Strukturerkennende Verfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strukturerkennende Verfahren"

Transkript

1 Strukturerkennende Verfahren Viele Verfahren der multivariaten Datenanalyse dienen dazu, die in den Daten vorliegenden Strukturen zu erkennen und zu beschreiben. Dabei kann es sich um Strukturen sehr allgemeiner Natur handeln, zum Beispiel Ähnlichkeiten zwischen Probanden oder Merkmalen Abhängigkeitsstrukturen und damit um Möglichkeiten zur Prognose von Ausprägungen einzelner Merkmale unter Verwendung der Ausprägungen anderer Merkmale 1

2 Wir unterscheiden zwei Situationen: Die Strukturen sind unbekannt, und es erfolgt eine Suche nach evtl. in den Daten vorliegenden Strukturen (non supervised learning). Man hat z.b. Umfragedaten vorliegen und sucht nach Gruppen von Probanden, die sich in der Umfrage ähnlich verhalten haben. Die Strukturen sind für die vorliegenden Daten im Prinzip bekannt, und man sucht nach Regeln zur Vorhersage dieser oder ähnlicher Strukturen in zukünftig anfallenden Daten (supervised learning). Man hat z.b. Daten von erkrankten und gesunden Personen vorliegen und sucht nach Möglichkeiten zur Prognose von Erkrankungen. 2

3 In Abhängigkeit vom Skalenniveau und der Art der Fragestellung kommen sehr unterschiedliche Techniken zum Einsatz, zum Beispiel Clusteranalysen, Diskriminanzanalysen, Klassifikationsbäume und neuronale Netze. Bei großen Datenmengen werden skalierbare Varianten dieser und weitere Verfahren des data mining verwendet. 3

4 Clusteranalyse Unter dem Begriff Clusteranalyse werden verschiedene Verfahren zusammengefasst, die das Ziel haben, relativ beliebige Objekte, die durch Merkmale beschrieben werden, in Teilmengen (Cluster) aufzuteilen bzw. zusammenzufassen. Angestrebt wird dabei eine möglichst große Ähnlichkeit der Objekte innerhalb eines Clusters (Homogenität im Cluster) und eine möglichst gute Trennbarkeit der verschiedenen Cluster (Heterogenität zwischen Clustern). Ein in diesem Sinne durchgeführtes Klassifikationsverfahren führt durch Zusammenfassung ähnlicher (benachbarter) Objekte zu einer Verdichtung der Information über die strukturellen Eigenschaften der zugrunde liegenden Daten. 4

5 Die Clusteranalyse liefert als exploratives, häufig heuristisches Verfahren den Ansatzpunkt für entsprechende konfirmatorische Untersuchungen der schließenden Statistik (z.b. Diskriminanzanalysen, Varianzanalysen). Die Clusteranalyse umfasst ein umfangreiches, vielfältiges Methodenspektrum und besitzt breite Anwendungsmöglichkeiten (z.b. Wahlforschung, Marktforschung, Psychologie, Archäologie, Textanalyse). 5

6 Clusteranalyseverfahren sind in allen größeren Programmen zur Datenanalyse implementiert. Die vorgestellte Auswahl orientiert sich an häufig implementierten Verfahren, die auch in SPSS verfügbar sind. Darüberhinaus gibt es auf Grund der rechen- und speicherintensiven Algorithmen spezielle Programme, die ausschließlich Verfahren der Clusteranalyse realisieren (z.b. CLUSTAN). 6

7 Grobklassifikation von Clusteranalyseverfahren (Präzisierung der Ziele der Clusterbildung) Wir beschränken uns auf Verfahren für Datensätze mit intervallskalierten Merkmalen und verwenden z.b. Euklidische Abstände. Nominal- oder ordinalskalierte Merkmale sowie Datensätze mit gemischtem Skalenniveau erfordern andere Ansätze bei den Distanz- bzw. Ähnlichkeitsmaßen. 7

8 Beispiele: - Länder und ihre volkswirtschaftlichen Kenngrößen vor dem Beitritt zur EURO-Zone; - Echte und falsche Banknoten: Der Datensatz fluryk.sav (aus Flury/Riedwyl (1990)) enthält Längenmaße von 100 echten und 100 falschen alten Schweizer Banknoten. Die Namen der Variablen und ihre Bedeutung können aus der folgenden Abbildung entnommen werden. 8

9 oben links laenge diagonal rechts unten Abbildung 1: Die an den Banknoten erfassten Maße 9

10 Die echten und falschen Banknoten können im Datensatz unterschieden werden. Diese Information wird für die Clusteranalyse allerdings nicht benutzt (keine Lernstichprobe). Ziel der Clusteranalyse ist es, die Struktur der vorliegenden Daten und damit der vorliegenden Banknoten aufzuklären. Diese Struktur kann dann evtl. später zur Unterscheidung von echten und falschen Banknoten Verwendung finden. 10

11 Eine grobe Einteilung von Verfahren der Clusteranalyse ist möglich im Hinblick auf die verwendeten Abstands- bzw. Ähnlichkeitsmaße zwischen den Objekten. die verwendeten Abstands- bzw. Ähnlichkeitsmaße zwischen Clustern (diese Maße bestimmen das Zielkriterium bei der Clusterbildung). die Art, wie eine Clusteranalyse abläuft: iterativ nicht iterativ, agglomerativ divisiv, hierarchisch nicht hierarchisch. die Art der entstehenden Zerlegung: disjunkt nicht disjunkt. 11

12 Daneben können weitere Charakteristika (z.b. statistische Annahmen über das Datenmaterial) eine Rolle spielen. Da Ähnlichkeitsmaße in entsprechende Abstandsmaße (Unähnlichkeiten) umgerechnet werden können, beschränken wir uns auf die Diskussion einiger Abstandsmaße. 12

13 Abstandsmaße zwischen Objekten Objektmengen mit intervallskalierten Merkmalen können als Punktmengen im Euklidischen Raum aufgefasst werden. Jeder Koordinate entspricht ein Merkmal, und Ziel der Clusteranalyse ist es, Punkte, die bezüglich einer vorgegebenen Abstandsfunktion im Raum benachbart liegen, zusammenzufassen. Als Abstandsfunktionen werden häufig bekannte Metriken verwendet. 13

14 Ausgangspunkt: Stichprobe vom Umfang n (untersuchte Objekte, befragte Personen), p erfasste Merkmale Datenmatrix: (x ij ) i=1,...,n j=1,...,p = x 11 x x 1p x 21 x x 2p... x n1 x n2... x np x ij... Merkmalsausprägung des Merkmalsträgers i bezüglich des Merkmals j ( Dateneditor von SPSS) 14

15 Zeilen: p Merkmalsausprägungen des entsprechenden Falles (Merkmalsträger, Proband, Objekt) Bezeichnungen: x, y,... (Vektoren) Spalten: n Werte (Ausprägungen, Realisierungen) des entsprechenden Merkmals (der Variablen) 15

16 Beispiele für Abstandsfunktionen zwischen Objekten Direkte Vorgabe einer problemspezifischen (symmetrischen) Distanzmatrix D = (d ij ) i=1,...,n, die die j=1,...,n Abstände zwischen den Objekten beschreibt (z.b. aus Expertenbefragung). Euklidischer Abstand: d 1 ( x, y) = x y = p (x j y j ) 2 j=1 Quadrierter Euklidischer Abstand: d 2 ( x, y) = (d 1 ( x, y)) 2 = x y 2 16

17 City Block Abstand: d 3 ( x, y) = p x j y j j=1 Maximum Abstand: d 4 ( x, y) = max x j y j j=1,...,p 17

18 Agglomerative Verfahren (hierarchisch, disjunkt) Aufbau einer Folge von Clusterzerlegungen Ausgangspartition: einzelnes Objekt ˆ= Cluster, Agglomeration (Vereinigung) von Clustern zu einem neuen Cluster (Kriterium: Abstand zwischen Clustern), triviale Endposition (alle Objekte in einem Cluster) Probleme: Angemessene Anzahl von Clustern? Zielkriterium bei der Agglomeration? 18

19 Bezeichne C 1,..., C l eine beliebige Zerlegung (Partition) der Objektmenge in l Cluster. Die C i sind also disjunkte Teilmengen von Objekten, die die Gesamtmenge vollständig zerlegen. Sei n k = card(c k ) (Anzahl der Objekte in C k ) und d( x, y) eine (beliebige) Abstandsfunktion zwischen den Objekten. 19

20 Beispiele für Abstandsfunktionen zwischen Clustern (bei agglomerativen Verfahren) Single linkage (nearest neighbor): D 1 (C k, C j ) = min x C k min y C j d( x, y) Complete linkage (furthest neighbor): D 2 (C k, C j ) = max x C k max y C j d( x, y) Average linkage: D 3 (C k, C j ) = 1 n k 1 n j x C k y C j d( x, y) 20

21 Centroid linkage: D 4 (C k, C j ) = s k s j 2, mit s i = 1 n i x C i x (Schwerpunkt von C i ) analog: median linkage WARD s minimum variance linkage: D 5 (C k, C j ) = n kn j n k + n j s k s j 2 (Ergibt sich, falls jeweils die beiden Cluster fusioniert werden, die dabei den geringsten Zuwachs in der Varianz der Clusterzerlegung hervorrufen; vgl. ANOVA) 21

22 Praktisches Vorgehen, falls Zahl der Cluster nicht bekannt ist: Verfolgen des Clusterprozesses mit grafischen Methoden (Dendrogramm, icicle plot) und eines Homogenitätsmaßes; Abbruch, falls dieses Maß sprunghaft ansteigt. Hinweise: Im Zusammenhang mit der Auswahl einer geeigneten Abstandsfunktion ist auch die Frage zu klären, ob bei der Clusteranalyse mit den Originaldaten oder besser mit transformierten (z.b. standardisierten) Werten gearbeitet werden soll (vgl. Faktorenanalyse). 22

23 Große Probleme mit vielen Objekten lassen sich mit diesen (hierarchischen) Verfahren nicht bewältigen (Anzahl der möglichen Unterteilungen einer Menge mit 100 Objekten in 2 Teilmengen 1 2 (2100 2) = ). Hierarchischen Methoden sind für kleinere Probleme bzw. Lernstichproben geeignet. Es gibt schnelle, wenig speicherintensive Verfahren für Probleme mit bekannter Clusteranzahl (partitionierende Verfahren) und es gibt Algorithmen, die Anfangslösung iterativ verbessern können (Austauschverfahren). 23

24 Leader /k means Algorithmus (nichthierarchisch, disjunkt, evtl. iterativ) Vorzugeben: Anzahl der Cluster ggf. je ein typisches Element (Leader) pro Cluster Bestimmung der Cluster erfolgt ausgehend von den Leadern durch Anlagerung der restlichen Elemente (z.b. nearest centroid sorting). Evtl. iteratives Vorgehen (Wiederholung des Prozesses mit den Schwerpunkten der ermittelten Clusterlösung, Austauschschritte) 24

25 Probleme: Abhängigkeit der Lösung von den Startwerten (Leadern), der Abarbeitungsreihenfolge, Auffinden lokaler Extrema,... Auswege: Kombination mit anderen Verfahren, Multistartvarianten,... 25

4.Tutorium Multivariate Verfahren

4.Tutorium Multivariate Verfahren 4.Tutorium Multivariate Verfahren - Clusteranalyse - Hannah Busen: 01.06.2015 und 08.06.2015 Nicole Schüller: 02.06.2015 und 09.06.2015 Institut für Statistik, LMU München 1 / 17 Gliederung 1 Idee der

Mehr

Multivariate Verfahren

Multivariate Verfahren Multivariate Verfahren Lineare Regression Zweck: Vorhersage x Dimensionsreduktion x x Klassifizierung x x Hauptkomponentenanalyse Korrespondenzanalyse Clusteranalyse Diskriminanzanalyse Eigenschaften:

Mehr

Ziel: Unterteilung beobachteter Objekte in homogene Gruppen. Vorab meist weder Anzahl noch Charakteristika der Gruppen bekannt.

