Umbau und Modernisierung der Universitätsbibliothek Freiburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umbau und Modernisierung der Universitätsbibliothek Freiburg"

Transkript

1 wettbewerbe aktuell 7/ Universitätsbibliothek Freiburg 4/5 Umbau und Modernisierung der Universitätsbibliothek Freiburg Auslober Land Baden-Württemberg Betreuung Vermögen und Bau Baden-Württemberg Universitätsbauamt Freiburg Andreas Haitz-Fliehmann Wettbewerbsart Einstufiger begrenzt offener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren zur Auswahl von 12 Teilnehmern sowie 3 eingeladenen Teilnehmern Zulassungsbereich Europäischer Wirtschaftsarum (EWR) und die Schweiz Beteiligung 13 Arbeiten Termine Tag der Auslobung Bewerbungsschluß Abgabetermin Pläne Abgabetermin Modell Preisgerichtssitzung Fachpreisrichter Prof. Arno Lederer, Stuttgart (Vors.) Prof. Dr. Werner Durth, Darmstadt Prof. Michael Wilford, London Volker Staab, Berlin Claudia Reusch, Finanzministerium BW Armin-Hagen Berberich, Vermögen und Bau BW Stellv.: Dr. Matthias Schmelas, Stadt Freiburg Karl-Heinz Bühler, Universitätsbauamt Freiburg Sachpreisrichter Wolfgang Nuthmann Prof. Dr. Wolfgang Jäger Dr. Dieter Salomon Bärbel Schubel Hartmut Wörner Umgebungsfoto Süd-Ost Ecke Schnitt B-B Grundriss EG Wettbewerbsaufgabe Die Universitätsbibliothek Freiburg liegt am Werder-/ Rotteckring im Universitätszentrum direkt am historischen Altstadtkern. Sie ist ein signifikantes öffentliches Gebäude mit großer Bedeutung für Universität und Stadt. Die geplante Verkehrsberuhigung für den Rotteck-/ Werderring und die erforderliche Sanierung der Gebäudesubstanz bieten die einmalige Chance, die Bibliothek städtebaulich, architektonisch und organisatorisch den geänderten Bedingungen anzupassen und die Bedeutung als modernes Informations- und Kommunikationszentrum hervorzuheben. Nach fast 30-jähriger Betriebszeit ist für das vollklimatisierte Stahlbetongebäude eine grundlegende Sanierung und Modernisierung notwendig, sie umfasst das 1. UG bis 5. OG. Die Tiefmagazine im 2. und 3. UG sind von der Sa - nierung ausgenommen. Durch den Entfall der Tiefgarage (1. UG) stehen freiwerdende Flächen der Bibliotheksnutzung zur Verfügung. Aufgrund dieser Flächenverschie bung besteht ein we sent - licher Teil der Wett bewerbsaufgabe da rin, die oberirdische Ge bäudekubatur von m 2 auf ca m 2 zu reduzieren. Das Raumprogramm gliedert sich u.a. in: Informationsdienste 851 m 2 Freihandmagazin m 2 Leihstelle 380 m 2 Lesebereiche m 2 Direktion 529 m 2 Medienbearbeitung 882 m2 Veranstaltungssaal 320 m 2 Audiovisuelles Medienzentrum 914 m 2 Lern- und Kompetenzzentrum 670 m 2 Modellfotos Universitätsbauamt Freiburg, Herr Dettling Universitätsbibliothek Freiburg, Herr Blum Luftfoto Grundriss 2. OG Grundriss 1. OG 1. Preis ( , ) Arge p.arc Degelo Architekten, Basel, Heinrich Degelo Itten & Brechbühl AG, Bern Mitarbeit: Andreas Frei Sebastian Dannecker Carsten Hagendorf Florian Sauter von Moos Tragwerk: Dr. Joseph Schwartz, CH-Oberägeri Herr Dr. Schwarz Fassade: Emmer Pfenninger Partner AG, CH-Münchenstein, Herr Pfenninger Brandschutz: Wolfgang Grefrath, Sallneck Haustechnik: Amstein+Walthert AG, Zürich Herr Altenburger Fotovoltaik: Baumgartner GmbH, Kippenheim Herr Baumgartner Herr Abé Kostenplanung: Ernst AG, Basel Herr Ernst Herr Westenbrink Visualisierung: Architron GmbH 2. Preis ( , ) Benthem Crouwel GmbH, Aachen/Amsterdam Jan Benthem Mels Crouwel Marcel Blom Anja Blechen Ricarda Bruns Anna Gerlach Tina Kortmann Sascha Rullkötter Markus Sporer Jan Torringa Marten Wassmann Haustechnik: Winter-Ingenieure, Düsseldorf Winter Puskaric Statik: Arup Deutschland, Düsseldorf Wilde-Schröter Brandschutz: Ökotec Sachverständige, Schwalmtal, Dr. Jaspers Kosten: Höhler und Partner, Aachen Becker Pudenz 3. Preis ( , ) Auer+Weber+Architekten, Stuttgart Prof. Fritz Auer Jörn Scholz Karsten Schuch Bianka Kersch Stephan Herrmann Thomas Köhler Kathrin Weiß Hee-Jun Sim L.Arch.: Stötzer + Stötzer, Waldkirch Energie: Transplan Technik, Stuttgart Fassade: PBI Fassadentechnik, Wertingen Visualisierung: Team 24h Ri Deng, Stuttgart 4. Preis ( , ) sauerbruch hutton, Berlin Mitarbeit: Tobias Vogel Claus Nanne Dirk Pause Ken Koch Fachberater: NEK Ingenieure Berlin Herr Wachtel Werner Sobek Ingenieure Frankfurt Herr Bechmann HHP Berlin, Herr Foth Ankauf ( , ) Leon Wohlhage Wernik Architekten, Berlin mit H. J. Lankes Mitarbeit: Klaus-Tilman Fritzsche Sebastian Lippok Sarah Söhnel Florian Dreher Wiebke Lemme Karin Wegmann Haustechnik: Zibell Willner & Partner, Berlin Ankauf ( , ) gmp Architekten von Gerkan Marg und Partner, Berlin Stefan Schütz Mitarbeit: Guiseppina Orto Tobias Keyl Ji Xu Nicolas Pomränke Preisgerichtsempfehlung Das Preisgericht empfiehlt den 1. und 2. Preis übearbeiten zu lassen, um nachzuprüfen, ob die vom Preisgericht erkannten Mängel ausgeräumt werden können.

2 4/5 Universitätsbibliothek Freiburg 34 7/2006 wettbewerbe aktuell 1. Preis Arge p.arc Degelo Architekten, Basel Itten + Brechbühl AG, Bern Auszug aus der Preisgerichtsbeurteilung Die neue Bibliothek ist ein Gebäude des 21. Jahrhunderts und bildet zusammen mit dem Stadttheater und den Kollegiengebäuden I und II ein Ensemble, welches das kulturelle Zentrum der Stadt repräsentiert. Es handelt sich um ein aufregendes Juwel eine prismatische dreidimensionale Form, die sich aus den benachbarten Gebäuden herausschält und den Anschein der Massivität der Bibliothek reduziert. Die deutliche Reduzierung des vorhandenen Gebäudevolumens respektiert in besonderer Weise die Wohnbebauung an der Milchstraße. Der Haupteingang liegt axial gegenüber dem elliptischen Vorsprung des Kollegiengebäudes I in einer zentralen Einschnürung des Bau - körpers und ist sowohl vom Platz der Alten Synagoge als auch vom Werthmannplatz aus zu sehen. Im Westen liegt der Eingang ebenfalls in einer Einschnürung. Beide Eingänge führen in die zentrale öffentliche Eingangshalle. Die Caféteria orientiert sich in Richtung Platz der Alten Synagoge und dem Werderring, dort ist sie auch im Außenbereich sichtbar erlebbar. Die Tapetenmuster der Fassade stoßen direkt bis auf den Grund und berücksichtigen den öffentlichen Bereich nur sehr wenig. Die Eingänge und die Caféteriafassade sollten im Fassadenmuster, welches durch die Lesesäle in den oberen Geschossen geprägt wird, deutlich differenzierter herausgearbeitet werden. Die Organisation des Innenraums ist sehr einfach, klar und effizient: Die Bücherregale liegen in der inneren Dunkelzone und die Leseplätze am äußeren Rand. Die Organisation lässt flexible Anpassungen auf zukünftige Änderungsanforderungen zu. Die Arbeit enthält als einzige eine offene Verbindung bis ins 2. UG. Die Er - schließung des Gebäudes ist in all seinen Ebenen eindeutig. Dieses Projekt erfüllt 94% des Raumprogramms. Angesichts der zu erwartenden An zahl von Bibliotheksbenutzern erscheinen die neu eingefügten Treppenhäuser als zu steil und zu eng. Der Entwurf mit begrenztem Glasflä - chenanteil (60%) und Sonnenschutzverglasung (g = 0,23) hat nach unten außen aufgehende Fenster, die im sommerlichen Wärmeschutz problematisch sind. Das innere Durchlüftungskonzept ist bei den vorgesehenen Atrien nicht schlüssig. Erhöhter Kunstlichtbedarf; Technikflächen ok. Blick vom Platz der alten Synagoge Erdgeschoss M. 1: Untergeschoss M. 1:1.250 Ansicht West M. 1:1.250

3 wettbewerbe aktuell 7/ Universitätsbibliothek Freiburg 4/5 Situation M. 1:3.000 Atrium im Lesesaal Blick vom Werthmannplatz 1. Obergeschoss M. 1:1.250 Detail M. 1:50 Detail M. 1: Obergeschoss M. 1: Obergeschoss M. 1:1.250 Ansicht Süd M. 1:1.250 Schnitt B-B M. 1:1.250

4 wettbewerbe aktuell 7/ Musiktheater für das Landestheater Linz 5/6 Musiktheater für das Landestheater Linz Auslober Land Oberösterreich Betreuung/Vorprüfung Amt der Oö.Landesregierung Gebäude- und Beschaffungs-Management, Linz Wettbewerbsart EWR-offener 2-stufiger Ideen- und Realisierungswettbewerb Teilnehmer Architekten, Zivilingenieure für Hochbau und ZT- Gesellschaften Beteiligung 1. Stufe Ideenwettbewerb: 197 Arbeiten 2. Stufe Realisierungswettbewerb: 18 Arbeiten 3. Stufe: 3 Arbeiten Termine Tag der Auslobung Abgabetermin Pläne 1. Stufe Preisgerichtssitzung 1. Stufe 11./ Abgabetermin Pläne 2. Stufe Abgabetermin Modell Preisgerichtssitzung 2. Stufe Preisgerichtssitzung Überarb Fachpreisrichter Karl Baumschlager, Lochau (Vors.) Peter Breil, Bern Prof. Hannelore Deubzer, Berlin Massimiliano Fuksas, Rom Peter Riepl, Linz Gunter Amesberger, Magistrat Linz R. Deinhammer, Amt der Oö. Landesregierung Sachpreisrichter Dietmar Steiner, Architekturzentrum Wien Siegbert Janko, Kulturdirektor Dr. Michael Klügl, Landestheater Linz Dr. Thomas Königstorfer, Landestheater Linz Dr. Reinhard Mattes, Landeskulturdirektor Wettbewerbsaufgabe Ziel des Wettbewerbs ist die Erlangung von Vorentwürfen für die Errichtung des Neuen Mu - siktheaters für das Landestheater Linz auf dem Standort Blumau in Linz. Aus künstlerischen, kulturpolitischen und be - triebs technischen Gründen soll der derzeit prak tizierte Dreispartenbetrieb des Landes - theaters Linz entflochten und ein neues Mu - siktheater errichtet werden. Die Realisierung des Theaterprojektes soll in Form eines Privat Public Partnership-Modells (PPP-Modell) möglich sein. Daher ist über das Projekt Neues Musiktheater hinaus die Bebauung des verfügbaren Bauplatzes mit möglicher zusätzlicher anderer Zwecknutzung erwünscht. Darüber hinaus kann/soll eine Neugestaltung des Volksgartens unter Berücksichtigung des erhaltenswerten Baumbestandes eingeplant werden. In der ersten Wettbewerbsstufe sollte die städtebauliche Idee und die Konfiguration, in der zweiten Stufe das konkrete Theaterprojek bearbeitet werden. Das Raum- und Funktionsprogramm umfasst neben dem Musiktheater einen zentralen Werkstättentrakt für das gesamte Landestheater. Theaterleitung und zentrale Verwaltung bleiben am Standort Promenade. Der Zuschauerraum soll 900 Sitzplätze zuzüglich einer Größenordnung von 100 Stehplätzen (die im Bedarfsfall zusätzlich bestuhlt werden könnten) umfassen. Das Theater geht derzeit insgesamt von mindestens m 2 Foyerfläche und mindestens 500 m 2 für die Eingangshalle aus. Die Hauptbühne ist als multifunktionale Tran s- portdrehscheibe mit einem Durchmesser von 34 m und einem Bühnenturm vorzusehen. Zu - sätzlich soll es eine Studiobühne geben, die sowohl für Probenbetrieb als auch für kleinere Projekte genutzt werden kann. 1. Preis ( , ) Terry Pawson Architects, London Statik: Arup, London Kosten: Davis Langdon, Southhampton Theatertechnik: Theatre Project Consultants, London Akustik: Kahle Acoustics, Brussels 2. Preis ( , ) duda testor architektur zt gmbh, Wien Klaus Duda Erik Testor Mitarbeit: H. Anzengruber M. Friedrichkeit K. Gal D. Glaser M. Gregorowicz M. Kleindienst J. Kunicki K. Mayr M. Neic M. Wahlmüller V. Wurzer Statik: Fröhlich & Locher Zivilingenieure, Wien Haustechnik/Kosten/Baupl.: Vasko+Partner Ingenieure ZT GmbH, Wien Akustik: Müller BBM-GmbH, Planegg Verkehr: Nast Consulting ZT GmbH, Wien Bühnentech.: Walter Kottke Ingenieure, Bayreuth Modell: archimodell, Wien, Roland Stadlbauer L.Arch.: EGKK Landschaftsarchitektur, Wien 3. Preis ( , ) Wolfgang Tschapeller, Wien Mitarbeit: R. Ingartner Y. Bork F. Strasser A. Hess Isochrom M. Lentsch Bühnentechnik: Krenn & Palla ZT GmbH Akustik/Bauphysik: Ingenieurbüro und Prüfanstalt für Bauphysik Verkehr: Rosinak & Partner ZT GmbH Tragwerk: Bollinger & Grohmann Haustechnik: TB Käferhaus GmbH Brandschutz/Sicherheit: Gerhard Düh Kosten: SGLW Architekten Ing.: TC Technics Consulting ZT GmbH Bauphysik: Österreichisches Institut für Baubio - logie/bauphysik/thermische Gebäudesimulation Fachber.: FOB face of buildings planning stimokavotis GmbH Steffen Bathke, München Fachber.: Mader & Flatz, Ziviltechniker GmbH Tragwerk: mkp Bauingenieure Wesam Nassar, Wien Mitwirkende: Paul Teichmann Elke Teichmann Statik/TGA: ATP Achhammer Trithart & Partner Akustik: Müller BBM-GmbH, Planegg Verkehr: AXIS Ingenieurleistungen ZT GmbH Architekturbüro Pittino & Ortner ZT GmbH und GSArchitects, Deutschlandsberg/Graz Kobiella Gall Architekten, Berlin Olaf Kobiella Matthias Gall Prof. Günther Domenig, Graz Gerhard Wallner Mitarbeit: R. Heindl E. Matitz P. Buchert M. Brischnik P. Szammer G. Acham Statik: Wendl ZT GmbH Haustechnik: Hof & Partner GmbH Bühnentechnik: Karl Schmid Preisgerichtsempfehlung Die Jury empfiehlt, die Arbeit mit dem 1. Preis mit der weiteren Planung zu beauftragen. Modellfotos Gebäude- und Beschaffungs-Management, Linz Luftbild Pertlwieser/Stadtplanung Linz

5 5/6 Musiktheater für das Landestheater Linz 44 7/2006 wettbewerbe aktuell 1. Preis Terry Pawson Architects, London Preisgerichtsbeurteilung Das Projekt ist jenes unter den für die drei Preisränge in Betracht gezogenen Projekte, das die gestellte Aufgabe am überzeugendsten löst. Es geht mit großer Umsicht auf die Gegebenheiten des Ortes ein und verwandelt die Herausforderungen des schwierigen Bauplatzes in ein sowohl städtebaulich als auch architektonisch schlüssiges Konzept. Der Bau bleibt, der Größe des Unterfangens zum Trotz, im Maßstab der Umgebung. Er nimmt die Fluchten des Um - feldes auf, stellt Sichtbezüge (wieder) her und er stabilisiert auf diese Weise den heute noch undefinierten Stadtraum und den nicht zu - frieden stellenden Übergang zum Park. Insbesondere die Anbindung des Theaters an die Stadt ist in der Anlage des räumlich vielschichtigen Foyers mit seinem starken Bezug zu Park und Landstraße gut gelungen. Der neue Zugang präsentiert sich wie eine Loggia zum Park und erreicht damit eine besondere Auf-wertung für diesen wichtigen grünen Außenraum. Und das Theater erhält einen seiner Prominenz an - gemessenen Auftritt, eine gute, noble Adresse ohne sich vordergründig in Szene zu setzen. Das Foyer als zweigeschossigen Raum hier an dieser Stelle einzuführen, die beiden Ebenen im Foyer miteinander zu verweben, ist das räumlich wirklich spannende dieser Konzeption. Die Weiterentwicklung in einigen Teilbereichen leider auch zu attestierende Rückenwicklung des Projektes in organisatorischer und ver - kehrstechnischer Hinsicht von der zweiten zur dritten Stufe hat seine städtebaulich-architektonischen Qualitäten nicht geschmälert. Die Jury ist zuversichtlich, dass die Grundstruktur des Gebäudes und die stadträumliche Positionierung eine stabile Basis für die im Zuge der weiteren Planung erforderlichen Adaptierungen des Projektes darstellt. Denn die von Seiten der Theaterfachleute vorgetragenen funktionalen Abweichungen von wesentlichen Raumbezügen, wie in der Auslobung festgehalten, sind selbstverständlich zu berücksichtigen. Insgesamt lässt das Projekt ein dem Standort an - gemessenes und auch im internationalen Kontext bemerkenswertes Musiktheater erwarten. Grundriss unteres Erdgeschoss/Oberes Parkgeschoss M. 1:2.500 Längsschnitt A-A M. 1:2.500 Längsschnitt C-C M. 1:2.500

6 wettbewerbe aktuell 7/ Musiktheater für das Landestheater Linz 5/6 Lageplan M. 1:5.000 Grundriss Oberes Erdgeschoss/1. Obergeschoss M. 1:2.500 Grundriss Obergeschoss M. 1:2.500 Querschnitt B-B M. 1:2.500 Querschnitt D-D M. 1:2.500 Längsschnitt E-E M. 1:2.500

Zusammenfassung der Ergebnisse

Zusammenfassung der Ergebnisse Städtebaulicher Ideenwettbewerb Entwicklungsbereich Inselplatz Jena Zusammenfassung der Ergebnisse www.ballonteam-jena.de Fakten Auslober Stadt Jena Koordination Stadtverwaltung Jena, Dezernat Stadtentwicklung

Mehr

gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner Pressemitteilung Beauftragung Neubau Probenhaus Ballett am Rhein, Düsseldorf

gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner Pressemitteilung Beauftragung Neubau Probenhaus Ballett am Rhein, Düsseldorf 16.05.24 Die Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) planen den Neubau für das Probenhaus des Balletts der Deutschen Oper am Rhein. In Arbeitsgemeinschaft mit HOCHTIEF Solutions erhielten sie in

Mehr

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Architekten von Gerkan, Marg und Partner Architekten von Gerkan, Marg und Partner 01 Pressemitteilung 22.02.2017 gmp gewinnt Wettbewerb zum Kardinal-Döpfner-Haus in Freising Neues Bildungszentrum im Kontext des historischen Dombergs Die Architekten

Mehr

Bildungscampus III Heilbronn 1. BA

Bildungscampus III Heilbronn 1. BA 4. Januar 2017 Presseinformation Bildungscampus III Heilbronn 1. BA Architekten BDA Stuttgart München Pressekontakt Ilona Werz-Rein Haußmannstraße 103 A 70188 Stuttgart t +49 711 268 404 35 pr@auer-weber.de

Mehr

Theater im Palais an der Kunstuniversität Graz

Theater im Palais an der Kunstuniversität Graz 1/5 Leonhardstraßel 19 8010 Graz, Österreich David Schreyer Zu- und Umbau, Platzgestaltung Das Theater im Palais, das vom Institut für Schauspiel der (KUG) genutzt wird, ist saniert und erweitert worden.

Mehr

GEP Institut und präsidium

GEP Institut und präsidium GEP Institut und präsidium Neubau eines Institutsgebäudes für Psychologie, Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften und des Präsidiums mit der Administration der Goethe-Universität, Campus Westend,

Mehr

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Architekten von Gerkan, Marg und Partner Architekten von Gerkan, Marg und Partner 01 Pressemitteilung 08.09.2015 Probenhaus für das Ballett am Rhein von gmp in Düsseldorf eröffnet Baukörper verbindet zurückhaltenden Gestus mit prägnantem Auftritt

Mehr

Léon Wohlhage Wernik Architekten. Bayerischer Landtag. Erweiterungsbau im Nordhof

Léon Wohlhage Wernik Architekten. Bayerischer Landtag. Erweiterungsbau im Nordhof Léon Wohlhage Wernik Architekten Bayerischer Landtag Erweiterungsbau im Nordhof Léon Wohlhage Wernik Architekten Bayerischer Landtag Erweiterungsbau im Nordhof 2 Inhalt Seite 03 Seite 04 Seite 05 Seite

