Erste Ergebnisse von der Gamma-Astronomie Mission INTEGRAL First Results of the Gamma-Ray Mission INTEGRAL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erste Ergebnisse von der Gamma-Astronomie Mission INTEGRAL First Results of the Gamma-Ray Mission INTEGRAL"

Transkript

1 Erste Ergebnisse von der Gamma-Astronomie Mission INTEGRAL First Results of the Gamma-Ray Mission INTEGRAL Schönfelder, Volker Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching Korrespondierender Autor Zusammenfassung INTEGRAL ist eine astronomische Weltraum-Mission der ESA zur Untersuchung des Himmels im harten Röntgen- und weichen Gammastrahlen-Bereich. Die beiden Hauptteleskope SPI und IBIS arbeiten im Spektralbereich zwischen 20 kev und 10 MeV. SPI ist ein hochauflösendes Spektrometer und IBIS ein Teleskop mit hoher Bildauflösung. Das Beobachtungsprogramm von INTEGRAL begann Ende Dezember 2002 und war hauptsächlich auf die Scheibe (und hier insbesondere die Zentralregion) der Milchstraße ausgerichtet. Höhepunkte aus den ersten 15 Monaten der Mission sind Ergebnisse über Gammalinien von kosmischen Nukleosyntheseprozessen und solaren Flares, über eine Durchmusterung des Himmels nach harten Röntgenquellen, über den Ursprung des "diffusen" galaktischen Hintergrundes und über Gammastrahlen Bursts. Summary INTEGRAL is an ESA space mission to study the sky at hard X-ray and soft gamma-ray energies. Its two main instruments SPI and IBIS cover the energy range 20 kev to 10 MeV, and are mainly devoted to high resolution spectroscopy and fine source imaging, respectively. The observational program started in late December 2002 and concentrated mainly towards the galactic plane, and especially the inner Galaxy. Highlights from the first 15 months of the mission are results on nucleosynthesis and solar flare gamma-ray lines, on a survey of hard X-ray binary sources and their identification, on the origin of the "diffuse" galactic ridge emission, and on gamma-ray bursts. Die ESA Weltraummission INTEGRAL (International Gamma-Ray Astrophysics Laboratory) zur Erforschung des Himmels im harten Röntgen- und weichen Gammastrahlen-Bereich (20 kev bis 10 MeV) wurde am 17. Oktober 2002 von Baikonur aus gestartet und ist jetzt auf dem besten Wege zu einem wichtigen Meilenstein in diesem Forschungsgebiet zu werden! INTEGRAL verfolgt vor allem zwei Messziele: das eine ist hoch auflösende Gamma-Linienspektroskopie kosmischer Objekte und das andere ist die Abbildung von Himmelsregionen mit bisher unerreichter Auflösung und Empfindlichkeit. Zu diesem Zweck befinden sich zwei Hauptteleskope an Bord: das Spektrometer SPI und der Imager IBIS, der wiederum zwei Detektoren enthält: ISGRI für den Niederenergiebereich (20 kev bis 1 MeV) und PICSIT für den 2004 Max-Planck-Gesellschaft 1/6

2 Hochenergiebereich bis 10 MeV. Ergänzt werden beide Teleskope durch zwei Monitore, einen Röntgenmonitor JEM-X (3-35 kev) und einen optischen Monitor (OMC). Abbildung 1 zeigt ein Schemabild des Satelliten. INTEGRAL wird als Observatorium betrieben: Der größte Anteil an Beobachtungszeit (65% im ersten Jahr, 70% im zweiten Jahr und 75% danach) steht der Allgemeinheit zur Verfügung, die restliche Zeit gehört dem INTEGRAL-Science Team der ESA. Die ursprünglich auf 2 Jahre angesetzte Missionsdauer wurde kürzlich von der ESA um 4 Jahre bis 2008 verlängert. Das ist insofern wichtig, als dass kosmische Linienmessungen wegen der geringen Photonenflüsse lange Beobachtungszeiten von typisch 1 Monat pro zu untersuchendem Objekt erforderlich machen. Schem abild von INTEGRAL. ESA Die zwei Hauptteleskope und die beiden Monitore schauen stets in die gleiche Richtung. Die Gesichtsfelder betragen 16 (SPI), 9 (IBIS), 4,8 (JEM-X) und 5 (OMC). Die Spektralauflösung von SPI liegt im 0,1%-Bereich (z.b.: 2,5 kev bei 1 MeV), und die Bildauflösung von IBIS beträgt 12 Bogenminuten. Das Messprinzip von SPI, IBIS und JEM-X beruht auf dem Prinzip der kodierten Masken: Gammastrahlen von verschiedenen Himmelsobjekten fallen durch unterschiedliche Bereiche einer kodierten Maske, bevor sie auf einen ortsauflösenden Detektor fallen. Das resultierende Schattenmuster auf der Detektorfläche enthält die Information über die Positionen der Himmelsobjekte im Gesichtsfeld. Als Detektoren verwendet SPI gekühlte (85K) Germanium-Detektoren und IBIS CdTe- und CsJ- Detektoren. Nach einer zweimonatigen Eich- und Verifikationsphase im November und Dezember 2002, begann das offizielle Beobachtungsprogramm. INTEGRAL wurde meist auf die Scheibe der Milchstraße ausgerichtet. Am tiefsten wurde die Region um das galaktische Zentrum untersucht. Bereits jetzt gibt es eine Fülle sehr interessanter Ergebnisse. Bisherige Höhepunkte sind spektroskopische Gammalinienmessungen von Nukleosyntheseprodukten, ein erster Katalog von harten Röngtenquellen, Untersuchungen des "diffusen" galaktischen Hintergrundes und die Entdeckung von einigen Gamma-Burst Quellen. Diese vier Schwerpunkte werden jetzt ausführlicher beschrieben. Gammalinienspektroskopie Gammalinienspektroskopie ist wichtig für die Frage der Entstehung der Elemente im Universum. Bei den Elementbildungsprozessen werden neben stabilen Elementen radioaktive Isotope erzeugt; einige davon sind Gammastrahler. Durch ihre Beobachtung lassen sich Theorien zur Nukleosynthese direkt testen. Die Zerfallszeiten der infrage kommenden Isotope reichen von Monaten bis zu ca. 2 Millionen Jahren. Die kurzzeitigen Zerfallszeiten erlauben die Beobachtung solcher Objekte (wie Supernovae oder Novae), in denen in jüngster Vergangenheit Nukleosynthese stattfand. Die Gammalinien dieser Objekte sind wegen der hohen Expansiosgeschwindigkeiten des herausgeschleuderten Materials verbreitert. Wir warten gespannt, dass in unserer Nähe eine Supernova ( Das Material von langlebigen Isotopen (~ Millionen Jahre) ist inzwischen 2004 Max-Planck-Gesellschaft 2/6