Ziel: Unterteilung beobachteter Objekte in homogene Gruppen. Vorab meist weder Anzahl noch Charakteristika der Gruppen bekannt. 8 Clusteranalyse Ziel: Unterteilung beobachteter Objekte in homogene Gruppen. Vorab meist weder Anzahl noch Charakteristika der Gruppen bekannt. Anwendungsbeispiele: Mikrobiologie: Ermittlung der Verwandtschaft

Mehr

Entscheidungen bei der Durchführung einer Cluster-Analyse

Entscheidungen bei der Durchführung einer Cluster-Analyse 7712Clusterverfahren Entscheidungen bei der Durchführung einer Cluster-Analyse nach: Eckes, Thomas, und Helmut Roßbach, 1980: Clusteranalysen; Stuttgart:Kohlhammer A. Auswahl der Merkmale Festlegung des

Mehr

Statistik IV für Studenten mit dem Nebenfach Statistik Lösungen zu Blatt 9 Gerhard Tutz, Jan Ulbricht SS 07

Statistik IV für Studenten mit dem Nebenfach Statistik Lösungen zu Blatt 9 Gerhard Tutz, Jan Ulbricht SS 07 Statistik IV für Studenten mit dem Nebenfach Statistik Lösungen zu Blatt 9 Gerhard Tutz, Jan Ulbricht SS 07 Ziel der Clusteranalyse: Bilde Gruppen (cluster) aus einer Menge multivariater Datenobjekte (stat

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben zur Multivariaten Statistik Teil 4: Aufgaben zur Clusteranalyse

Lösungen zu den Aufgaben zur Multivariaten Statistik Teil 4: Aufgaben zur Clusteranalyse Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Universität Kassel Lösungen zu den Aufgaben zur Multivariaten Statistik Teil 4: Aufgaben zur Clusteranalyse 1. Erläutern Sie, wie das Konstrukt

Mehr

VII Unüberwachte Data-Mining-Verfahren

VII Unüberwachte Data-Mining-Verfahren VII Unüberwachte Data-Mining-Verfahren Clusteranalyse Assoziationsregeln Generalisierte Assoziationsregeln mit Taxonomien Formale Begriffsanalyse Self Organizing Maps Institut AIFB, 00. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

6. Multivariate Verfahren Zufallszahlen

6. Multivariate Verfahren Zufallszahlen 4. Zufallszahlen 6. Multivariate Verfahren Zufallszahlen - werden nach einem determinist. Algorithmus erzeugt Pseudozufallszahlen - wirken wie zufäll. Zahlen (sollen sie jedenfalls) Algorithmus: Startwert

Mehr

Kapitel ML: X (Fortsetzung)

Kapitel ML: X (Fortsetzung) Kapitel ML: X (Fortsetzung) X. Clusteranalyse Einordnung Data Mining Einführung in die Clusteranalyse Hierarchische Verfahren Iterative Verfahren Dichtebasierte Verfahren Cluster-Evaluierung ML: X-31 Cluster

Mehr

Clusteranalyse und Display-Methoden

Clusteranalyse und Display-Methoden Ziel: Erkennen von Strukturen in Daten Vergleich der Algorithmen für die Clusteranalyse Beurteilung verschiedener Displaymethoden Stabilitätsdiagramme Betreuer: Dipl.-Chem. Stefan Hesse IAAC, Lehrbereich

Mehr

4.4 Hierarchische Clusteranalyse-Verfahren

4.4 Hierarchische Clusteranalyse-Verfahren Clusteranalyse 18.05.04-1 - 4.4 Hierarchische Clusteranalyse-Verfahren Ablauf von hierarchischen Clusteranalyse-Verfahren: (1) Start jedes Objekt sein eigenes Cluster, also Start mit n Clustern (2) Fusionierung

Mehr

5. Clusteranalyse. Lernziele: Grundlegende Algorithmen der Clusteranalyse kennen, ihre Eigenschaften

5. Clusteranalyse. Lernziele: Grundlegende Algorithmen der Clusteranalyse kennen, ihre Eigenschaften 5. Clusteranalyse Lernziele: Grundlegende Algorithmen der Clusteranalyse kennen, ihre Eigenschaften benennen und anwenden können, einen Test auf das Vorhandensein einer Clusterstruktur kennen, verschiedene

Mehr

5. Clusteranalyse Vorbemerkungen. 5. Clusteranalyse. Grundlegende Algorithmen der Clusteranalyse kennen, ihre Eigenschaften

5. Clusteranalyse Vorbemerkungen. 5. Clusteranalyse. Grundlegende Algorithmen der Clusteranalyse kennen, ihre Eigenschaften 5. Clusteranalyse Vorbemerkungen 5. Clusteranalyse Lernziele: Grundlegende Algorithmen der Clusteranalyse kennen, ihre Eigenschaften benennen und anwenden können, einen Test auf das Vorhandensein einer

Mehr

Mathematisch-Statistische Verfahren des Risiko-Managements - SS

Mathematisch-Statistische Verfahren des Risiko-Managements - SS Clusteranalyse Mathematisch-Statistische Verfahren des Risiko-Managements - SS 2004 Allgemeine Beschreibung (I) Der Begriff Clusteranalyse wird vielfach als Sammelname für eine Reihe mathematisch-statistischer

Mehr

Clusteranalyse. Gliederung. 1. Einführung 2. Vorgehensweise. 3. Anwendungshinweise 4. Abgrenzung zu Faktorenanalyse 5. Fallbeispiel & SPSS

Clusteranalyse. Gliederung. 1. Einführung 2. Vorgehensweise. 3. Anwendungshinweise 4. Abgrenzung zu Faktorenanalyse 5. Fallbeispiel & SPSS Clusteranalyse Seminar Multivariate Verfahren SS 2010 Seminarleiter: Dr. Thomas Schäfer Theresia Montag, Claudia Wendschuh & Anne Brantl Gliederung 1. Einführung 2. Vorgehensweise 1. Bestimmung der 2.

Mehr

Dr. Ralf Gutfleisch, Stadt Frankfurt a.m.