Mehr

Aufstockung - Pfarreizentrum Bruder Klaus Volketswil Information Vorprojekt

Aufstockung - Pfarreizentrum Bruder Klaus Volketswil Information Vorprojekt 8 Feldhofstrasse e 0 Kirchgemeinde Uster Greifensee Uster Volketswil 9 89 9 Gemeindehaus Kath. Kirche 0 98 0 80 9 9 9 Griesweg 8 Familienzentrum 88 Aufstockung - Pfarreizentrum Bruder Klaus Volketswil

Mehr

Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont

Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont Bürovorstellung Industriebau Wernigerode GmbH Bürovorstellung Industriebau

Mehr

Falkensteiner Hotel Schladming

Falkensteiner Hotel Schladming 1/5 Falkensteiner Hotel Schladming Europaplatz 613 8970 Schladming, Österreich Paul Ott Aus dem geladenen Wettbewerb für ein Vier-Sterne-Superior Hotel im Sommer 2010 war Hohensinn Architektur mit einem

Mehr

3. Rang 3. Preis. Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg. Verantwortlich: Andreas Graf

3. Rang 3. Preis. Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg. Verantwortlich: Andreas Graf Projekt Nr. 65: 3. Rang 3. Preis VErde que te quiero verde Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg Verantwortlich: Andreas Graf Mitarbeit: Andreia Fernandes, Caroline Kagerbauer, Peggy

Mehr

Realisierungswettbewerb. Heidelberg Convention Center (HDCC) Kurzinformation. Auslober. Verfahrenskoordination. AS+P - Albert Speer + Partner GmbH

Realisierungswettbewerb. Heidelberg Convention Center (HDCC) Kurzinformation. Auslober. Verfahrenskoordination. AS+P - Albert Speer + Partner GmbH Realisierungswettbewerb Heidelberg Convention Center (HDCC) Kurzinformation Auslober Verfahrenskoordination Stadt Heidelberg Rathaus, Marktplatz 10 69117 Heidelberg AS+P - Albert Speer + Partner GmbH Hedderichstraße

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Universitätsdirektorin Mag. Brigitte Mössenböck, Anton Bruckner Privatuniversität am 30. März 2009 zum Thema "Neubau

Mehr

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe 13 80339 München T: +49(0)89.54 88 47-0 F: +49(0)89.54 88 47-38 Exposé A2890_MARIENZEILE, BAHNHOFSTRASSE NÜRNBERG Grundlage Bebauungsplannr. 4562 Unterlagen zur

Mehr

Vom Sanierungsgebiet Zentralplatz zum Forum Mittelrhein in Koblenz Entwicklung des Zentralplatzes in Koblenz

Vom Sanierungsgebiet Zentralplatz zum Forum Mittelrhein in Koblenz Entwicklung des Zentralplatzes in Koblenz Vom Sanierungsgebiet Zentralplatz zum Forum Mittelrhein in Entwicklung des Zentralplatzes in Dipl.-Ing. Albert Diehl Leiter Hochbauamt Stadt 1 2 3 Vom Sanierungsgebiet Zentralplatz zum Forum Mittelrhein

Mehr

01 Blick auf Stadtpalais und Torhaus

01 Blick auf Stadtpalais und Torhaus lpl leipziger platz Städtebauliche Planung und Ausführung dreier Büro- und Geschäftshäuser mit hochwertigen Wohnungen im Zentrum Berlins Auszeichnung Lobende Erwähnung Deutscher Natursteinpreis 2007 Wettbewerb

Mehr

Bericht des Beurteilungsgremiums Deon

Bericht des Beurteilungsgremiums Deon Deon Projekt Nr. 2 Architektur Deon AG, Dipl. Architekten ETH BSA SIA Pfistergasse 23, 6003 Luzern Prof. Luca Deon Martin Schuler Matthias Stettler Landschaftsarchitektur BRYUM GmbH Breisacherstrasse 89,

Mehr

Sturzenegg, St. Gallen

Sturzenegg, St. Gallen Sturzenegg, St. Gallen In den drei Wohngebäuden der Überbauung Sturzenegg werden 69 sorgfältig geschnittene 2- bis 5-Zimmerwohnungen für eine durchmischte Bewohnerschaft angeboten. Dieses Projekt der Wohnbaugenossenschaft

Mehr

NBD - Doppelmayr Büro Hohe Brücke

NBD - Doppelmayr Büro Hohe Brücke 1/9 NBD - Doppelmayr Büro Hohe Brücke Konrad-Doppelmayr-Straße 1 6922 Wolfurt, Österreich Global Village SAMMLUNG Die prägnante Silhouette der neuen Unternehmenszentrale markiert den Auftakt zum Gewerbegebiet

Mehr

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Bergedorf-Süd

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Bergedorf-Süd 1 Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Bergedorf-Süd Herzlich willkommen zum 27. Beirat Bergedorf-Süd am 26. April 2017 um 19.00 Uhr im Lichtwarkhaus, Großer Saal, Holzhude 1 2 Tagesordnung des

Mehr

Wie man ein Haus in Chilestieg baut

Wie man ein Haus in Chilestieg baut Presseinformation Chilestieg, Rümlang, Schweiz archphoto, inc Baumschlager Eberle Architekten Chilestieg Rümlang, Schweiz Glänzender Auftritt im üppigen Grün Paris, April 2016 Wie schimmernde Kristalle,

Mehr

Ansatz 2019: 0 Ansatz 2020: 0 Ist 2019: 0 Verfügungsbeschränkungen 2019 : 0 Aktuelles Ist (Stand: ) 0

Ansatz 2019: 0 Ansatz 2020: 0 Ist 2019: 0 Verfügungsbeschränkungen 2019 : 0 Aktuelles Ist (Stand: ) 0 Regierender Bürgermeister Berlin, den 01.03.2019 Senatskanzlei Wissenschaft und Forschung Tel.: 9026 (926) - 5200 - V D - E-Mail: Andreas.Berr@wissenschaft.berlin.de An die Vorsitzende des Hauptausschusses

Mehr

Teilnehmende am Wettbewerb

Teilnehmende am Wettbewerb Teilnehmende am Wettbewerb Bezeichnung des Auftrags: Wettbewerb Neubau BürgerRatHaus Essen Wettbewerbsbekanntmachung im Supplement des Amtsblatts der Europäischen Union: Nr. 2018/S 130-297388, Tag der

Mehr

Kirche und der Straße Alter Fischmarkt entwickelt

Kirche und der Straße Alter Fischmarkt entwickelt wettbewerbe aktuell 2/2006 45 Domplatz Hamburg 5/3 Domplatz Hamburg Auslober Projektentwicklungsgesellschaft Domplatz mbh, Hamburg Betreuung/Vorprüfung Drees & Sommer Projektmanagement und bautechnische

Mehr

Bildungszentrum Simmering

Bildungszentrum Simmering 1/5 Bildungszentrum Simmering Gottschalkgasse 10 1110 Wien, Österreich Rupert Steiner Nach dem 2. Weltkrieg war der wiederaufgebaute Simmeringer Markt unverzichtbar für die lokale Bevölkerung. Mit der

Mehr

Projekt 4: Banzai. 4. Rang / 4. Preis

Projekt 4: Banzai. 4. Rang / 4. Preis Projekt 4: Banzai 4. Rang / 4. Preis Architektur: ARGE Detlef Schulz, Barbara Burren, Zeno Vogel Büro Detlef Schulz, Architekt ETH SIA, Büro Barbara Burren, Architektin ETH SIA BSA Ankerstrasse 3, 8004

Mehr

Haus der EU Wipplingerstraße Wien, Österreich

Haus der EU Wipplingerstraße Wien, Österreich 1/6 Wipplingerstraße 35 1010 Wien, Österreich Manfred Seidl Der Neubau liegt im Zentrum Wiens und hebt sich mit seinem transparenten Erscheinungsbild deutlich von dem angrenzenden historischen Bestandsgebäude

Mehr

Vorhaben- und Erschließungsplan Filmpalast Rastatt

Vorhaben- und Erschließungsplan Filmpalast Rastatt Anlage 3 zu Drucksache Nr. 0-368 GR 1.11.0 Stadt Rastatt Vorhaben- und Erschließungsplan Filmpalast Rastatt - Lageplan (unmaßstäblich) - Grundrisse (unmaßstäblich) - Schnitte (unmaßstäblich) - Ansichten

Mehr

Neubau Münster Hauptbahnhof

Neubau Münster Hauptbahnhof Anlage 3 zur Vorlage V/0894/2013 Präsentation Entwurf Stadt Münster Planungsausschuss 19. September 2013 DB Station&Service AG I.SBP Konzeption und Planung September 2013 Halle Münsterland / Hafen Seite

Mehr

Schwarzplan. Lageplan

Schwarzplan. Lageplan Schwarzplan Lageplan Als ehemaliges Schulgebäude - über die Jahre fast bis zur Unkenntlichkeit verbaut - soll das Rektoramt der Universität Stuttgart, genannt Tritschlerbau, aufgewertet werden und damit

Mehr

Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin-Mitte

Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin-Mitte wettbewerbe aktuell 5/2006 37 Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin-Mitte 4/4 Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin-Mitte Auslober Heinrich-Böll-Stiftung e.v., Berlin Jochen Mindak Betreuung/Vorprüfung Wiechers Beck

Mehr

Erstvermietung ARCMALA-Haus Arbeiten und Wohnen am Bahnhofplatz Lenzburg Gastronomie Ladenfläche Büro Wohnen Einstellplätze zentral

Erstvermietung ARCMALA-Haus Arbeiten und Wohnen am Bahnhofplatz Lenzburg Gastronomie Ladenfläche Büro Wohnen Einstellplätze zentral www.arcmala.ch ARCMALA-Haus Gastronomie Ladenfläche Büro Wohnen Einstellplätze Erstvermietung zentral am Bahnund Busbahnhof Beste Passantenlage Nähe Anschluss A1 Rohbau-Übernahme: Sommer / Herbst 2017

Mehr

11. Vergabetag in Hessen - Öffentliches Vergaberecht in der Praxis

11. Vergabetag in Hessen - Öffentliches Vergaberecht in der Praxis 11. Vergabetag in Hessen - Öffentliches Vergaberecht in der Praxis Architekturwettbewerb als Vergabeinstrument am Beispiel Campus-Halle, Marburg Oliver Kutsch, Dipl.Ing. Architekt, Magistrat der Stadt

Mehr

Projekt 13 WASSERLINIE

Projekt 13 WASSERLINIE Projekt 13 WASSERLINIE 3. Rang 3. Preis Architektur Claudia Meier & Markus Bachmann / M B A A, Zürich Landschaftsarchitektur égü Landschaftsarchitekten GmbH, Zürich Die Mole bestimmt als Band die Organisation

Mehr

Therme Bad Gleichenberg Brunnenstraße Bad Gleichenberg, Österreich

Therme Bad Gleichenberg Brunnenstraße Bad Gleichenberg, Österreich 1/6 Brunnenstraße 31 8344 Bad Gleichenberg, Österreich Das Projekt ist in einem geschützten Park situiert und beinhaltet Behandlungflächen mit mehr als 50 verschiedenen Räumen für medizinische / therapeutische

Mehr

Morger Partner Projekt Nr. 5

Morger Partner Projekt Nr. 5 Morger Partner Projekt Nr. 5 Architektur Morger Partner Architekten AG Spitalstrasse 8, 4056 Basel Meinrad Morger Martin Klein Henning König Steffen Kunkel Matthias Welp Eleni Zaparta Christoph Brandt

Mehr

Werkstattarbeit Schneider + Schumacher

Werkstattarbeit Schneider + Schumacher Werkstattarbeit Schneider + Schumacher Das Büro schlägt vor, nur am historisch belegten Standort eine Rekonstruktion als Leitbau/Leitfassade entsprechend des städtebaulich-gestalterischen Konzepts in Betracht

Mehr

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Architekten von Gerkan, Marg und Partner Architekten von Gerkan, Marg und Partner 01 Pressemitteilung 06.11.2017 Neue Urbanität am Nordhafenplatz in Berlins Europacity gmp gewinnt Wettbewerb für Mischgebiete im Quartier Heidestraße Im Quartier

Mehr

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Architekten von Gerkan, Marg und Partner Architekten von Gerkan, Marg und Partner 01 Pressemitteilung 02.08.2017 Hochhaus am Huangpu in Glas und Stahl gmp mit der Planung für neuen Firmensitz beauftragt Im Jahr 2015 entschieden die Architekten

Mehr

Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen Irene Prieler FOTO: Dietmar Tollerian

Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen Irene Prieler  FOTO: Dietmar Tollerian Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen 18.-19.02.2010 Irene Prieler www.grundstein.cc FOTO: Dietmar Tollerian TURNSAAL SPORTPLATZ VS 37 ASO 4 SPIEL- PLATZ HORT 2007 BESTAND Sonderschule Baujahr

Mehr

Gemeindehaus Regensdorf by phalt Architekten AG Regensdorf swiss-architects.com

Gemeindehaus Regensdorf by phalt Architekten AG Regensdorf swiss-architects.com Solitär im Dialog phalt haben kürzlich das Gemeindehaus in Regensdorf fertiggestellt. Frank Schneider wählt drei Zeichnungen und fünf Fotos und beantwortet unsere sechs Fragen. Gemeindehaus Regensdorf

Mehr

Kantonales Hochbauamt. Bildungszentrum für Technik, Frauenfeld: Projektwettbewerb Neubau Sporthallen Bericht des Preisgerichts

Kantonales Hochbauamt. Bildungszentrum für Technik, Frauenfeld: Projektwettbewerb Neubau Sporthallen Bericht des Preisgerichts Kantonales Hochbauamt Bildungszentrum für Technik, Frauenfeld: Projektwettbewerb Neubau Sporthallen Bericht des Preisgerichts A1! Verfasser und Beschriebe rangierter Projekte 1. Rang 1. Preis Architekt:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bürgermeister Dr. Franz Dobusch, Vizebürgermeister Dr. Erich Watzl und Generaldirektor Dr. Ludwig Scharinger am 15. April

Mehr

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö Stadt Braunschweig Der Oberbürgermeister 17-05285 Mitteilung öffentlich Betreff: Wettbewerb Neue Burgpassage; Wettbewerbsergebnisse Organisationseinheit: Dezernat III 61 Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz

Mehr

Berufsakademie Heidenheim

Berufsakademie Heidenheim wettbewerbe aktuell 8/2006 33 Berufsakademie Heidenheim 4/2 Berufsakademie Heidenheim Auslober Land Baden-Württemberg vertreten durch Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Schwäbisch Gmünd Betreuung/Vorprüfung

Mehr

Robert Meyer Architekten Klenzestraße 38 / V München

Robert Meyer Architekten Klenzestraße 38 / V München Machbarkeitsstudie Marienplatz Pasing Stand 12.1.2009 Beauftragt durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Durchgeführt und erstellt: Robert Meyer Architekten Klenzestraße

Mehr

Umbau und Erweiterung zum Justizzentrum Schweinfurt

Umbau und Erweiterung zum Justizzentrum Schweinfurt Staatliches Bauamt Schweinfurt Hochbau Straßenbau Umbau und Erweiterung zum Justizzentrum Schweinfurt Bauwerksplanung Baumaßnahmen zur Unterbringung der Gerichte und Justizbehörden in Schweinfurt nicht

Mehr

gmp ist für den Eurocampus Yangpu in Shanghai beauftragt In Shanghai entsteht Raum für deutsch-französische Begegnungen

gmp ist für den Eurocampus Yangpu in Shanghai beauftragt In Shanghai entsteht Raum für deutsch-französische Begegnungen Architekten von Gerkan, Marg und Partner NEU! Link zum Download 01 Pressemitteilung 06.04.2016 gmp ist für den Eurocampus Yangpu in Shanghai beauftragt In Shanghai entsteht Raum für deutsch-französische

Mehr

Congress Schladming Europaplatz Schladming, Österreich

Congress Schladming Europaplatz Schladming, Österreich 1/5 Europaplatz 80 9870 Schladming, Österreich Angelo Kaunat Der wurde im Zuge der FIS-Alpinen Ski Weltmeisterschaft 2013 errichtet. Das Gebäude befindet sich unweit des ehemaligen Standortes der 1982

Mehr

Projekt Nr. 04 eben_erdig. 2. Rang / 2. Preis. Architektur (Federführung) Gasser, Derungs Innenarchitekturen GmbH, Zürich

Projekt Nr. 04 eben_erdig. 2. Rang / 2. Preis. Architektur (Federführung) Gasser, Derungs Innenarchitekturen GmbH, Zürich Projekt Nr. 04 eben_erdig 2. Rang / 2. Preis Architektur (Federführung) Gasser, Derungs Innenarchitekturen GmbH, Zürich Das Projekt eben_erdig interpretiert das Betriebskonzept auf seine Weise. Statt den

Mehr

Wiener LernZentrum Heinrich-Collin-Straße Wien, Österreich

Wiener LernZentrum Heinrich-Collin-Straße Wien, Österreich 1/6 Heinrich-Collin-Straße 9 1140 Wien, Österreich "Die W@lz ist keine Schule im herkömmlichen Sinn, sondern ein Ort des pädagogischen Austausches interessierter und interessanter Menschen " (Zitat www.

Mehr

UniCredit Bank Austria Campus in Wien

UniCredit Bank Austria Campus in Wien wa 3/2012 23 UniCredit Bank Austria Campus in Wien 13/1 UniCredit Bank Austria Campus in Wien UniCredit Bank Austria Campus, Vienna Auslober/ Organizer Domus Facility Management für UniCredit Bank Austria

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Dr. David Pfarrhofer, market-institut am. Mai zum Thema "Ergebnisse einer aktuellen market-umfrage zum Musiktheater"

Mehr

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI)

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) PRESSEINFORMATION REALISIERUNGSWETTBEWERB Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) am Universitätsklinikum Würzburg Nichtoffener Realisierungswettbewerb im Rahmen eines VOF-Verfahrens Lageplan 1.

Mehr

BEWERBERLISTE MUSEUMSARCHITEKT WMW

BEWERBERLISTE MUSEUMSARCHITEKT WMW BEWERBERLISTE MUSEUMSARCHITEKT WMW Nr. Firma Adresse Ansprechpartner E-Mail-Adresse Tel Fax Subunternehmer TB Käferhaus AG AG Licht Ges. von In- 1 310787 Ortner & Ortner Baukunst ZT A-1030 Wien Modenapark

Mehr

Bekanntmachung des Bewerbungsverfahrens zur Teilnahme am Realisierungswettbewerb Neubau einer Mensa für die Hochschule Landshut

Bekanntmachung des Bewerbungsverfahrens zur Teilnahme am Realisierungswettbewerb Neubau einer Mensa für die Hochschule Landshut S T A A T L I C H E S B A U A M T L A N D S H U T Bekanntmachung des Bewerbungsverfahrens zur Teilnahme am Realisierungswettbewerb Neubau einer Mensa für die Hochschule Landshut Auslober Freistaat Bayern,

Mehr

HPP Standorte WASHINGTON SHANGHAI ISTANBUL DÜSSELDORF BERLIN FRANKFURT HAMBURG KÖLN LEIPZIG STUTTGART MÜNCHEN

HPP Standorte WASHINGTON SHANGHAI ISTANBUL DÜSSELDORF BERLIN FRANKFURT HAMBURG KÖLN LEIPZIG STUTTGART MÜNCHEN HPP Architekten HPP Partnerschaft 1933 2016 HPP ist eine Architektenpartnerschaft, die 80 Jahre nach der Bürogründung durch Prof. Helmut Hentrich heute in der vierten Architektengeneration geführt wird.

Mehr

Christ & Gantenbein. Elisabethen-Kapelle Basel, Schweiz, 2011 Parkcafé und Bar

Christ & Gantenbein. Elisabethen-Kapelle Basel, Schweiz, 2011 Parkcafé und Bar Christ & Gantenbein Elisabethen-Kapelle Basel, Schweiz, 2011 Parkcafé und Bar Christ & Gantenbein Elisabethen-Kapelle Basel, Schweiz, 2011 Parkcafé und Bar Die Parkanlage Die Elisabethenanlage ist eine

Mehr

BMW Automobile Zentrum (GAZ)

BMW Automobile Zentrum (GAZ) BMW Automobile Zentrum (GAZ) BARSBÜTTEL Lässt sich die Dynamik einer Fahrzeug-Flotte in einem Gebäude ablesen? Wie lässt sich die Eleganz einer Fahrzeug-Silhouette in Architektur übertragen? Wie lassen

Mehr

Justizvollzugsanstalt für weibliche Gefangene in Willich

Justizvollzugsanstalt für weibliche Gefangene in Willich wettbewerbe aktuell 5/2003 51 Justizvollzugsanstalt Willich 12/2 Justizvollzugsanstalt für weibliche Gefangene in Willich Auslober: Land Nordrhein-Westfalen Betreuung: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW,

Mehr

WALZMÜHLE FRAUENFELD. Dokumentation

WALZMÜHLE FRAUENFELD. Dokumentation Dokumentation 16.1.214 Inhaltsverzeichnis 2!! Situation M 1:1 3!! Übersichtspläne Areal M 1:5 12!! Shed Haus 3+4 24!! Zentralbau 34!! Walzmühlehaus 2 WALZMÜHLE FRAUENFELD Situation Areal SHED HAUS 4 SHED

Mehr

Metropolitan Opera House in Taichung, Taiwan

Metropolitan Opera House in Taichung, Taiwan wettbewerbe aktuell 3/2006 41 Metropolitan Opera House in Taichung, Taiwan 5/6 Metropolitan Opera House in Taichung, Taiwan Auslober Taichung City Government Wettbewerbsart Offener, zweistufiger internationaler

Mehr

Referenzobjekt Adidas LACES, Herzogenaurach, DE

Referenzobjekt Adidas LACES, Herzogenaurach, DE Adidas LACES, Herzogenaurach, DE Architekten: kadawittfeldarchitektur GmbH 25h Designhotel, Hamburg, DE Architekten: Thomas Lau & Mark Hendrik Blieffert, HPV Hamburg Trumpf Betriebsrestaurant, Dietzingen,