3 abgebremst worden, und daher sind die dazugehörigen Gammalinien nicht mehr verbreitert, sondern relativ scharf. Das bisher am ausgiebigsten studierte Isotop dieser Art ist 26 Al, mit einer Emissionslinie bei MeV (mittlere Zerfallszeit: 1.04x10 6 Jahre). SPI hat das Profil dieser Linie aus der Zentralregion der Milchstraße und erstmals auch aus der Cygnus-Gegend (73 Abb. 2). Beide Himmelsregionen waren von der Himmelsdurchmusterung des Compton-Teleskopes COMPTEL als helle Gegenden im 26 Al-Licht bekannt gewesen. Die Linien sind in der Tat scharf: Die Geschwindigkeit der zerfallenden 26 Al-Kerne ist definitiv kleiner als 500 km/sec. Wenn sich die Genauigkeit der Profilmessung in Zukunft (durch höhere Statistik) noch verbessert, können wir erwarten, aus den Daten Informationen über die Dynamik der Ejektionsprozesse des 26 Al zu erhalten. Das von SPI-INTEGRAL gem essene Profil der MeV-Linie aus zwei Him m elsregionen: dem Zentralbereich der Milchstraße (linke Seite) und der Cygnus-Gegend (rechte Seite). MPE und Centre d` Etude Spatial des Rayom m em ents Eine weitere, sehr interessante Gammalinie mit relativ scharfem Profil ist die Elektron-Positron Annihilationslinie bei 511 kev. Eine Durchmusterung der Milchstraße durch SPI hat eine starke Emission dieser Linie nur in einer Region von etwa 8 Durchmesser um das Zentrum der Milchstraße gefunden. Aus dem gemessenen Linienfluss lässt sich eine Elektron-Positron Annihilationsrate von (1-2)x10 43 /sec ableiten. Die Herkunft der Positronen ist bisher ein Rätsel. Der Zerfall radioaktiver Isotope mit β + -Emission, die bei Supernovae oder Novae erzeugt werden, scheint nicht auszureichen. Kürzlich ist spekuliert worden, dass die Positronen bei der Annihilation von Teilchen der "Dunklen Materie" erzeugt werden. Da die Positronen bis zu ihrer Annihilation im Mittel ca Jahre leben und in dieser Zeit ihre ursprüngliche kinetische Energie verloren haben, ist die 511 kev- Linie relativ scharf. SPI hat ein Linienprofil von 2,76 kev Breite gemessen. Im Prinzip lassen sich aus der Linienbreite Rückschlüsse auf die physikalischen Bedingungen in dem Medium der Annihilation ziehen, da die Breite von der Temperatur, der Dichte und dem Ionisierungsgrad abhängt. INTEGRAL- Durchmusterung nach harten Röntgenquellen Das Studium und die Identifikation harter Röntgenquellen im Spektralbereich 20 kev bis 200 kev ist das Haupt-Thema von IBIS/ISGRI. Ein erster IBIS-Katalog enthält im Zentralbereich der Milchstraße ( Max-Planck-Gesellschaft 3/6

