie am Federsee sind damit erstmals komplett begeh- und begreifbar. Darüber hinaus laden Feuerstellen zum Kochen auf steinzeitliche Art ein, Ruhezonen mit Sitzbänken zum Verweilen, eine Schießbahn zum Training mit Speerschleuder oder Bogen und von einer drei Meter hohen Aussichtsplattform bietet sich ein spektakulärer Blick zum Federsee und ins südliche Ried. In der Saison vom 30. März bis 1. November 2014 wird das Freigelände einmal mehr zur Bühne für eine lebendige Archäologie: Zum regelmäßigen Programm gehören Vorführungen zum prähistorischen Handwerk, Workshops, Seminare sowie Theateraufführungen oder lebendige Geschichtsdarstellungen. Jeder Sonn- und Feiertag hat ein Programmthema, auch in den Schulferien ist das Angebot für Ferienkinder und Familien entsprechend ausgerichtet. Das neue Programm ist jetzt erschienen und wird auf Wunsch vom Federseemuseum oder auch der Tourist Information Bad Buchau zugesandt. Weitere Infos: Federseemuseum Bad Buchau,, August Gröber Platz, Bad Buchau, Tel /8350, Ambulante Dienste für Menschen mit Behinderung: Die Zukunft nach eigenen Vorstellungen gestalten Welche Wohnformen gibt es? Wer begleitet mich im Alltag? Wo bekomme ich Unterstützung? Wer hilft mir so zu leben wie ich möchte? Haben Sie selbst eine Behinderung und stellen sich solche Fragen? Oder kennen Sie Menschen, die von einer Behinderung betroffen sind und nach Antworten suchen? Diese erhalten Sie bei den Ambulanten Diensten der St. Gallus-Hilfe. Der Dienst bietet Unterstützungsformen für Menschen mit Behinderungen wie Ambulant Betreutes Wohnen, Betreutes Wohnen in Familien, Familienunterstützender Dienst oder auch Leistungen für Budgetnehmer (Persönliches Budget) für den gesamten Landkreis Sigmaringen. Wenn Sie Fragen oder konkrete Unterstützungswünsche haben, rufen Sie an oder kommen Sie vorbei: St. Gallus-Hilfe, Ambulante Dienste, Stefanie Dreher, Edith Bochtler-Walla, Reiserstraße 18, Mengen, Telefon , -45, adsig@st.gallus-hilfe.de.

12 Seite 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 28. Februar 2014 Nummer 9 DRK-Bereitschaft Krauchenwies Nachtrag Vereinsnachrichten Unsere Hauptversammlung für das Jahr 2013 findet am Freitag, 14. März 2014 um Uhr im DRK-Heim Krauchenwies statt. Hierzu laden wir alle aktiven und passiven Mitglieder recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Tätigkeitsbericht für das Jahr Jahresbericht der Schatzmeisterin für das Jahr Entlastung der Schatzmeisterin 5. Grußworte der Gäste 6. Wahlen 7. Ehrungen 8. Wünsche und Anträge DRK-Bereitschaft Krauchenwies Die Bereitschaftsleitung

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Abiturientinnen und Abiturienten, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf die

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Der Verein TSG 08 Roth

Der Verein TSG 08 Roth TSG O8 Roth Fußball TSG 08 Roth Ein Verein stellt sich vor Einerseits sind wir ein ganz junger Verein, andererseits auch ein ganz alter: Im Mai 2008 stimmten die Mitgliederversammlungen des SC Roth von

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Thema PATIENTEN VERFÜGUNG Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Eine Informationsveranstaltung für Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und juristischen Bereich am 17. April

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

TICKETINFOS. Informationen für das Auswärtsspiel/Hinspiel in Kiel: RELEGATIONSSPIELE 29. MAI & 2. JUNI 2015

TICKETINFOS. Informationen für das Auswärtsspiel/Hinspiel in Kiel: RELEGATIONSSPIELE 29. MAI & 2. JUNI 2015 Informationen für das Auswärtsspiel/Hinspiel in Kiel: Für das Auswärtsspiel am 29.05.2015 (Freitag, 20.30 Uhr) in Kiel stehen den Löwenfans 1.400 Tickets zur Verfügung (ausschließlich Stehplätze). Diese

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Liebe Leserinnen und Leser, im Alter möchte man solange wie möglich selbstständig und in vertrauter Umgebung leben und wohnen. Wenn auch Sie Ihr Leben