Mehr

Kontakt. Wohn- und Gewerbehaus Linde. im Dorfzentrum von Niederbuchsiten. Ausgangslage

Kontakt. Wohn- und Gewerbehaus Linde. im Dorfzentrum von Niederbuchsiten. Ausgangslage Kontakt Ausgangslage Die Einwohnergemeinde Niederbuchsiten hat das Grundstück der ehemaligen Linde gekauft, um mit einem Neubau einen Beitrag zu der Entwicklung des Dorfzentrums zu leisten. Ergänzt durch

Mehr

Kornhaus, Brugg Umbau Untere Hofstatt 4

Kornhaus, Brugg Umbau Untere Hofstatt 4 Kornhaus, Brugg Kornhaus, Brugg Umbau Untere Hofstatt 4 1 Kornhaus, Brugg Umbau Untere Hofstatt 4, 2009 bis 2011 2009 2010 2011 2 3 Die Geschichte eines Umbaus Ein Gebäude, das 1697 erbaut wurde, hat viele

Mehr

Kornhaus, Brugg. Kornhaus, Brugg Umbau Untere Hofstatt 4

Kornhaus, Brugg. Kornhaus, Brugg Umbau Untere Hofstatt 4 Kornhaus, Brugg Kornhaus, Brugg Umbau Untere Hofstatt 4 1 Kornhaus, Brugg Umbau Untere Hofstatt 4, 2009 bis 2011 2009 2010 2011 3 Die Geschichte eines Umbaus Ein Gebäude, das 1697 erbaut wurde, hat viele

Mehr

ESG-Neubau in Fürstenfeldbruck nimmt konkrete Gestalt an

ESG-Neubau in Fürstenfeldbruck nimmt konkrete Gestalt an ESG Elektroniksystemund Logistik-GmbH Einsteinstraße 174 81675 München ESG-Neubau in Fürstenfeldbruck nimmt konkrete Gestalt an Münchener Unternehmen zeichnet Architektenentwürfe für die neue Firmenzentrale

Mehr

FRANKFURT - RIEDBERG Exclusives Wohnen nahe dem Kätcheslachpark

FRANKFURT - RIEDBERG Exclusives Wohnen nahe dem Kätcheslachpark Im Nordwesten der Mainmetropole entsteht seit dem Jahr 2000 der neue Stadtteil Riedberg. Ob junge oder alte Menschen, ob Singles, Lebensgemeinschaften, Ehepaare oder Familien mit Kindern, in Riedberg findet

Mehr

Stadthalle Reutlingen Bruderhausgelände April 2009 Präsentation - Baubeschluss

Stadthalle Reutlingen Bruderhausgelände April 2009 Präsentation - Baubeschluss Stadthalle Reutlingen Bruderhausgelände 23.+ 30. April 2009 Präsentation - Baubeschluss Projektverantwortliche Bauherr: Projektleiter: Architekt: Projektsteuerer: Stadt Reutlingen Erste Bürgermeisterin

Mehr

Gebäudeentwurf Staatsanwaltschaft (Schulz & Schulz, Leipzig) zum Bebauungsplan Karl Schefold-Straße 1

Gebäudeentwurf Staatsanwaltschaft (Schulz & Schulz, Leipzig) zum Bebauungsplan Karl Schefold-Straße 1 Lageplan (o. M.) Anlage 6.1 GD 079/13 1 Visualisierung Staatsanwaltschaft mit Platz und Erweiterung Anlage 6.2 GD 079/13 2 Modellfoto Blickrichtung von Ost nach West Anlage 6.3 GD 079/13 3 Modellfoto Blickrichtung

Mehr

go-between 1. RANG Architektur Fachplaner

go-between 1. RANG Architektur Fachplaner 1. RANG go-between Architektur ARGE Matti Ragaz Hitz AG, Bern, IAAG Architekten AG, Bern, Tröhler + Partner IAAG Architekten AG, Kramgasse 65, 3011 Bern (Silvio Ragaz, Roland Hitz, Orfeo Otis, Andreas

Mehr

ARCHITEKTIN MUSEUM MUSEUM MAG.ARCH.M.ARCH. SUSANNE.ZOTTL@ZOTTLBUDA.AT TEL+431 3208838 FAX+9 ASLANGASSE 10/2/4 1190 WIEN WWW.ZOTTLBUDA.AT TEAM: MARIO BUDA, DI CHRISTINE SCHINDLER KOSTENERMITTLUNGSGRUNDLAGEN:

Mehr

Sozialzentrum "mitanond" Biochemiestraße Kundl, Österreich

Sozialzentrum mitanond Biochemiestraße Kundl, Österreich 1/6 Biochemiestraße 23 6250 Kundl, Österreich Sozialzentrum Kundl Breitenbach "mitanond" Mit dem entstand mitten im Zentrum von Kundl ein Neubau, in dem mehrere Sozialeinrichtungen, darunter das Wohn-

Mehr

Stadt Brühl Fachbereich Bürgermeister büro. Neubau/ Umbau Rathaus B

Stadt Brühl Fachbereich Bürgermeister büro. Neubau/ Umbau Rathaus B Stadt Brühl Fachbereich Bürgermeister büro Neubau/ Umbau Rathaus B Stadt Brühl 20.02.2018 VORSTELLUNG ARCHITEKTUR 20.02.2018 Rathaus Steinweg und Janshof Rathaus Steinweg und Janshof in Brühl Projektvorstellung

Mehr

Hotel Bruderhausgelände Reutlingen

Hotel Bruderhausgelände Reutlingen Hotel Bruderhausgelände Reutlingen mehrfachbeauftragung Die Entwürfe Hotel Bruderhausgelände Reutlingen mehrfachbeauftragung Teilnehmer: Max Dudler, Berlin 1. Preis Seite 4 Bayer & Strobel Architekten,

Mehr

Galerie Niederösterreich - Krems Institut für Raumgestaltung_TU Graz. Projekt 2_WS 2015/16 Thomas Simon / Matr.Nr.:

Galerie Niederösterreich - Krems Institut für Raumgestaltung_TU Graz. Projekt 2_WS 2015/16 Thomas Simon / Matr.Nr.: Galerie Niederösterreich - Krems Institut für Raumgestaltung_TU Graz Projekt _WS 05/6 Thomas Simon / Matr.Nr.: 30756 Städtebau Obergeschosse Die Galerie bildet den Schlussstein für die Museumsmeile in

Mehr

Wohnhaus Stadlauer Straße 46, 1220 Wien Wohnhausanlage mit 19 Wohneinheiten und Gewerbeflächen im Erdgeschoß

Wohnhaus Stadlauer Straße 46, 1220 Wien Wohnhausanlage mit 19 Wohneinheiten und Gewerbeflächen im Erdgeschoß Wohnhaus Stadlauer Straße 46, 1220 Wien Wohnhausanlage mit 19 Wohneinheiten und Gewerbeflächen im Erdgeschoß Aufraggeber Lammel + Stix Immobilien GmbH, Wien Architekt Dieter Koll, www.koll-architekten.at

Mehr

SS08 STEGREIF Professor Wolfgang Krenz // Dipl.-Ing. Björn Nolte Casino BMF. Bundesministerium der Finanzen in Bonn

SS08 STEGREIF Professor Wolfgang Krenz // Dipl.-Ing. Björn Nolte Casino BMF. Bundesministerium der Finanzen in Bonn SS08 STEGREIF Professor Wolfgang Krenz // Dipl.-Ing. Björn Nolte Casino BMF Casino Entwurf für das des Bundesministerium der Finanzen in Bonn SS08 STEGREIF Professor Wolfgang Krenz // Dipl.-Ing. Björn

Mehr

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Architekten von Gerkan, Marg und Partner Architekten von Gerkan, Marg und Partner 01 Pressemitteilung 27.04.2018 Modularer Konzertsaal auf Zeit für die Münchner Philharmoniker gmp erhält den Zuschlag für das Gasteig-Interim Das Münchner Kulturzentrum

Mehr

Wohnhaus Laimburggasse Laimburggasse Graz, Österreich

Wohnhaus Laimburggasse Laimburggasse Graz, Österreich 1/5 Laimburggasse 40 8010 Graz, Österreich Paul Ott Die Umgebung des Wohnbaus in der Laimburggasse wird im Stadtentwicklungskonzept der Stadt Graz als Innerstädtisches Wohngebiet mit hoher Dichte ausgewiesen.

