Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner"

Transkript

1 Die Arte der ioisierede Strahle. Strahlequelle Strahleschutzkurs für Zahmedizier Kerstrrahluge 1. Grudlage der Atomhysik, Radioaktivität ud Ioisatio heisst jeder Vorgag, bei dem aus eiem Atom oder Molekül ei oder mehrere Elektroe etfert werde, so dass das Atom oder Molekül als ositiv geladees Io zurückbleibt. Klassifizierugsmöglichkeite Ioisierede Strahlug die Strahlug, die über ausreiched Eergie verfügt, um Elektroe aus eiem Atom oder Molekül Ioisierede Strahluge Koruskularstrahluge (α-, β- ud Neutroestrahlug) γ-strahlug. 3 Kerstrahlug Die Eergie stammt aus dem Atomker. α, β, γ,,, Teilchestrahlug ositive ruhige Masse α, β,,, direkte Ioisatio geladee Teilche α, β,, Die Eergie stammt aus der Elektroehülle. Rtg Elektromagetische Strahlug keie ruhige Masse Rtg, γ idirekte Ioisatio ohe elektrische Ladug Rtg, γ, 4

2 Isotoe, Radioaktive Zerfälle ud Strahluge L. Smeller m Aufbau des Atoms m Elektroeschale =>chemische Eigeschafte Atomker: => Radioaktivität Aufbau des Atomkeres Stabilität des Atomkeres Ladug Masse Proto +1 e 1 a.u. Neutro 0 1 a.u. Coulomb-Kraft Abstoßug zw. Protoe destabilisiert Kerkraft Ladugsuabhägig stabilisiert kurze Reichweite Diskrete Eergieiveaus E A (Massezahl) = Protoezahl + Neutroezahl Z (Ordugszahl) = Protoezahl 99 Nukleo: 43 Proto és 56 Neutro 99 Tc 43 Tyische Übergagseergieverte: eiige MeV

3 Isotoe Atomkere mit gleicher Ordugszahl aber uterschiedlicher Massezahl => gleiche Protoezahl uterschiedliche Neutroezahl Variate des gleiche Elemetes => Chemische Eigeschafte sid idetisch! Isototabelle Pl: 18 F 9 19 F 9 0 F 9 istabil (radioaktiv) stabil istabil (radioaktiv) Isoto <-> radioaktives Isoto Isototabelle (Abschitt) Zerfalle ud radioaktive Strahluge 4 α - Zerfall α - Teilche = He Atomker β -Zerfall: β - β + β - Teilche = Elektro β + Teilche = Positro K-Eifag charakteristische Isomere Kerumwadlug γ-strahlug

4 α - Zerfall Hierbei trete 4 He Atomkere aus dem Atomker aus. Damit erhöht sich die Stabilität des Keres Massezahl 4 Ordugszahl zb. : A Z X 88 Ra 86 R+ 6 Eeergiesektrum: Liiesektrum E α ~MeV A 4 Y 4 Z + α N α 4 α E α Neutroeüberschuss 0 1 β = β = e ν A Z X β - Zerfall β +ν A Z + bleibt im Atomker β -Strahlug 1Y + 1 zb : 0 1 Kotiuierliches Eergiesektrum β +ν trete aus N β zb: 0 9 F 3 15 P 59 6 Fe I P 16S+ 1β + ν E max E β β + - Zerfall A 0 Z 1Y + 1β +ν β +ν Protoeüberschuss bleibt im Atomker A Z e + ν X zb : β + Strahlug trete aus l: Kotiuierliches Eergiesektrum 11 6C 15 8O 18 9 F 5 6 Fe P 14Si+ 1β + ν + Promte γ-strahlug Nach dem Zerfall ka die Aordug der Nukleoe eergetisch ugüstig sei Umorde der Nukleoe: ei iedrigeres Eergieiveau wird erreicht, (z.b. weiger coulombsche Abstoßug) => die überflüssige Eergie wird i Form vo γ-strahlug ausgestrahlt. E α or β γ Protoezahl u. Neutroezahl sid uverädert!

5 Isomere Kerumwadlug We die Umorde icht eifach vor sich gehe ka, etsteht γ-strahlug icht sofort, soder erst ach eier gut messbare Zeit. Die zwei Prozesse (α oder β Zerfall, γ-strahlugsemissio) köe seariert werde. Ma ka ei reies γ-strahle Isoto herstelle! => Isotoediagostik K-Eifag Rtg zb: 99m Tc 99 β 99 γ 4 Mo 43Tc m h 6 h Tc Beisiele Aktivität A = ΔN Δt N = Azahl der Zerfallsfähige Atomkere t = Zeit ΔN die Azahl der währed Δt Zeit zerfallee Atomkere Eiheit: Becquerel Bq 1 Bq= 1 Zerfall/sec Bq, kbq, MBq, GBq, TBq

6 Zerfallsgesetz Zerfallsgesetz ΔN ~ N dn dt = λn N Azahl der zerfallsfächige Kere λ: Zerfallskostate Zerfallswahrscheilichkeit[1/s] 1/λ=τ Zeit! durchschiittlicher Lebesdauer Differetialgleichug N 0 N N λt ( t) = N0e = N0 l 0,693 T = = λ λ t T λ Zerfallskostate T Halbwertszeit Lösug: N 0 N λt ( t) = N 0 e Exoetialfuktio! Azahl der zerfallsfächige Kere am Afag (t=0) N 0 e N 0 N 0 4 T τ T Theoretisch erreicht es ie 0! t Beisiel Beisiel Sei N 0 =10000 λ=0,1 1 / S ach 1 sec: 9000 (10000x0,1=1000 sid zerfalle) ach sec: 8100 (9000x0,1=900 sid zerfalle) ach 3 sec: 790 (8100x0,1=810 sid zerfalle) ach 4 sec: 6561 (790x0,1=79 sid zerfalle). Sei N 0 =10000 λ=0,1 1 / S 1 sec 9000 sec sec sec Az. d. zerfallsf. Kere Zeit [s]

7 Λ 0 e Zeitliche Äderug der Aktivität Λ 0 Λ 0 Λ 0 4 Λ T τ A λt ( t) = A0e = A0 T Äderug wie bei N! Theoretisch erreicht es ie 0! t t T ca. 10 T => zerfällt auf 1/1000 Teil! Eiige Beisiele für Halbwertszeit 3 Th 1, J 38 U 4, J 40 K 1, J 14 C 5736 J 137 Cs 30 J 3 H 1,3 J Nicht auswedig lere! 60 Co 5,3 J 59 Fe 1,5 M 56 Cr 1 M (8 T) 131 I 8 T 99m Tc 6 h 18 F 110 mi 11 C 0 mi 15 O mi Th,8 ms Teilcheeergie Gemesse i Elektroevolt (ev). ev = Ladug eies Elektros X 1 Volt = 1, J Tyische Teilcheeergiewerte (die bei Kerumwadluge freigesetzte Eerie) bewege sich i MeV Grösseorduge. α ud β: E = E ki je höher ist die Teicheeergie desto größer Reichweite

8 Charakterisierug der elektromagetische Strahlug Photoeergie: Diagostik: kev Theraie: 5-0 MeV Welleläge: ~ m Photoeeergie: mev ev kev MeV GeV Wirkuge: Ioisatio Lumieszez (Fluoroskoie, Bildverstärker) chemische (z.b. Photo) biologische (Strahleschädigug) Etstehug: i der Elektroehülle Tye Bremsstrahlug charakteristische Strahlug Historie 1895 Wilhelm Corad Rötge X-Strahlug (X-ray) 1896 erste mediziische Awedug 1901 Nobel Preis (erste Nobel Preis i Physik) heute: 3D Rötge-CT Etstehug der Etsteht we hocheergetische (beschleuigte) geladee Teilche ihre Eergie abgebe. Rötgeröhre (Diagostik) Teilchebeschleuiger (Theraie)

9 Geräte zur Erzeugug der Rötgeröhre Teilchebeschleuiger Die Rötgeröhre Die Rötgeröhre (1) Aode Die Rötgeröhre () U I U Heiz U Heiz Vakuum Heizkathode: Heizug (T Erhöhug) Erhöhte thermische Eergie Elektroe trete aus der Kathode aus. (Glühelektrischer Effekt) Isolator Aodesaug(U) (tyisch kv): beschleuigt die Elektroe U e = E ki Elemetarladug e=1, C kietische Eergie des beschleuigte Elektros

10 U Heiz Die Rötgeröhre (3) U I Grezwelleläge, Duae-Hut Gesetz hc λ = Ue λ mi Kost. etsteht we die beschleuigte Elektroe auf die Aode ralle. 1. Abbremsug (Bremsstrahlug). Elektroeausstoß+Elektroeübergag (Charakteristische Str.) Recheaufgabe 1 u. λ mi 130 kv m = U icht SI aber raktische Eiheit ΔP Δλ λ mi Emissiossektrum der Bremsstrahlug U 1 U λ max harte weiche Strahlug Aodesaug λ mi λ max E hoto härtere Strahlug N hoto Leistug λ P ~ U 39 ΔP Δλ λ mi Emissiossektrum der Bremsstrahlug λ max I 1 I U 1 U harte weiche Strahlug Aodestrom λ mi - λ max - E hoto - härte d. Strahlug - N hoto Leistug λ P ~ I Ohm 40

11 Regulierug der Aodestromstärke U Heiz U I ΔP Δλ Leistug der P (gesamte Rötgeleistug) P (λ 1,λ ) mehr Heizug mehr Elektroe trete aus größerer Aodestrom (I=ΔQ/Δt) λ mi P = c Rtg U I Z Aodesaug Aodestromstärke Ordugszahl des Aodematerials λ Kost. (1, V -1 ) Wirkugsgrad der Rötgeröhre Wirkugsgr ad = η = c Rtg U UI ützliche Leistug ivestierte Leistug IZ = c Rtg UZ Aodematerial mit hoher Ordugszahl! Praktisch: Wolfram (Z=74) tyisches η : 1% 99% Wärme! Z blei =8! Aber: T Schm,W 3400 C T Schm,Pb 330 C Etstehug der charakteristische E ki beschleuigtes Elektro aus der Kathode Atom des Aodematerials

12 Etstehug der charakteristische Etstehug der charakteristische leere Stelle Atom des Aodematerials Atom des Aodematerials Etstehug der charakteristische leere Stelle gefüllt Etstehug der charakteristische E Atom des Aodematerials charakteristisches Rötgehoto hf =ΔE Atom des Aodematerials ev kev M L L K K Liie

13 ΔP Δλ Sektrum der charakteristische E Awedug der charakteristische fast moochromatische -Diagostik (zb.: Mammograhie) U 1 U U 0 L K Liie -Strukturaalyse der Materie (Rötgebeugug) λ K λ L λ

Strahlenschutzkurs. Die Arten der ionisierenden Strahlen. Strahlenquellen. 1. Grundlagen der Atomphysik, Radioaktivität und Röntgenstrahlung

Strahlenschutzkurs. Die Arten der ionisierenden Strahlen. Strahlenquellen. 1. Grundlagen der Atomphysik, Radioaktivität und Röntgenstrahlung Die Arte der ioisierede Strahle. Strahlequelle Strahleschutzkurs für Zahmedizier Kerstrrahluge 1. Grudlage der Atomhysik, Radioaktivität ud Ioisatio heisst jeder Vorgag, bei dem aus eiem Atom oder Molekül

Mehr

Warum ist es interessant? Isotope, Radioaktive Zerfälle und Strahlungen. Aufbau des Atoms. Aufbau des Atomkernes. L. Smeller