Dr. Ralf Gutfleisch, Stadt Frankfurt a.m. Zentrale Fragestellungen: Was Wie Wann ist eine Clusteranalyse? wird eine Clusteranalyse angewendet? wird eine Clusteranalyse angewendet? Clusteranalyse = Gruppenbildungsverfahren = eine Vielzahl von Objekten

Mehr

4 Clusteranalyse 4.1 Einführung

4 Clusteranalyse 4.1 Einführung Clusteranalyse.0.0 - - Clusteranalyse. Einführung p Merkmale: X, X,..., X p (metrisch; auch ordinal möglich, falls geeignet nummeriert; nominalskaliert?!) Zu den Merkmalen werden n Datensätze bzw. Datenobjekte

Mehr

Einführung in die Cluster-Analyse mit SPSS

Einführung in die Cluster-Analyse mit SPSS Einführung in die -Analyse mit SPSS SPSS-Benutzertreffen am URZ Carina Ortseifen. Juli 00 Inhalt. analyse im allgemeinen Definition, Distanzmaße, Gruppierung, Kriterien. analyse mit SPSS a) Hierarchische

Mehr

Clusteranalyse. Anwendungsorientierte Einführung. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Von Dr. Johann Bacher

Clusteranalyse. Anwendungsorientierte Einführung. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Von Dr. Johann Bacher Clusteranalyse Anwendungsorientierte Einführung Von Dr. Johann Bacher R. Oldenbourg Verlag München Wien INHALTSVERZEICHNIS Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 Primäre Zielsetzung clusteranalytischer Verfahren

Mehr

Ähnlichkeits- und Distanzmaße

Ähnlichkeits- und Distanzmaße Ähnlichkeits- und Distanzmaße Jörg Rahnenführer, Multivariate Verfahren, WS89, TU Dortmund 11.1.8-1 - Ähnlichkeits- und Distanzmaße Jörg Rahnenführer, Multivariate Verfahren, WS89, TU Dortmund 11.1.8 -

Mehr

Multivariate Verfahren

Multivariate Verfahren Multivariate Verfahren Oliver Muthmann 31. Mai 2007 Gliederung 1 Einführung 2 Varianzanalyse (MANOVA) 3 Regressionsanalyse 4 Faktorenanalyse Hauptkomponentenanalyse 5 Clusteranalyse 6 Zusammenfassung Komplexe

Mehr

Inhalt. 1 Unvollständige Clusteranalyseverfahren 35

Inhalt. 1 Unvollständige Clusteranalyseverfahren 35 Inhalt i Einleitung 15 1.1 Zielsetzung clusteranalytischer Verfahren 15 1.2 Homogenität als Grundprinzip der Bildung von Clustern 16 1.3 Clusteranalyseverfahren 18 1.4 Grundlage der Clusterbildung 20 1.5

Mehr

Clusteranalyse. Mathematische Symbole Anzahl der Objekte, Versuchspersonen

Clusteranalyse. Mathematische Symbole Anzahl der Objekte, Versuchspersonen Clusteranalyse Ziel: Auffinden von Gruppen ( Cluster ) ähnlicher Obekte (bezogen auf die ausgewählten Variablen). Obekte i selben Cluster haben ähnliche Eigenschaften, Obekte in verschiedenen Clustern

Mehr

2 Einlesen von Datensätzen

2 Einlesen von Datensätzen 2 Einlesen von Datensätzen 2.1 Einlesen von SPSS-Datenfiles SPSS bietet die beiden kompatiblen Datenformate.sav und.por zum Speichern und Einlesen von Dateien an. Daten dieses Formats können problemlos

Mehr

VII Unüberwachte Data-Mining-Verfahren. VII Unüberwachte Data-Mining-Verfahren

VII Unüberwachte Data-Mining-Verfahren. VII Unüberwachte Data-Mining-Verfahren VII Unüberwachte Data-Mg-Verfahren VII Unüberwachte Data-Mg-Verfahren Clusteranalyse Assoziationsregeln Generalisierte Assoziationsregeln mit Taxonomien Formale Begriffsanalyse Self Organizg Maps Institut

Mehr

Forschungsmethodik II, SS 2010

Forschungsmethodik II, SS 2010 Forschungsmethodik II, SS 2010 Michael Kickmeier-Rust Teil 5, 26. Mai 2010 Prinzipien statistischer Verfahren: Conclusio 1 Prinzipien statistischer Verfahren > χ 2 Beispiel: 4-Felder χ 2 Beobachtet: Erwartet:

Mehr

Clustering 2010/06/11 Sebastian Koch 1

Clustering 2010/06/11 Sebastian Koch 1 Clustering 2010/06/11 1 Motivation Quelle: http://www.ha-w.de/media/schulung01.jpg 2010/06/11 2 Was ist Clustering Idee: Gruppierung von Objekten so, dass: Innerhalb einer Gruppe sollen die Objekte möglichst

Mehr

Kap. 5 Spatial (räumliches) Data Mining

Kap. 5 Spatial (räumliches) Data Mining Kap. 5 Spatial (räumliches) Data Mining Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt AGIS / Inst. Für Angewandte Informatik (INF4) Universität der Bundeswehr München Wolfgang.Reinhardt@unibw.de www.agis.unibw.de

Mehr

Die Clusteranalyse 24.06.2009. Clusteranalyse. Grundidee Mögliche Anwendungsgebiete gg Vorgehensweise Beispiele. methodenlehre ll Clusteranalyse

Die Clusteranalyse 24.06.2009. Clusteranalyse. Grundidee Mögliche Anwendungsgebiete gg Vorgehensweise Beispiele. methodenlehre ll Clusteranalyse Clusteranalyse Thomas Schäfer SS 2009 1 Die Clusteranalyse Grundidee Mögliche Anwendungsgebiete gg Vorgehensweise Beispiele Thomas Schäfer SS 2009 2 1 Die Clusteranalyse Grundidee: Eine heterogene Gesamtheit

Mehr

Clusteranalyse. Clusteranalyse. Fragestellung und Aufgaben. Abgrenzung Clusteranalyse - Diskriminanzanalyse. Rohdatenmatrix und Distanzmatrix

Clusteranalyse. Clusteranalyse. Fragestellung und Aufgaben. Abgrenzung Clusteranalyse - Diskriminanzanalyse. Rohdatenmatrix und Distanzmatrix TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN-WEIHENSTEPHAN MATHEMATIK UND STATISTIK INFORMATIONS- UND DOKUMENTATIONSZENTRUM R. Biometrische und Ökonometrische Methoden II SS 00 Fragestellung und Aufgaben Abgrenzung

