Konstruktionslehre von Gerald Meier

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konstruktionslehre von Gerald Meier"

Transkript

1 Konstruktionslehre von Gerald Meier 1 Festigkeitsnachweis vorh,max ert S τ vorh,max τ τ τert S Nennspannungen 1.1 Kennwerte n = (1.1a) = (1.1b) / τ Tabelle 1.1 (Seite ) Zugfestigkeit / Bruchfestigkeit: R m ( B ) Streckgrenze / Fließgrenze: ( ) n R e Dehngrenze: R p0, ( 0, ) bei höheren Temperaturen: Warmstreckgrenze: R p0, / T ( 0,, ϑ ) Warmzugfestigkeit: R mt / ( B, ϑ ) kommt Dehnung nicht zum Stillstand Zeitdehngrenze: R p1/ / T ( 1,100000, ϑ ) Warmzugfestigkeit: R m/ / T ( B,100000, ϑ ) 1. Sicherheitsbeiwert S= S D =15 3 S= S V =1 S= S B =4 S= =35 S K,.. bei Rechnung gegen Dauerbruch,.. bei Rechnung gegen Verformung.. bei Rechnung gegen Bruch.. bei Rechnung gegen Instabilität (Knicken) 1..1 Hauptnormalspannungen und Hauptschubspannungen Normalspannungen Schubspannungen Zug-Spannung Scherspannungen Druck-Spannungen Torsionsspannungen Biegespannungen S Spannungstensor Hauptnormalspannungen ( ) ( ) = τ 1, (1.a) = τ, (1.b) Hauptschubspannungen τ = τ max, (1.3) - Seite 1 -

2 1.3 Vergleichsspannungen Hypothese der größten Schubspannung Schubspannungshypothese (bei unässigen Verformungen, Gleit- und Schiebungsbruch) V = τ max = max min (1.4) Hypothese der größten Gestaltänderungsarbeit Gestaltänderungs-Energie-Hypothese (bei unässigen Verformungen, Gleit- und Schiebungsbruch) = 1 + V ( ) ( ) ( ) Normalspannungshypothese (bei Trennbruch) V = max (1.6) Tabelle 1. (Seite 6) 3 1 (1.5) 1.4 Kerbwirkung muß beachtet werden bei - stoßartiger äußerer Belastung - dynamischer Belastung - ruhender Belastung bei nicht hinreichend verformungsfähigen Werkstoffen max = αk n (1.7) α k > 1: Formzahl Abbildung 1.5 bis 1.10 (Seite 8) 1.5 Stützwirkung plastische Stützwirkung: durch plastische Verformungen werden Spannungsspitzen abgebaut. elastische Stützwirkung: Werkstoff verhält sich im Bereich starker Spannungsgefälle elastischer als bei gleichförmiger Spannungsverteilung bezogenes Spannungsgefälle: χ d = dx max max (1.8) Abbildung 1.11 (Seite 9) * max = βk n β k >1: Kerbwirkungsfaktor (1.9) Stützziffer n α k χ = (1.10) Abbildung 1.1 (Seite 10) βk 1.6 Beanspruchungsarten a a m o o u m a Oberspannung Unterspannung Mittelspannung Spannungsausschlag u I ruhende Belastung a = 0 II schwellende Belastung u = 0 III wechselnde Belastung o = 0 Ermüdung WÖHLER-Schaubild Abbildung 1.15 (Seite 11) Dauerfestigeit SMITH-Schaubilder Abbildung 1.17 bis 1.0 (Seite 1 ff) - Seite -

3 1.7 Vergleichsspannung bei dynamischer Belastung Anstrengungsverhältnis α = ϕ=10 0 (1.14) ϕτ ϕ=0 ϕ= 3 GE-Hypothese Normalspannungshypothese = 05 ( + V + 4 α0 τ ) Schubspannungshypothese V α0 τ GE-Hypothese v α0 τ, Normalspannungshypothese, Schubspannungshypothese, (1.11) 4 (1.1) 3 (1.13) Schweißkonstruktionen: Verwendung der Schubspannungshypothese 1.8 Oberflächen- und Größeneinfluß Dert, b0 b1 = S ( b ) b + (1.15) β k b 0 : Oberflächenfaktor Abbildung 1.1 (Seite 17) b 1 : Größeneinfluß Abbildung 1. (Seite 17) 1.9 Übersicht bei statischer Belastung mit 4α 0 = 1 bei dynamischer Belastung mit 4α = Festigkeitsnachweis 0 zäher Werkstoff Vergleich der Nennspannung / Vergleichsspannung mit der Streckgrenze oder 0,% Dehngrenze. Gleichung 1.1 ruhende Belastung spröder Werkstoff Maximalspannung im Kerbgrund aus Vergleichsspannung mit Streckgrenze oder 0,% Dehngrenze vergleichen. Gleichung 1.1 dynamische Belastung Maximalspannung mit Zeit- und Dauerfestigkeitskennwert vergleichen. Oberflächen und Größeneinfluß berücksichtigen. Gleichung 1.1und 1.15 Werkstoffe.1 Werkstoffkennwerte Bruchdehnung δ: Bleibende Verlängerung nach dem Bruch: L 0 =5d 0 δ 5 Brucheinschnürung ψ: Querschnittsverminderung A 0 an der Bruchstelle bezogen auf Ausgangsquerschnitt A 0 aufnehmbare Schlagarbeit / Schlagfestigkeit - Kerbschlagfestigkeit / Kerbschlagzähigkeit W k - Dauerschlagfestigkeit W k,10000 : die bis 10 4 Schläge wiederholt ertragene Schlagarbeit -Dauerschlagzahl: Schlagzahl bis zum Bruch bei konstanter Schlagarbeit. Härtewerte Brinnellhärte HB=F/A: Einpressen einer Kugel mit der Kraft F bewirkt Eindruck mit der Oberfläche A - Seite 3 -

4 Vickershärte HV=F/A: Einpressen einer Diamantpyramide mit der Kraft F bewirkt Eindruck mit der Oberfläche A Rockwellhärte HRC: Differenz der Eindringtiefe einer Diamantkegels bei 98N und 1470N.3 Wärme- und Härtebehandlungen Glühen Normalglühen feines Gefüge Weichglühen - Grobkornglühen günstige Zerspanbarkeit - Rekristallisationsglühen Abbau von Verfestigungen durch Kaltverformungen beim Tiefziehen - Spannungsarmglühen Ausgleich innerer Spannungen Abschreckhärten Erhalten des Martensitgefüges - Anlassen Beseitigen von Wärmespannungen, Erhöhen der Zähigkeit - Gebrochenes Härten Herabsetzen des Härteverzugs - Zwischenstufen Vergüten hohe Zähigkeit bei ausreichender Härte - Abschreck-Randhärten harte Randzone, weicher Kern Einsatzhärten harte, verschleißfreie Randzone bei zähem Kern Nitrierhärten größere Härte geringerer Härteverzug und größere Korrosionsfestigekit als bei Einsatzhärten Abbildung.,.3 und.4 (Seite f) Benennung und Eigenschaften von Stahl vgl. Seite 4 ff 3 Verbindungsmethoden Unlösbare Verbindungen - Stoffschlußverbindungen: Schweißen, Löten, Kleben - Formschlußverbindungen: Nieten, Bördeln, Sicken, Falzen - Kraftschlußverbindungen: Verschrauben, Aufpressen, Aufschrumpfen Lösbare Verbindungen - unvorgespannte formschlüssige Verbindungen: Tragschrauben, Bewegungsschrauben, Paßfedern, Profilwellen, Profilnaben, Bolzen - vorgespannte formschlüssige Verbindungen: Keile, Stifte, Befestigungsschrauben - Kraftschlußverbindungen Elastische Verbindungen: Federn 3.1 Schweißen Metallschweißverfahren Schmelzschweißverfahren Gasschmelzschweißen G: Autogenschweißen mit Brenngas-Sauerstoff-Flamme Lichtbogenschweißen mit ummantelten Elektroden E: elektrischer Lichtbogen Plasmaschweißen P: Lichtbogen zwischen Wolfram-Elektrode und Innenwand der Wolframdüse Plasmastrahl Metall-Inert-Gasschweißen (MIG) Metall-Aktiv-Gasschweißen (MAG): abbrennende Metallelektrode mit Inertgasen (Schutzgasen) oder Aktivgasen Wolfram-Inert-Gasschweißen (WIG): nicht abbrennende Wolfram-Elektrode und Argon Elektro-Schlacke-Schweißen: Strom fließt durch Schlackebad Schmelztemperatur Schweißpulver an Werkstück schmilzt. Unter-Pulver-Schweißen (UP): abbrennender Zusatzdraht bzw. -bad als Elektrode. Schweißpulver als Schlackebildner Preßschweißen Hohe Ströme erhitzen Werkstücke an der Berührstelle. Durch Aufpressen werden sie verschweißt. - Seite 4 -

5 Reibschweißen Erhitzung durch Reiben der zu verschweißenden Teile aufeinander. Zusammenfügen unter Druck - Seite 5 -

6 3.1. Schweißnaht-Arten Stumpfnaht: Die Teile bilden am Schweißstoß eine Fuge - Stumpfnaht ohne Vorbereitung (I-Naht) - Stumpfnaht mit Bördelvorbereitung (Bördelnaht) - Stumpfnaht mit Fugenvorbereitung (V-Naht) Stirnnaht: Die Teile liegen am Schweißstoß flächig aufeinander und werden an den Stirnflächen verschweißt. - Stirnnaht ohne Vorbereitung (Stirn-Flachnaht) - Stirnnaht mit Vorbereitung (Stirn-Fugennaht) Kehlnaht: Die Teile bilden am Schweißstoß eine Kehle - Kehlnaht - Doppelkehlnaht - Ecknaht Abbildung 3. (Seite 31) Natvorbereitung Abbildung 3.3 (Seite 3) Nahtausführung Abbildung 3.4 (Seite 33) Gestaltungsprinzipien für Schweißkonstruktionen 1. Schweißnahthäufungen vermeiden: Geringere Schweißeigenspannungen;. Gleiche Querschnitte im Bereich der Schweisung vorsehen: Gleichmäßiges Erschmelzen der Grundwerkstoffe im Nahtbereich; 3. Die zu verschweißenden Teile so gestalten, daß sie sich selbst zentrieren: Bei Einzelfertigung kann dadurch eine Schweißvorrichtung gespart werden (billiger); bei Serien- oder Massenfertigung ist dagegegen eine Schweißvorrichtung billiger; 4. Schweißungen in Ecken vermeiden: Keine unsauberren Schweißnähte (bessere Festigkeitseigenschaften, geringere Schweißeigenspannungen). 5. Bei Zug- und Druckbelastungen möglichst Stumpfnähte vorsehen und keine Überlappungen: Bessere Festigkeitseigenschaften, keine Kraftumlenkungen. 6. Möglichst keine Schweißnähte dort vorsehen, wo der Kraftfluß seine Richtung ändert: Bessere Festigkeitseigenschaften Berechnung von Schweißnähten Schrumpfspannungen aus Quer- und Winkelschrumpfung Abbildung 3.6 (Seite 36) rechnerische Nahtlänge l: bei geschlossenen Nähten. l= L L: Gesamtlänge bei unterbrochenen Nähten: l= L a N a N : Nahtdicke Schweißnahtquerschnittsfläche A N : A = a l axiales Widerstandmoment W N : Vergleichsspannungen N Normalspannungshypothese: V = 05, ( b b + 4τm ) bei statischer Belastung: = + τ N V b m bei dynamischer Belastung: = + τ V b m ässige Spannungen bei statischer Belastung Tabelle 3.1 (Seite 39) bei dynamischer Belastung Abbildung 3.9 (Seite 39) W : Wechselfestigkeit Sch : Schwellfestigkeit = = NW, S erf AW, S erf bzw. bzw. = = NSch, S erf ASch, S erf Index N: für den Nahtquerschnitt Index A: für den Anschlußquerschnitt - Seite 6 -

7 Allgemein a0 an b = S erf D bei dynamischer Belastung ässige Spannung aus ertragbarer Spannung bestimmen. Festigkeitsmindernde Eigenschaften werden durch Formzahlen a N und a A und durch Faktoren a 0 und b berücksichtigt. a 0 : Schweißgüte Abschnitt 3.5 b: Beiwert (berücksichtigt Eigenspannungen) a 0 = 10, Sondergüte und Güteklasse I b = 09, allgemein a 0 = 08, Güteklasse II b = 10, spannungsarm geglühte Verbindungen / Rundnähte a 0 = 05, Güteklasse III S erf : Sicherheitsbeiwert: S erf =1,..,0 bei statischer Belastung s.o. mit a N = 1, a A = 1, b = 1 3. weitere nicht lösbare Verbindungen 3..1 Löten Lötverbindungen möglichst nur auf Schub beanspruchen. Lötverbindungen sind bei Dauerbeanspruchungen zu entlasten. Nennspannungen Abschnitt 1.1 statische Schubfestigkeit τ B N Weichlot τ B K mm = 0 80 = 140K00 = 180K70 zähes Hartlot τ B N mm Cu-Hartlot τ B N mm dynamische Beanspruchung bei Hartlotverbindung N Schubwechselfestigkeit τ W = 30 mm = 65 = 50 Verdrehwechselfestigkeit τ tw N mm Biegewechselfestigkeit bw N mm 3.. Kleben - höhere statische Ausnutzung der Werkstoff-Festigkeit - höhere Ermüdungsfestigkeit (keine Spannungsanhäufungen, keine Reibkorrosionsschäden) - bevorzugt bei dünnen Werkstoffen - Einsatzgebiete: Flugzeugbau, Fahrzeugbau, Elektroindustrie, Meßtechnik - Wichtig: Leichtkernverbundbauweise (Sandwichbauweise) Vorteile: - annähernd gleiche Spannungsverteilung in der Klebefuge - keine oder nur geringfügige Erwärmung erforderlich - Verbinden von nicht schweißbaren Werkstoffen - Verbinden von dünnen Blechen - Verbinden von verschiedenartigsten Werkstoffen - Verhindern von Kontaktelementbildung - elektrisch isolierend - glattgestaltete Oberflächen - ermöglichen einfache Konstruktionen - werkstoffsparend und damit gewichtsmindernd - fugenfüllend und dichten ab Nachteile: - geringe spezifische Belastbarkeit - Fügeeinrichtungen sind kostspielig - längere Aushärtezeiten - Vorbehandlung schafft zusätzliche Kosten - geringe Temperaturfestigkeit - korrosionsanfällig - Kriechen bei Dauerbelastung - keine zerstörungsfreie Prüfverfahren Aufteilung nach - Härtungsbedingungen: kaltaushärtend und warmaushärtend - Aufbau: Einkomponentenklebstoffe, Zweikomponentenklebstoffe - chemischer Natur der Härtung: Polykondensations-, Polymerisations- und Polyadditionsklebstoffe - Seite 7 -

8 Berechnung der Klebeverbindungen Berechnung nach der mittleren Spannung Schubbelastung Abschnitt 1.1 und Tabelle 1.1 (Seite ) l Überlappungsverhältnis ü = s =10K0 l: Überlappungslänge s: Werkstoffdicke Abbildung 4.3 (Seite 48) Berechnung nach der maximalen Spannung VOLKERSEN-Kennzahl K V GK l = E s δ Für K V 10 maximale Schubspannung: τ = max τ = F GK m KV b E s δ G K : Schubmodul δ: Dicke der Klebschicht E: Elastizitätsmodul der Bauteile s: Dicke der Bauteile l: Überlappungslänge optimale Länge bei dynamischer Belastung für K V = 10 l opt 10 E s δ G K Zulässige Spannungen ruhende Beanspruchung: Schubfestigkeit τ BK aus DIN 9 und Sicherheit S=...3 ässige Schubspannung dynamische Beanspruchung: Schwellfestigkeit 1/3 Schubfestigkeit und Sicherheit ässige Schubspannung 3..3 Nieten Verwendung: im Leichtbau bei dünnwandigen Bauteilen, im Maschinenbau zur Befestigung nichtmetallischer Werkstoffe Aufbau: Setzkopf und kegeliger oder rohrförmiger Nietschaft. Stauchen oder Pressen Schließkopf Nietverbindungen - Kraftschluß: bei warmgeschlagenen Nieten (ab 10 mm) Aufnahme von Querkräften durch Reibschluß - Formschluß: bei kaltgeschlagenen Nieten (bis 10mm) Berechnung der Nietverbindungen Querschnitte werden durch die Nietlöcher geschwächt Verschwächungsverhältnis v 075, K085, F erforderlicher Vollquerschnitt A = v Tabelle 4.1 (Seite 5) 3.3 Schrauben Schraubenarten Kopfschrauben Abbildung 5.1 (Seite 55) - Durchsteckschrauben - Paßschrauben - Dehnschrauben - Taillenschrauben Stift und Schaftschrauben Abbildung 5. (Seite 56) Verschlußschrauben 3.3. Mutternarten Sechskantmuttern Hutmuttern Nutmuttern Rändelmuttern Flügelmuttern Abbildung 5.3 (Seite 56) - Seite 8 -

9 3.3.3 Gewindearten Metrisches ISO-Gewinde: Flankenwinkel 60 DIN-Gewinde: Flankenwinkel 60 Whitworth-Gewinde: Flankenwinkel 55 Metrisches ISO-Trabezgewinde: Flankenwinkel 30 Sägengewinde Herstellung der Gewinde Kalt- oder Warmwalzen (nur Außengewinde) Gewindedrücken Druckgießen Gewindedrehen Gewindeschneiden Gewindefräsen Gewindewirbeln Gewindeschleifen Gewinderollen Kräfte und Momente beim Anziehen und Lösen von Schrauben FR = Fα µ (5.5) β: Flankenneigung tan( ρ) µ µ: Reibkoeffizient tan ( ρ ): = = (5.7) α: Gewindesteigung cos β cos β ( ) ( ) Anziehen der Schraube: Ft = Fa tan( α+ ρ ) (5.6a) Lösen der Schraube: Ft = Fa tan( α ρ ) (5.6b) Gewindedrehmoment bei Anziehen eines Spitzgewindes: T F d G = a ( + ) Gewindedrehmoment bei Lösen eines Spitzgewindes: T F d G = a ( ) Gewindehauptgleichung für das Lösen: T F d = ( + ) + ( d + d ) tan α ρ (5.8a) tan α ρ (5.8b) A a tan α ρ µ A K L 4 (5.10 a) T F d L = a tan α ρ µ A dk + d L 4 (5.10 a) Gewindehauptgleichung für das Anziehen: ( ) ( ) Betriebsverhalten vorgespannter Schraubenverbindungen Federsteifigkeit von Schrauben λ= ε= = Z l Fa Fa l l cs = (5.3) E E A λ c S = E A l S E: Elastizitätsmodul A: Spannungsquerschnitt Tabelle 5.5 Seite 64 l: Klemmlänge + Kopffederung + Mutternfederung Kopffederung: Sechskantschrauben 0,4 d Innensechskantschrauben 0,5 d Mutternfederung 0,4 d für l M /d=0,80 0,5 d für l M /d=1,5 0,6 d für l M /d=1,50 - Seite 9 -

10 Federsteifigkeit von Dehnschrauben c S = ES i A i l i E S : Elastizitätsmodul A i : Querschnitt des entsprechenden Bereichs l í : Länge des entsprechenden Bereichs Muttern-/Kopfbereich: Spannungsquerschnitt Tabelle 5.5 (Seite 64) Dehnbereich: Taillenquerschnitt Tabelle 5.6 (Seite 63) Passbereich: Querschnitt der Durchgangsbohrung A i =π/4 D² D Tabelle 5.7 und 5.8 (Seite 64) Federsteifigkeit der Platten c P E = P A l P P (5.4) E P : Elastizitätsmodul A p : Querschnitt des Ersatzzylinders (siehe unten) l p : Klemmlänge A P π lp = s+ D 4 κ s: Durchmesser des Telleransatzes Tabelle 5.7 und 5.8 (Seite 64) κ: Stahl: κ=10, Grauguß: κ=8, Aluminium: κ=6 D: Durchmesser der Bohrung Tabelle 5.7 und 5.8 (Seite 64) Schraubenbezeichnung Beispiel: Typ DIN 91 - M14 x DIN-Normen Seite 55 f M14 x 80 Metrisches Gewinde mit einem Nenndurchmesser von 14 mm und einer Schaftlänge von 80 mm 10.9 Zugfestigkeit B = N/mm² Streckgrenze S = 9 /10 B 3.4 weitere lösbare Verbindungen Bolzen Gelenkverbindung mit Spielpassung Splinte, Sicherungsringe, Sicherungsscheiben oder Sprengringe erforderlich 3.4. Stifte Verbinden, Mitnehmen, Halten, Zentrieren, Fixieren, Sichern, Verschließen Stiftarten - Zylinderstifte - Kegelstifte - Spannstifte (Spannhülsen) - Kerbstifte Dimensionierung Abschnitt (Seite 74) Formschlußverbindungen Paßfedern übertragbares Drehmoment d Tt p( h t1) l1 i t 1 h ϕ (6.9) l ges T t : übertragbares Drehmoment p : ässige Flächenpressung h: folgt aus d Tabelle 6.1 (Seite 77) t 1 : Tabelle 6.1 (Seite 77) (hohe Form) l 1 : tragende Länge l 1 =1,5..,0 d i: Anzahl der Paßfedern (maximal ) ϕ: prozentualer Traganteil i=1: ϕ=1; i=: ϕ=0,75 d l p = S /3: St 60 - K: St 50-1 K: S =300N/mm² S =70N/mm² - Seite 10 -

