Unisportprogramm. Herbstsemester 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unisportprogramm. Herbstsemester 2018"

Transkript

1 Herbstsemester 2018 Unisportprogramm

2

3 Vorwort Das neue Studienjahr steht vor der Tür und das Unisport Programmheft wartet darauf, von den Sportbegeisterten der Universität durchstöbert zu werden. Die Vorfreude auf das stetig wachsende Angebot ist gross. Rückblickend auf die letzten Jahre kamen neue Sportarten, Gruppengrössen und diverse Workshops dazu. Trendsportarten wurden ausprobiert, aber auch altbewährte Angebote und Evergreens blieben uns erhalten und finden im Programm ihren Platz. Selber bin ich im Unisport als Kursleiter des TRX Group Suspension Training tätig und leite seit 6 Jahren in dessen Auftrag das Unisport Fitnesscenter. Deshalb möchte ich hier speziell auf die Neuheiten im Fitnesscenter eingehen, die wir für die Mitglieder in den Startlöchern haben. Neben einigen Erweiterungen und dem Austausch von Geräten in den letzten Jahren, starten wir jetzt mit einem neuen Trainingskonzept in das neue Semester. Unsere Mitglieder können neu ein Testing durchlaufen, um den aktuellen Stand der Mobilität und Stabilität zu ermitteln. Der Test ermöglicht uns, den Trainingsplan individueller zu gestalten und durch den Re-Test werden Fortschritte ersichtlich. Neben dem klassischen Trainingsplan auf Papier wird neu eine digitalisierte Form angeboten. Dieser wird mit einer Mobile App gestaltet, die für unsere Mitglieder kostenlos im App Store und Play-Store erhältlich ist. Der Trainingsverlauf kann somit nach Wunsch eigenständig dokumentiert und von den Trainerinnen und Trainern verfolgt werden. Zusätzlich ist bei jeder Verlängerung der Mitgliedschaft ein weiterer Betreuungstermin inbegriffen. Hoffentlich ist Ihre Vorfreude auf das Unisport-Semester auch so gross wie meine. Ich kann es kaum erwarten, dass es losgeht. Enrique March Leiter Unisport Fitnesscenter und Kursleiter TRX Group Suspension Training 1

4 Mitteilungen Liebe Studierende, liebe Universitätsangehörige Es ist erfreulich, dass die Zahl der effektiven Teilnehmer/-innen (ohne Mehrfachteilnahmen) am Universitätssport (exkl. Fitnesscenter) bei fast gleich bleibenden Studierendenzahlen mit (Vorjahr 6 755) nochmals leicht zugenommen hat. Durch den starken Rückgang im Fitnesscenter mussten wir allerdings bei den Gesamtzahlen der effektiven Teilnehmenden inkl. Fitnesscenter einen leichten Rückgang von -2,7% hinnehmen. Es ist aber immer noch beachtlich, dass Personen im vergangenen Jahr Angebote des Universitätssports in Anspruch genommen haben. Es freut mich, das neue Unisport Programm für das Herbstsemester 2018 zu präsentieren. Es ist gewohnt vielseitig und es ist bestimmt für alle Interessierte irgendein passendes Angebot dabei. Zudem gibt es auch im kommenden Semester ein paar Neuheiten zu entdecken: Workshop zur mentalen Prüfungsvorbereitung Prüfungsvorbereitungen führen oft zu Stress und Prüfungsangst ist ein weit verbreitetes Problem. Erlernte mentale Techniken helfen entspannter mit Prüfungssituationen umzugehen. In diesem Workshop werden die mentalen Techniken erlernt und es wird geübt, wie diese in der Prüfungssituation erfolgreich angewendet werden können. Hula-Hoop Workshop Hula-Hoop ist ein effektives Ganzkörpertraining, das Koordination, Balance, Beweglichkeit und die Rumpfmuskulatur gleichermassen trainiert. Dabei kann der bunte Reifen ganz individuell mit Tanz, Spiel und/oder Akrobatik kombiniert werden. Durch regelmässiges Üben wird die Kreativität, Improvisation und Motorik geschult und es entsteht ein individueller Stil. Die meisten kennen den Reifen noch aus der Kindheit, erwähnt wird er jedoch schon in alten Schriften (um 400 v. Chr.) und Anfang der 1960er Jahre erlebte das Hula-Hoopen eine erste Wiedergeburt. In diesem Workshop wird die Basistechnik erlernt, einige Tricks geübt und alles schlussendlich zu einer Bewegungsabfolge verbunden. Padel Workshop Das Spiel vereint Elemente aus Tennis und Squash in einer neuen, attraktiven Bewegungsform. Ein Netz teilt das Spielfeld in zwei Hälften (wie beim Tennis). Der Platz ist von Wänden umgeben, die in Ballwechsel einbezogen werden dürfen (wie beim Squash). Durch das einfache Erlernen der Grundtechnik spricht Padel alle an und garantiert Spass in lockerer Atmosphäre. Das Ausspielen der Punkte geschieht in oft langen, abwechslungsreichen Ballwechseln, da der Ball nach dem Zurückspringen von der Wand wieder ins Spielgeschehen gerettet werden kann. Padel wird im Doppel gespielt. Wir bieten einen Workshop für Einsteiger/-innen und einen zweiten Workshop für Squash- oder Tenniserfahrene. Workshop «Lindy Hop meets Charleston» Lindy Hop hat sich aus dem Charleston der 20er Jahre entwickelt. Ein Grund diesem Thema einen ganzen Workshop zu widmen. Gestartet wird mit 20ies Solo Charleston, daraus wird der Partner-Charleston entwickelt und schliesslich der energievolle Lindy-Charleston. Diese Tanzformen lassen sich auf der Tanzfläche optimal kombinieren und erweitern das Repertoire - egal ob als Lindy-Neuling oder fortgeschrittene/-r Tänzer/-in. Workshop Salsa-On-2 (Salsa New York Style/Mambo) Salsa-On-2 (oder auch Salsa New York Style/Mambo genannt) entstand hauptsächlich in New York. Er entwickelte sich aus der Salsa Puerto Rican Style und beinhaltet grösstenteils die klassischen puertoricanischen Elemente. Die Musik hört sich oft sehr leicht und jazzig an und bietet erweiterte Möglichkeiten der 2

5 Improvisation und Stylings für Mann und Frau an. Die Pioniere des New York Style sind bzw. waren Eddie Torres als Tänzer und Tito Puente als Musiker. Beide behaupten, dass der Mambo die einzig richtige Form des Salsa ist. In diesem zweistündigen Workshop werden die Grundlagen des Mambos bzw. Salsa-On-2 gelehrt. Die Führung sowie Schrittkombinationen der Basis-Salsa-Figuren werden für Mambo erklärt und umgesetzt. Freediving Pool Kurs Freediving oder Apnoe-Tauchen ist die ursprünglichste Form des Tauchens, bei der man ausschliesslich mit der eigenen Atemluft taucht. Durch Entspannung und bewusster Atemtechnik wird beim Freediving eine positive Veränderung des eigenen Bewusstseins erzielt und gleichzeitig ein Abschalten vom Alltag erleichtert. Nach einem Kurstag und angeeigneter Basis-Theorie und Training im Pool wird man entscheiden können, ob das Freediving eine neue Leidenschaft ist. Samstagsangebote im Spielsport An verschiedenen Samstagen bieten wir neu ausgewählte Spielsportangebote. Begeisterte Spielsportler haben so die Möglichkeit, an Samstagen diverse Spielsporte wie Donut Hochey, Burner Games, Völkerball oder Handball auszuprobieren. Unisport Fitnesscenter mit neuem Betreuungskonzept Wie Enrique March, Leiter unseres Unisport Fitnesscenters, in seinem Vorwort beschreibt, lancieren wir auf das neue Semester ein leicht angepasstes Betreuungskonzept. Die Mitglieder haben neu die Möglichkeit, bei einem Testing den aktuellen Stand der Mobilität und Stabilität zu ermitteln. Dadurch kann der Trainingsplan noch individueller gestaltet werden und dank einem Re-Test können die Fortschritte gemessen werden. Zudem bieten wir unseren Mitgliedern neu einen digitalen Trainingsplan an. Die dafür benötigte App kann kostenlos heruntergeladen werden. Damit auch bei einer Abo-Erneuerung eine optimale Trainingsbetreuung gewährleistet ist, ist ab Herbstsemester bei jeder Erneuerung ein weiterer Betreuungstermin inklusive. Ich wünsche allen viel Spass beim Training, sei es beim individuellen Training im Fitnesscenter oder beim Besuch der Unisport Angebote. Bettina Herzig-Lyner Leiterin Universitätssport 3

6 Information 8 Teilnahmeberechtigung 10 Anmeldung 11 Spezielle Hinweise 13 Kalender 14 Stundenplan wöchentliche Trainings 16 Samstagsangebote 20 Zusatzangebote für Mitarbeitende 22 Kontakte Kursleiter/-innen 91 Trainingsorte 96 Plan Trainingsorte 97 Akrobatik Acro Yoga 24 Geräteturnen 24 Parkour / Freerunning 25 Slacklining 25 Bergsport & Adventure Caving 26 Fallschirmspringen (Reissleinensprung) 26 Gleitschirmfliegen 27 Klettern Indoor 27 Klettern Outdoor 28 Wandern 28 Body & Mind Autogenes Training 31 Barre Training 31 bodyart 32 Meditation 32 Mentale Prüfungsvorbereitung 33 Pilates 33 Power Yoga 34 Rückentraining 35 Tai Chi 36 Yoga 36 4

7 Fitness Beweglichkeitstraining 38 Body Toning 38 Boot Camp 39 CrossFit 39 deepwork 40 Fitness-Boxen 40 Fitness Dance 41 Functional Cirquit 41 Hula-Hoop 41 Indoor Cycling 42 Kick Power 42 Konditionstraining 42 Lauftraining 43 Les Mills BODYPUMP TM 43 Mixed Impact 44 P.I.I.T 44 Polefitness 44 Step 45 TRX Group Suspension Training 45 ZUMBA Fitness 46 Fitnesscenter Abonnemente für Studierende 48 Abonnemente für Mitarbeitende und Alumni 48 Informationen zu den Abonnementen 49 Weiterführende Trainings 49 Kampfsport & Kampfkunst Boxen 50 Capoeira 50 Fechten 50 Iaido 51 Karate-Do 51 Kendo 51 Kickboxen 52 Kung Fu / Selbstverteidigung für Frauen und Männer 52 Kyudo 52 Stockkampf 53 Rad- & Rollsport Mountainbike 54 Skateboarden 55 5

8 Schnee- & Eissport Curling 57 Freeride 57 Langlauf 58 Schlittschuhlaufen 59 Schneeschuhlaufen 59 Ski und Snowboard 61 Slopestyle 63 Telemark 63 Touren (Ski und Snowboard) 63 Spielsport Badminton 66 Basketball 66 Beachvolleyball 67 Burner Games 67 Donut Hockey 67 Eishockey 68 Frisbee / Ultimate Frisbee 68 Fussball 68 Futsal 68 Golf 69 Handball 69 Padel 70 Squash 70 Tennis 71 Tischtennis 73 Unihockey 73 Völkerball 74 Volleyball 74 Sportbetreuung Beratung Unisport 76 Ernährungsberatung 76 Massage 77 Personal Training 78 Tanz Bachata 79 Ballett 79 Disco Fox 80 Gesellschaftstanz 80 Jazz Dance 81 Lindy Hop 81 Modern 82 Orientalischer Tanz 82 6

9 Salsa 83 Streetdance / Hip-Hop 84 Tango Argentino 85 Tango Nuevo 85 West Coast Swing 86 Wassersport Aqua-Power-Fitness 87 Freediving Indoor 87 Kajak 87 Rudern 88 Schwimmen 88 Seakayak 89 Segeln 89 Stand-Up-Paddling (SUP) 90 7

10 Information Team Universitätssport Bettina Herzig-Lyner Leiterin Universitätssport Marlene Hunziker René Gruenberger Philipp Spale Universitätssportlehrerin Universitätssportlehrer Universitätssportlehrer Yves P. Schaub Gabriela Rolaz Jsabelle Blattmann Leiter Zentrale Dienste Zentrale Dienste Zentrale Dienste Kontakt Sekretariat Universitätssport Basel Kollegienhaus, Petersplatz 1, Parterre (Büro 025) Telefon

11 Schalteröffnungszeiten im Semester ( ) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Ausnahmen Montag Dienstag Mittwoch Freitag Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr , Schalter geschlossen , Uhr geöffnet , Uhr geöffnet , Schalter geschlossen Schalteröffnungszeiten im Zwischensemester ( ) Montag Freitag Uhr Semesterdaten Unisport Herbstsemester 2018 Montag, Freitag, Ferien/Feiertage Es findet kein Unisport statt: Dies academicus, Freitag, Weihnachtsferien, Samstag, Freitag, Zwischensemester Winter 2019 Montag, Freitag, , reduziertes Trainingsprogramm (gemäss separater Ausschreibung). Frühjahrsemester 2019 Montag, Freitag, Universitätssportkommission Präsident Mitglieder Beratend Prof. Dr. Jürg Hammer Prof. Dr. Sabine Böckem Prof. Dr. Lukas Handschin Prof. Dr. Marcel Mayor Dr. Jürgen Rümmele Dr. Karsten Königstein, Vertreter Assistierende Paul Breitenmoser, Vertreter Kursleiter/-innen Simon Ringier, Vertreter Studierende Bettina Herzig-Lyner, Leiterin Universitätssport 9

12 Teilnahmeberechtigung Studierende Inland Mit Studierendenausweis teilnahmeberechtigt sind: Immatrikulierte der Universität Basel Immatrikulierte von anderen Schweizer Universitäten (inkl. ETH und EPFL) Immatrikulierte der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Mit dem «Sportausweis GELB BZG» teilnahmeberechtigt sind: Studierende am Bildungszentrum Gesundheit Basel BZG (nur Studiengang Physiotherapie). Der «Sportausweis GELB BZG» kann gegen Vorweisen eines aktuellen Studierendenausweises der BZG (Studiengang Physiotherapie) kostenlos bezogen werden. Studierende Ausland Mit dem «Sportausweis GELB Uni Ausland» teilnahmeberechtigt sind: Immatrikulierte von ausländischen Universitäten (nur Universitäten mit Präsenzstudium). Der «Sportausweis GELB Uni Ausland» kann gegen Vorweisen eines aktuellen Studierendenausweises beziehungsweise Immatrikulationsnachweises kostenlos bezogen werden. Mitarbeitende und Gäste der Universität Basel / Mitarbeitende assoziierter Institute Mit Mitarbeitenden- oder Gäste-Ausweis der Universität Basel teilnahmeberechtigt sind: Mitarbeiter/-innen und/oder Dozierende der Universität Basel (Mitarbeitenden-Ausweis) Inhaber/-innen eines persönlichen Gäste-Ausweises der Universität Basel (zu beantragen beim Human Resources Back Office der Universität Basel) Mit dem «Sportausweis GRÜN» teilnahmeberechtigt sind: Mitarbeiter/-innen und/oder Dozierende der Universität Basel, die über keinen Mitarbeitenden-Ausweis verfügen. Mitarbeiter/-innen assoziierter Institute der Universität Basel Der «Sportausweis GRÜN» kann gegen Vorweisen eines Nachweises (Arbeitsvertrag oder Lehrauftrag) kostenlos bezogen werden. Alumni/Alumnae der Universität Basel Mit «Sportausweis ROT Alumni» teilnahmeberechtigt sind: Ehemalige Studierende mit Abschluss der Universität Basel ohne Altersbegrenzung. Der «Sportausweis ROT Alumni» kann gegen Vorweisen eines Studienabschlusses der Universität Basel bezogen werden. Kosten pro Semester: CHF Gymnasiasten und Schüler/-innen der Passerelle der Kantone BS und BL Mit «Sportausweis GELB» teilnahmeberechtigt sind: Gymnasiastinnen und Gymnasiasten der Kantone BS/BL* ab 16 Jahren (Fitnesscenter: ab 18 Jahren). Kosten pro Semester: CHF 80.- (gymnasiale Matur Vollzeit) bzw. CHF (berufsbegleitende gymnasiale Matur). Schülerinnen und Schüler der Passerelle der Kantone BS/BL. Kosten pro Semester: CHF Der «Sportausweis GELB» kann gegen Vorweisen eines Schülerausweises bezogen werden. *Gymnasiastinnen und Gymnasiasten des Kantons Baselland und des Wirtschaftsgymnasiums Basel-Stadt müssen eine schriftliche Bestätigung ihrer Schule vorweisen, welche belegt, dass sie eine gymnasiale Maturitätsschule besuchen. Weitere Informationen siehe «Sportausweisreglement» auf unter «Teilnahmeberechtigung». 10

13 Anmeldung Veranstaltungen ohne Anmeldung Beim ersten Trainingsbesuch jeder gewählten Disziplin schreibt sich der/die Teilnehmer/-in direkt vor Ort in die aufliegenden Listen ein. Dank der Mithilfe der Teilnehmenden können wir unsere erfreulichen Statistikzahlen ausweisen. Veranstaltungen mit Anmeldung A. Login und Online-Testanmeldung Ab Montag, , steht die Online-Testanmeldung unter bereit. Testen Sie damit Ihr Login wie folgt: 1. Studierende und Mitarbeitende der Universität Basel Studierende und Mitarbeitende der Universität Basel verwenden für die Kursanmeldung ihren Benutzernamen und das Passwort des persönlichen Accounts an der Universität Basel (SWITCHaai). 2. Studierende der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Studierende der FHNW verwenden für die Kursanmeldung als Benutzernamen Ihre FHNW- - Adresse und Ihr persönliches Unisport-Passwort. Dieses kann über «Passwort vergessen» auf angefordert werden. 3. Übrige Unisport-Berechtigte Testen Sie mit der Online-Testanmeldung Ihr Unisport-Login. Sollten Sie noch kein Login haben, können Sie auf mit Ihrer -Adresse Ihr Unisport-Passwort verlangen. Sollte die Testanmeldung nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte mit dem Nachweis der Teilnahmeberechtigung für das Herbstsemester 2018 (siehe Seite 10) an das Sekretariat des Universitätssports. B. Online-Anmeldung Der Online-Anmeldebeginn findet nach Sportbereichen gestaffelt statt: Ab Montag, , 8.00 Uhr: Akrobatik, Bergsport & Adventure, Body & Mind, Fitness Ab Dienstag, , 8.00 Uhr: Kampfsport & Kampfkunst, Rad- & Rollsport, Schnee- & Eissport, Spielsport, Wassersport, Zusatz angebote für Mitarbeitende Ab Mittwoch, , 8.00 Uhr: Tanz Bei Kursen ohne Kosten werden alle Plätze, bei Kursen mit Kosten werden 75% der Plätze online aufgeschaltet. Nach Anmeldebeginn bleiben die freien Online-Plätze aller Sportbereiche bis Montag, (23.59 Uhr), online. Am Dienstag, , ist nur die Schalteranmeldung möglich. Ab Mittwoch, , sind Anmeldungen sowohl online als auch am Schalter möglich. C. Schalter-Anmeldung Der Nachweis der Teilnahmeberechtigung (siehe Seite 10) muss dabei vorgewiesen werden. Allfällige Kurskosten/Nenngelder sind bei der Anmeldung zu bezahlen. Am Dienstag, , ist nur die Schalteranmeldung im Sekretariat des Universitätssports möglich (Schalteröffnungszeiten: Uhr). Es wird das Ticketing-System eingesetzt, der Ticketbezug ist ab Uhr in der Eingangshalle im Kollegienhaus möglich. Es werden Zeitfenster angegeben, in 11

14 denen bestimmte Nummerngruppen der Reihe nach aufgerufen werden (z.b. 500 bis 599 von bis Uhr). Detaillierte Angaben werden eine Woche vor Beginn der Schalteranmeldung unter sowie zu Beginn der Schalteranmeldung direkt bei der Ticket-Ausgabe kommuniziert. Ab Mittwoch, , sind Online- und Schalteranmeldung möglich. D. Bezahlung von Kurskosten/Nenngelder Die Bezahlung der Kurskosten/Nenngelder muss bei der Anmeldung erfolgen. Online-Anmeldung: Die Kurskosten können online über das sichere Zahlungssystem von Saferpay mit Postcard, Mastercard oder VISA bezahlt werden. Schalteranmeldung: Die Kurskosten können am Schalter in bar bzw. mit Postcard, Maestro, Mastercard, V-Pay oder VISA bezahlt werden. E. Hinweis Die Anmeldung ist persönlich und nicht übertragbar. Nachmeldung Für wöchentliche Kurse mit freien Plätzen können Nachmeldungen nach Anmeldeschluss fallweise vorgenommen werden. Interessenten wenden sich bitte per an Nachmeldungen für Tagesanlässe, Weekends, Workshops und Camps sind nach Anmeldeschluss nicht möglich. Wartelisten Bei ausgebuchten Kursen können sich interessierte Teilnehmer/-innen auf dem Sekretariat des Universitätssports, per an oder telefonisch unter auf die Warteliste eintragen lassen. Frei gewordene Plätze werden bis zum Anmeldeschluss nach Reihenfolge der Warteliste vergeben. Nach Anmeldeschluss können aus organisatorischen Gründen keine Plätze mehr vergeben werden. Abmeldung Bei Abmeldung vor Anmeldeschluss gilt: bei Kurskosten/Nenngeldern bis CHF 30.-: keine Rückerstattung der Kurskosten/des Nenngeldes bei Kurskosten/Nenngeldern von mehr als CHF 30.-: Rückerstattung der Kurskosten/des Nenngeldes abzüglich der Bearbeitungskosten von CHF 30.- Bei Abmeldung nach Anmeldeschluss erfolgt keine Rückerstattung der Kurskosten/des Nenngeldes. Wir empfehlen den Abschluss einer Annullierungskostenversicherung. 12

15 Spezielle Hinweise Gesundheitliche Voraussetzung Das Unisport-Angebot richtet sich an gesunde Teilnahmeberechtigte. Personen mit gesundheitlichen Beschwerden wird eine ärztliche Abklärung empfohlen. Kursabsage Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl oder aufgrund höherer Gewalt (z.b. Wettersituation) können Kurse abgesagt werden. Die Teilnehmenden werden schnellstmöglich informiert. Die bezahlten Kurskosten werden rückerstattet. Es besteht kein Anspruch auf Schadenersatz. Kursevaluation und Feedback Die Kurse werden semesterweise evaluiert. Zudem sind wir über jede Rückmeldung über das Feedback-Formular auf dankbar. Maximale Hallenbelegung In gewissen Hallen gelten aus Sicherheitsgründen Maximalbelegungszahlen. Die Kursleiter/-innen sind berechtigt, den Zutritt zur Halle zu verwehren, wenn die Maximalbelegung erreicht ist. Schliessfächer / Diebstahl / Fundgegenstände Wir empfehlen, die Wertsachen in die Kursräume mitzunehmen. Im Leonhard-Schulhaus stehen Schliess fächer zur Verfügung. Schlüssel können im Sekretariat des Universitätssports bezogen werden. Schliessfachmiete CHF 5.- pro Semester plus Depot CHF Bei Diebstahl empfehlen wir eine umgehende Strafanzeige gegen Unbekannt (auf jedem Polizeiposten möglich). Der Universitätssport übernimmt keine Haftung. Für liegengelassene Gegenstände im Leonhard-Schulhaus bitte direkt den Hauswart, Herrn Gomm (Tel ), kontaktieren. Sportschuhe Wir bitten alle Teilnehmer/-innen, in den Hallen nur Indoor-Sportschuhe zu tragen (keine abfärbenden Sohlen) und die Halle nicht mit Strassenschuhen zu betreten. Versicherung Die Unfall- und Krankenversicherung ist Sache der Teilnehmer/-innen. Der Universitätssport lehnt jede Haftung ab. Eine Annullierungskostenversicherung wird empfohlen. Zugangskontrollen Es finden Zugangskontrollen durch eine externe Sicherheitsfirma statt. Ein Eintritt ist nur möglich mit gültigem Studierendenausweis, Mitarbeitenden-/Gäste-Ausweis der Universität Basel oder einem Sportausweis des betreffenden Semesters (inkl. Zwischensemester). 13

16 Kalender Tagesanlässe und Camps September Mi 19. Kraftwerkinsel, Birsfelden Outdoor Power Yoga Do 20. Petersplatz, Basel Slacklining Di 25. Margarethenpark Outdoor Boot Camp Mi 26. Umgebung von Basel Mountainbike Einsteiger/-innen Mi 26. Kraftwerkinsel, Birsfelden Outdoor Power Yoga Do 27. Petersplatz, Basel Slacklining Do 27. Rhein, Basel Stand-Up-Paddling (SUP) Fr/Sa 28./29. Lischanahütte, Graubünden Alpiner Trek Fr/Sa 28./29. Berner Oberland Gletschertrek Fr/Sa 28./29. Berner Oberland Eiger Bike Singeltrails Einst. u. Fortg. Sa 29. Hochrhein, Fricktal Seakajak Tages-Tour Sa 29. Tichodrome, Noiraigue Klettersteig Sa/So 29./30. Leonhard-Schulhaus Acro Yoga Workshop Oktober Di 02. Margarethenpark Outdoor Boot Camp Mi 03. Kraftwerkinsel, Birsfelden Outdoor Power Yoga Fr 05. Lindentäli, Bern Boulder Workshop Outdoor Sa 06. Neuhaus, Thunersee Segeln Schnupperkurs Sa 06. Leonhard-Schulhaus Stockkampf Workshop Mi 10. Kraftwerkinsel, Birsfelden Outdoor Power Yoga Sa 13. Arboldswil, Basler Jura Lamatrekking Sa 13. Leonhard-Schulhaus Hatha Yoga Workshop So 07. Triengen Fallschirmspringen Tageskurs Fr 19. Oensingen Gleitschirmfliegen Tageskurs Sa 20. CrossFit HelvetiX Mobility Workshop Sa 20. Basel Freediving Pool Kurs Fr 26. Spirit Studio für Yoga Aerial Yoga Workshop Sa 27. Padel Basel Lysbüchel Padel Workshop Sa 27. Gundeldinger Feld Salsa-On-2 Workshop Sa 27. Trendsportanlage Basel Skateboard Workshop November Do 01. Kletterhalle K7 Boulder Workshop Indoor Sa 03. Jurahöhenweg, Geissfluh Wandern Tagestrek Sa/So 03./04. CityGolf Bachgraben Golf Workshop Einsteiger/-innen Fr 09. CRB, Arlesheim Curling Workshop Sa 10. Leonhard-Schulhaus Kyudo Workshop Sa 17. Leonhard-Schulhaus Hula-Hoop Workshop Sa/So 17./18. tanzbar, Binningen Disco Fox Workshop Fr 23. Vogelberg, Jura Mondscheinhöhenwanderung Fr 30. Hölloch, Muotathal Caving Tageskurs Fr So Pitztal (A) Winter Opening (Ski & Snowboard) Dezember Sa/So 08./09. Kandersteg Langlauf (Skating) Einsteiger/-innen Do Sa Engelberg X-mas Camp (Ski und Snowboard) Januar Sa/So 12./13. Kandersteg Langlauf (Skating) Einsteiger/-innen Mi 16. Bernau im Schwarzwald Schneeschuh 1/2-Tagestour Fr/Sa 18./19. Zentralschweiz Meine erste Ski-/Snowboardtour Di Do Berner Oberland Touren Basiskurs (Ski & Snowboard) Mi 23. Wasserfallen, Jura Schneeschuh 1/2-Tagestour Mi 30. Bellelay, Jura Schneeschuh Tagestour 14

17 Mo/Di 28./29. Berner Oberland Skitour Februar Fr/Sa 01./02. Ibergeregg Schneeschuh 2-Tagestour Fr/Sa 01./02. Engelberg Techniktage Ski Fortg./Telemarktage Einst. Sa/So 02./03. Engelberg Einf. ins Tiefschneefahren (Ski & Snowb.) Mi 06. Schweizer Alpen Freeride Fortgeschr. (Ski & Snowboard) Fr/Sa 08./09. Laax Slopestyle (Ski & Snowboard) Sa/So 09./10. Engelberg Langlauf (Klassisch) Einsteiger/-innen Di-Fr Pontresina Langlauf 4-Tage Shortcamp (Klass. & Skat.) Fr So Engelberg Beginner`s Camp (Ski & Snowboard) Sa/So 23./24. Kiental Schneeschuh-Weekend März Sa/So 09./10. Zuoz Engadiner Skimarathon Fr So Engelberg Fun Camp Intermediate (Ski & Snowb.) So Di Engelberg Freeride Shortcamp (Ski & Snowboard) Fr/Sa 29./30. Berner Oberland/Zentralschweiz Snowboardtour So Di Berner Oberland Skihochtour April Do Sa Jungfraugebiet/Wallis Skihochtour Basler Hochschulmeisterschaften (Plausch-Turniere) November Sa 17. Leonhard-Schulhaus Futsal Dezember Sa 08. Leonhard-Schulhaus Volleyball-Night Mi 12. Leonhard-Schulhaus Tischtennis Mi 19. TSB Tennis und Squash Squash Schweizer Hochschulmeisterschaften September Fr-So Marly Tennis Sa 22. Freiburg Sportschiessen 25m/300m Dezember Di 04. Genf Badminton März Fr/Sa 29./30. Neuenburg Eishockey April Di 30. Wallenried Golf Mai Fr-So Tenero Swiss University Championships (SUC) Anlässe Oktober Sa 27. Bern Slackline (Trickline und Speedline) So 28. Luzern SwissCityMarathon Lucerne November Fr So Montana Nationales Mixed Team Tennis Turnier März Fr So Saas-Fee Swiss Winter University Games (SWUG) April Sa 27. Binningen Uni-Ball 15