Mehr

Projektgruppe. Clustering und Fingerprinting zur Erkennung von Ähnlichkeiten

Projektgruppe. Clustering und Fingerprinting zur Erkennung von Ähnlichkeiten Projektgruppe Jennifer Post Clustering und Fingerprinting zur Erkennung von Ähnlichkeiten 2. Juni 2010 Motivation Immer mehr Internet-Seiten Immer mehr digitale Texte Viele Inhalte ähnlich oder gleich

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG...1

Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG...1 VII Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Verzeichnis der Abbildungen...XII Verzeichnis der Tabellen... XVI Verzeichnis der Übersichten...XXII Symbolverzeichnis... XXIII 1. EINLEITUNG...1 2. FAKTORENANALYSE...5

Mehr

Mathematische Grundlagen III

Mathematische Grundlagen III Mathematische Grundlagen III Maschinelles Lernen III: Clustering Vera Demberg Universität des Saarlandes 7. Juli 202 Vera Demberg (UdS) Mathe III 7. Juli 202 / 35 Clustering vs. Klassifikation In den letzten

Mehr

Methoden der Klassifikation und ihre mathematischen Grundlagen

Methoden der Klassifikation und ihre mathematischen Grundlagen Methoden der Klassifikation und ihre mathematischen Grundlagen Mengenlehre und Logik A B "Unter einer 'Menge' verstehen wir jede Zusammenfassung M von bestimmten wohlunterschiedenen Objekten unserer Anschauung

Mehr

... Text Clustern. Clustern. Einführung Clustern. Einführung Clustern

... Text Clustern. Clustern. Einführung Clustern. Einführung Clustern Clustern Tet Clustern Teile nicht kategorisierte Beispiele in disjunkte Untermengen, so genannte Cluster, ein, so daß: Beispiele innerhalb eines Clusters sich sehr ähnlich Beispiele in verschiedenen Clustern

Mehr

Überblick über multivariate Verfahren in der Statistik/Datenanalyse

Überblick über multivariate Verfahren in der Statistik/Datenanalyse Überblick über multivariate Verfahren in der Statistik/Datenanalyse Die Klassifikation multivariater Verfahren ist nach verschiedenen Gesichtspunkten möglich: Klassifikation nach der Zahl der Art (Skalenniveau)

Mehr

Clusteranalyse. Florian Löwenstein. Clusteranalyse eoda GmbH

Clusteranalyse. Florian Löwenstein. Clusteranalyse eoda GmbH Florian Löwenstein www.eoda.de 1 Übersicht Hypothesenfreies Verfahren Gehört zur Familie der Data-Mining-Techniken Ganze Verfahrensfamilie Ziel: Informationsreduktion und damit verbunden Abstraktion Typische

Mehr

1 Beispiele multivariater Datensätze... 3

1 Beispiele multivariater Datensätze... 3 Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Beispiele multivariater Datensätze... 3 2 Elementare Behandlung der Daten... 15 2.1 Beschreibung und Darstellung univariater Datensätze... 15 2.1.1 Beschreibung und

Mehr

Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg. Datenanalyse II. Stefan Etschberger Sommersemester 2005

Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg. Datenanalyse II. Stefan Etschberger Sommersemester 2005 Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg Datenanalyse II Stefan Etschberger Sommersemester 2005 Organisatorisches Vorlesung Montag, 10.15-11.45 Uhr Vorlesungsmaterialien

Mehr

Clusteranalyse mit SPSS

Clusteranalyse mit SPSS Autor: Thomas Nirschl, Amt für Stadtforschung und Statistik, Stadt Nürnberg Clusteranalyse mit SPSS Das Statistikpaket SPSS (aktuell in der Version 17 vorliegend) stellt dem Anwender eine große Vielfalt

Mehr

Ähnlichkeits- und Distanzmaße

Ähnlichkeits- und Distanzmaße Einheit 1 Ähnlichkeits- und Distanzmaße IFAS JKU Linz c 2015 Multivariate Verfahren 1 0 / 41 Problemstellung Ziel: Bestimmung von Ähnlichkeit zwischen n Objekten, an denen p Merkmale erhoben wurden. Die

Mehr

Reader Teil 5: Clusteranalyse

Reader Teil 5: Clusteranalyse r. Katharina est Sommersemester 2011 12. Mai 2011 Reader Teil 5: Clusteranalyse WiMa-raktikum ei der Clusteranalyse wollen wir Gruppen in aten auffinden. ie Aufgabe ist, in vorhandenen aten Klassen resp.

Mehr

Klassifikation und Ähnlichkeitssuche

Klassifikation und Ähnlichkeitssuche Klassifikation und Ähnlichkeitssuche Vorlesung XIII Allgemeines Ziel Rationale Zusammenfassung von Molekülen in Gruppen auf der Basis bestimmter Eigenschaften Auswahl von repräsentativen Molekülen Strukturell

Mehr

Clustering. Hauptseminar Machine Learning WS 2003/2004. Referent: Can Önder Betreuer: Martin Wagner

Clustering. Hauptseminar Machine Learning WS 2003/2004. Referent: Can Önder Betreuer: Martin Wagner Clustering Hauptseminar Machine Learning WS 2003/2004 Referent: Can Önder Betreuer: Martin Wagner Gliederung Partitionierendes Clustering Hierarchisches Clustering Wahrscheinlichkeitsbasiertes Clustering

Mehr

Musterlösung. Modulklausur Multivariate Verfahren

Musterlösung. Modulklausur Multivariate Verfahren Musterlösung Modulklausur 31821 Multivariate Verfahren 27. März 2015 Aufgabe 1 Kennzeichnen Sie die folgenden Aussagen über die beiden Zufallsvektoren ([ ] [ ]) ([ ] [ ]) 2 1 0 1 25 2 x 1 N, x 3 0 1 2

Mehr

Hauptseminar KDD SS 2002

Hauptseminar KDD SS 2002 Hauptseminar KDD SS 2002 Prof. Dr. Hans-Peter Kriegel Eshref Januzaj Karin Kailing Peer Kröger Matthias Schubert Session: Clustering HS KDD, Ludwig-Maximilians-Universität München, SS 2002 1 Inhalt Einleitung

Mehr

Methoden zur Cluster - Analyse

Methoden zur Cluster - Analyse Kapitel 4 Spezialvorlesung Modul 10-202-2206 (Fortgeschrittene Methoden in der Bioinformatik) Jana Hertel Professur für Bioinformatik Institut für Informatik Universität Leipzig Machine learning in bioinformatics

Mehr

Statistische Eigenschaften von Clusterverfahren

Statistische Eigenschaften von Clusterverfahren Universität Potsdam Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Mathematik Diplomarbeit Statistische Eigenschaften von Clusterverfahren Andrea Schorsch Matrikelnummer: 715466 Sommersemester

Mehr

Clustern: Voraussetzungen

Clustern: Voraussetzungen Clustering Gruppen (Cluster) ähnlicher Elemente bilden Elemente in einem Cluster sollen sich möglichst ähnlich sein, u. den Elementen in anderen Clustern möglichst unähnlich im Gegensatz zu Kategorisierung

Mehr

Daten, Datentypen, Skalen

Daten, Datentypen, Skalen Bildung kommt von Bildschirm und nicht von Buch, sonst hieße es ja Buchung. Daten, Datentypen, Skalen [main types of data; levels of measurement] Die Umsetzung sozialwissenschaftlicher Forschungsvorhaben

Mehr

Mustererkennung. Übersicht. Unüberwachtes Lernen. (Un-) Überwachtes Lernen Clustering im Allgemeinen k-means-verfahren Gaussian-Mixture Modelle

Mustererkennung. Übersicht. Unüberwachtes Lernen. (Un-) Überwachtes Lernen Clustering im Allgemeinen k-means-verfahren Gaussian-Mixture Modelle Mustererkennung Unüberwachtes Lernen R. Neubecker, WS 01 / 01 Übersicht (Un-) Überwachtes Lernen Clustering im Allgemeinen k-means-verfahren 1 Lernen Überwachtes Lernen Zum Training des Klassifikators

Mehr

Statistik II: Klassifikation und Segmentierung

Statistik II: Klassifikation und Segmentierung Medien Institut : Klassifikation und Segmentierung Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Faktorenanalyse 2. Clusteranalyse 3. Key Facts 2 I 14 Ziel

Mehr

Clusteranalyse Hierarchische Verfahren

Clusteranalyse Hierarchische Verfahren Workshop Clusteranalyse Clusteranalyse Hierarchische Verfahren Graz, 8. 9. Oktober 2009 Johann Bacher Johannes Kepler Universität Linz Linz 2009 Graz, 8.-9.10.2009 1 1. Programmsystem ALMO vollständiges

Mehr

Aufgaben zur Multivariaten Statistik

Aufgaben zur Multivariaten Statistik Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Universität Kassel Aufgaben zur Multivariaten Statistik Teil : Aufgaben zur Einleitung. Was versteht man unter einer univariaten, bivariaten

Mehr

Klausurvorbereitung Multivariate Statistik

Klausurvorbereitung Multivariate Statistik Klausurvorbereitung Multivariate Statistik Aufgabe 1 (15 Punkte) Daten der Erdbeerernte für 20 Betriebe werden untersucht. Angegeben werden die Variablen Größe, Sonne und Ertrag, die die Gröÿe des Anbaugebietes

Mehr

Voraussetzung wieder: Datenraum mit Instanzen, mehrere Attribute - kein ausgezeichnetes Zielattribut, keine vorgegebenen Klassen

Voraussetzung wieder: Datenraum mit Instanzen, mehrere Attribute - kein ausgezeichnetes Zielattribut, keine vorgegebenen Klassen 7. Clusteranalyse (= Häufungsanalyse; Clustering-Verfahren) wird der multivariaten Statistik zugeordnet Voraussetzung wieder: Datenraum mit Instanzen, mehrere Attribute - kein ausgezeichnetes Zielattribut,

Mehr

z Partitionierende Klassifikationsverfahren

z Partitionierende Klassifikationsverfahren 4.4 Partitionierende Klassifikationsverfahren Partitionierenden Verfahren: - gegeben: eine Zerlegung der Objektmenge in G Cluster, die jedoch nicht als "optimal" angesehen wird; - Verbesserung der Ausgangspartition

Mehr

Produktgruppen als mögliche Hilfe für die Auswahl zutreffender CE-Richtlinien

Produktgruppen als mögliche Hilfe für die Auswahl zutreffender CE-Richtlinien Produktgruppen als mögliche Hilfe für die Auswahl zutreffender CE-Richtlinien Langenbach, J. Für jedes neue Produkt, welches in Europa auf den Markt gebracht wird, muss die CE-Zertifizierung beachtet werden.

Mehr

Übersicht der Vorlesung

Übersicht der Vorlesung Übersicht der Vorlesung 1. Einführung 2. Bildverarbeitung 3. orphologische Operationen 4. Bildsegmentierung 5. erkmale von Objekten 6. Klassifikation 7. Dreidimensionale Bildinterpretation 8. Bewegungsanalyse

Mehr

Clustering. Clustering:

Clustering. Clustering: Clustering Clustering: Gruppierung und Einteilung einer Datenmenge nach ähnlichen Merkmalen Unüberwachte Klassifizierung (Neuronale Netze- Terminologie) Distanzkriterium: Ein Datenvektor ist zu anderen

Mehr

1 Einleitung Definitionen, Begriffe Grundsätzliche Vorgehensweise... 3

1 Einleitung Definitionen, Begriffe Grundsätzliche Vorgehensweise... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Definitionen, Begriffe........................... 1 1.2 Grundsätzliche Vorgehensweise.................... 3 2 Intuitive Klassifikation 6 2.1 Abstandsmessung zur Klassifikation..................

Mehr

Clustern von numerischen Wettervorhersagen

Clustern von numerischen Wettervorhersagen Clustern von numerischen Wettervorhersagen Diplomarbeit in der Studienrichtung Technische Mathematik zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Ingenieurin eingereicht an der Fakultät für Mathematik,

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB. Unüberwachtes Lernen: Clustern von Instanzen

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB. Unüberwachtes Lernen: Clustern von Instanzen INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Unüberwachtes Lernen: Clustern von Instanzen Literatur Chris Bishop: Pattern Recognition and Machine Learning. Jiawei Han und Micheline Kamber: Data Mining Concepts

Mehr

Haben Sie schon mal geclustert? Beitrag zum Workshop Clusteranalyse auf der Frühjahrstagung der Städtestatistik 2008 in Saarbrücken

Haben Sie schon mal geclustert? Beitrag zum Workshop Clusteranalyse auf der Frühjahrstagung der Städtestatistik 2008 in Saarbrücken Haben Sie schon mal geclustert? Beitrag zum Workshop Clusteranalyse auf der Frühjahrstagung der Städtestatistik 2008 in Saarbrücken Dr. Ralf Gutfleisch, Frankfurt am Main Haben Sie schon mal geclustert?

Mehr

k-means als Verfahren zur Clusteranalyse basierend auf Repräsentanten bestimmt ein flaches Clustering

k-means als Verfahren zur Clusteranalyse basierend auf Repräsentanten bestimmt ein flaches Clustering Rückblick k-means als Verfahren zur Clusteranalyse basierend auf Repräsentanten bestimmt ein flaches Clustering Hierarchisches Clustering bestimmt eine Folge von Clusterings, die als Dendrogramm darstellbar

Mehr

Multivariate Statistische Methoden

Multivariate Statistische Methoden Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Von Prof. Dr. Hans Peter Litz Carl von Ossietzky Universität Oldenburg v..v.-'... ':,. -X V R.Oldenbourg

Mehr

Frequent Itemset Mining + Association Rule Mining

Frequent Itemset Mining + Association Rule Mining Frequent Itemset Mining + Association Rule Mining Studiengang Angewandte Mathematik WS 2015/16 Frequent Itemset Mining (FIM) 21.10.2015 2 Einleitung Das Frequent-Itemset-Mining kann als Anfang des modernen,

Mehr

Multivariate Statistik

Multivariate Statistik Multivariate Statistik von Univ.-Prof. Dr. Rainer Schlittgen Oldenbourg Verlag München I Daten und ihre Beschreibung 1 1 Einführung 3 1.1 Fragestellungen 3 1.2 Datensituation 8 1.3 Literatur und Software

Mehr

Eine Einführung in R: Hochdimensionale Daten: n << p Teil II

Eine Einführung in R: Hochdimensionale Daten: n << p Teil II Eine Einführung in R: Hochdimensionale Daten: n

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Approximierbarkeit David Kappel Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung Technische Universität Graz 02.07.2015 Übersicht Das Problem des Handelsreisenden TSP EUCLIDEAN-TSP

Mehr

Clusterbasierte Datenanalyse auf Grundlage genetischer Algorithmen in SAP-BI

Clusterbasierte Datenanalyse auf Grundlage genetischer Algorithmen in SAP-BI Hüseyin Bostanci Clusterbasierte Datenanalyse auf Grundlage genetischer Algorithmen in SAP-BI Ein Verfahren zur selbständigen Ermittlung der optimalen Anzahl Cluster Diplomica Verlag Hüseyin Bostanci Clusterbasierte

Mehr

Typologisierung von Jungunternehmen

Typologisierung von Jungunternehmen Jungunternehmen auf dem Weg zum konsolidierten Mittelstand Typologisierung von Jungunternehmen Dr. Anne Weber, Drs.. MIB Paul Flachskampf Institut für f r Unternehmenskybernetik e.v. Oliver Strauß Institut

Mehr

Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung

Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Von Prof. Dr. Hans Peter Litz Carl von Ossietzky Universität Oldenburg R. Oldenbourg Verlag München Wien

Mehr

Aufgabenstellung Klausur

Aufgabenstellung Klausur Aufgabenstellung Klausur Methoden der Marktforschung 02.03.2004 Der Automobilhersteller People Car möchte nach erfolgreicher Markteinführung des neuen Modells Wolf in Deutschland dieses Modell auch auf

Mehr

Wolf falsch eingeschätzt und deshalb falsche Werbemaßnahmen ergriffen.

Wolf falsch eingeschätzt und deshalb falsche Werbemaßnahmen ergriffen. Aufgabenstellung Klausur Methoden der Marktforschung 0.08.004 Der Automobilhersteller People Car verkauft eine neue Variante seines Erfolgsmodells Wolf zunächst nur auf einem Testmarkt. Dabei muss das

Mehr

Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing WS 2013/14 1

Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing WS 2013/14 1 Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing WS 2013/14 1 Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing WS 2013/14 Gesamtpunktzahl: 120 Aufgabe 1: Informationsgrundlagen

Mehr

Die Funktion f wird als Regressionsfunktion bezeichnet.

Die Funktion f wird als Regressionsfunktion bezeichnet. Regressionsanalyse Mit Hilfe der Techniken der klassischen Regressionsanalyse kann die Abhängigkeit metrischer (intervallskalierter) Zielgrößen von metrischen (intervallskalierten) Einflussgrößen untersucht

Mehr

Institut für angewandte Datenanalyse GmbH

Institut für angewandte Datenanalyse GmbH Institut für angewandte Datenanalyse GmbH Latent Class Cluster Analysen (LCCA) Was erwartet Sie nachfolgend? Einführung Klassifizierung der Segmentierungs-Verfahren Case Study Urlaubsreisen Das Prinzip

Mehr

Algorithmen zur Kundensegmentierung

Algorithmen zur Kundensegmentierung Algorithmen zur Kundensegmentierung Heuristische, semiparametrische und parametrische Clusterverfahren Patrick Mair Inhalt Einführung Nichtprobabilistische Clusterung Hierarchische Clusterverfahren k-means

Mehr

Clustering. Ausarbeitung von Michael Speckner. Proseminar Data Mining

Clustering. Ausarbeitung von Michael Speckner. Proseminar Data Mining Clustering Ausarbeitung von Michael Speckner Proseminar Data Mining Einleitung Das Clustering wird verwendet, wenn man keine Klassen vorhersagen kann, aber die Instanzen in natürliche Gruppen einteilen