4 Spektrum der hochabsorbierten INTEGRAL-Quelle IGR J INTEGRAL Science Data Centre Eine Überraschung war die Entdeckung einer neuen Klasse von stark absorbierten Röntgen-Binärsystemen durch IBIS/ISGRI. Die erste dieser Quellen mit Namen IGR J war im Januar 2003 entdeckt worden. Bei einer anschließenden Beobachtung mit ESA s Röntgen-Observatorium XMM-Newton konnte die Quelle genau lokalisiert werden, und auf Grund spektroskopischer Beobachtungen wurde gefolgert, dass es sich um ein Binärsystem mit einem massiven Begleiter handeln sollte. Abbildung 3 zeigt das von XMM und IBIS/ISGRI gemessene Spektrum zwischen 3 kev und 80 kev. Am unteren Ende des Spektrums (um 5 kev herum) sieht man eine starke photoelektrische Absorption mit einer Eisen-Absortionskante bei 7,1 kev und verschiedenen Emissionslinien. Die absorbierende Säulendichte ist von der Grössenordung 2x10 24 cm -2. Es wird vermutet, dass das absorbierende Gas aus dem Binärsystem selbst stammt und wahrscheinlich mit dem Akkretions-Fluss oder dem stellaren Wind des massereichen Sterns zu tun hat. In der Zwischenzeit hat INTEGRAL 8 weitere, ähnliche Quellen entdeckt. Sie könnten möglicherweise bei der Erklärung des diffusen galaktischen Hintergrundes eine Rolle spielen (s. nächstes Kapitel). Diffuser Galaktischer Hintergrund Der Ursprung des diffusen galaktischen Röntgen- und Gammahintergrundes ist seit seiner Entdeckung Ende der sechziger/anfang der siebziger Jahre ein ungelöstes Problem. Im Prinzip können relativistische Elektronen der kosmischen Teilchenstrahlung den Hintergrund über den Bremstrahlungsprozess oder durch inverse Comptonstösse mit niederenergetischer Photonenstrahlung erzeugen, aber die gemessene Leuchtkraft des Hintergrundes ist für diese Hypothese ein energetisches Problem (sie ist zu hoch!). Jetzt liegen neue Messungen vor: Mit IBIS/ISGRI und SPI ist es gelungen, die Quellen von der wirklich diffusen Strahlung zu trennen (das war bei früheren Messungen entweder wegen schlechter Bildauflösung oder mangelnder Sensitivität nicht möglich gewesen). Als Ergebnis findet man, dass nur 20% bis 15% der gesamten Strahlung im Energiebereich oberhalb 20 kev aus dem inneren 60 -Bereich der Milchstraße diffuser Natur ist; der Rest stammt von Quellen. Damit hat das energetische Problem für das Elektronen-Bremsstrahlungsmodell an Schwere verloren, und die jetzt vorliegenden Integral-Ergebnisse werden zu einer neuen Diskussion über 2004 Max-Planck-Gesellschaft 4/6

5 den Ursprung des Hintergrundes führen. Gamma-Burst Quellen Obwohl Gamma-Burst-Astronomie für INTEGRAL nur ein sekundäres Ziel war, so hat sich in den ersten 1 ½ Jahren der Mission herausgestellt, dass INTEGRAL sehr schnell (innerhalb von ca. 10 bis 15 Sekunden) Informationen über das Stattfinden eines Gamma-Bursts der wissenschaftlichen Allgemeinheit zur Verfügung stellen kann. Das ist insofern wichtig, als damit die Beobachtung des Bursts in anderen Spektralbereichen initiiert werden kann. Zu diesem Zweck wurde am "INTEGRAL Science Data Center" in Versoix bei Genf ein "INTEGRAL Bursts Alert System" entwickelt, das die Burstposition mit Bogenminuten Genauigkeit innerhalb einiger Sekunden bestimmt. Gegenwärtig gibt es kein Satellitenprojekt, das Burstpositonen schneller messen kann. Bis zum 30. April 2004 wurden insgesamt 12 Bursts im Gesichtsfeld von IBIS und SPI registriert, und ihre Positionen, Energiespektren und Lichtkurven gemessen. Für die Hälfte dieser Bursts gelang anschliessend eine Beobachtung des "Nachleuchtens" im optischen und/oder im Röntgenbereich. Besondere Beachtung fand der Burst vom (GRB ), bei dem an Hand von spetroskopischen Beobachtungen im Optischen eine Verknüpfung mit einer Supernova-Explosion gefunden worden ist. Wir gehen derzeit davon aus, dass wir eine Supernova dann als Burst-Quelle sehen, wenn der Strahl gerichtet auf uns zielt. Darüber hinaus wird auch das omnidirektional empfindliche Antikonsidenzsystem von SPI als empfindlicher Gamma-Burst Detektor betrieben: es misst Lichtkurven mit einer Zeitauflösung von 50 milli-sec. Mit dieser Zeitinformation lassen sich die Burstpositionen unter Einbeziehung anderer Satelliten durch geometrische Triangulation bestimmen. In den ersten 15 Monaten der Mission hat INTEGRAL auf diese Weise 256 Bursts registriert, 111 davon wurden auch von anderen Satellitenexperimenten gesehen. Zusammenfassung Das Gros der bisherigen INTEGRAL-Ergebnisse wurde von IBIS/ISGRI und von SPI erzielt. Beide Instrumenten funktionieren ausgezeichnet. Die meisten Beobachtungen und Analysen befassten sich mit Röntgenbinärsystemen. Das liegt daran, dass sich hier durch relativ kurze Beobachtungszeiten von der Größenordnung ~1 Tag bereits signifikante Ergebnisse erzielen lassen. Die erste Himmelsdurchsuchung im Zentralbereich der Milchstraße mit über 100 Quellen hat unser Wissen über den diffusen Röntgen- und Gammahintergrund revidiert, und die Entdeckung von stark absorbierten Binärsystemen als neue Klasse harter Röntgenquellen kam als Überraschung. Die gemeinsame Beobachtung dieser Objekte durch XMM-Newton und INTEGRAL hat sich als besonders fruchtbar erwiesen. Auf dem Gebiet der Gammalinienastronomie hat SPI seine ausgezeichneten Fähigkeiten bewiesen, hochauflösende Spektroskopie zu betreiben. In Anbetracht der kleinen Signal-Rausch-Verhältnisse von ~1 % bei der Messung von Linien ist es erstaunlich, dass erste Ergebnisse über die Profile der MeV-Linien und der 511 kev-linie bereits jetzt vorliegen. Bemerkenswert ist auch die Beobachtung verschiedener Linien bei dem solaren Flare vom 28. Oktober Auf dem Gebiet der Gamma- Burst Astronomie ist INTEGRAL gegenwärtig der schnellste "Trigger-Lieferant" aller existierenden Satellitenexperimente. Wir können daher zuversichtlich sein, dass INTEGRAL unsere Erwartungen a n die Wissenschaft erfüllen wird, vielleicht mit kleinen Abstrichen bei der Empfindlichkeit, die jedoch zumindest teilweise durch die Verlängerung 2004 Max-Planck-Gesellschaft 5/6

6 der Mission bis ins Jahr 2008 ausgeglichen werden wird. Weiterführende Literatur: Astronomy und Astrophysics, Vol. 411 No 1, November III, Max-Planck-Gesellschaft 6/6

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 PD Dr. Kerstin Sonnabend III. ASTRONOMIE MIT γ-strahlung III.3.1 Compton Gamma Ray Observatory CGRO III.3.2 INTErnational Gamma-Ray Astrophysics

Mehr

Röntgen- und Gammaastronomie. Beobachtungsinstrumente und Methoden

Röntgen- und Gammaastronomie. Beobachtungsinstrumente und Methoden Röntgen- und Gammaastronomie Beobachtungsinstrumente und Methoden Gliederung 1. Röntgenastronomie 1.1 allgemeines 1.2 Röntgenlinsen 1.3 Röntgensatelliten (Übersicht) 1.4 XMM-Newton, aktuelle Ergebnisse

Mehr

INTEG. Am wurde das europäische Gammastrahlen-Observatorium INTEGRAL EXTRATERRESTRIK

INTEG. Am wurde das europäische Gammastrahlen-Observatorium INTEGRAL EXTRATERRESTRIK EXTRATERRESTRIK Von Eberhard Bachem INTEG 30 Am 17.10.2002 wurde das europäische Gammastrahlen-Observatorium INTEGRAL mit einer Proton-Rakete von Baikonur aus erfolgreich in eine hochelliptische Umlaufbahn

Mehr

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Übersicht Ein paar Fakten Kontinuierliche Gamma-Strahlungsquellen (GRS) Gamma-Strahlen-Blitze (Gamma-Ray-Bursts (GRB)) Röntgen-Quellen 2 Ein paar Fakten 3 Ein paar

Mehr

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen Phänomenologie BATSE-Beobachtungen Interpretation z-verteilung Feuerball-Modell Einführung in die extragalaktische Astronomie Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon Phänomenologie Entdeckt Simulation

Mehr

Nukleosynthese: Wie bildeten sich die Elemente? und was kann man mit INTEGRAL dazu lernen. Roland Diehl MPE

Nukleosynthese: Wie bildeten sich die Elemente? und was kann man mit INTEGRAL dazu lernen. Roland Diehl MPE Nukleosynthese: Wie bildeten sich die Elemente? und was kann man mit INTEGRAL dazu lernen MPE Periodensystem der Elemente Periodensystem : Chemische Elemente, Anordnung nach Eigenschaften der Elektronenhülle

Mehr

Das Röntgenteleskop Chandra. Im Rahmen der Vorlesung Ausgewählte Kapitel der Astroteilchen und Astrophysik von Steffen Heidrich

Das Röntgenteleskop Chandra. Im Rahmen der Vorlesung Ausgewählte Kapitel der Astroteilchen und Astrophysik von Steffen Heidrich Das Röntgenteleskop Chandra Im Rahmen der Vorlesung Ausgewählte Kapitel der Astroteilchen und Astrophysik von Steffen Heidrich 24.01.2012 Übersicht Einführung in die Röntgenastronomie Aufbau und Funktionsweise

Mehr

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 Gamma-Blitze Ihre Entdeckung und Entstehung Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 18.05.2010 Fachbereich Physik Gamma-Blitze aus dem Universum Christian Schmidt 1 Gliederung 1. Motivation

Mehr

Seminarvortrag zur Astrophysik WS 07/08

Seminarvortrag zur Astrophysik WS 07/08 Seminarvortrag zur Astrophysik WS 07/08 Thema: Satellitengebundene Gammastrahlungsexperimente (CGRO, INTEGRAL, GLAST) Referent: Fritz-Walter Schwarm Inhaltsverzeichnis 1.) Quellen kosmischer Gammastrahlung

Mehr

MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen

MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen Die Jagd nach Gammastrahlen aus den Tiefen des Universums MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen Florian Goebel MPI für Physik München Der Nachthimmel Spektrum Elektromagnetischer Strahlung sichtbares Licht

Mehr

Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie

Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie Was ist Gammastrahlungsastronomie? Detektoren auf der Erde (H.E.S.S., Magic) Woher kommt Sie? Zukunft (Magic( II, H.E.S.S. II) 1 Was ist TeV Gammastrahlungsastronomie?

Mehr

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52 Kosmische Neutrinos Sommersemester 2015 Universität Siegen Claus Grupen Kosmische Neutrinos p. 1/52 Neutrino Astronomie Solare Neutrinos (MeV-Bereich) Atmospherische Neutrinos (GeV-Bereich) Neutrino Oszillationen

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Pamela findet Antimaterie

Pamela findet Antimaterie Pamela findet Antimaterie Die Satellitenmissionen Pamela und Fermi, und das Gammastrahlen-Teleskop H.E.S.S. in Namibia haben Signale von Antiteilchen und Gammaquanten gefunden, die im Hinblick auf Dunkle

Mehr

Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung

Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung Entdeckung neuer Teilchen die niemand brauchte... Elementarteilchen (von lat. elementum Grundstoff ) sind die Bausteine der Materie. So besteht die

Mehr

Entstehung der kosmischen Strahlung

Entstehung der kosmischen Strahlung Entstehung der kosmischen Strahlung Galaktische und intergalaktische Kosmische Strahlung Im Folgenden soll nur die Komponente der kosmischen Strahlung betrachtet werden, die nicht solaren Ursprungs ist.

Mehr

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16.

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16. Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16. Juli 2009 Kosmische Strahlung: wie alles anfing 1912: Victor Hess entdeckt

Mehr

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation -Astronomie optical Emission Spectrum of the Crab Nebula 1 lightyear Synchrotron radiation Goldene Zeiten für Astronomie, Astro(teilchen)physik, Kosmologie, Satelliten-Experimente Compton Gamma Ray Observatory

Mehr

Primordiale Nukleosynthese

Primordiale Nukleosynthese Hauptseminar: Dunkle Materie in Teilchen- und Astrophysik Primordiale Nukleosynthese Karin Haiser 14.06.2005 Inhalt Einführung Ablauf der Primordialen Nukleosynthese Definition wichtiger Größen Anfangsbedingungen

Mehr

Gamma Ray Bursts Fakten und die Zukunft

Gamma Ray Bursts Fakten und die Zukunft Gamma Ray Bursts Fakten und die Zukunft Markus Garczarczyk Max-Planck Planck-Institut für Physik München Inhalt: 1) Was ist ein Gamma Ray Burst? 2) GCN Netzwerk 3) Spezielle Merkmale des MAGIC Teleskops

Mehr

Der Transport von Positronen im galaktischen Zentrumswind

Der Transport von Positronen im galaktischen Zentrumswind Der Transport von Positronen im galaktischen Zentrumswind Diplomarbeit in Physik von André Giesecke angefertigt im Max-Planck-Institut für Radioastronomie vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Quasare Hendrik Gross

Quasare Hendrik Gross Quasare Hendrik Gross Gliederungspunkte 1. Entdeckung und Herkunft 2. Charakteristik eines Quasars 3. Spektroskopie und Rotverschiebung 4. Wie wird ein Quasar erfasst? 5. Funktionsweise eines Radioteleskopes

Mehr

Rundgang durch das TAG DER OFFENEN TÜR

Rundgang durch das TAG DER OFFENEN TÜR Rundgang durch das TAG DER OFFENEN TÜR 22.10.2005 Rundgang durch das Institut Der Rundgang durch das Institut führt Sie zu 14 Stationen, an denen Sie einen Einblick in die Arbeit des Instituts gewinnen

Mehr

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern 01. Einführung 15.04.2013 Prof. Dr. Siegfried Bethke Dr. Frank Simon Ziel der Vorlesung Aktuelle und zukünftige Teilchenbeschleuniger

Mehr

Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S.

Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S. Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S. Fabian Schmidt, HU Berlin September 2004 Überblick 1. Pulsare 2. Theorien der Pulsar-Hochenergieemission 3. H.E.S.S. und die Cherenkov-Technik

Mehr

HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV

HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV Institut für Experimentalphysik HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV Daniel Hampf mit Martin Tluczykont, Dieter Horns, Robert Eichler, Rayk Nachtigall, Tanja Kneiske DPG

Mehr

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen.

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen. Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen. Die erste Milliarde Jahre nach dem Urknall [1] stellt eine wichtige Epoche der kosmischen

Mehr

Das Rätsel der rasenden Sterne. Uli Heber

Das Rätsel der rasenden Sterne. Uli Heber Das Rätsel der rasenden Sterne Uli Heber Erlangen, 25.2.2010 t Übersicht Spiralgalaxien Die Milchstraße Wie messen wir die Bewegung von Sternen? Entdeckung der rasenden Sterne Das schwarze Loch im Zentrum

Mehr

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden Lange Nacht der Wissenschaften TU Dresden 18. Juni 2010 FSP 101 ATLAS Einführung Was ist Dunkle

Mehr

FRBs - Neues von den schnellen Radioausbrüchen [08. Jan.]

FRBs - Neues von den schnellen Radioausbrüchen [08. Jan.] FRBs - Neues von den schnellen Radioausbrüchen [08. Jan.] Die mysteriösen sog. schnellen Radioausbrüche (fast radio bursts (FRBs)) [1, 2] machen erneut von sich reden (Abb. 1). Nun konnten Wissenschaftler

Mehr

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 WS 2000/01 Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 GEG_01s.doc Seite 1-1 19.02.02 1 Überblick 1.1 Hierarchien der Strukturen im Universum

Mehr

Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke. Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke. Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg Was ist ein Schwarzes Loch: Theorie Eine Lösung der ART Feldgleichungen: 8πG Gμ ν= 4 T μ ν c Krümmung des Raumes Energie (+Impuls)

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

Ursprung kosmischer Röntgenstrahlen aus der Milchstraßenebene Origin of cosmic X-rays from Milky Way disk

Ursprung kosmischer Röntgenstrahlen aus der Milchstraßenebene Origin of cosmic X-rays from Milky Way disk Ursprung kosmischer Röntgenstrahlen aus der Origin of cosmic X-rays from Milky Way disk Sazonov, Sergey; Revnivtsev, Mike Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching Korrespondierender Autor E-Mail:

Mehr

Gigantischer Strahlungsblitz am Röntgenhimmel: Wenn ein

Gigantischer Strahlungsblitz am Röntgenhimmel: Wenn ein Gigantischer Strahlungsblitz am Röntgenhimmel: Wenn ein Giant X-Ray Flash: A massive Black Hole disrupts a Star Komossa, Stefanie Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching Korrespondierender

Mehr

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 PD Dr. Kerstin Sonnabend III. ASTRONOMIE MIT γ-strahlung III.2 Instrumente für γ-astronomie III.3 Missionen zur γ-astronomie III.3.1 Compton Gamma

Mehr

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Lord of the Rings Sonne Roter Überriese Nördliche Hemisphäre Nördliche Hemisphäre Südliche Hemisphäre Die 150 nächsten Sterne 60 Lichtjahre