Warum ist es interessant? Isotope, Radioaktive Zerfälle und Strahlungen. Aufbau des Atoms. Aufbau des Atomkernes. L. Smeller Warum ist es iteressat? Mediziische Aweduge der radioaktive Strahluge: Isotoe, Radioaktive Zerfälle ud Strahluge -- Diagostik (Isotoediagostik) -- Theraie (Strahletheraie) Pharmazeutische Aweduge: -- Pharmakokietische

Mehr

Warum ist es interessant? Isotope, Radioaktive Zerfälle und Strahlungen. Aufbau des Atoms. Aufbau des Atomkernes. L. Smeller

Warum ist es interessant? Isotope, Radioaktive Zerfälle und Strahlungen. Aufbau des Atoms. Aufbau des Atomkernes. L. Smeller Warum is es ieressa? Mediziische weduge der radioakive Srahluge: Isooe, Radioakive Zerfälle ud Srahluge - - Diagosik (Isooediagosik) -- Theraie (Srahleheraie) Pharmazeuische weduge: -- Pharmakokieische

Mehr

Historie. Charakterisierung der Röntgenstrahlung. elektromagnetische Strahlung Photonenergie: Wellenlänge: ~ pm

Historie. Charakterisierung der Röntgenstrahlung. elektromagnetische Strahlung Photonenergie: Wellenlänge: ~ pm Charakterisierung der Medizinische Biophysik II. 1 elektromagnetische Strahlung Photonenergie: Diagnostik: -2 kev Therapie: 5-2 MeV Wellenlänge: ~ pm Photonenenergie: mev ev kev MeV GeV László Smeller

Mehr

Bohr sches Atommodell

Bohr sches Atommodell Atome ud Kere 8. Lektio Bohr sches Atommodell 38. Bohr sches Atommodell Lerziel: Elektroe i Atome erfülle defiierte Kohärezbediguge auf erlaubte Bahe. Übergäge vo eier Bah zu eier adere sid diskret ud

Mehr

0.3.1 Makroskop. Eigenschaften der Materie. fest

0.3.1 Makroskop. Eigenschaften der Materie. fest 0.3 Struktur der Materie 0.3.1 Makrosko. Eigeschafte der Materie Aggregatzustad: festes Volume feste Form fest flüssig gasförmig Eigeschafte wie Masse, Dichte mecha. Eigesch. (Elastizität, Festigkeit,

Mehr

Elektronische Bauelemente

Elektronische Bauelemente Elektroische Bauelemete Für Studete des FB ET / IT Prof. M. Hoffma Hadout 3 Atommodelle Hiweis: Bei de Hadouts hadelt es sich um ausgewählte Schlüsselfolie ud Zusammefassuge. Die Hadouts repräsetiere icht

Mehr

Die Arten der ionisierenden Strahlen. Strahlenquellen

Die Arten der ionisierenden Strahlen. Strahlenquellen Die Arten der ionisierenden Strahlen. Strahlenquellen Kernstr. Kernstrahlungen (4-21) Röntgenstrahlung (22-43) Anhang 1. Intensität (44) 2. Spektrum (45-47) 3. Atom (48-56) Repetitio est mater studiorum.

Mehr

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. Eigenschaften des Lichts, Emissionsspektrometrie

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. Eigenschaften des Lichts, Emissionsspektrometrie II. Welleotik Mediziische Biohysik i der Medizi. Eigeschafte des s, Emissiossektrometrie 1. Grudketisse der Wellelehre a) Welle, Welleläge (l), Frequez (f), Ausbreitugsgeschwidigkeit (c), Trasversalud

Mehr

elektr. und magnet. Feld A 7 (1)

elektr. und magnet. Feld A 7 (1) FachHochschule Lausitz Physikalisches Praktikum α- ud β-strahlug im elektr. ud maget. Feld A 7 Name: Matrikel: Datum: Ziel des Versuches Das Verhalte vo α- ud β-strahlug im elektrische ud magetische Feld

Mehr

Historie. Charakterisierung der Röntgenstrahlung. elektromagnetische Strahlung Photonenergie: Wellenlänge: ~ pm

Historie. Charakterisierung der Röntgenstrahlung. elektromagnetische Strahlung Photonenergie: Wellenlänge: ~ pm Charakterisierung der Medizinische Biophysik II. 1 elektroagnetische Strahlung Photonenergie: Diagnostik: 0-200 kev Therapie: 5-20 MeV Wellenlänge: ~ p Photonenenergie: ev ev kev MeV GeV László Seller

Mehr

Kunming Metallurgy College Physik 2. Semester Frühjahr Skript Aufgaben Vokabular DE CH

Kunming Metallurgy College Physik 2. Semester Frühjahr Skript Aufgaben Vokabular DE CH Kumig Metallurgy College Physik 2. Semester Frühjahr 2015 Skript Aufgabe Vokabular DE CH Autor: Herbert Müller (herbert-mueller.ifo) Quelle: Physik-Skript 2. Semester der Hochschule Ahalt (D) wikipedia.org

Mehr

1) Der Compton-Effekt:

1) Der Compton-Effekt: Übuge zur Astroteilchehysik WS 3/4 4 Übugsblatt 803 ) Der Coto-ffekt: a) I welche letoische ud hadroische Wechselwirkuge werde die für die Gaa-Astrooie relevate hocheergetische Photoe erzeugt? Vo welcher

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 5,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 5, Kosmologie Witersemester 2015/16 Vorlesug # 5, 17.11.2015 Guido Drexli, Istitut für Exerimetelle Kerhysik Thermisches Uiversum - Thermische Prozesse: Ausfrierrozesse: s & CMB - Big Bag Nukleosythese: thermisches

Mehr

Strahlenphysik Grundlagen

Strahlenphysik Grundlagen Dr. Martin Werner, 17.02.2010 Strahlentherapie und spezielle Onkologie Elektromagnetisches Spektrum aus Strahlentherapie und Radioonkologie aus interdisziplinärer Sicht, 5. Auflage, Lehmanns Media Ionisierende

Mehr

Röntgenaufnahme der Hand seiner Frau; Ganzkörperröntgenbild eines Menschen

Röntgenaufnahme der Hand seiner Frau; Ganzkörperröntgenbild eines Menschen . Rötgestrahle. Historisches F. 85 Geburt vo Wilhelm Corad Rötge i Leep (Bergisches Lad/Rheiproviz) 888 Professor der Experimetalphysik a der Julius-Maximilia-Uiversität Würzburg 895 Etdeckug der Rötgestrahle

Mehr

Tutoren: Jinming Lu, Konrad Schönleber

Tutoren: Jinming Lu, Konrad Schönleber Näherugsmethode Tutore: Jimig Lu, Korad Schöleber 9.0.09 Nur weige quatemechaische Probleme (z.b. der harmoische Oszillator dieser ist jedoch oft selbst eie Näherug) lasse sich exakt löse, es ist somit

Mehr

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung Wiederholung: Struktur der Materie Radioaktivität Nuklidkarte, Nuklide Zerfallsarten Strahlung Aktivität Nukliderzeugung Was ist Radioaktivität? Eigenschaft

Mehr

NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 2005/06

NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 2005/06 NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 25/6 Alexander Rembold, Philipp Buchegger, Johannes Märkle Assistent Dr. Torsten Hehl Tübingen, den 7. Dezember 25 Theorie und Grundlagen Halbwertszeit

Mehr

Physik für Mediziner Radioaktivität

Physik für Mediziner  Radioaktivität Physik für Mediziner http://www.mh-hannover.de/physik.html Radioaktivität Peter-Alexander Kovermann Institut für Neurophysiologie Kovermann.peter@mh-hannover.de Der Aufbau von Atomen 0-5 - 0-4 m 0-0 -4

Mehr

Konzept der Quantenmechanik

Konzept der Quantenmechanik REFLEXION AM POTENTIALWALL Numerische Lösug der Schrödigergleichug i eier Dimesio. Übugseiheit H. Leeb Eiführug i die Dateverarbeitug Kozept der Quatemechaik Bei der Beschreibug mikroskopischer System

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I K20 Name: Halbwertszeit von Rn Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss

Mehr

Einsteinkoeffizient (Absorptionswahrscheinlichkeit)

Einsteinkoeffizient (Absorptionswahrscheinlichkeit) Laserdiode Elektroe ehme im Halbleiter diskrete Eergieiveaus a. Es existiere drei Variate der Wechselwirkug zwische Photoe ud Elektroe: Absorptio: Ei Photo der Strahlugseergie hf=e 2 E 1 hebt ei Elektro

Mehr

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Kernphysik (Physik)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Kernphysik (Physik) SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX Kernphysik (Physik) herausgegeben vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts der Universität Bayreuth 1.

Mehr

Noch 2.20 Quellen für Vakuum-Ultraviolett- und Röntgenstrahlung

Noch 2.20 Quellen für Vakuum-Ultraviolett- und Röntgenstrahlung Exerimetalhysik III TU Dortmud S0/4 Shaukat Kha @ TU - Dortmud. de Kaitel Noch.0 Quelle für Vakuum-Ultraviolett- ud Rötgestrahlug Eigeschafte vo Sychrotrostrahlug elche Eigeschafte vo Iteresse sid, hägt

Mehr

Allgemeine Chemie Definition: Energie: Tätigkeit, Wärme zu erzeugen oder Arbeit zu verrichten.

Allgemeine Chemie Definition: Energie: Tätigkeit, Wärme zu erzeugen oder Arbeit zu verrichten. Allgemeie Chemie 25.11.22 Thermochemie Defiitio: Eergie: Tätigkeit, Wärme zu erzeuge oder Arbeit zu verrichte. Kietische Eergie : E K ½ m v² Potetielle Eergie: EPot gespeicherte Eergie Beispiel: kg EK

Mehr

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

(in)stabile Kerne & Radioaktivität Übersicht (in)stabile Kerne & Radioaktivität Zerfallsgesetz Natürliche und künstliche Radioaktivität Einteilung der natürlichen Radionuklide Zerfallsreihen Zerfallsarten Untersuchung der Strahlungsarten

Mehr

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität 42. Radioaktivität 35. Lektion Radioaktivität Lernziel: Unstabile Kerne zerfallen unter Emission von α, β, oder γ Strahlung Begriffe Begriffe Radioaktiver Zerfall ktivität Natürliche Radioaktivität Künstliche

Mehr

Atombausteine Protonen p (1, g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1, g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9, g; 0,511 MeV; e - )

Atombausteine Protonen p (1, g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1, g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9, g; 0,511 MeV; e - ) Grundlagen der Strahlenmesstechnik Atome (Nuklide) Atombausteine Protonen p (1,672 10-24 g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1,675 10-24 g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9,11 10-28 g; 0,511 MeV; e - ) Nuklide

Mehr

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis Radioaktivität den 7 Oktober 2016 Dr. Emőke Bódis Prüfungsfrage Die Eigenschaften und Entstehung der radioaktiver Strahlungen: Alpha- Beta- und Gamma- Strahlungen. Aktivität. Zerfallgesetz. Halbwertzeit.

Mehr

Feldeffekttransistoren in Speicherbauelementen

Feldeffekttransistoren in Speicherbauelementen Feldeffekttrasistore i Speicherbauelemete DRAM Auch we die Versorgugsspaug aliegt, ist ei regelmäßiges (typischerweise eiige ms) Refresh des Speicherihaltes erforderlich (Kodesator verliert mit der Zeit

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #28 10/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Reichweite radioaktiver Strahlung Alpha-Strahlung: Wenige cm in Luft Abschirmung durch Blatt Papier,

Mehr

Variationstheoreme und ihre Anwendungen

Variationstheoreme und ihre Anwendungen Variatiostheoreme ud ihre Aweduge Berhard Wallmeyer 14.12.2011 Westfälische Wilhelms-Uiversität Müster BSc Physik Semiar zur Theorie der Atome, Kere ud kodesierte Materie Ihaltsverzeichis 1 Eiführug 3

Mehr

Abgabetermin

Abgabetermin Aufgaben Serie 1 1 Abgabetermin 20.10.2016 1. Streuexperiment Illustrieren Sie die Streuexperimente von Rutherford. Welche Aussagen über Grösse und Struktur des Kerns lassen sich daraus ziehen? Welches

Mehr

44. Lektion: Stehende Wellen

44. Lektion: Stehende Wellen 44. Lektio: Stehede Welle H. Zabel 38. Lektio: Schwiguge 1 15.Schwiguge Lerziel Stehede Welle etstehe aus der Überlagerug vo laufede Welle a feste oder lose Ede. Die Superpositio vo eilaufeder ud reflektierter

Mehr

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie Aalysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Mootoie Datei Nr. 40051 Friedrich Buckel Juli 005 Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt 1 Eiführugsbeispiele 1 Mootoie bei arithmetische Folge Defiitioe 3 3 Welche Beweistechik

Mehr

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) Periodensystem der Elemente vs. Nuklidkarte ca. 115 unterschiedliche chemische Elemente Periodensystem der Elemente 7 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung

Mehr

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge 1 Beispiel 4 (Die Ure zu Fall 4 mit Zurücklege ud ohe Beachte der Reihefolge ) das Sitzplatzproblem (Kombiatioe mit Wiederholug) 1. Übersicht Ziehugsmodus ohe Zurücklege des gezogee Loses mit Zurücklege

Mehr

Physik-Praktikum: RÖN

Physik-Praktikum: RÖN Physik-Praktikum: RÖN 1. Versuch: Rötgespektrum der Molybdäaode Aufzeichug des Rötegespektrums, Berechug der Welleläge ud Eergie der K ud K - Liie bei de Beugugsmaxima 1. bis 3. Ordug ud die Mittelwerte

Mehr

Auswertung. D10: Radioaktivität

Auswertung. D10: Radioaktivität zum Versuch D10: Radioaktivität Jule Heier Partner: Alexander Fufaev Gruppe 334 Einleitung In diesem Versuch sollen verschiedene Eigenschaften, wie z.b. Absorption und Reichweite, von β- und γ-strahlung

Mehr

Blatt 10, Aufgabe 1: Zeeman-Effekt

Blatt 10, Aufgabe 1: Zeeman-Effekt Aufgabe att, Aufgabe : Zeema-ffekt r + r μ r e - + r j ergieaufspatug im Magetfe De Zeema-ffekt ka ma verstehe mit eiem semi-kassische Moe: ektro auf Kreisbah um Atomker Strom urch eiterscheife r j Deswege

Mehr

Transformator. n Windungen

Transformator. n Windungen echische iversität Dresde stitut für Ker- ud eilchephysik R. Schwierz V/5/29 Grudpraktikum Physik Versuch R rasformator rasformatore werde i viele ereiche der Elektrotechik ud Elektroik eigesetzt. Für

Mehr

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München. Röntgenstrahlen 1 Wilhelm Konrad Röntgen Foto: Deutsches Museum München. Röntgenröhre von 1896 2 1 ev = 1 Elektronenvolt = Energie die ein Elektron nach Durchlaufen der Potentialdifferenz 1V hat (1.6 10-19

Mehr

Atom- und Kernphysik. Untersuchung der charakteristischen. von der Ordnungszahl des Elements: K-Linien. LD Handblätter Physik P6.3.5.

Atom- und Kernphysik. Untersuchung der charakteristischen. von der Ordnungszahl des Elements: K-Linien. LD Handblätter Physik P6.3.5. Atom- ud Kerphysik Rötgephysik Rötgeeergiespektroskopie LD Hadblätter Physik P6.3.5.4 Utersuchug der charakteristische Spektre i Abhägigkeit vo der Ordugszahl des Elemets: K-Liie Versuchsziele g Demostratio

Mehr

Röntgenstrahlen (RÖN) Gruppe 8

Röntgenstrahlen (RÖN) Gruppe 8 Simoe Ligitz; Sebastia Jakob Rötgestrahle (RÖN) Gruppe 8 -- Simoe Ligitz; Sebastia Jakob Eiführug Dieser Versuch beschäftigt sich mit Rötgestrahlug ud dere Nachweis. Bei Rötgestrahle hadelt es sich um

Mehr

Klassifizierung der Verteilungen. Streuung der diskreten Verteilung

Klassifizierung der Verteilungen. Streuung der diskreten Verteilung Wichtigste Verteiluge der Biostatisti Disrete Zur Erierug Klassifizierug der Verteiluge Kotiuierliche Disrete Gleichverteilug Kotiuierliche Gleichverteilug Biomialverteilug Normalverteilug Poisso Verteilug

Mehr

425 Polarisationszustand des Lichtes

425 Polarisationszustand des Lichtes 45 Polarisatioszustad des Lichtes. Aufgabe. Bestimme Sie de Polarisatiosgrad vo Licht ach Durchgag durch eie Glasplattesatz, ud stelle Sie de Zusammehag zwische Polarisatiosgrad ud Azahl der Glasplatte

Mehr

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 28. Atomphysik, Röntgenstrahlung (Fortsetzung: Röntgenröhre, Röntgenabsorption) 29. Atomkerne, Radioaktivität (Nuklidkarte, α-, β-, γ-aktivität, Dosimetrie)

Mehr

K O M B I N A T O R I K

K O M B I N A T O R I K Tel: 0650/673 34 34 0699/1981 01 14 K O M B I N A T O R I K Permutatio, Variatio, Kombiatio Weitere Übugsuterlage fidest du auf www.bosphorus-educatio.at/beispiele-mathematik V15.1.2017 1. PERMUTATION

Mehr

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt Übugsblatt Grudkurs IIIa für Phsiker, Wirtschaftsphsiker ud Phsik Lehramt Othmar Marti, (othmar.marti@phsik.ui-ulm.de)., 9. ud. 6. Aufgabe Teleskop, Prisma, Reflexio, PDF-Datei. Bereche Sie die Phase-

Mehr

Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen. Kostenrechnung

Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen. Kostenrechnung osterechug Bei der Vorkalkulatio werde die eies Erzeugisses vor der Herstellug ermittelt. Sie ist Grudlage für ei Preisagebot. Die Nachkalkulatio wird ach der Herstellug eies Erzeugisses durchgeführt.

Mehr

Kombinatorik. Systematisches Abzählen und Anordnen einer endlichen Menge von Objekten unter Beachtung vorgegebener Regeln.

Kombinatorik. Systematisches Abzählen und Anordnen einer endlichen Menge von Objekten unter Beachtung vorgegebener Regeln. Systematisches Abzähle ud Aorde eier edliche Mege vo Objekte uter Beachtug vorgegebeer Regel Permutatioe Variatioe Kombiatioe Permutatioe: Eie eieideutige (bijektive) Abbildug eier edliche Mege i sich

Mehr

Kapitel VI. Einige spezielle diskrete Verteilungen

Kapitel VI. Einige spezielle diskrete Verteilungen Kapitel VI Eiige spezielle diskrete Verteiluge D 6 (Hypergeometrische Verteilug) Eie Zufallsvariable X heißt hypergeometrisch verteilt, we sie folgede Wahrscheilichkeitsfuktio besitzt: M N M P ( X ) p

Mehr

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Schwere Atomkerne (hohes Z, hohes N) sind instabil gegen spontanen Zerfall. Die mögliche Emission einzelner Protonen oder einzelner Neutronen ist nicht häufig.

Mehr

Festkörper. Flüssigkristalle. Festkörper = Kristalle. Gitterstruktur. Elementarzelle

Festkörper. Flüssigkristalle. Festkörper = Kristalle. Gitterstruktur. Elementarzelle Festkörper. Flüssigkristalle Festkörper = Kristalle och höhere Dichte periodische Struktur i große Bereiche, Ferordug stark begrezte Bewegug freie Schwigug ud Rotatio, aber fast keie Traslatio Volume-

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik für Iformatiker -- 9 Folge -- 6.1.215 1 Folge: Defiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reihefolge wichtig,

Mehr

Versuch 1/1 POISSON STATISTIK Blatt 1 POISSON STATISTIK. 1. Vorbemerkung

Versuch 1/1 POISSON STATISTIK Blatt 1 POISSON STATISTIK. 1. Vorbemerkung Versuch 1/1 POISSON STATISTIK Blatt 1 POISSON STATISTIK Physikalische Prozesse, die eier statistische Gesetzmäßigkeit uterworfe sid, lasse sich mit eier Verteilugsfuktio beschreibe. Die Gauß-Verteilug

Mehr

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten schreier@math.tu-freiberg.de 03731) 39 2261 3. Tilgugsrechug Die Tilgugsrechug beschäftigt sich mit der Rückzahlug vo Kredite, Darlehe ud Hypotheke. Dabei erwartet der Gläubiger, daß der Schulder seie

Mehr

x 2 + 2 m c Φ( r, t) = n q n (t) φ n ( r) (5) ( + k 2 n ) φ n ( r) = 0 (6a)

x 2 + 2 m c Φ( r, t) = n q n (t) φ n ( r) (5) ( + k 2 n ) φ n ( r) = 0 (6a) Quatisierug eies skalare Feldes Das Ziel ist eigetlich das elektromagetische Feld zu quatisiere, aber wie ma scho a de MAXWELLsche Gleichuge sehe ka, ist es zu kompliziert, um damit zu begie. Außerdem

Mehr

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Teil I)

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Teil I) Krhysik I Grudlgd Eigschaft dr Atomkr: β-zrfall (Til I) Motivatio Für di Bschribug dr Elmtsyths i astrohysikalisch Umgbug sid isbsodr gut Ktiss übr di β-zrfalls- Eigschaft vo istabil Kr frab vom Tal dr

Mehr

Ableitungen der δ-funktion

Ableitungen der δ-funktion Ableituge der δ-fuktio . Der olekulare Hailto-Operator. Bor-Oppeheier Näherug KAPITEL : MOLEKULAE QUANTENMECHANIK Literatur: z.b: Jese, Itroductio to Coputatioal Cheistry, Wiley . Der olekulare Hailto-Operator

Mehr

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz Gefahren ionisierender Strahlung Ionisation Entfernen eines oder mehrerer Elektronen aus dem neutralen Atom A A + + e - Aus einem elektrisch neutralem Atom wurden

Mehr

Grundlagen Polymere. Oligomere Telechel (Makromonomere) Σ N i M i. Macro Handout 1: Grundlagen. Molmassen

Grundlagen Polymere. Oligomere Telechel (Makromonomere) Σ N i M i. Macro Handout 1: Grundlagen. Molmassen acro adout 1: Grudlage Grudlage ligomere Telechel (akromoomere) 10 3 olymere olmasse a) Zahlemittel des olekulargewichtes (Wird am meiste verwedet) Verhältis der Zahl der oleküle N i der Läge i zur Gesamtzahl

Mehr

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Physik IV Eiführug i die Atomistik ud die Struktur der Materie Sommersemester 011 Vorlesug 03 0.04.011 Physik IV - Eiführug i die Atomistik Vorlesug Prof. Thorste Kröll 0.04.011 1 Rutherfordscher Wirkugsquerschitt

Mehr

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß Der Satz vo Stoe-Weierstraß Vortrag zum Prosemiar Aalysis, 28.06.2010 Valetia Gerber, Sabria Kielma Aus der Vorlesug Aalysis I ud II kee wir das Kozept des Approximieres. Us wurde die Begriffe Taylor-

Mehr

Frage: Was ist die wahrscheinlichste Verteilung von Teilchen auf verschiedene Energien bei vorgegebener Temperatur?

Frage: Was ist die wahrscheinlichste Verteilung von Teilchen auf verschiedene Energien bei vorgegebener Temperatur? oltzmaverteilug Frage: Was ist die wahrscheilichste Verteilug vo eilche auf verschiedee ergie bei vorgegebeer emeratur? Zur Herleitug etrachtug vo Moleülschwiguge. Durch Quatisierug der ergie gibt es ur

Mehr

KAPITEL 8: RELATIVISTISCHE EFFEKTE

KAPITEL 8: RELATIVISTISCHE EFFEKTE 8. Grudlage: spezielle Relativitätstheorie 8. Relativitätstheorie ud Quatemechaik 8.3 Relativistische Effekte i der Chemie KAPITEL 8: RELATIVISTISCHE EFFEKTE 8. Grudlage: spezielle Relativitätstheorie

Mehr

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität Radioaktive Strahlung Entstehung Nutzen Gefahren du weisst, Lernziele zu Radioaktivität 1 dass Elementarteilchen nur bedingt «elementar» sind. welche unterschiedlichen Arten von radioaktiven Strahlungen

Mehr

b) Der eintretende und der austretende Lichtstrahl sind parallel. Es tritt keine Verzerrung auf.

b) Der eintretende und der austretende Lichtstrahl sind parallel. Es tritt keine Verzerrung auf. Physik awede ud verstehe: Lösuge 5. Brechug ud Totalreflexio 004 Orell Füssli Verlag AG 5. Brechug ud Totalreflexio Beim Übergag i ei Medium gilt obige Aussage icht mehr. Würde das Licht die kürzeste Strecke

Mehr

9. ENDLICH ERZEUGTE MODULN UND GANZHEIT

9. ENDLICH ERZEUGTE MODULN UND GANZHEIT Algebra 2 Daiel Plauma Techische Uiversität Dortmud Sommersemester 2017 9. ENDLICH ERZEUGTE MODULN UND GANZHEIT Arbeitsblatt: Der Satz vo Cayley-Hamilto ud Aweduge Lese Sie de Text sorgfältig ud löse Sie

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 2

Aufgaben zu Kapitel 2 2 Sei a R ud seie a ud a Iverse vo a Da ist a = a = a ( aa ) = ( a a)a = a = a 22 Wege Aufgabe 4 bleibt lediglich (R2) ud (R3) zu zeige (R2): Die Multipliatio ist offebar assoziativ Das Eiselemet ist die

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: Reichweite von α-strahlen Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss

Mehr

Versuch 24 Radioaktivität

Versuch 24 Radioaktivität Grundpraktikum der Fakultät für Physik Georg August Universität Göttingen Versuch 24 Radioaktivität Praktikant: Joscha Knolle Ole Schumann E-Mail: joscha@htilde.de Durchgeführt am: 6.3.213 Abgabe: 7.3.213

Mehr

Mikroelektronik. Mikroelektronik

Mikroelektronik. Mikroelektronik Mikroelektroik Dr.Ig. habil. Raier Kraus Istitut für Elektroik Fakultät für Elektrotechik ud Iformatiostechik Uiversität der Budeswehr Müche Mikroelektroik Raier Kraus Ihalt 1. Grudlage 2. MOSFET Halbleiter

Mehr

Radioaktivität. Die Nuklidkarte. Der Alpha-Zerfall I. Zerfallsarten. Alphazerfall (α) Beta-minus-Umwandlung (β-) Beta-plus-Umwandlung (β+)

Radioaktivität. Die Nuklidkarte. Der Alpha-Zerfall I. Zerfallsarten. Alphazerfall (α) Beta-minus-Umwandlung (β-) Beta-plus-Umwandlung (β+) Radioaktivität erfallsarten Alphazerfall (α) Beta-minus-Umwandlung (β-) Beta-plus-Umwandlung (β) Elektroneneinfang (EC) Gammaemission (γ) Henri Becquerel 1852-1908 Innere Konversion (IC) Protonenzerfall

Mehr

Einführung in die Kernphysik

Einführung in die Kernphysik Eiführug i die Kerphysik 2 Die Kerphysik ist kei i sich abgeschlossees Kapitel der modere Physik. Es gibt keie eifache, grudlegede Theorie, aus der sich detaillierte Eigeschafte der Kere auf mehr oder

Mehr

Eigenschaften von Texten

Eigenschaften von Texten Worthäufigkeite Eigeschafte vo Texte Eiige Wörter sid sehr gebräuchlich. 2 der häufigste Wörter (z.b. the, of ) köe ca. 0 % der Wortvorkomme ausmache. Die meiste Wörter sid sehr selte. Die Hälfte der Wörter

Mehr

Energie wird normalerweise in Joule gemessen. Ein Joule (J) einspricht einem Newtonmeter

Energie wird normalerweise in Joule gemessen. Ein Joule (J) einspricht einem Newtonmeter Maße wie Gammastrahlen abgeschwächt werden. Im Gegensatz zu den Gammastrahlen sind die Neutronenstrahlen auch Teilchenstrahlen wie Alpha- und Betastrahlen. Die Reichweiten von Strahlen mit einer Energie

Mehr

Betrachtung von wahrscheinlichen und unwahrscheinlichen Zuständen eines Systems. Beide Zustände haben die gleiche Innere Energie (ideales Gas).

Betrachtung von wahrscheinlichen und unwahrscheinlichen Zuständen eines Systems. Beide Zustände haben die gleiche Innere Energie (ideales Gas). Etropie etrachtug vo wahrscheiliche ud uwahrscheiliche Zustäde eies Systems. A eispiel: Gas Vakuum Gas eide Zustäde habe die gleiche Iere Eergie (ideales Gas). Übergag vo ach A ist keie Verletzug des Eergiesatzes.

Mehr

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008 Stochasti ud ihre Didati Refereti: Iris Wiler 10.11.2008 Aufgabe: Führe Sie i der Seudarstufe II die Biomialoeffiziete als ombiatorisches Azahlproblem ei. Erarbeite Sie mit de Schülerie ud Schüler mithilfe

Mehr

Probeklausur. (b) Was geschieht, wenn man ein Quantenbit in einem solchen Zustand misst?

Probeklausur. (b) Was geschieht, wenn man ein Quantenbit in einem solchen Zustand misst? Quaterecher Witersemester 5/6 Theoretische Iformatik Uiversität Haover Dr. Matthias Homeister Dipl.-Math. Heig Schoor Probeklausur Hiweis: Diese Probeklausur ist kürzer als die tatsächliche Klausur.. a

Mehr

3. Schaltnetze und ihre technische Realisierung

3. Schaltnetze und ihre technische Realisierung 3. Schaltetze ud ihre techische Realisierug Source Gate Drai p Substrat Gatter Schaltetze Halbleitertechik Diode Trasistore Herstellugsprozeß Trasistorschaltuge 96 Elemetare Gatter Für die boolesche Operatioe,

Mehr

Weniger Reibung, mehr Effizienz. MAN Original Öl.

Weniger Reibung, mehr Effizienz. MAN Original Öl. Weiger Reibug, mehr Effiziez. MAN Origial Öl. MAN Origial Öl: kleier Uterschied, grosse Wirkug. Das Gaze muss besser sei als die Summe seier Teile. Das Beste i Sache Motorisierug ud Techik ist i jedem

Mehr

Physik V. Kern- und Teilchenphysik. Dr. Daniel Bick. 12. Januar Daniel Bick Physik V WS 2015/ Januar / 25

Physik V. Kern- und Teilchenphysik. Dr. Daniel Bick. 12. Januar Daniel Bick Physik V WS 2015/ Januar / 25 Physik V Kern- und Teilchenphysik Dr. Daniel Bick 12. Januar 2016 Daniel Bick Physik V WS 2015/16 12. Januar 2016 1 / 25 Korrektur Verlauf des Stabilitätstals Z = A 2 1 1 + a CA 2/3 4a A Daniel Bick Physik

Mehr

sich alle extensiven Größen des Bereiches in gleichem Maß. Beispiele sind Volumen, Masse, Energie und Entropie.

sich alle extensiven Größen des Bereiches in gleichem Maß. Beispiele sind Volumen, Masse, Energie und Entropie. 62 hermodyamik sich alle extesive Größe des Bereiches i gleichem Maß. Beisiele sid olume, Masse, Eergie ud Etroie. Zustadsgröße Eie Zustadsgröße oder Zustadsfuktio Y ist eie hysikalische Größe, die ur

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brikma http://brikma-du.de Seite 1.0.014 Lösuge zur Biomialverteilug I Ergebisse: E1 E E E4 E E E7 Ergebis Ei Beroulli-Experimet ist ei Zufallsexperimet, das ur zwei Ergebisse hat. Die Ergebisse werde

Mehr

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung Bernd Kopka, Labor für Radioisotope an der Universität Göttingen www.radioisotope.de Einfaches Atommodell L-Schale K-Schale Kern Korrekte Schreibweise

Mehr

1 Vollständige Induktion

1 Vollständige Induktion 1 Vollstädige Idutio 1.1 Idutiosbeweise Das Beweisprizip der vollstädige Idutio ist eies der wichtigste Hilfsmittel der Mathemati icht ur der Aalysis. Es fidet Verwedug bei pratische alle Aussage, die

Mehr

Charakterisierung von α-teilchen

Charakterisierung von α-teilchen A08 Charakterisierug vo α-teilche Die Geschwidigkeit ud die spezifische Ladug vo emittierte α-teilche aus eiem Am-24- Präparat (Americium) sid zu bestimme.. Theoretische Grudlage. Radioaktive Strahlug

Mehr

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit - 18 - (Kapitel 3 : Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit) Kapitel 3: Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit Wird bei der Durchführug eies stochastische Experimets bekat, daß ei Ereigis A eigetrete

Mehr

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen MAE Mathematik: Aalysis für Igeieure Herbstsemester 206 Dr. Christoph Kirsch ZHAW Witerthur Tutorial zum Grezwert reeller Zahlefolge I diesem Tutorial lere Sie, die logische Aussage i der Defiitio des

Mehr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr ZAHLENFOLGEN Teil 2 Arithmetische ud geometrische Folge Die wichtigste Theorieteile ud gaz ausführliches Traiig Datei Nr. 4002 Neu Überarbeitet Stad: 7. Juli 206 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle 41. Kerne 34. Lektion Kernzerfälle Lernziel: Stabilität von Kernen ist an das Verhältnis von Protonen zu Neutronen geknüpft. Zu viele oder zu wenige Neutronen führen zum spontanen Zerfall. Begriffe Stabilität

Mehr

2.3 Einführung der Bruchzahlen

2.3 Einführung der Bruchzahlen . Eiführug der Bruchzahle..1 Bruchzahlaspekte Sei m (mit m ), eie Bruchzahl. (1) Teil vom Gaze (Siehe dazu de folgede Abschitt..!) () Maßzahl: Bezeichug vo Größe [Siehe Abschitt., Teil I (Größekozept).

Mehr

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion 15. Kernphysik 15.

Mehr

Analysis II für M, LaG und Ph, WS07/08 Übung 2, Lösungsskizze

Analysis II für M, LaG und Ph, WS07/08 Übung 2, Lösungsskizze Gruppeübug Aalysis II für M, LaG ud Ph, WS7/8 Übug, Lösugsskizze G 4 (Zum warm werde). Begrüde die vo Physiker beliebte Näheruge si(x) x, cos(x) ud ta(x) x für kleie x R. Dies folgt direkt aus der Tayloretwicklug

Mehr