Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015"

Transkript

1 Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 PD Dr. Kerstin Sonnabend III. ASTRONOMIE MIT γ-strahlung III.2 Instrumente für γ-astronomie III.3 Missionen zur γ-astronomie III.3.1 Compton Gamma Ray Observatory CGRO 30. Juni 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Kerstin Sonnabend 1

2 III.2 Instrumente für γ-astronomie Bildgebende Techniken zur Richtungsbestimmung Zeitliche Modulation Absorber über gesamtes Sichtfeld bewegen Kombination mit Chopper -Technik Richtung aus Signalveränderung bestimmen Bedeckungstechnik Erde oder Mond als Absorber nutzen Kreisbogen als Quellenposition Überlagerung verschiedener Beobachtungswinkel Richtung aus Schnittpunkt der Kreisbögen 30. Juni 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Kerstin Sonnabend 2

3 III.2 Instrumente für γ-astronomie Bildgebende Techniken zur Richtungsbestimmung Fourier-Transformation Gitter o.ä. über gesamtes Sichtfeld bewegen zeitlich verändertes Signal als Funktion Richtung aus Fourier-Transformation bisher nicht in Mission realisiert Kodierte Masken Sichtfeld variiert: blickdichte und transparente Elemente positionssensitive Detektoren: Detektorpixel < Maskenpixel Richtung aus Schattenform 30. Juni 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Kerstin Sonnabend 3

4 III.2 Instrumente für γ-astronomie Bildgebende Techniken zur Richtungsbestimmung Compton-Streuung Streuebene D 1 : organischer Szintillator kleines Z, großes σ Compton Absorptionsebene D 2 : HPGe, NaI, CsI,... ϕ ϕ Gesamtenergie: E = E 1 + E 2 # # Streuwinkel:! = arccos 1" m e c && % " $ E 2 E 1 +E ( % ( $ 2 '' Positionen L 1 und L 2 aus segmentierten Detektoren und/ oder Anger-Methode (Pulshöhenanalyse) E 2, L 2 E 1, L Juni 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Kerstin Sonnabend 4

5 III.2 Instrumente für γ-astronomie Nachweis von γ-strahlung mit Energien 30 MeV Funkenkammer Drähte / Platten: Konverter Erzeugung e -e + -Paare Ionisationsspur im Gas Energie: Absorption in Szintillator Hochspannung: Durchschlag Steuerungslogik R Hochspannung C R Kosmische Strahlung Szintillator 1 Funkenkammer Richtung: Rekonstruktion der Spur Szintillator Juni 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Kerstin Sonnabend 5

6 III.2 Instrumente für γ-astronomie Nachweis von γ-strahlung mit Energien 30 MeV Cherenkov-Detektoren Cherenkov-Strahlung, wenn Teilchengeschwindigkeit größer als Lichtgeschwindigkeit im Medium: β n > 1 mit β = v/c Nachweis mit Photomultipliern (vgl. Neutrino-Experimente) Schwellenenergie: " E thr = m e c 2 $ # Ausstrahlung kegelförmig in Richtung v: cos ϕ = (β n) -1 Richtung aus Form des Kegels Veto- oder Koinzidenzdetektor n n 2!1 %!1' & 30. Juni 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Kerstin Sonnabend 6

7 III.2 Instrumente für γ-astronomie Nachweis von γ-strahlung höchster Energien Bodengebundener Nachweis Atmosphäre als Konverter Erzeugung e -e + -Paare mit β > n -1 Energie 100 GeV: Aussendung Cherenkov-Strahlung Nachweis mit Photomultipliern Unterscheidung hadron. Schauer nur in Neumond-Nächten Energie 10 TeV: Nachweis mit Szintillationszählern großflächige Anlagen Quelle: MAGIC Kollaboration 30. Juni 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Kerstin Sonnabend 7

8 III.3 Missionen zur γ-astronomie 1 MeV 1 GeV 1 TeV 1 PeV 1961 Explorer Vela Satellites 1968 OSO Apollo OSO-7 / SAS COS-B 1979 HEAO SMM 1989 SIGMA 1987 WHIPPLE 1991 CGRO 1987 HEGRA 1997 BEPPO-SAX 2002 RHESSI 2002 H.E.S.S INTEGRAL 2004 MAGIC I 2008 FGST-GLAST 2009 MAGIC II 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 30. Juni 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Kerstin Sonnabend 8

9 III.3 Missionen zur γ-astronomie B.W. Carroll & D.A. Ostlie, An Introduction to Modern Astrophysics, Abb , S Juni 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Kerstin Sonnabend 9

10 III.3 Missionen zur γ-astronomie galaktische Länge l: gemessen in Grad ostwärts galaktische Breite b: gemessen in Grad entlang Großkreis durch NGP B.W. Carroll & D.A. Ostlie, An Introduction to Modern Astrophysics, Abb , S Juni 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Kerstin Sonnabend 10

11 Start: 05. April 1991 mit Space-Shuttle Atlantis Teil des Great Observatory Programme der NASA (Hubble Space Telescope, Chandra X-ray Observatory, Spitzer Space Telescope) Ende: 04. Juni 2000 durch kontrollierten Absturz Energiebereich: 20 kev 30 GeV verteilt auf vier Instrumente: Burst and Transient Source Experiment BATSE Oriented Scintillation Spectrometer Experiment OSSE imaging COMPton TELescope COMPTEL Energetic Gamma Ray Experiment Telescope EGRET 30. Juni 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Kerstin Sonnabend 11

12 30. Juni 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Kerstin Sonnabend 12

13 30. Juni 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Kerstin Sonnabend 13

14 30. Juni 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Kerstin Sonnabend 14

15 Burst and Transient Source Experiment BATSE Energiebereich: 20 kev 600 kev Detektion von γ-ray bursts & anderen veränderlichen Quellen acht Module an jeder Ecke Kombination aus Large Area Detector: NaI(Tl), 1.27 cm 50.4 cm Charged Particle Detector: Plastikszintillator, 6.35 mm Spectroscopy Detector: NaI(Tl), 7.62 cm 12.7 cm 30. Juni 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Kerstin Sonnabend 15

16 Burst and Transient Source Experiment BATSE 2704 BATSE Gamma-Ray Bursts Lichtkurve eines γ-ray bursts 1 (rot): kev 2 (gelb): kev 3 (grün): kev 4 (blau): >300 kev Fluence, kev (ergs cm -2 ) nachgewiesene γ-ray bursts galaktische Koordination emittierter Fluss im Energieband kev 30. Juni 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Kerstin Sonnabend 16

17 Oriented Scintillation Spectrometer Experiment OSSE Energiebereich: 50 kev 10 MeV vier identische Detektorsysteme i.d.r. Ausrichtung an CGRO-Instrumenten individuelle Rotation um bis zu 192º möglich Neben ziele On-Off -Technik 30. Juni 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Kerstin Sonnabend 17

18 Oriented Scintillation Spectrometer Experiment OSSE Phoswich-Detektor Radius: 16.5 cm NaI(Tl), 10.2 cm CsI(Na), 7.6 cm passiver Kollimator W, 3.8º 11.4º aktive Abschirmung NaI(Tl), 8.5 cm Veto-Detektor Plastikszintillator Dicke: 0.6 cm 30. Juni 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Kerstin Sonnabend 18

19 Oriented Scintillation Spectrometer Experiment OSSE J.D. Kurfess, Annals of the New York Academy of Sciences 759, 236 (1995), Fig. 3 Pulsar in Binärsystem: A a) mittlerer Fluss, Fit mit Absorptionslinie optische Tiefe τ = 1.8 b) Restspektrum c) Transmissionsfunktion der Absorptionslinie bei 110 kev Oberflächenmagnetfeld von T 30. Juni 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Kerstin Sonnabend 19

20 imaging COMPton TELescope COMPTEL Energiebereich: 700 kev 30 MeV Streuebene D1: sieben Flüssigszintillatoren ausgelesen mit je 8 PMTs Absorptionsebene D2: 14 NaI(Tl)-Detektoren ausgelesen mit je 7 PMTs Compton-Imaging mit Anger-Methode V. Schönfelder, The Astrophysical Journal Supplement Series 86, 657 (1993), Fig Juni 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Kerstin Sonnabend 20

21 imaging COMPton TELescope COMPTEL V. Schönfelder, Astroph. J. Suppl. Ser. 86, 657 (1993), Fig. 6 (l.) und Fig. 8 (r.) Flüssigszintillator NE 213A 8.5 cm 28 cm Gesamtfläche: 4188 cm 2 NaI(Tl)-Detektoren 7.5 cm 28.2 cm Gesamtfläche: 8744 cm Juni 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Kerstin Sonnabend 21

22 imaging COMPton TELescope COMPTEL V. Schönfelder, Astroph. J. Suppl. Ser. 86, 657 (1993), Fig. 14 (o.) und Fig. 15 (u.) 30. Juni 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Kerstin Sonnabend 22

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 PD Dr. Kerstin Sonnabend III. ASTRONOMIE MIT γ-strahlung III.3.1 Compton Gamma Ray Observatory CGRO III.3.2 INTErnational Gamma-Ray Astrophysics

Mehr

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation -Astronomie optical Emission Spectrum of the Crab Nebula 1 lightyear Synchrotron radiation Goldene Zeiten für Astronomie, Astro(teilchen)physik, Kosmologie, Satelliten-Experimente Compton Gamma Ray Observatory

Mehr

WIMP-Suche: Photonen und Neutrinos

WIMP-Suche: Photonen und Neutrinos Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astrophysik γ WIMP-Suche: Photonen und Neutrinos Redner: Simon Sawallich Betreuer: Professor C. Wiebusch Tag: Montag, 25.06.2007 ν WIMP Allgemein Neutrinos

Mehr

Röntgen- und Gammaastronomie. Beobachtungsinstrumente und Methoden

Röntgen- und Gammaastronomie. Beobachtungsinstrumente und Methoden Röntgen- und Gammaastronomie Beobachtungsinstrumente und Methoden Gliederung 1. Röntgenastronomie 1.1 allgemeines 1.2 Röntgenlinsen 1.3 Röntgensatelliten (Übersicht) 1.4 XMM-Newton, aktuelle Ergebnisse

Mehr

HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV

HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV Institut für Experimentalphysik HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV Daniel Hampf mit Martin Tluczykont, Dieter Horns, Robert Eichler, Rayk Nachtigall, Tanja Kneiske DPG

Mehr

Seminarvortrag zur Astrophysik WS 07/08

Seminarvortrag zur Astrophysik WS 07/08 Seminarvortrag zur Astrophysik WS 07/08 Thema: Satellitengebundene Gammastrahlungsexperimente (CGRO, INTEGRAL, GLAST) Referent: Fritz-Walter Schwarm Inhaltsverzeichnis 1.) Quellen kosmischer Gammastrahlung

Mehr

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen Phänomenologie BATSE-Beobachtungen Interpretation z-verteilung Feuerball-Modell Einführung in die extragalaktische Astronomie Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon Phänomenologie Entdeckt Simulation

Mehr

Gamma Ray Bursts Fakten und die Zukunft

Gamma Ray Bursts Fakten und die Zukunft Gamma Ray Bursts Fakten und die Zukunft Markus Garczarczyk Max-Planck Planck-Institut für Physik München Inhalt: 1) Was ist ein Gamma Ray Burst? 2) GCN Netzwerk 3) Spezielle Merkmale des MAGIC Teleskops

Mehr

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Übersicht Ein paar Fakten Kontinuierliche Gamma-Strahlungsquellen (GRS) Gamma-Strahlen-Blitze (Gamma-Ray-Bursts (GRB)) Röntgen-Quellen 2 Ein paar Fakten 3 Ein paar

Mehr

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 Dr. Kerstin Sonnabend II. DETEKTION VON PHOTONEN II.1 Detektoreigenschaften 05. Mai 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Kerstin Sonnabend

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 07, 05.12.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Cherenkov-Arrays - TeV Gamma-Quellen: leptonisch/hadronisch

Mehr

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52 Kosmische Neutrinos Sommersemester 2015 Universität Siegen Claus Grupen Kosmische Neutrinos p. 1/52 Neutrino Astronomie Solare Neutrinos (MeV-Bereich) Atmospherische Neutrinos (GeV-Bereich) Neutrino Oszillationen

Mehr

MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen

MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen Die Jagd nach Gammastrahlen aus den Tiefen des Universums MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen Florian Goebel MPI für Physik München Der Nachthimmel Spektrum Elektromagnetischer Strahlung sichtbares Licht

Mehr

Vortrag zur Vorlesung. Teilchenastrophysik WS 2002/ am Beispiel von. HESS und CANGAROO. von Thomas Berg

Vortrag zur Vorlesung. Teilchenastrophysik WS 2002/ am Beispiel von. HESS und CANGAROO. von Thomas Berg Vortrag zur Vorlesung Teilchenastrophysik WS 2002/03-22.01.2003 Suche nach Very High Energy (VHE) γ-quellen am Beispiel von HESS und CANGAROO von Thomas Berg Thomas Berg, Universität Mainz 1 Das nicht-thermische

Mehr

Kosmische Strahlung direkte Messungen. Vorlesung 07. Dezember 2006 J. Blümer

Kosmische Strahlung direkte Messungen. Vorlesung 07. Dezember 2006 J. Blümer Kosmische Strahlung direkte Messungen Vorlesung 07. Dezember 2006 J. Blümer Motivation Entdeckung der KS in Ballonflügen, Viktor Hess 1912++ direkte Messung der Primärteilchen ohne Atmosphäre Messung von

Mehr

Seminar-Vortrag WIMP-Suche: Ballon-Experimente

Seminar-Vortrag WIMP-Suche: Ballon-Experimente Seminar-Vortrag WIMP-Suche: Ballon-Experimente von Roman Greim Betreuer: Henning Gast RWTH Aachen Sommersemester 2007 1 Inhalt Einleitung kosmische Höhenstrahlung Dunkle Materie Ballon-Experimente TS93

Mehr

Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S.

Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S. Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S. Fabian Schmidt, HU Berlin September 2004 Überblick 1. Pulsare 2. Theorien der Pulsar-Hochenergieemission 3. H.E.S.S. und die Cherenkov-Technik

Mehr

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung 6. Oktober 2012 Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung 1 / 17 Introduktion Eine der wichtigsten offenen Fragen in der

Mehr

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 Gamma-Blitze Ihre Entdeckung und Entstehung Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 18.05.2010 Fachbereich Physik Gamma-Blitze aus dem Universum Christian Schmidt 1 Gliederung 1. Motivation

Mehr

Neutrinoteleskope Astrophysikalisches Seminar WS 09/10 7. Dezember Wiebke Eikmann

Neutrinoteleskope Astrophysikalisches Seminar WS 09/10 7. Dezember Wiebke Eikmann Neutrinoteleskope Astrophysikalisches Seminar WS 09/10 7. Dezember 2009 Wiebke Eikmann Inhalt Neutrinos allgemein Quellen Neutrinodetektoren Neutrinos Vorhersage 1930 von Wolfgang Pauli als Erklärung für

Mehr

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen,

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen, Teilchen aus dem Weltraum und ihre Botschaften Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen, 17.01.2015 Die nächsten 45 Minuten: Was für Teilchen? Teilchen aus dem Weltraum und wie wir sie messen Was verraten

Mehr

Indirekte Suche nach Dunkler Materie

Indirekte Suche nach Dunkler Materie Indirekte Suche nach Dunkler Materie Friedrich Alexander Universität Erlangen Physikalisches Seminar Astro- und Teilchenphysik SS 2011 Sascha Pfeiffer Was heisst indirekt? Ø Direkt: WIMP trifft auf den

Mehr

Strahlungsdetektoren für astrophysikalische Messungen

Strahlungsdetektoren für astrophysikalische Messungen Strahlungsdetektoren für astrophysikalische Messungen Inhalt: 1. Einleitung 2. Erdgebundene oder weltraumgestützte Beobachtungen? 3. Nachweis elektromagnetischer Strahlung 4. Nachweis kosmischer Teilchen

Mehr

4.1 Das elektromagnetische Spektrum

4.1 Das elektromagnetische Spektrum Kapitel 4 Gamma-Strahlung 4.1 Das elektromagnetische Spektrum In der Einführung wurde in Abb. 1.2 gezeigt, dass die Erdatmosphäre nur zwei Fenster für elektromagnetische Strahlung hat: im optischen Bereich

Mehr

Röntgen- und Gammasatelliten

Röntgen- und Gammasatelliten Röntgen- und Gammasatelliten Seminar zur Teilchen- und Astrophysik Susanne Raab 10. Juni 2010 Seminar zur Teilchen- und Astrophysik Röntgen- und Gammasatelliten Susanne Raab 10. Juni 2010 1 / 41 Motivation

Mehr

Gliederung. Geschichtliches IR-Strahlungsquellen Das Infrarot-Spektrum und dessen Unterteilung IR-Beobachtung

Gliederung. Geschichtliches IR-Strahlungsquellen Das Infrarot-Spektrum und dessen Unterteilung IR-Beobachtung Infrarotastronomie Gliederung Geschichtliches IR-Strahlungsquellen Das Infrarot-Spektrum und dessen Unterteilung IR-Beobachtung Erdgebundene IR-Astronomie Satelliten IR-Astronomie Zukünftige Projekte Entdeckung

Mehr

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern 01. Einführung 15.04.2013 Prof. Dr. Siegfried Bethke Dr. Frank Simon Ziel der Vorlesung Aktuelle und zukünftige Teilchenbeschleuniger

Mehr

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16.

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16. Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16. Juli 2009 Kosmische Strahlung: wie alles anfing 1912: Victor Hess entdeckt

Mehr

3.4.2 Satellitenexperimente zur Beobachtung von Gamma- Strahlung. Burst And Transient Source Experiment (BATSE),

3.4.2 Satellitenexperimente zur Beobachtung von Gamma- Strahlung. Burst And Transient Source Experiment (BATSE), 3.4. GAMMA-STRAHLUNG 95 3.4 Gamma-Strahlung 3.4.1 Das elektromagnetische Spektrum In der Einführung wurde in Abb. 1.2 gezeigt, dass die Erdatmosphäre nur zwei Fenster für elektromagnetische Strahlung hat:

Mehr

Ausbildungsseminar: Kerne und Sterne. Gamma-Astronomie. Wolfgang Pfleger Andreas Kodewitz

Ausbildungsseminar: Kerne und Sterne. Gamma-Astronomie. Wolfgang Pfleger Andreas Kodewitz Wolfgang Pfleger Andreas Kodewitz 19. Juni 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Historischer Abriss 3 2 Entstehung von Gammastrahlung 4 2.1 Synchrotronstrahlung............................. 4 2.2 Bremsstrahlung.................................

Mehr

5.1 Das elektromagnetische Spektrum. 5.2 Satellitenexperimente zur Beobachtung von Gamma-Strahlung. Burst And Transient Source Experiment (BATSE),

5.1 Das elektromagnetische Spektrum. 5.2 Satellitenexperimente zur Beobachtung von Gamma-Strahlung. Burst And Transient Source Experiment (BATSE), Kapitel 5 Gamma-Strahlung 5.1 Das elektromagnetische Spektrum In der Einführung wurde in Abb. 1.2 gezeigt, dass die Erdatmosphäre nur zwei Fenster für elektromagnetische Strahlung hat: im optischen Bereich

Mehr

Ergebnisse von Fermi-LAT

Ergebnisse von Fermi-LAT Seminar zur Astro- und Teilchenphysik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 16.05.2011 Fermi - der Satellit LAT - das Instrument Gammastrahlenteleskope - wohin damit? [http://isc.astro.cornell.edu/]

Mehr

3. Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik

3. Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik 3. Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik 3.1 Wechselwirkung von Strahlung und Teilchen mit Materie 3.2 Teilchendetektoren (3.3 Beschleuniger, verschoben auf Teil 2) 1 3.1 Wechselwirkung

Mehr

VERITAS. Das Teleskop-System für Gamma-Strahlung. Heike Prokoph Technisches Seminar 29. Oktober 2013

VERITAS. Das Teleskop-System für Gamma-Strahlung. Heike Prokoph Technisches Seminar 29. Oktober 2013 VERITAS. Das Teleskop-System für Gamma-Strahlung Heike Prokoph Technisches Seminar 29. Oktober 2013 Überblick > Warum brauchen wir diese Teleskope? Was ist eigentlich Gamma-Strahlung? > Wie können wir

Mehr

Der Transport von Positronen im galaktischen Zentrumswind

Der Transport von Positronen im galaktischen Zentrumswind Der Transport von Positronen im galaktischen Zentrumswind Diplomarbeit in Physik von André Giesecke angefertigt im Max-Planck-Institut für Radioastronomie vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie

Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie Was ist Gammastrahlungsastronomie? Detektoren auf der Erde (H.E.S.S., Magic) Woher kommt Sie? Zukunft (Magic( II, H.E.S.S. II) 1 Was ist TeV Gammastrahlungsastronomie?

Mehr

Strahlungsdetektoren Teilchenstrahlungen α, β -, β + n

Strahlungsdetektoren Teilchenstrahlungen α, β -, β + n Strahlungsdetektoren Teilchenstrahlungen α, β -, β + n EMS γ, X Ausschliesslich für den Unterrichtsgebrauch 1 2 Wechselwirkung ionisierender Strahlungen mit der Materie Strahlungsdetektoren DIREKTE IONISATION

Mehr

100 Jahre Kosmische Strahlung: Heute genauso aktuell wie vor 100 Jahren

100 Jahre Kosmische Strahlung: Heute genauso aktuell wie vor 100 Jahren 100 Jahre Kosmische Strahlung: Heute genauso aktuell wie vor 100 Jahren Claus Grupen Universität Siegen Historie Die Goldenen Jahre Beschleuniger und Speicherringe Renaissance der Kosmischen Strahlung

Mehr

Messung kosmischer Myonen

Messung kosmischer Myonen Messung kosmischer Myonen - Fortbildung für Lehrkräfte Belina von Krosigk Prof. Dr. Kai Zuber, Arnd Sörensen 27. 04. 2013 1 Kosmische Strahlung 2 Kosmische Teilchenschauer Primäre kosmische Strahlung:

Mehr

Hochenergetische Gamma und Neutrino Astronomie Nachweismethoden

Hochenergetische Gamma und Neutrino Astronomie Nachweismethoden Hochenergetische Gamma und Neutrino Astronomie Nachweismethoden Zielsetzung Schauerinformation am und im Boden Nachweisprinzipien Experimente GeV/TeV Astronomie & Astrophysik Erforschung des nicht thermischen

Mehr

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π Experimentelle Grundlagen γ + N N + π Thomas Schwindt 28. November 2007 1 Relativistische Kinematik Grundlagen Lorentz-Transformation Erzeugung und Zerfall von Teilchen 2 Das Experiment Kinematik Aufbau

Mehr

WIMP-Teilchen. Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten

WIMP-Teilchen. Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten Hauptseminar Dunkle Materie in Teilchen- und Teilchenastrophysik SS 05 WIMP-Teilchen Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten Pierre Sauter, 28.06.2005 Übersicht Was sind

Mehr

Ereignisrekonstruktion mit dem geplanten Cherenkov - Luftschauerdetektor SCORE

Ereignisrekonstruktion mit dem geplanten Cherenkov - Luftschauerdetektor SCORE Ereignisrekonstruktion mit dem geplanten Cherenkov - Luftschauerdetektor SCORE Simulation der Luftschauer und des Detektors Lateralverteilung der Intensität und des Zeitprofils Rekonstruktion von Kernort

Mehr

Elektromagnetische Kalorimeter

Elektromagnetische Kalorimeter Elektromagnetische Kalorimeter Seminar: Experimental methods in nuclear and particle physics Seminarleiter: Prof. Dr. Ulrich Wiedner Betreuer: Dr. Thomas Held Referentin: Ronja Urch SoSe 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nachweis des Myon-Neutrinos

Nachweis des Myon-Neutrinos Nachweis des Myon-Neutrinos http://www.bnl.gov/physics/history/images/1980s/1988-nobel-470.jpg http://www.bnl.gov/bnlweb/history/nobel/images/schwartz-335px.jpg Inhalt Neutrinos Erfindung und Entdeckung

Mehr

Neutrinoquellen im Kosmos: Supernovae Martina Davids

Neutrinoquellen im Kosmos: Supernovae Martina Davids Neutrinoquellen im Kosmos: Supernovae Martina Davids Betreuer: Prof. M. Tonutti Neutrino-Seminar, RWTH Aachen, WS Gliederung Supernovae - Typen und Ablauf Cherenkovdetektoren: Funktionsweise Beispiele:

Mehr

Luftschauer. Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 1

Luftschauer. Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 1 Luftschauer Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 1 Luftschauernachweis Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 2 Luftschauer Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 06, 28.11.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - höchste Energien: PAO Messprinzip GZK Cut-off -

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

Das hochenergetische Universum

Das hochenergetische Universum Das hochenergetische Universum 14.12.2005 1 Brennpunkte extragalaktischer Forschung Themen Vorstellung der Themen & kurze Einführung 04.11.2005 Fragen an die moderne Radioastronomie Eine neue Generation

Mehr

Versuch FP I-8. Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung

Versuch FP I-8. Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung Versuch FP I-8 Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung Zielsetzung Dieser Versuch soll einerseits mit der Technik des Streuexperiments, dem Umgang mit γ-strahlen, sowie mit deren Nachweis

Mehr

Detektorentwicklung für Polarimetrie am ILC

Detektorentwicklung für Polarimetrie am ILC Detektorentwicklung für Polarimetrie am ILC Ulrich Velte Deutsches Elektronen-Synchrotron 4. März 2008 Ulrich Velte, DESY 4. März 2008 DPG Freiburg08 1 / 17 Überblick 1 Polarimetrie am ILC 2 Teststrahlmessungen

Mehr

Explodierte Sterne und Schwarze Löcher:

Explodierte Sterne und Schwarze Löcher: Explodierte Sterne und Schwarze Löcher: Mit MAGIC der energiereichsten Strahlung im Universum auf der Spur 20. Oktober Robert Wagner Max-Planck-Institut für Physik München Der Blick aus dem Fenster 20.

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt

Netzwerk Teilchenwelt Netzwerk Teilchenwelt Ziel: moderne Teilchenphysik entdecken und erleben 18.10.2011 Carolin Schwerdt, Netzwerk Teilchenwelt c/o DESY Spuren hochenergetischer Teilchen im CMS-Detektor Spuren kosmischer

Mehr

3. Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik

3. Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik 3. Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik 3.1 Wechselwirkung von Strahlung (Teilchen und Photonen) mit Materie 3.1.1 Wechselwirkung geladener Teichen mit Materie 3.1. Wechselwirkung von

Mehr

Parametrisierung von Hadronschauern im OPERA-Detektor

Parametrisierung von Hadronschauern im OPERA-Detektor Parametrisierung von Hadronschauern im Target des OPERA-Detektors 1/31 Übersicht Motivation Hadronisches Schauerverhalten Kalorimeter im OPERA-Detektor Parametrisierung Zusammenfassung 2/31 Übersicht Motivation

Mehr

Das Röntgenteleskop Chandra. Im Rahmen der Vorlesung Ausgewählte Kapitel der Astroteilchen und Astrophysik von Steffen Heidrich

Das Röntgenteleskop Chandra. Im Rahmen der Vorlesung Ausgewählte Kapitel der Astroteilchen und Astrophysik von Steffen Heidrich Das Röntgenteleskop Chandra Im Rahmen der Vorlesung Ausgewählte Kapitel der Astroteilchen und Astrophysik von Steffen Heidrich 24.01.2012 Übersicht Einführung in die Röntgenastronomie Aufbau und Funktionsweise

Mehr

Teilchenidentifizierungsmethoden anhand des AMS-Detektors

Teilchenidentifizierungsmethoden anhand des AMS-Detektors Teilchenidentifizierungsmethoden anhand des AMS-Detektors Methoden der experimentellen Teilchenphysik KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Das Cosmic-Projekt. Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben Martin Hawner

Das Cosmic-Projekt. Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben Martin Hawner Das Cosmic-Projekt Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben 05.04.2012 Martin Hawner Übersicht Fragen der Astroteilchenphysik Welche Experimente können Jugendliche im Rahmen des Netzwerks durchführen

Mehr

Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern. Vortrag 22 Uhr

Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern. Vortrag 22 Uhr Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern Vortrag 22 Uhr Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern Ullrich Schwanke Humboldt-Universität zu Berlin Galileio Galilei (1564-1642) Galileio Galilei

Mehr

DWARF: Langzeitbeobachtung von Blazaren mit einem. Teleskop

DWARF: Langzeitbeobachtung von Blazaren mit einem. Teleskop DWARF: Langzeitbeobachtung von Blazaren mit einem dedizierten Cherenkov- Teleskop 1 DWARF Dedicated multi-wavelength Agn Research Facility 2 Überblick Technik der Luft-Cherenkov Cherenkov-Teleskope Was

Mehr

Röntgen- und Gammateleskope auf Satelliten Seminar zur Astro-und Teilchenphysik

Röntgen- und Gammateleskope auf Satelliten Seminar zur Astro-und Teilchenphysik Röntgen- und Gammateleskope auf Satelliten Seminar zur Astro-und Teilchenphysik Philip Beran Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 11.01.2010 Gliederung Motivation für Röntgen- und Gammaastronomie

Mehr

4. Röntgen-Durchmusterungen

4. Röntgen-Durchmusterungen 4. Röntgen-Durchmusterungen Bereich: ~ 0.1-10 kev = 2.4 10 16 2.4 10 18 Hz = 1.25 125 Å Atmosphäre in diesem Wellenlängenbereich nicht durchlässig Satelliten Flusseinheit: ergs cm -2 s -1 The early years

Mehr

Neutrinooszillationen

Neutrinooszillationen Neutrinooszillationen 10. Dezember 2002 Seminarvortrag von Alexander Floßdorf Betreuung: Prof. Thomas Hebbeker Problematik -solares Neutrinoproblem (es können nur etwa die Hälfte der erwarteten Elektronneutrinos

Mehr

Das Hess Experiment. Von Arne Schönwald Im Rahmen der VL Detektorphysik SoSe 2006

Das Hess Experiment. Von Arne Schönwald Im Rahmen der VL Detektorphysik SoSe 2006 Das Hess Experiment Von Arne Schönwald Im Rahmen der VL Detektorphysik SoSe 2006 Allgemeines I High Energy Stereoscopic System zu Ehren des Physikers Victor Franz Hess, der 1936 den Nobelpreis für die

Mehr

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Der ANTARES-Detektor, der sich im Mittelmeer in 2500 m Tiefe befindet, dient der Detektion von hochenergetischen, kosmischen Neutrinos.

Mehr

Kalorimeter, Strahlungs und Wechselwirkungslängen

Kalorimeter, Strahlungs und Wechselwirkungslängen Kalorimeter, Strahlungs und Wechselwirkungslängen Entwicklung eines elektromagnetischen Schauers als Abfolge von Bremsstrahlungs und Paarbildungsprozessen: e (E ) o Elekromagnetische Strahlungslängen x

Mehr

Das Polarstern-Projekt

Das Polarstern-Projekt Das Polarstern-Projekt Die Untersuchung der Intensität kosmischer Teilchen in Abhängigkeit vom Breitengrad Carolin Schwerdt Technisches Seminar 7.2.2012 CosmicLab Intension und Motivation Carolin Schwerdt

Mehr

Weltraum-Observatorien. Röntgen und Gamma

Weltraum-Observatorien. Röntgen und Gamma Weltraum-Observatorien Röntgen und Gamma Max Camenzind Akademie HD 2019 Inhalt Wie entsteht Röntgenstrahlung? Zeittafel der Röntgenastronomie es beginnt mit UHURU das Wolter-Teleskop (Hans Wolter 1952)

Mehr

Licht ins Dunkel durch Cherenkov-Teleskop Array Light into the Dark by Cherenkov Telescope Array

Licht ins Dunkel durch Cherenkov-Teleskop Array Light into the Dark by Cherenkov Telescope Array Licht ins Dunkel durch Cherenkov-Teleskop Array Light into the Dark by Cherenkov Telescope Array Schweizer, Thomas Max-Planck-Institut für Physik, München Korrespondierender Autor E-Mail: tschweiz@mpp.mpg.de

Mehr

Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos

Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos Astroteilchenphysik von den Anfängen bis heute - Das Pierre Auger Observatorium Institut für Kernphysik KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und

Mehr

Astronomie mit Gammastrahlung

Astronomie mit Gammastrahlung Astronomie mit Gammastrahlung Christian Stegmann Erlangen Centre for Astroparticle Physics Universität Erlangen-Nürnberg Berlin, October 2010 Das Sternbild Orion Unsere Milchstrasse Unser Nachthimmel bei

Mehr

Proton-Proton-Zyklus. p+p => 2 H+e + + ν e (99%) p+e - +p => 2 H+ ν e (1%) H+p => 3 He+γ. He+ 3 He => 4 He+2p (86%) He+ 4 He=> 7 Be+γ (14%)

Proton-Proton-Zyklus. p+p => 2 H+e + + ν e (99%) p+e - +p => 2 H+ ν e (1%) H+p => 3 He+γ. He+ 3 He => 4 He+2p (86%) He+ 4 He=> 7 Be+γ (14%) Proton-Proton-Zyklus pp-neutrino pep-neutrino p+p => 2 H+e + + ν e (99%) p+e - +p => 2 H+ ν e (1%) 2 H+p => 3 He+γ 3 He+ 3 He => 4 He+2p (86%) 3 He+ 4 He=> 7 Be+γ (14%) 3 He+p => 4 He+ν e +e + (

Mehr

DAS SOLARE NEUTRINO-PROBLEM... und wie man damit umgeht. Peter Steinbach Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

DAS SOLARE NEUTRINO-PROBLEM... und wie man damit umgeht. Peter Steinbach Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden DAS SOLARE NEUTRINO-PROBLEM...... und wie man damit umgeht Peter Steinbach Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Wem kommt das bekannt vor? 2 oder etwas weniger komplex... Fraunhofer Spektrallinien

Mehr

Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher

Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Max-Planck Institut für Astrophysik web@mpe.mpg.de http://www.xray.mpe.mpg.de/~web Supernovaüberreste:

Mehr

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010 Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010 Übungsblatt Nr. 08 Bearbeitung bis 24.06.2010 Abgabedatum Aufgabe 1: Teilchendetektoren Wenn ein geladenes Teilchen in einem Szintillator Energie

Mehr

Vortrag zur Arbeitsgruppe: Schwarze Löcher. der Sommerakademie LaVilla von Steven Keuchel

Vortrag zur Arbeitsgruppe: Schwarze Löcher. der Sommerakademie LaVilla von Steven Keuchel Gamma-Ray Bursts Vortrag zur Arbeitsgruppe: Schwarze Löcher der Sommerakademie LaVilla 06.09.2006 von Steven Keuchel Gamma-Ray Bursts Kurzcharakterisierung, Gamma Ray Bursts...... sind plötzlich auftretende

Mehr

Einführung in die Astroteilchenphysik

Einführung in die Astroteilchenphysik Einführung in die Astroteilchenphysik Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2009/10 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis v 1 Einführung 1 2 Die Entwicklung

Mehr

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Szintillationsdetektor. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Szintillationsdetektor. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie Strahlungsdetektoren ionisierende Strahlung > Materie elektromagnetische Wechselwirkung Wechselwirkung nicht elektromagnetische Wechselwirkung Strahlungsdetektoren Nachweis über elektromagnetische

Mehr

Suche nach kosmischen Neutrinos auf dem Grund des Mittelmeeres

Suche nach kosmischen Neutrinos auf dem Grund des Mittelmeeres Suche nach kosmischen Neutrinos auf dem Grund des Mittelmeeres Physikalisches Institut -Nürnberg Kosmische Strahlung Kosmische Neutrinos Das Neutrino-Teleskop ANTARES Zukünftige Neutrino-Teleskope kosmische

Mehr

Die Suche nach Antimaterie

Die Suche nach Antimaterie Die Suche nach Antimaterie (und die kosmische Strahlung) Christoph Rosemann christoph.rosemann@post.rwth-aachen.de 10. Juni 2002 Übersicht 1. Einleitung 2. Prinzipielle Suchmethoden 3. Die kosmische Strahlung

Mehr

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler Kosmische Strahlung Seminarvortrag am 17.12.2007 Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik Markus Ostler Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Übersicht Kosmische Strahlung Geschichte Energiespektrum

Mehr

Neutrinophysik-Experimente

Neutrinophysik-Experimente Physik am Samstagmorgen 2007/2008 Schülertreffen am Max-Planck-Institut für Kernphysik 26. April 2008 Neutrinophysik-Experimente Der Kampf im Untergrund gegen den Untergrund W. Hampel Max-Planck-Institut

Mehr

Kosmische Strahlung auf der Erde. Spektrum Zusammensetzung direkte Beobachtungsmethoden indirekte Beobachtungemethoden (Seminarthemen) Magnetfelder

Kosmische Strahlung auf der Erde. Spektrum Zusammensetzung direkte Beobachtungsmethoden indirekte Beobachtungemethoden (Seminarthemen) Magnetfelder Kosmische Strahlung auf der Erde Spektrum Zusammensetzung direkte Beobachtungsmethoden indirekte Beobachtungemethoden (Seminarthemen) Magnetfelder 1 Blockseminar-Themen Themenkreis: Ursprung kosmischer

Mehr

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke Neutrino Oszillation Von Richard Peschke Gliederung: 1. Was sind Neutrinos? 2. Eigenzustände 3. Mischung 4. Grundlagen der Neutrino Oszillation 5. Experimente: 5.1 Sonnen-Neutrinos 5.2 Reaktor-Neutrinos

Mehr

Astroteilchenphysik - I

Astroteilchenphysik - I Astroteilchenphysik - I WS 2012/2013 Vorlesung # 13, 24.01.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Dunkle Materie indirekte Nachweismethoden - Galaktisches Zentrum: H.E.S.S. - Positronen

Mehr

LENA Low Energy Neutrino Astronomy

LENA Low Energy Neutrino Astronomy LENA Low Energy Neutrino Astronomy Sommersemester 2011 Volker Braunert 10.06.11 Überblick LENA-Detektor Motivation Neutrinophysik Neutrino Quellen & Eigenschaften Energiebereiche Detektoren-Motivation

Mehr

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Szintillationsdetektor. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Szintillationsdetektor. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie Strahlungsdetektoren ionisierende Strahlung > Materie elektromagnetische Wechselwirkung Wechselwirkung nicht elektromagnetische Wechselwirkung Strahlungsdetektoren Nachweis über elektromagnetische

Mehr

Messung des differenziellen Wirkungsquerschnitts von COMPTON-Streuung

Messung des differenziellen Wirkungsquerschnitts von COMPTON-Streuung FACHBEREICH MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN FACHGRUPPE PHYSIK BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Messung des differenziellen Wirkungsquerschnitts von COMPTON-Streuung FP I-8 Versuch des Fortgeschrittenenpraktikums

Mehr

Seminarvortrag zur Astro- und Teilchenphysik am

Seminarvortrag zur Astro- und Teilchenphysik am Seminarvortrag zur Astro- und Teilchenphysik am 21.01.2008 Quellen hochenergetischer Neutrinos und Neutrinoteleskope Alexander Enzenhöfer Inhalt Quellen hochenergetischer Neutrinos Quellen hochenergetischer

Mehr

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie Kosmische Strahlung in unserer Galaxie Das Interstellare Medium Gas Staub Sternentstehung und -entwicklung Interstellares Photonenfeld Wechselwirkung von kosmischer Strahlung Photonen geladene Komponente

Mehr

Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher

Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher Manfred Hanke Dr. Karl Remeis-Sternwarte, Bamberg Astronomisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg Das elektromagnetische

Mehr

Solare Neutrinos. Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge

Solare Neutrinos. Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge Solare Neutrinos Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge Übersicht Solare Neutrinos: Erzeugung und Problematik Darstellung der experimentellen Detektionsmöglichkeiten Neutrinooszillation Zusammenfassung

Mehr

Kosmische Strahlung auf der Erde

Kosmische Strahlung auf der Erde Kosmische Strahlung auf der Erde Spektrum Zusammensetzung Messmethoden (direkt undindirekt indirekt) Magnetfelder Direkte Messungen der KS Detektortypen Geladene Teilchen Elektron-Loch Erzeugung Ionisation

Mehr

Relativistischer Pick-up von interstellaren Neutralgasatomen

Relativistischer Pick-up von interstellaren Neutralgasatomen Relativistischer Pick-up von interstellaren Neutralgasatomen Dirk Gerbig Ruhr Universität Bochum - Lehrstuhl für Theoretische Weltraum- und Astrophysik 6. Oktober 2006 Übersicht Einleitung Übersicht Einleitung

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, 27.10.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Multimessenger-Methoden: Gammas, Neutrinos, Protonen

Mehr

Formeln, Abkürzungen, Indizes

Formeln, Abkürzungen, Indizes 130 Q ββ 2νββ 130 0νββ 2 + 1 gs 0νββ 0νββ 2νββ 2νββ 2 + 1 e e + p n ν e ν e ν µ ν µ ν τ ν τ ν M γ νββ νββ Q ββ gs 2 + 1 2νββ β α γ β α γ β β 1 2 β β n p + e + ν ν + p n + e + ν e ν µ τ ν τ e ν e e + ν

Mehr

Pamela findet Antimaterie

Pamela findet Antimaterie Pamela findet Antimaterie Die Satellitenmissionen Pamela und Fermi, und das Gammastrahlen-Teleskop H.E.S.S. in Namibia haben Signale von Antiteilchen und Gammaquanten gefunden, die im Hinblick auf Dunkle

Mehr

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Strahlungsdetektoren. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Strahlungsdetektoren. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie Strahlungsdetektoren Strahlungsdetektoren ionisierende Strahlung > Materie elektromagnetische Wechselwirkung Wechselwirkung nicht elektromagnetische Wechselwirkung Die Basis aller Messungen (auch Beobachtungen)

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 3, 3.11.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Luftschauer-Prozesse Einführung elektromagnetische

Mehr