11 Profilwellen übertragbares Drehmoment 1 T p h l d i ϕ (6.10) t tr tr m T t : übertragbares Drehmoment p : ässige Flächenpressung siehe unten l tr : tragende Länge h tr : siehe unten d m : siehe unten i: Anzahl der Mitnehmer Tabelle 6.4 (Seite 80) ϕ: prozentualer Traganteil der Mitnehmer ϕ=0,6.. 0,75 ässige Flächenpressung p =70N/mm² bei ungehärteten Profilankern p =100N/mm² bei gehärteten Profilankern Keilwelle h, ( d d ) d, ( d d ) = 05 tr 1 Kerbzahnwelle 05 1 m = +, ( ) d, ( d d ) h d d = 05 tr 3 1 Evolventenverzahnung m = +, ( ) d, ( d d ) h d d = 05 tr m = Elemente zur axialen Lagersicherung Splinte Stellringe Sicherungsringe (Seegerringe) Sicherungsscheiben Sprengringe Achshalter Vorgespannte Formschlußverbindungen übertragbares Drehmoment Tt = F µ 0 ( d t 1 ) (6.11) mit F= p l b (6.1) t 1 b h l ges T t : übertragbares Drehmoment p : ässige Flächenpressung b: Breite h: folgt aus d Tabelle 6.5 (Seite 85) t 1 : Tabelle 6.5 (Seite 85) l: tragende Länge p = S /3 d l Reibschlußverbindungen Klemmverbindungen Geteilte Nabe Reibmoment TR = FR d = FN µ 0 d = i FS µ 0 d Tt (6.15) Flächenpressung FN i FS p = = d l d L erforderliche Schraubenkraft F S Tt i d µ0 (6.16) (6.19) i: Zahl der Klemmschrauben F S : Schraubenkraft µ 0 : Rutschreibwert Tabelle 6.8 (Seite 86) d: Wellendurchmesser L: Nabenlänge T t : übertragbares Drehmoment ässige Flächenpressung: p S = 3 - Seite 11 -

12 Hebelnabe Reibmoment siehe oben Flächenpressung siehe oben erforderliche Schraubenkraft F S Tt l i d l 1 µ 0 (6.18) i: Zahl der Klemmschrauben F S : Schraubenkraft µ 0 : Rutschreibwert Tabelle 6.8 (Seite 86) d: Wellendurchmesser l 1 : Abstand des Wellendurchmessers vom Hebelpunkt Abbildung 6.3 l : Abstand der Schraubenmitte vom Hebelpunkt Abbilung 6.3 Abbildung 6.3 (Seite 87) Kegelsitzverbindungen dm T = F µ (6.1) R N L FN = p π dm cos p p = S 3 ( α ) (6.) κ = d d L 1 1 (6.0) mittlerer Kegeldurchmesser d d d = + m 1 d 1 : großer Durchmesser d : kleiner Durchmesser L: Länge siehe Abbildung unten Steigungswinkel α = arctan 1 κ α/ d d 1 L Anzugskraft der Mutter F A = FN sin ρ+ α (6.3) Lösekraft der Mutter F L = FN sin ρ α (6.4) ρ =arctan( µ 0 ) Ringfederspannelement übertragbares Drehmoment T = c T p (6.5) t h notwendige Flächenpressung Tt p = ct h c: Abminderungsfaktor (siehe unten) T h : Haftmoment Tabelle 6.10 (Seite 90) F h : Haftkraftverhältnis Tabelle 6.10 (Seite 90) n: Anzahl der Ringfederspannelemente n = c = 1,0 1,55 1,86,0 übertragbare Axialkraft F = c F p (6.6) a h notwendige Längskraft Fl = F0 + FW p (6.7) Festigkeitsnachweis p p = S 3 F l: notwendige Längskraft F W : Anpressquerschnitt Tabelle 6.10 (Seite 90) F 0 : Kraft zur Spielüberbrückung Tabelle 6.10 (Seite 90) - Seite 1 -

13 notwendige Längskraft + Tabelle 5.3 (Seite 6) Schraubendimensionierung Längs- und Querpreßsitze Längspreßsitz: Aufpressen der Werkstücke Querpreßsitz - Schrumpfpassung: Spiel wird durch Erwärmen des Außenteils erzeugt, Aufschieben, Abkühlen - Dehnpassung: Spiel wird durch Abkühlen des Innenteils erzeugt, Aufschieben, Erwärmen - Schrumpfdehnpassung: Beide Verfahren finden Anwendung - Druckölverband/Hydraulikmontage: Spiel wird durch Drucköl erzeugt 3.5 Federn Einsatzgebiete - Arbeitsspeicher - Stoßmilderung - Kraftmessung - Kraftbegrenzung - Aufrechterhaltung einer Kraftverbindung - Schwingungselement Ringfedersäule Druckspannungen Außenring ta, P = (7.) π b tan α + ρ h ( ) Druckspannungen Innenring t,i = P π b tan α + ρ h (7.3) ( ) Federkonstante bei Belastung i a ( ) tan( ) dp b E c= = π tan α α + ρ df D D ( z ) a i 1 h + h Federkonstante bei Entlastung a ( ) tan( ) dp b E c= = π tan α α ρ df D D ( z ) a i 1 h + h Abbildung 7. (Seite 95) a i i (7.4a) (7.4b) P: Druck auf Ringfedersäule α: Neigungswinkel der Ringefederelemente (s. u.) b: Höhe der Ringfederelemente h a : Dicke der äußeren Ringfederelemente h i : Dicke der inneren Ringfederelemente ρ = arctan( µ 0) b: Höhe der Ringfederelemente E: Elastizitätsmodul der Ringfederelemente D a : Außendurchmesser der Ringfedersäule D i : Innendurchmesser der Ringfedersäule α > ρ α = 14 bei unbearbeiteten Ringen α = 1 bei bearbeiteten Ringen 3.5. Blattfedern Einfache Blattfedern Lenkerfedern: an entgegengesetzten Enden eingespannt Geschichtete Blattfedern Berechnungsformen Tabelle 7.1 (Seite 97) Spiralfedern Biegespannung B 6 P r = k b h (7.5) k: Berichtigungsfaktor Abbildung 7.13 (Seite 99) P: Druck auf Spiralfeder r: Radius der Spiralfeder h: Dicke der Spiralfeder Wickelverhältnis r i : Innenradius r h: Dicke der Spiralfeder w = h i - Seite 13 -

14 Federkonstante dm b h E c = = 3 dϕ 1 L (7.6) h: Dicke der Spiralfeder E: Elastizitätsmodul L: gestreckte Länge der Spiralfeder Schenkelfedern biegebeanspruchte Schraubendrehungsfeder Berechnung analog Spiralfedern Tellerfedern Für einen Teller gilt 4 E 1 = ( β ( ) + γ ) 1 v α D f h s a 4 E 1 c= h 3 h f+ 15 f + s 1 v α D a ( ) Berechnung Tabelle 7. (Seite 10) (7.7), (7.8) E: Elastizitätsmodul α: Abbildung 7.3 (Seite 101) D a : Außendurchmesser des Tellers f: Höhenänderung: ungespannt-gespannt β: Abbildung 7.3 (Seite 101) h: freie Höhe ungespannt γ: Abbildung 7.3 (Seite 101) s: Dicke des Tellers D i : Innendurchmesser des Tellers Drehstabfedern bei kreisförmigen Querschnitt 16 Tt τ = 3 π d π c= G d 3 l 4 (7.9) (7.9) Schraubenfedern bei kreisförmigen Querschnitt 8 P D τ= χ 3 π d 4 G d c = 8 z D m m (7.10) (7.10) T t : übertragbares Drehmoment d: Durchmesser G: Schubmodul l: Länge χ: Beiwert Tabelle 7. (Seite 104) χ=1 bei ruhender oder zügiger Belastung D m : mittlerer Durchmesser d: Drahtdurchmesser d: Durchmesser G: Schubmodul z: Windungszahl Gummifedern Dämpfung von Schwingungen, Stößen und Geräuschen Herstellung aus Naturgummi oder synthetischem Gummi 4 Achsen und Wellen Achsen werden nur auf Biegung beansprucht. Wellen werden auf Torsion, Biegung und durch Axialkräfte beansprucht. 4.1 Belastung Biegebelastung gefährdete Querschnitte:- an Absätzen - an Nuten - an Rillen - an Querbohrungen - mit dem größten Biegemoment Belastung vgl. Tabelle 8.1 (Seite 108) - Seite 14 -

15 Torsionsbelastung analog Biegebelastung vgl. Abbildung 8.6 (Seite 109) 4. Berechnung, Bemessung und Gestaltung 4..1 Überschlagsrechnungen Drehmoment (Wellen) d 0 16 π τ, M t t 13 / schwellende Belastung τ wechselnde Belastung (8.1) τ τtsch, 1 τ tw, 1 siehe auch Tabelle 8. (Seite 109) Biegemoment (Achsen) d 0 3 π, bw, b, M b b 13 / (8.) 5 siehe auch Tabelle 8.3 (Seite 110) Biege- und Drehmoment 3 d π, M v v 13 / mit M = M + ( T) 3 v b 4 0 t (8.3) α (8.4) M b : maximales Biegemoment α 0 : Anstrengungsverhältnis bw, α0 = 3 τ tsch, v, bw, 4 siehe auch Tabelle 8.3 (Seite 110) 4.. Genaue Wellenberechnung Abhängigkeit der Biegewechselfestigkeit bw von der Bruchfestigkeit B Abbildung 8.7 (Seite 110) Umrechnung für Wellen größeren Durchmessers Abbildung 8.8 (Seite 111) Kerbwirkungszahlen Tabelle 8.4 (Seite 111) 4.3 Verformungen Tt l ϕ= (8.5) G I π I = d d 3 t 4 4 ( ) t a i (8.6) ϕ: Verdrehwinkel l: Abstand der Stellen T t : Drehmoment G: Schubmodul I t : polares Flächenträgheitsmoment d a : Außendurchmesser d i : Innendurchmesser Ermittlung der Biegelinien und Neigungswinkel Tabelle 8.5 (Seite 11) Tabelle 8.1 (Seite 108) - Seite 15 -

16 4.4 Dynamisches Verhalten Drehschwingungen Drehfederkonstante C G I P = l Massenträgheitsmoment J m R = P (8.7) (8.8) m= ρπ R l Eigenfrequenz (System mit zwei Drehmassen J p1 und J p verbunden durch Welle Drehfederkonstante c ) 1 1 ω = c + Jp1 Jp (8.9) 4.4. Biegeschwingungen durch Fliehkräfte hervorgerufen ω e c F = = m m y bei mehreren Einzelmassen (8.10) = + + +K (8.11) ω ω ω ω e e1 e e3 ω e : Eigenfrequenz m: Masse y: Exzentrität F: angreifende Querkraft 4.5 Gestaltungshinweise - gedrängte Bauweise - glatte Achsen und Wellen nicht unnötig durch Nuten oder Kerben schwächen - bei schnellaufenden Achsen und Wellen konstruktiv bedingte Umwuchten vermeiden - Lagerung von Achsen und Wellen statisch bestimmt vornehmen - Achs- und Wellenabstützungen möglichst dort vorsehen, wo große Kräfte wirken - Möglichst leicht bauen Kerben bei Achsen und Wellen - bei statischer Beanspruchung: Plastische Dehnung und damit Spannungsausgleich möglich - Im Bereich der Zeitfestigkeit begrenzt der plastische Spannungsausgleich die ertragbare Lastwechselzahl - Im Bereich der Dauerfestigkeit ist die Kerbwirkung von ausschlaggebender Bedeutung - Maßnahmen zur Minderung der Kerbwirkung - bei Absätzen Querschnittssprünge vermeiden - möglichst hohe Oberflächengüte vorsehen - Nuten und Einstiche nur dort vorsehen, wo niedrige Biegespannungen auftreten - Gewinde konstruktiv umgehen (Abstandshülse) oder kerbunempfindlich machen - bei Querbohrungen Wellenverstärkung vornehmen, Entlastungskerben einfräsen - bei Preßsitz Wellendurchmesser vergrößern 5 Gleitlager Vorteile - unempfindlich gegenüber Stößen - geräuscharm - unempfindlich gegenüber Verschmutzungen - unbrgrenzt hohe Drehzahlen möglich - unbegrenzte Lebensdauer bei Flüssigkeitsreibung - leichter Ein- und Ausbau vollständige Trennung der Reibflächen durch Schmierfilm - Seite 16 -

17 5.1 Reibungsverhältnisse Trockenreibung (keine Zwischenstoffe) Festkörperreibung (Oberflächen haben feste Fremdschichten oder Schmierstoffe) Flüssigkeitsreibung (flüssige Zwischenschicht) - OPTIMAL - - hydrostatisch - Flüssigkeitsdruck wird über Pumpen erzeugt - hydrodynamisch - Flüssigkeitsdruck wird durch die Bewegung der gleitenden Oberflächen erzeugt problematisch sind An- und Abfahren evtl. An- und Abfahrhilfen erforderlich erwünscht: selbsttätige Flüssigkeitsreibung Mischreibung (Festkörper- und Flüssigkeitsreibung) - wartungsarme oder selbstschmierende Lager 5. Gleitwerkstoffe 5..1 Anforderungen - glatte Oberflächen herstellbar - gutes Einlaufverhalten Glättung im Betrieb - gute Notlaufeigenschaften - hohe Verschleißfestigkeit - gleichmäßige möglichst kleine Volumenausdehnung - geringe Kantenpreßempfindlichkeit bzw. Verformbarkeit - hohes Wärmeleitvermögen - ausreichende statische und dynamische Festigkeit (auch bei höheren Temperaturen) - Korrosionbeständigkeit - gute Bindefähigkeit mit dem Grundwerkstoff bei Mehrstofflagern 5.. Lagerwerkstoffe - Gußeisen - Sintermetall - Guß-Zinnbronzen, Guß-Bleibronzen, Blei-Zinn-Lagermetalle - Kunststoffe - Holz - Gummi - Kohle, Graphit - Glas, keramische Legierungen, Hartmetalle Übersicht Tabelle 9. (Seite 11) 5.3 Schmierung und Schmierstoffe Anforderungen - Benetzen der Gleitstellen - Haften an Gleitstellen - geeignet hohe innere Reibung - Werkstoffe nicht angreifen - Werkstoffe vor Kirrosion schützen - Reibungswärme durch Kühlung abführen - Übertragen von Druckkräften - Abdichten - Schmierstellen von Schmutz und Wasser schützen Schmierstoffe - flüssige Schmierstoffe - Schmierfette - Festschmierstoffe - Pastöse Anteigungen - gleitfähiger Kunststoff - Trockenschmierfilme - Gase - Seite 17 -

18 5.3.1 Flüssige Schmiermittel Unlegierte Öle Normalschmieröle N (Mineralöle) Tabelle 9.3 (Seite 13) Normalschmieröle D (keine Alterungsbeständigkeit und keine hohe Lebensdauer) Legierte Öle Wirkstoffzusätze - Antioxydantien oder Oxydationsinhibitoren (verhindern Oxydation des Schmiröls bei hohen Temperaturen) - Dispersantien (verhindern Absetzen von Abriebsteilchen, Stäuben, Ascheteilchen, Ruß und Alterungsprodukten) - Detergents (lösen gebildete Krusten, Ölkohleansätze und Verbrennungsrückstände) - Extrem-Pressure-Zusätze (Steigerung der Schmierwirkung und der Druckaufnahme) - Stockpunkterniedriger (für Schmiermitteleinsatz bei tiefen Temperaturen) - Viskositäts-Temperatur-Verbesserer (Viskosität wird auch von der Schergeschwindigkeit abhängig) SAE-Klassifikation Tabelle 9.4 (Seite 14) Viskositäts-Temperatur-Verhalten Viskosität nimmt mit zunehmender Temperatur ab Viskosität nimmt mit zunehmendem Druck zu Abbildung 9. (Seite 15) Mehrbereichsöle decken mehr als eine SAE-Viskositäts-Klasse ab. Temperaturverhalten Abbildung 9.3 (Seite 16) Syntheseöle für besondere Einsatzfälle (Hydraulik,...) synthetisch hergestellte Öle (Beispiel: Silikonöl) mit sehr gutem Viskositäts-Temperatur-Verhalten 5.3. Schmierfette und Festschmierstoffe Schmierfette organische Fette oder durch chemische Verfahren (Veresterung von Glycerin mit höheren Fettsäuren) hergestellt Festschmierstoffe Beispiel: Graphit. Meist in Öle oder Fette eingearbeitet 5.4 Schmiermittelreibung τ = η du (9.1) dy Umrechnung von ENGLER-Graden ( E E) η= ρ 10 8 Hydrodynamische Schmierung dp d = τ (9.) dx dy τ: Schubspannung Abbildung 9.4 (Seite 17) η: dynamische Viskosität u: Geschwindigkeit y: Ort (senkrecht zur Schubspannung) E: ENGLER-Grade dp dx u = η y (9.3) F So = b l s u s l η 0 (9.4) So > 1: Schwerlastbereich So < 1: Schnellaufbereich Hydrodynamische Stützlager (Längslager) Arten: - Kippsegment-Stützlager Abbildung 9.5 a und b (Seite 19) So: SOMMERFELD-Zahl η: Zähigkeit des Schmiermittels u 0 : Relativgeschwindigkeit der Gleitflächen l: Länge des Gleitschuhs b: Breite des Gleitschuhs s: mittlere Dicke des Gleitfilms - Seite 18 -

19 - Festsegment-Spurlager Abbildung 9.5 c (Seite 19) Hydrodynamische Quer- oder Radiallager F s F So = b = d ηω d b d ηω ψ (9.5) ψ= s d relative Schmierschichtdicke h0 δ= d d 1 Reibungsleistung P = µ F d ω R Abbildung 9.7 (Seite 130) (9.6) So: SOMMERFELD-Zahl η: Zähigkeit des Schmiermittels ω: Winkelgeschwindigkeit der Gleitflächen b: Breite des Radiallagers s: Lagerspiel δ: relative Schmierschichtdicke d 1 : Durchmesser der Lagerschale d : Durchmesser des Zapfens ψ: relatives Lagerspiel h 0 : kleinste Schmierspaltdicke µ: Reibungsziffer Tabelle 9.8 (Seite 130) Hinweise zur Auslegung: - Breitenverhältnis in der Regel b/d = 0, relatives Lastspiel ψ wird über Gleitgeschwindigkeit u bestimmt Abbildung 9.10 (Seite 131) - spezifischer Lagerdruck Tabelle 9.1 (Seite 10) 6 Wälzlager Vorteile - geringe Betriebsreibung - geringe Anlaufreibung - größere Tragfähigkeit bei gleicher Lagerbreite - Einlaufzeit und Wellenwerkstoff haben keinen Einfluß - Einfache fast wartungsfreie Schmierung bei geringem Schmiermittelverbrauch - Normung der Abmessungen macht Ersetzen möglich - Hochwertige Herstellung in Spezialfabriken Bestandteile - zwei Laufringe oder -scheiben (durchgehärteter Chromstahl, Einsatzstahl, Vergütungsstahl (große Wälzlager)) - Wälz- oder Rollkörper (durchgehärteter Chromstahl, Einsatzstahl, Vergütungsstahl (große Wälzlager))) - Kugeln - Zylinderrollen - Nadeln - Kegelrollen - Tonnenrollen - Käfig - aus Blech gepreßt (Stahlblech, Messingblech) - gegossene oder gespritzte Massivkäfige (Messing, Leichtmetall, Stahl, (Sintereisen, Kunststoffe)) 6.1 Beanspruchung Statische Tragfähigkeit statische Belastung F 0 C0 S = (10.1) 0 F 0 : C 0 : S 0 : statische Belastung statische Tragzahl Herstellerlisten Sicherheitsfaktor S 0 > 0,5 S 0 > 1,0 S 0 >,0 ruhiger erschütterungsfreier Betrieb normaler Betrieb bei ausgeprägten Stößen Radiallager tritt außer Radialkraft F r eine Axialkraft F a auf muß mit der statisch äquivalenten Belastung gerechnet werden: F0 = X0 Fr + Y0 Fa (10.) X 0 und Y 0 aus Herstellerlisten - Seite 19 -

20 - Seite 0 -

21 Axiallager tritt außer Axialkraft F a eine Radialkraft F r auf muß mit der statisch äquivalenten Belastung gerechnet werden: F0 = Fa + 3, Fr tan α (10.3) 6.1. Dynamische Tragfähigkeit Lebensdauer L: Anzahl der Umdrehungen, bis erste Ermüdungserscheinungen auftreten nominelle Lebensdauer L 0 : Anzahl der Umdrehungen, bis 10% gleicher Lager Ermüdungserscheinungen zeigen Lebensdauer L: Lebensdauer k C L = C: dynamische Tragzahl (Belastung bei der 90% der Lager 10 6 (10.4) Lebensdauer von 10 6 erreichen) F F: Belastungskraft k: : Kugellager: k=3; Rollenlager k=10/3 dynamisch äquivalente Belastung anzuwenden, wenn bei Radiallagern außer Radialkraft F r eine Axialkraft F a oder bei Axiallagern außer Axialkraft F a eine Radialkraft F r auftritt. F= X Fr + Y Fa (10.5) X und Y aus Herstellerlisten Drehzahlgrenzen 3 N D < 30mm ng = k fg D + 30 N D > 30mm ng = k f D 10 g (10.6a) (10.6b) n g : Grenzdrehzahl U/min D: Außendurchmesser k: : Lagerart und Belastung Abbildung 10.4 (Seite 136) f s : Berücksichtigung der Schmierungsart Fettschmierung f s = 1; Ölschmierung f s = 1,5 N: Drehzahlkonstante Tabelle 10.1 (Seite 137) Reibung, Schmierung und Lagertemperatur Reibungs- und Verlustanteil wegen - Gleiten innerhalb der Druckflächen zwischen Wälzkörper und Rollbahn - Gleiten der Wälzkörper am Käfig und an den Borden - Gleiten des Käfigs an den Borden - Walkwiderstand des Schmierstoffes - Ventilationsverluste (Luftreibung) bei hochtourigen Lagern - Widerstand durch Fremdkörper Reibbeiwert M µ= F d (10.7) µ: Reibbeiwert Tabelle 10. (Seite 138) für F = 0,1 C und n = 0,5 n g Fettschmierung: bevorzugt wegen Dauerschmierung und Beschränkung auf einfache Dichtungen Ölschmierung: bei hoher Drehzahl oder hohen Temperaturen Betriebstemperatur: Eigenerwärmung Tabelle 10.3 (Seite 139), Fremderwärmung Tabelle 10.4 (Seite 139) 6. Bauarten 6..1 Kugellager Rillenkugellager - gering winkeleinstellbar - auch mit seitlichen Deck- und Dichtscheiben Abbildung 10.6 (Seite 140) - einreihige und zweireihige Ausführungen Abbildung 10.5 (Seite 139) - Universallager für alle Gebiete des Maschinen- und Fahrzeugbaus Schulterkugellager - geringes Axialspiel - auseinandernehmbar - kleine elektrische Geräte einreihiges Schrägkugellager Abbildung 10.9 (Seite 141) - hohe axiale Tragfähigkeit - Anordnung. O-, X- und Tandemanordnung Abbildung (Seite 141) - Seite 1 -

22 - Spindellagerungen von Werkzeugmaschinen, Rad- und Seilrollenlagerungen - Seite -

23 zweireihiges Schrägkugellager Abbildung (Seite 141) - entsprechen O-Anordnung von einreihigen Shrägkugellagern - hohe radiale und axiale Tragfähigkeit in beide Richtungen - kurze, biegesteife Wellen Vierpunktlager Abbildung 10.1 (Seite 14) - hohe radiale und axiale Tragfähigkeit in beide Richtungen - Kugel berühren Bahnen bei radialer Belastung in vier Punkten - Ersatz für zweireihige Schrägkugellager Pendelpunktlager Abbildung (Seite 14) - hohlkugelliger Außenring winkeleinstellbar - Lagerungen mit Einbauungenauigkeiten: Transmissionen, Föderanlagen, Landmaschinen 6.. Zylinder-, Kegel-, Tonnen- und Pendelrollenlager Zylinderrollenlager Abbildung (Seite 14) - Bauform N: Borden am Innenring Loslager - Bauform NU: Borden am Außenring Loslager - Bauform NJ: eine Bord am Innenring Stützlager - Bauform NUP: eine Bord und eine lose Bordscheibe am Innenring Festlager - einreihige, zweireihige und mehrreihige Bauformen Abbildung (Seite 143) - zerlegbar - hohe radiale Tragfähigkeit - bei NJ und NUP auch axiale Tragfähigkeit Kegelrollenlager Abbildung (Seite 143) - Aufnahme von radialen und axialen (nur in eine Richtung) Kräften - hohe Tragfähigkeit - zerlegbar - einreihige, zweireihige und mehrreihige Bauformen Abbildung (Seite 143) - Radlagerungen von Fahrzeugen, Lagerungen für Seilrollennaben, Spindellagerung von Werkzeugmaschinen, Wellenlagerung Tonnenlager Abbildung (Seite 144) - einreihig - winkeleinstellbar - hohe radiale Tragfähigkeit bei Ausgleich von Fluchtfehlern - Abfangen hoher stoßartiger Kräfte - schwere Laufräder, Seilrollen, Schiffswellen, Ruderschäfte, Kurbelwellen und andere hochbelastete Lagerungen Pendelrollenlager Abbildung (Seite 144) - zwei Reihen symmetrischer Tonnenrollen - hohe axiale Tragfähigkeit 6..3 Nadellager Abbildung (Seite 144) - mit und ohne Innenring - platzsparend - bei kleinen bis mittleren Drehzahlen - Pleuellager, Kipphebellager - Nadelkäfige selbstständige Baueinheit Abbildung 10.0 (Seite 144) - Nadelhülsen (kein Bord) und Nadelbüchsen (einseitiger Bord) Abbildung 10.0 (Seite 144) - geringe Bauhöhe - Getriebelagerungen 6..4 Axiallager Axial-Rillenkugellager Abbildung 10.1 (Seite 145) - hohe axiale Tragfähigkeit - keine radiale Beanspruchung - axiale Mindestbelastung erforderlich - einseitig und zweiseitig wirksame Bauform - Seite 3 -

24 Axial-Pendelrollenlager Abbildung 10. (Seite 145) - hohe axiale Tragfähigkeit - geringe radiale Tragfähigkeit - winkeleinstellbar - schwerste Beanspruchungen - hohe Drehzahlen - Spurlager von Kransäulen, Drucklager von Schiffsschrauben und Schneckenwellen Axial-Zylinderrollenlager Abbildung 10.3a (Seite 146) - hauptsächlich einseitig wirkende Lager - zwei bordlose Scheiben Axial-Kegelrollenlager Abbildung 10.3b (Seite 146) - meist Laufbahn der Wellenscheibe kegellig und Gehäusescheibe eben - verlängerte Mantellinien sollen sich auf der Lagerachse schneiden -. axial tragfähigste Wälzlager - schwerste Schneckengetriebe, Kranstützlager, Lokomotivdrehscheiben, Schiffsdrucklager Radial-Axiallager Abbildung 10.4 (Seite 146) - genaue und in beide Achsrichtungen optimale starre und spielfreie Lagerungen - Präzisionsmaschienen (NC-Werkzeugmaschinen, Positionier- und Rundteiltischen) - Lagerungen von Kugelspindeln, Schneckenrollen, schrägverzahnten Stirnrädern und Kegelrädern 6.3 Befestigung Abbildung 10.5 und Abbildung 10.6 (Seite 147) - Seite 4 -

1.1 Wahl der Lageranordnung

1.1 Wahl der Lageranordnung 1.1 Wahl der Lageranordnung Fest-Loslagerung Abstandsunterschiede zwischen den Lagersitzen bedingt durch Fertigungstoleranzen, Erwärmung, etc. werden durch das Loslager ausgeglichen. Festlager Führt die

Mehr

Maschinenelemente Lager

Maschinenelemente Lager [Hinweis: Nachfolgende Folien sind das Skelett einer Vorlesung, keine komplette Darstellung des Vorlesungsinhaltes] 2005 1 sind Maschinenelemente, die Kräfte aufnehmen und ableiten Drehbewegung von Wellen

Mehr

= äquivalente stat. Lagerbelastung = radial/axial Komponente der größten statischen Belastung = Radial.-/Axialfaktor des Lagers (!

= äquivalente stat. Lagerbelastung = radial/axial Komponente der größten statischen Belastung = Radial.-/Axialfaktor des Lagers (! Erstelldatum 17.02.01 17:48 Seite 1 von 7 8. Lagerauslegung 8.1 Statische Lagerbelastungen Wenn Wälzlager im Stillstand, bei langsamen Schwenkbewegungen oder sehr niedrigen Drehzahlen belastet werden,

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Inhalt Grundlagen 2 Halbzeuge

Inhalt Grundlagen 2 Halbzeuge Inhalt 1 Grundlagen 1.1 Griechisches Alphabet DIN EN ISO 3098-3... 11 1.2 Übersicht über Form- und Lagetoleranzen DIN ISO 1101... 11 1.3 Allgemeintoleranzen DIN ISO 2768... 13 1.4 ISO-Abmaße DIN ISO 286...

Mehr

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L Zugversuch Zugversuch Vor dem Zugversuch Verlängerung ohne Einschnürung Beginn Einschnürung Bruch Zerrissener Probestab Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L Verformung der Zugprobe eines Stahls mit

Mehr

Achsen, Wellen und Zapfen

Achsen, Wellen und Zapfen Achsen, Wellen und Zapfen BBS Winsen (Luhe) Entwicklung und Konstruktion A. Berg Beispielaufgabe Für die Antriebswelle aus S25JR des Becherwerkes sind die Durchmesser zu berechnen und festzulegen. Die

Mehr

Technisches Handbuch. 6. Montage von Schraubenverbindungen. 6.1. Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente

Technisches Handbuch. 6. Montage von Schraubenverbindungen. 6.1. Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente 6.1. Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente 6.1.1. Kräfte und Verformungen bei einer Schraubenverbindung (Schema) 6.1.. Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung hochfester wurde die VDI-Richtlinie 30 entworfen.

Mehr

Verbesserte technologische Eigenschaften

Verbesserte technologische Eigenschaften Maschinen-, Formenund Werkzeugbau Multiform SL Verbesserte technologische Eigenschaften Schaubild Durchvergütbarkeit: Ein großer Vorteil der neuen Sondergüte gegenüber dem Standardwerkstoff 1.2311 ist

Mehr

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik Mechanisches Trennen 7 2. Aufgabe: Das Stahlblech der 1. Aufgabe soll mit einem geneigten Obermesser getrennt werden. Berechnen Sie wieder die Scherkraft F in kn und vergleichen Sie die beiden Ergebnisse.

Mehr

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Zugversuch Beim Zugversuch werden eine oder mehrere Festigkeits- oder Verformungskenngrößen bestimmt. Er dient zur Ermittlung des Werkstoffverhaltens bei einachsiger,

Mehr

Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal. Lagerung einer Pumpenwelle (Lösung)

Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal. Lagerung einer Pumpenwelle (Lösung) Lagerung einer Pumpenwelle (Lösung) Lagerung einer Pumpenwelle Die Fragen beziehen sich auf die im Bild gezeigte Pumpenwellenlagerung. 1 Welche Wälzlagerarten werden bei der PumpenweIlenlagerung verwendet?

Mehr

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2. 1. Aufgabe An einem Proportionalstab aus dem Stahl X3CrNi2-32 mit rechteckigem Querschnitt im Messbereich (a 6,7 mm; b 3 mm; L 8mm) wurde in einem das dargestellte Feindehnungs- bzw. Grobdehnungsdiagramm

Mehr

HP 2009/10-1: Wanddrehkran

HP 2009/10-1: Wanddrehkran HP 2009/10-1: Wanddrehkran Mit dem Kran können Lasten angehoben, horizontal verfahren und um die Drehachse A-B geschwenkt werden. Daten: Last F L 5,kN Hebezeug F H 1,kN Ausleger 1,5 kn l 1 500,mm l 2 2500,mm

Mehr

Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe.

Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe. Wie nennt man das Gasschmelzschweissen auch noch? Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe. Wie wird Acetylen in der Flasche gespeichert, damit es nicht bei 2bar explodiert?

Mehr

Festigkeit und Härte

Festigkeit und Härte Festigkeit und Härte Wichtige Kenngrößen für die Verwendung metallischer Werkstoffe sind deren mechanische Eigenschaften unter statischer Beanspruchung bei Raumtemperatur (RT). Hierbei hervorzuheben sind

Mehr

M-DA-H Serie. Dreh-Antriebe. HKS Unternehmensgruppe. Leipziger Straße 53-55 D-63607 Wächtersbach-Aufenau

M-DA-H Serie. Dreh-Antriebe. HKS Unternehmensgruppe. Leipziger Straße 53-55 D-63607 Wächtersbach-Aufenau Dreh-Antriebe M-DA-H Serie Telefon: +49 (0)60 53 / 6163-0 TI M-DA-H Serie - 0203 D Technische Information M-DA-H 60 180 Funktionsbeschreibung Der durch die Anschlüsse P1 oder P2 zugeführte Öldruck bewirkt

Mehr

TOOLFLEX. Metallbalgkupplung. Technische Beschreibung

TOOLFLEX. Metallbalgkupplung. Technische Beschreibung Technische Beschreibung Bei der handelt es sich um eine ; ein in der Praxis vielfach bewährtes Kupplungssystem. Der Metallbalg sorgt für einen optimalen Ausgleich von Axial-, Radial- und Winkelverlagerungen.

Mehr

9.2799 (intern) (Richtanalyse) ( % ) 0,2 1,0 1,5 2,4 1,6. Angelassener Martensit / Vergütungsgefüge. Vergütet auf 320 bis 350 HB30 (harte Variante)

9.2799 (intern) (Richtanalyse) ( % ) 0,2 1,0 1,5 2,4 1,6. Angelassener Martensit / Vergütungsgefüge. Vergütet auf 320 bis 350 HB30 (harte Variante) Hones LDC 9.2799 (intern) DIN- 20 NiCrMoW 10 Element C Si Cr Ni W (Richtanalyse) ( % ) 0,2 1,0 1,5 2,4 1,6 Angelassener Martensit / Vergütungsgefüge Vergütet auf 320 bis 350 HB30 (harte Variante) Das Material

Mehr

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe. 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein. 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe. 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein. 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen Zugfestigkeit: Fm = (N/mm 2 ) Ao Fm = maximale Zugkraft (N) Ao = Anfangsquerschnitt (mm 2 ) Streckgrenze: Rel (N/mm

Mehr

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

SKT Hohlwellenmotoren

SKT Hohlwellenmotoren SKT Hohlwellenmotoren Dauerdrehmomente: bis 560 Nm Spitzendrehmomente: bis 1500 Nm Dynamische Axialkräfte: 18 kn? 210 kn Statische Axialkräfte: 48 kn? 570 kn Durchmesser Hohlwelle: 35mm/65mm/105mm Konvektionskühlung

Mehr

Technische Grundlagen

Technische Grundlagen Technologie der Kugelgewindetriebe Der Kugelgewindetrieb wandelt eine Dreh- in eine Linearbewegung um. Er besteht aus der Kugelgewindetriebspindel, der Kugelgewindetriebmutter mit Kugelrückführsystem und

Mehr

Elastische Kupplung Nor-Mex GHBS BAWN015-DEU-2. Montage- und Betriebsanleitung. 1 Funktion. 2 Aufbau

Elastische Kupplung Nor-Mex GHBS BAWN015-DEU-2. Montage- und Betriebsanleitung. 1 Funktion. 2 Aufbau R Elastische Kupplung Nor-Mex GHBS BAWN015-DEU-2 Montage- und Betriebsanleitung 1 Funktion Die Nor-Mex -Kupplung GHBS ist eine drehelastische und durchschlagsichere Klauenkupplung mit Bremsscheibe und

Mehr

Verzahnungstechnik. Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze. Standard- Schneckenräder und Schneckenwellen. Präzisions-Schneckenradsätze

Verzahnungstechnik. Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze. Standard- Schneckenräder und Schneckenwellen. Präzisions-Schneckenradsätze 2 Verzahnungstechnik Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze Allgemeine Beschreibungen: Zur rechtwinkligen Leistungsübertragung bei gleichzeitigem Höhenversatz (Achsabstand der gekreuzten Achsen).

Mehr

Tricam verbindet* Contrial Systems GmbH. All Rights Reserved. 1

Tricam verbindet* Contrial Systems GmbH. All Rights Reserved. 1 Tricam verbindet* Contrial Systems GmbH. All Rights Reserved. 1 Das Prinzip Eine kleine Idee mit großer Wirkung Contrial Systems GmbH. All Rights Reserved. 2 Warum Tricam Die Aufgabe war es, Aluminiumprofile

Mehr

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Mechanische Last... 4 5.1

Mehr

Maschinenzeichnen und CAD-Einführung

Maschinenzeichnen und CAD-Einführung fml - Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München Maschinenzeichnen und CAD-Einführung Modul E: Konstruktive Gestaltungslehre

Mehr

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung 3 3.1 Bestimmen prismatischer Werkstücke Bestimmen (Lagebestimmen) oder Positionieren ist das Anbringen des Werkstücks in eine eindeutige für die Durchführung

Mehr

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016 Strukturanalyse einer mittels Rapid-Prototyping gefertigten Pelton-Turbinenschaufel - grundlegende Festigkeitsanalysen sowie Überlegungen zu Materialkennwerten Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame

Mehr

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1 I Vorwort Mit der neuen DIN 1052:2004-08 Entwurf, Bemessung und Berechnung von Holzbauwerken wird auch im Holzbau das semiprobabilistische Sicherheitskonzept der Bemessung nach Grenzzuständen unter Verwendung

Mehr

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725 Aluminium-Lieferprogramm Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725 Kurzzeichen Werkstoffnummern Zusammensetzung in Gew.-% Hinweise aud Eigenschaften und Verwendung Al 99,5 3.0255 Al 99,5

Mehr

Schieberadgetriebe Zahnräder werden in verschiedene Positionen geschoben zum ändern der Übersetzung

Schieberadgetriebe Zahnräder werden in verschiedene Positionen geschoben zum ändern der Übersetzung Wechselradgetriebe, Verschiedene Räder können eingesetzt werden um die Übersetzung zu ändern. Dabei muss der Achsabstand an die Grösse des Zahnrades angepasst werden. Schieberadgetriebe Zahnräder werden

Mehr

Belagträger, Beläge, Bremsscheiben und Naben

Belagträger, Beläge, Bremsscheiben und Naben Intelligente Brems-Systeme GmbH Know-how & Qualität von IBS Belagträger, Beläge, und Naben nach DIN 15432 und DIN 15436 Belagträger, Beläge, und Naben nach DIN 15432 und DIN 15436 INDUSTRIEBREMSEN HUBGERÄTE

Mehr

501G. Linearführungen Merkmale und Abmessungen der einzelnen Typen

501G. Linearführungen Merkmale und Abmessungen der einzelnen Typen 51G 51G Führungswagen Führungsschiene Endkappe Enddichtung Kugel Kugelkette Abb. 1 Schnittmodell der Linearführung mit Kugelkette Typ SHS Endkappe (Kugelrückführung) Rücklaufkanal (unbelastet) Kugel Kugelkette

Mehr

Umbau von Ducati Motorrädern auf Emil Schwarz Präzisionslager

Umbau von Ducati Motorrädern auf Emil Schwarz Präzisionslager Umbau von Ducati Motorrädern auf Emil Schwarz Präzisionslager Was ist verbesserungswürdig??? Ihr Ducati Superbike hat sicherlich eines der besten Serienfahrwerke der Welt. Nichts desto trotz haben wir

Mehr

Anwendung von Wälzlagern in elektrotechnischen /feinwerk-technischen Geräten

Anwendung von Wälzlagern in elektrotechnischen /feinwerk-technischen Geräten 1 Anwendung von n in elektrotechnischen /feinwerk-technischen Geräten 1 Allgemeiner Aufbau von n bestehen im wesentlichen aus einem Außenring und einem Innenring, von denen der eine mit dem feststehenden

Mehr

Feinwerktechnische Konstruktion

Feinwerktechnische Konstruktion Feinwerktechnische Konstruktion Kapitel 1: Konstruktion und Festigkeit Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Dipl.-Ing. Otto Olbrich Fachhochschule München Fachbereich 06 Feinwerk- und Mikrotechnik Version

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/6 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweise Druckstab und Biegeträger Die Druckstäbe (RHS-Profil, I-Profil) werden jeweils zentrisch durch eine Normalkraft (Druckkraft) belastet.

Mehr

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ Metallische Werkstoffe Zugversuch Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ I Grundlagen: Der Zugversuch ist der wichtigste Versuch in der Werkstoffprüfung. Mit diesem Prüfverfahren werden Festigkeitskennwerte

Mehr

Stark für die Energietechnik

Stark für die Energietechnik Stark für die Energietechnik GÜHRING - WELTWEIT IHR PARTNER Stark für die Energietechnik Gewindebohrer für Metrische ISO-Gewinde, M16 - M39 SW d2 l 1 l 2 d 1 d k Artikel-Nr. 778 Schneidstoff Norm DIN 2184-1

Mehr

Spannfutter mit integrierter Kraftmessung

Spannfutter mit integrierter Kraftmessung Spannfutter mit integrierter Kraftmessung M.Hobler, G.Neugebauer, F. Timmler, T. Jäger, pro-micron GmbH & Co. KG,Innovapark 20, 87600 Kaufbeuren 1 Einleitung Beim HSC (high speed cutting) bzw. HPC (high

Mehr

Miniatur-Präzisionsführung Typ ER

Miniatur-Präzisionsführung Typ ER Miniatur-Präzisionsführung Typ ER Innenwagen Außenschiene Kugeln Kugelumlauf Abb. 1 Schnittmodell der Miniatur-Präzisionsführung Typ ER Aufbau und Merkmale Die Miniatur-Präzisionsführung Typ ER ist eine

Mehr

iglidur J200 für eloxiertes Aluminium iglidur J200 Telefax (0 22 03) 96 49-334 Telefon (0 22 03) 96 49-145 extreme Lebensdauer auf eloxiertem Alu

iglidur J200 für eloxiertes Aluminium iglidur J200 Telefax (0 22 03) 96 49-334 Telefon (0 22 03) 96 49-145 extreme Lebensdauer auf eloxiertem Alu J200 für eloxiertes Aluminium extreme Lebensdauer auf eloxiertem Alu niedrige Reibwerte niedriger Verschleiß für niedrige bis mittlere Belastungen 28.1 J200 für eloxiertes Aluminium Der Spezialist für

Mehr

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt.

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Hinweis Die neue Bezeichnung für GGG-50 lautet EN-GJS-500-7. Teilaufgaben: 1 Die Werkstoffeigenschaften des Rahmenrohres

Mehr

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026 Information zu: Aluminium-Rundstangen EN AW-6026 Hervorragender Korrosionswidersstand Gute Spanbildung Eloxier und Hartcoatierfähig RoHS-Konform Abmessungsbereich: ø 10-200 mm; gezogen =< ø 60 mm; gepresst

Mehr

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: Auto & Technik Motor AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 L:\Kurse\ab 2012\AF 1.2\1 Theorien\Motor.doc 26.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS BENZINMOTOR AUFBAU... 3 DIESELMOTOR... 4 4-TAKT

Mehr

W A L. Werkstatt A usrüstung L eitner Josef

W A L. Werkstatt A usrüstung L eitner Josef Brenn und Plasmaschneidmaschinen 3-D Spanntische Autogentechnik W A L Austria Werkstatt A usrüstung L eitner Josef Schmidham 26 A-4870 Vöcklamarkt Tel. +43-664-88512370 Fax +43-7682-2171817 E-Mail: office@wal-austria.at

Mehr

Die Folien finden Sie ab Seite 229.

Die Folien finden Sie ab Seite 229. 3.2 Korrosion Tribologie Festigkeit SIC in industriellen Anwendungen Christoph Nitsche WACKER CERAMICS Kempten Die Folien finden Sie ab Seite 229. SiC Werkstoffe haben im chemischen Apparatebau wegen spezifischer

Mehr

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Themen: Kerbschlagbiegeversuch Härtemessung

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Themen: Kerbschlagbiegeversuch Härtemessung Übung Grundlagen der Werkstoffe Themen: Kerbschlagbiegeversuch Härtemessung Olaf Schroeter Qualifikation / Ausbildung Anforderungsprofile - Maschinenbau (Auswertung von 50 Stellenanzeigen der VDI-Nachrichten;

Mehr

3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle

3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle 3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle Artikel-Bezeichnung 4936 B 4948 B E 308 15 82 B E NiCrFe 3 82 R 140 625 B E NiCrMo 3 Stabelektroden zum Schweißen warm- und hochwarmfester Stähle Warmfeste

Mehr

Komaxl - Savonius Vertikalachsen-Windrotoren und Generatoren

Komaxl - Savonius Vertikalachsen-Windrotoren und Generatoren Komaxl - Savonius Vertikalachsen-Windrotoren und Generatoren Die Windrotoren haben in Verbindung mit einem Scheiben- Generator kein magnetisches Rastmoment oder Haltemoment, hierdurch wird ein Anlaufen

Mehr

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN 10327. VA- Bleche (Oberfläche III C) 1.4301 (V2A) DIN 17440

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN 10327. VA- Bleche (Oberfläche III C) 1.4301 (V2A) DIN 17440 ANWENDUNG Die Dachhaube (DH) ist eine einfache Konstruktion eines Dachaufsatzes für die Außenluftansaugung und den Fortluftausblas. Auf Grund ihrer einfachen Ausführung kann die Dachhaube nur für relativ

Mehr

info@kohlhoff-online.de - www.kohlhoff-online.de

info@kohlhoff-online.de - www.kohlhoff-online.de Umrüstung von herkömmlichen Ruderlager-Buchsen zu JEFA Nadellagern Das Problem kennt man auf der ganzen Welt Ruderwellen in Gleitlagern geführt mit viel Spiel entweder zu fest oder immer zu lose unter

Mehr

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Von Valery Volov Differenzialgetriebe Ein Differenzialgetriebe oder kurz Differenzial genannt ist ein spezielles Planetengetriebe mit einer Standübersetzung i 0 =

Mehr

Metrisches ISO-Gewinde (Regelgewinde) DIN 13 - Nennmaße

Metrisches ISO-Gewinde (Regelgewinde) DIN 13 - Nennmaße Metrisches ISO-Gewinde (Regelgewinde) DIN 13 - Nennmaße 378 +4()4-772- Fax +4()4-772-22 Whitworth-Rohrgewinde DIN ISO 228 37 +4()4-772- Fax +4()4-772-22 Gewindeenden DIN 78 für metrische Gewinde nach DIN

Mehr

Produktübersicht. Die Vorteile. 110 Bosch Rexroth AG Kugelbüchsenführungen R310DE 3100 (2007.03) Drehmoment-Kugelbüchsen

Produktübersicht. Die Vorteile. 110 Bosch Rexroth AG Kugelbüchsenführungen R310DE 3100 (2007.03) Drehmoment-Kugelbüchsen 110 Bosch Rexroth AG Kugelbüchsenführungen R310DE 3100 (2007.03) Drehmoment-Kugelbüchsen Produktübersicht Die Vorteile Für freitragende verdrehsteife Führungen mit nur einer Welle Mit 1, 2 oder 4 Laufbahnrillen

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

"Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei".

Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei. Wellenerdung "Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei". Diese plakative Aussage war bis vor einigen Jahren von Seiten vieler Motorkonstrukteure zu hören. Mittlerweile

Mehr

Metallring Flüssigkeitslamelle Flüssigkeit (Wasser +/-Pril)

Metallring Flüssigkeitslamelle Flüssigkeit (Wasser +/-Pril) Name: PartnerIn in Crime: Datum : Versuch: Oberflächenspannung und innere Reibung 1105B Einleitung: Oberflächenspannung wird durch zwischenmolekulare Kräfte kurzer Reichweite hervorgerufen (Kohäsionskräfte).

Mehr

Tageslehrgang - Grundstufe in Anlehnung an DVS -IIW 1111 Erstausbildung Lehrgangsdauer 80 Stunden

Tageslehrgang - Grundstufe in Anlehnung an DVS -IIW 1111 Erstausbildung Lehrgangsdauer 80 Stunden GASSCHWEISSEN G Das Gasschweißen wird hauptsächlich zum Schweißen von Blechen und Rohren aus unlegierten Stählen eingesetzt. Die verschweißenden Blechdicken bzw. Rohrwanddicken sind meist kleiner als 5

Mehr

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen)

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen) Informationsschrift Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen) Die nachfolgenden Ueberlegungen gelten nur Metallfolien-DMS, nicht für Halbleiter-DMS. Fazit dieser Arbeit Korrekt installierte Dehnmess-Streifen

Mehr

Technische Mechanik 1

Technische Mechanik 1 Ergänzungsübungen mit Lösungen zur Vorlesung Aufgabe 1: Geben Sie die Koordinaten der Kraftvektoren im angegebenen Koordinatensystem an. Gegeben sind: F 1, F, F, F 4 und die Winkel in den Skizzen. Aufgabe

Mehr

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II Formelsammlung für die Klausur Technische Mechanik I & II Vorwort Diese Formelsammlung ist dazu gedacht, das Suchen und Herumblättern in den Büchern während der Klausur zu vermeiden und somit Zeit zu sparen.

Mehr

Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS 2004. Zugversuch. Oliver Gobin.

Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS 2004. Zugversuch. Oliver Gobin. Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS 2004 Zugversuch Oliver Gobin 01 Juli 2004 Betreuer: Dr. W. Loos 1 Aufgabenstellung 2 Theoretischer Hintergrund

Mehr

DER SPEZIALIST FÜR GROSSE BLECHTEILE

DER SPEZIALIST FÜR GROSSE BLECHTEILE DER SPEZIALIST FÜR GROSSE BLECHTEILE Esser Metallbau: Der zuverlässige Spezialist für große Blechteile Wir sind Ihr Partner, wenn es um die Fertigung großer und komplexer Bauteile aus Blech geht. Als Zulieferer

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln

Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln Übersicht Der Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln eignet sich als Ersatz für einen Bandgenerator und ist aufgrund seiner Robustheit ideal für Schülerhand

Mehr

Technisches Handbuch. 1. Schrauben, Formen und Ausführungen. 1.2 Schraubenenden

Technisches Handbuch. 1. Schrauben, Formen und Ausführungen. 1.2 Schraubenenden 1.2 Schraubenenden Gegenüberstellung alter und neuer Kurzzeichen für Schraubenenden Mit der Veröffentlichung von DIN EN ISO 4753, die DIN 78:1990-09 weitgehend ersetzt hat, haben sich die Kurzzeichen zahlreicher

Mehr

SUPERSPRINGS. Schraubendruckfedern

SUPERSPRINGS. Schraubendruckfedern SUPERSPRINGS Schraubendruckfedern Die Geschichte der SuperSprings Unsere eigenen Erwar tun - gen an Schraubendruck - federn sind sehr hoch, deshalb haben wir eines der anspruchsvollsten Produktionswerke

Mehr

Schlüter -DITRA 25. Fliesenverlegung auf Holzuntergründen

Schlüter -DITRA 25. Fliesenverlegung auf Holzuntergründen Fliesenverlegung auf Holzuntergründen Schlüter -DITRA 25 Fliesenverlegung auf Holzuntergründen Böden aus Holzmaterialien gelten zurecht als kritisch für die Fliesenverlegung. Das Naturmaterial neigt unter

Mehr

Passage de la Poste 3-2 B-7700 Mouscron Belgium. Tel. + 32.56.48 18 80 Fax + 32.56.48 18 88 info@ice-trade.com www.ice-trade.com

Passage de la Poste 3-2 B-7700 Mouscron Belgium. Tel. + 32.56.48 18 80 Fax + 32.56.48 18 88 info@ice-trade.com www.ice-trade.com Passage de la Poste 3-2 B-7700 Mouscron Belgium ICE-Trade Trommeln Achsen- / Trommelflansch-Ausführungen Spannsatz Dies ist das einzige System, welches den Achswechsel im Fall der Schaftbeschädigung ermöglicht.

Mehr

Arbeitsblatt Arbeit und Energie

Arbeitsblatt Arbeit und Energie Arbeitsblatt Arbeit und Energie Arbeit: Wird unter der Wirkung einer Kraft ein Körper verschoben, so leistet die Kraft die Arbeit verrichtete Arbeit Kraft Komponente der Kraft in Wegrichtung; tangentiale

Mehr

Elastomerfedern SCHWINGUNGSTECHNIK. RRG INDUSTRIETECHNIK GMBH Ihr Partner für Maschinenbau. Brunshofstraße 10 45470 Mülheim/Ruhr

Elastomerfedern SCHWINGUNGSTECHNIK. RRG INDUSTRIETECHNIK GMBH Ihr Partner für Maschinenbau. Brunshofstraße 10 45470 Mülheim/Ruhr SCHWINGUNGSTECHNIK Elastomerfedern 05-137A RRG INDUSTRIETECHNIK GMBH Ihr Partner für Maschinenbau. Brunshofstraße 10 45470 Mülheim/Ruhr Tel. +49-(0)208-3783-0 Fax +49-(0)208-3783-158 info@rrg.de www.rrg.de

Mehr

Montage - Bedienung. Plisseeanlagen mit Griffbedienung / Schnurbedienung IP-01 IP-03 IP-04 IP-02. Verehrte Kundin, verehrter Kunde,

Montage - Bedienung. Plisseeanlagen mit Griffbedienung / Schnurbedienung IP-01 IP-03 IP-04 IP-02. Verehrte Kundin, verehrter Kunde, Montage - Bedienung INTERNET PLISSEE Plisseeanlagen mit Griffbedienung / Schnurbedienung IP-01 IP-03 IP-04 IP-02 Verehrte Kundin, verehrter Kunde, dieses maßgerechte Plissee wurde speziell für Ihre Bedürfnisse

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ Foldingtruss F52F Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia

Mehr

ALUNOX ist Ihr Programm: Aluminium.

ALUNOX ist Ihr Programm: Aluminium. ALUNOX ist Ihr Programm: Das ALUNOX Programm zu Schweißzusätze Aluminium AX-EAlSi5 AX-EAlSi12 Massivdrähte/ WIG-Stäbe AX-1040 AX-1450 AX-4043 AX-4047 AX-5087 AX-5183 AX-5356 AX-5754 AX-4043 Spritzdraht

Mehr

Precision meets Motion. Bedienungsanleitung.. Multiform

Precision meets Motion. Bedienungsanleitung.. Multiform 1. Systembeschreibung 2. Durchmesserkorrektur 2.1. Feinverstellung über Exzenterbuchse 2.2. Grob- und Feinverstellung über Schneidenträger 3. Identifikation der Kurvenblöcke 4. Kurvenwechsel 1. Systembeschreibung

Mehr

Technisches Zeichnen - die Autoren -

Technisches Zeichnen - die Autoren - Technisches Zeichnen - die Autoren - Prof. Dr.-Ing. Susanna Labisch Prof. Dr.-Ing. Christian Weber Alle im Buch und auf der CD enthaltenen Texte, Bilder und Dateien wurden nach bestem Wissen und Gewissen

Mehr

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G Diese Seite wurde automatisch übersetzt. Siehe originale Webseite Zurück zu Google Übersetzer Frame entfernen Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G Stellen Sie vor der Installation

Mehr

Technische Information

Technische Information Wir bringen Hochleistungswerkstoffe in Form und Funktion Technische Information Lärmschutzwand-Elemente aus Aluminium OTTO FUCHS KG Qualität auf höchstem Niveau OTTO 2 OTTO FUCHS FUCHS 2 OTTO FUCHS - Vielseitiger

Mehr

Kegelradgetriebe Übersicht Robuste Bauart

Kegelradgetriebe Übersicht Robuste Bauart Kegelradgetriebe Übersicht Robuste Bauart Bauformen A Form B Form doppelseitige, langsam laufende Welle doppelseitige, langsam laufende Welle 2. Welle schnell laufend Übersetzung 1:1 5:1 Seite 110 Übersetzung

Mehr

Technology Metals Advanced Ceramics. Dicht- und Lagerelemente

Technology Metals Advanced Ceramics. Dicht- und Lagerelemente Technology Metals Advanced Ceramics Dicht- und Lagerelemente Materialien - extreme Anforderungen erfordern spezielle Werkstoffe 100 60 20 Wärmeleitfähigkeit [W/m*K] SSiC SiSiC SSN ZrO 2 -TZP Al 2 Stahl

Mehr

Leichtbau Seite 1. Basiswissen Luft- und Raumfahrttechnik

Leichtbau Seite 1. Basiswissen Luft- und Raumfahrttechnik Leichtbau Seite 1 Leichtbau Seite 2 Leichtbau Seite 3 Der Leichtbau läßt sich einteilen in: Zweck-Leichtbau: Um eine bestimmte Funktion zu erfüllen, muß die zu entwickelnde Struktur leicht sein, z.b.:

Mehr

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 1 Vorgang Im Rahmen des Pflichtpraktikums Stahlwerkstoffe zur Lehrveranstaltung Baustofftechnologie an der Hochschule Ostwestfalen Lippe wurden unter

Mehr

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Lesen Sie bitte bevor Sie mit dem Umbau beginnen dieses Dokument sorgfältig durch. Version 1.0 Juli 2010 WH Seite

Mehr

CNC Frässtation M1410-24 Monate Herstellergewährleistung

CNC Frässtation M1410-24 Monate Herstellergewährleistung CNC Frässtation M1410-24 Monate Herstellergewährleistung mit Rollen-Führungen Aufspannfläche 1400 x 1120 mm; Verfahrwege: X 1400 mm; Y 1000 mm; Z 180 mm Die M850 CNC Fräsmaschine ist eine komplette CNC

Mehr

1. Verbindungselemente aus Stahl für den Temperaturbereich zwischen 50 C und +150 C

1. Verbindungselemente aus Stahl für den Temperaturbereich zwischen 50 C und +150 C 1. Verbindungselemente aus Stahl für den Temperaturbereich zwischen 50 C und +150 C 1.1 Werkstoffe für Verbindungselemente Der eingesetzte Werkstoff ist von entscheidender Bedeutung für die Qualität der

Mehr

Sicherungselemente. Ganzmetall

Sicherungselemente. Ganzmetall Sicherungselemente Ganzmetall Mit Scheiben und Muttern sicher gesichert Multifunktionelle Sicherungselemente Sicherheit gegen Lockern Sicherheit gegen Losdrehen Sicherheit gegen Verlieren Sichere Scheiben

Mehr

SBS Katalog 2010. Schweißbolzen-Systeme

SBS Katalog 2010. Schweißbolzen-Systeme SBS Katalog 2010 Schweißbolzen-Systeme Willkoen beim Kundenservice Servicetelefon: 0 23 73 / 89-1166 Telefax für Anfragen: 0 23 73 / 89-12 38 Telefax für Aufträge: 0 23 73 / 89-12 38 E-Mail: info@obo-be.de

Mehr

Anwendungen: Eigenschaften:

Anwendungen: Eigenschaften: Anwendungen: Testadapter für fine pitch IC s der Bauformen BGA, GA, QFP, CSP, TSOP. Geringe Bauhöhe, langlebiger und beständiger Kontakt bei eiterplatten zu eiterplatten Verbindungen und ähnlichen Anwendungen

Mehr

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle 979680 (979413/900019) Audi 2,5L V6 TDI für den A4, A6, A8 nur für Einspritzpumpe Stand: 18.02.

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle 979680 (979413/900019) Audi 2,5L V6 TDI für den A4, A6, A8 nur für Einspritzpumpe Stand: 18.02. Entfernung des Zahnriemens 1. Motor und Spannrolle müssen beide vor der Installation auf Umgebungstemperatur abgekühlt sein, damit eine ordnungsgemäße Einstellung der Riemenspannung gewährleistet wird.

Mehr

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 262 7. Differenzialrechnung 7.3 7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 7.3.1 Kinematik Bewegungsabläufe lassen sich durch das Weg-Zeit-Gesetz s = s (t) beschreiben. Die Momentangeschwindigkeit

Mehr

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben Es gibt einseitige Hebel, zweiseitige Hebel und Winkelhebel. Mit allen Hebeln kann man die Größe und Richtung von Kräften ändern. In der Regel verwendet man Hebel zur Vergrößerung von Kräften. Das Hebelgesetz

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Dicke Gewicht Legierung /Zustand

Dicke Gewicht Legierung /Zustand ALUMINIUM-PLATTEN PLATTENZUSCHNITTE DIN EN 485-1/-2/-4 spannungsarm gereckt / umlaufend gesägte Kanten im rechteckigen Zuschnitt / als Ring oder Ronde in Standardformaten Dicke Gewicht Legierung /Zustand

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

amtag AMG (DIN ISO 4379) Massiv- Gleitlager einbaufertig fett- oder ölgeschmiert

amtag AMG (DIN ISO 4379) Massiv- Gleitlager einbaufertig fett- oder ölgeschmiert Massiv- Gleitlager AMG (DIN ISO 4379) einbaufertig fett- oder ölgeschmiert entsprechend DIN ISO 4379, Form C und F aus Mehrstoffzinnbronze GC-CuSn7ZnPb (Rg7) nach DIN 1705 einbaufertig Diese Gleitlager

Mehr