Mehr

4. Röntgen-Durchmusterungen

4. Röntgen-Durchmusterungen 4. Röntgen-Durchmusterungen Bereich: ~ 0.1-10 kev = 2.4 10 16 2.4 10 18 Hz = 1.25 125 Å Atmosphäre in diesem Wellenlängenbereich nicht durchlässig Satelliten Flusseinheit: ergs cm -2 s -1 The early years

Mehr

Pulsare und Pulsarwindnebel

Pulsare und Pulsarwindnebel Luisa Steines 14.12.2009 Pulsare und Pulsarwindnebel Seminar Astro- und Teilchenphysik WS09 Entdeckung 1967 Cambridge: Jocelyn Bell und Anthony Hewish Pulsierende Strahlung mit Periode P=1,34s [c] erster

Mehr

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 28. Atomphysik, Röntgenstrahlung (Fortsetzung: Röntgenröhre, Röntgenabsorption) 29. Atomkerne, Radioaktivität (Nuklidkarte, α-, β-, γ-aktivität, Dosimetrie)

Mehr

Licht vom Anfang der Welt

Licht vom Anfang der Welt Licht vom Anfang der Welt Können Sternexplosionen das Universum vermessen? Wolfgang Hillebrandt MPI für Astrophysik Garching Licht vom Anfang der Welt Licht ist die kürzeste Verbindung zweier Ereignisse

Mehr

Blazare. von Markus Kobold.

Blazare. von Markus Kobold. Blazare von Markus Kobold Www.nasa.gov Gliederung Einführung: AGNs und Jets Definition Blazar verschiedene Blazare typisches Spektrum Energie Diagramm Synchrotronstrahlung relativistischer Dopplereffekt

Mehr

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie Kosmische Strahlung in unserer Galaxie Das Interstellare Medium Gas Staub Sternentstehung und -entwicklung Interstellares Photonenfeld Wechselwirkung von kosmischer Strahlung Photonen geladene Komponente

Mehr

Gigantische Magnetfelder im Universum

Gigantische Magnetfelder im Universum Thüringer Landessternwarte Tautenburg TLS 03/2017 Presseinformation 22. März 2017 Gigantische Magnetfelder im Universum Radioteleskop Effelsberg beobachtet magnetische Strukturen mit Millionen von Lichtjahren

Mehr

Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher

Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher Manfred Hanke Dr. Karl Remeis-Sternwarte, Bamberg Astronomisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg Das elektromagnetische

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 421 - Physik B3 9.2 Radioaktivität 9.2.1 Historisches, Grundlagen Die Radioaktivität wurde im Jahre 1896 entdeckt, als Becquerel feststellte, dass Uransalze Strahlen aussenden, welche den

Mehr

Galaktische und Extragalaktische Physik

Galaktische und Extragalaktische Physik Galaktische und Extragalaktische Physik Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wolfgang Dobler Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik Freiburg i. Br. GEG_01_03.doc

Mehr

Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern. Vortrag 22 Uhr

Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern. Vortrag 22 Uhr Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern Vortrag 22 Uhr Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern Ullrich Schwanke Humboldt-Universität zu Berlin Galileio Galilei (1564-1642) Galileio Galilei

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 8 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomische Nachricht der Woche

Mehr

100 Jahre Kosmische Strahlung: Heute genauso aktuell wie vor 100 Jahren

100 Jahre Kosmische Strahlung: Heute genauso aktuell wie vor 100 Jahren 100 Jahre Kosmische Strahlung: Heute genauso aktuell wie vor 100 Jahren Claus Grupen Universität Siegen Historie Die Goldenen Jahre Beschleuniger und Speicherringe Renaissance der Kosmischen Strahlung

Mehr

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung 43. Strahlenschutz und Dosimetrie 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung Lernziel: Die Wechselwirkung von radioaktiver Strahlung (α,β,γ( α,β,γ) ) ist unterschiedlich. Nur im Fall von α-

Mehr

Das heiße und energiereiche Universum

Das heiße und energiereiche Universum Das heiße und energiereiche Universum 1. Das Universum war immer die letzte Grenze des menschlichen Strebens nach Wissen. 2. Während ihrer gesamten Geschichte hat die Menschheit den Himmel beobachtet,

Mehr

Die ersten Sterne im Universum

Die ersten Sterne im Universum Freitag, 16. Mai 2011, Vortrag #24: Die ersten Sterne im Universum Prof. Ralf Klessen (Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg) Einfluss der ersten Sterne auf die kosmische Reionisation Woher

Mehr

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen Vor gut zwei Jahren (14.9.2015) konnten zum ersten Mal Gravitationswellen bei der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher beobachtet werden. Das war fast genau 100

Mehr

Understanding X-ray emission from galaxies and galaxy clusters

Understanding X-ray emission from galaxies and galaxy clusters Was die Röntgenemission von Galaxien und Galaxienhaufen verrät Understanding X-ray emission from galaxies and galaxy clusters Anderson, Michael E.; Gaspari, Massimo; White, Simon D. M.; Wang, Wenting;

Mehr

Masterseminar I Supernovae und das expandierende Universum

Masterseminar I Supernovae und das expandierende Universum Masterseminar I Supernovae und das expandierende Universum Yilmaz Ayten 1 23. Juni 2013 1 yayten@students.uni-mail.de 1 2 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 3 2 Supernovae 3 2.1 Kernkollapssupernovae............................

Mehr

2. INFRAROT-Durchmusterungen

2. INFRAROT-Durchmusterungen 2. INFRAROT-Durchmusterungen Bereich: ~ 5 500 m = 6 10 13-6 10 11 Hz Atmosphäre in diesem Wellenlängenbereich nicht durchlässig Satelliten Flusseinheit: Jy 5 600 K 50 60 K 500 6 K Schwarzkörperstrahlung:

Mehr

Licht ins Dunkel durch Cherenkov-Teleskop Array Light into the Dark by Cherenkov Telescope Array

Licht ins Dunkel durch Cherenkov-Teleskop Array Light into the Dark by Cherenkov Telescope Array Licht ins Dunkel durch Cherenkov-Teleskop Array Light into the Dark by Cherenkov Telescope Array Schweizer, Thomas Max-Planck-Institut für Physik, München Korrespondierender Autor E-Mail: tschweiz@mpp.mpg.de

Mehr

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum Henning Gast I. Physikalisches Institut B Diplomfeier Aachen, 28. Januar 2005 Der AMS01-Detektor im Weltraum AMS01 geflogen

Mehr

Kosmologie im dunklen Universum

Kosmologie im dunklen Universum Kosmologie im dunklen Universum Dr. Robert W. Schmidt Zentrum für Astronomie Universität Heidelberg Lehrerfortbildung Bayreuth 14.10.2010 Literatur Es gibt viele, viele Bücher, Internetseiten, Movies etc.

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für f Astronomie Quasare in der Weltpresse: 1966 Die Augen der Astronomen Das Licht muss uns reichen: Very Large Telescope (Chile)

Mehr

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt Bruno Leibundgut ESO I can never look upon the Stars without wondering why the whole World does not become Astronomers Wann immer ich die Sterne betrachte, fällt

Mehr

Auf der Jagd nach der Dunklen Energie: erosita, Simbol-X und XEUS

Auf der Jagd nach der Dunklen Energie: erosita, Simbol-X und XEUS Auf der Jagd nach der Dunklen Energie: erosita, Simbol-X und XEUS GLAST Günther Hasinger Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching Bayerisches Wirtschaftsministerium, München 12. Juni

Mehr

Mathematik und Astrophysik

Mathematik und Astrophysik Mathematik und Astrophysik Ralf Bender Sternwarte der Ludwig-Maximilians-Universität Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik 1 Die Welt ist alles, was der Fall ist. Wittgenstein Die physikalische

Mehr

DWARF: Langzeitbeobachtung von Blazaren mit einem. Teleskop

DWARF: Langzeitbeobachtung von Blazaren mit einem. Teleskop DWARF: Langzeitbeobachtung von Blazaren mit einem dedizierten Cherenkov- Teleskop 1 DWARF Dedicated multi-wavelength Agn Research Facility 2 Überblick Technik der Luft-Cherenkov Cherenkov-Teleskope Was

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

Messungen des Nachthimmelshelligkeit bei der Standortsuche für den HiSCORE Detektor in Südaustralien

Messungen des Nachthimmelshelligkeit bei der Standortsuche für den HiSCORE Detektor in Südaustralien Messungen des Nachthimmelshelligkeit bei der Standortsuche für den HiSCORE Detektor in Südaustralien Daniel Hampf mit Gavin Rowell a, Neville Wild a, Tristan Sudholz a, Dieter Horns b, Martin Tluczykont

Mehr

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Vor rund 100 Jahren entdeckte der US-amerikanische Astronom Edwin Hubble [1], dass die Fluchtgeschwindigkeit

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum Kosmologische Konstante kosmischer Mikrowellen-Hintergrund und Strukturbildung im frühen Universum Philip Schneider, Ludwig-Maximilians-Universität 31.05.005 Gliederung Geschichte: Die letzten 100 Jahre

Mehr

Erfahrungsaustausch der MPG-Entwicklungsleiter aus dem Bereich Mechanik. PACS Ferninfrarotkamera und spektrometer für die ESA-Mission Herschel

Erfahrungsaustausch der MPG-Entwicklungsleiter aus dem Bereich Mechanik. PACS Ferninfrarotkamera und spektrometer für die ESA-Mission Herschel Erfahrungsaustausch der MPG-Entwicklungsleiter aus dem Bereich Mechanik MPE Garching, MPP München 04. 05. Mai 2010 PACS Ferninfrarotkamera und spektrometer für die ESA-Mission Herschel Dr. Eckhard Sturm

Mehr

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung 6. Oktober 2012 Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung 1 / 17 Introduktion Eine der wichtigsten offenen Fragen in der

Mehr

Entstehen bei Gamma-Ray Bursts wirklich Schwarze Löcher?

Entstehen bei Gamma-Ray Bursts wirklich Schwarze Löcher? Entstehen bei Gamma-Ray Bursts wirklich Schwarze Löcher? Jochen Greiner Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Garching Die stärksten Explosionen im Universum 6 Supernovae / Sekunde 1 Gammablitz

Mehr

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis? Der Pistolenstern der schwerste Stern der Galaxis? Der Name! Der Pistolenstern liegt in einer dichten Staub- und Gaswolke eingebettet nahe des galaktischen Zentrums. Die Form dieser Staub- und Gaswolke

Mehr

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Die dunkle Welt Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Wie erkennen wir das Unberührbare? Sternkarte des ganzen Himmels Joseph von Fraunhofer Kalzium Natrium Wasserstoff Das Sonnenspektrum Wie

Mehr

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV 4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie sind Grundvoraussetzung für jede Anwendung oder schädigende Wirkung radioaktiver Strahlung unerwünschte

Mehr

Einführung in die Astroteilchenphysik. Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin

Einführung in die Astroteilchenphysik. Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin Einführung in die Astroteilchenphysik Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin ... Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis iv 1 Einführung 1 2 Die Entwicklung des Universums