Mehr

Projekt Nr. 63: 5. RANG 5. PREIS

Projekt Nr. 63: 5. RANG 5. PREIS Projekt Nr. 63: 5. RANG 5. PREIS ARGO Architektur: ARGE Roman Ziegler Architekten GmbH, Zürich mit Studio MOB, Winterthur und Daniel Bütler, Uster Zweierstrasse 106, 8003 Zürich Verantwortlich: Roman Ziegler,

Mehr

Rangierte Projekte 1. Stufe. Projekt Nr. 15: Serafin 4. Rang/4. Preis. Architektur: Peter Reuss, dipl. Architekt ETH Ittigen-Bern

Rangierte Projekte 1. Stufe. Projekt Nr. 15: Serafin 4. Rang/4. Preis. Architektur: Peter Reuss, dipl. Architekt ETH Ittigen-Bern Rangierte Projekte Projekt Nr. 15: Serafin 4. Rang/4. Preis Architektur: Peter Reuss, dipl. Architekt ETH Ittigen-Bern 50 Serafin Gut dimensionierte und subtil ins Terrain gesetzte Baukörper besetzen das

Mehr

Saison 2015/ Gesamtrangliste Klasse Stock

Saison 2015/ Gesamtrangliste Klasse Stock Ost Süd Nord Mitte Süd Süd Nord Ost Mitte Süd Mitte Süd Ost West Süd Ost Süd Süd Ost Ost Mitte Nord West Süd Ost Mitte Nord Süd Süd Nord Mitte Ost Süd Nord Ost Mitte Süd Nord Ost Süd Ost Mitte Ost Mitte

Mehr

Haus der Wissenschaften, Düsseldorf Hans Schwippert

Haus der Wissenschaften, Düsseldorf Hans Schwippert Haus der Wissenschaften, Düsseldorf Hans Schwippert Das nach dem damaligen Ministerpräsidenten benannte Karl Arnold Haus, oder auch Haus der Wissenschaften, ist ein Auditoriengebäude in Düsseldorf. Die

Mehr

Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten

Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten Anhand einer Analyse mit Schwerpunkt auf stadträumliche und stadtgestalterische Bezüge leitet das Büro Thomas Müller Ivan Reimann ein eigens Vorzugsszenario ab.

Mehr

4. Rang 4. Preis. Architektur: Schulz und Schulz Architekten, Leipzig (DE) Landschaftsarchitektur: POLA Landschaftsarchitekten, Berlin (DE)

4. Rang 4. Preis. Architektur: Schulz und Schulz Architekten, Leipzig (DE) Landschaftsarchitektur: POLA Landschaftsarchitekten, Berlin (DE) Projekt Nr. 12: 4. Rang 4. Preis Architektur: Schulz und Schulz Architekten, Leipzig (DE) Landschaftsarchitektur: POLA Landschaftsarchitekten, Berlin (DE) Brandschutz: BDS Security Design AG, Bern Bauingenieurwesen:

Mehr

der Gartenstadt Freiburg fondation kybernetik. Gartenstadt Freiburg

der Gartenstadt Freiburg fondation kybernetik. Gartenstadt Freiburg Energetische Sanierung, Typologische ERweiterung der Gartenstadt Freiburg fondation kybernetik. Gartenstadt Freiburg FONDATION KYBERNETIK. GARTENSTADT FREIBURG 2 Energetische Sanierung und typologische

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

C34 Carnerigasse 34 / Theodor Körner Straße Graz, Österreich

C34 Carnerigasse 34 / Theodor Körner Straße Graz, Österreich 1/5 Carnerigasse 34 / Theodor Körner Straße 113 115 8010 Graz, Österreich Paul Ott Sanierung und Neubau eines Wohnkomplexes Dieses Projekt liegt am Übergang zwischen geschlossenem Siedlungsgebiet mit Blockrand

Mehr

4. Luftpistolenmarathon Fünfseenland 2008

4. Luftpistolenmarathon Fünfseenland 2008 Hanfeld, 22.05. - 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Reinhold Socher 17 3,3 Patrick Hörmann 53 5,4 Thomas Aust 11 22,6 Andreas Obermaier 55 23,3 Fritz Aigner 102 28,7 Eugen Kowalik 2

Mehr

Architektur EM2N I Mathias Müller I Daniel Niggli Architekten AG I ETH I SIA I BSA, Zürich

Architektur EM2N I Mathias Müller I Daniel Niggli Architekten AG I ETH I SIA I BSA, Zürich Projekt 15 ZEPHIR 4. Rang 4. Preis Architektur EM2N I Mathias Müller I Daniel Niggli Architekten AG I ETH I SIA I BSA, Zürich Landschaftsarchitektur Balliana Schubert Landschaftsarchitekten AG, Zürich

Mehr

Bibliotheksleiter - Tagung in Jena M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T

Bibliotheksleiter - Tagung in Jena M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T Bibliotheksleiter - Tagung in Jena M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T GENERALVERWALTUNG BAUABTEILUNG DIETER GRÖMLING 22.04.2008 Bibliotheken in der MPG (Typologie "work in progress!) Sektionen:

Mehr

Freilichtbühne im Diakonie-Park - analyse

Freilichtbühne im Diakonie-Park - analyse Freilichtbühne im Diakonie-Park - analyse Lageplan 1:1000 genordet Erschliessung Freilichtbühne Erschliessung Fuss- und radwege Das historische Stadtbad in Halberstadt, Sachsen-Anhalt, hat eine unglaubliche

Mehr

ALTSTADTSANIERUNG SCHWARZENBACH A.WALD

ALTSTADTSANIERUNG SCHWARZENBACH A.WALD ALTSTADTSANIERUNG SCHWARZENBACH A.WALD UMBAU UND SANIERUNG DES EHE- MALIGEN SCHULHAUSES 2. BAUABSCHNITT FOTODOKUMENTATION RSP Architekten und Stadtplaner Wahnfriedstraße 3 95444 Bayreuth ALTSTADTSANIERUNG

Mehr

Wohnen und Arbeiten im Handwerkerzentrum Helgenhüsli, Unterägeri

Wohnen und Arbeiten im Handwerkerzentrum Helgenhüsli, Unterägeri Konzeptionierung: Architektur Holzbau ForrerGerber AG Architekten und Generalunternehmung Uster Hans Andres Architekt Zürich Andres Waibel Architekt Zürich Création Holz: Hermann Blumer und Heinz Jucker

Mehr