18 Stundenplan wöchentliche Trainings Montag * Tennis Fortgeschrittene Vitis-Tenniscenter Allschwil * Tennis Einsteiger/-innen Vitis-Tenniscenter Allschwil * Tennis Fortgeschrittene Vitis-Tenniscenter Allschwil * Beachvolleyball Indoor leicht Fortg. Beachhalle Kickboxen Einst. und Fortgeschrittene Boxkeller * Rudern Einst. und Fortg. Bootshaus BRC * Autogenes Training Isaak Iselin Schulhaus Halle oben bodyart Leonhard-Schulhaus Raum Unisport Body Toning Leonhard-Schulhaus Halle Futsal freies Spiel Voltaturnhalle Halle * Les Mills BODYPUMP Leonhard-Schulhaus Halle * Orientalischer Tanz Einsteiger/-innen Studio-Saada ** Pilates Unisport Fitnesscenter Raum C * Tai Chi Isaak Iselin Schulhaus Halle unten * Badminton Leonhard-Schulhaus Halle 1& Iyengar Yoga Petersschulhaus Aula * Schlittschuhlaufen ab Kunsteisbahn Margarethen Feld * Tennis Einsteiger/-innen Vitis-Tenniscenter Allschwil * Tennis Fortgeschrittene Vitis-Tenniscenter Allschwil ** TRX Group Susp. Training Unisport Fitnesscenter Raum C * Aqua Power Fitness Gymnasium Bäumlihof Schwimmhalle ** TRX Group Susp. Training Unisport Fitnesscenter Raum C Pilates Fortgeschrittene Huber Widemann Schule Raum CrossFit Leonhard-Schulhaus Halle Mixed Impact Leonhard-Schulhaus Halle Hatha Yoga Leonhard-Schulhaus Raum Unisport Unihockey Leonhard-Schulhaus Halle 1& Fitness Dance Huber Widemann Schule Raum U Jazz Dance Mittelstufe Huber Widemann Schule Raum E Boot Camp Leonhard-Schulhaus Halle Step Leonhard-Schulhaus Halle * Gesellschaftstanz Aufbaukurs Borromäum grosser Saal unten * Barre Training Leonhard-Schulhaus Raum Unisport Boot Camp Huber Widemann Schule Raum U * Theoriekurs Hochseeschein Segeln CCS Basel * Kung Fu / Selbstverteidigung Einst./Fortg. Huber Widemann Schule Raum H Basketball Leonhard-Schulhaus Halle 1&2& * Kendo Einst. und Fortgeschrittene Leonhard-Schulhaus Halle * Bachata Sensual Einsteiger/-innen Salsaflow * Gesellschaftstanz Fortsetzungskurs Borromäum grosser Saal unten Dienstag * Tennis Gute Spieler/-innen Vitis-Tenniscenter Allschwil ** Meditation Unisport Fitnesscenter Raum C * Tennis Fortgeschrittene Vitis-Tenniscenter Allschwil * Tennis Leicht Fortgeschrittene Vitis-Tenniscenter Allschwil Fitness-Mix (Mitarbeitende) Theaterturnhalle Halle oben 16

19 Kickboxen Einst. und Fortgeschrittene Boxkeller Geräteturnen Leonhard-Schulhaus Halle * Autogenes Training Isaak Iselin Schulhaus Halle oben Body Toning Leonhard-Schulhaus Halle CrossFit Leonhard-Schulhaus Halle ** CrossFit CrossFit HelvetiX Power Yoga Leonhard-Schulhaus Halle Schwimmen Training Fortgeschrittene St. Jakobshallen Schwimmhalle ** TRX Group Susp. Training Unisport Fitnesscenter Raum C * Ballett Einführungskurs Leonhard-Schulhaus Raum Unisport Völkerball Voltaturnhalle Halle * Tennis Gute Spieler/-innen Vitis-Tenniscenter Allschwil * Sportklettern Einführungskurs ab Kletterhalle 7 Basel * Indoor Cycling City Sport und Gesundheit * Tango Argentino Einsteiger/-innen Gundeldinger Feld Halle Fussball bis Sportanlagen Bachgraben * Les Mills BODYPUMP Leonhard-Schulhaus Halle * Ballett Fortsetzungskurs I Leonhard-Schulhaus Raum Unisport Hatha Yoga Huber Widemann Schule Raum ZUMBA Fitness Leonhard-Schulhaus Halle * Lindy Hop Einsteiger/-innen Borromäum grosser Saal unten Pilates (Mitarbeitende) Huber Widemann Schule Raum H Futsal ab Leonhard-Schulhaus Halle 1& Lauftraining Stadion Schützenmatte ** Mentale Prüfungsvorb. ab Unisport Fitnesscenter Raum C Streetdance / Hip-Hop Einsteiger/-innen Huber Widemann Schule Raum E Power Yoga Fortgeschrittene Leonhard-Schulhaus Halle Pilates Einsteiger/-innen Leonhard-Schulhaus Halle * Kajak Eskimotierkurs ab Hallenbad Muttenz * West Coast Swing Einst. und Mittelstufe Borromäum grosser Saal unten Volleyball Leonhard-Schulhaus Halle 1& * Iaido Einst. und Fortgeschrittene Leonhard-Schulhaus Raum Unisport P.I.I.T Leonhard-Schulhaus Halle Schwimmen Training Fortgeschr. ab Eglisee Schwimmhalle Streetdance / Hip-Hop Mittelstufe Huber Widemann Schule Raum * Gesellschaftstanz Grundkurs Borromäum grosser Saal unten Tischtennis freies Spiel Leonhard-Schulhaus Halle 4 Mittwoch Kickboxen Einst. und Fortgeschrittene Boxkeller * Beachvolleyball Indoor Einsteiger/-innen Beachhalle * Capoeira Einsteiger/-innen Isaak Iselin Schulhaus Halle oben Kick Power Leonhard-Schulhaus Halle * Les Mills BODYPUMP Leonhard-Schulhaus Halle Pilates Isaak Iselin Schulhaus Halle unten Schwimmen Training Fortgeschrittene St. Jakobshallen Schwimmhalle ** TRX Group Susp. Training Unisport Fitnesscenter Raum C * Badminton Leonhard-Schulhaus Halle 1& * Ballett Fortsetzungskurs I Leonhard-Schulhaus Raum Unisport Iyengar Yoga Petersschulhaus Turnhalle ** Pilates meets TRX Unisport Fitnesscenter Raum C P.I.I.T Leonhard-Schulhaus Halle * Ballett Fortsetzungskurs II Leonhard-Schulhaus Raum Unisport 17

20 Futsal Leonhard-Schulhaus Halle 1& * Squash TSB Tennis und Squash Weil am Rhein Pilates Leonhard-Schulhaus Halle Power Yoga (Mitarbeitende) Huber Widemann Schule Raum E * Salsa Lady Style Fabrica de Salsa deepwork Leonhard-Schulhaus Halle ** Sanftes Rückentraining Unisport Fitnesscenter Raum C Basketball Holbeinturnhalle Halle unten Fitness Dance Huber Widemann Schule Raum U Modern Einsteiger/-innen Huber Widemann Schule Raum bodyart Leonhard-Schulhaus Raum Unisport Power Yoga Huber Widemann Schule Raum E Volleyball Leonhard-Schulhaus Halle 1& * Fitness-Boxen Leonhard-Schulhaus Halle * Tischtennis Einsteiger/-innen Leonhard-Schulhaus Halle * Tango Nuevo Einsteiger/-innen Gundeldinger Feld Halle * Squash TSB Tennis und Squash Weil am Rhein * Salsa Fortgeschrittene Gundeldinger Feld Halle * Tango Nuevo Fortgeschrittene Gundeldinger Feld Halle Pilates Einsteiger/-innen Isaak Iselin Schulhaus Halle unten Jazz Dance Einsteiger/-innen Huber Widemann Schule Raum E Unihockey freies Spiel Schulhaus Wasgenring Halle Süd * Tischtennis Fortgeschrittene Leonhard-Schulhaus Halle CrossFit Leonhard-Schulhaus Halle Badminton freies Spiel Leonhard-Schulhaus Halle * Volleyball Technik-Training für Fortg. Leonhard-Schulhaus Halle * Squash TSB Tennis und Squash Weil am Rhein * Tennis Gute Spieler/-innen Vitis-Tenniscenter Allschwil Donnerstag * Tennis Fortgeschrittene Vitis-Tenniscenter Allschwil * Tennis leicht Fortgeschrittene Vitis-Tenniscenter Allschwil Boxen Einst. und Fortgeschrittene Boxkeller Parkour / Freerunning Theaterturnhalle Halle oben * Fechten Einsteiger/-innen Fechtgesellschaft Volleyball Training / Spiel Leonhard-Schulhaus Halle 1& ** CrossFit CrossFit HelvetiX deepwork Leonhard-Schulhaus Halle Konditionstraining Leonhard-Schulhaus Halle Pilates Isaak Iselin Schulhaus Halle unten ** Vinyasa Yoga Unisport Fitnesscenter Raum C * Ballett Einsteiger/-innen Leonhard-Schulhaus Raum Unisport Eishockey ab Kunsteisbahn Margarethen Feld * Tennis Leicht Fortgeschrittene Vitis-Tenniscenter Allschwil * Sportklettern Technikkurs ab Kletterhalle 7 Basel ** TRX Group Susp. Training Unisport Fitnesscenter Raum C * Sportklettern Einführungskurs ab Kletterhalle K7 Basel * Barre Training Leonhard-Schulhaus Raum Unisport CrossFit Leonhard-Schulhaus Halle Kick Power Leonhard-Schulhaus Halle Power Yoga Einsteiger/-innen Huber Widemann Schule Raum H Step Leonhard-Schulhaus Halle 4 18

21 Frisbee / Ultimate Frisbee bis Hirzbrunnenmatte Unihockey Leonhard-Schulhaus Halle Völkerball Holbeinturnhalle Halle unten ** Pilates Unisport Fitnesscenter Raum C Body Toning mit dem T-Bow Leonhard-Schulhaus Halle * Ballett Einführungskurs Leonhard-Schulhaus Raum Unisport Rückentraining Huber Widemann Schule Raum H * Les Mills BODYPUMP Leonhard-Schulhaus Halle * Salsa Mittelstufe Gundeldinger Feld Halle * Schwimmen Einsteiger/-innen Gymnasium Bäumlihof Schwimmhalle * Schwimmen Technik-Kurs Eglisee Schwimmhalle Frisbee / Ultimate Frisbee ab Schulhaus Wasgenring Halle Ost * Tennis Wettkampftraining Vitis-Tenniscenter Allschwil Futsal Leonhard-Schulhaus Halle 1&2& Power Yoga Leonhard-Schulhaus Halle * Tennis Fortgeschrittene Vitis-Tenniscenter Allschwil Freitag * Tennis Einsteiger/-innen TSB Tennis und Squash Weil am Rhein Volleyball Training / Spiel Einsteiger/-innen Leonhard-Schulhaus Halle Volleyball Training / Spiel Fortgeschrittene Leonhard-Schulhaus Halle Functional Cirquit Theaterturnhalle Halle oben Konditionstraining Leonhard-Schulhaus Halle Power Yoga Leonhard-Schulhaus Halle ** Power Yoga Unisport Fitnesscenter Raum C Schwimmen Training Fortgeschrittene St. Jakobshallen Schwimmhalle * Ballett Einführungskurs Leonhard-Schulhaus Raum Unisport Hatha Yoga Petersschulhaus Aula * Tennis Gute Spieler/-innen TSB Tennis und Squash Weil am Rhein ** Polefitness Einsteiger/-innen LOFT1 Basel St. Jakob ** TRX Group Susp. Training Unisport Fitnesscenter Raum C Body Toning Leonhard-Schulhaus Halle * Fitness-Boxen Leonhard-Schulhaus Halle Basketball Fortgeschrittene Leonhard-Schulhaus Halle Geräteturnen Leonhard-Schulhaus Halle Boot Camp Leonhard-Schulhaus Halle * Salsa Einsteiger/-innen Gundeldinger Feld Halle * Barre Training Leonhard-Schulhaus Raum Unisport ZUMBA Fitness Leonhard-Schulhaus Halle Badminton freies Spiel Leonhard-Schulhaus Halle 1& Futsal freies Spiel Leonhard-Schulhaus Halle 3 * Veranstaltungen mit Anmeldung ** Veranstaltungen mit individueller Betreuung und mit Anmeldung 19

22 Samstagsangebote Der Unisport offeriert ein umfangreiches und abwechslungsreiches Samstagsangebot. Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Kosten Keine Öffnungszeiten Leonhard-Schulhaus von Uhr bis 30 Minuten nach Ende des letzten Kurses (pünktliche Schliessung des Schulhauses), übrige Angebote jeweils eine Viertelstunde vor bis eine Viertelstunde nach der Veranstaltung. Kontrollen Es findet eine Eingangskontrolle statt. Wir bitten um Verständnis, dass ohne gültigen Ausweis der Zutritt nicht gewährt werden kann. Badminton Alle Niveaus Freies Spielen unter Aufsicht. Samstag , , , , , Uhr , , , , , Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 1 Sara Baschung Fitness-Boxen Alle Niveaus Schwerpunkt Konditionstraining und Erlernen von Grundtechniken. Das Boxtraining ist eines der härtesten und ganzheitlichsten Trainings, was auch bei diesem Kurs zum Tragen kommt. Ideal als Ergänzungssportart und für Leute, die sich beim Training gerne an die Leistungsgrenze wagen. Kein Sparring! Samstag , , , , , Uhr , , , , , , Ort/Leitung Boxkeller André Rehazek Ausrüstung Leichte Sportkleidung. Material wird zur Verfügung gestellt. Für die Kurse sind eigene Boxbandagen und Boxhandschuhe erwünscht. Diese können im ersten Training bestellt werden. Fitness / Body & Mind Samstag Ort Leonhard-Schulhaus, Halle 4 Alle Niveaus Zeit Uhr Samstag Boot Camp Arvin Pineda Konditionstraining Monica Dressler deepwork Bettina Fahl Kick Power Franz Berchier Step Monica Dressler 20

23 ZUMBA Raquel Coscoñas Boot Camp Arvin Pineda Konditionstraining Susanne Ritschard Mixed Impact Monica Dressler Kick Power Franz Berchier ZUMBA Raquel Coscoñas Alle Niveaus Zeit Uhr Samstag Power Yoga Victor Arnold Pilates Brigitte Huegin bodyart Bettina Fahl Power Yoga Richard Earle Body Toning Monica Dressler Pilates Raquel Coscoñas Power Yoga Victor Arnold Pilates Susanne Ritschard Body Toning Monica Dressler Power Yoga Richard Earle Pilates Raquel Coscoñas Spielsport NEU Samstag Ort Leonhard-Schulhaus, Halle 1 3 Hinweis Mehr Infos zu diesen Spielangeboten unter Alle Niveaus Zeit Uhr Samstag Völkerball Anita Weiss Burner Games Dominik Schlegel Völkerball Anita Weiss Donut Hockey Dominik Schlegel Handball Adina Hauser Handball Olivia Lüthold Volleyball Alle Niveaus Freies Spielen unter Aufsicht. Samstag , , , , , Uhr , , , , , Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 3 Sara Baschung 21

24 Zusatzangebote für Mitarbeitende Diese Angebote sind ausschliesslich für Mitarbeitende der Universität Basel. Auf Anfrage ist ein gültiger Mitarbeitenden-/Gäste-Ausweis der Universität Basel oder Sportausweis GRÜN vorzuweisen. Den Mitarbeitenden steht das ganze Unisport-Angebot offen. Fitness-Mix In diesem vielseitigen und abwechslungsreichen Training wird in nur 45 Minuten der ganze Körper trainiert. Der Fokus liegt auf einfachen und effizienten Übungen, welche in erster Linie mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt werden. Alle Niveaus Dienstag Uhr Ort/Leitung Theaterturnhalle, Halle oben Sarah Maurer Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Voraussetzung Es sind keine Vorkenntnisse nötig, der Kurs ist für alle Altersgruppen offen. Pilates Ruhiges Kräftigungstraining mit Schwerpunkt Rumpfmuskulatur nach Methode J. Pilates: Die tiefliegenden Bauch- und Rückenmuskeln werden gekräftigt und der ganze Körper effizient und intelligent durchbewegt, wobei die Pilates-Atmung und die axiale Länge eine zentrale Rolle spielen. Mattentraining für alle Niveaus Dienstag Uhr Ort/Leitung Huber Widemann Schule, Raum H10 Tamara Blösch Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Power Yoga Power Yoga ist eine für den Fitnesssportler entwickelte ganzheitliche Trainingsmethode. Neben dem Kräftigen des Körpers, der Erhöhung der Beweglichkeit sowie dem Einbezug von Balance wird auch der Geist trainiert (Body and Mind). Power Yoga kann sowohl als ergänzendes wie auch als ausgleichendes Training genutzt werden. Alle Niveaus Mittwoch Uhr Ort/Leitung Huber Widemann Schule, Raum E10 Richard Earle Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Hinweis zur Sportbetreuung Ernährungsberatung, siehe «Sportbetreuung» Seite 76. Massage, siehe «Sportbetreuung» Seite 77. Personal Training, siehe «Sportbetreuung» Seite

25 Zschokke-Haus Universität Basel Seminare Klausuren Studienaufenthalte Ferienaufenthalte Weekends Das beliebte Zschokke-Haus oberhalb von Engelberg (OW) kann ab 12 Personen von Studierendengruppen und Mitarbeitenden der Universität gemietet werden. Infos unter 23

26 Akrobatik Acro Yoga Acro Yoga verbindet die Weisheit des Yoga, die Spielfreude und Kreativität der Akrobatik und die erdende Energie der Thai Yoga Massage. Diese drei Traditionslinien bilden die Grundlage dieser kraftvollen, dynamischen und gemeinschaftlich praktizierten Bewegungskunst. Workshop für Einsteiger/-innen und Fortgeschrittene Der Samstag steht ganz unter dem Motto: «Acro Yoga fundamentals and flying transitions». Dieser Workshopteil ist eine Einladung, die akrobatische und verspielte Seite von Acro Yoga zu erfahren und die Welt auf den Kopf zu stellen. Sicher und kraftvoll werden auf den Füßen und Händen unserer Partner neue Höhen und Perspektiven erlebt. Elemente aus Yoga, Umkehrhaltungen und leichter Partnerakrobatik verweben sich zu einem neuen Spektrum an Möglichkeiten. Am Sonntag steht der entspannende Teil auf dem Programm: «Celebrating relaxation with Therapeutic Flying & Thai Yoga Massage». Tief durchatmen, entschleunigen und ganz im Spüren ankommen! Mit einer fließenden Thai Asana-Sequenz wird achtsam in den Tag gestartet und den Körper auf die Thai Yoga Massage vorbereitet. Beim Massieren kultivieren wir die Fähigkeiten zu Empfangen und zu Entspannen und diese Qualitäten als Gebende(r) zu schenken. Anschliessend werden beim therapeutischen Fliegen Positionen aus Thai Massage und Yoga in die Luft gebracht. Breathe, relax and let go! Sa/So 29./ Uhr und Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Raum Unisport Almuth Kramer Anmeldung Bis Montag, min. 12, max. 25 Teilnehmer/-innen Kosten CHF 60.- Voraussetzung Ausrüstung Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bequeme Sportkleidung Geräteturnen Alle Niveaus In den Lektionen wird an den Geräten Boden, Ring, Sprung, Barren, Trampolin und Reck trainiert und koordinative sowohl konditionelle Fähigkeiten geschult. Das Training ist für Neueinsteiger/-innen, die gerne unter Anleitung die Geräte kennenlernen möchten, wie auch für erfahrene und aktive Turner/-innen, die eine zusätzliche Trainingseinheit suchen, geeignet. Das Training bietet für alle Teilnehmer/-innen die passende Herausforderung. Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Dienstag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 1 Lyne Anderrüti / Dominic Keller Freitag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 1 Sibylle Keller 24

27 Parkour / Freerunning Beim Parkour werden Hindernisse wie Mauern überwunden, um den effizientesten Weg von A zum selbstgewählten Ziel B zu nehmen. Im Freerunning steht die Bewegung und nicht die Effizienz im Vordergrund. Dabei versucht man, die urbane Umgebung auf möglichst kreative Art zu nutzen. Einsteiger/-innen Es werden Schritt für Schritt die Grundtechniken vermittelt sowie aktuelle Tricks und die besten Spots in Basel gezeigt. Donnerstag Uhr Ort/Leitung Theaterturnhalle, Halle oben Maurice Ndotoni / Christian Harmat Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Durchführung Die Trainings finden je nach Witterung in der Halle oder draussen statt. Ausrüstung Indoor- und Outdoor-Turnschuhe, bequeme (ev. dem Wetter angepasste) Sportkleidung Hinweis Die ersten sechs Trainings werden von einem zweiten Trainingsleiter unterstützt. Slacklining Der Trendsport in den Stadtparks der Metropolen. Zwischen Bäumen werden Bänder gespannt, auf denen balanciert, gesprungen und getrickst werden kann. Trainings für Einsteiger/-innen und Fortgeschrittene In den Trainings werden Slacklines für unterschiedliche Niveaus eingerichtet. Es wird gezeigt, wie man eine Slackline sicher aufbaut, wie man die ersten Schritte macht und was diese Sportart noch so alles zu bieten hat. Ruhigen Schrittes über die Line zu gehen oder verrückte Tricks zu schaffen - es ist für jeden etwas mit dabei. Für die Fortgeschrittenen werden je nach Nachfrage Jumplines gespannt oder auch eine Longline eingerichtet. Ausrüstung Bequeme Kleidung Durchführung Die Trainings finden nur bei trockener Witterung statt. Donnerstag Kurs A Uhr Ort/Leitung Petersplatz, Basel Philipp Spale Anmeldung Bis Montag, min. 12, max. 16 Teilnehmer/-innen Donnerstag Kurs B Uhr Ort/Leitung Petersplatz, Basel Fabian Heussler Anmeldung Bis Montag, min. 12, max. 16 Teilnehmer/-innen 25

28 Bergsport & Adventure Caving Tageskurs für Einsteiger/-innen mit Bergsporterfahrung und guter Kondition Der Weg ist das Ziel. Sofort nach dem Betreten des drittgrössten Höhlensystems der Welt fühlt der Mensch, dass hier Raum und Zeit in einer anderen Dimension erfahren werden. In einem abenteuerlichen Trek wird als Höhepunkt die «Schlange», eine 300m lange natürliche Rutschbahn, gemeistert. Freitag ca Uhr Ort/Leitung Hölloch, Muotathal Trekking Team Anmeldung Bis Donnerstag, min. 8, max. 14 Teilnehmer/-innen Kosten CHF inkl. Helm mit Karbidlampe, Gummistiefel und Klettergurt, exkl. An-/Rückreise Ausrüstung Strapazierfähige Kleidung, ein Kombi kann für CHF 20.- vor Ort gemietet werden (dringend empfohlen). Infotreff Dienstag, , Uhr, Kollegienhaus, Seminarraum 104 Hinweis Dieses Angebot wird durch den Unisport nur vermittelt. Anbieter ist: Trekking Team AG, Lützelaustrasse 48, 6353 Weggis Fallschirmspringen (Reissleinensprung) Tageskurs für Einsteiger/-innen Wie springt man aus dem Flugzeug? Wie wird ein Flächenfallschirm gesteuert? Wie verhält man sich in einer Notsituation? All dies wird nach bestandenem Sporttest in drei Stunden Theorieunterricht und intensivem Bodentraining mit Simulation der Arbeit am offenen Schirm erworben. Danach springt man aus 1200 Meter Höhe ab, wobei der Schirm mit einer 4 Meter langen Reissleine automatisch geöffnet wird. Nun steuert man selbst mit unterstützenden Anweisungen des Instruktors den Schirm und landet sicher auf dem Flugplatz. Sonntag Uhr Ort/Leitung Triengen, «Flying Ranch» Para-Sport-Club Triengen Anmeldung Bis Dienstag, min. 8, max. 14 Teilnehmer/-innen Kosten CHF inkl. Material, exkl. An-/Rückreise Ausrüstung Sportschuhe, bequeme Bekleidung Voraussetzung Durchführung Hinweis Bestehen des Sporttests: Frauen: 500m Lauf < 2.5 Minuten, 80m Schnelllauf < 15 Sekunden Männer: 500m Lauf < 2 Minuten, 80m Schnelllauf < 13 Sekunden Frauen und Männer Weitsprung aus Stand: Körpergrösse + 20 cm, maximales Gewicht: 100 kg. Der Unterricht und die Anweisungen des Instruktors in deutscher Sprache müssen verstanden werden. Das Info-Meteo-Band gibt am Vorabend ab Uhr Auskunft über die Durchführung. Dieses Angebot wird durch den Unisport nur vermittelt. Anbieter ist: Para-Sport-Club Triengen, 6234 Triengen 26

29 Gleitschirmfliegen Tageskurs für Einsteiger/-innen Einführung ins Gleitschirmfliegen. Nach einer kurzen theoretischen Einweisung geht es an den Übungshang, wo mit kleinen Flügen der Traum vom Fliegen verwirklicht werden kann. Freitag Ort/Leitung Oensingen Sergio Waldmeier Anmeldung Bis Donnerstag, min. 6, max. 16 Teilnehmer/-innen Kosten CHF 55.- pro Kurs, inkl. Unterricht, Material, exkl. An-/Rückreise Hinweis Dieses Angebot wird durch den Unisport nur vermittelt. Anbieter ist: Sergio Waldmeier, Airzone GmbH, Nordringstrasse 9, 4702 Oensingen Klettern Indoor Sportklettern Einführungskurse Vermittlung solider Grundtechniken im Klettern und Sichern mit Halbmastwurfsicherung. Ausrüstung Klettergurt und Seil werden zur Verfügung gestellt. Kletterfinken können für CHF 6.- pro Training gemietet werden. Dienstag Kurs A Uhr Ort/Leitung Kletterhalle 7 René Gruenberger Anmeldung Bis Donnerstag, min. 8, max. 8 Teilnehmer/-innen Kosten CHF 60.- Donnerstag Kurs B Uhr Ort/Leitung Kletterhalle 7 Team Kletterhalle 7 Anmeldung Dienstag, min. 8, max. 8 Teilnehmer/-innen Kosten CHF 75.- Sportklettern Technikkurs für leicht Fortgeschrittene Technik, Taktik und Training in der Kletterhalle Donnerstag Uhr Ort/Leitung Kletterhalle 7 René Gruenberger Anmeldung Bis Dienstag, min. 8, max. 8 Teilnehmer/-innen Kosten CHF 60.- Ausrüstung Klettergurt und Seil werden zur Verfügung gestellt. Kletterfinken können für CHF 6.- pro Training gemietet werden. Voraussetzung Korrekte Sicherungstechnik und Vorstiegserfahrung 5a. Dies ist kein Einführungskurs! Boulder Workshop für Einsteiger/-innen Erlernen des Boulderns (seilfreies Klettern bis zu einer Höhe von ca. 3.5 m) in der Kletterhalle. Donnerstag Uhr Ort/Leitung Kletterhalle 7 René Gruenberger Anmeldung Bis Donnerstag, min. 8, max. 8 Teilnehmer/-innen Kosten CHF 25.- Ausrüstung Kletterfinken können für CHF 6.- pro Training gemietet werden. 27

30 Meeting Point Treffpunkt für Sportklettern, ohne Kursleiter/-in, Eintritt individuell Mittwoch ab Uhr Ort/Leitung Kletterhalle 7 Ausrüstung Komplette Ausrüstung ist selber mitzubringen. Doodle Link unter Klettern Outdoor Klettersteig Einsteigerkurs für Berggänger/-innen mit Klettererfahrung Klettersteige bieten die Gelegenheit, alpines Klettergelände zu begehen. Leitern, Seilgeländer und Bügel weisen den Weg über Steilstufen, Bänder und Grate. Gesichert mit dem Klettersteigset kann man die luftigen Eindrücke erleben. Samstag Ort/Leitung Tichodrome, Noiraigue Remo Michel Anmeldung Bis Montag, min. 8, max. 8 Teilnehmer/-innen Kosten CHF 20.- pro Kurs inkl. Tourenleitung, exkl. An-/Rückreise Voraussetzung Lesen und Akzeptieren der Teilnahmebedingungen bei der Online-Anmeldung oder bei der Schalteranmeldung im Sekretariat des Unisports (Details siehe Ausrüstung Detaillierte Materialliste siehe Kursausschreibung unter Das komplette Klettersteigset (Klettergurt, Klettersteig-Set, Helm) kann für CHF 20.- beim Unisport reserviert und bezahlt und bei Bächli Bergsport einen Tag vor Kursbeginn abgeholt werden. Infotreff Dienstag, , Uhr, Kollegienhaus, Seminarraum 104 Boulder Workshop für Einsteiger/-innen Erlernen des Boulderns (seilfreies Klettern bis zu einer Höhe von ca. 3.5 m) in einem der schönsten Bouldergebiete der Schweiz (auch freies Training möglich). Freitag ca Uhr Ort/Leitung Lindentäli, Bern René Gruenberger Anmeldung Bis Donnerstag, min. 8, max. 8 Teilnehmer/-innen Kosten CHF 30.- inkl. An-/Rückreise mit Kleinbus Ausrüstung Kletterfinken, bequeme Kleidung Wandern Lamatrekking Tagestrekking mit einem tierischen Begleiter! Auf einem geführten Trekking wird gemütlich von Arboldswil auf den Wildenstein gewandert. Die Lamas tragen bequem den Proviant. An einer Feuerstelle wird gegrillt (Mittagessen aus dem Rucksack) und die Natur genossen. Nach dem Rast geht der Weg mit den scheuen und doch neugierigen Tieren zurück nach Arboldswil. Samstag ca Uhr Ort/Leitung Arboldswil, Basler Jura Marlene Hunziker Anmeldung Bis Montag, min. 8, max. 11 Teilnehmer/-innen Kosten CHF 35.- exkl. Verpflegung und An-/Rückreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Voraussetzung Kondition für ca. 4 Std. leichtes Wandern. Ausrüstung Trekkingschuhe, kleiner Rucksack, Regenjacke, Lunch Hinweis Dieses Angebot wird durch den Unisport nur vermittelt. Anbieter ist: Familie Räuftlin, Wasserfallenhof, 4418 Reigoldswil 28

31 Mondscheinhöhenwanderung Höhenwanderung mit exzellenter Aussicht auf den Jura und die Alpen. Freitag ca Uhr Ort/Leitung Vogelberg, Jura Remo Michel Anmeldung Bis Donnerstag, min. 12, max. 16 Teilnehmer/-innen Kosten CHF 30.- inkl. Nachtessen ohne Getränke, exkl. An-/Rückreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Voraussetzung Kondition für ca. 3 4 Std. Wandern. Ausrüstung Trekkingschuhe, kleiner Rucksack, Regenjacke, Taschenlampe (wichtig) Durchführung Die Tour findet bei jeden Wetterbedingungen statt. Tagestrek Eine sehr interessante Wanderung über den Aargauer Jurarücken mit Aussichtspunkten wie Wasserfluh und Geissfluh. Bei guter Fernsicht werden die Anstiege mit Aussicht in den Jura, das Mittelland und die Alpen belohnt. Samstag Ort/Leitung Jurahöhenweg, Geissfluh Remo Michel Anmeldung Bis Montag, min. 12, max. 16 Teilnehmer/-innen Kosten CHF 20.- exkl. An-/Rückreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Voraussetzung Kondition für ca. 6 Std. Wandern. Ausrüstung Trekkingschuhe, Rucksack, Regenjacke Alpiner Trek für Einsteiger/-innen 1. Tag: Aufstieg von Scuol San Jon via Val Lischana zur Chamonna Lischana CAS, 2500 m 2. Tag: Wanderung durch das obere Val Lischana zur Fuorcla da Rims, 2592 m, via Lais da Rims, Uinaschlucht, Uina Dadaint und Uina Dadora nach Sent Sur En. Spektakuläres Trekking in einer faszinierenden Berg- und Seenwelt. Unter fachkundiger Leitung kann viel über die Fauna, Flora, Alpinismus und die Unterengadiner Dolomiten erfahren werden. Fr/Sa 28./ Ort/Leitung Lischanahütte, Graubünden Remo Michel Anmeldung Bis Dienstag, min. 10, max. 12 Teilnehmer/-innen Kosten CHF 95.- inkl. Übernachtung in einfacher Unterkunft mit Halbpension, exkl. An-/Rückreise Voraussetzung Lesen und Akzeptieren der Teilnahmebedingungen bei der Online-Anmeldung oder bei der Schalteranmeldung im Sekretariat des Unisports (Details siehe Kondition für Freitag ca. 3-5 Std. / Samstag ca. 5-6 Std. Wandern. Ausrüstung Trekkingschuhe, Rucksack, Regenjacke, evtl. Hüttenschlafsack. Detaillierte Materialliste siehe Kursausschreibung unter Infotreff Dienstag, , Uhr, Kollegienhaus, Seminarraum 104 Gletschertrek für Einsteiger/-innen mit Erfahrung im Bergwandern Dieser Kurs richtet sich an Berggänger/-innen ohne Hochtourenerfahrung. Nach der Reise über die kurvenreiche Passstrasse in die urchige Urweltidylle wandern wir mitten in der Welt aus Schnee und Eis. Ein atemberaubender Blick auf verschiedene Gletscher, eine kleine Gletscherkunde entlohnen den Aufstieg. Am zweiten Tag begehen wir den Gletscher und lernen den Umgang mit Pickel, Steigeisen und Seil auf dem Gletscher. Die spektakulären Eisbrüche bewundern wir aus sicherer Entfernung. Fr/Sa 28./ Ort/Leitung Berner Oberland Lucas Iten / René Gruenberger Anmeldung Bis Donnerstag, min. 10, max. 12 Teilnehmer/-innen 29

32 Kosten CHF inkl. 1 Übernachtung mit Halbpension, Tourentee, Bergführerspesen, exkl. An-/ Rückreise, Lunch und evtl. Mietmaterial Voraussetzung Lesen und Akzeptieren der Teilnahmebedingungen bei der Online-Anmeldung oder bei der Schalteranmeldung im Sekretariat des Unisports (Details siehe Ausrüstung Detaillierte Materialliste siehe Kursausschreibung unter Infotreff Dienstag, , Uhr, Kollegienhaus, Seminarraum 104 Hinweis Der Praxisteil wird durch den Unisport nur vermittelt. Anbieter ist: Bergführer Lucas Iten, Dorfstrasse 56, 5057 Reitnau 30

33 Body & Mind Acro Yoga Workshop für Einsteiger/-innen und Fortgeschrittene Sa/So 29./ Uhr und Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Raum Unisport Almuth Kramer Hinweis Weitere Infos zu, Anmeldung und Kosten siehe «Akrobatik» Seite 24. Autogenes Training Das Autogene Training ist eine Methode zur Selbstentspannung. Die Anwendung führt zu einer Beruhigung des vegetativen Nervensystems, da unter anderem die gesamte Durchblutung des Körpers positiv beeinflusst wird. Dies steigert das Wohlbefinden und dient dem Stressabbau. Gesundheitsförderung durch Stärkung des Immunsystems, durch mehr Vitalität und Lebensfreude und durch eine bessere Schlafqualität. Ort/Leitung Isaak Iselin Schulhaus, Halle oben Merita Borner Hinweis Bitte Eingang Hagentalerstrasse benutzen (grosse Holztüre im Innenhof). Grundkurse Im Grundkurs werden verschiedene grundlegende Übungen erlernt, die dann zu einer einzigen Übung zusammengefasst werden. Jede dieser Übungen hat ihre eigene Wirkung auf den Körper wie Muskelentspannung, bessere Durchblutung, Beruhigung der Herzfrequenz, Steigerung des Wohlbefindens. Montag Kurs A Uhr Anmeldung Bis Donnerstag, min. 12, max. 22 Teilnehmer/-innen Dienstag Kurs B Uhr Anmeldung Bis Donnerstag, min. 12, max. 22 Teilnehmer/-innen Dienstag Kurs C Uhr Anmeldung Bis Donnerstag, min. 12, max. 22 Teilnehmer/-innen Aufbaukurs Der Fortsetzungskurs baut auf dem Grundkurs auf. Mit verschiedenen Bilderreisen werden die tieferen Schichten der Persönlichkeit erreicht. Eigene Verhaltensmuster, die meistens unbewusst ablaufen, werden erkannt und störende Verhaltensmuster können positiv beeinflusst werden. Montag Kurs D Uhr Anmeldung Bis Donnerstag, min. 12, max. 22 Teilnehmer/-innen Voraussetzung Beherrschung der sechs Grundübungen des Grundkurses Barre Training Barre Training ist eine einzigartige und neue Trainingsmethode ein Ballettstangen Workout mit Elementen aus dem Ballett, Pilates, Yoga und Gewichttraining. Dieses spezielle Ganzkörpertraining verbrennt Körperfett mit gezieltem Muskelaufbau. Arme, Beine, Bauch und Po werden straff, sehen trainiert aus ein schneller und erfolgreicher Weg, um den Körper zu verändern. Oberstes Ziel ist der definierte Tänzer/-innen Körper! Alle Niveaus Ausrüstung Bequeme Sportkleidung, keine Schuhe 31

34 Montag Kurs A Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Raum Unisport Justina Kaderli Anmeldung Bis Donnerstag, min. 12, max. 30 Teilnehmer/-innen Montag Kurs B Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Raum Unisport Justina Kaderli Anmeldung Bis Donnerstag, min. 12, max. 30 Teilnehmer/-innen Donnerstag Kurs C Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Raum Unisport Monica Bally Anmeldung Bis Donnerstag, min. 12, max. 30 Teilnehmer/-innen Donnerstag Kurs D Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Raum Unisport Monica Bally Anmeldung Bis Donnerstag, min. 12, max. 30 Teilnehmer/-innen Freitag Kurs E Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Raum Unisport Monica Dressler Anmeldung Bis Donnerstag, min. 12, max. 30 Teilnehmer/-innen Freitag Kurs F Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Raum Unisport Monica Dressler Anmeldung Bis Donnerstag, min. 12, max. 30 Teilnehmer/-innen bodyart Das ganzheitliche Kursprogramm bodyart STRENGTH basiert auf den 5 Elementen der Chinesischen Medizin und trainiert den Mensch als Einheit von Körper, Geist und Seele. Durch die Übungen werden Kraft, Flexibilität und Balance miteinander verbunden. Stabilität, Koordination, Wohlbefinden, Verbesserung der Körperhaltung, Vorbeugung und Entgegenwirkung von Rückenschmerzen sowie Stressabbau sind positive Effekte des einzigartigen Trainings. Der Körper wird durch das regelmäßige Training athletisch geformt und fühlt sich im Alltag wieder gestärkt und vital! Alle Niveaus Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Ausrüstung Bequeme Sportkleidung, keine Schuhe Montag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Raum Unisport Martina Löhr Mittwoch Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Raum Unisport Martina Löhr Samstag Siehe «Samstagsangebote» Seite 20. Meditation «Meditieren lernen» Dieser Kurs geht über sechs Wochen und vermittelt die Grundlagen der Meditation in Praxis und Theorie. Die erlernten Techniken reduzieren Anspannungen (Stress) und erhöhen die Wachsamkeit, Achtsamkeit und Konzentrationsfähigkeit. Der Kurs eignet sich für alle Interessierten und hat zum Ziel, den Teilnehmer/-innen das Meditieren auf eine einfache und unkomplizierte Art beizubringen und damit die Basis für eine regelmässige und stabile Meditationspraxis zu legen. Kosten CHF 40.- pro Kurs, dank der kleinen Gruppengrösse kann individuell auf die Teilnehmer/- innen eingegangen werden. Dienstag Kurs A Uhr Ort/Leitung Unisport Fitnesscenter, Raum C Regula Saner Anmeldung Bis Donnerstag, min. 10, max. 16 Teilnehmer/-innen 32

35 Dienstag Kurs B Uhr Ort/Leitung Unisport Fitnesscenter, Raum C Regula Saner Anmeldung Bis Donnerstag, min. 10, max. 16 Teilnehmer/-innen Mentale Prüfungsvorbereitung NEU Prüfungsvorbereitungen führen oft zu Stress und Prüfungsangst ist ein weit verbreitetes Problem. Erlernte mentale Techniken helfen entspannter mit Prüfungssituationen umzugehen. Kurs mit individueller Betreuung «mentale Stärke für die Prüfungen» In diesem Kurs wird die Kraft der Selbsthypnose und der Suggestion kennengelernt und es wird geübt, wie diese mentalen Techniken in Prüfungssituationen erfolgreich angewendet werden können. Dienstag Uhr Ort/Leitung Unisport Fitnesscenter, Raum C Merita Borner Anmeldung Bis Donnerstag, min. 10, max. 16 Teilnehmer/-innen Kosten CHF 40.-, dank der kleinen Gruppengrösse kann individuell auf die Teilnehmer/-innen eingegangen werden. Ausrüstung Bequeme Kleidung, keine Schuhe Pilates Ruhiges Kräftigungstraining mit Schwerpunkt Rumpfmuskulatur nach Methode J. Pilates: Die tiefliegenden Bauch- und Rückenmuskeln werden gekräftigt und der ganze Körper effizient und intelligent durchbewegt, wobei die Pilates-Atmung und die axiale Länge eine zentrale Rolle spielen. Mattentraining für Einsteiger/-innen Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Dienstag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 3 Susanne Ritschard Mittwoch Uhr Ort/Leitung Isaak Iselin Schulhaus, Halle unten Dominique Cardito Mattentraining für alle Niveaus Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Mittwoch Uhr Ort/Leitung Isaak Iselin Schulhaus, Halle unten Raquel Coscoñas Mittwoch Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 3 Prisca Parpan Donnerstag Uhr Ort/Leitung Isaak Iselin Schulhaus, Halle unten Brigitte Huegin Samstag Siehe «Samstagsangebote» Seite 20. Hinweis Zusatzangebote für Mitarbeitende der Universität Basel siehe Seite 22. Mattentraining für Fortgeschrittene Montag Uhr Ort/Leitung Huber Widemann Schule, Raum 123 Richard Earle Anmeldung Keine Anmeldung nötig. 33

36 Kurse mit individueller Betreuung Kosten CHF 40.- pro Kurs, dank der kleinen Gruppengrösse kann individuell auf die Teilnehmer/- innen eingegangen werden. Montag Kurs A Uhr Ort/Leitung Unisport Fitnesscenter, Raum C Marcella Moret Anmeldung Bis Donnerstag, min. 10, max. 16 Teilnehmer/-innen Montag Kurs B Uhr Ort/Leitung Unisport Fitnesscenter, Raum C Marcella Moret Anmeldung Bis Donnerstag, min. 10, max. 16 Teilnehmer/-innen Donnerstag Kurs C Uhr Ort/Leitung Unisport Fitnesscenter, Raum C Brigitte Huegin Anmeldung Bis Donnerstag, min. 10, max. 16 Teilnehmer/-innen Donnerstag Kurs D Uhr Ort/Leitung Unisport Fitnesscenter, Raum C Brigitte Huegin Anmeldung Bis Donnerstag, min. 10, max. 16 Teilnehmer/-innen Kurse mit individueller Betreuung «Pilates meets TRX» Pilatesübungen unterstützt durch den TRX Suspension Trainer begeistern! Das zentriert, kontrollierte Training nach Pilates Methode verbunden mit dem unstabilen Körpergewichts- Training am TRX Suspension Trainer fordert speziell. Es wird gelernt aus der Körpermitte gelenkschonend und gezielt die Muskulatur zu trainieren und zu formen. Kosten CHF 50.- pro Kurs, dank der kleinen Gruppengrösse kann individuell auf die Teilnehmer/- innen eingegangen werden. Mittwoch Kurs E Uhr Ort/Leitung Unisport Fitnesscenter, Raum C Susanne Ritschard Anmeldung Bis Donnerstag, min. 8, max. 9 Teilnehmer/-innen Mittwoch Kurs F Uhr Ort/Leitung Unisport Fitnesscenter, Raum C Susanne Ritschard Anmeldung Bis Donnerstag, min. 8, max. 9 Teilnehmer/-innen Power Yoga Power Yoga ist eine für den Fitnesssportler entwickelte ganzheitliche Trainingsmethode. Neben dem Kräftigen des Körpers, der Erhöhung der Beweglichkeit sowie dem Einbezug von Balance wird auch der Geist trainiert (Body and Mind). Power Yoga kann sowohl als ergänzendes wie auch als ausgleichendes Training genutzt werden. Einsteiger/-innen Donnerstag Uhr Ort/Leitung Huber Widemann Schule, Raum H10 René Gruenberger Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Alle Niveaus Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Dienstag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 4 Richard Earle Mittwoch Uhr Ort/Leitung Huber Widemann Schule, Raum E10 Mia Herle Donnerstag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 4 Victor Arnold 34

37 Freitag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 4 Victor Arnold / Mia Herle Samstag Siehe «Samstagsangebote» Seite 20. Hinweis Zusatzangebote für Mitarbeitende der Universität Basel siehe Seite 22. Fortgeschrittene Dienstag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 4 Monica Bally / Bernhard Schafferer Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Outdoor Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Durchführung Nur bei guter Witterung, Info am Vortag unter Mittwoch Uhr Ort/Leitung Kraftwerkinsel Monica Bally Mittwoch Uhr Ort/Leitung Kraftwerkinsel Monica Bally Mittwoch Uhr Ort/Leitung Kraftwerkinsel René Gruenberger Mittwoch Uhr Ort/Leitung Kraftwerkinsel Monica Bally Kurse mit individueller Betreuung Kosten CHF 40.- pro Kurs, dank der kleinen Gruppengrösse kann individuell auf die Teilnehmer/- innen eingegangen werden. Freitag Kurs A Uhr Ort/Leitung Unisport Fitnesscenter, Raum C Marlene Hunziker Anmeldung Bis Donnerstag, min. 10, max. 16 Teilnehmer/-innen Freitag Kurs B Uhr Ort/Leitung Unisport Fitnesscenter, Raum C Marlene Hunziker Anmeldung Bis Donnerstag, min. 10, max. 16 Teilnehmer/-innen Rückentraining Rückentraining Mobilisationen für Wirbelsäule, Schultern und Becken verbessern die Bewegungsfreiheit. Durch Kräftigungsübungen, speziell der tiefliegenden Bauchmuskulatur, wird der Rumpf stabilisiert und eine aufrechte Haltung unterstützt. Wahrnehmungs- und Atemübungen machen alte Gewohnheiten, die zu Fehlhaltungen und Verspannungen führen, bewusst, und man lernt, diese zu durchbrechen. Musik unterstützt den Bewegungsfluss. Donnerstag Uhr Ort/Leitung Huber Widemann Schule, Raum H10 Romana Ramer Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Sanftes Rückentraining mit individueller Betreuung Speziell aufeinander abgestimmte in der Tiefenmuskulatur von Rücken und Bauch wirkende Übungen, verbessern Haltung, Beweglichkeit, Gleichgewicht und Gelenkstabilität. Das Rückentraining ist sehr gut zur Vorbeugung von Rückenproblemen geeignet. Es vermindert Verspannungen, die durch langes Stehen oder Sitzen entstehen. Es wird besonders viel Wert auf die korrekte Ausführung der Übungen gelegt und somit entsteht ein neues Körpergefühl, das im Alltag in jeder Bewegung zu spüren ist. 35

38 Kosten CHF 40.- pro Kurs, dank der kleinen Gruppengrösse kann individuell auf die Teilnehmer/- innen eingegangen werden. Mittwoch Kurs A Uhr Ort/Leitung Unisport Fitnesscenter, Raum C Claudia Chappuis Anmeldung Bis Donnerstag, min. 10, max. 16 Teilnehmer/-innen Mittwoch Kurs B Uhr Ort/Leitung Unisport Fitnesscenter, Raum C Claudia Chappuis Anmeldung Bis Donnerstag, min. 10, max. 16 Teilnehmer/-innen Tai Chi Alle Niveaus Mit taoistischen Entspannungsübungen, ausgeführt nach den Bewegungsprinzipien des Tai Chi Chuan, gewinnen wir Abstand zum Alltag und sammeln uns. Anschliessend erlernen wir die «Form» (fortlaufender Bewegungsablauf) des alten authentischen YANG Stils. Die Bewegungen werden langsam und fliessend ausgeführt, haben einen meditativen Charakter und fördern den Energiekreislauf. Jede Bewegung ist aus der Selbstverteidigung ableitbar. Regelmässiges Üben ist zum Erlernen der Form erforderlich. Montag Kurs A Uhr Ort/Leitung Isaak Iselin Schulhaus, Halle unten Kathrin Rutishauser Anmeldung Bis Donnerstag, min. 12, max. 25 Teilnehmer/-innen Montag Kurs B Uhr Ort/Leitung Isaak Iselin Schulhaus, Halle unten Kathrin Rutishauser Anmeldung Bis Donnerstag, min. 12, max. 25 Teilnehmer/-innen Yoga Aerial Yoga Workshop für Einsteiger/-innen Aerial Yoga verbindet die Bodenständigkeit des traditionellen Yogas mit der Leichtigkeit und der Eleganz der Trapezkunst. Mit Hilfe eines Tuches wird der Körper ein Stück weit seiner Schwerkraft entledigt und bezüglich Koordination, Balance und Kraft neu gefordert. Umkehrpositionen gewinnen spielerische Leichtigkeit. Alle Muskelgruppen werden trainiert, die Gelenke geschont und besonders profitiert die Wirbelsäule. Echtes Loslassen wird erfahrbar und das Selbstvertrauen gestärkt. Im Workshop wird auf folgende Themen eingegangen: Handhabung Tuch, Sicherheitsaspekte, psychische und physische Wirkung, Kontraindikationen, Asanas mit und ohne Bodenkontakt, Umkehrpositionen und schwingende Asanas. Freitag Uhr Ort/Leitung Spirit Studio für Yoga & Pilates Gertrud Reuter Anmeldung Bis Donnerstag, min. 5, max. 7 Teilnehmer/-innen Kosten CHF 30.- Voraussetzung Ausrüstung Hinweis Der Workshop richtet sich an alle, die Aerial Yoga ausprobieren und kennenlernen möchten. Es sind keine Yoga Voraussetzungen nötig. Das Tuch kann etwas in den Achselhöhlen, auf den Beckenknochen oder in den Kniekehlen reiben. Halbarm T-Shirt und lange, enganliegende Hosen werden daher empfohlen. Dieses Angebot wird durch den Unisport nur vermittelt. Anbieter ist: Spirit Studio für Yoga & Pilates, Gundeldinger Feld, Halle 2, Dornacherstrasse 192, 4053 Basel 36

39 Hatha Yoga Ein Yoga, das gemäss der Tradition mittels Körper- und Entspannungsübungen und Atemschulung zu grösserer Bewusstheit, besserer Körperwahrnehmung und körperlicher Fitness führt. Fördert die mentale Entspannung, hilft bei Prüfungsvorbereitungen und gegen Stress. Einstieg für Anfänger und Fortgeschrittene möglich. Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Montag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Raum Unisport Nicole Mathys Dienstag Uhr Ort/Leitung Huber Widemann Schule, Raum 110 Carla Felber Freitag Uhr Ort/Leitung Petersschulhaus, Aula Marisa Nussbaumer Hatha Yoga Workshop «Yoga mit der Faszienrolle» Das Bearbeiten der Faszien, dem Netzwerk unseres Bindegewebes, macht uns beweglicher und verbessert das Körpergefühl. Nach einem aufwärmenden Faszientraining wird die Faszienrolle in eine klassische Asana Übungspraxis integriert. Samstag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Raum Unisport Carla Felber Anmeldung Bis Montag, min. 12, max. 25 Teilnehmer/-innen Kosten CHF 10.- Voraussetzung Dieser Workshop richtet sich an Neueinsteiger/-innen sowie erfahrene Yogaübende. Iyengar Yoga Das dynamische Iyengar Yoga vermittelt Kraft, Ausdauer, Balance und Flexibilität. Durch differenzierte Arbeit auf allen Ebenen (physisch, psychisch, emotional) entstehen Konzentration, Ruhe und Entspannung. Die Teilnehmer/-innen lernen durch die Meditation in der Bewegung vollkommen und lebendig im gegenwärtigen Augenblick zu sein. Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Montag Uhr Ort/Leitung Petersschulhaus, Aula Sophia Joray Mittwoch Uhr Ort/Leitung Petersschulhaus, Turnhalle Ursula Kallee Vinyasa Yoga mit individueller Betreuung Vinyasa Yoga ist eine ganzheitliche Trainingsmethode. Neben dem Kräftigen des Körpers, der Erhöhung der Beweglichkeit sowie dem Einbezug von Balance wird auch der Geist trainiert (Body and Mind). Vinyasa Yoga zeichnet sich besonders durch seine fliessenden Sequenzen aus und kann sowohl als ergänzendes wie auch als ausgleichendes Training genutzt werden. Kosten CHF 40.- pro Kurs, dank der kleinen Gruppengrösse kann individuell auf die Teilnehmer/- innen eingegangen werden. Donnerstag Kurs A Uhr Ort/Leitung Unisport Fitnesscenter, Raum C Richard Earle Anmeldung Bis Donnerstag, min. 10, max. 16 Teilnehmer/-innen Donnerstag Kurs B Uhr Ort/Leitung Unisport Fitnesscenter, Raum C Richard Earle Anmeldung Bis Donnerstag, min. 10, max. 16 Teilnehmer/-innen 37

40 Fitness Aqua Power Fitness Training für Einsteiger/-innen und Fortgeschrittene Hinweis Weitere Infos zu und Anmeldung siehe «Wassersport» Seite 87. Beweglichkeitstraining Workshop «Mobility für alle Sportarten» Der Praxis-Workshop beschäftigt sich mit den Zusammenhängen von aktiver und passiver Beweglichkeit, Stabilität, Kraftentfaltung und Verletzungsprophylaxe. Wer sich richtig bewegen möchte, benötigt Mobilität. Diese erhält man durch einfache praktische Drills, die jeder in das tägliche Training integrieren kann und sollte. Dabei wird mit Mythen und Fehlern zum Thema Mobility & Core-Training aufgeräumt. Vorsicht Leistungssteigerung und Aha-Erlebnisse sind nicht auszuschliessen! Samstag Uhr Ort/Leitung CrossFit HelvetiX Daniel Schmidt Anmeldung Bis Montag, min. 10, max. 12 Teilnehmer/-innen Kosten CHF 15.- Voraussetzung Ausrüstung Hinweis Dieser Workshop ist für Hobby-Sportler, Athleten, Trainer und Untrainierte gleichermassen geeignet. Bequeme Sportkleidung Dieses Angebot wird durch den Unisport nur vermittelt. Anbieter ist: CrossFit HelvetiX, Hagenaustrasse 29, 4056 Basel Body Toning Krafttraining für Männer und Frauen. Der ganze Körper wird gekräftigt und gestrafft. Präzise ausgeführte Bewegungen stehen im Vordergrund. Alle Niveaus Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Montag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 3 Fabienne Graf Dienstag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 3 Monica Bally Freitag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 3 Monica Dressler Samstag Siehe «Samstagsangebote» Seite 20. Body Toning mit dem T-Bow für alle Niveaus Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Donnerstag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 3 Susanne Ritschard 38

41 Boot Camp Boot Camp kombiniert Elemente aus Kampf- und Spielsport sowie Fitness und gilt als hartes Gruppen-Drilltraining: Herzkreislauf, Muskulatur, Reaktion und Schnelligkeit werden trainiert. Alle Niveaus Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Montag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 3 Nicolette Seiterle Montag Uhr Ort/Leitung Huber Widemann Schule, Raum U 01 Arvin Pineda Freitag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 3 Aline Seebacher Samstag Siehe «Samstagsangebote» Seite 20. Outdoor Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Durchführung Nur bei guter Witterung, Info am Vortag unter Dienstag Uhr Ort/Leitung Margarethenpark Nicolette Seiterle Dienstag Uhr Ort/Leitung Margarethenpark Nicolette Seiterle CrossFit CrossFit bietet ein abwechslungsreiches und intensives Training. Mit natürlichen, funktionellen Bewegungen wird der ganze Körper trainiert. Stabilität, Kraft und Stehvermögen stehen im Vordergrund. Wir arbeiten mit dem eigenen Körpergewicht, wir laufen und springen Seil. Unter Anleitung professioneller Coaches gelangen wir an die eigenen Grenzen. Ob Breitensportler/-in, Spitzensportler/-in, jung oder alt, CrossFit ist für alle geeignet, denn die Bedürfnisse unterscheiden sich nur in der Intensität, nicht aber in der Art und Weise des Trainings. Alle Niveaus Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Hinweis Aus Sicherheitsgründen erhalten nur die ersten 70 Personen Einlass in die Halle. Montag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 3 Nora Jäggi / Selina Schönholzer Dienstag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 2 Kean Schönholzer / Dario Di Giovine Mittwoch Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 3 Kean Schönholzer / Alessia Wälchli Donnerstag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 1 Kean Schönholzer / Nora Jäggi Kurse mit individueller Betreuung In den Kleingruppenkursen werden neben dem eigenen Körpergewicht, Langhanteln, Kettlebells und Medizinbälle zur funktionellen Kräftigung genutzt. Kombiniert mit Rudern, Rennen und Seilspringen, resultiert daraus eine hocheffiziente Trainingsmethode. Die Workouts sind für jedes Niveau skalierbar. Die Trainings bringen Spass an intensiver Bewegung sowie sichtbare und messbare Erfolge. Raus aus der Komfortzone! Kosten CHF 40.- pro Kurs, dank der kleinen Gruppengrösse kann individuell auf die Teilnehmer/- innen eingegangen werden. 39

42 Hinweis Diese Angebote werden durch den Unisport nur vermittelt. Anbieter ist: CrossFit HelvetiX, Hagenaustrasse 29, 4056 Basel Dienstag Kurs A Uhr Ort/Leitung CrossFit HelvetiX Anmeldung Bis Donnerstag, min. 10, max. 16 Teilnehmer/-innen Dienstag Kurs B Uhr Ort/Leitung CrossFit HelvetiX Anmeldung Bis Donnerstag, min. 10, max. 16 Teilnehmer/-innen Donnerstag Kurs C Uhr Ort/Leitung CrossFit HelvetiX Anmeldung Bis Donnerstag, min. 10, max. 16 Teilnehmer/-innen Donnerstag Kurs D Uhr Ort/Leitung CrossFit HelvetiX Anmeldung Bis Donnerstag, min. 10, max. 16 Teilnehmer/-innen deepwork deepwork ist athletisch, einfach, anstrengend, einzigartig und doch ganz anders als alle bekannten Programme. Mitreissende Musik und ein Wechsel zwischen Ausdauersequenzen, Krafttraining und entspannenden Atemübungen machen deepwork zu einem Workout voller Energie! Alle Niveaus Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Mittwoch Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 4 Bettina Fahl Donnerstag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 4 Marlene Hunziker Samstag Siehe «Samstagsangebote» Seite 20. Fitness-Boxen Attraktive Trainingsmethode, die Schnelligkeit, Beweglichkeit, Koordination, Ausdauer und Konzentration fördert. Kräftige Sandsackschläge stärken nicht nur die Muskeln und das Bindegewebe, sondern auch die Persönlichkeit. Boxen schult den Durchhaltewillen, das Selbstbewusstsein und motiviert zu schnelleren Entscheidungen wobei Spass und die Intelligenz nicht zu kurz kommen. Keine Sparring, keine Kopftreffer! Alle Niveaus Anmeldung Ausrüstung Bis Donnerstag, , min. 12, max. 50 Teilnehmer/-innen. Späterer Kurseinstieg nicht möglich. Leichte Sportkleidung. Material wird zur Verfügung gestellt. Für die Kurse sind eigene Boxbandagen und Boxhandschuhe erwünscht. Diese können im ersten Training bestellt werden. Mittwoch Kurs A Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 3 Angelo Gallina Freitag Kurs B Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 4 Angelo Gallina Samstag Siehe «Samstagsangebote» Seite

43 Fitness Dance Fitness Dance verbindet funktionelle Bewegungen mit verschiedenen Tanzstilrichtungen. Das Einwärmen wird in den ersten Stunden einstudiert und besteht aus einem Mix von Gymnastik, Mobilisation und Kraft. Der Hauptteil besteht aus wählbaren Musikstilen, die zu einem motivierenden Intervall zusammengesetzt werden. Die Choreos werden gemeinsam in der Bewegung aufgebaut. Am Schluss werden alle Choreos aneinander gehängt, damit man sich richtig auspowern kann. Mit einfachen Tanzschritten ist Fitness Dance das perfekte Programm, um leicht in Form zu kommen und die Bewegungsfreude zu spüren. Tanzend fit werden: Fitness Dance verbessert die Ausdauer, die Koordinations- und Gleichgewichtsfähigkeit und macht jede Menge Spass. Alle Niveaus Montag Uhr Ort/Leitung Huber Widemann Schule, Raum U01 Arvin Pineda Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Mittwoch Uhr Ort/Leitung Huber Widemann Schule, Raum U01 Bayardo Rojas Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Functional Cirquit In diesem Zirkeltraining wird in einem Workout der gesamte Körper trainiert. Zu motivierender Musik wird an verschiedenen Stationen mit einfachen Hilfsmitteln oder dem eigenen Körpergewicht gearbeitet. Ein abwechslungsreiches und intensives Training ist garantiert. Alle Niveaus Freitag Uhr Ort/Leitung Theaterturnhalle, Halle oben Sophia Bénac Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Hula-Hoop NEU Hula-Hoop ist ein effektives Ganzkörpertraining, das Koordination, Balance, Beweglichkeit und die Rumpfmuskulatur gleichermassen trainiert. Dabei kann der bunte Reifen ganz individuell mit Tanz, Spiel und/oder Akrobatik kombiniert werden. Durch regelmässiges Üben wird die Kreativität, Improvisation und Motorik geschult und es entsteht ein individueller Stil. Die meisten kennen den Reifen noch aus der Kindheit, erwähnt wird er jedoch schon in alten Schriften (um 400 v. Chr.) und Anfang der 1960er Jahre erlebte das Hula-Hoopen eine erste Wiedergeburt. Workshop für Einsteiger/-innen In diesem zweistündigen Workshop bereiten wir uns zuerst mit Dehn- und Aufwärmübungen auf das Hula-Hoopen vor, um danach mit der Basistechnik um den Bauch zu starten. Anschliessend lernen wir einige Tricks, um diese schlussendlich zu einer Bewegungsabfolge zu verbinden. Samstag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 4 Estelle Massaux Anmeldung Bis Montag, min. 12, max. 20 Teilnehmer/-innen Kosten CHF 10.- pro Person Voraussetzung Keine Vorkenntnisse erforderlich Ausrüstung Hallenschuhe 41

44 Indoor Cycling Indoor Cycling ist ein gelenkschonendes Fitnesstraining. Trainiert wird zu mitreissender Musik auf feststehenden Indoor Bikes, deren Widerstand sich individuell einstellen lässt. Damit ist die Intensität des Trainings selber steuerbar und alle können ihrem Niveau entsprechend optimal trainieren. Alle Niveaus Ort/Leitung City Sport und Gesundheit Kosten CHF 25.- Ausrüstung Pulsuhr (Ausleihe möglich), Getränk, Radschuhe oder Sportschuhe mit härterer Sohle, Schweiss- und Duschtuch Hinweis Diese Angebote werden durch den Unisport nur vermittelt. Anbieter ist: City Sport und Gesundheit, Rebgasse 20, Basel Dienstag Kurs A Uhr Anmeldung Bis Donnerstag, min. 12, max. 18 Teilnehmer/-innen Dienstag Kurs B Uhr Anmeldung Bis Donnerstag, min. 12, max. 18 Teilnehmer/-innen Kick Power Kick Power ist eine Trainingsform aus verschiedenen Elementen des Kampfsports (Taekwondo, Karate, Kickboxen), wobei hauptsächlich das Herz-/Kreislaufsystem trainiert wird. Aber auch Koordination und Schnellkraft kommen bei diesem Training nicht zu kurz. Nebst der Verbesserung der Ausdauer sind der Abbau von Stress und die Kräftigung der Rumpfmuskulatur positive Nebeneffekte. Alle Niveaus Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Mittwoch Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 3 Franz Berchier Donnerstag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 3 André Romanens Samstag Siehe «Samstagsangebote» Seite 20. Konditionstraining Vielseitiges Ganzkörpertraining (Warm-up, Herz-/Kreislauftraining, Kräftigung und Stretching) Alle Niveaus Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Donnerstag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 3 Fabienne Graf Freitag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 3 Ariane Pfenniger Samstag Siehe «Samstagsangebote» Seite 20. Hinweis Zusatzangebote für Mitarbeitende der Universität Basel siehe Seite

45 Lauftraining Einsteiger/-innen Trainings mit wechselnden Abschnitten zwischen Lauf- und Gehphasen sowie progressives Steigern der Laufzeit im Verlaufe der Trainingseinheiten. Ergänzung des Lauftrainings durch Lockerungs- und Kraftübungen sowie Laufschulung. Tipps und Tricks Rund um das Thema Laufen. Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Dienstag Uhr Ort/Leitung Stadion Schützenmatte Jan Niklas Kreppke Mittelstufe Verschiedene Trainingsformen zur Verbesserung der Lauf-Fitness. Tipps und Tricks rund ums Thema Laufen. Geeignet für alle, die eine Stunde ohne Pause joggen können. Die Teilnahme an Laufveranstaltungen wird für Interessierte vorbereitet. Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Dienstag Uhr Ort/Leitung Stadion Schützenmatte Rachel Engeler Fortgeschrittene Nach lockerem Einlaufen wird meist ein Training mit Tempovariationen durchgeführt. Dabei ist die Gruppendynamik ein wesentlicher Bestandteil der Trainings. Geeignet für alle, die locker 90 Minuten am Stück laufen können. Gemeinsame Teilnahme an einem Lauf nach Absprache möglich. Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Dienstag Uhr Ort/Leitung Stadion Schützenmatte Nicolas Collas Les Mills BODYPUMP BODYPUMP ist eine Langhanteltraining-Klasse, die den ganzen Körper kräftigt und formt. Das 55-Minuten Workout trainiert - mit individuell wählbaren Gewichten die Hauptmuskelgruppen mit klassischen Kraftübungen wie Squats, Presses, Lifts and Curls. Für gute Resultate in kurzer Zeit! Alle Niveaus Kosten CHF 10.- pro Kurs Montag Kurs A Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 4 Sophia Bénac / Sibylle Stäubli Anmeldung Bis Donnerstag, min. 12, max. 50 Teilnehmer/-innen Montag Kurs B Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 4 Sophia Bénac / Sibylle Stäubli Anmeldung Bis Donnerstag, min. 12, max. 50 Teilnehmer/-innen Dienstag Kurs C Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 4 Susanne Ritschard / Urs Henzel Anmeldung Bis Donnerstag, min. 12, max. 50 Teilnehmer/-innen Dienstag Kurs D Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 4 Susanne Ritschard / Urs Henzel Anmeldung Bis Donnerstag, min. 12, max. 50 Teilnehmer/-innen Mittwoch Kurs E Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 4 Sophia Bénac / René Gruenberger Anmeldung Bis Donnerstag, min. 12, max. 50 Teilnehmer/-innen 43

46 Mittwoch Kurs F Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 4 Sophia Bénac / René Gruenberger Anmeldung Bis Donnerstag, min. 12, max. 50 Teilnehmer/-innen Donnerstag Kurs G Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 4 Aline Seebacher / Urs Henzel Anmeldung Bis Donnerstag, min. 12, max. 50 Teilnehmer/-innen Donnerstag Kurs H Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 4 Aline Seebacher / Urs Henzel Anmeldung Bis Donnerstag, min. 12, max. 50 Teilnehmer/-innen Mixed Impact Herz-/Kreislauftraining mit Schrittfolgen bestehend aus low impact und high impact Varianten. Der Schwierigkeitsgrad der Kombinationen wird im Verlauf des Semesters gesteigert. Keine Kräftigungsübungen. Alle Niveaus Montag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 4 Monica Dressler Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Samstag Siehe «Samstagsangebote» Seite 20. P.I.I.T Professional Intensive Intervall Training (P.I.I.T) - das Intervalltraining, das nichts auslässt. Einfaches, schnelles, schweisstreibendes und hochintensives Intervalltraining mit speziell dafür abgemischter Musik. Alle Niveaus Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Dienstag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 4 Cynthia Villoria Mittwoch Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 4 Raquel Coscoñas Polefitness Polefitness ist eine Mischung aus Pilates und verschiedenen Pole-Dance Techniken sowie akrobatischen Figuren an der Polefitness-Stange. Polefitness verhilft zu einem durchtrainierten Körper, besserem Körperbewusstsein und Freude am Sport. Kurs mit individueller Betreuung für Einsteiger/-innen Es werden verschiedene Tricks (Drehungen) und Posings (gehaltene Figuren), sowie Overturns (Kopfüber-Figuren) an der vertikalen Stange gelehrt. Kosten CHF pro Kurs Voraussetzung Keine Vorkenntnisse erforderlich Ausrüstung Shorts (bis knielang), bequemes T-Shirt, kleines Handtuch Hinweis Dieses Angebot wird durch den Unisport nur vermittelt. Anbieter ist: LOFT 1, Erismannstrasse 2, 8004 Zürich Freitag Kurs A Uhr Ort/Leitung LOFT1 Basel St. Jakob Anmeldung Bis Donnerstag, min. 8, max. 11 Teilnehmer/-innen 44

47 Freitag Kurs B Uhr Ort/Leitung LOFT1 Basel St. Jakob Anmeldung Bis Donnerstag, min. 8, max. 11 Teilnehmer/-innen Samstag Siehe «Samstagsangebote» Seite 20. Step Ausdauertraining mit verstellbaren Steps. Erlernen von Kombinationen, Steigerung des Schwierigkeitsgrades im Semesterverlauf. Keine Kräftigungsübungen. Alle Niveaus Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Montag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 4 Monica Dressler Donnerstag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 4 Urs Henzel TRX Group Suspension Training Das TRX Group Suspension Training ist ein intensives und effizientes Ganzkörpertraining. Durch die Befestigung des TRX Suspension Trainers an einem höher gelegenen Fixpunkt und aufgrund seiner frei beweglichen Gurte, bietet sich beim Training eine ideale Mischung aus Halt und Beweglichkeit. Jede Übung kann im Schwierigkeitsgrad dem individuellen Fitnesslevel angepasst werden. Der Körper wird als Einheit gefordert. Trainiert werden nicht nur Kraft und Ausdauer, sondern die Rumpfstabilität, die Beweglichkeit, die Koordination und das Gleichgewicht werden verbessert. Kurse mit individueller Betreuung für alle Niveaus Kosten CHF 50.- pro Kurs, dank der kleinen Gruppengrösse kann individuell auf die Teilnehmer/- innen eingegangen werden. Montag Kurs A Uhr Ort/Leitung Unisport Fitnesscenter, Raum C Nicole Meier Anmeldung Bis Donnerstag, min. 8, max. 9 Teilnehmer/-innen Montag Kurs B Uhr Ort/Leitung Unisport Fitnesscenter, Raum C Nicole Meier Anmeldung Bis Donnerstag, min. 8, max. 9 Teilnehmer/-innen Montag Kurs C Uhr Ort/Leitung Unisport Fitnesscenter, Raum C Nicole Meier Anmeldung Bis Donnerstag, min. 8, max. 9 Teilnehmer/-innen Montag Kurs D Uhr Ort/Leitung Unisport Fitnesscenter, Raum C Nicole Meier Anmeldung Bis Donnerstag, min. 8, max. 9 Teilnehmer/-innen Dienstag Kurs E Uhr Ort/Leitung Unisport Fitnesscenter, Raum C Martina Löhr Anmeldung Bis Donnerstag, min. 8, max. 9 Teilnehmer/-innen Dienstag Kurs F Uhr Ort/Leitung Unisport Fitnesscenter, Raum C Martina Löhr Anmeldung Bis Donnerstag, min. 8, max. 9 Teilnehmer/-innen Mittwoch Kurs G Uhr Ort/Leitung Unisport Fitnesscenter, Raum C Enrique March Anmeldung Bis Donnerstag, min. 8, max. 9 Teilnehmer/-innen 45

48 Mittwoch Kurs H Uhr Ort/Leitung Unisport Fitnesscenter, Raum C Enrique March Anmeldung Bis Donnerstag, min. 8, max. 9 Teilnehmer/-innen Donnerstag Kurs I Uhr Ort/Leitung Unisport Fitnesscenter, Raum C Sibylle Stäubli Anmeldung Bis Donnerstag, min. 8, max. 9 Teilnehmer/-innen Donnerstag Kurs K Uhr Ort/Leitung Unisport Fitnesscenter, Raum C Sibylle Stäubli Anmeldung Bis Donnerstag, min. 8, max. 9 Teilnehmer/-innen Freitag Kurs L Uhr Ort/Leitung Unisport Fitnesscenter, Raum C Pascal Müller Anmeldung Bis Donnerstag, min. 8, max. 9 Teilnehmer/-innen Freitag Kurs M Uhr Ort/Leitung Unisport Fitnesscenter, Raum C Pascal Müller Anmeldung Bis Donnerstag, min. 8, max. 9 Teilnehmer/-innen Kurse mit individueller Betreuung «Pilates meets TRX» Hinweis Weitere Infos zu, Anmeldung und Kosten siehe «Body & Mind» unter «Pilates» Seite 34. ZUMBA Fitness ZUMBA Fitness kombiniert lateinamerikanische Rhythmen Salsa, Samba und Merengue mit leicht nachzutanzenden Schritten. Man muss nicht tanzen können, sondern nur Spass haben, sich zur Musik zu bewegen ZUMBA ist effektiv und für jeden geeignet! Alle Niveaus Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Dienstag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 3 Raquel Coscoñas Freitag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 4 Bettina Fahl Samstag Siehe «Samstagsangebote» Seite

49 Unisport Fitnesscenter Auf zwei grosszügigen Trainingsflächen mit modernen Kraft- und Cardiogeräten, Kraftzirkel und Freihantelbereich bietet das Unisport Fitnesscenter den idealen Rahmen für ein erfolgreiches Training. Das professionelle Team unterstützt und berät die Mitglieder beim effektiven und nachhaltigen Erreichen der Trainingsziele. Standort Klingelbergstrasse 61, 4056 Basel (vis-à-vis vom Pharmazentrum) Öffnungszeiten Mo - Fr, Uhr Sa - So, Uhr Unisport Fitnesscenter powered by Abonnemente Fitnesscenter Abonnemente für Studierende sowie für Mitarbeitende oder Alumni der Universität Basel können unter oder im Sekretariat des Unisports im Kollegienhaus der Universität gelöst werden. Kontakt Telefon Empfang Fitnesscenter: Telefon Auskunft Anmeldung: fitnesscenter@unibas.ch 47

50 Fitnesscenter Unter der professionellen Betreuung des Teams von Fitorama können Fitnessbegeisterte auf einer grossen Auswahl von Geräten trainieren und ihre sportlichen Ziele verfolgen. Von Ausdauergeräten, Kraftzirkel bis zum Freihantelbereich eine breite Palette steht für ein individuelles Training bereit. Standort Klingelbergstrasse 61, vis-à-vis vom Pharmazentrum. Öffnungszeiten Mo Fr, Uhr Sa So, Uhr Öffnungszeiten an Feiertagen sind auf aufgelistet. Kontakt Telefon Empfang Fitnesscenter: Telefon Auskunft Anmeldung: Abonnemente für Studierende* Studierenden-Abo «Fulltime» 3 Monate CHF Monate CHF Monate CHF Studierenden-Abo «Parttime» 3 Monate CHF Mo Fr, / Uhr 6 Monate CHF Sa So, Uhr 12 Monate CHF *und Inhaber/-innen Sportausweis GELB, siehe Seite 10. Abonnemente für Mitarbeitende und Alumni** Mitarbeitenden-/Alumni-Abo «Fulltime» 3 Monate CHF Monate CHF Monate CHF Mitarbeitenden-/Alumni-Abo «Parttime» 3 Monate CHF Mo Fr, / Uhr 6 Monate CHF Sa So, Uhr 12 Monate CHF **Inhaber/-innen Sportausweis ROT, siehe Seite

51 Informationen zu den Abonnementen Einmalige Eintrittsgebühr NEU Die einmalige Eintrittsgebühr beträgt CHF 60.- und beinhaltet: - Zugangs-Chip-Armband im Wert von CHF 30.- (Depot) - ein erster Betreuungstermin für die Einführung in das Fitnesscenter, das Durchführen einer Standortbestimmung mittels Beweglichkeits- und Stabilitätstest (Functional Movement Screen) und die Zusammenstellung eines individuellen Trainingsplans - ein zweiter Betreuungstermin für die Überprüfung des Trainingsplans oder für einen Re-Test mit darauf abgestimmten Trainingsanpassungen Die Eintrittsgebühr muss bei einer Abo-Erneuerung nicht mehr bezahlt werden. Bei jeder Erneuerung ist ein weiterer Betreuungstermin inklusive. Anmeldung Fitness-Abos können online oder im Sekretariat des Unisports gelöst werden. Die Teilnahmeberechtigung muss zum Zeitpunkt des Abo-Kaufs resp. der Abo-Erneuerung gewährleistet sein, unabhängig von der Abo- Dauer. Die Abo-Laufdauer beginnt mit dem Datum der Anmeldung. Nach der Anmeldung und Bezahlung kann sofort mit dem Training im Fitnesscenter begonnen werden. Termine für die beiden Betreuungstermine können direkt im Fitnesscenter vereinbart werden. Eine Abo-Erneuerung ist frühestens 3 Monate vor Abo-Ablauf online oder im Sekretariat des Unisports möglich, die Verlängerung tritt am Tag nach Ablauf des aktuellen Abos in Kraft. Hinweis Im Unisport Fitnesscenter sind Personen ab vollendetem 18. Altersjahr zugelassen. Die Kursangebote im Raum C sind nicht Bestandteil des Fitness-Abos, sondern werden als eigenständige Unisport Kurse angeboten. Weiterführende Trainings Soll der Trainingsplan auf individuelle Bedürfnisse angepasst werden oder sind neue Inputs für das Training gewünscht? Nach den zwei Einführungskursen können Mitglieder weiterführende Trainings im Fitnesscenter buchen. Anmeldung am Empfang des Fitnesscenters. Ein Training dauert 60 Minuten und kostet CHF Kurse mit individueller Betreuung Kursangebote in kleinen Gruppen mit individueller Betreuung, mit Anmeldung und mit Kosten. Kurse Meditation, Details siehe Seite 32. Pilates, Details siehe Seite 33. Power Yoga, Details Seite 34. Rückentraining, Details siehe Seite 35. TRX Group Suspension Training, Details siehe Seite 45. Vinyasa Yoga, Details siehe Seite 37. Ort Unisport Fitnesscenter, Raum C, Klingelbergstrasse 61. Hinweis Das Kursangebot im Raum C ist nicht Bestandteil des Fitness-Abos und berechtigt nicht zur Benützung des Fitnesscenters. Hinweis zur Sportbetreuung Ernährungsberatung, siehe «Sportbetreuung» Seite 76. Massage, siehe «Sportbetreuung» Seite 77. Personal Training, siehe «Sportbetreuung» Seite

52 Kampsport & Kampfkunst Boxen Ideal zum Dampf ablassen für Damen und Herren. Boxen wirkt sich positiv auf sämtliche Muskelgruppen des Körpers aus, Herz und Kreislauf werden gefördert. Frustration und Aggression können ab- und das Selbstbewusstsein aufgebaut werden. Die Durchsetzungsfähigkeit und das Konkurrenzdenken werden dabei gestärkt. Einsteiger/-innen und Fortgeschrittene Donnerstag Uhr Ort/Leitung Boxkeller Angelo Gallina Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Voraussetzung Der Kurs Fitness-Boxen im Leonhard-Schulhaus gilt als Voraussetzung. Ausnahmen nur nach Absprache mit dem Trainingsleiter. Ausrüstung Leichte Sportkleidung und Hallenschuhe. Für den Kurs sind eigene Boxbandagen und Boxhandschuhe erwünscht. Diese können im ersten Training bestellt werden. Capoeira Capoeira ist eine brasilianische Tanz- und Kampfsportkunst, die Elemente aus Kampf und Tanz mit Rhythmus und Musik vereint. Capoeira Trainings bestehen aus dem Erlernen und Praktizieren des Capoeira Spiels und der Capoeira-Musik. Einsteiger/-innen Im Kurs werden die ersten Elemente des Capoeira Spiels erlernt und praktiziert. Mittwoch Uhr Ort/Leitung Isaak Iselin Schulhaus, Halle oben Benjamin Stern Anmeldung Bis Donnerstag, min. 12, max. 30 Teilnehmer/-innen Ausrüstung Bequeme Sportkleidung, keine Schuhe, keine Socken Fechten Fechten gehört neben Boxen und Ringen zu den frühesten Zweikampf-Wettbewerben der Menschen und ging aus dem kriegerischen Fechten mit dem Schwert als Trainings- oder Spielform hervor. Einsteiger/-innen Manfred Beckmann, der Clubtrainer von Olympiasieger Marcel Fischer, führt in das Degenfechten ein. In Gruppenlektionen wird die Fechttechnik erlernt. Das Erlernte wird dann in Freigefechten umgesetzt. Donnerstag Uhr Ort/Leitung Fechtgesellschaft Manfred Beckmann Anmeldung Bis Donnerstag, min. 12, max. 20 Teilnehmer/-innen Kosten CHF 30.- Ausrüstung Bequeme Sportkleidung, lange Hosen 50

53 Iaido Iaido, die Kunst das Schwert zu ziehen, gilt als die älteste Übungsform der japanischen Schwertkampftechniken. Im Sinne der Zen-Philosophie wird ohne direkte Kampfbegegnung versucht, sich selbst zu meistern und seine Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Das Ziel besteht darin, sich auf die exakte und sichere Ausführung der vielfältigen Übungsformen zu konzentrieren. Einsteiger/-innen und Fortgeschrittene Dienstag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Raum Unisport Patrick Degen Anmeldung Bis Donnerstag min. 12, max. 40 Teilnehmer/-innen Ausrüstung Falls vorhanden Obi (Stoffgürtel), keine Schuhe, keine Socken Karate-Do Vereinstraining Uni.Karate-Do Information Coco Hartmann Homepage: Unisportberechtigte zahlen für den Besuch der Uni.Karate-Do Trainings ab dem ersten Training einen Unkostenbeitrag von CHF pro halbes Jahr (in bar zu zahlen). Ort Karate-Club, Dojo, Byfangweg 1A Montag alle Niveaus Uhr Dienstag offenes Training Uhr Mittwoch offenes Training Uhr Mittwoch alle Niveaus Uhr Donnerstag offenes Training Uhr Freitag alle Niveaus Uhr Meditation Uni.Karate-Do Ort Karate-Club, Dojo, Byfangweg 1A Dienstag ZEN Meditation Uhr Donnerstag ZEN Meditation Uhr Hinweis Anmeldung bei Coco Hartmann Kendo Diese traditionelle Kampfkunst, basierend auf der Kultur der Samurai, entwickelte sich weltweit zu einem modernen Sport mit hohem Fitnessfaktor. Wer mehr Entschlossenheit im Alltag, Charakterfestigkeit und moralische Stärke anstrebt, physische Geschicklichkeit und Ausdauer erlangen möchte, der wird von dieser dynamischen, japanischen Sportart begeistert sein. Einsteiger/-innen und Fortgeschrittene Montag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 4 Gabriela Röthlisberger Anmeldung Bis Donnerstag, min. 12, max. 40 Teilnehmer/-innen Ausrüstung Bequeme Sportkleidung, keine Schuhe, keine Socken 51

54 Kickboxen Die Kickboxing-Grundtechnik basiert auf Schlagkombinationen mit Händen und Füssen. Körperbeherrschung, blitzschnelles Reaktionsvermögen und verbesserte Kondition sind die Resulate dieses Trainings. Einsteiger/-innen und Fortgeschrittene Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Ausrüstung Leichte Sportkleidung. Material wird zur Verfügung gestellt. Für die Kurse sind eigene Boxbandagen und Boxhandschuhe erwünscht. Diese können im ersten Training bestellt werden. Montag Uhr Ort/Leitung Boxkeller Miguel Peláez / Nicolas Szigethy Dienstag Uhr Ort/Leitung Boxkeller Malek Belguith / Kerem Bilgen Mittwoch Uhr Ort/Leitung Boxkeller Miguel Peláez / Mia Herle Kung Fu / Selbstverteidigung für Frauen und Männer Die chinesische Kampfkunst lehrt uns effiziente Stösse, Schläge und tiefe Tritt-Techniken auf empfindlichste Schmerzpunkte des Angreifers. Die eigene Energie wird optimal genutzt, so dass mit geringstem Aufwand die bestmögliche Effizienz gegen einen brutalen Angreifer erreicht wird. Der einfache Weg zu mehr Sicherheit und Gelassenheit. Einsteiger/-innen und Fortgeschrittene Ort/Leitung Huber Widemann Schule, Raum H10 Peter Aebi Ausrüstung Sportkleidung, Socken, keine Schuhe Montag Kurs A Uhr Anmeldung Bis Donnerstag, min. 12, max. 40 Teilnehmer/-innen Montag Kurs B Uhr Anmeldung Bis Donnerstag, min. 12, max. 40 Teilnehmer/-innen Hinweis Dies ist ein Selbstverteidigungskurs und nicht ein Kampf- oder Cardio-Training. Kyudo Kyudo, das japanische Bogenschiessen, ist eine traditionelle japanische Budokunst. Die ursprünglich zu kriegerischer Bestimmung überlieferten Übungen haben sich zu einer den Körper und den Geist im gleichen Masse fördernden Disziplin entwickelt. Durch das Üben werden die Konzentration und die Koordination geschult, die Körperwahrnehmung und das Körpergefühl im Allgemeinen gestärkt. Workshop für Einsteiger/-innen Samstag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 4 Gérald Zimmermann Anmeldung Bis Montag, min. 12, max. 20 Teilnehmer/-innen Kosten CHF 20.- Voraussetzung Keine Vorkenntnisse erforderlich Ausrüstung Lockere Sportkleidung, Socken, keine Schuhe 52

55 Stockkampf Workshop für Einsteiger/-innen Erwerb der Grundkenntnisse im zweihändigen Langstock-Fechten und einhändigen Escrima Stockkampf. Stocktraining ist ausgezeichnetes Konditionstraining, kräftigt Schultern, Arme und Hände und fördert das Distanz-Gefühl. Ausgewählte Elemente der Stock-Fechtkunst werden als spektakulärer Ablauf von Kampfbewegungen trainiert. Samstag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 4 Peter Aebi Anmeldung Bis Montag, min. 12, max. 24 Teilnehmer/-innen Kosten CHF 10.- Voraussetzung Ausrüstung Keine Vorkenntnisse erforderlich Bequeme Sportkleidung 53

56 Rad- & Rollsport Mountainbike Kurs für Einsteiger/-innen Der Kurs richtet sich an Einsteiger/-innen, die eine solide Basis erlernen, oder Mountainbiker/-innen, die ihre Fahrtechnik verbessern möchten. Mit spielerischen Übungen und hilfreichen Inputs aus der Trickkiste optimieren wir die Bikebeherrschung für mehr Spass im Gelände. Mittwoch ca Uhr Ort/Leitung Umgebung von Basel Sven Rizzotti Treffpunkt: Theodorskirche am Wettsteinplatz Anmeldung Bis Donnerstag, min. 10, max. 20 Teilnehmer/-innen (ab 14 Teilnehmer/-innen zwei Stärkeklassen) Kosten CHF 10.- Voraussetzung Ausrüstung Durchführung Hinweis Keine Vorkenntnisse nötig Mountainbike, Velohandschuhe, Velohelm, Fahrradbeleuchtung. Ein Mountainbike kann ab CHF 22.- gemietet werden. Der Kursleiter hilft gerne weiter (bei Bedarf bitte fünf Tage vor Kursbeginn beim Kursleiter melden). Der Kurs findet bei jeder Witterung statt. Ab 14 Teilnehmer/-innen zwei Stärkeklassen Dieses Angebot wird durch den Unisport nur vermittelt. Anbieter ist: Sven Rizzotti, feinsicht GmbH, Baselstrasse 55, 4125 Riehen Eiger Bike Singletrails für Einsteiger/-innen und Fortgeschrittene Erlebe atemberaubende Singletrails wie aus den Hochglanzmagazinen in Grindelwald mit Sicht auf das Dreigestirn von Eiger, Mönch und Jungfrau. Spüre die Kraft der Berge und verbessere mit praktischen Tipps eines Nachwuchstrainers nebenbei deine Mountainbike Technik. Fr/Sa 28./ Ort/Leitung Grindelwald Sven Rizzotti Anmeldung Bis Montag, min. 8, max. 12 Teilnehmer/-innen Kosten CHF 95.- inkl. Übernachtung mit HP in Jugendherberge, exkl. An/ und Rückreise. Voraussetzung Ausdauer für eine ganztägige Mountainbiketour (ca. 30km, 1000 Höhenmeter) Ausrüstung Mountainbike, Velohandschuhe, Velohelm. Ein Mountainbike kann vor Ort ab CHF 80.- für die Dauer des Kurses gemietet werden. Der Kursleiter hilft gerne weiter (bei Bedarf bitte fünf Tage vor Kursbeginn beim Kursleiter melden). Hinweis Dieses Angebot wird durch den Unisport nur vermittelt. Anbieter ist: Sven Rizzotti, feinsicht GmbH, Baselstrasse 55, 4125 Riehen 54

57 Skateboarden Workshop für Einsteiger/-innen Einführung in den Skateboard-Sport. Erstes Gebot, der Spass und die Grenzerfahrung. Nach Übungen in der Ebene zur Verbesserung des Fahrgefühls, werden kleine bis mittlere Rampen gefahren. Nach dem Kurs kann individuell weitergefahren und geübt werden. Samstag Uhr Ort/Leitung Trendsportanlage Basel Andreas Eller Anmeldung Bis Donnerstag, min. 10, max. 12 Teilnehmer/-innen Kosten CHF 20.- inkl. Halleneintritt, Skateboard, Protektoren und Helm Voraussetzung Keine Vorkenntnisse nötig Ausrüstung Flache Turnschuhe, bequeme und strapazierfähige Kleidung Hinweis Dieses Angebot wird durch den Unisport nur vermittelt. Anbieter ist: Verein Trendsport, c/o JuAr Jugendarbeit Basel, Theodorskirchplatz 7, 4058 Basel 55

58 Wettkampfsport national und international für Studentinnen und Studenten Photo: Angelo Brack Der «Schweizer Hochschulsport-Verband» (SHSV) als Dachverband aller Schweizer Hochschulsport-Organisationen veranstaltet und beschickt nationale und internationale Sportanlässe. Bist du interessiert an Schweizer Hochschul-Meisterschaften (SHM), Europameisterschaften (EUC und EUG) oder Studenten/Studentinnen-Weltmeisterschaften und Universiaden? Informationen zur Teilnahme an diesen Wettkämpfen sind im Sekretariat des Universitätssports oder direkt via folgende Websites erhältlich: nationale Wettkämpfe (und als Übersicht für internationale Wettkämpfe) Studenten/Studentinnen-Europameisterschaften Studenten/Studentinnen-WM und Universiaden 56

59 Schnee- & Eissport Curling Curling ist eine attraktive Teamsportart, die auf einer 43m langen Eisbahn gespielt wird. Curling fördert die körperliche Beweglichkeit, die Konzentrationsfähigkeit und die Beobachtungsgabe. Schnupper-Workshop für Einsteiger/-innen An einem Abend wird ein Einblick ins Curling gegeben, wobei der Spass am Spiel im Vordergrund steht. Es wird gelernt, im 4er Team mit den Tücken des Eises umzugehen um die rund 20kg schweren Granitsteine gemeinsam zu platzieren oder andere Steine wegzubugsieren. Der Workshop findet in einer der grössten Curlinghallen in Europa statt. Freitag Uhr Ort/Leitung Curlingzentrum Region Basel Anmeldung Bis Sonntag, min. 12, max. 16 Teilnehmer/-innen Kosten CHF 25.- inkl. Unterricht, Material und Eintritt Ausrüstung Lockere warme Sportkleidung und saubere, rutschfeste Hallensportschuhe für Temperaturen um +7 Grad Celsius. Hinweis Der Workshop wird durch den Unisport nur vermittelt. Anbieter ist: Curling Zentrum Region Basel, Schwimmbadweg 4, 4144 Arlesheim Eishockey Training / Spiel, alle Niveaus Donnerstag Uhr Ort/Leitung Kunsteisbahn Margarethen, Feld 1 Patrik Brogli Hinweis Weitere Infos zu und Ausrüstung siehe «Spielsport» Seite 68. Freeride Einführung ins Tiefschneefahren (Ski und Snowboard) Die Grundtechniken für das Tiefschnee-Fahren werden zuerst auf präparierten Pisten erlernt und dann abseits auf unpräpariertes Gelände übertragen. Sa/So 02./ Ort/Leitung Engelberg Christoph Frick Hinweis Weitere Infos zu, Anmeldung und Kosten siehe «Ski und Snowboard» Seite 62. Fortgeschrittenentag (Ski und Snowboard) Das Freeriden abseits der Pisten erleben bis SAC Skitourenskala ZS. Je nach Schneeverhältnissen wird ein passendes Tiefschnee-Eldorado ausgewählt. Mittwoch Ort/Leitung Schweizer Alpen Daniel Silbernagel/Lucas Iten Anmeldung Bis Donnerstag, min. 10, max. 12 Teilnehmer/-innen Kosten CHF 60.- inkl. Bergführer exkl. An-/Rückreise, Tageskarte Voraussetzung Eingeübter Umgang mit LVS, Lawinenschaufel und -sonde. Sicheres Parallelfahren für Skifahrer/-innen oder eine gute Snowboardtechnik im unpräparierten Schnee. Dieser Kurs ist kein Einführungskurs fürs Tiefschneefahren. 57

60 Ausrüstung Eine komplette Ski-/oder Snowboardausrüstung sowie «Safety Set» (LVS, Lawinensonde und Lawinenschaufel) muss selber mitgebracht werden. Infotreff Dienstag, , Uhr, Kollegienhaus, Seminarraum 104 Hinweis Der Praxisteil wird durch den Unisport nur vermittelt. Anbieter sind: Bergführer Daniel Silbernagel, Mittlere Strasse 159, 4056 Basel und Bergführer Lucas Iten, Dorfstrasse 56, 5057 Reitnau 3-Tage Shortcamp (Ski und Snowboard) für Fortgeschrittene Die Bergbahnen im Freeride-Mekka Engelberg erschliessen etliche wunderbare Abfahrten abseits der Skipisten. In diesem Kurs werden Abfahrten bis SAC Skitourenskala ZS gemeistert. Die Sicherheit am Berg ist ebenfalls zentraler Bestandteil. So Di Ort/Leitung Zschokke-Haus, Engelberg Thomas Odermatt Anmeldung Bis Mittwoch, min. 10, max. 12 Teilnehmer/-innen Kosten CHF inkl. Bergführer, 2 Übernachtungen im Zschokke-Haus (direkt im Skigebiet), Halbpension, 3-Tages-Karte, exkl. An-/Rückreise Voraussetzung Sicheres Parallelfahren für Skifahrer/-innen oder eine gute Snowboardtechnik im unpräparierten Schnee. Erste Erfahrung im Freeriden. Ausrüstung Eine komplette Ski-/oder Snowboardausrüstung muss selber mitgebracht werden. Ein «Safety Set» (LVS, Lawinensonde und Lawinenschaufel) kann für CHF 20.- für den gesamten Kurs beim Unisport reserviert und beim Bergführer abgeholt und bezahlt werden. Infotreff Dienstag, , Uhr, Kollegienhaus, Seminarraum 104 Hinweis Der Praxisteil wird durch den Unisport nur vermittelt. Anbieter ist: Bergführer Thomas Odermatt, Postfach 418, 6391 Engelberg Langlauf Weekend Klassische-Technik für Einsteiger/-innen Einsteigerkurs Langlaufen (Klassische-Technik). Sa/So 09./ Ort/Leitung Engelberg, Zentralschweiz Martina Uhl Anmeldung Bis Donnerstag, min. 12, max. 18 Teilnehmer/-innen Kosten CHF inkl. Unterricht, 1 Übernachtung im Zschokke-Haus, Halbpension, exkl. An-/Rückreise Ausrüstung Kann vor Ort für ca. CHF 75.- für die Dauer des Kurses gemietet werden. Hinweis Weekend Skating-Technik für Einsteiger/-innen Einsteigerkurs Langlaufen (Skating-Technik). Kosten CHF 95.- inkl. Unterricht, 1 Übernachtung in einfachem Hotel, Halbpension, exkl. An-/Rückreise Ausrüstung Kann vor Ort für ca. CHF 75.- für die Dauer des Kurses gemietet werden. Sa/So Kurs A 08./ Ort/Leitung Kandersteg, Berner Oberland René Gruenberger Anmeldung Bis Donnerstag, min. 12, max. 18 Teilnehmer/-innen Sa/So Kurs B 12./ Ort/Leitung Kandersteg, Berner Oberland Thomas Pierer Anmeldung Bis Donnerstag, min. 12, max. 18 Teilnehmer/-innen 58

61 4 Tage Shortcamp Skating oder Klassische-Technik für Einsteiger/-innen und Fortgeschritene Vier Tage als Ein- oder Aufsteiger/-in im Langlaufmekka Pontresina dem Nebel des Unterlandes entfliehen. Unter der Wintersonne über gefrorene Seen auf der Engadiner Skimarathonstrecke leicht über die frisch gespurte Loipe gleiten. Ob als gemütliche Geniesser/-in oder als fokussierte Athlet/-in hier kommen alle auf ihre Rechnung. Di-Fr Ort/Leitung Pontresina, Engadin René Gruenberger / N.N. Anmeldung Bis Dienstag, min. 12, max. 18 Teilnehmer/-innen Pro Technik (Skating/Klassisch) braucht es min. 6 Teilnehmer/-innen. Kosten CHF inkl. 8 Stunden Unterricht, 3 Übernachtungen in der JH Pontresina, Vollpension, exkl. An-/Rückreise Ausrüstung Kann vor Ort (Klassisch oder Skatingausrüstung) für ca. CHF für die Dauer des Kurses gemietet werden. Hinweis Der Unterricht kann nur für eine Technik gebucht werden Engadiner Skimarathon (Skating und Klassisch) Gemeinsame Schlussvorbereitung und Austausch der letzten Tipps zum Engadiner Skimarathon. Sa/So 09./ Ort/Leitung Zuoz, Engadin Anmeldung Bis Mittwoch, Kosten CHF 70.- inkl. Übernachtung im Convict, Halbpension, exkl. An-/Rückreise, Anmeldung zum Wettkampf (individuell) Schlittschuhlaufen Einführungskurs Vorwärts- und rückwärtslaufen, chassé, übersetzen und drehen - die Basics des Schlittschuhlaufens werden unter freiem Himmel und auf spielerische Weise entdeckt. Der Spass steht im Vordergrund. Montag Uhr Ort/Leitung Kunsteisbahn Margarethen, Feld 3 Annekäthi Hofstetter Anmeldung Bis Sonntag, min. 12, max. 25 Teilnehmer/-innen Kosten CHF 15.- inkl. Unterricht und Eintritt Ausrüstung Schlittschuhe können für CHF 5.-/Training in der Kunsteisbahn gemietet werden. Schneeschuhlaufen 1/2-Tagestour Schwarzwald für Einsteiger/-innen und Fortgeschrittene Schneeschuhtour im Schwarzwald. Vom Bernauer Hochtal geht es über Wiesen und durch Wälder hoch bis zum Herzogenhorn (1 415 Meter über Meer) mit Top-Aussicht auf Jura und Alpen. Abstieg via Krunkelbachhütte zurück ins Tal. Mittwoch Uhr Ort/Leitung Region Bernau, Schwarzwald Philipp Spale Anmeldung Bis Mittwoch, min. 8, max. 8 Teilnehmer/-innen Kosten CHF 10.- (+ CHF 50.- Nenngeld, wird bei Teilnahme zurückerstattet) inkl. An-/Rückreise mit Kleinbus, exkl. Verpflegung 59

62 Ausrüstung Schneeschuhe und Teleskopstöcke können bei der Anmeldung für CHF 10.- reserviert und im Sekretariat des Unisports abgeholt werden. 1/2-Tagestour Jura für Einsteiger/-innen und Fortgeschrittene Einsteigerschneeschuhtour im Baselbieter Jura. Bei guten Sichtverhältnissen prächtige Ausblicke auf die Alpen. Mittwoch ca Uhr Ort/Leitung Region Wasserfallen, Jura Philipp Spale Anmeldung Bis Mittwoch, min. 12, max. 16 Teilnehmer/-innen Kosten CHF 10.- inkl. Bergfahrt Wasserfallenbahn, exkl. An-/Rückreise, Verpflegung Ausrüstung Bei Bedarf können Schneeschuhe und Teleskopstöcke für CHF 10.- vor Ort gemietet werden. Tagestour Jura für Einsteiger/-innen und Fortgeschrittene Einsteigerschneeschuhtour im Berner Jura. Von der Abtei zu Bellelay geht es durch einsame Wälder und über Wiesen zum Montbautier. Schöne und einfache Rundtour in einem abgelegenem Teil der Schweiz. Mittwoch Ort/Leitung Bellelay, Jura Philipp Spale Anmeldung Bis Mittwoch, min. 12, max. 16 Teilnehmer/-innen Kosten CHF 10.- exkl. An-/Rückreise und Verpflegung Ausrüstung Schneeschuhe und Teleskopstöcke können bei der Anmeldung für CHF 10.- reserviert und im Sekretariat des Unisports abgeholt werden. Hinweis Je nach Schneebedingungen kann das Tourenziel kurzfristig geändert werden. 2-Tagestour Zentralschweiz für Einsteiger/-innen und Fortgeschrittene Einfaches Schneeschuhlaufen in voralpinem Ambiente. Mit dem sagenumwobenen Grossen Mythen vor Augen geht es auf Schneeschuhtrails über tief verschneite Alpweiden bis auf kleinere Voralpengipfel. Fr/Sa 01./ Ort/Leitung Ibergeregg Zentralschweiz Philipp Spale Anmeldung Bis Mittwoch, min. 10, max. 12 Teilnehmer/-innen Kosten CHF 65.- inkl. Übernachtung mit Halbpension, exkl. An-/Rückreise, Mittagessen Ausrüstung Schneeschuhe und Teleskopstöcke können bei der Anmeldung für CHF 20.- reserviert und im Sekretariat des Unisports abgeholt werden. Weekendtour Berner Oberland für Einsteiger/-innen und Fortgeschrittene Einfaches Schneeschuhlaufen in voralpinem Ambiente. Im verträumten Kiental warten neben unberührter Natur auch tolle Schneeschuhtrails. Sa/So 23./ Ort/Leitung Kiental, Berner Oberland Philipp Spale Anmeldung Bis Sonntag, min. 10, max. 12 Teilnehmer/-innen Kosten CHF 65.- inkl. Übernachtung mit Halbpension, exkl. An-/Rückreise, Mittagessen Ausrüstung Schneeschuhe und Teleskopstöcke können bei der Anmeldung für CHF 20.- reserviert und im Sekretariat des Unisports abgeholt werden. 60

63 Ski und Snowboard Beginner s Camp Einsteigerkurs Ski oder Snowboard im perfekten Lerngelände auf der Gerschnialp ob Engelberg. Die ideale Gelegenheit, den Schneesport unter kundiger Anleitung in wunderschöner Umgebung zu entdecken und zwei anregende Abende im gemütlichen Zschokke-Haus der Universität zu erleben. Teaching in English possible. Fr So Ort/Leitung Zschokke-Haus, Engelberg Reto Odermatt Anmeldung Bis Montag, min. 12 Teil., max. 18 Damen/18 Herren Pro Sportgerät (Ski/Snowboard) braucht es min. 5 Teilnehmer/-innen. Kosten CHF inkl. Unterricht, 2 Übernachtungen im Zschokke-Haus (direkt im Skigebiet), Halbpension, 3-Tages-Karte, exkl. An-/Rückreise Ski- und Snowboardmaterial kann gemietet werden: Ski/Stöcke/Skischuhe ca. CHF 100.-, Snowboard/Schuhe ca. CHF Hinweis Fun Camp (Intermediate) Gemeinsam verbringen wir drei Tage in einem der bekanntesten Skigebiete der Zentralschweiz. Das attraktive Gebiet auf dem 3000 m.ü.m. gelegenen Titlis bietet abwechslungsreiche Pisten aller Schwierigkeitsgrade. Nach dem Beginner s Camp und den ersten Kurven im Schnee geht es weiter im Fun Camp (Intermediate). Unter kundiger Anleitung kann jeweils halbtagesweise niveaugerecht an der Ski- oder Snowboardtechnik gefeilt oder das eigene Freestyle-Repertoire erweitert werden. Spass auf und neben der Piste kommt nicht zu kurz. Beim Aprés-Ski oder beim gemeinsamen Fondueplausch geniessen wir das Zschokke-Haus und seine Umgebung. Teaching in English possible. Fr So Ort/Leitung Zschokke-Haus, Engelberg Sven Rizzotti Anmeldung Bis Mittwoch, min. 12 Teil., max. 18 Damen/18 Herren Pro Sportgerät (Ski/Snowboard) braucht es min. 3 Teilnehmer/-innen. Kosten CHF inkl. Unterricht, 2 Übernachtungen im Zschokke-Haus (direkt im Skigebiet), Halbpension, 3-Tages-Karte, exkl. An-/Rückreise Ski- und Snowboardmaterial kann gemietet werden: Ski/Stöcke/Skischuhe ca. CHF 100.-, Snowboard/Schuhe ca. CHF Voraussetzung Erstes Befahren von roten Pisten Hinweis X-mas Camp Pisten auf dem 3000 m.ü.m. gelegenen Titlisgletscher und Beschneiungsanlagen sorgen in Engelberg für Schneesicherheit. Das attraktive Gebiet Engelberg-Titlis bietet abwechslungsreiche Pisten aller Schwierigkeitsgrade. Fachkundige Leiter garantieren halbtagsweise einen erlebnisreichen Schneesportunterricht in verschiedenen Niveaugruppen (kein Einsteigerunterricht). Weitere Angebote wie Nachtschlitteln und Schneeschuhlaufen sorgen für Abwechslung (z.t. Mietgebühr). Teaching in English possible. Do Sa Ort/Leitung Zschokke-Haus, Engelberg Moritz Vetterli Anmeldung Bis Sonntag, min. 12 Teil., max. 18 Damen/18 Herren Pro Sportgerät (Ski/Snowboard) braucht es min. 3 Teilnehmer/-innen. Kosten CHF inkl. Unterricht, 2 Übernachtungen im Zschokke-Haus (direkt im Skigebiet), Halbpension, 3-Tages-Karte, exkl. An-/Rückreise 61

64 Ski- und Snowboardmaterial kann gemietet werden: Ski/Stöcke/Skischuhe ca. CHF 100.-, Snowboard/Schuhe ca. CHF Voraussetzung Erstes Befahren von roten Pisten Hinweis Winter Opening (Ski und Snowboard) Pulverschnee, Sonnenschein und Party-Stimmung: Das sind die Highlights des zur Tradition gewordenen Winter Openings im Hexenkessel Pitztal. Das top Gletschergebiet auf m.ü.m. bietet beste Ski- und Boarderbedingungen. Die Reise erfolgt im bequemen Reisecar und gastiert wird neu im Hotel Gundolf in Tiefenlehn, nur 2 km von der Gletscherbahn entfernt. Also nichts wie los, das Pitztal ruft zur Wintereröffnung! Fr So Ort/Leitung Pitztaler Gletscherregion, Österreich Philipp Spale Anmeldung Bis Sonntag, min. 30, max. 49 Teilnehmer/-innen Kosten CHF inkl. 2 Übernachtungen mit Halbpension, 3-Tages-Karte (Fr: Halbtag, Sa/So: Ganztag), An-/Rückreise mit Reisecar Hinweis Kein Ski- oder Snowboardunterricht Techniktage für Fortgeschrittene (nur Ski) Besteht der Wunsch zur Verbesserung der eigenen Skitechnik? Erfahrene Skilehrer/-innen bieten an zwei Tagen die Möglichkeit, die persönliche Skitechnik zu verbessern. Je nach Wunsch wird die Carving-Technik analysiert, das Kurzschwingen verbessert oder das Fahren in der Buckelpiste gefestigt. Dabei soll der Spass am Schneesport im Zentrum stehen. Fr/Sa 01./ Voraussetzung Sicheres Skifahren (Parallelschwung) auf roten Pisten Hinweis Dieser Kurs wird parallel zum Kurs «Telemarktage für Einsteiger/-innen» angeboten. Weitere Infos zum Kurs siehe «Telemark» Seite 63. Einführung ins Tiefschneefahren (Ski und Snowboard) Die Grundtechniken für das Tiefschnee-Fahren werden zuerst auf präparierten Pisten erlernt und dann abseits auf unpräpariertes Gelände übertragen. Sa/So 02./ Ort/Leitung Engelberg Christoph Frick Anmeldung Bis Sonntag, min. 12, max. 36 Teilnehmer/-innen Pro Sportgerät (Ski/Snowboard) braucht es min. 5 Teilnehmer/-innen. Kosten CHF inkl. Unterricht, 2-Tages-Karte, 1 Übernachtung im Zschokke-Haus, Halbpension, exkl. An-/Rückreise Voraussetzung Sicheres Parallelfahren auf steileren Pisten Ausrüstung Eine komplette Tiefschneeausrüstung (Ski/Snowboard mit Bindung und Schuhen) kann in einem Bergsportfachgeschäft für ca. CHF gemietet werden. Ein «Safety Set» (LVS, Lawinensonde und Lawinenschaufel) kann für CHF 35.- beim Unisport reserviert und bezahlt und bei Bächli Bergsport abgeholt werden. Detaillierte Materialliste siehe Kursausschreibung unter Infotreff Dienstag, , Uhr, Kollegienhaus, Seminarraum 104 Hinweis 62

65 Slopestyle (Ski und Snowboard) Park Session für Einsteiger/-innen und Fortgeschrittene Zwei Tage im Freestyle-Mekka Laax. Am Freitagnachmittag absolvieren wir einen Einführungskurs in der Indoor-Sprunganlage. Am Samstag werden wir uns zu Beginn im Beginner-Park bewegen und Einführungen in kleine Kicker und Boxslides absolvieren. Und anschliessend setzen wir das Gelernte auf der Freestylepiste um. Auf einer Länge von 1km gilt es 2 Kickers und 25 Obstacles kreativ zu befahren. Der Kurs richtet sich an Skifahrer/-innen und Snowboarder/-innen, die das Parkfahren kennenlernen möchten. Auch Fortgeschrittene sind willkommen. Fr/Sa 08./ Ort/Leitung Laax, Graubünden Philipp Spale Anmeldung Bis Sonntag, min. 12, max. 15 Teilnehmer/-innen Pro Sportgerät (Ski/Snowboard) braucht es min. 3 Teilnehmer/-innen. Kosten CHF inkl. Unterricht, Eintritt Freestyle-Academy, 1-Tages-Karte, 1 Übernachtung mit Halbpension exkl. An-/Rückreise Voraussetzung Sicheres Skifahren oder Snowboarden auf der Piste Telemark Telemarktage für Einsteiger/-innen Der Ursprung des Skilaufs neu entdeckt. Immer häufiger bleiben Wintersportler/-innen auf den Schweizer Skipisten stehen und bestaunen eine/-n Telemärkler/-in, der in eleganten und dynamischen Schwüngen die Hänge hinunterfährt. Der Ursprung des Skilaufs, der Schwung aller Schwünge, hat sich als Breiten- und Spitzensport in der Schweiz etabliert. Diese Tage bieten Einsteiger/-innen die Gelegenheit, die Free-Heel Sportart kennenzulernen. Fr/Sa 01./ Ort/Leitung Engelberg Andrea Pisani Anmeldung Bis Mittwoch, min. 12, max. 18 Damen/18 Herren Kosten CHF inkl. Unterricht (mind. halbtags), 2-Tages-Karte, 1 Übernachtung im Zschokke-Haus, Halbpension, exkl. An-/Rückreise Voraussetzung Sicheres Skifahren (Parallelschwung) oder Snowboarden auf roten Pisten oder erste Telemark-Kenntnisse Ausrüstung Kann vor Ort für CHF für die Dauer des Kurses gemietet werden. Es stehen max. 12 Durchführung Hinweis Mietsets für Telemark zur Verfügung. Dies ist ein kombinierter Kurs (siehe Techniktage für Fortgeschrittene (nur Ski). Die beiden Kurse finden statt, wenn zusammen die Mindestteilnehmendenzahl erreicht ist und es pro Sportgerät min. 5 Teilnehmer/-innen hat. Touren (Ski und Snowboard) Meine erste Ski- oder Snowboardtour (Ski und Snowboard) Dieser Kurs richtet sich an Skifahrer/-innen und Snowboarder/-innen ohne Tourenerfahrung und ohne Kentnisse im Tiefschneefahren. 1. Tag: Einführung in Material und Aufstiegtechnik, Basis-Lawinenausbildung 2. Tag: Kleine Ski-/ Snowboardtour in sanfter Berglandschaft mit ca. 2-stündigem Aufstieg und Abfahrt auf kontrollierter Piste Fr/Sa 18./ Ort/Leitung Zentralschweiz René Gruenberger / Philipp Spale 63

66 Anmeldung Bis Montag, min. 12, max. 16 Teilnehmer/-innen Pro Sportgerät (Ski/Snowboard) braucht es min. 5 Teilnehmer/-innen. Kosten CHF inkl. Übernachtung mit Halbpension, exkl. An-/Rückreise, Skilift Voraussetzung Sicheres Skifahren oder Snowboarden auf roten Pisten. Lesen und Akzeptieren der Teilnahmebedingungen bei der Online Anmeldung oder bei der Schalteranmeldung im Sekretariat des Unisports (Details siehe Ausrüstung Eine komplette Skitourenausrüstung kann in einem Bergsportfachgeschäft für ca. CHF gemietet werden. Snowboarder/-innen können Schneeschuhe und Teleskopstöcke bei der Anmeldung für CHF 20.- reservieren und im Sekretariat des Unisports abholen. Ein «Safety Set» (LVS, Lawinensonde und Lawinenschaufel) kann für CHF 35.- beim Unisport reserviert und bezahlt und bei Bächli Bergsport abgeholt werden. Detaillierte Materialliste siehe Kursausschreibung unter Infotreff Dienstag, , Uhr, Kollegienhaus, Seminarraum 104 Touren Basiskurs (Ski und Snowboard) Dieser Kurs bietet eine solide Basisausbildung für geübte Skifahrer/-innen und Snowboarder/-innen ohne Tourenerfahrung. 1. Tag: Skifahren oder Snowboarden auf der Piste mit Tiefschneekurs für Einsteiger/-innen, Einführung in die Aufstiegtechnik, Basis-Lawinenausbildung & Materialkunde. 2. Tag: Kleine Ski-/ Snowboardtour mit Lawinenausbildung, am Abend Einblick in die Tourenplanung. 3. Tag: Ski-/ Snowboardtour mit Aufstieg auf einen kleinen Gipfel und Abfahrt. Kursziel ist, dass nach diesen 3 Tagen auf leichten, geführten Touren (bis SAC Tourenskala WS+) mitgegangen werden kann. Di-Do Ort/Leitung Berner Oberland Daniel Silbernagel / René Gruenberger Anmeldung Bis Montag, min. 10, max. 16 Teilnehmer/-innen Kosten CHF inkl. 2 Übernachtung mit Halbpension und Tourenleitung, exkl. An-/Rückreise und Skilift. Voraussetzung Sicheres Skifahren oder Snowboarden auf schwarzen Pisten. Lesen und Akzeptieren der Teilnahmebedingungen bei der Online-Anmeldung oder bei der Schalteranmeldung im Sekretariat des Unisports (Details siehe Ausrüstung Eine komplette Skitourenausrüstung kann in einem Bergsportfachgeschäft für ca. CHF gemietet werden. Snowboarder/-innen können Schneeschuhe und Teleskopstöcke bei der Anmeldung für CHF 20.- reservieren und im Sekretariat des Unisports abholen. Ein «Safety Set» (LVS, Lawinensonde und Lawinenschaufel) kann für CHF 35.- beim Unisport reserviert und bezahlt und beim Bächli Bergsport abgeholt werden. Detaillierte Materialliste siehe Kursausschreibung unter Infotreff Dienstag, , Uhr, Kollegienhaus, Seminarraum 104 Hinweis Skitour (nur Ski) Der Praxisteil wird durch den Unisport nur vermittelt. Anbieter ist: Bergführer Daniel Silbernagel, Mittlere Strasse 159, 4056 Basel Touren mit Niveau WS nach SAC Skitourenskala, Aufstieg von ca. 2-3 Std./Tag. Das Tourengebiet wird dem aktuellen Wetter und den Verhältnissen angepasst. Mo/Di 28./ Ort/Leitung Berner Oberland Daniel Silbernagel / René Gruenberger Anmeldung Bis Mittwoch, min. 10, max. 12 Teilnehmer/-innen Kosten CHF inkl. Übernachtung mit Halbpension und Tourenleitung, exkl. An-/Rückreise. Voraussetzung Sicheres Parallelfahren im unpräparierten Schnee. Lesen und Akzeptieren der Teilnahmebedingungen bei der Online-Anmeldung oder bei der 64