Mehr

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Einen großen Teil ihrer Information über die kosmischen Objekte erhalten die Astronomen im Infrarotbereich, einem Bereich

Mehr

Für Spektrum d. Wissenschaft März Gammastrahlen enthüllen Dunkle Materie

Für Spektrum d. Wissenschaft März Gammastrahlen enthüllen Dunkle Materie Für Spektrum d. Wissenschaft März 2006 Gammastrahlen enthüllen Dunkle Materie Die Verteilung der bisher nicht direkt nachweisbaren Dunklen Materie in unserer Galaxis ist kürzlich anhand von Gammastrahlen

Mehr

VERITAS. Das Teleskop-System für Gamma-Strahlung. Heike Prokoph Technisches Seminar 29. Oktober 2013

VERITAS. Das Teleskop-System für Gamma-Strahlung. Heike Prokoph Technisches Seminar 29. Oktober 2013 VERITAS. Das Teleskop-System für Gamma-Strahlung Heike Prokoph Technisches Seminar 29. Oktober 2013 Überblick > Warum brauchen wir diese Teleskope? Was ist eigentlich Gamma-Strahlung? > Wie können wir

Mehr

Mit dem Licht durch die Wand Das ALPS-Experiment bei DESY

Mit dem Licht durch die Wand Das ALPS-Experiment bei DESY Mit dem Licht durch die Wand Das ALPS-Experiment bei DESY Friederike Januschek DESY Hamburg Tag der offenen Tür, 2. November 2013 Der Weltraum unendliche Weiten Und was wissen wir darüber?!? Friederike

Mehr

Blasare. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Thomas Mittelstaedt Astrophysikalisches Seminar WS 09/10 1

Blasare. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Thomas Mittelstaedt Astrophysikalisches Seminar WS 09/10 1 Radiolaute Aktive Galaxien Blasare Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Thomas Mittelstaedt 1 Inhalt 1. AGN (Wiederholung) 2. Charakterisierung von Blasaren 3. Physik der Jets 4. Forschung an Blasaren

Mehr

Klausur -Informationen

Klausur -Informationen Klausur -Informationen Datum: 4.2.2009 Uhrzeit und Ort : 11 25 im großen Physikhörsaal (Tiermediziner) 12 25 ibidem Empore links (Nachzügler Tiermedizin, bitte bei Aufsichtsperson Ankunft melden) 11 25

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 11 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Fast Radio Burst zum ersten (?) Mal lokalisiert:

Mehr

Gravitationswellen: Erschütterungen. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik

Gravitationswellen: Erschütterungen. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik Gravitationswellen: Erschütterungen der Raumzeit Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.v. - unabhängige gemeinnützige Forschungsorganisation

Mehr

Irdische Naturgesetze auch im fernen Universum gültig

Irdische Naturgesetze auch im fernen Universum gültig Embargo: 19. Juni, 20:00 MESZ PRI (MPIfR) 06/2008 (2) Presseinformation 19. Juni 2008 Irdische Naturgesetze auch im fernen Universum gültig Grenzwerte für Naturkonstante durch Moleküllinienbeobachtungen

Mehr

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer  Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Altes und Neues zum Standardmodell Von den Quarks zum Universum QuickTime and a TIFF (Uncompressed) decompressor

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl. Klausurinformation Zeit: Mittwoch, 3.Februar, 12:00, Dauer :90 Minuten Ort: Veterinärmediziner: Großer Phys. Hörsaal ( = Hörsaal der Vorlesung) Geowissenschaftler u.a.: Raum A140, Hauptgebäude 1. Stock,

Mehr

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Marsilius Vorlesung Heidelberg 2012 Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-karte

Mehr

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Supernovae Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg sn.tex Supernovae Peter H. Hauschildt 16/2/2005 18:20 p.1 Übersicht Was ist eine Supernova? Was

Mehr

4. Aktive Galaxien. Beispiele für Aktive Galaxien Aktive galaktische Kerne (AGN) Quasare. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

4. Aktive Galaxien. Beispiele für Aktive Galaxien Aktive galaktische Kerne (AGN) Quasare. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 4. Aktive Galaxien Beispiele für Aktive Galaxien Aktive galaktische Kerne (AGN) Quasare Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Aktive Galaxien Lesen Sie im LB Klett Grundkurs Astronomie

Mehr

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1 Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2010 Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde. Außer eines Taschenrechners sind keine Hilfsmittel erlaubt. Alle

Mehr

Die radioaktive Galaxis

Die radioaktive Galaxis R. Diehl & D.H. Hartmann: Die radioaktive Galaxis. Physik in unserer Zeit (2008) S 1 Astrophysik im Gammabereich Die radioaktive Galaxis Roland Diehl, Dieter H. Hartmann Abb. 1: Das 2002 gestartete Gammateleskop

Mehr

Schwarze Löcher Monster im All

Schwarze Löcher Monster im All Schwarze Löcher Monster im All Jörn Wilms Dr. Karl Remeis-Sternwarte, Bamberg, & ECAP http://pulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms Black Hole Universe Inhalt 2 Schwarze Löcher prä-einstein post-einstein

Mehr

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL 20 VL 18 18.1. Mehrelektronensysteme VL 19 19.1. Periodensystem VL 20 20.1. Röntgenstrahlung Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 27.06.2013 1 Vorlesung 20: Roter Faden: Röntgenstrahlung Folien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179 XI Inhaltsverzeichnis I Sphärische Astronomie, Sternpositionen, Astrometrie 1 I.1 Sternpositionen und Koordinatensysteme 1 I.2 Zeit 10 I.3 Sternörter 22 I.4 Änderungen von Sternpositionen 32 I.5 Astronomische

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr