Formeln, Abkürzungen, Indizes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formeln, Abkürzungen, Indizes"

Transkript

1

2 130 Q ββ 2νββ 130 0νββ gs 0νββ

3 0νββ 2νββ 2νββ 2 + 1

4 e e + p n ν e ν e ν µ ν µ ν τ ν τ ν M γ νββ νββ Q ββ gs 2 + 1

5 2νββ

6 β α γ β α γ β β 1 2 β β n p + e + ν ν + p n + e + ν e ν µ τ ν τ

7

8 e ν e e + ν e µ ν µ µ + ν µ τ ν τ τ + ν τ ( νe e ), ( νµ µ ), ( ντ τ ) u d c s t b ( ) ( ) ( ) u c t,, d s b

9 L e L µ L τ Q e ν e e + ν e µ ν µ µ + ν µ τ ν τ τ + ν τ + 2 /3 e 1 /3 e SU(3) C, SU(2) L, U(1) Y. SU(3) C g W W + Z 0 U(1) Y SU(3) c SU(2) L U(1) Y

10 2 38 Y ν 1 ν 2 ν 3 m 1 m 2 m 3 m 1 m 2 m 2 21 = m 2 2 m 2 1 m 2 m 3 m 2 32 = m 2 3 m 2 2 m 1 m 2 m 3 m 2 32 = m 2 3 m2 2 m2 1 2 m 2 31 m 2 32 m 1 m 3

11 m 2 m 2 normal ordering ν e ν μ ν τ inverted ordering m 2 3 m 2 2 Δm 2 sol Δm 2 atm m 2 1 m 2 2 Δm 2 atm Δm 2 sol m 2 1 m 2 3 ˆP r = (x, y, z) r = (x, y, z ) = r = ( x, y, z). ν ν Z 0 W W +

12 α β γ β n p e ν e β : A Z A Z+1 + e + ν e A Z d u W 0 +1e W n u d d W u d u ν e p e β 0 = = β + β p n e + ν e β + : A Z A Z 1 + e + + ν e

13 u d W + W + β + p u d u W + u d d ν e e + n β + 0 = = β + A () : Z + e Z 1 A + ν e e p n ν e p u d u e W ± u d d ν e n W ββ β νβ β : νβ + β + : 2ν : 2νβ + : A Z Z+2 A + 2e + 2ν e, A Z Z 2 A + 2e + + 2ν e, A Z + 2e Z 2 A + 2ν e, A Z + e Z 2 A + e + + 2ν e

14 β + n u d d W u d u ν e p W e e ν e n d d u u d u p νβ β. ββ 0νββ 0νβ β : 0νβ + β + : 0ν : 0νβ + : A Z Z+2 A + 2e A Z Z 2 A + 2e + A Z + 2e Z 2 A + 2ν e A Z + e Z 2 A + e + + 2ν e

15 0νββ 130 4,0 24 4, (A, Z) (A, Z + 2) + 2e L e = 2 n u d d W u d u p W ν M e e n d d u u d u p 0νβ β νββ A Z

16 E B M(A, Z) = (A Z) m N + Z (m P + m e ) E B E B (A, Z) = a V A a O A 2/3 Z(Z 1) (A 2Z) 2 a C A 1/3 a S δ A A 1/2 a V A A a V = 15, 75 a O A 2/3 A 2/3 a O a O = 17, 23 a C Z(Z 1) A 1/3 Z(Z 1) A 1/3 a C a S (A 2Z)2 A E B a S a S δ A 1/2 δ 11, 18 δ = 0 +11, 18

17 β 116 β ββ ββ 0νββ 0νββ 0νββ 130 4, νββ

18 Q ββ I (+, ) Q 0νββ Q ββ = I = 0 Q ββ = E =

19 2 + I = 2 0νββ 2νββ νββ 2νββ Q ββ νββ 2νββ Q ββ Q ββ Q ββ E γ 2νββ

20 0νββ ββ 0νββ (1 1 1) 5,9 1, (2 1 1) ( )

21 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN DER NEUTRINOPHYSIK 21 Abbildung 2.: Aufbau des COBRA-Experiment mit den verschiedenen Abschirmungsschichten. Foto: Stefan Zatschler 2016 in welchem sich die Detektoren befinden. Dieser Würfel soll die Detektoren zusätzlich vor radioaktiver Strahlung schützen [vgl. Ebert et al., 2015, S.1 ff.]. Trotz dieser umfangreichen Abschirmungen dringen Teilchen bis zu den Detektoren vor und beeinflussen die Aufnahme der Messwerte maßgeblich. Diese Tatsache wird auch in den aufgenommenen Daten deutlich, was in Abbildung 2.11 als mehrdimensionale Darstellung verdeutlich wird. Jedes registrierte Ereingis kann anhand seiner rekonstruierten Energiedeposition und Interaktionstiefe in diese Darstellung eingetragen werden. Die Interaktionstiefe z ist dabei der auf 1 normierte Abstand zwischen der planaren Kathode (z=1) und der Anodenseite (z=0) mit dem CPG. Die Farbskala gibt an, in welchen Energie- und Tiefenbereichen viele oder wenige Ereignisse gemessen wurden. Abbildung 2.11: Untergrundstrahlung, welche im COBRA-Experiment gemessen wurde. Abbildung: Stefan Zatschler 2016 Mehr als 98 % aller gemessenen Ereignisse werden durch den einfachen Beta-Zerfall von 113 Cd hervorgerufen. Da dieser Zerfall einen Endpunkt von nur etwa 320 kev besitzt, ist der Effekt für die sogenannte ROI (engl. region of interest), d.h. den Energiebereich in dem der Peak des 0νββ-Zerfalls erwartet wird, zu vernachlässigen. Von besonderem Interesse für COBRA sind die Isotope 116 Cd (Qββ = 2814 kev) und 130 Te (Qββ = 2527 kev), da

22 Q νββ 0νββ 2νββ ββ

23 0νββ 0νββ 130 0νββ 1 3 E = Q ββ E γ

24 2νββ 0νββ 0νββ counts 3 counts energy [kev] 2νββ energy [kev] 0νββ µ σ 2νββ 0νββ 130

25 counts 3 counts energy [kev] 2νββ energy [kev] 0νββ νββ

26 0νββ 2νββ 0νββ

27 ( ) n P (X = k) = p k (1 p) n k, (k = 0, 1, 2,..., n) k n! P (X = k) = k!(n k)! pk (1 p) n k n p 0 n p=konst. = λk k! e λ, (k = 0, 1, 2,..., n) λ N p λ = N p E(X) X E(X) = k e λ λk k! k=0 = λ e λ λ k 1 (k 1)! k=1 = λ e λ λ j j! j=0 }{{} e λ = λ e λ e λ = λ. V (X) V (X) = E(X 2 ) (E(X)) 2 V (X) = E(X(X 1)) + E(X) (E(X)) 2 = k(k 1) e λ λk k! + λ λ2 k=0 = e λ λ 2 λ k 2 +λ λ 2 (k 2)! k=2 }{{} e λ = λ.

28 λ N N N ± 0 0νββ νββ E < σ X E(X) σ(x) = V (X).

29 σ P (λ σ X λ + σ) 68.3 P (λ 2 σ X λ + 2 σ) 95.4 P (λ 3 σ X λ + 3 σ) σ σ σ σ 0νββ σ 2σ 3σ E = Q ββ E γ.

30 E = = ββ ββ E

31

32

33

34

35 60

36 L1 L2 L1 L2 y-position [mm] source: L1-Det5 y-position [mm] y-position [mm] y-position [mm] x-position [mm] x-position [mm] x-position [mm] x-position [mm] L3 L4 L3 L4 y-position [mm] y-position [mm] y-position [mm] source: L3-Det5 y-position [mm] x-position [mm] x-position [mm] x-position [mm] x-position [mm]

37 L1 L2 L1 L2 y-position [mm] source: L1-Det1 y-position [mm] y-position [mm] source: L1-Det11 y-position [mm] x-position [mm] x-position [mm] x-position [mm] x-position [mm] L3 L4 L3 L4 y-position [mm] y-position [mm] y-position [mm] y-position [mm] x-position [mm] x-position [mm] x-position [mm] x-position [mm]

38 source: L1-Det1 source: L1-Det11 y-position [mm] y-position [mm] y-position [mm] y-position [mm] x-position [mm] z-position [mm] x-position [mm] z-position [mm] energy spectra of source detector energy spectra of source detector z-position [mm] counts 2 total electron gamma z-position [mm] counts 2 total electron gamma x-position [mm] energy [kev] x-position [mm] energy [kev]

39 νββ E = 734,9 E = νββ Q ββ 0νββ 2νββ 0νββ 2 + 1

40 E = Q ββ ±2 σ Q ββ 0νββ σ νββ Q ββ σ E(X) =

41 Wahrscheinlichkeit in % 0νββ σ ,5% 2,0% 1,5% 1,0% 0,5% 0,0% Detektornummer 0νββ ±2σ

42 Wahrscheinlichkeit in % 2,5% 2,0% 1,5% 1,0% 0,5% 0,0% Detektornummer 0νββ ±3σ σ 3σ σ E(X) = 1.6 3σ

43 2σ 3σ 0νββ

44 Anzahl 3σ Detektornummer 0νββ σ

45 σ

46 Anzahl Detektornummer 0νββ σ 3σ

47 Anzahl Detektornummer 0νββ σ 13.7 Q ββ

48 Anzahl 3σ Detektornummer 0νββ σ 74.2

49 σ

50 Anzahl Detektornummer 0νββ σ 0νββ 130

51 Anzahl Anzahl Anzahl Detektornummer Detektornummer Detektornummer 0νββ σ

52 0νββ νββ Q ββ E = Q ββ = νββ νββ σ 3σ 3σ

53 Wahrscheinlichkeit in % 4,5% 4,0% 3,5% 3,0% 2,5% 2,0% 1,5% 1,0% 0,5% 0,0% Detektornummer 0νββ 130 gs σ 0νββ N ±4.5 N N σ 3σ

54 Wahrscheinlichkeit in % 4,0% 3,5% 3,0% 2,5% 2,0% 1,5% 1,0% 0,5% 0,0% Detektornummer 0νββ 130 gs σ 0νββ Q ββ 0νββ gs : 1 0νββ

55 0νββ 130 0νββ 130 3σ Q ββ 3σ 0νββ

56 Q ββ 3σ E(X) = 39.21

57 2νββ νββ 130 E = E νe. Q ββ Q ββ 2νββ 130 2σ

58 2νββ 130 3σ 3σ Q ββ Q ββ 3σ σ

59 3,0% 2,5% Wahrscheinlichkeit in % 2,0% 1,5% 1,0% 0,5% 0,0% Detektornummer 3σ 2νββ 130 gs 2νββ gs 0νββ 2 + 1

60 2νββ gs 3σ

61 2νββ νββ gs Q ββ = = E + E νe + E γ. E γ = 536 Q ββ E γ = E + E νe = Q 2σ 3σ Q 3σ 2σ 3σ 2σ 3σ

62 2σ 3σ 2νββ σ νββ 2 + 1

63 3,0% 2,5% Wahrscheinlichkeit in % 2,0% 1,5% 1,0% 0,5% 0,0% Detektornummer 3σ 2νββ

64 2νββ σ

65 0νββ gs νββ 2νββ 2νββ gs < : 1 2νββ 130 2νββ gs 89.4 : 1 0νββ

66 98.9 0νββ gs

67 0νββ νββ Q ββ 0νββ

68 1 3

69

70

71 Abbildung 4.5: Aktuelle Größe der Detektoren im Vordergrund; Nächste Generation von Detektoren im Hintergrund. Foto: Stefan Zatschler 2016 Abbildung 4.6: Impressionen der Detektor-Kontaktierung für einen 4 4 Layer. Foto: Stefan Zatschler

72 Layer 1 Layer 2 Layer 3 Layer

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84 β β + νβ β. 0νβ β 130 0νββ 2νββ

85 νββ σ νββ σ νββ ±2σ 0νββ ±3σ 3σ νββ σ 3σ νββ σ 3σ

86 0νββ σ 3σ νββ σ 3σ νββ σ 0νββ σ 0νββ 130 gs σ 0νββ 130 gs σ 0νββ 130 0νββ 130 3σ Q ββ 3σ Q ββ 3σ 2νββ 130 2σ 2νββ 130 3σ 3σ 2νββ 130 gs 2νββ gs 3σ 2νββ

87 3σ 2νββ νββ σ

88 0νββ

89

90

91

92

93

0 + #! % ( ) % )1, !,

0 + #! % ( ) % )1, !, ! #! % ( ) % +!,../ 0 + #! % ( ) % )1,233 3 4!, 5 2 6 7 2 6 ( (% 6 2 58.9../ : 2../ ! # % & # ( ) + +, % ( ( + +., / (! & 0 + 1 2 3 4! 5! 6! ( 7 ) + 8 9! + : +, 5 & ; + 9 0 < 5 3 & 9 ; + 9 0 < 5 3 %!

Mehr

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Schwere Atomkerne (hohes Z, hohes N) sind instabil gegen spontanen Zerfall. Die mögliche Emission einzelner Protonen oder einzelner Neutronen ist nicht häufig.

Mehr

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum Versuch 8: Radioaktivität Radioaktivität spontane Umwandlung instabiler tomkerne natürliche Radioaktivität: langlebige Urnuklide und deren Zerfallsprodukte

Mehr

Universität des Saarlandes Seminar der Fachrichtung Mathematik Rudolf Umla

Universität des Saarlandes Seminar der Fachrichtung Mathematik Rudolf Umla Universität des Saarlandes Seminar der Fachrichtung Mathematik Rudolf Umla Sätze über Konvexität von Kapitel 4.7 bis 4.10 Theorem 4.7-1. Sei U ein konvexer Unterraum eines normierten Vektorraums. Dann

Mehr

Kapitel 6 Martingale

Kapitel 6 Martingale Kapitel 6 Martingale Martingale spielen eine große Rolle in der Finanzmathematik, und sind zudem ein wichtiges Hilfsmittel für die statistische Inferenz stochastischer Prozesse, insbesondere auch für Zählprozesse

Mehr

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig)

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig) ETWR Teil B 2 Ziele Bisher (eindimensionale, mehrdimensionale) Zufallsvariablen besprochen Lageparameter von Zufallsvariablen besprochen Übertragung des gelernten auf diskrete Verteilungen Ziel des Kapitels

Mehr

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum 1. Organisatorisches 2. Unterweisung 3. Demo-Versuch Radioaktiver Zerfall 4. Am Schluss: Unterschriften! Praktischer Strahlenschutz Wechselwirkung von

Mehr

Gleichungen für MOS-Transistoren

Gleichungen für MOS-Transistoren Seite 1 MICROSWISS-ZENTRUM NORD-OST Ingenieurschule Rapperswil Autor: Daniel Brugger Version: 3.3 Datum: 1. April 1999 File: w_zu_l.doc Gleichungen für MOS-Transistoren Inhalt: 1. Einführung 2. Allgemeine

Mehr

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Thomas Schwetz-Mangold Bremer Olbers-Gesellschaft, 12. Nov. 2013 1 Ein Streifzug durch die Welt der Neutrinos Was ist ein Neutrino? Wie hat man Neutrinos entdeckt?

Mehr

Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4

Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4 30. Oktober 2012 Quantile einer stetigen Zufallsgröße Die reelle Zahl

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Die Varianz (Streuung) Definition

Die Varianz (Streuung) Definition Die (Streuung) Definition Diskrete Stetige Ang., die betrachteten e existieren. var(x) = E(X EX) 2 heißt der Zufallsvariable X. σ = Var(X) heißt Standardabweichung der X. Bez.: var(x), Var(X), varx, σ

Mehr

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Trigonometrie bekannte Zusammenhänge 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Summe zweier Seiten größer als dritte Seitenlänge: a + b > c Innenwinkelsumme: Summe der

Mehr

Versuch 25: Messung ionisierender Strahlung

Versuch 25: Messung ionisierender Strahlung Versuch 25: Messung ionisierender Strahlung Die Abstandsabhängigkeit und der Wirkungsquerschnitt von α- und γ-strahlung aus einem Americium-24-Präparat sollen untersucht werden. In einem zweiten Teil sollen

Mehr

Versuch 29 Radioaktivität

Versuch 29 Radioaktivität Physikalisches Praktikum Versuch 29 Radioaktivität Praktikanten: Johannes Dörr Gruppe: 14 mail@johannesdoerr.de physik.johannesdoerr.de Datum: 25.09.2006 Katharina Rabe Assistent: Sebastian Geburt kathinka1984@yahoo.de

Mehr

a und _ b und _ d nur die Bewegung vor zurück des Portals. b) _ _ b r _ 2 = ; linear unabhängig 1 2 ( 3) ; linear abhängig

a und _ b und _ d nur die Bewegung vor zurück des Portals. b) _ _ b r _ 2 = ; linear unabhängig 1 2 ( 3) ; linear abhängig Schülerbuchseite 8 0 Lösungen vorläufig Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren S. 8 S. 0 a) Zum Fräsen der Spuren von a und c braucht man nur die Bewegung rechts links des Fräskopfs, da die

Mehr

NR - Natürliche Radioaktivität Blockpraktikum - Herbst 2005

NR - Natürliche Radioaktivität Blockpraktikum - Herbst 2005 NR - Natürliche Radioaktivität Blockpraktikum - Herbst 25 Tobias Müller, Alexander Seizinger, Patrick Ruoff Assistent: Dr. Thorsten Hehl Tübingen, den 21. Oktober 25 1 Vorwort In diesem Versuch untersuchten

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 07 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik 3. Instabile Kerne - radioaktiver Zerfall: Grundlagen - Lebensdauer, Zerfallskonstante - Verzweigung

Mehr

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten. V. Körper, Flächen und Punkte ================================================================= 5.1 Körper H G E F D C A B Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Mehr

2.4 Kontextsensitive und Typ 0-Sprachen

2.4 Kontextsensitive und Typ 0-Sprachen Definition 2.43 Eine Typ 1 Grammatik ist in Kuroda Normalform, falls alle Regeln eine der folgenden 4 Formen haben: Dabei: A, B, C, D V und a Σ. Satz 2.44 A a, A B, A BC, AB CD. Für jede Typ 1 Grammatik

Mehr

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung Wiederholung: Struktur der Materie Radioaktivität Nuklidkarte, Nuklide Zerfallsarten Strahlung Aktivität Nukliderzeugung Was ist Radioaktivität? Eigenschaft

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Spezielle stetige Verteilungen

Spezielle stetige Verteilungen Spezielle stetige Verteilungen schon bekannt: Die Exponentialverteilung mit Parameter k R, k > 0 hat die Dichte f (x) = ke kx für x 0 und die Verteilungsfunktion F (x) = 1 e kx für x 0. Eigenschaften Für

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Übung Qi Li, Bernhard Loitsch, Hannes Schmeiduch Donnerstag, 08.03.2012 1 Schwarzer Körper Außerhalb der Erdatmosphäre misst man das Maximum des Sonnenspektrums bei einer

Mehr

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V Z Nuklidkarte 1 N 2 Instabilität der Atomkerne: radioaktive Zerfälle Bekannteste Arten: α-zerfall: β-zerfall: γ-zerfall: Mutterkern Tochterkern + Heliumkern Mutterkern Tochterkern + Elektron + Neutrino

Mehr

Physik am Samstagmorgen 19. November Radioaktivität. Ein unbestechlicher Zeitzeuge. Christiane Rhodius

Physik am Samstagmorgen 19. November Radioaktivität. Ein unbestechlicher Zeitzeuge. Christiane Rhodius Physik am Samstagmorgen 19. November 2005 Radioaktivität Ein unbestechlicher Zeitzeuge Christiane Rhodius Archäochronometrie Warum und wie datieren wir? Ereignisse innerhalb der menschlichen Kulturentwicklung

Mehr

Formelsammlung. Lagrange-Gleichungen: q k. Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L. Hamilton-Funktion: p k. Hamiltonsche Gleichungen: q k = H

Formelsammlung. Lagrange-Gleichungen: q k. Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L. Hamilton-Funktion: p k. Hamiltonsche Gleichungen: q k = H Formelsammlung Lagrange-Gleichungen: ( ) d L dt q k L q k = 0 mit k = 1,..., n. (1) Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L q k. (2) Hamilton-Funktion: n H(q 1,..., q n, p 1,..., p n, t) = p k

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

Experimentalphysik 4 - SS11 Physik der Atome und Kerne

Experimentalphysik 4 - SS11 Physik der Atome und Kerne Experimentalphysik 4 - SS Physik der Atome und Kerne Prof. Dr. Tilman Pfau 5. Physikalisches Institut Übungsblatt 06 Besprechung: 8. Juni Aufgabe : Koeffizient a C des Coulomb-Terms 4 Punkte In dieser

Mehr

Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ?

Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ? LM Gleichungen Seite 30 Übergang Schule - Betrieb Beispiel 1: γ α β Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ? gegeben: α = 90 β = 40 Winkelsumme

Mehr

Praktikum Physik Radioaktivität 13GE RADIOAKTIVITÄT VERSUCHSAUSWERTUNG

Praktikum Physik Radioaktivität 13GE RADIOAKTIVITÄT VERSUCHSAUSWERTUNG RADIOAKIVIÄ VERSUCHSAUSWERUNG I. VERSUCHSZIEL Die Zerfallskurve einer radioaktiven Substanz soll aufgenommen werden. Aus dieser Zerfallskurve soll das Gesetz des radioaktiven Zerfalls hergeleitet werden.

Mehr

ATZ: Die Zahl π ist transzendent.

ATZ: Die Zahl π ist transzendent. ATZ: Die Zahl π ist transzendent. SATZ Die Transzendenz von π Es ist das Verdienst von Ferdinand Lindemann, erkannt zu haben, da auf Grund eines lange bekannten Zusammenhanges der Zahlen e und π der Hermite

Mehr

! # % & & ( )! & & + &, % &. && & /, 0 % 0 + & 1, / 2 3 &40

! # % & & ( )! & & + &, % &. && & /, 0 % 0 + & 1, / 2 3 &40 ! # % & & ( )! & & + &, % &. && & / %, 0 % 0 + & 1, / 2 3 &40 ! # %! &! # % &! % ( ) & &! ( ) +, % +, +, +.. % / + 00 1 ), &! 2& ).& 2 +, + % 3 # +, + + # 4 0 5 ( % ). &2 4 6 7 ) ( % % 2 & 7 % 0,. ) %

Mehr

Atmosphärenchemie WS 2005/06 Dr. R. Tuckermann. Chemische Reaktionen

Atmosphärenchemie WS 2005/06 Dr. R. Tuckermann. Chemische Reaktionen Chemische Reaktionen Chemische Reaktionen spielen eine wichtige Rolle in der Atmosphäre. So führt z.b. die Photolyse von Sauerstoff und der darauffolgende Reaktionszyklus (Chapman-Zyklus) zur Bildung einer

Mehr

Der lichtelektrische Effekt (Photoeffekt)

Der lichtelektrische Effekt (Photoeffekt) Der lichtelektrische Effekt (Photoeffekt) Versuchsanordnung Zn-Platte, amalgamiert Wulfsches Elektrometer Spannung, ca. 800 V Knappe Erklärung des Versuches Licht löst aus der Zn-Platte Elektronen aus

Mehr

F7: Statistik und Radioaktivität

F7: Statistik und Radioaktivität Grundpraktikum F7: Statistik und Radioaktivität Autor: Partner: Versuchsdatum: Versuchsplatz: Abgabedatum: Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 2 Messwerte und Auswertung

Mehr

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung 37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung Lernziel: Der beste Schutz vor radioaktiver Strahlung ist Abstand und keine Aufnahme von radioaktiven Stoffen

Mehr

0 Einführung. Strahlenphysik. Strahlenphysik. 1 Der radioaktive Zerfall. 1.1 Das Zerfallsgesetz

0 Einführung. Strahlenphysik. Strahlenphysik. 1 Der radioaktive Zerfall. 1.1 Das Zerfallsgesetz Strahlenphysik 0 Einführung Einführung Der radioaktive Zerfall Zerfallsarten Zerfallsdiagramme Zerfallsreihen Das Zerfallsgesetz Beispiele füer Zerfälle Aktivität Ionisierende Strahlung Strahlungsarten

Mehr

IIA5. Modul Atom-/Kernphysik. Ablenkung im B-Feld

IIA5. Modul Atom-/Kernphysik. Ablenkung im B-Feld IIA5 Modul Atom-/Kernphysik Ablenkung im B-Feld In diesem Versuch sollen mit einer Cäsium-Quelle einige Aspekte der Radioaktivität untersucht werden, so zum Beispiel das Abstandsgesetz, oder die Ablenkbarkeit

Mehr

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) 3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) Kosmische Strahlung - Protonen (93 %) - Alpha-Teilchen (6.3 %) - schwerere Kerne (0. %) - Ohne Zerfallsreihen - 0 radioaktive Nuklide, die primordial auf

Mehr

Computertomographie mit Gammastrahlung

Computertomographie mit Gammastrahlung Computertomographie mit Gammastrahlung 1. Strahlungsquelle / Isotopenstrahlung 2. Gammastrahlungsdetektor 3. Messwertverarbeitung 4. Anwendungsbeispiele CT mit Gammastrahlung Detektorbogen Untersuchungsobjekt

Mehr

Repetition Carnot-Prozess

Repetition Carnot-Prozess Wärmelehre II Die Wärmelehre (bzw. die Thermodynamik) leidet etwas unter den verschiedensten Begriffen, die in ihr auftauchen. Diese sind soweit noch nicht alle aufgetreten - Vorhang auf! Die neu auftretenden

Mehr

4. Bayes Spiele. S i = Strategiemenge für Spieler i, S = S 1... S n. T i = Typmenge für Spieler i, T = T 1... T n

4. Bayes Spiele. S i = Strategiemenge für Spieler i, S = S 1... S n. T i = Typmenge für Spieler i, T = T 1... T n 4. Bayes Spiele Definition eines Bayes Spiels G B (n, S 1,..., S n, T 1,..., T n, p, u 1,..., u n ) n Spieler 1,..., n S i Strategiemenge für Spieler i, S S 1... S n T i Typmenge für Spieler i, T T 1...

Mehr

x 3 Genau dann liegt ein Punkt X mit dem Ortsvektor x auf g, wenn es ein λ R gib,t so dass

x 3 Genau dann liegt ein Punkt X mit dem Ortsvektor x auf g, wenn es ein λ R gib,t so dass V. Geradengleichungen in Parameterform 5. Definition ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- x 3 v a x x x Definition und Satz :

Mehr

Wintersemester 2011/2012. Radioaktivität und Radiochemie. Kernphysik Udo Gerstmann

Wintersemester 2011/2012. Radioaktivität und Radiochemie. Kernphysik Udo Gerstmann Wintersemester 2011/2012 Radioaktivität und Radiochemie Kernphysik 27.10.2011 Udo Gerstmann Bundesamt für Strahlenschutz ugerstmann@bfs.de & gerstmann@gmx.de 089-31603-2430 Der Atomkern besteht aus Protonen

Mehr

Zusammenfassung: Kern und Teilchenphysik

Zusammenfassung: Kern und Teilchenphysik Zusammenfassung: Kern und Teilchenphysik Inhaltsverzeichnis 1 Kernphysik 1 1.1 Das Tröpfchenmodell....................................... 1 1.2 Nachweis von Teilchen......................................

Mehr

Messung kosmischer Myonen

Messung kosmischer Myonen Messung kosmischer Myonen - Fortbildung für Lehrkräfte Belina von Krosigk Prof. Dr. Kai Zuber, Arnd Sörensen 27. 04. 2013 1 Kosmische Strahlung 2 Kosmische Teilchenschauer Primäre kosmische Strahlung:

Mehr

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor Bachelor Arbeit Yiea-Funk Te Betreut von Frau Prof. Laura Baudis und Marijke Haffke Inhalt 1. Einleitung» XENON Experiment»

Mehr

Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie - Probeklausur

Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie - Probeklausur Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie - robeklausur Sommersemester 2007 - Lösung Name: Vorname: Matrikelnr.: Studiengang: Hinweise Sie sollten insgesamt Blätter erhalten haben. Tragen Sie bitte Ihre Antworten

Mehr

Merkblatt für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten

Merkblatt für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten Merkblatt für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten 1. Ziel dieses Merkblatts In diesem Merkblatt möchten wir kurz die formalen Anforderungen an eine Seminar- oder Abschlussarbeit darstellen.

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Kapitel Differentialgleichungen Josef Leydold Mathematik für VW WS 05/6 Differentialgleichungen / Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachstumsmodell treffen wir die folgenden Annahmen: () Erhöhung der

Mehr

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Stuiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2007 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 120 Minuten Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 80 min) Gegeben: Statisches

Mehr

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150) Lösungen V.1 I: Trapez (zwei parallele Seiten; keine Symmetrie) II: gleichschenkliges Trapez (zwei parallele Seiten, die anderen beiden gleich lang; achsensymmetrisch) III: Drachen(viereck) (jeweils zwei

Mehr

Monte-Carlo-Simulationen bei der Entwicklung von Dosimetern. Dr. Hannes Stadtmann, Christian Hranitzky Health Physics, ARC Seibersdorf research GmbH

Monte-Carlo-Simulationen bei der Entwicklung von Dosimetern. Dr. Hannes Stadtmann, Christian Hranitzky Health Physics, ARC Seibersdorf research GmbH seibersdorf research health physics division Monte-Carlo-Simulationen bei der Entwicklung von Dosimetern Dr. Hannes Stadtmann, Christian Hranitzky Health Physics, ARC Seibersdorf research GmbH Inhalt Dosimeterentwicklung

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 8. Übung

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 8. Übung FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Prof Dr Patrizio Ne Frank Osterbrink Johannes Lankeit 9503 Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 8 Übung Hausaufgabe : Beweise den Satz über die Parallelogrammgleichung Sei H

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

Information Kohlenstoff-14:

Information Kohlenstoff-14: TA-Kurs Umgang mit radioaktiven Stoffen Info: J-125 1 Information Kohlenstoff-14: maximale Reichweite: 5730 Jahre E max 0,156 MeV E mittel 0,049 MeV Luft 25 cm, Wasser 0,28 mm, Borsilikatglas 0,13 mm nicht

Mehr

Praktikumsprotokoll. vom 25.06.2002. Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung. Tutor: Arne Henning. Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus

Praktikumsprotokoll. vom 25.06.2002. Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung. Tutor: Arne Henning. Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus Praktikumsprotokoll vom 25.6.22 Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung Tutor: Arne Henning Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus Versuch 1: Reichweite von α -Strahlung 1.1 Theorie: Die Reichweite

Mehr

RadioaktivitätimWeltall und auf dererde

RadioaktivitätimWeltall und auf dererde RadioaktivitätimWeltall und auf dererde H.-J. Körner, L. Beck, G.Dollinger, G.Datzmann,B. Harss, G.-E. Körner Physik Department E12 Technische Universität München Einführung Entdeckungder Radioaktivität,

Mehr

KAT e. Beta - Absorption. 1 Aufbau

KAT e. Beta - Absorption. 1 Aufbau Beta - Absorption 1 Aufbau Es soll nun die Absorption von Beta-Strahlung durch Materie (in unserem Fall Aluminium) untersucht werden. Dazu wurde mittels eines Szintillationszählers die Aktivität eines

Mehr

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich?

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich? Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich? Das Verhalten der Atomkerne, bei ihrem Zerfall Strahlung auszusenden, nennt man Radioaktivität. Die freiwerdende Energie wird als ionisierende Strahlung

Mehr

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt Stundenprotokoll vom 9.12.2011: Compton Effekt Zunächst beschäftigten wir uns mit den einzelnen Graphen des Photoeffekts (grün), des Compton-Effekts (gelb) und mit der Paarbildung (blau). Anschließend

Mehr

Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn

Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn Prof. Dr. Kurt Rauschnabel, Labor Strahlungsmesstechnik in Zusammenarbeit mit dem Pilzverein Heilbronn e.v. Radioaktive Belastung von Waldpilzen

Mehr

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS /..-7.. Aufgabe G (Geraden im R ) Bestimmen

Mehr

Radioaktivität. Die Nuklidkarte. Der Alpha-Zerfall I. Zerfallsarten. Alphazerfall (α) Beta-minus-Umwandlung (β-) Beta-plus-Umwandlung (β+)

Radioaktivität. Die Nuklidkarte. Der Alpha-Zerfall I. Zerfallsarten. Alphazerfall (α) Beta-minus-Umwandlung (β-) Beta-plus-Umwandlung (β+) Radioaktivität erfallsarten Alphazerfall (α) Beta-minus-Umwandlung (β-) Beta-plus-Umwandlung (β) Elektroneneinfang (EC) Gammaemission (γ) Henri Becquerel 1852-1908 Innere Konversion (IC) Protonenzerfall

Mehr

GW Mathematik 5. Klasse

GW Mathematik 5. Klasse Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart a heißt b heißt a + b (Summe) Addition 1. Summand 2. Summand a b (Differenz) Subtraktion Minuend Subtrahend a b ( Produkt) Multiplikation 1. Faktor 2.

Mehr

1 Mengen und Abbildungen

1 Mengen und Abbildungen 1 MENGEN UND ABBILDUNGEN 1 1 Mengen und Abbildungen Wir starten mit einigen einführenden Definitionen und Ergebnissen aus der Theorie der Mengen und Abbildungen, die nicht nur Grundlage der Linearen Algebra

Mehr

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall Atome, Radioaktivität und radioaktive Abfälle Arbeitsblatt 6 1 Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall Repetition zum Atombau Die Anzahl der... geladenen Protonen bestimmt die chemischen Eigenschaften

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Quanteneffekte

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Quanteneffekte Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Quanteneffekte Matthias Brasse, Max v. Vopelius 27.02.2009 Aufgabe 1: In dem unten skizzierten Gitterspektrometer fällt das Licht einer Quecksilberdampflampe

Mehr

Ebene algebraische Kurven

Ebene algebraische Kurven Ebene algebraische Kurven Tangenten und Singularitäten Meyrer Claudine 4. November 010 Inhaltsverzeichnis 1 Lokale Eigenschaften an-algebraischer Kurven (in C ) 1.1 Denitionen..............................

Mehr

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Nikolaus Arnold 14.03.2013 01.05.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Wiederholung

Mehr

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gamma-Koinzidenzspektroskopie. Vorbereitung

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gamma-Koinzidenzspektroskopie. Vorbereitung Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gamma-Koinzidenzspektroskopie Vorbereitung Armin Burgmeier Robert Schittny 1 Grundlagen 1.1 Gammastrahlung Gammastrahlung ist die durchdringendste radioaktive

Mehr

Die Mehrebenenanalyse als Instrument der empirischen (Sozial-)Forschung

Die Mehrebenenanalyse als Instrument der empirischen (Sozial-)Forschung Die Mehrebenenanalyse als Instrument der empirischen (Sozial-)Forschung Ulrich Rosar Institut für Angewandte Sozialforschung Universität zu Köln 1. Juli 4 Gliederung Warum Mehrebenenanalyse? Die Logik

Mehr

Elemente von S n = Aut([1, n]) heißen Permutationen. Spezielle Permutationen sind Transpositionen und Zyklen. (Vergl. Skript S

Elemente von S n = Aut([1, n]) heißen Permutationen. Spezielle Permutationen sind Transpositionen und Zyklen. (Vergl. Skript S Begriffe Faser: Es sei f : M N eine Abbildung von Mengen. Es sei n N. Die Menge f 1 ({n}) M nennt man die Faser in n. (Skript Seite 119). Parallel: Zwei Vektoren v und w heißen parallel, wenn für einen

Mehr

Aussagen hierzu sind mit einer unvermeidbaren Unsicherheit behaftet, die statistisch über eine Irrtumswahrscheinlichkeit bewertet wird.

Aussagen hierzu sind mit einer unvermeidbaren Unsicherheit behaftet, die statistisch über eine Irrtumswahrscheinlichkeit bewertet wird. Stichprobenumfang Für die Fragestellung auf Gleichheit von ein oder zwei Stichproben wird auf Basis von Hypothesentests der notwendige Stichprobenumfang bestimmt. Deshalb werden zunächst die Grundlagen

Mehr

Formale Sprachen. Formale Grundlagen (WIN) 2008S, F. Binder. Vorlesung im 2008S

Formale Sprachen. Formale Grundlagen (WIN) 2008S, F. Binder. Vorlesung im 2008S Formale Grundlagen (WIN) Franz Binder Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Vorlesung im 2008S http://www.algebra.uni-linz.ac.at/students/win/fg Inhalt Das Alphabet Σ sei eine endliche

Mehr

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie 1 Einführung 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen 3 Berechnungsmodelle 4 Unentscheidbarkeit 5 Unentscheidbare Probleme 6 Komplexitätstheorie 15 Ziele vgl. AFS: Berechnungsmodelle für Typ-0- und Typ-1-Sprachen (Nicht-)Abschlußeigenschaften

Mehr

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract:

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract: Radioaktivität II Gamma Absorption (Lehrer AB) Abstract: Den SchülerInnen soll der Umgang mit radioaktiven Stoffen nähergebracht werden. Im Rahmen dieses Versuches nehmen die SchülerInnen Messwerte eines

Mehr

Einführung in die NMR-Spektroskopie. NMR-Spektroskopie. Teil 1: Einführung und Grundlagen der 1 H NMR. Das NMR Spektrometer

Einführung in die NMR-Spektroskopie. NMR-Spektroskopie. Teil 1: Einführung und Grundlagen der 1 H NMR. Das NMR Spektrometer NMR-Spektroskopie Einführung in die NMR-Spektroskopie m I = - /2 (β) Teil : Einführung und Grundlagen der NMR E E. Physikalische und apparative Grundlagen m I = + /2 (α).2 Das D NMR Experiment.3 Die chemische

Mehr

Vorlesung : Roter Faden:

Vorlesung : Roter Faden: Vorlesung 5+6+7: Roter Faden: Heute: Wellenoptik, geometrische Optik (Strahlenoptik) http://www-linux.gsi.de/~wolle/telekolleg/schwingung/index.html Versuche: Applets: http://www.walter-fendt.de/ph4d huygens,

Mehr

Ladungsverteilung von Kern und Nukleon (Formfaktoren)

Ladungsverteilung von Kern und Nukleon (Formfaktoren) Seminar zum physikalischen Praktikum für Fortgeschrittene an der Johannes Gutenberg-Universtität Mainz Ladungsverteilung von Kern und Nukleon (Formfaktoren Melanie Müller Diese Zusammenfassung soll einen

Mehr

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 1 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4 4 Laplace-Experimente 5 Hilfsmittel aus der Kombinatorik 7 Bedingte

Mehr

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Physikalisches Praktikum 4. Semester Torsten Leddig 08.Juni 2005 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Enenkel Physikalisches Praktikum 4. Semester - γ-szintillationsspektroskopie - 1 Vorbetrachtung jedes radioaktive Präparat weist ein charakteristisches

Mehr

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Sommersemester 011 Vorlesung 04 1.04.011 Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 4 Prof. Thorsten Kröll 1.04.011 1 Versuch OH

Mehr

IX Relativistische Mechanik

IX Relativistische Mechanik IX Relativistische Mechanik 34 Relativitätsprinzip Die bisher behandelte Newtonsche Mechanik gilt nur für Geschwindigkeiten, die klein gegenüber der Lichtgeschwindigkeit sind. Im Teil IX stellen wir die

Mehr

A. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER IONISIERENDEN STRAHLUNG. B. Kopka. Labor für Radioisotope der Georg-August-Universität Göttingen

A. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER IONISIERENDEN STRAHLUNG. B. Kopka. Labor für Radioisotope der Georg-August-Universität Göttingen A. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER IONISIERENDEN STRAHLUNG B. Kopka Labor für Radioisotope der Georg-August-Universität Göttingen 1. Aufbau der Materie 1.1. Die Atomhülle 1.2. Der Atomkern 2. Strahlenarten

Mehr

In der Zeichnung unten sind α und β, β und γ, γ und δ, δ und α Nebenwinkel. Scheitelwinkel sind α und γ oder β und δ.

In der Zeichnung unten sind α und β, β und γ, γ und δ, δ und α Nebenwinkel. Scheitelwinkel sind α und γ oder β und δ. Entdeckungen an Geraden- und Doppelkreuzungen Schneiden sich zwei Geraden, so entstehen vier Winkel mit Scheitel im Schnittpunkt. Jeweils zwei gleichgroße Winkel liegen sich dabei gegenüber man nennt diese

Mehr

Faktorenanalysen höherer Ordnung

Faktorenanalysen höherer Ordnung Faktorenanalysen höherer Ordnung 1 Ausgangssituation Übliche Faktorenanalysen (erster Ordnung) gehen von Zusammenhängen zwischen manifesten, beobachteten Variablen aus und führen diese Zusammenhänge auf

Mehr

Radioaktiver Zerfall

Radioaktiver Zerfall 11.3.2 Radioaktiver Zerfall Betrachtet man einen einzelnen instabilen Atomkern, so kann nicht vorhergesagt werden zu welchem Zeitpunkt der Atomkern zerfällt. So könnte der Atomkern im nächsten Moment,

Mehr

Mögliche Fehler beim Testen

Mögliche Fehler beim Testen Mögliche Fehler beim Testen Fehler. Art (Irrtumswahrscheinlichkeit α), Zusammenfassung: Die Nullhypothese wird verworfen, obwohl sie zutrifft. Wir haben uns blamiert, weil wir etwas Wahres abgelehnt haben.

Mehr

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Prof. S. Grimme OC [TC] 13.10.2009 Prof. S. Grimme (OC [TC]) Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung 13.10.2009 1 / 25 Teil I Einführung Prof. S. Grimme

Mehr

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Strahlung. Arten und Auswirkungen Strahlung Arten und Auswirkungen Themen Alpha-Strahlung (α) Strahlung Zerfall Entdeckung Verwendung Beta-Strahlung (β) Entstehung Wechselwirkung mit Materie Anwendungen Forschungsgeschichte Gamma-Strahlung

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne

Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne (mit Lösungen) 1 Einleitung

Mehr

9 Die Normalverteilung

9 Die Normalverteilung 9 Die Normalverteilung Dichte: f(x) = 1 2πσ e (x µ)2 /2σ 2, µ R,σ > 0 9.1 Standard-Normalverteilung µ = 0, σ 2 = 1 ϕ(x) = 1 2π e x2 /2 Dichte Φ(x) = 1 x 2π e t2 /2 dt Verteilungsfunktion 331 W.Kössler,

Mehr

Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner

Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner Die Arte der ioisierede Strahle. Strahlequelle Strahleschutzkurs für Zahmedizier Kerstrrahluge 1. Grudlage der Atomhysik, Radioaktivität ud Ioisatio heisst jeder Vorgag, bei dem aus eiem Atom oder Molekül

Mehr

Aufgaben zu geometrischen Grundbegriffen 1

Aufgaben zu geometrischen Grundbegriffen 1 Aufgaben zu geometrischen Grundbegriffen 1 Punkt, Gerade, Strecke und Strahl 1. Gib alle Buchstaben an, mit denen ein Punkt bezeichnet wird. A 2. Schreibe verschiedene Redewendungen auf, in denen das Wort

Mehr