67 Schalteranmeldung im Sekretariat des Unisports (Details siehe Ausrüstung Detaillierte Materialliste siehe Kursausschreibung unter Ein «Safety Set» (LVS, Lawinensonde und Lawinenschaufel) kann für CHF 35.- beim Unisport reserviert und bezahlt und beim Bächli Bergsport abgeholt werden. Infotreff Dienstag, , Uhr, Kollegienhaus, Seminarraum 104 Hinweis Der Praxisteil wird durch den Unisport nur vermittelt. Anbieter ist: Bergführer Daniel Silbernagel, Mittlere Strasse 159, 4056 Basel Skihochtouren (nur Ski) Diese Touren führen über weite Gletscher und durch einsame Täler immer auf der Suche nach einem noch unangetastetem Hang. Die Aufstiege werden mit einer majestätischen Aussicht über diverse 4000er belohnt. Touren mit Niveau WS+ nach SAC Skitourenskala, Aufstieg von ca. 4-5 Std./Tag. Das Tourengebiet wird dem aktuellen Wetter und den Verhältnissen angepasst. Kosten CHF inkl. Übernachtung mit Halbpension und Tourenleitung, exkl. An-/Rückreise. Voraussetzung Skitourenerfahrung und sicheres Parallelfahren im unpräparierten Schnee. Lesen und Akzeptieren der Teilnahmebedingungen bei der Online-Anmeldung oder bei der Schalteran meldung im Sekretariat des Unisports (Details siehe Ausrüstung Detaillierte Materialliste siehe Kursausschreibung unter Ein «Safety Set» (LVS, Lawinensonde und Lawinenschaufel) kann für CHF 35.- beim Unisport reserviert und bezahlt und beim Bächli Bergsport abgeholt werden. Infotreff Dienstag, , Uhr, Kollegienhaus, Seminarraum 104 Hinweis Der Praxisteil wird durch den Unisport nur vermittelt. Anbieter ist: Bergführer Lucas Iten, Dorfstrasse 56, 5057 Reitnau So Di Kurs A Ort/Leitung Berner Oberland Lucas Iten / René Gruenberger Anmeldung Bis Montag, min. 10, max. 12 Teilnehmer/-innen Do Sa Kurs B Ort/Leitung Jungfraugebiet/Wallis Lucas Iten / René Gruenberger Anmeldung Bis Montag, min. 10, max. 12 Teilnehmer/-innen Snowboardtour (Snowboard und Ski) Touren mit Niveau WS+ nach SAC Skitourenskala, Aufstieg von ca. 4-5 Std./Tag. Das Gebiet wird dem aktuellen Wetter und den Verhältnissen angepasst. Die Touren werden für die Bedürfnisse von Snowboardfahrer/-innen ausgesucht (möglichst wenig Traversen oder Ziehwege). Tourenskifahrer/-innen sind willkommen. Fr/Sa 29./ Ort/Leitung Berner Oberland/Zentralschweiz Lucas Iten / René Gruenberger Anmeldung Bis Montag, min. 10, max. 12 Teilnehmer/-innen Kosten CHF inkl. Übernachtung mit Halbpension und Tourenleitung, exkl. An-/Rückreise. Voraussetzung Snowboard oder Skitourenerfahrung. Eine gute Snowboard- oder Skitechnik im unpräparierten Schnee wird vorausgesetzt. Lesen und Akzeptieren der Teilnahmebedingungen bei der Online-Anmeldung oder bei der Schalteranmeldung im Sekretariat des Unisports (Details siehe Ausrüstung Detaillierte Materialliste siehe Kursausschreibung unter Schneeschuhe und Teleskopstöcke können bei der Anmeldung für CHF 20.- reserviert und im Sekretariat des Unisports abgeholt werden. Ein «Safety Set» (LVS, Lawinensonde und Lawinenschaufel) kann für CHF 35.- beim Unisport reserviert und bezahlt und beim Bächli Bergsport abgeholt werden. Infotreff Dienstag, , Uhr, Kollegienhaus, Seminarraum 104 Hinweis Der Praxisteil wird durch den Unisport nur vermittelt. Anbieter ist: Bergführer Lucas Iten, Dorfstrasse 56, 5057 Reitnau 65

68 Spielsport Badminton Training / Spiel, alle Niveaus Schlag- und Spieltraining Anmeldung Bis Donnerstag, min. 12, max. 36 Teilnehmer/-innen pro Kurs Ausrüstung Eigene Rackets und Shuttles mitbringen; auch Einsteiger/-innen Montag Kurs A Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 1 & 2 Rémy Matthey de l Etang Mittwoch Kurs B Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 1 & 2 Christian Nyffenegger Freies Spiel, alle Niveaus Freies Spiel unter Aufsicht Anmeldung Keine Voranmeldung nötig Ausrüstung Eigene Rackets und Shuttles mitbringen Mittwoch Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 2 ohne Leitung Freitag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 1 Elias Kohler Samstag Siehe «Samstagsangebote» Seite 20. Vereinstraining SC Uni Basel Badminton Information Jano Probst, jano.probst@orange.fr, Tel: Montag Uni Team Uhr Dienstag NLA 4. Liga (Haupt-Clubtraining) Uhr Dienstag Plauschgruppe Verein Uhr Donnerstag freies Spielen Uhr Ort/Leitung Sportzentrum Pfaffenholz, St. Louis (FR) Rémy Matthey de l Etang Freitag NLA/NLB Team Uhr Samstag NLA 4. Liga Fitnesstraining Uhr Ort/Leitung Sportcenter Vitis Rémy Matthey de l Etang Basketball Training / Spiel, alle Niveaus Warm-Up mit Übungen, die Technik und Spielverständnis fördern - danach Spielen im Turniermodus. Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Montag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 1 & 2 & 3 Philipp Spale Mittwoch Uhr Ort/Leitung Holbeinturnhalle, Halle unten Christopher Zoller Training / Spiel, Fortgeschrittene Schnelles Spiel mit taktischen Varianten. Freitag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 2 Yves Moshfegh Anmeldung Keine Anmeldung nötig. 66

69 Vereinstraining SC Uni Basel Basketball Information Xavier Haesler, Tel. G: , Homepage: Montag UNI Herren Uhr Ort/Leitung Gymnasium Münchenstein Christian Merkel Donnerstag UNI Herren Uhr Ort/Leitung Gymnasium Kirschgarten Christian Merkel Beachvolleyball Indoor für Einsteiger/-innen Beachvolleyball Grundlagen: Annahme-, Pass- und Angriffsschlagtechnik, Laufwege, Spielaufbau, Spiel auf Gross- und Kleinfeld Mittwoch Kurs A Uhr Anmeldung Bis Donnerstag, min. 12, max. 14 Teilnehmer/-innen Ort/Leitung Beachhalle Luzernerringbrücke Yves Haussener Indoor für leicht Fortgeschrittene und Fortgeschrittene Beachvolleyball spezifische Trainingsformen: Spielaufbau, Laufwege, Angriffsschläge, Spieltaktik 2 gegen 2, Spiel auf Gross- und Kleinfeld Voraussetzung Beherrschen der Grundtechniken nicht geeignet für Volleyball Einsteiger/-innen Montag Kurs B Uhr Anmeldung Bis Donnerstag, min. 12, max. 14 Teilnehmer/-innen Ort/Leitung Beachhalle Luzernerringbrücke Dorothea Hebeisen Montag Kurs C Uhr Anmeldung Bis Mittwoch, min. 12, max. 14 Teilnehmer/-innen Ort/Leitung Beachhalle Luzernerringbrücke Dorothea Hebeisen Mittwoch Kurs D Uhr Anmeldung Bis Mittwoch, min. 12, max. 14 Teilnehmer/-innen Ort/Leitung Beachhalle Luzernerringbrücke Yves Haussener Burner Games NEU Ob Zombie-Sitzball, Neandertaler-Völkerball, Battlefield oder Matterhorn-Ball die fantasievollen Games motivieren enorm und sind so einfach, dass man ohne Vorkenntnisse sofort mitspielen kann. Samstagstraining Hinweis Weitere Infos siehe «Samstagsangebote» Seite 21 oder auf Donut Hockey Das Sportspiel Donut Hockey ist ein attraktiver Mix aus Eishockey, Unihockey und dem kanadischen Ringette. Das Game begeistert durch Tempo, Körpereinsatz und Variantenreichtum. Samstagstraining Hinweis Weitere Infos siehe «Samstagsangebote» Seite 21 oder auf 67

70 Eishockey Training / Spiel, alle Niveaus Neben dem Erlernen der Grundtechniken (Schlittschuhlaufen, Scheibenführen, Passen, Schiessen, Körperspiel) und dem Spielverhalten wird vor allem spielerisch Freude an diesem Sport erlebt. Donnerstag Uhr Ort/Leitung Kunsteisbahn Margarethen, Feld 1 Patrik Brogli Anmeldung Keine Voranmeldung nötig, Einschreibung im Kurs. Ausrüstung Schlittschuhe und Stock mitbringen. Übriges Material steht in beschränkter Anzahl gratis zur Verfügung. Vereinstraining SC Uni Basel Eishockey Information Paul Göldi, Tel , Homepage: Mittwoch Herren Uhr Ort/Leitung Kunsteisbahn Eglisee Gregory Wyss Frisbee / Ultimate Frisbee Ultimate Frisbee ist eine der schnellsten und aufregendsten Teamsportarten, wobei zwei Mannschaften zu je 7 Spieler/-innen in der gegnerischen Endzone zu punkten versuchen. Wurf- und Fangtechniken mit der Frisbee-Scheibe, Spielverständnis mit Offense- und Defense-Aufstellungen. Outdoor, Training / Spiel, alle Niveaus Donnerstag Uhr Ort/Leitung Hirzbrunnenmatte Bruno Wickli Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Indoor, Training / Spiel, alle Niveaus Donnerstag Uhr Ort/Leitung Schulhaus Wasgenring, Halle Ost Bruno Wickli Anmeldung Keine Voranmeldung nötig, Einschreibung im Kurs. Fussball Training / Spiel, alle Niveaus Trainings auf Naturrasen. Nach kurzem Warm-Up wird gespielt. In der Regel auf kleinen Feldern 7 gegen 7. Dienstag Uhr Ort/Leitung Sportanlagen Bachgraben, Allschwil Markus Senn Anmeldung Keine Voranmeldung nötig, Einschreibung im Kurs. Futsal Futsal ist eine in Sporthallen stattfindende Variante des Fussballs, bei welcher mit einem sprungreduzierten Ball gespielt wird. Training / Spiel, alle Niveaus Nach kurzem Aufwärmen findet ein Turnier statt, in welchem alle Mannschaften einmal gegeneinander spielen. 68

71 Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Dienstag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 1 & 2 Markus Senn Mittwoch Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 1 & 2 Elias Kohler Donnerstag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 1 & 2 & 3 Markus Senn Freies Spiel, alle Niveaus Freies Spiel unter Aufsicht Anmeldung Keine Voranmeldung nötig Montag Uhr Ort/Leitung Voltaturnhalle, Halle 2 Reto Schmid Freitag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 3 Elias Kohler Basler Hochschulmeisterschaft Samstag ca Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 1 & 2 & 3 Philipp Spale Anmeldung Bis Sonntag, min. 6, max. 20 Teams Nenngeld CHF 50.- pro Team, wird am Turniertag bei Teilnahme zurückerstattet Spielmodus 4 Feldspieler/-innen ohne Goalie, ab Finalrunde evtl. mit Goalie Golf Workshop Einsteiger/-innen In diesem Kurs werden die grundlegenden Elemente des Golfsports durchgenommen: Pitchen, Chippen und Putten sowie ein paar Golfregeln und Etikette. Eine Video-Analyse mit dem Trackman-System ist Bestandteil des Workshops. Sa/So 03./ Uhr Ort/Leitung CityGolf Bachgraben Ralf Sperveslage Anmeldung Bis Sonntag, , min. 8, max. 10 Teilnehmer/-innen Kosten CHF 95.- inkl. Mittagessen, Schläger, Bälle und Greenfee CityGolf Prüfung Platzreife-Prüfung für den CityGolf am Ende des Workshops möglich. Hinweis Dieses Angebot wird durch den Unisport nur vermittelt. Anbieter ist: Golfpro Ralf Sperveslage, Emil-Faller-Straße 3, D Schopfheim Handball Handball ist eine beliebte Sportart in der Schweiz und geniesst auch in Basel einen hohen Stellenwert. Die dynamisch und taktisch komplexe Sportart fordert ganzen Körpereinsatz. Samstagstraining Hinweis Weitere Infos siehe «Samstagsangebote» Seite 21 oder auf 69

72 Padel NEU Das Spiel vereint Elemente aus Tennis und Squash in einer neuen, attraktiven Bewegungsform. Ein Netz teilt das Spielfeld in zwei Hälften (wie beim Tennis). Der Platz ist von Wänden umgeben, die in Ballwechseln einbezogen werden dürfen (wie beim Squash). Durch das einfache Erlernen der Grundtechnik spricht Padel alle an und garantiert Spass in lockerer Atmosphäre. Das Ausspielen der Punkte geschieht in oft langen, abwechslungsreichen Ballwechseln, da der Ball nach dem Zurückspringen von der Wand wieder ins Spielgeschehen gerettet werden kann. Padel wird im Doppel gespielt. Spiel und Kultur mit industriellem Charme in der ehemaligen Lastwagenwerkstatt des Coop-Verteilzentrums Lysbüchel. Ort/Leitung Padel Basel Lysbüchel Michael Rudin Anmeldung Bis Donnerstag, , min. 5, max. 6 Teilnehmer/-innen Kosten CHF 10.- pro Workshop Ausrüstung Rackets und Bälle werden vom Verein zur Verfügung gestellt. Hallenturnschuhe mitnehmen. Hinweis Dieses Angebot wird durch den Unisport nur vermittelt. Anbieter ist: Padel Basel, c/o Thomas Keller, Klybeckstrasse 8, 4057 Basel Workshop für Einsteiger/-innen Unterricht kombiniert mit freiem Spielen für Einsteiger/-innen und interessierte Neulinge Samstag Uhr Workshop für Squash- oder Tennis-Erfahrene Unterricht kombiniert mit freiem Spielen für Alle, die bereits Erfahrung in Ballrückschlag- Spielen haben. Samstag Uhr Squash Squash ist eines der wenigen Rückschlagspiele, bei dem die Gegner das Spielfeld gemeinsam benutzen und die Wände in das Spiel miteinbezogen werden. Wer über eine gute Reaktion verfügt und Tempo liebt, fühlt sich bestimmt wohl beim Squash. Ort/Leitung TSB Tennis und Squash, Weil a. Rhein (D) Dominik Brunner Kosten CHF 60.- (6 Trainings) inkl. Unterricht, 2 Spielzeiten Ausrüstung Eigene Rackets mitnehmen Training / Spiel, Einsteiger/-innen Unterricht kombiniert mit freiem Spielen, 2 Spieler/-innen pro Court. Mittwoch Kurs A Uhr Anmeldung Bis Donnerstag, , min. 8, max. 10 Teilnehmer/-innen Training / Spiel, alle Niveaus Unterricht kombiniert mit freiem Spielen, 2 Spieler/-innen pro Court. Mittwoch Kurs B Uhr Anmeldung Bis Donnerstag, , min. 8, max. 10 Teilnehmer/-innen Mittwoch Kurs C Uhr Anmeldung Bis Donnerstag, , min. 8, max. 10 Teilnehmer/-innen Mittwoch Kurs D Uhr 70

73 Anmeldung Bis Donnerstag, , min. 8, max. 10 Teilnehmer/-innen Mittwoch Kurs E Uhr Anmeldung Bis Donnerstag, , min. 8, max. 10 Teilnehmer/-innen Training / Spiel, Fortgeschrittene / gute Spieler/-innen Unterricht kombiniert mit freiem Spielen, 2 Spieler/-innen pro Court. Mittwoch Kurs F Uhr Anmeldung Bis Donnerstag, , min. 8, max. 10 Teilnehmer/-innen Basler Hochschulmeisterschaft Mittwoch Uhr Ort/Leitung TSB Tennis und Squash, Weil a. Rhein (D) Dominik Brunner Anmeldung Bis Mittwoch, min. 12, max. 18 Teilnehmer/-innen Spielmodus Damen- und Herreneinzel Tennis Einsteiger/-innen Indoor Techniktraining, Taktikschulung, Spielübungen und Matches. Schwerpunkt: Ball im Spiel halten (lange Ballwechsel) Anmeldung Bis Donnerstag, min. 5, max. 6 Teiln. pro Kurs Ausrüstung Eigene Rackets mitnehmen Montag Kurs A Uhr Ort/Leitung Vitis-Tenniscenter, Allschwil Tobias Zesiger Kosten CHF (13 Trainings) Montag Kurs B Uhr Ort/Leitung Vitis-Tenniscenter, Allschwil Tobias Zesiger Kosten CHF (13 Trainings) Freitag Kurs C Uhr Ort/Leitung TSB Tennis und Squash, beim Grenz- Ralf Ludwig übergang Otterbach, Weil am Rhein (DE) Kosten CHF (12 Trainings) Leicht Fortgeschrittene Indoor Techniktraining, Taktikschulung, Spielübungen und Matches. Schwerpunkte: Ball im Spiel halten und Spiel mit Variationen (Drälle wie Slice und Topspin, Stoppbälle, Volley, etc.). Anmeldung Bis Donnerstag, min. 5, max. 6 Teiln. pro Kurs Kosten CHF Voraussetzung Ausrüstung Dienstag Kurs D Uhr Ort/Leitung Vitis-Tenniscenter, Allschwil Tobias Zesiger Donnerstag Kurs E Uhr Ort/Leitung Vitis-Tenniscenter, Allschwil Christoph Inauen Donnerstag Kurs F Uhr Ort/Leitung Vitis-Tenniscenter, Allschwil Ralf Ludwig Verschiedene Grobformen bereits stabilisiert, Ballwechsel über Spielfeldlänge möglich. Eigene Rackets mitnehmen Fortgeschrittene Indoor Techniktraining, Taktikschulung, Spielübungen und Matches. Schwerpunkte: Ball im Spiel halten, Platzierungen und Angriffsübungen 71

74 Anmeldung Bis Donnerstag, min. 5, max. 6 Teiln. pro Kurs Kosten CHF Voraussetzung Ballwechsel über die ganze Spielfeldlänge häufig möglich (ca. 10 Ballwechsel über die ganze Länge mit Partner), Netzspiel noch unsicher, Aufschlag über Kopf möglich (von 10 Aufschlägen ca. die Hälfte gültig). Ausrüstung Eigene Rackets mitnehmen Montag Kurs G Uhr Ort/Leitung Vitis-Tenniscenter, Allschwil Tobias Zesiger Montag Kurs H Uhr Ort/Leitung Vitis-Tenniscenter, Allschwil Tobias Zesiger Montag Kurs I Uhr Ort/Leitung Vitis-Tenniscenter, Allschwil Tobias Zesiger Dienstag Kurs J Uhr Ort/Leitung Vitis-Tenniscenter, Allschwil Tobias Zesiger Donnerstag Kurs K Uhr Ort/Leitung Vitis-Tenniscenter, Allschwil Christoph Inauen Donnerstag Kurs L Uhr Ort/Leitung Vitis-Tenniscenter, Allschwil Ralf Ludwig Gute Spieler/-innen Techniktraining, Taktikschulung, Spielübungen und Matches. Schwerpunkte: Ball im Spiel halten, Platzierungen, Angriffsübungen unter schnellen Bedingungen und Matchsituationen. Anmeldung Bis Donnerstag, min. 5, max. 6 Teiln. pro Kurs Voraussetzung Alle Grundschläge (Vh, Rh, Vo, Se, Sm) anwendbar. Bei langsamem Spieltempo Platzierungen häufig möglich. Ausrüstung Eigene Rackets mitnehmen Dienstag Kurs M Uhr Ort/Leitung Vitis-Tenniscenter, Allschwil Tobias Zesiger Kosten CHF (13 Trainings) Dienstag Kurs N Uhr Ort/Leitung Vitis-Tenniscenter, Allschwil Tobias Zesiger Kosten CHF (13 Trainings) Mittwoch Kurs O Uhr Ort/Leitung Vitis-Tenniscenter, Allschwil Christoph Inauen Kosten CHF (13 Trainings) Freitag Kurs P Uhr Ort/Leitung TSB Tennis und Squash, beim Grenz- Ralf Ludwig übergang Otterbach, Weil am Rhein (DE) Kosten CHF (12 Trainings) Wettkampftraining Indoor Die Teilnehmer/-innen werden mit verschiedenen Übungs- und Spielformen technisch und taktisch geschult und erhalten einen Einblick in spezifische Wettkampfsituationen. Schwerpunkte: Bälle platzieren, Angriffsübungen unter schnellen Bedingungen, Matchsituationen und Optimierung des Aufschlages. Donnerstag Kurs Q Uhr Ort/Leitung Vitis-Tenniscenter, Allschwil Ralf Ludwig Anmeldung Bis Donnerstag, min./max. 4 Teilnehmer/-innen Kosten CHF

75 Voraussetzung Ausrüstung Netzspiel stabilisiert, Tempo und Platzierungen variabel, regelmässige Platzierungen in vorgeschriebene Platzhälfte möglich. Optimalerweise Wettkampspieler/-in mit Klassierung. Eigene Rackets mitnehmen Tischtennis Einsteiger/-innen Tischtennis erleben und erlernen: Gezielte technische Schulung, Verbesserung des Reaktionsvermögens und der koordinativen Fähigkeiten in Kombination mit Spiel und Spass. Mittwoch (ohne ) Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 4 Melanie Eggel Anmeldung Bis Donnerstag, min. 12, max. 20 Teilnehmer/-innen Fortgeschrittene Training mit Fokus auf Technik und Spass: Service-Training, Beinarbeit, Schmetterlingstraining, Diagonalverteidigung und Topspin-Angriff. In den letzten 20 Minuten wird jeweils im Turniermodus gespielt. Mittwoch (ohne ) Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 4 Melanie Eggel Anmeldung Bis Donnerstag, min. 12, max. 20 Teilnehmer/-innen Freies Spiel Freies Spiel unter Aufsicht Dienstag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 4 Melanie Eggel Anmeldung Keine Voranmeldung nötig, Einschreibung im Kurs. Ausrüstung Eigene Bälle und Schläger mitbringen. Basler Hochschulmeisterschaft Mittwoch Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 4 Melanie Eggel Anmeldung Bis Mittwoch, min. 16, max. 32 Teilnehmer/-innen Spielmodus Damen- und Herreneinzel Unihockey Unihockey ist eine junge, schnelle Spielsportart. Nebst technischen und taktischen Elementen schult Unihockey auch Athletik und Spielübersicht. Nebst Spiel und Spass kommt in den Trainings mit verschiedenen Mannschaften auch der Teamspirit zum Tragen. Training / Spiel, alle Niveaus Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Montag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 1 & 2 Michael Schmutz Donnerstag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 2 Michael Portenier Freies Spiel, alle Niveaus Mittwoch Uhr Ort/Leitung Schulhaus Wasgenring, Halle Süd Florent Héritier 73

76 Völkerball Alle Niveaus Völkerball macht nicht nur Spass sondern fördert auch die Beweglichkeit, Ausdauer und das Ballgefühl. Auch für Erwachsene ist Völkerball und seine Variationen ein beliebtes Mannschaftsspiel. Weitere Schulsportspiele wie Brennball oder Sitzball sind ebenfalls enthalten. Wer sich auf spassige Art sportlich betätigen möchte, ist bei diesem Angebot richtig. Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Dienstag Uhr Ort/Leitung Voltaturnhalle, Halle 2 Daniel Seitz Donnerstag Uhr Ort/Leitung Holbeinturnhalle, Halle unten Daniel Seitz Samstag Siehe «Samstagsangebote» Seite 20. Volleyball Anmeldung Keine Voranmeldung nötig, Einschreibung im Kurs. Samstag Siehe «Samstagsangebote» Seite 20. Training / Spiel, Einsteiger/-innen Im Zentrum steht das Erwerben und Festigen der Grundelemente anhand verschiedener Spiel- und Übungsformen. Eine regelmässige Teilnahme ist nicht zwingend, wird jedoch wegen den zum Teil aufeinander aufbauenden Trainingssequenzen empfohlen. Der Einstieg ist jeder Zeit möglich. Freitag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 1 Sandro Ramisberger Training / Spiel, alle Niveaus Egal ob Fortgeschrittene oder Einsteiger/-innen, alle Spielstärken sind willkommen. Nach einem gemeinsamen Aufwärmen und einer kurzen Übungsphase (mit Schwergewicht auf den Grundelementen) wird in Mixed-Teams gespielt. Dienstag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 1 & 2, Alexander Milligan / Philipp Ernst ab Uhr auch Halle 3 Mittwoch Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 1 & 2 Barbara Zihlmann / Reto Schmid Donnerstag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 1 & 2 N.N. Training / Spiel, Fortgeschrittene Im Fortgeschrittenenkurs wird viel Wert auf das Spielen gelegt. Zu Beginn gibt es zu einem bestimmten Thema 1-2 Übungen, die nach Wunsch ausgedehnt werden. Freitag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 2 Alexander Milligan Technik-Training für Fortgeschrittene Spezifische Trainingsformen für fortgeschrittene Spieler/-innen: Spielaufbau, Laufwege, Angriffsschläge (K1), Block und Verteidigung und Gegenangriff (K2), Spieltaktik 6 gegen 6 Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Halle 1 Annalea Hartmann Mittwoch Kurs A Uhr Anmeldung Bis Donnerstag, min. 12, max. 18 Teilnehmer/-innen Mittwoch Kurs B Uhr Anmeldung Bis Mittwoch, min. 12, max. 18 Teilnehmer/-innen 74

77 Plausch-Turnier: Volleyball-Night Samstag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus Philipp Spale Anmeldung Bis Mittwoch, min. 6, max. 24 Teams Nenngeld CHF 50.- pro Team, wird am Turniertag bei Teilnahme zurückerstattet Spielmodus 6 gegen 6, mindestens 2 Frauen pro Team auf dem Spielfeld Vereinstraining SC Uni Basel Volleyball Information Rifka Boehm, Telefon G: Homepage: Montag Mixed Uhr Ort/Leitung Holbeinturnhalle, Halle unten Ursina Peterhans Mittwoch Damen Uhr Ort/Leitung Holbeinturnhalle, Halle unten Bettina Schmid Freitag Damen 1 / Mixed Uhr Ort/Leitung Holbeinturnhalle, Halle unten Ursina Peterhans Mittwoch Damen Uhr Ort/Leitung Margarethenhalle, Gempenstrasse 48 Mirjam Thali 75

78 Sportbetreuung Beratung Unisport Individuelle Beratung Das Programm des Universitätssports Basel umfasst eine Vielzahl von Kursen in mehr als 100 verschiedenen Disziplinen. Wir bieten eine unverbindliche und unkomplizierte Beratung rund um die Belange des Unisports an und geben Empfehlungen zur Teilnahme und zur Trainingsauswahl. Ort Kollegienhaus, Unisport-Sekretariat Termine Termin nach telefonischer Vereinbarung, Tel Ernährungsberatung Individuelle Beratung Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig für unsere Gesundheit. Die Ernährungsberatung unterstützt den Aufbau eines gesunden Ernährungsverhaltens und bietet fachlich kompetente Hilfe zu folgenden Themen: Ausgewogene Ernährung im Alltag, Gewichtsoptimierung, Sporternährung, Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens. Die Ernährungsberatung beinhaltet eine individuelle, persönlich angepasste, professionelle Beratung und Begleitung, sowie praktische Hinweise für den Alltag. Lösungskonzepte werden im Beratungsgespräch erarbeitet. Termine Nach Vereinbarung: Montag, Uhr Ort Kollegienhaus, Unisport-Sekretariat Anmeldung Termine nach Absprache: Sandra Grieder Tel Kosten Erstberatung à ca. 60 Minuten: Für Studierende CHF 60.-, Studierendenausweis oder Sportausweis GELB vorweisen. Für Teilnehmende mit Sportausweis GRÜN, ROT oder Mitarbeitendenausweis CHF Folgeberatungen à ca. 45 Minuten: Für Studierende CHF 40.-, für Teilnehmende mit Sportausweis GRÜN, ROT oder Mitarbeitendenausweis CHF Kann ein Termin nicht wahrgenommen werden, ohne rechtzeitig (24 Std. im Voraus) abgesagt oder verschoben zu werden, wird die freigehaltene Zeit zum üblichen Ansatz verrechnet. Bezahlung Direkt beim Beratungstermin 76

79 Massage Klassische Massage Ganzkörper- und Teilmassagen. Ideal als Ergänzung zum Fitnesstraining und als Entspannung. Wirkt anregend auf Haut, Muskulatur und innere Organe, fördert die Regeneration, Durchblutung und Geschmeidigkeit der Muskulatur. Fördert das körperliche und psychische Wohlbefinden. Termine Nach Vereinbarung, Montag bis Freitag zu den Öffnungszeiten des Fitnesscenters (siehe Seite 48), ausser während den Unisport-Kursen im Raum C Sandra Grieder: Montag, weitere Zeiten auf Anfrage Brigitte Huegin: Freitag, Montag, Dienstag, weitere Zeiten auf Anfrage Cynthia Scarpatetti: Montagnachmittag, Mittwoch ganzer Tag, Donnerstagmorgen, weitere Zeiten auf Anfrage Ort Unisport Fitnesscenter, Raum C Anmeldung Termine nach Absprache: Sandra Grieder Tel Brigitte Huegin Tel didihuegin@yahoo.com Cynthia Scarpatetti Tel cynthia@praxis-scarpatetti.ch Kosten Für Studierende CHF 45.-, Studierendenausweis oder Sportausweis GELB vorweisen, für Teilnehmende mit Sportausweis GRÜN, ROT oder Mitarbeitendenausweis CHF 60.- Dauer jeweils 45 Min. Bezahlung in bar direkt beim Massage-Termin. Bitte den genauen Betrag bereithalten. Kann ein Termin nicht wahrgenommen werden, ohne rechtzeitig (24 Std. im Voraus) abgesagt oder verschoben zu werden, wird die freigehaltene Zeit zum üblichen Ansatz verrechnet. Thai-Yoga-Massage Die Thai-Yoga-Massage ist eine sehr alte buddhistische Heilmassage mit Wurzeln in Yoga, Ayurveda und den östlichen Philosophien. Durch die Massage kommt wieder Fluss und Leichtigkeit in den Körper. Diese Leichtigkeit verhilft zu mehr Energie, Konzentration und Kraft. Durch Druckpunkt-Massage und sanfte Dehnung des gesamten Körpers, werden die Energiebahnen aktiviert und geöffnet. In der Massage kann speziell auf Probleme eingegangen werden (z.b. Rückenbeschwerden, Verdauungsprobleme, Verspannungen, etc.). Termine Nach Vereinbarung: Montagnachmittag, Mittwoch ganzer Tag, Donnerstagmorgen, weitere Zeiten auf Anfrage Ort Unisport Fitnesscenter, Raum C Anmeldung Termine nach Absprache: Cynthia Scarpatetti Tel cynthia@praxis-scarpatetti.ch Kosten Für Studierende CHF 45.-, Studierendenausweis oder Sportausweis GELB vorweisen, für Teilnehmende mit Sportausweis GRÜN, ROT oder Mitarbeitendenausweis CHF 60.- Dauer jeweils 45 Min. Bezahlung in bar direkt beim Massage-Termin. Bitte den genauen Betrag bereithalten. Kann ein Termin nicht wahrgenommen werden, ohne rechtzeitig (24 Std. im Voraus) abgesagt oder verschoben zu werden, wird die freigehaltene Zeit zum üblichen Ansatz verrechnet. Ausrüstung Bequeme Kleidung, frische Socken 77

80 Personal Training Individuelle Betreuung Das Personal Training ist der beste und schnellste Weg Ziele zu erreichen. Nur in einem gesunden Körper fühlt man sich wohl und leistungsfähig. Das ist auch Voraussetzung, um optische Veränderungen oder Leistungssteigerungen zu erreichen. Welches Ziel auch verfolgt wird: Lebensstil, Ernährung und Training sollten dementsprechend angepasst werden. Mit wissenschaftlich fundierten Trainingsmethoden, individuell zugeschnittenen Trainingsprogrammen und dem ganzheitlichen Ansatz der BioSignature/ YPSI Hautfaltenmessung wird effektiv und zeiteffizient das Ziel erreicht. Termine Montag bis Freitag, nach Vereinbarung Ort Nach Vereinbarung Anmeldung Termine nach Absprache: Dario Di Giovine Kosten Für Studierende CHF 50.-, Studierendenausweis oder Sportausweis GELB vorweisen, für Teilnehmende mit Sportausweis GRÜN, ROT oder Mitarbeitendenausweis CHF 80.- Dauer jeweils 60 Min. Bezahlung in bar direkt beim Personal Training-Termin. Kann ein Termin nicht wahrgenommen werden, ohne rechtzeitig (24 Std. im Voraus) abgesagt oder verschoben zu werden, wird die freigehaltene Zeit zum üblichen Ansatz verrechnet. Hinweis Personal Trainings können drinnen oder draussen stattfinden. Es werden keine Hausbesuche gemacht. 78

81 Tanz Bachata Bachata ist ein traditioneller Tanz der Domenikanischen Republik, ein Paartanz der auf leading-following basiert und in einem 4/4-Takt getanzt wird. Während das traditionelle Bachata in einer engen Tanzhaltung getanzt wurde, fügten modernere Interpretationen offene Positionen, mehr Bewegung und Fussarbeit hinzu. Inzwischen enthält Bachata eine grosse Auswahl an Bewegungen und Stile einschliesslich Salsa footwork und Drehungen und ist sogar vom Tango, Kizomba, Zouk, Baalroom und zeitgenössischen Tanz inspiriert. Bachata Sensual für Einsteiger/-innen Montag Uhr Ort/Leitung Salsaflow Sabrina Schaffner-Giacomelli / Martin Schaffner Anmeldung Bis Donnerstag, min. 10, max. 20 Paare Einzelanmeldung möglich Kosten CHF 60.- (pro Person) Ausrüstung Hallenschuhe Ballett Klassisches Ballett bildet die Grundlage für modernen Tanz jeglicher Art. Die Übungen fördern eine korrekte Haltung und Bewegungskoordination, verbessern Beweglichkeit und Kraft, Konzentrationsfähigkeit und ganzheitliches Körperbewusstsein. Anmeldung Bis Donnerstag, , min. 12, max. 20 Teilnehmer/-innen pro Kurs Kosten CHF 50.- Einführungskurs Wer immer schon einmal wissen wollte, was es mit der scheinbaren Leichtigkeit der klassischen Tän zer auf sich hat, findet hier, was er sucht. Hier werden die Grundlagen für den klassi schen Tanz vermittelt. Besonderen Wert wird dabei auf eine gute Technik gelegt. Der Kurs ist anspruchsvoll und bedingt regelmässigen Besuch. Dienstag Kurs A Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Raum Unisport Patricia Rotondaro Donnerstag Kurs B Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Raum Unisport Patricia Faber Donnerstag Kurs C Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Raum Unisport Ana Lopez Freitag Kurs D Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Raum Unisport Ana Lopez Fortsetzungskurs I Erarbeiten und festigen von Tanzsequenzen in gemässigtem Tempo. Voraussetzung ist das Beherrschen der Grundlagen des Einführungskurses oder eine absolvierte gleichwertige externe Ausbildung. Dienstag Kurs E Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Raum Unisport Dominique Cardito Mittwoch Kurs F Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Raum Unisport Ana Lopez 79

82 Fortsetzungskurs ll Vertiefen der e des vorangehenden Fortsetzungskurses. Mittwoch Kurs G Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus, Raum Unisport Jorge Garcia Perez Disco Fox Workshop für leicht Fortgeschrittene Mit seinen vielen Möglichkeiten und der flexiblen Musikwahl wie Pop, Rock, Hip-Hop oder südamerikanischen Rhythmen ist der Disco Fox seit Jahren der trendigste Paartanz. Sa/So 17./ Uhr Ort/Leitung tanzbar, Binningen Angelika und Stephan Wagner Anmeldung Bis Montag, min. 10, max. 25 Paare Einzelanmeldung möglich Kosten CHF 40.- (pro Person) Voraussetzung Sicheres Tanzen des Grundschrittes und Beherrschen von einfachen Figuren Ausrüstung Hallen-/Lederschuhe Hinweis Disco Fox Party ab Uhr für Workshopteilnehmer/-innen gratis Gesellschaftstanz Ort/Leitung Borromäum, grosser Saal unten Angelika und Stephan Wagner Anmeldung Bis Donnerstag, min. 10, max. 20 Paare pro Kurs, Einzelanmeldung möglich Kosten CHF 60.- (pro Person) Grundkurs Kennenlernen der Grundschritte und leichter Figuren einer Auswahl von Standard-Tänzen (engl. Walzer, Wiener Walzer, Foxtrott) und Lateinamerikanischen Tänzen (Cha-Cha-Cha, Jive) sowie Disco Fox. Dienstag Uhr Aufbaukurs Die bis anhin erworbenen Tanzkenntnisse werden repetiert und mit neuen Figuren variantenreich ergänzt. Neu erlernt werden die Tänze Rumba, Samba und Tango. Montag Uhr Fortsetzungskurs Die bis anhin erworbenen Tanzkenntnisse werden repetiert und mit neuen Figuren variantenreich ergänzt. Die Techniken und Ausführungen der einzelnen Tänze werden verfeinert. Neu erlernt wird der Slowfox. Montag Uhr 80

83 Jazz Dance Jazz Dance ist ein altbekannter, jedoch stets moderner Tanzstil, welcher vor allem in Musicals und im Showtanz eingesetzt wird. Einsteiger/-innen Nach einem Aufwärmen, das die Koordination fördern und die Technik als Grundlage für diesen Tanzstil einführen soll, erarbeiten wir dem individuellen Niveau angepasste Kombis zu aktueller Musik verschiedener Musikrichtungen. Mittwoch Uhr Ort/Leitung Huber Widemann Schule, Raum E10 Ursina Früh Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Mittelstufe Montag Uhr Ort/Leitung Huber Widemann Schule, Raum E10 Romy Wüst Anmeldung Voraussetzung Keine Anmeldung nötig. Für die Mittelstufe werden die wichtigsten Grundschritte vorausgesetzt. Darauf bauen weiterführende Bewegungen (Sprünge, Pirouetten, etc.) auf, welche in diversen Kombinationen eingeübt und getanzt werden. Vereinstraining Uni Dance Company «Jazzmatics» Information Showgruppe nur für Mitglieder Montag Uhr Ort/Leitung Huber Widemann Schule, Raum E 10 Romy Wüst / Nadine Kügerl Anmeldung Interessierte können sich unter jazzmatics.basel@gmail.com informieren und für ein Probetraining anmelden. Lindy Hop Lindy Hop ist ein Paartanz, der in den 20-40er Jahren entstanden ist und auch heute noch auf kleinen und grossen Festivals überall auf der Welt getanzt wird. Lindy Hop ist fröhlich und herausfordernd und macht unglaublich viel Spass. Der Tanzstil spiegelt die Energie der Swingmusik wieder. Man kann ausgelassen und kreativ sein und immer etwas dazulernen. Einsteiger/-innen In diesem Kurs wird voll und ganz in die Welt des Lindy Hop eingetaucht. Die Basics werden gezeigt und bald kann man an Parties in Basel oder überall auf der Welt tanzen. Da es ein «social dance» ist, wechselt man den Tanzpartner/die Tanzpartnerin während des Kurses. Man kann sich entweder als Leader oder Follower anmelden. Dienstag Uhr Ort/Leitung Borromäum, grosser Saal unten Larissa Conrad / Heiko Heckendorn Anmeldung Bis Donnerstag, min. 10, max. 16 Paare, Einzelanmeldung möglich Kosten CHF 60.- (pro Person) 81

84 Workshop «Lindy Hop meets Charleston» Lindy Hop hat sich aus dem Charleston der 20er Jahre entwickelt. Ein Grund diesem Thema einen ganzen Workshop zu widmen. Wir starten mit 20ies Solo Charleston, entwickeln daraus den Partner-Charleston und schliesslich den energievollen Lindy-Charleston. Diese Tanzformen lassen sich auf der Tanzfläche optimal kombinieren und erweitern das Repertoire - egal ob als Lindy-Neuling oder fortgeschrittene/-r Tänzer/-in. Samstag Uhr Ort/Leitung Gundeldinger Feld, Halle 2 Ost, Caminito Larissa Conrad / Heiko Heckendorn Anmeldung Bis Montag, min. 10, max. 16 Paare, Einzelanmeldung möglich Kosten CHF 10.- Voraussetzung Keine Vorkenntnisse nötig NEU Modern Modern Dance entwickelte sich Anfang des 20. Jahrhunderts aus dem klassischen Ballett. Man suchte nach dem Energiefluss, welcher durch harmonische und natürliche Bewegungen im Körper entsteht. Mit der Atmung und Spannung Entspannung als Ausgangspunkt werden die tänzerischen Grundlagen am Boden, im Stehen und im Raum eingeführt respektive vertieft. Die richtige Körperhaltung und ein harmonischer Bewegungsfluss sind im Modern Dance zentral. Einsteiger/-innen Mittwoch Uhr Ort/Leitung Huber Widemann Schule, Raum 110 Susanne Wydler Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Orientalischer Tanz Der orientalische Tanz (bei uns mehr als Bauchtanz bekannt) ist eine der ältesten Tanzformen der Welt. Er ist eine sehr starke und weibliche Ausdrucksform. Der Wechsel zwischen weichen, schlangenartigen und schnellen faszinierenden Bewegungen (Shimmys) setzt im Körper grosse Energien frei. Es ist ein Tanz für Körper, Seele und Geist. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Einsteiger/-innen Montag Uhr Ort/Leitung Studio-Saada Iris Lang Anmeldung Bis Donnerstag, min. 12, max. 25 Teilnehmer/-innen Kosten CHF 50.- Ausrüstung Anliegende Trainingsbekleidung, grosses Tuch für die Hüfte (falls vorhanden) 82

85 Salsa Salsa, die aufregende Mischung aus lateinamerikanischen, afrikanischen und amerikanischen Tänzen erobert die Welt und jeder kann es lernen. Salsa ist ein lebendiger Tanz, eine ständige Improvisation in einer klaren rhythmischen Form. Einsteiger/-innen Einüben des Bewegungs- und Rhythmusgefühles und der Grundschritte für Salsa und Merengue. Freitag Uhr Ort/Leitung Gundeldinger Feld, Halle 2, Corrientes Wilmer Vega Mendoza / Rocío Cáceres Mesones Anmeldung Bis Donnerstag, min. 10, max. 20 Paare Einzelanmeldung möglich Kosten CHF 60.- (pro Person) Ausrüstung Bequeme Schuhe Hinweis Mittelstufe Der Unterricht ist so aufgebaut, dass mit verschiedenen Tanzpartnerinnen/Tanzpartnern getanzt wird. Einführung von verschiedenen Figuren, die durch Kombination zur Entwicklung eines eigenen Tanzstils führen. Donnerstag Uhr Ort/Leitung Gundeldinger Feld, Halle 2, Corrientes Wilmer Vega Mendoza / Imke de Jong Anmeldung Bis Donnerstag, min. 10, max. 20 Paare Einzelanmeldung möglich Kosten CHF 60.- (pro Person) Ausrüstung Bequeme Schuhe Hinweis Fortgeschrittene Der Unterricht ist so aufgebaut, dass mit verschiedenen Tanzpartnerinnen/Tanzpartnern getanzt wird. Einführung von schwierigeren Figuren, die durch Kombination zur Entwicklung eines eigenen Tanzstils führen. Mittwoch Uhr Ort/Leitung Gundeldinger Feld, Halle 2, Corrientes Wilmer Vega Mendoza / Sabrina Schaffner- Giacomelli Anmeldung Bis Donnerstag, min. 10, max. 20 Paare Einzelanmeldung möglich Kosten CHF 60.- (pro Person) Ausrüstung Bequeme Schuhe Hinweis Der Unterricht ist so aufgebaut, dass mit verschiedenen Tanzpartnerinnen/Tanzpartnern getanzt wird. 83

86 Lady Style, alle Niveaus Ein Kurs für alle Frauen, die Ihrem Tanz noch mehr Ausdruck, weibliche Natürlichkeit und Ausstrahlung verleihen wollen. Natürliche, weibliche und sexy Bewegungen mit Schultern und Hüften werden geübt. Fliessende Bewegungen, Hand- und Armstyling sowie open shines (Footwork für Frauen) werden erlernt. In diesem Kurs wird der Salsa-Rhythmus als belebende weibliche Ausdrucksform des Körpers wahrgenommen - voller Anmut, Erotik und Eleganz! Salsa Lady Style soll Spass machen, Koordination und Fitness fördern und das Selbstbewusstsein stärken. Dieser Kurs wird die Teilnehmerinnen nicht nur im Einzeltanz weiterbringen sondern sie auch im Paartanz unterstützen damit sie mehr Sicherheit erlangen. Mittwoch Uhr Ort/Leitung Fabrica de Salsa Sabrina Schaffner-Giacomelli Anmeldung Bis Donnerstag, min. 12, max. 20 Teilnehmerinnen Kosten CHF 50.- Voraussetzung Gutes Beherrschen der Salsa-Grundschritte Ausrüstung Bequeme Kleidung, Absatzschuhe erwünscht Workshop Salsa-On-2 (Salsa New York Style/Mambo) Salsa-On-2 (oder auch Salsa New York Style/Mambo genannt) entstand hauptsächlich in New York. Er entwickelte sich aus der Salsa Puerto Rican Style und beinhaltet grösstenteils die klassischen puertoricanischen Elemente. Die Musik hört sich oft sehr leicht und jazzig an und bietet erweiterte Möglichkeiten der Improvisation und Stylings für Mann und Frau an. Die Pioniere des New York Style sind bzw. waren Eddie Torres als Tänzer und Tito Puente als Musiker. Beide behaupten, dass der Mambo die einzig richtige Form des Salsa ist. In diesem zweistündigen Workshop werden die Grundlagen des Mambos bzw. Salsa- On-2 gelehrt. Die Führung sowie Schrittkombinationen der Basis-Salsa-Figuren werden für Mambo erklärt und umgesetzt. Samstag Uhr Ort/Leitung Gundeldinger Feld, Halle 2, Corrientes Wilmer Vega Mendoza / Imke de Jong Anmeldung Bis Montag, min. 10, max. 20 Paare Einzelanmeldung möglich Kosten CHF 10.- Voraussetzung Keine Voraussetzungen nötig, der Workshop richtet sich an Einsteiger/-innen sowie Salsa- Tänzer/-innen, die On-2 ausprobieren möchten. Ausrüstung Bequeme Schuhe NEU Streetdance / Hip-Hop Streetdance / Hip-Hop ist die populäre Tanzart! Sie besteht aus starken, groovigen und wirkungsvollen Bewegungsabläufen (Kombis). Gute Stimmung und Erfolgserlebnisse sind garantiert. Für Fitness ist gesorgt. Einsteiger/-innen Die Trainings beginnen mit einem Warm-up und kurzem Stretching. In jeder zweiten Stunde gibt es eine neue Kombi. Dienstag Uhr Ort/Leitung Huber Widemann Schule, Raum E10 Melanie Glover Anmeldung Keine Anmeldung nötig. 84

87 Mittelstufe Die Trainings beginnen mit einem Warm-up und kurzem Stretching. In jeder zweiten Stunde gibt es eine neue Kombi. Dienstag Uhr Ort/Leitung Huber Widemann Schule, Raum 110 Arvin Pineda Anmeldung Keine Anmeldung nötig. Vereinstraining Uni Dance Company «uni-t» Donnerstag Uhr Ort/Leitung Huber Widemann Schule, Raum E10 Arvin Pineda / Estefania Mediavilla Information Showgruppe nur für Mitglieder, Homepage: Tango Argentino Unter dem Oberbegriff Tango wird sowohl der Tanz als auch die Musikrichtung Tango verstanden. Der Tango gehört seit September 2009 zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit der UNESCO. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts hat sich der Tango in verschiedenen Formen von Buenos Aires aus in der gesamten Welt verbreitet. Zur Unterscheidung gegenüber dem (gelegentlich europäischer Tango genannten) Standardtango, wird die ursprünglichere (weniger reglementierte) Form des Tanzes und die zugehörige Musik weltweit Tango Argentino genannt. Einsteiger/-innen Unter der Leitung eines professionellen Lehrerteams wird in wenigen Monaten das Tangotanzen erlernt. Ziel des Unterrichts ist den Tango als «Cultura Porteña», als Kultur von Buenos Aires, zu erleben. Dienstag Uhr Ort/Leitung Gundeldinger Feld, Halle 2, Caminito Martin Schaffner / Cintia Jaime Anmeldung Bis Donnerstag, min. 10, max. 15 Paare, Einzelanmeldung möglich Kosten CHF 60.- (pro Person) Ausrüstung Bequeme Schuhe, Ledersohlen empfohlen Tango Nuevo Die aktuelle Tango-Bewegung für junge Leute. Tango Nuevo hat sich aus dem Tango Argentino entwickelt, unterscheidet sich aber vom traditionellen Tango durch eine offenere Form des Tanzes, durch das Einbringen von Elementen aus anderen Tanzstilen und der Interpretation sowohl klassischer Tangostücke als auch moderner Popmusik. Diese neue, kreative Tanz- und Ausdrucksform erlebt im Moment weltweit einen grossen Boom. Einsteiger/-innen Mittwoch Uhr Ort/Leitung Gundeldinger Feld, Halle 2, Caminito Anmeldung Bis Donnerstag, min. 10, max. 12 Paare, Einzelanmeldung möglich Kosten CHF 60.- (pro Person) Hinweis Dieses Angebot wird durch den Unisport nur vermittelt. Anbieter ist: Verein plan-t, Gundeldingerrain 69, 4059 Basel 85

88 Fortgeschrittene Mittwoch Uhr Ort/Leitung Gundeldinger Feld, Halle 2, Zirkusschule Anmeldung Bis Donnerstag, min. 10, max. 12 Paare, Einzelanmeldung möglich Kosten CHF 60.- (pro Person) Hinweis Dieses Angebot wird durch den Unisport nur vermittelt. Anbieter ist: Verein plan-t, Gundeldingerrain 69, 4059 Basel West Coast Swing West Coast Swing, der neue Trendtanz aus Kalifornien, wird zu Blues, R'n'B, Funk und Swing getanzt. Seine fliessenden Bewegungen und schnellen Drehfiguren machen ihn zu einem der elegantesten Tänze unserer Zeit. Einsteiger/-innen und Mittelstufe Dienstag Uhr Ort/Leitung Borromäum, grosser Saal unten Angelika und Stephan Wagner Anmeldung Bis Donnerstag, min. 10, max. 20 Paare, Einzelanmeldung möglich Kosten CHF 60.- (pro Person) 86

89 Wassersport Aqua-Power-Fitness Training für Einsteiger/-innen und Fortgeschrittene Einzigartiges Ganzkörpertraining im Tiefwasser mit Auftriebshilfe. Unabhängig von Können und Fitnessniveau werden gelenkschonend Beweglichkeit, Ausdauer, Kraft und Koordination trainiert. Nur was gefordert wird, wird gefördert! Ort/Leitung Gymnasium Bäumlihof Annamarie Sigg Kosten CHF 10.- pro Kurs Voraussetzung Keine Vorkenntnisse nötig. Mindestens 5 Minuten in tiefem Wasser schwimmen können. Montag Kurs A Uhr Anmeldung Bis Donnerstag, min. 12, max. 20 Teilnehmer/-innen Montag Kurs B Uhr Anmeldung Bis Donnerstag, min. 12, max. 20 Teilnehmer/-innen Freediving Indoor NEU Freediving oder Apnoe-Tauchen ist die ursprünglichste Form des Tauchens, bei der man ausschliesslich mit der eigenen Atemluft taucht. Kurs für Einsteiger/-innen Durch Entspannung und bewusster Atemtechnik wird beim Freediving eine positive Veränderung des eigenen Bewusstseins erzielt und gleichzeitig ein Abschalten vom Alltag erleichtert. Nach einem Kurstag und angeeigneter Basis-Theorie und Training im Pool wird man entscheiden können, ob das Freediving eine neue Leidenschaft ist. Samstag Uhr Ort/Leitung Leonhard-Schulhaus und Angelo Mirabella Schulhaus Bläsi (Schwimmhalle) Anmeldung Bis Donnerstag, min. 4, max. 8 Teilnehmer/-innen Kosten CHF 95.- inkl. SSI Freediving Pool Brevetierung & Zertifikat Voraussetzung Mindestens 15 Minuten in tiefem Wasser schwimmen können. Ausrüstung Badekleider, ABC Ausrüstung (Maske, Schnorchel, Flossen) kann kostenlos ausgeliehen werden Hinweis Dieses Angebot wird durch den Unisport nur vermittelt. Anbieter ist: OnlyOneBreath, Sigmundstrasse 3, 4410 Liestal Kajak Eskimotierkurs für Einsteiger/-innen und Fortgeschrittene Für alle Kajakfahrer/-innen und solche, die es noch werden wollen, ist das Erlernen der Eskimorolle ein «Muss». Das Schwimmen nach der Kenterung ist kräfteraubend. Das Beherrschen der Rolle minimiert Verletzungsgefahren. Dienstag Uhr Ort/Leitung Hallenbad Muttenz Kurt Grunauer Anmeldung Bis Dienstag, min. 8, max. 10 Teilnehmer/-innen Kosten CHF 30.- exkl. Hallenbadeintritte (12er Abonnement mit Studierendenausweis CHF 50.-, Einzeleintritt CHF CHF 5.-) 87

Frühlingsemester 2018

Frühlingsemester 2018 Frühlingsemester 2018 Unisportprogramm Vorwort Der Mensch besteht aus Körper, Geist und Seele, alles gehört zusammen und macht als Ganzes den Menschen aus. Wie in mehreren wissenschaftlichen Studien nachgewiesen

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2012/2013 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2012/2013 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2012/2013 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Montag 12.30-14.00 Inline-Skating / Rollen und Gleiten große Unihalle 14.00-15.30 Handball Technikkurs große

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2013/2014 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2013/2014 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2013/2014 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Montag 12.30-14.00 Inline-Skating / Rollen und Gleiten große Unihalle 14.00-15.30 Turnen Technikkurs Turnhalle

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2014/2015 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten:

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2014/2015 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2014/2015 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: werden. Aula Schule Turmweg Mo 18.00-19.30 Salsa Cubana Stufe 1 Mo 19.30-21.00 Salsa Cubana Stufe 2 Do

Mehr

Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum von A Z

Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum von A Z Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum 18.07.-31.08.2016 von A Z Bitte beachten: Während der 6 Wochen Schulferien finden keine Angebote in Schul-Sporthallen statt! Es können beim Badminton keine Schläger

Mehr

Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum 01.09.-30.09.2016 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 nach Sportstätte sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 nach Sportstätte sortiert Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden.

Mehr

Das vorläufige SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 von A Z

Das vorläufige SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 von A Z Das vorläufige SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 von A Z Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden. Akrobatik

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 nach Sportstätte sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 nach Sportstätte sortiert Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden.

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 von A Z

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 von A Z Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 von A Z Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden. Akrobatik Do 21.00-22.30

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 von A Z

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 von A Z Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 von A Z Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden. Akrobatik Do 21.00-22.30

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2016/2017 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2016/2017 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2016/2017 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht

Mehr

Aula Schule Turmweg. Aula Stiftsraße 69. Baererstraße / Mareststraße Dreifeldhalle Mi Hallenfußball Mi

Aula Schule Turmweg. Aula Stiftsraße 69. Baererstraße / Mareststraße Dreifeldhalle Mi Hallenfußball Mi Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2015/2016 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden.

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2016/2017 nach Sportstätte sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2016/2017 nach Sportstätte sortiert Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2016/2017 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden.

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2018/2019 nach Sportstätte sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2018/2019 nach Sportstätte sortiert Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2018/2019 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden.

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2018 nach Sportstätte sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2018 nach Sportstätte sortiert Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2018 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden. Aula

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2015/2016 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2015/2016 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2015/2016 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht

Mehr

Das SportsCard-Angebot für die Sommerferien 2013 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Das SportsCard-Angebot für die Sommerferien 2013 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Das SportsCard-Angebot für die Sommerferien 2013 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Montag 15.30-17.00 Fußball outdoor Kunstrasenplatz TURMWEG 16.00-17.30 Volleyball Stufe 1 Sporthalle Lohmühlengymnasium

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2018/2019 von A Z

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2018/2019 von A Z Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2018/2019 von A Z Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden. Akrobatik Do 21.00-22.30

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2017 nach Sportstätte sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2017 nach Sportstätte sortiert Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2017 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden. Aula

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2018 von A Z

Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2018 von A Z Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2018 von A Z Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden. Akrobatik Do 21.00-22.30

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2017 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2017 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2017 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden.

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2018 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2018 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2018 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Montag 08.15-09.15 Pilates Sportzentrum TUHH 12.15-13.45 Kämpfen / Judo Technikkurs Turnhalle 14.30-16.00 Turnen Technikkurs

Mehr

Aula Schule Turmweg Mo Salsa Cubana Stufe 1 Mo Salsa Cubana Stufe 2 Do Gesellschaftstanz Stufe 2 + 3

Aula Schule Turmweg Mo Salsa Cubana Stufe 1 Mo Salsa Cubana Stufe 2 Do Gesellschaftstanz Stufe 2 + 3 Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum 01.09.-30.09.2016 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden.

Mehr

Baererstraße / Mareststraße Dreifeldhalle erst ab Mi Hallenfußball Mi Hallenfußball

Baererstraße / Mareststraße Dreifeldhalle erst ab Mi Hallenfußball Mi Hallenfußball Das SportsCard-Angebot für die Sommerferien 2015 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden. Wegen der

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2018/2019 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2018/2019 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2018/2019 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Montag 08.15-09.15 Pilates Sportzentrum TUHH 14.30-16.00 Turnen Technikkurs Turnhalle 16.00-17.30 Volleyball

Mehr

Das SportsCard-Angebot während der Weihnachtsferien 2018/2019 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Das SportsCard-Angebot während der Weihnachtsferien 2018/2019 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Das SportsCard-Angebot während der Weihnachtsferien 2018/2019 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Es finden in diesem Zeitraum wegen der Hamburger Schulferien keine Kurse in den Hallen/Räumen von Schulen

Mehr

Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum 18.07.-31.08.2016 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Bitte beachten: Während der 6 Wochen Schulferien finden keine Angebote in Schul-Sporthallen statt Es können

Mehr

Das SportsCard-Angebot für die Weihnachtsferien 2017/2018

Das SportsCard-Angebot für die Weihnachtsferien 2017/2018 Das SportsCard-Angebot für die Weihnachtsferien 2017/2018 Änderungen oder Ergänzungen zum normalen SportsCard-Angebot sind fett und rot markiert. Freitag 22. Dezember 2017 10.15-11.45 Kämpfen / Judo Technikkurs

Mehr

Aula Schule Turmweg keine Angebote während der Schulferien. Aula Stiftsraße 69

Aula Schule Turmweg keine Angebote während der Schulferien. Aula Stiftsraße 69 Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum 18.07.-31.08.2016 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: Während der 6 Wochen Schulferien finden keine Angebote in Schul-Sporthallen statt Es können beim Badminton

Mehr

Daten und Preise Gründenmoos

Daten und Preise Gründenmoos Daten und Preise Gründenmoos Tanz Ballett für Erwachsene Di 08.01.19-02.07.19 19:00-20:15 26 x 1.50 L CHF 624.00 Ballett für Kinder ab 4 Jahren Mi 09.01.19-03.07.19 14:00-14:50 24 x 1.00 L CHF 384.00 Mi

Mehr

Aerobic. Dienstag oder Mittwoch, Spielgelsaal

Aerobic. Dienstag oder Mittwoch, Spielgelsaal Aerobic Dienstag oder Mittwoch, 11.50 Spielgelsaal Fitness at its best! Mit verschiedenen Aerobicformen halten Sie sich fit: Step-Aerobic, Dance-Aerobic, Combat, Pump, Pilates, Flexibar, Latin-Aerobic

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2015/2016 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2015/2016 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2015/2016 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht

Mehr

Das SportsCard-Angebot für die Weihnachtsferien 2016/2017 gültig von Montag bis Sonntag

Das SportsCard-Angebot für die Weihnachtsferien 2016/2017 gültig von Montag bis Sonntag Das SportsCard-Angebot für die Weihnachtsferien 2016/2017 gültig von Montag 19.12.2016 bis Sonntag 08.01.2017 Donnerstag 22.12.2016 normales SportsCard-Programm mit Ausnahme dieser Kurse, die ausfallen

Mehr

Daten und Preise Gründenmoos

Daten und Preise Gründenmoos Daten und Preise Gründenmoos Gründenmoos, Gründenstrasse 34, 9015 St. Gallen Tel. 058 568 44 00, info@gruendenmoos.ch, www.klubschule.ch Tanz Ballett für Erwachsene Di Einstieg jederzeit 19:00-20:15 1.5

Mehr

KURSPLAN. Winter 2018/2019 GÜLTIG AB 1. OKTOBER 2018

KURSPLAN. Winter 2018/2019 GÜLTIG AB 1. OKTOBER 2018 KURSPLAN Winter 2018/2019 GÜLTIG AB 1. OKTOBER 2018 KURSPLAN Winter 2018/2019 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG 07.00 (45) TRX Workout Intense (FB) 09.00 (60) Pilates (R1) 10.00 (50) Rücken Fit (R1)

Mehr

Badminton 1. Keine Vorkenntnisse nötig.

Badminton 1. Keine Vorkenntnisse nötig. Badminton 1 Dienstag, 11.50 Halle B Im Zentrum steht das Spiel. Sowohl im Einzel wie im Doppel lernen Sie technische und taktische Elemente, damit die Matches mit viel Spass und Speed gespielt werden können.

Mehr

Daten und Preise. Sportanlage Gründenmoos, Gründenstrasse 34, 9015 St. Gallen Tel. 058 568 44 00, info@gruendenmoos.ch, www.klubschule.

Daten und Preise. Sportanlage Gründenmoos, Gründenstrasse 34, 9015 St. Gallen Tel. 058 568 44 00, info@gruendenmoos.ch, www.klubschule. Daten und Preise Sportanlage Gründenmoos, Gründenstrasse 34, 9015 St. Gallen Tel. 058 568 44 00, info@gruendenmoos.ch, www.klubschule.ch Tanz Ballett-Workout Di 26.01.16-05.07.16 20:00-20:50 24 x 1 L CHF

Mehr

Keine Vorkenntnisse nötig.

Keine Vorkenntnisse nötig. Group Fitness at its best! Mit verschiedenen Aerobicformen halten Sie sich fit: Step- Aerobic, Dance-Aerobic, Combat, Pump, Pilates, Flexibar, Latin-Aerobic, Body Forming, usw. Zu motivierender Musik einfach

Mehr

*61004 AKTIV FIT 17:00-17:45 G. v. Papp 43,00. *61020 AKTIV FIT :45-18:30 G. v. Papp 43,00

*61004 AKTIV FIT 17:00-17:45 G. v. Papp 43,00. *61020 AKTIV FIT :45-18:30 G. v. Papp 43,00 SPORTKURSE ohne Mitgliedschaft Herbst 2013 Start ab 23.09.2013 12 Termine Einstieg jederzeit möglich GESUNDHEIT *61004 AKTIV FIT 17:00-17:45 G. v. Papp 43,00 *61020 AKTIV FIT 50+ 17:45-18:30 G. v. Papp

Mehr

Dies sind die Ergebnisse der Umfrage des P-Seminars Jugendkultur und Sport der zwölften Klasse des Riemenschneider-Gymnasiums.

Dies sind die Ergebnisse der Umfrage des P-Seminars Jugendkultur und Sport der zwölften Klasse des Riemenschneider-Gymnasiums. Erklärung für die Leser und Leserinnen Dies sind die Ergebnisse der Umfrage des P-Seminars Jugendkultur und Sport der zwölften Klasse des Riemenschneider-Gymnasiums. Befragt wurden 460 Leute im Alter von

Mehr

Group Fitness at its best! Mit verschiedenen Aerobicformen halten Sie sich fit:

Group Fitness at its best! Mit verschiedenen Aerobicformen halten Sie sich fit: Group Fitness at its best! Mit verschiedenen Aerobicformen halten Sie sich fit: Step-Aerobic Dance-Aerobic Combat Latin-Aerobic Pilates Flexibar Pump Body Forming Zu motivierender Musik einfach alles,

Mehr

In den ersten 3 Semesterwochen finden zusätzliche Einführungstermine statt. Infos auf / News / Trainingsanmeldung

In den ersten 3 Semesterwochen finden zusätzliche Einführungstermine statt. Infos auf  / News / Trainingsanmeldung Das Programm 14. September bis 19. Dezember 2015 Ausdauer- und Kraftgeräte Sporthalle HSG ÖFFNUNGSZEITEN: MO - FR 07.00 22.00, SA 07.00-18.00 Mo-Do 18.30 21.30 InstruktorIn anwesend Sporthalle HSG Fr 18.00

Mehr

Health & Sports Club

Health & Sports Club Health & Sports Club Oase Health & Sports Club Die Einzigartigkeit der Oase liegt in ihrer Vielfalt. Aus einem breitgefächerten Angebot können unsere Gäste Aktivität und Entspannung, ob individuell oder

Mehr

Kursprogramm the school to be!

Kursprogramm the school to be! Kursprogramm the school to be! 3. Auflage 2018 Allgemeine Grundkurse: Englisch- & Wiener Walzer, Disco Fox, Cha cha cha, Jive, Foxtrott, Tango, Rumba, Samba, Quickstep, Slowfox Grundkurs Standard & Latin

Mehr

Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Gemeinsames Lauftraining macht zweifellos mehr Spass, als alleine seine Runden zu ziehen. Angereichert mit Laufschule und spielerischen Formen und Übungen rund um s Laufen, wird das Training bestimmt abwechslungsreich

Mehr

Wahl-Module aus dem Fach. Bewegung und Sport

Wahl-Module aus dem Fach. Bewegung und Sport Wahl-Module aus dem Fach Bewegung und Sport Schuljahr 2018/19 Wichtige Informationen: 1. In jedem Semester muss mindestens ein Modul gewählt werden! 2. Die Teilnahme an den eingetragenen Modulen ist verpflichtend!

Mehr

Der Elternbeirat am Städtischen Heinrich-Heine-Gymnasium informiert über den diesjährigen Spiel-Sport-Spaß-Tag

Der Elternbeirat am Städtischen Heinrich-Heine-Gymnasium informiert über den diesjährigen Spiel-Sport-Spaß-Tag München, 12.06.2015 Der Elternbeirat am Städtischen Heinrich-Heine-Gymnasium informiert über den diesjährigen Spiel-Sport-Spaß-Tag Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis

Mehr

Sommerprogramm. Aktiv&Gesund. des Bramfelder Sportvereins. in den Sommerferien 2017 vom 20. Juli bis 30. August

Sommerprogramm. Aktiv&Gesund. des Bramfelder Sportvereins. in den Sommerferien 2017 vom 20. Juli bis 30. August Sommerprogramm Aktiv&Gesund des Bramfelder Sportvereins in den Sommerferien 2017 vom 20. Juli bis 30. August AKTUELL 07.07.2017 Mit dem Sommerpass 6 Wochen Sport für nur 49 * Anmeldung und Information:

Mehr

1. Auflage Kursprogramm

1. Auflage Kursprogramm 1. Auflage 2017 Kursprogramm Allgemeine Grundkurse: Englisch- & Wiener Walzer, Disco Fox, Cha cha cha, Jive, Foxtrott, Tango, Rumba, Samba, Quickstep, Slowfox Grundkurs Standard & Latin 1 Walzer, Disco

Mehr

Montag Vormittags Nachmittags Abends

Montag Vormittags Nachmittags Abends Montag 08.30-09.30 Uhr Frauengymnastik Sporthalle TVP 10.00-10.45 Uhr Step-Aerobic Sporthalle TVP 10.00 11.00 Uhr deepwork PCV-Heim 10.00-11.15 Uhr Yoga Gymastiksaal TVP 10.45-11.30 Uhr Bauch - Beine -

Mehr

In den ersten 3 Semesterwochen finden zusätzliche Einführungstermine statt. Infos auf / News / Trainingsanmeldung

In den ersten 3 Semesterwochen finden zusätzliche Einführungstermine statt. Infos auf  / News / Trainingsanmeldung Das Programm 22. Februar 2015 bis 28. Mai 2016 Ausdauer- und Kraftgeräte Sporthalle HSG ÖFFNUNGSZEITEN: MO - FR 07.00 22.00, SA 07.00-18.00 Siehe Webseite InstruktorIn anwesend Sporthalle HSG Mo 17.30

Mehr

zott-fitnessclubs.de Gruppenfitnessprogramm ab

zott-fitnessclubs.de Gruppenfitnessprogramm ab zott-fitnessclubs.de Gruppenfitnessprogramm ab 04.10.2016 Die vier Trainingsziele im Überblick: Figur Schlank werden und bleiben. Aktivieren Sie Ihren Stoffwechsel, verbrennen Sie Fett und straffen Sie

Mehr

Stand März 2017 Sportart Sportgruppe Alter Tag von bis Sportstätte Akrobatik Showgruppe»Carambolage«14-50 Do 20:30 22:00 Elisabethhalle

Stand März 2017 Sportart Sportgruppe Alter Tag von bis Sportstätte Akrobatik Showgruppe»Carambolage«14-50 Do 20:30 22:00 Elisabethhalle Stand März 2017 Sportart Sportgruppe Alter Tag von bis Sportstätte Akrobatik Showgruppe»Carambolage«14-50 Do 20:30 22:00 Elisabethhalle Showgruppe»Carambolage«6-30 So 16:00 19:00 Elisabethhalle Akrobatik

Mehr

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017 Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017 Tanzen 2017 Ein Leben in Bewegung! Herzlich willkommen in der TanzFabrik! Wir lieben das Tanzen - es hilft gesund zu bleiben und Streß abzubauen, verleiht

Mehr

Termine bis Juni 2019

Termine bis Juni 2019 Termine bis Juni 2019 Ein Leben in Bewegung! Herzlich willkommen in der TanzFabrik! Wir lieben das Tanzen - es hilft gesund zu bleiben und Streß abzubauen, verleiht Kraft, Selbstbewußtsein und macht glücklich.

Mehr

Kursprogramm the school to be!

Kursprogramm the school to be! Kursprogramm the school to be! 1. Auflage 2019 Allgemeine Grundkurse: Englisch- & Wiener Walzer, Disco Fox, Cha cha cha, Jive, Foxtrott, Tango, Rumba, Samba, Quickstep, Slowfox Grundkurs Standard & Latin

Mehr

CLUBA. SOMMERSEMESTER FEBRUAR 2015 BIS 27. JUNI Schwechat, Alfred-Horn-Str

CLUBA. SOMMERSEMESTER FEBRUAR 2015 BIS 27. JUNI Schwechat, Alfred-Horn-Str SOMMERSEMESTER 015 30 Schwechat, Alfred-Horn-Str. SOMMERSEMESTER 015 GROUP-FITNESS 08.00 UHR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG SONNTAG 09.00 UHR 10.00 UHR 11.00 UHR 17.00 UHR 18.00 UHR

Mehr

Keine Vorkenntnisse nötig.

Keine Vorkenntnisse nötig. Im Zentrum steht das Spiel. Sowohl im Einzel wie im Doppel lernen Sie technische und taktische Elemente, damit die Matches mit viel Spass und Speed gespielt werden können. Fitness Spezial Dieses Fitnessangebot

Mehr

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2018

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2018 Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2018 Ein Leben in Bewegung! Herzlich willkommen in der TanzFabrik! Wir lieben das Tanzen - es hilft gesund zu bleiben und Streß abzubauen, verleiht Kraft, Selbstbewußtsein

Mehr

mitten im 9-ten programm 2018/19

mitten im 9-ten programm 2018/19 mitten im 9-ten programm 2018/19 Tag Zeit Halle Alter Card KOMBI-CARD FÜR KIDS 284,- 1x pro Jahr Berechtigt zur Teilnahme an ALLEN mit gekennzeichneten Einheiten. KINDERTURNEN UGOTCHI ABENTEUER TURNSAAL

Mehr

Hochschulsport in Freising, Landshut und Triesdorf

Hochschulsport in Freising, Landshut und Triesdorf Hochschulsport in Freising, Landshut und Triesdorf Sommer 2017 Anschrift: Technische Universität München Zentraler Hochschulsport Connollystr. 32, 80809 München Leitung: Michael Hahn Telefon: 089/289-24668

Mehr

Unisport Basel. Wöchentliche Trainings

Unisport Basel. Wöchentliche Trainings Unisport Basel Studierende der FHNW können die Angebote des Universitätssports Basel zu den gleichen Bedingungen wie Studierende der Universität Basel nutzen. Das Sportprogramm umfasst mehr als 100 Sportarten,

Mehr

Verordnung des VBS über Jugend+Sport

Verordnung des VBS über Jugend+Sport Verordnung des VBS über Jugend+Sport (J+S-V) Änderung vom 18. November 2004 Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport verordnet: I Die Verordnung des VBS vom 7. November

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Auf den folgenden Seiten möchte ich Ihnen mein Physio & Training Bewegungskonzept vorstellen.

Auf den folgenden Seiten möchte ich Ihnen mein Physio & Training Bewegungskonzept vorstellen. Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, es freut mich dass Sie sich für meine Leistungen interessieren. Auf den folgenden Seiten möchte ich Ihnen mein Physio & Training Bewegungskonzept vorstellen. In

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Monika Müller Fitness m. ZUMBA u. BBP ÜL: Eva Reichhelm Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem

Mehr

WINTER 15 16. www.unisport.koeln. Partner von UniSport²

WINTER 15 16. www.unisport.koeln. Partner von UniSport² WINTER 15 16 www.unisport.koeln Partner von UniSport² KONTAKT Unter dem Label veröffentlichen der Universitätssport der Universität zu Köln und der Allgemeine Hochschulsport der Deutschen Sporthochschule

Mehr

Montag Vormittags Nachmittags Abends

Montag Vormittags Nachmittags Abends Montag 08.30-09.30 Uhr Frauengymnastik Sporthalle TVP 09.15-10.15 Uhr Eltern-Kind-Turnen Mühlenschule 10.00-10.45 Uhr Step-Aerobic Sporthalle TVP 10.00 11.00 Uhr deepwork PCV-Heim 10.00-11.15 Uhr Yoga

Mehr

Kursplan gültig ab 1. Oktober 2018

Kursplan gültig ab 1. Oktober 2018 Achtsames Entspannen Achtsamkeitstraining wirkt stressreduzierend und kräftigend für Körper, Geist und Seele. Verschiedene Meditations-, Atem-, Dehn- und Koordinationsübungen, sowie spezielle Übungen für

Mehr

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11. für die Oberstufe Jahrgang 11 LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.1 Ort: Halle 1/Sportplatz Material: Laufschuhe, Sportkleidung, Landkarte, Kompass Der Kurs bietet eine

Mehr

Allgemeiner Hochschulsport. Programm Sommersemester 2019

Allgemeiner Hochschulsport. Programm Sommersemester 2019 Unfallschutz Alle an der PH immatrikulierten Studierenden sind gegen Unfälle versichert, sofern die Sportausübung innerhalb festgesetzter Zeiten und unter Leitung eines Kursleiters stattfindet. Unfälle

Mehr

mitten im 9-ten programm 2016/17

mitten im 9-ten programm 2016/17 mitten im 9-ten programm 2016/17 KINDERTURNEN UGOTCHI ABENTEUER TURNSAAL Mo 15.00-16.00 Porzellangasse 14-16 5-8 16.00-17.00 Grünentorgasse 9 6-8 17.00-18.00 Grünentorgasse 9 8-12 Mi 15.00-16.00 Porzellangasse

Mehr

Zentrale Einrichtungen

Zentrale Einrichtungen 26. Jahrgang, Nr. 3 vom 12. April 2016, S. 1 Zentrale Einrichtungen Gebührenordnung des Universitätssportzentrums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 16.03.2016 Auf der Grundlage von 67

Mehr

KURSE IM SPORTQUADRAT IN DEN SOMMERFERIEN KW 31

KURSE IM SPORTQUADRAT IN DEN SOMMERFERIEN KW 31 IN DEN SOMMERFERIEN KW 31 Montag 31.07.2017 Kursleitung 18.0018.55 Functional Training Volker 19.0019.55 Aroha Olga Dienstag 01.08.2017 Kursleitung 09.1510.10 & BBP Meike 19.0019.55 Indoor Cycling Steffen

Mehr

schulsport stäfa kurse 2017/18

schulsport stäfa kurse 2017/18 schulsport kurse 2017/18 schulsport Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern mach mit! Bei den Kindern ist der Drang nach Bewegung von Natur aus gegeben und er wirkt sich erwiesenermassen positiv auf

Mehr

1. Solo-Tanz Tag im BTSC e.v.

1. Solo-Tanz Tag im BTSC e.v. 1. Solo-Tanz Tag im BTSC e.v. Du hast Lust auf Tanzen, aber keinen Tanzpartner parat? Kein Problem, denn Tanzen geht auch Solo. Wir zeigen wie es geht! Einfach ein Voranmeldung an info@btsc.de mailen und

Mehr

Alle Kurse werden semesterweise geführt. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Melden Sie sich für eine Schnupperlektion.

Alle Kurse werden semesterweise geführt. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Melden Sie sich für eine Schnupperlektion. Bewegungskurse Sich bewegen! Unser umfangreiches Kursangebot, ob therapeutisch oder vorbeugend, richtet sich an alle. Und dass es auch Spass macht, dafür sorgen unsere motivierten und engagierten Kursleiterinnen

Mehr

CLUBA. SOMMERSEMESTER FEBRUAR 2019 BIS 23. JUNI Schwechat, Alfred-Horn-Str

CLUBA. SOMMERSEMESTER FEBRUAR 2019 BIS 23. JUNI Schwechat, Alfred-Horn-Str SOMMERSEMESTER 2019 GROUP-FITNESS MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG FATBURNER+BODY-WORK FM1 (60) 1-3 MARTINA 08:45 HATHA YOGA FM2 (70) XL ELISABETH BODY-CIRCUIT FM1 (55) 1-3 PETRA PILATES

Mehr

Montag Vormittags Nachmittags Neu ab 01/17 Abends

Montag Vormittags Nachmittags Neu ab 01/17 Abends Montag 08.45-09.45 Uhr Frauengymnastik Sporthalle TVP 10.00-10.45 Uhr Step-Aerobic Sporthalle TVP 10.00 11.00 Uhr deepwork PCV-Heim 10.00-11.15 Uhr Yoga Gymastiksaal TVP 10.45-11.30 Uhr Bauch - Beine -

Mehr

PROGRAMM HERBSTSEMESTER

PROGRAMM HERBSTSEMESTER PROGRAMM HERBSTSEMESTER 2015 Allgemeine Informationen Teilnahmeberechtigt sind Studierende (Stud.) und Mitarbeitende (MA) der UNILU Universität Luzern, der HSLU Hochschule Luzern sowie der PHLU Pädagogische

Mehr

Angebot FHNW Hochschulsport

Angebot FHNW Hochschulsport Angebot FHNW Hochschulsport Frühlingssemester 2017 Beginn: 20. Februar 2017 Der Leporello des FHNW Hochschulsports erscheint zweimal jährlich zu Beginn des Semesters. Das aktualisierte Programm für das

Mehr

Sommer-VHS 2016 Fit und entspannt. VHS Husum Schobüller Str Husum Tel.: /

Sommer-VHS 2016 Fit und entspannt. VHS Husum Schobüller Str Husum Tel.: / 19.07. - 02.09.16 Ohne vorherige Anmeldung! VHS Husum Schobüller Str. 38 25813 Husum Tel.: 04841 / 83590 www.vhs-husum.de Sommer-VHS 2016 Fit und entspannt 1 Spaß haben, sich gemeinsam bewegen, etwas für

Mehr

CLUBA. SOMMERSEMESTER FEBRUAR 2018 BIS 24. JUNI Schwechat, Alfred-Horn-Str

CLUBA. SOMMERSEMESTER FEBRUAR 2018 BIS 24. JUNI Schwechat, Alfred-Horn-Str SOMMERSEMESTER 2018 GROUP-FITNESS MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG FATBURNER+BODY-WORK FM1 (60) 1-3 ANDREA 08:45 HATHA YOGA FM2 (70) XL ELISABETH BODY-WORK FM1 (55) 2 BETTINA PILATES

Mehr

Workshop - Trendsportarten im Verein: Entdecken und Einbinden

Workshop - Trendsportarten im Verein: Entdecken und Einbinden Workshop - Trendsportarten im Verein: Entdecken und Einbinden Vorstellung von Ingo Dansberg am 18.Oktober 2014 3. Forum SportBewegung Niedersachsen Veranstalter Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung Vorstellung

Mehr

FERIEN-PROGRAMM Montag, Freitag,

FERIEN-PROGRAMM Montag, Freitag, Stand: 11.09.2015 FERIEN-PROGRAMM Montag, 07.09. - Freitag, 09.10.2015 Teilnahmeberechtigt sind die Inhaber der Kurstickets für das Sommersemester 2015. Die Kurse enden in den Semesterferien spät estens

Mehr

Liebe Tanz- und Fitness Begeisterte

Liebe Tanz- und Fitness Begeisterte Liebe Tanz- und Fitness Begeisterte Wir möchten uns ganz herzlich für Euer Vertrauen bedanken. Wir sind auch in Zukunft darum bemüht, Euch weiterhin fit und zwäg zu halten. Im letzten Jahr hat sich einiges

Mehr

Angebot FHNW Hochschulsport

Angebot FHNW Hochschulsport Angebot FHNW Hochschulsport Frühlingssemester 2018 Beginn: 19. Februar 2018 Der Leporello des FHNW Hochschulsports erscheint zweimal jährlich zu Beginn des Semesters. Das aktualisierte Programm für das

Mehr

Egal ob mit oder ohne Wasser: Brandenburg an der Havel ist eine echte Sportstadt.

Egal ob mit oder ohne Wasser: Brandenburg an der Havel ist eine echte Sportstadt. Hochschulsport Egal ob mit oder ohne Wasser: Brandenburg an der Havel ist eine echte stadt. Über 90 vereine sind hier aktiv und bieten von Angeln und American Football über Basketball, Eishockey, Fußball,

Mehr

zott-fitnessclubs.de Gruppenfitnessprogramm ab

zott-fitnessclubs.de Gruppenfitnessprogramm ab zott-fitnessclubs.de Gruppenfitnessprogramm ab 02.05.2016 Die vier Trainingsziele im Überblick: Figur Schlank werden und bleiben. Aktivieren Sie Ihren Stoffwechsel, verbrennen Sie Fett und straffen Sie

Mehr

Allgemeiner Hochschulsport. Programm Wintersemester 2018/19

Allgemeiner Hochschulsport. Programm Wintersemester 2018/19 Unfallschutz Alle an der PH immatrikulierten Studierenden sind gegen Unfälle versichert, sofern die Sportausübung innerhalb festgesetzter Zeiten und unter Leitung eines Kursleiters stattfindet. Unfälle

Mehr

KURSE WORKSHOPS VERANSTALTUNGEN AUGUST - DEZEMBER TRIMESTER STUNDENPLAN. TANZerei Kaiserstr Fürth

KURSE WORKSHOPS VERANSTALTUNGEN AUGUST - DEZEMBER TRIMESTER STUNDENPLAN. TANZerei Kaiserstr Fürth KURSE WORKSHOPS VERANSTALTUNGEN 3. TRIMESTER AUGUST - DEZEMBER 2016 STUNDENPLAN TANZerei Kaiserstr. 175 90763 Fürth 0911-707997 www.tanzerei.de STANDARD/LATEIN KURSE ANFÄNGER OFFENES SYSTEM Anfänger Mi

Mehr

Deine Kurse am Morgen. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Deine Kurse am Morgen. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Deine Kurse am Morgen. TriLoChi Rückenfit Pilates Pilates Bodystyling Rückenfit 09:00-10:00 Uhr 09:00-10:00 Uhr 08:30-10:00 Uhr 09:00-10:00 Uhr 10:00-11:00 Uhr 10:00-11:00 Uhr Strong by Zumba Zumba Zumba

Mehr

Fitnesstest. Zahngesundheit. Autogenes Training - für Anfänger. Allgemeine Muskelkräftigung, Aufbau Koordination u. Kondition

Fitnesstest. Zahngesundheit. Autogenes Training - für Anfänger. Allgemeine Muskelkräftigung, Aufbau Koordination u. Kondition 1 Fitnesstest 2 Zahngesundheit AOK Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege PS/ZW Teilnehmer: 5. Klasse alle Die Leistungsfähigkeit wird mit Hilfe von 6 Übungen ermittelt. Teilnehmer: 6. Klasse alle Interessantes

Mehr

Allgemeiner Hochschulsport der Universität Trier

Allgemeiner Hochschulsport der Universität Trier 5 Allgemeiner Hochschulsport der Universität Trier Aufbau und Organisation Strukturelle Einbindung der Zentralen Betriebseinheit Allgemeiner Hochschulsport innerhalb der Universität Trier Studierende Bedienstete

Mehr

Allgemeiner Hochschulsport. Programm Sommersemester 2018

Allgemeiner Hochschulsport. Programm Sommersemester 2018 Unfallschutz Alle an der PH immatrikulierten Studierenden sind gegen Unfälle versichert, sofern die Sportausübung innerhalb festgesetzter Zeiten und unter Leitung eines Kursleiters stattfindet. Unfälle

Mehr