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 9. Vorlesung - 2017 Monte Carlo Methode für numerische Integration Sei g : [0, 1] R stetige Funktion; man möchte 1 0 g(t)dt numerisch approximieren mit Hilfe von Zufallszahlen: Sei (U n ) n eine Folge

Mehr

Analyse eines zweistufigen, regionalen Clusteralgorithmus am Beispiel der Verbundenen Wohngebäudeversicherung

Analyse eines zweistufigen, regionalen Clusteralgorithmus am Beispiel der Verbundenen Wohngebäudeversicherung Analyse eines zweistufigen, regionalen Clusteralgorithmus am Beispiel der Verbundenen Wohngebäudeversicherung Zusammenfassung der Diplomarbeit an der Hochschule Zittau/Görlitz Maria Kiseleva Motivation

Mehr

Dr. Reinhard Strüby SAS Deutschland Business Competence Center Analytical Solutions Copyright 2004, SAS Institute Inc. All rights reserved.

Dr. Reinhard Strüby SAS Deutschland Business Competence Center Analytical Solutions Copyright 2004, SAS Institute Inc. All rights reserved. Clusterverfahren bewährte statistische Technik und Basis für Data Mining Analysen Dr. Reinhard Strüby SAS Deutschland Business Competence Center Analytical Solutions Copyright 2004, SAS Institute Inc.

Mehr

Formelsammlung zur Lehrveranstaltung Statistische Analyseverfahren. 4. Februar 2019

Formelsammlung zur Lehrveranstaltung Statistische Analyseverfahren. 4. Februar 2019 Formelsammlung zur Lehrveranstaltung Statistische Analyseverfahren 4 Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Diskriminanzanalyse 1 11 ML-Diskrimination für zwei Normalverteilungen mit identischen Kovarianzmatrizen

Mehr

Nr. 17. hung des. Using 08/2011. uni-neu-ulm.de

Nr. 17. hung des. Using 08/2011. uni-neu-ulm.de HNU Working Paper Nr. 17 Marina Fedorova und Michael Grabinski Anwendung der Clusteranalyse bei der ErforschE hung des Landwirtschaftsmarkts in Regionen Using of cluster analysis in regional agricultural

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Approximierbarkeit David Kappel Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung Technische Universität Graz 10.06.2016 Übersicht Das Problem des Handelsreisenden TSP EUCLIDEAN-TSP

Mehr

0 Einführung: Was ist Statistik

0 Einführung: Was ist Statistik 0 Einführung: Was ist Statistik 1 Datenerhebung und Messung 2 Univariate deskriptive Statistik Häufigkeitsverteilungen Statistische Kennwerte 3 Multivariate Statistik 4 Regression 5 Ergänzungen Deskriptive

Mehr

Wilhelm Nüsser (Hrsg.) Carsten Weigand (Hrsg.) Raphael Fockel (Autor) Methoden des Data Mining im praktischen Einsatz

Wilhelm Nüsser (Hrsg.) Carsten Weigand (Hrsg.) Raphael Fockel (Autor) Methoden des Data Mining im praktischen Einsatz Wilhelm Nüsser (Hrsg.) Carsten Weigand (Hrsg.) Raphael Fockel (Autor) Methoden des Data Mining im praktischen Einsatz FHDW-Fachbericht Band 1/2009 Raphael Fockel Wilhelm Nüsser (Hrsg.) Carsten Weigand

Mehr

Anwendungen mit SAS: Direkt aus der Praxis! Block 2

Anwendungen mit SAS: Direkt aus der Praxis! Block 2 Anwendungen mit SAS: Direkt aus der Praxis! Block 2 Wie können wir Mehrdimensionalität verstehen? - Clusterverfahren und Hauptkomponentenverfahren - Fachhochschule Koblenz Fachbereich Mathematik und Technik

Mehr

Clusteranalyse K-Means-Verfahren

Clusteranalyse K-Means-Verfahren Workshop Clusteranalyse Clusteranalyse K-Means-Verfahren Graz, 8. 9. Oktober 2009 Johann Bacher Johannes Kepler Universität Linz Linz 2009 1 1. Fragestellung und Algorithmus Bestimmung von Wertetypen (Bacher

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Unüberwachtes Lernen Literatur Chris Bishop: Pattern Recognition i and Machine Learning. Jiaweii Han und Micheline Kamber: Data Mining i Concepts and Techniques. Ulrike

Mehr

Klausur zu Biometrische und Ökonometrische Methoden und Ökologische Statistik

Klausur zu Biometrische und Ökonometrische Methoden und Ökologische Statistik TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN - WEIHENSTEPHAN SS 97 MATHEMATIK UND STATISTIK, INFORMATIONS- UND DOKUMENTATIONSZENTRUM Klausur zu Biometrische und Ökonometrische Methoden und Ökologische Statistik 15 45

Mehr

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik fh management, communication & it Folie 1 Überblick Grundlagen (Testvoraussetzungen) Mittelwertvergleiche (t-test,..) Nichtparametrische Tests Korrelationen Regressionsanalyse... Folie 2 Überblick... Varianzanalyse

Mehr

1 Übungsaufgaben zur Regressionsanalyse

1 Übungsaufgaben zur Regressionsanalyse 1 Übungsaufgaben zur Regressionsanalyse 1 1 Übungsaufgaben zur Regressionsanalyse 1.1 Übungsaufgaben zu Seite 1 und 2 1. Wie lautet die Regressionsfunktion? 2. Welche Absatzmenge ist im Durchschnitt bei

Mehr

Konzepte II. Netzwerkanalyse für Politikwissenschaftler

Konzepte II. Netzwerkanalyse für Politikwissenschaftler Konzepte II Netzwerkanalyse für Politikwissenschaftler Wiederholung Räumliche Distanzen und MDS Hauptkomponenten Neuere Entwicklungen Netzwerkanalyse für Politikwissenschaftler Konzepte II (1/20) Worum

Mehr

Kapitel 4: Data Mining

Kapitel 4: Data Mining LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2017 Kapitel 4: Data Mining Vorlesung:

Mehr