Mehr

Rundbrief 2015.2. Im Anhang finden Sie 3 neue Ausschreibungen sowie 2 neu Flyer im Zusammenhang mit dem Projekt "Hochaltrigkeit":

Rundbrief 2015.2. Im Anhang finden Sie 3 neue Ausschreibungen sowie 2 neu Flyer im Zusammenhang mit dem Projekt Hochaltrigkeit: Peter Nünlist Von: pnuenlist@sunrise.ch Gesendet: Donnerstag, 19. März 2015 10:15 An: pnuenlist@sunrise.ch Betreff: Altersforum Bassersdorf: Rundbrief 2015.2 Rundbrief 2015.2 Hallo Peter Nünlist Wie die

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de Wise Guys Radio Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.wiseguys.de Wise Guys Radio Die Nachbarn werden sagen Es

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie.

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder, recht herzlich möchten wir Sie in unserem Haus begrüßen. Wir sind stets darum bemüht, Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Sollten Sie

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen vom.09. bis 4.0.205 00 Liter Freibier am.09. um 6 Uhr! Wiesntisch zu gewinnen bis 27.09.205! Hofbräu Obermenzing Dein Wirtshaus mit Tradition. In der Verdistraße

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Die 35. Frühjahrstagung und Jahreshauptversammlung des AfM vom 13. April bis 15. April 2012

Die 35. Frühjahrstagung und Jahreshauptversammlung des AfM vom 13. April bis 15. April 2012 Die 35. Frühjahrstagung und Jahreshauptversammlung des AfM vom 13. April bis 15. April 2012 Einladung: Liebe Mammillarienfreundinnen, Liebe Mammillarienfreunde, hiermit möchte ich Sie recht herzlich zur

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert Den Durchblick haben Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert VOLKSBANK BAD MÜNDER eg www.vbbadmuender.de...meine Bank! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

IPA Echo Mitteilungsblatt der IPA Verbindungsstelle Autobahnpolizei Stuttgart e.v. Pfaffenwaldring 1 70569 Stuttgart

IPA Echo Mitteilungsblatt der IPA Verbindungsstelle Autobahnpolizei Stuttgart e.v. Pfaffenwaldring 1 70569 Stuttgart Jahresplanung für das Jahr 2014 Ausgabe 1 / 2014 Stuttgart 10.12.2013 Januar : Do. 23.01.2014 / 19.00 Uhr Clubabend im Commundo Tagungshotel ** *** Mo. 06.01.2014 Dreikönigswanderung (weiteres siehe Anhang)

Mehr

TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes

TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes Abteilung Tennis Amtsblatt vom 23.04.2015 Maibaum-Hocketse auf dem Kuppinger Marktplatz Wir laden Euch alle recht herzlich zu unserem

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Sektion Rhein-Main. The Christmas-Morgan... Ich wünsche Euch allen schöne Feiertage Euer Hermann. Bembel-News

Sektion Rhein-Main. The Christmas-Morgan... Ich wünsche Euch allen schöne Feiertage Euer Hermann. Bembel-News Sektion Rhein-Main The Christmas-Morgan... Ich wünsche Euch allen schöne Feiertage Euer Hermann Bembel-News Dezember 2007 Mitgliederversammlung des MCD Von den 730 Mitgliedern des MCD haben 69 persönlich

Mehr

Kinderbetreuungsangebot im Alpenhof Murnau großes Paket

Kinderbetreuungsangebot im Alpenhof Murnau großes Paket Kinderbetreuungsangebot im Alpenhof Murnau großes Paket 6 bis 15 Kinder Sehr geehrte Damen und Herren, über Ihr Interesse an einem Angebot von Kidsevent für eine Kinderbetreuung während Ihrer Veranstaltung

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de _ Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de Der Übergang: Der Übergang von der Krippe in den Kindergarten ist mit einer Trennungssituation verbunden. Immer

Mehr

BHP Camp Informationen für Eltern und Teilnehmer

BHP Camp Informationen für Eltern und Teilnehmer BHP Camp Informationen für Eltern und Teilnehmer Inhalt Begrüßung... 3 Zeit und Treffpunkt... 4 Frühbetreuung... 4 Equipment und Ausrüstung... 4 Verpflegung... 4 Wochenplan... 5 Tagesplan... 5 Begrüßung

Mehr

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen Liebes Schülerfirmenteam, wir laden Euch zum 1. Berlinweiten Fortbildungstag der Koordinierungsstelle für Schülerfirmen ein. Am 29.März 2012, von 09:00 bis

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr