+++ Management Circle Fachkonferenz +++ Innovationstage Gesundheit. Digital Health. Nachhaltige Geschäftsmodelle rund um die digitale Gesundheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "+++ Management Circle Fachkonferenz +++ Innovationstage Gesundheit. Digital Health. Nachhaltige Geschäftsmodelle rund um die digitale Gesundheit"

Transkript

1 +++ Management Circle Fachkonferenz +++ Innovationstage Gesundheit Digital Health Nachhaltige Geschäftsmodelle rund um die digitale Gesundheit Anforderungen an ein modernes Gesundheitswesen zwischen Regulierung und Innovation Rechtliche Rahmenbedingungen, Datenschutz und Auswirkungen auf das Arzt-Patienten-Verhältnis Telematikinfrastruktur und elektronische Gesundheitskarte auf dem Weg in die Versorgungsrealität Marktstrategien für Digital Health Neue Wege des Kundendialogs und Gesundheits-Coaching zur Steigerung des Markterfolgs Patientendaten als Basis für nachhaltige und tragfähige Geschäftsmodelle Digital Health zwischen IT-Kostendruck und Innovation Effektives IT-Prozessmanagement und intelligente Vernetzung zur Verbesserung des Behandlungsprozesses Aufbau einer zukunftsfähigen und wirtschaftlichen IT-Architektur PECHA KUCHA Innovation Slam lernen Sie 10 Top-Neuheiten kennen, die Ihr Geschäftsmodell revolutionieren können, u.a.: die erste App auf Rezept EKG mit dem iphone Glukosemessung im Auge Echtzeitüberwachung von Vitalfunktionen Assistenzsysteme für Senioren 6-Minuten-Präsentationen je 20 Folien à 20 Sekunden Redezeit, bringen Ideen auf den Punkt Digital Health in der Praxis und Use Cases: Mehr als 15 Best Practices: Entwicklung neuer Geschäftsfelder in Pharmaunternehmen Kliniken 100, Frühbucherrabatt bis 30. September 2014! Praxen Versicherungen Ihre Experten u.a.: Ihr Vorsitzender: Prof. Dr. Arno Elmer, LL.M. (oec) FOM Berlin u. Nürnberg gematik GmbH Jürgen Bieberstein Pfizer Pharma GmbH Christian Bock BARMER GEK Norbert Butz Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern Dr. Roland Görlitz KSRI, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Dr. med. Silke Haferkamp Universitätsklinikum RWTH Aachen Dr. med. Christian Juhra Universitätsklinikum Münster Dr. med. Andreas Kranzl Orthopädisches Spital Speising GmbH 1. und 2. Dezember 2014 in Berlin Kooperationspartner Medienpartner

2 1. Konferenztag, Montag 1. Dezember 2014 Deutschlands Weg zwischen Regulierung und Tagungsleitung: Prof. Dr. Arno Elmer, LL.M. (oec)., Professor FOM Nürnberg und Berlin, Wissenschaftlicher Leiter FOM Hauptgeschäftsführer, gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheit Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Tagungsunterlagen ab 8.30 Uhr Begrüßung durch den Vorsitzenden Anforderungen an ein modernes Gesundheitswesen Digital Health Herausforderungen und Chancen für das deutsche Gesundheitswesen Projektstatus: Telematikinfrastruktur und elektronische Gesundheitskarte E-Health: Auswirkungen auf das Arzt-Patienten- Verhältnis Datenschutz: Rechtliche Rahmenbedingungen für Informationen und Patientenrechte schaffen Telemedizin: Leuchtturmprojekte und Innovationen Prof. Dr. Arno Elmer, Professor FOM Nürnberg und Berlin, Wissenschaftlicher Leiter FOM Forschungsgruppe E-Health, Hauptgeschäftsführer, gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Digitale Patientenadhärenz, digitale Versorgungsforschung Innovationspfade im Segment digitaler Gesundheitsdienste Status Quo in Deutschland und global Dr. Alexander Schachinger Gründer und Geschäftsführer, EPatient RSD GmbH Warum die Digital-Health-Strategie die Unternehmenszukunft entscheidet Die Bedeutung von Digital Health für die Gesundheitsversorgung Die Rolle von Digital Health im Strategieprozess Das Internet als neuer Vertriebsweg im Gesundheitswesen Die Zukunft ist angekommen was heute bereits möglich ist Dr. med. Markus Müschenich, Managing Partner, Flying Health, Gründer und Vorstand, Bundesverband Internetmedizin Keynote Keynote Keynote Keynote Gute Gesundheitsversorgung braucht IT IT zum Nutzen aller Beteiligten für die Bereitstellung der richtigen Informationen zur richtigen Zeit in der erforderlichen Güte für den Behandlungsprozess Erhöhung der Transparenz und nachhaltige Verbesserung der Versorgung Intelligente Vernetzung einzelner Segmente und Fragmente innerhalb und außerhalb der Sektoren als Grundlage für die Optimierung bestehender Behandlungsprozesse Steigerung der Effektivität der Behandlung und des effizienten Einsatzes knapper Ressourcen Potenziale der IT und Herausforderungen der deutschen Health-IT-Landschaft Ekkehard Mittelstaedt, Geschäftsführer, Bundesverband Gesundheits-IT, bvitg e. V. Diskussion Q & A Kaffee- und Teepause Marktstrategien und Erfolgsfaktoren für Digital Health Gesundheit weiter gedacht Studienergebnisse als Einladung zum Dialog mit Versicherten Web Neue Wege des Kundendialogs Lebensglück und Gesundheit Ergebnisse einer empirischen Studie Wie können Versicherte partizipieren, ihre Erfahrungen teilen und untereinander vernetzt werden? Ausblick auf die weitere Vorgehensweise Christian Bock, Abteilungsleiter Marketing, BARMER GEK Klinische Forschung und Arzneimittelentwicklung auf Basis krankenhausübergreifender Nutzung von EHR Patientendaten Wiederverwendung von Patienteninformationen basierend auf Elektronischen Patientenakten (EPA) Innovative Geschäftsmodelle zur Nachhaltigkeit Herausforderung: Datenschutz sowie Vielfalt der Datenstrukturen und Terminologien Einführung einer Informatikplattform Maßnahmen der flächendeckenden Implementierung Andreas Schmidt, stellv. Koordinator des Konsortiums EHR4CR, Manager Europäische externe Kooperationen, Clinical Operations und Innovations-Management, Produktentwicklung, F. Hoffmann-La Roche AG Business Lunch Digital Health in der Pharmaindustrie Wenig Engagement aktuell, aber hohe Erwartung an die Zukunft Entwicklung neuer Geschäftsfelder pushing the value proposition Digital-Health-Transformation in der Pharmabranche: Großes Potenzial, hohes Risiko Dr. Roland Görlitz Geschäftsführer, Karlsruhe Service Research Institute, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

3 2. Konferenztag, Dienstag 2. Dezember 2014 Innovationen Forschungsgruppe E-Health, skarte mbh Entwicklung und Umsetzung Tagung Prof. Dr Kaffee- und Teepause Notfalldaten auf der elektronischen Gesundheitskarte vom Gesetz in die Versorgungsrealität Konzeption und Umsetzung der ersten medizinischen Anwendung der egk und der Telematikinfrastruktur Beleuchtung technischer, organisatorischer und rechtlicher Aspekte Norbert Butz, Leiter Dezernat 8, Telemedizin und Telematik, Bundesärztekammer Inhaltliche Validierung des Notfalldatensatzes Erste Erfahrungen im Umgang mit dem Notfalldatensatz von Hausärzten, Notärzten, Klinikärzten und Rettungsassistenten Dr. med. Christian Juhra, Leiter Stabsstelle Telemedizin, Universitätsklinikum Münster Effektives IT-Prozessmanagement zur Vermeidung von Behandlungsfehlern bei Arzneimitteln Relevanz der Arzneimitteltherapie Risiko Arzneimitteltherapie: Wie können Fehler vermieden bzw. reduziert werden? Entwicklung und Etablierung von Systemen zur Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit in Kliniken Das Projekt `Prozessorientiertes Arzneimittelmanagement im Krankenhaus Prozessmanagement-Tool für mehr Patientensicherheit und damit bessere Qualität im Krankenhaus und an den Schnittstellen Jürgen Bieberstein, Leiter Vertrieb Krankenhaus, Pfizer Pharma GmbH Ende des ersten Konferenztages Get-together Ausklang des Tages in informeller Runde. Vertiefen Sie Ihre Gespräche mit Referenten und Teilnehmern bei Fingerfood und Getränken in angenehmer Atmosphäre. SPONSORING & AUSSTELLUNG Nutzen Sie als Anbieter oder Dienstleister den exklusiven Rahmen dieser Veranstaltung zur Demonstration Ihrer Stärken. Für nähere Informationen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung: Sprechen Sie mich an! Nathalie Hetschold Junior Sales Managerin Tel.: 06196/ , Fax: Eröffnung des zweiten Konferenztages durch den Vorsitzenden PECHA KUCHA INNOVATION SLAM Innovative Start-ups und Forschungsgruppen präsentieren ihre neuen Entwicklungen Qualifizierter Rat per App Kombination der Zuverlässigkeit und Qualität ärztlichen Rates mit dem Komfort des Internets Bessere und qualifiziertere Information rund um die Uhr im Web und per App Emil Kendziorra, Co-Founder & CEO, Medlanes GmbH OneLife: Die intelligente Patientenakte für Familien Gesundheitsdaten in der Medical Cloud stärken Gesundheitsverständnis der Patienten und die Beziehung zu Ärzten Patientenmehrwert durch digitalen Mutterpass und digitales U-Heft David Schärf, CEO und Gründer OneLife.me, OneLife Health GmbH Patientenorientiertes automatisiertes Monitoring von unerwünschten Ereignissen Monitoring von nosokomialen Infektionen Monitoring von unerwünschten Arzneimittelwirkungen Monitoring von kritischen Laborbefunden Arden-Syntax-basierte generische Technologieplattform für klinische Entscheidungsunterstützung Prof. Dr. Klaus-Peter Adlassnig, Geschäftsführer, Medexter Healthcare GmbH Personalisiertes 12-Kanal-EKG auf dem iphone für bedarfsgerechte Gesundheitsleistungen Personalisierte Lösungen auf dem iphone für Herzpatienten Unterstützung einer bedarfsgerechten Gesundheitsleistung Patientenerfahrungen mit CardioSecur Felix Brand, Gründer & CEO, Personal MedSystems GmbH Beim PECHA KUCHA Format besteht jeder Vortrag aus 20 Folien à 20 Sekunden Redezeit, insgesamt 6 Minuten 40 Sekunden SmartVital: Überwachung von Risikopatienten in der häuslichen Umgebung EKG-System mit Nachbildung der häuslichen Belastung Online-Auswertesystem mit Feedback für den Patienten in Form einer Ampelfunktion Automatische Weiterleitung von Daten zur medizinischen Befundung Hans-Jürgen Holland, stellv. Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS

4 von Geschäftsmodellen sleitung: Arno Elmer Patientus die Online Video-Sprechstunde Internetmedizin per Videokonferenz Information für Neupatienten und Betreuung von Bestandspatienten Technische Umsetzung ohne zusätzliche Hard- und Software Nicolas Schulwitz, Geschäftsführer, Patientus GmbH Mehr Sicherheit und Mobilität für Senioren Herausforderung: Akzeptanz der Patienten Reduktion auf wichtige Basisfunktionen plus Sprachkommunikation, Sturzerkennung & Co Anbindung des Servers an die Notrufstellen, Dienstleister und Vertrauenspersonen Dr. Andreas Heinig, Group Manager Medical Devices, Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS Intelligentes, interaktives Gesundheitsmanagement bei chronischen Erkrankungen Persönliches telemedizinisches Gesundheitssystem mit integrierter Entscheidungsunterstützung Bedarfsgerechte Anpassung von Medikamentendosen für Patienten am Beispiel Lebererkrankungen Stephan Kiefer, Gruppenleiter Intelligente Gesundheitsinformationssysteme, Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT Die Caterna Therapieplattform: Mit digitaler Medizin online behandeln Caterna Sehschulung: Die erste digitale Therapie Medical Apps als Therapieunterstützung Caternas Therapieplattform für digitale Medizinanwendungen Die Rolle von Digital Health für die neue Gesundheitsversorgung Nicolaus Widera, Geschäftsführer, Caterna Vision GmbH Glucose Monitoring Without the Finger Prick Pain free continuous glucose monitor for diabetic patients Dr. Christopher Wilson, CEO, NovioSense BV Diskussion Q & A Kaffee- und Teepause Digital Health zwischen Innovation und IT-Kostendruck Digital Health in der intersektoralen Kommunikation: Erfahrungen mit der Elektronischen Fallakte EFA als Werkzeug für intersektorale Prozesse Arbeit mit der EFA heute und Erfahrungen mit den Use Cases der Uniklinik RWTH Aachen Health Care IT Solutions als EFA-Provider EFA goes IHE Elektronische Fallakte 2.0 Neue Anwendungstiefe durch strukturierte Daten und mobile Anwendungen Dr. med. Silke Haferkamp, Bereichsleiterin Klinische und Kaufmännische IT-Systeme, Stellvertretende IT-Leiterin, Universitätsklinikum RWTH Aachen Kosten sparen durch zukunftsfähige IT-Landschaften Aspekte einer wirtschaftlichen IT-Architektur im Gesundheitswesen Herausforderung und Erfahrung am Beispiel der Tumordokumentation der Klinischen Krebsregister, Organzentren und Tumorkonferenzen und Studien Wo und wie lassen sich die Kosten senken? Prof. Dr. Elvira Kuhn, Professorin für Organisation und Wirtschaftsinformatik, Fachhochschule Trier Walter Voigt, ehem. Leiter Klinisches Krebsregister, Universitätsklinikum Ulm Business Lunch Digital Health in der Praxis Biomechanische Funktionsdiagnostik und Digital Health Befunde einfach, reibungsfrei in die bestehenden Krankenhausverwaltungssysteme integrieren Mobile biomechanische Messgeräte Reduktion der Datenmengen biomechanischer Untersuchungen multimediale Präsentation Dr. med. Andreas Kranzl, Leiter des Labors für Gang- und Bewegungungsanalyse, Orthopädisches Spital Speising GmbH Kaffee- und Teepause Gesundheitsportale: Mit Digital Health Coaching Gesundheit fördern Telemedizin neu gedacht Versorgung 2.0: digital und mobil Chancen und Risiken für Kunden Karen Walkenhorst, Bereichsleiterin Versorgung 2, Techniker Krankenkasse Digital Health als neues Geschäftsmodell: Ein innovativer Hausarzt-Typ Einsatz von Mobile-Health-Technologien plus technischem Support für Patienten Eigenes Präventionsprogramm Health Watchers zur Lebensstiländerung Dr. Dr. med. Hans-Detlev Stahl, Geschäftsführer, AmBeNet GmbH Das Ambulante Behandlungsnetz Zusammenfassung des Tages Ende der Konferenz

5 Ihre Referenten Ihr Vorsitzender: Prof. Dr. Arno Elmer, Diplom-Betriebswirt und Wirtschaftsinformatiker, ist seit 2012 Hauptgeschäftsführer der gematik. Er promovierte im Bereich Gesundheitswissenschaften und lehrt als Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der FOM Hochschule für Ökonomie und Management u.a. Gesundheits- und Sozialmanagement, Controlling und Projektmanagement. Dort ist er zudem wissenschaftlicher Leiter der Forschungsgruppe E-Health. Er lehrte bereits an der evangelischen Hochschule in Nürnberg, Fakultät Gesundheit und Pflege und hat einen Master of Laws mit Schwerpunkt Verbraucher- und Datenschutz im Internet. Im Laufe seiner beruflichen Stationen als Manager, Geschäftsführer und Vorstand in verschiedenen großen Unternehmen sammelte er fundierte Erfahrungen in der Steuerung komplexer IT-Projekte, der Einführung karten- und online-basierter Zahlungssysteme sowie der erfolgreichen Steuerung, Restrukturierung und Neuausrichtung von Unternehmen. Jürgen Bieberstein ist Director Access Hospital bei der Pfizer Deutschland GmbH. Er studierte Betriebswirtschaft und ist seit 1977 bei der Firma Pfizer in verschiedenen leitenden Positionen in Marketing und Vertrieb tätig. Er ist Mitglied des Aufsichtsrats bei Pfizer Deutschland, Beiratsmitglied des Innovationskongresses der Deutschen Hochschulmedizin (VUD) und des Demografiekongresses, Vorstandsmitglied der Initiative Gesundheitswirtschaft e.v. (igw) sowie Mitglied des BVBG-Gütesiegel. Christian Bock ist seit 2013 Abteilungsleiter Marketing bei der BARMER GEK. Er studierte Sozialwissenschaften in Kassel und Wuppertal. Er war Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Sozialwissenschaften an der Bergischen Universität, Gesamthochschule Wuppertal und erarbeitete u.a. Studien zur Sozialverträglichkeit von Siedlungsplanungen. Bei der Barmer Ersatzkasse war er zunächst im Bereich Marketingstrategie und Controlling sowie als Sachgebietsleiter Marktforschung und Marketinganalyse tätig. Norbert Butz ist seit 2009 Leiter des Dezernats 8 Telemedizin und Telematik bei der Bundesärztekammer, dort ist er seit 1998 ist er tätig, zuletzt als Leiter Stabsstelle Vorstandsangelegenheiten. Zuvor studierte er Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln. Dr. Roland Görlitz ist seit Dezember 2013 Geschäftsführer des Karlsruhe Service Research Institute (KSRI). Er hat am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) studiert und promoviert. In dieser Zeit beschäftigte er sich vorrangig mit Informationssystemen und -management, Service Science, Healthcare Service Networks, Telemedizin, E-Health und Mobile Health. Während seiner Forschung arbeitete er u.a. mit dem Brigham and Women s Hospital und der Harvard Medical School Boston zusammen. Dr. med. Silke Haferkamp ist seit 2002 Gruppenleiterin IT-Systeme im Geschäftsbereich IT-Direktion des Universitätsklinikums Aachen bis 2002 war sie Projektleiterin für die KIS-Einführung Sie studierte Medizin an der RWTH Aachen bis 2001 arbeitete sie als Anästhesistin und Notärztin erwarb sie die Zusatzbezeichnung Medizinische Informatik. Dr. med. Christian Juhra ist seit 2014 Leiter der Stabsstelle Telemedizin des Universitätsklinikums Münster. Er ist Facharzt für Allgemeinchirurgie, Notfallmedizin, Medizinische Informatik, Inhaber des Zertifikates Medizinische Informatik der GMDS sowie Master of Business Administration (University of Lincoln). Seit 2001 ist Dr. Christian Juhra am Universitätsklinikum Münster beschäftigt, mit den Forschungsschwerpunkten Telemedizin, Versorgungsforschung und Unfallforschung. Im Jahr 2009 wurde er mit dem Innovationspreis Telemedizin ausgezeichnet. Dr. med. Andreas Kranzl ist seit 1996 am Orthopädischen Spital Speising Wien im Labor für Gang- und Bewegungsanalyse tätig. Er studierte nach Abschluss der höheren technischen Lehranstalt - Fachrichtung Maschinenbau - Sportwissenschaften an der Universität Wien. Zudem arbeitet er an wissenschaftlichen Projekten auf diesem Gebiet mit wurde die Plattform Bewegungsanalyse.at gegründet, auf der Andreas Kranzl Kurse zur klinischen Gang- und Bewegungsanalyse anbietet gründete er mit gleichgesinnten Kollegen/innen die Vereinigung GAMMA. Er lehrt er am Institut der Sportwissenschaften in Wien und ist Vorstandsmitglied der European scientific society for clinical gait and movement analysis (ESMAC).

6 Ihre Referenten Prof. Dr. Elvira Kuhn lehrt seit 2002 an der Hochschule Trier im Fachbereich Wirtschaft mit dem Themenschwerpunkt Informationsmanagement, Agilität, Softwaredesign sowie Unternehmensmodellierung. In zahlreichen Projekten für Unternehmen und Gewährleistungsbetriebe werden Forschungsergebnisse evaluiert und auf Konferenzen im In- und Ausland veröffentlicht und diskutiert. Nach dem Diplomstudium der Informatik an der TH Karlsruhe arbeitete sie u.a. bei Porsche, Ford oder IBM, bevor sie 2001 nachpromovierte. Ekkehard Mittelstaedt ist seit 2011 Geschäftsführer des bvitg. Er befasste sich bereits während seines Studiums der Ökonomie mit gesundheitspolitischen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Evaluation der Pflegeversicherung. Es folgte eine Anstellung bei dem Arbeitgeber- und Berufsverband privater Pflege, zu dessen Verbandschef er nach kurzer Zeit berufen wurde. Er übernahm zwischenzeitlich die Geschäftsführung der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen, die er auf- und ausgebaut hat. Herr Mittelstaedt ist Autor verschiedener Fachartikel und Fachvorträge. Dr. med. Markus Müschenich ist seit 2012 Vorstandsmitglied des Bundesverbands Internetmedizin. Er ist Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin sowie Gesundheitswissenschaftler/Master of Public Health. Er war bis 2012 Mitglied des Vorstands der Sana Kliniken AG und zuvor Medizinischer Vorstand der Paul-Gerhardt-Diakonie in Berlin. Dr. Markus Müschenich ist Gründer des Think Tanks ConceptHealth und Managing Partner und Co-Founder von Flying Health - die Start-up Manufaktur. Dr. Alexander Schachinger ist Geschäftsführer der von ihm 2014 gegründeten EPatient RSD GmbH. Zuvor war er bei internationalen Medizintechnik- und Arzneimittelherstellern sowie Digitalstrategieagenturen tätig; Er studierte Digital Business und ist darüber hinaus Physiotherapeut. Andreas Schmidt ist Manager Europäische externe Kooperationen im Innovation Management der Produktentwicklung bei der F. Hoffmann-La Roche AG. Als solcher ist er stellv. Koordinator des EHR4CR Konsortiums ( ). Er trat 2008 in die Roche ein und ist seither u.a. in durch die EU co-finanzierte PPP- Projekte involviert. Hier geht es um die Verwendung für die klinische (akademische u. pharmazeutische) Forschung von Patientendaten. Zudem ist er Mitglied strategischer Initiativen bei Roche zur Unterstützung klinischer Studien durch die Verwendung des www, Sozialen Medien, mobiler Technologien etc. Zuvor hatte er verschiedene Funktionen in der klinischen Entwicklung, kardialen Sicherheit, im Projekt- und Portfoliomanagement sowie im Informationsmanagement bei der Novartis Pharma AG und Ciba-Geigy AG inne und arbeitete viele Jahre in einer Universitätsklinik Dr. Dr. med. Hans-Detlev Stahl ist Geschäftsführer und Gründer der AmBeNet GmbH - Das Ambulante BehandlungsNetz. Der Internist gründete im Jahr 2000 die ClinPharm GmbH in Leipzig, einen Dienstleister in der klinischen Forschung. Nach dem erfolgreichen Verkauf von Clin- Pharm an Synexus Ltd. bzw. Lyceum Capital im Jahr 2010 folgte 2011 die Niederlassung als KV-Arzt in der hausärztlichen Betreuung. Walter Voigt war seit 1987 am Universitätsklinikum Ulm als Leiter des Klinischen Krebsregisters des CCCU (Comprehensive Cancer Center Ulm) für die IT-Entwicklung verantwortlich. Nach dem Diplom der Nachrichtentechnik an der RWTH Aachen war er 15 Jahre als Systementwickler in der Industrie tätig, entwickelte Software für Stadtund Regionalplanung und war in einem interdisziplinären Team beim Aufbau eines Flugsicherungssystems für den Flughafen Brüssel beteiligt. Karen Walkenhorst ist seit 2001 für die Techniker Krankenkasse tätig: Zu Beginn als Projektleiterin DMP; heute als Bereichsleiterin Versorgung 2, zuständig für den ambulanten Versorgungsbereich Ärzte, Zahnärzte, Arzneimittel und für das Versorgungsmanagement mit den Themen innovative Versorgungsprojekte, Modellvorhaben, Integrierte Versorgung, Patienteninformation und -steuerung. Die Diplom Sozialwissenschaftlerin war sechs Jahre für den VdAK/AEV-LV Hamburg als Referatsleiterin Verträge und Pflege tätig und wurde anschließend für ein Jahr in das Bundesministerium für Gesundheit abgeordnet.

7 Zum Konferenzinhalt Digital Health, die Verschmelzung von medizinischem Wissen mit IT-Lösungen zur Verbesserung der Gesundheit, ist ein Wachstumsmarkt und zudem von gesamtgesellschaftlicher Relevanz. Im Jahr 2025 werden über 30 Prozent der Europäer 65 Jahre oder älter sein. Chronische Erkrankungen werden zunehmen und den Mangel an Fachkräften verstärken. Schon heute gibt Deutschland zehn Prozent seines Bruttoinlandproduktes für das Gesundheitswesen aus, Tendenz: steigend. Dabei verbringen medizinische Fachkräfte bis zu 50 Prozent ihrer Arbeitszeit mit Verwaltungstätigkeiten. Kostensenkende, kluge IT-Lösungen können zu einer Verschlankung der Prozesse führen und zugleich die Versorgung verbessern. Über die neuen Technologien und durch die Verarbeitung von Big Data können aus Studienergebnissen und Patientendaten wichtige Erkenntnisse zur Optimierung und Personalisierung von Therapieansätzen abgeleitet werden. Die technischen Möglichkeiten führen schon jetzt zu einer fundamentalen Veränderungen der Versorgungsmodelle, die alle Branchenteilnehmer betreffen. Damit wird es für alle Marktteilnehmer erfolgskritisch, in den kommenden Jahren eine Digital-Health-Strategie zu implementieren. Technologieund Pharmaunternehmen, Versicherungen und Kliniken setzen Lösungen bereits ein, jedoch fehlen für eine flächendeckende Ausbreitung noch Business-Modelle. Diskutieren Sie bei den Innovationstagen Gesundheit, wie Sie Digital Health-Strategien und tragfähige Geschäftsmodelle entwickeln und umsetzen über erfolgversprechende Innovationen und Trends einen Wettbewerbsvorsprung erarbeiten und die Zukunft mitgestalten mit Digital Health Ihre Gesundheits- und IT- Kosten senken und Prozesse optimieren mit digitaler Gesundheit einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Patientengesundheit leisten und damit Ihren Markterfolg sichern Qualität und Finanzierbarkeit der Versorgungsleistungen im Gesundheitswesen langfristig sichern. Warum Sie diese Veranstaltung nicht verpassen sollten Entwickeln Sie Ihr tragfähiges Geschäftsmodell rund um Digital Health Lernen Sie innovative Start-ups und Forschungsprojekte kennen, die Ihr Business revolutionieren können Erfahren Sie, wie Sie dank Digital Health Ihre Versorgungsleistungen verbessern und zugleich IT-Kosten senken Sie haben noch Fragen? Gerne! Rufen Sie mich bitte an oder schreiben Sie mir eine . Gerne berate ich Sie persönlich und beantworte Ihre Fragen zur Veranstaltung. Christine Döbler Projektmanagerin Tel.: / christine.doebler@managementcircle.de PECHA KUCHA INNOVATION SLAM mit: Prof. Dr. Klaus-Peter Adlassnig ist Leiter des Instituts für Medizinische Experten- und Wissensbasierte Systeme an der Medizinischen Universität Wien sowie Mitgründer, CEO und Scientific Head der Medexter Healthcare GmbH. Felix Brand ist Co-Gründer und CEO der Personal MedSystems GmbH. Dr. Andreas Heinig ist Gruppenleiter Medizintechnik im Geschäftsfeld Drahtlose Mikrosysteme am Fraunhofer Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS. Hans-Jürgen Holland ist stellv. Geschäftsfeldleiter für drahtlose Mikrosysteme am Fraunhofer Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS. Emil Kendziorra ist Arzt, Gründer und CEO der Medlanes GmbH. Stephan Kiefer ist Leiter der Arbeitsgruppe Intelligente Gesundheitsinformationssysteme am Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT. David Schärf ist Gründer und Geschäftsführer der OneLife Health GmbH und Mitgründer und Director Strategy der Salz & Brot Internet GmbH. Nicolas Schulwitz ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Patientus GmbH. Nicolaus Widera ist Mitgründer und Geschäftsführer der Caterna Vision GmbH Dr. Christopher Wilson ist CEO der NovioSense BV in Nijmegen/Niederlande. Kooperationspartner mit freundlicher Unterstützung des Bundesverbands Internetmedizin BIM BiM bietet Leistungserbringern, Kostenträgern und Anbietern von internetmedizinischen Leistungen eine Plattform in unmittelbarem Zusammenwirken mit der Ärzteschaft. Wir setzen uns dafür ein, dass in Deutschland die Internetmedizin mit allen Beteiligten und insbesondere mit dem kostbaren Know-how und der Unabhängigkeit der approbierten Ärzte voran gebracht werden kann. Das Internet revolutioniert die Medizin und bietet schon heute faszinierende Möglichkeiten für die Information und Kommunikation rund um Gesundheit und Krankheit: Von Suchmaschinen, elektronischen Patientenakten und Expertensystemen über Portale zur Bewertung von Ärzten und Krankenhäusern bis hin zum Management der eigenen Gesundheit über Apps. Eine neue Art der Medizin - die Internetmedizin - verändert die Welt von allen, die im Gesundheitswesen unterwegs sind. Vom Patienten bis zum Arzt und Therapeuten, von der Krankenkasse bis zum Medizintechnikunternehmen, vom Apotheker bis zum Pharmakonzern. Die Geschwindigkeit dieser Entwicklung birgt Chancen und Risiken. Chancen für großartige Innovationen, die unseren Patienten nutzen. Und Risiken, die von nutzlosen Gesundheitstipps bis zu lebensgefährlichen Therapieangeboten reichen. Systematische Entwicklung und Kontrolle, also Qualitätssicherung der Internetmedizin, findet bisher nicht statt.

8 Für Ihre Fax-Anmeldung: + 49 (0) 61 96/ Wen Sie auf dieser Veranstaltung treffen Vorstände/Geschäftsführer sowie Fach- und Führungskräfte aus: IT und Telematik, (klinische und medizinische) Informatik, Marketing, Unternehmensentwicklung, Prozess- und Qualitätsmanagement, Gesundheitsmanagement der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung, Medizintechnikunternehmen, Apotheken, Pharmaunternehmen, Rettungsdienste, Pflegedienste und -einrichtungen, Krankenhäuser und Rehabilitationskliniken, Praxen, E-Health Start-ups und Unternehmen, die Digital Health als Zukunftsmarkt erschließen wollen. Ich/Wir nehme(n) teil: Fachkonferenz Digital Health 1. und 2. Dezember 2014 in Berlin , Frühbucherrabatt bis 30. September 2014! 1 Name/Vorname Position/Abteilung 2 Name/Vorname Termin und Veranstaltungsort 1. und 2. Dezember 2014 in Berlin Sofitel Berlin Kurfürstendamm Augsburger Straße 41, Berlin Tel.: 030/ Fax: 030/ h9387-re@sofitel.com Zimmerreservierung Für unsere Teilnehmer steht im Tagungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent zum Vorzugspreis zur Verfügung. Nehmen Sie die Reservierung bitte rechtzeitig selbst direkt im Hotel unter Berufung auf Management Circle vor. Position/Abteilung Name/Vorname Position/Abteilung Firma Straße/Postfach PLZ/Ort Telefon/Fax 10 % Datum Unterschrift Über Management Circle Als anerkannter Bildungspartner und Marktführer im deutschsprachigen Raum vermittelt Management Circle WissensWerte an Fach- und Führungskräfte. Mit seinen 200 Mitarbeitern und jährlich etwa 3000 Veranstaltungen sorgt das Unternehmen für berufliche Weiterbildung auf höchstem Niveau. Weitere Infos zur Bildung für die Besten erhalten Sie unter Ansprechpartner/in im Sekretariat: Anmeldebestätigung bitte an: Abteilung Rechnung bitte an: Abteilung Mitarbeiter: BIS ÜBER 1000 Mit der Deutschen Bahn ab 99, zur Veranstaltung. Infos unter: Anmeldebedingungen Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Die Teilnahmegebühr für die zweitägige Konferenz beträgt inkl. Business Lunch, Erfrischungsgetränken, Get-together und der Dokumentation 2.095,. Sollten mehr als zwei Vertreter desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem dritten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Bis zu zwei Wochen vor Veranstaltungstermin können Sie kostenlos stornieren. Danach oder bei Nichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Teilnahmegebühr. Die Stornierung bedarf der Schriftform. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Datenschutzhinweis Die Management Circle AG und ihre Dienstleister (z.b. Lettershops) verwenden die bei Ihrer Anmeldung erhobenen Angaben für die Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen Angebote zur Weiterbildung auch von unseren Partnerunternehmen aus der Management Circle Gruppe per Post zukommen zu lassen. Unsere Kunden informieren wir außerdem telefonisch und per über unsere interessanten Weiterbildungsangebote, die den vorher von Ihnen genutzten ähnlich sind. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke selbstverständlich jederzeit gegenüber Management Circle AG, Postfach 56 29, Eschborn, unter datenschutz@managementcircle.de oder telefonisch unter 06196/ widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen. Anmeldung/Kundenservice Telefon: + 49 (0) 61 96/ Fax: + 49 (0) 61 96/ anmeldung@managementcircle.de Internet: Postanschrift: Management Circle AG Postfach 56 29, Eschborn/Ts. Telefonzentrale: + 49 (0) 61 96/ Hier online anmelden! A/BZU/K

Zum Veranstaltungsinhalt

Zum Veranstaltungsinhalt Zum Veranstaltungsinhalt Wenn Sie im Russland-Geschäft aktiv sind, stellen sich Ihnen immer wieder folgende Kernfragen: Wie sehen optimale Verträge im Russland-Geschäft aus? Welche Sicherungsinstrumente

Mehr

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz European Service Institute Oktober 2015 Hintergrund Durch neue Trends und Veränderungen

Mehr

Deutscher Ethikrat: Zur Telematik im Gesundheitswesen

Deutscher Ethikrat: Zur Telematik im Gesundheitswesen Deutscher Ethikrat: Zur Telematik im Gesundheitswesen Prof. Dr. Arno Elmer Hauptgeschäftsführer, FOM Hochschule für Ökonomie und Management, Leiter Forschungsgruppe ehealth gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen

Mehr

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar Lean Innovationschlank, agil und innovativ am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München perspektiven mittelstand Die diskussionsreihe der f.a.z. #3 WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München WIE SICHERT DER MITTELSTAND SEINE WETTBEWERSFÄHIGKEIT? So lautet die Kernfrage der Diskussionsreihe»PERSPEKTIVEN

Mehr

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing-Lösungen rechtssicher realisieren mit:, Dr. Undine von Diemar, LL.M. (Michigan), Worum es geht Cloud Computing" ist als ein sehr erfolgreiches Geschäftsmodell für die Nutzung von IT- Infrastruktur über das Internet in aller Munde: Virtuelle,

Mehr

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung Das Unternehmen aus der Sicht der Kunden bergreifen Kundenorientierung als Unternehmensphilosophie verstehen Zusammenhänge von Qualität, Zufriedenheit und Erfolg erkennen Die grundlegende Maßnahmen Kundenbindung

Mehr

1. Arbeitstreffen Leipzig, 17. - 18. März 2015

1. Arbeitstreffen Leipzig, 17. - 18. März 2015 USER GROUP 1. Arbeitstreffen Leipzig, 17. - 18. März 2015 Partnerunternehmen der Gesundheitsforen Leipzig TERMIN BEGINN ENDE 17. - 18. März 2015 17. März, 9.30 Uhr 18. März, 14.00 Uhr VERANSTALTUNGSORT

Mehr

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit Strategie-Seminar Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012 in Kooperation mit Graduate School Rhein-Neckar Julius-Hatry-Str. 1 68163 Mannheim www.gsrn.de Telefon:

Mehr

Zum Veranstaltungsinhalt

Zum Veranstaltungsinhalt Zum Veranstaltungsinhalt Im Russland-Geschäft stellt sich für Exporteure und Investoren immer wieder die Frage, wie sie mit russischen Kunden Kreditverträge so abschließen, dass im Ernstfall kein Geld

Mehr

Dr. Schalnus. Leistungsportfolio. für. Berater, Investoren und Content Provider. Mai 2002. Dr. Schalnus

Dr. Schalnus. Leistungsportfolio. für. Berater, Investoren und Content Provider. Mai 2002. Dr. Schalnus Leistungsportfolio für Berater, Investoren und Content Provider Mai 2002 wir für Sie Wir sind ein Forschungs-, Beratungs- und Dienstleistungsbüro, das auf Beratungs- und Unterstützungsdienstleistungen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe EINLADUNG Fachtag Altenhilfe Mai Juni 2015 FACHTAG ALTENHILFE Sehr geehrte Damen und Herren, in diesem Jahr beschäftigen sich die Fachtage Altenhilfe von Curacon mit aktuellen Themen aus den Bereichen

Mehr

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

VERNETZT ZU INNOVATIONEN FRAuNhoFER-INStItut FüR ARBEItSwIRtSchAFt und organisation IAo SEMINAR VERNETZT ZU INNOVATIONEN Erfolgreich mit open Innovation und neuen Geschäftsmodellen Stuttgart, 4. Juli 2012 SEMINAR Mittwoch, 4.

Mehr

Think Tech. Think IDG. Think Events.

Think Tech. Think IDG. Think Events. Think Tech. Think IDG. Think Events. Mobile Enterprise Day 19. Mai 2015, IDG Conference Center München www.mobile-enterprise-day.de Mobile Enterprise Day // Das Event BESCHREIBUNG Mitarbeiter prägen heute

Mehr

Elektronische Gesundheitsakten im Zeichen der elektronischen Gesundheitskarte. Dr. Frank Warda, Köln

Elektronische Gesundheitsakten im Zeichen der elektronischen Gesundheitskarte. Dr. Frank Warda, Köln Elektronische Gesundheitsakten im Zeichen der elektronischen Gesundheitskarte Dr. Frank Warda, Köln Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information Definition 1 Eine elektronische Gesundheitskarte

Mehr

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa. Das Know-how. Lean Innovation Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Business Process Management und Six Sigma

Business Process Management und Six Sigma GFT Academy Business Process Management und Six Sigma 09.06.2006, Hamburg GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F +49 40 35550-270 solutions@gft.com www.gft.com/solutions

Mehr

Patientensicherheit in der Pharmakotherapie

Patientensicherheit in der Pharmakotherapie Einladung 6. Netzwerkertreffen Süddeutschland Patientensicherheit in der Pharmakotherapie Samstag, 25.01.2014 von 09:30 Uhr bis 15:00 Uhr Veranstaltungsort: Landesmesse Stuttgart GmbH ICS - Int. Congresszentrum

Mehr

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour Einladung zum CRM-Forum Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht CRM Gipfeltour Sehr geehrte Damen und Herren, mehr denn je wird eine intensive Kundenbindung

Mehr

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung: 25. Juni 2014, Essen Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung: Inhaber, Geschäftsführer und Vertriebs- und Marketingverantwortliche

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Einladung. adesso-forum Gesundheitsmarkt. Wandel im Gesundheitswesen Agilität vs. Betriebssicherheit Dienstag, 6. November 2012 Meliá Düsseldorf

Einladung. adesso-forum Gesundheitsmarkt. Wandel im Gesundheitswesen Agilität vs. Betriebssicherheit Dienstag, 6. November 2012 Meliá Düsseldorf Einladung adesso-forum Gesundheitsmarkt Wandel im Gesundheitswesen Agilität vs. Betriebssicherheit Dienstag, 6. November 2012 Meliá Düsseldorf Zielgruppe adesso adesso AG AG Die Die Veranstaltung richtet

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen Seminar-Workshop Intensivkurs Monitoring Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen in Kooperation mit Dienstag + Mittwoch, 27. + 28. November 2012 Ihre Referenten Dipl.-Biol. Robert

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

GFaR. Steuerberater-Dialog. Einladung zum

GFaR. Steuerberater-Dialog. Einladung zum GFaR standardisiert den Datenaustausch! Einladung zum Steuerberater-Dialog e. v. Moderne Zeiten in der FiBu Digitalisierung und Automatisierung der Belegerfassung für die FiBu Outsourcing für Kanzleien

Mehr

Einladung Fachtag Rechnungslegung

Einladung Fachtag Rechnungslegung Einladung Fachtag Rechnungslegung am 27.01.2015 in Leipzig FACHTAG Rechnungslegung Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Fachtag Rechnungslegung greifen wir aktuelle Tendenzen und Praxisfragen aus den

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

ADAM Forum 2015. Mittwoch, 10. Juni, Zürich. Persönliche Einladung zum Forum ADAM das Spital der Zukunft

ADAM Forum 2015. Mittwoch, 10. Juni, Zürich. Persönliche Einladung zum Forum ADAM das Spital der Zukunft ADAM Forum 2015 Mittwoch, 10. Juni, Zürich Persönliche Einladung zum Forum ADAM das Spital der Zukunft ADAM das Spital der Zukunft Geschätzte Freunde der Effizienz im Spitalwesen Gesundheitswesen ist eine

Mehr

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie «München, Industrie Industrie Smart Smart City City Internet of Things Safety Safety&&Security Security Internet of Things Unsere Angebote für Partner, Unterstützer Unsere Angebote für Partner, Unterstützer

Mehr

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013 www.h-a.ch/praxisdialog Einladung zum Praxisdialog ERP 2013 Erfolgreiche Auswahl, Einführung und Optimierung von ERP-Systemen 14. März 2013 Einstein Congress, St. Gallen ERP-Systeme erfolgreich evaluieren

Mehr

Näher am Kunden mit Microsoft Business Intelligence

Näher am Kunden mit Microsoft Business Intelligence Nürnberg, April 2014 Näher am Kunden mit Microsoft Business Intelligence Schnellere AHA-Effekte aus Small Data. Big Data. All Data - Online wie Offline. Sehr geehrte Damen und Herren, die rasant voranschreitende

Mehr

ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH. www.ztg-nrw.de Rainer Beckers, Geschäftsführer Partner des Gesundheitscampus Nordrhein-Westfalen

ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH. www.ztg-nrw.de Rainer Beckers, Geschäftsführer Partner des Gesundheitscampus Nordrhein-Westfalen Impulsvortrag: Telemedizin Deutsch-Niederländisches Symposium. Optimierungspotenzial nutzen am Beispiel Telemedizin und Beschaffungsmanagement. 23. September 2015 ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin

Mehr

5. Arbeitstreffen Leipzig, 8. 9. Dezember 2015

5. Arbeitstreffen Leipzig, 8. 9. Dezember 2015 USER GROUP 5. Arbeitstreffen Leipzig, 8. 9. Dezember 2015 Mitglieder der TERMIN BEGINN ENDE 8. und 9. Dezember 2015 8. Dezember, 9.30 Uhr 9. Dezember, 14.00 Uhr VERANSTALTUNGSORT Die Veranstaltung findet

Mehr

New Business Development

New Business Development Potentiale für Geschäftsfeldentwicklung erkennen und nutzen - ein zweitägiges Seminar - Ziele des Seminars: In diesem Lehrgang erhalten die Teilnehmer einen Einblick in das New Business Development. Hierbei

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. SZV-ABENDGESPRÄCH Aktives CRM in der Verlagspraxis Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen CRM Vier

Mehr

Leipzig, 12. November 2015

Leipzig, 12. November 2015 FOKUSTAG Leipzig, 12. November 2015 Partnerunternehmen der Gesundheitsforen Leipzig TERMIN BEGINN ENDE 12. November 2015 9.30 Uhr 17.00 Uhr VERANSTALTUNGSORT Die Veranstaltung findet im InterCity Hotel

Mehr

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Lean Leadership - KPI, KATA & Co. Praxisseminar Lean Leadership - KPI, KATA & Co. am 12. November 2015 in der Veltins Arena in Gelsenkirchen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT UPDATE 4 CONTROLLER BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT Die Anforderungen an Controller haben sich in den letzten Jahren merklich gewandelt. Statt einer Konzentration auf die Aufbereitung und Analyse von

Mehr

Die Lokation für Business und Technologie

Die Lokation für Business und Technologie Die Lokation für Business und Technologie Das IBM Client Center ist Teil eines weltweiten Netzwerkes, von dessen Erfahrung und Know-how Sie profitieren können. Das IBM Client Center stellt sich vor Eine

Mehr

Mit Webinaren Geld verdienen?

Mit Webinaren Geld verdienen? Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. SZV-ABENDGESPRÄCH Mit Webinaren Geld verdienen? Online-Seminare als Geschäftsmodell für Verlage Für wen sich Webinare eignen Wie Sie Webinare richtig

Mehr

27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik

27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik MO 27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE Einladung Standortpolitik FORUM WIRTSCHAFT TRIFFT WISSENSCHAFT SMARTE ASSISTENZSYSTEME VERSORGEN MITARBEITER ZUR RICHTIGEN ZEIT AM

Mehr

Best Practice Innovation. eine Veranstaltung der innobe AG und der Berner Fachhochschule, Managementzentrum

Best Practice Innovation. eine Veranstaltung der innobe AG und der Berner Fachhochschule, Managementzentrum Best Practice Innovation eine Veranstaltung der innobe AG und der Berner Fachhochschule, Einladung Lernen Sie von den Besten, wie man Innovation im eigenen Unternehmen fördern und unterstützen kann und

Mehr

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien Ein Seminar von Schick + Partner Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien Wer heute in das Aufgabenfeld Interne Unternehmenskommunikation einsteigt, sollte seine Rolle

Mehr

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Academy BPM Strategie Von der Strategie zur operativen Umsetzung 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F

Mehr

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Das Know-how. Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit UNTERNEHMER SEMINAR Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. April 2014 Münster DAS UNTERNEHMENS- COCKPIT Die richtige

Mehr

20. PROGRAMM CALLCENTERCIRCLE NOVEMBER

20. PROGRAMM CALLCENTERCIRCLE NOVEMBER 20. NOVEMBER 2014 PROGRAMM CALLCENTERCIRCLE 15:00 BIS 18:00 UHR HOTEL COURTYARD MARRIOTT TRABRENNSTRASSE 4. 1020 WIEN Infos / Anmeldung www.callcentercircle.at é KEY NOTE Beziehungen ohne Medienbrüche:

Mehr

Kompakt: Anforderungen an Medizinprodukte, 01.12.2016 in Wiesbaden

Kompakt: Anforderungen an Medizinprodukte, 01.12.2016 in Wiesbaden Kompakt: Anforderungen an Medizinprodukte, 01.12.2016 in Wiesbaden Ausblick auf die neue EU-Verordnung Überblick und Zusammenhänge der Regelwerke Weg zum CE-Kennzeichen Grundlagen für Verantwortliche und

Mehr

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen 30.01.2015 HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen 29.01.2015 QM an Hochschulen - Praxisdialog Ablauf der Veranstaltung von 13-17 Uhr Begrüßung Frau Prof. Dr. Tippe Eröffnung

Mehr

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel Das Know-how. Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Öffentlich-Private Partnerschaften

Öffentlich-Private Partnerschaften VERGABERECHT Grundlagenworkshop Öffentlich-Private Partnerschaften Workshop für öffentliche Entscheidungsträger 16. Oktober 2013, Berlin Eine Veranstaltung der Medienpartner: Praxisseminare des Behörden

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit. Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk)

AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit. Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk) AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk) Sicherheit bei Medikamenteneinnahme Aktuelle Medikationsdaten AMTS-Prüfungen Datenaustausch Hohes Maß an Sicherheit

Mehr

Sponsoring Programm Pharma Trends 2016 11.-12. November 2015 in Berlin

Sponsoring Programm Pharma Trends 2016 11.-12. November 2015 in Berlin Sponsoring Programm Pharma Trends 2016 11.-12. November 2015 in Berlin Nutzen Sie unser Forum, um für sich zu sprechen Wir über uns Die 1979 in Heidelberg gegründete FORUM Institut für Management GmbH

Mehr

Einladung. solution Forum Sales Force Management. Bonusmodelle in der Assekuranz 11. Mai 2016 Helsana Versicherung, Dübendorf

Einladung. solution Forum Sales Force Management. Bonusmodelle in der Assekuranz 11. Mai 2016 Helsana Versicherung, Dübendorf Einladung solution Forum Sales Force Management Bonusmodelle in der Assekuranz 11. Mai 2016 Helsana Versicherung, Dübendorf Solution Forum Sales Force Management (SFM) In den vergangenen Jahren haben wir

Mehr

Gesundheit. Mit struktur

Gesundheit. Mit struktur Gesundheit Mit struktur Unsere Philosophie Wir gestalten regionale gesundheitliche Versorgung gemeinsam mit Ärzten und allen, die in vernetzten Strukturen Patienten leitliniengerecht mit innovativen Arzneimitteln

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

Seminarreihe zu Klimaschutz und klimaneutralem Drucken. Programm Herbst 2013

Seminarreihe zu Klimaschutz und klimaneutralem Drucken. Programm Herbst 2013 Seminarreihe zu Klimaschutz und klimaneutralem Drucken Programm Herbst 2013 Grundlagen, Anwendung und Kommunikation Ihres Engagements im Klimaschutz Die ClimatePartner Academy ist für viele Unternehmen

Mehr

Einladung zum PC-DMIS Update Seminar 2010. The World s Leading Metrology Software

Einladung zum PC-DMIS Update Seminar 2010. The World s Leading Metrology Software Einladung zum PC-DMIS Update Seminar 2010 The World s Leading Metrology Software Begrenzte Teilnehmerzahl! Melden Sie sich jetzt an unter pcdmis-news.de@hexagonmetrology.com PC-DMIS Update Seminar 2010

Mehr

Kompakt: Anforderungen an Medizinprodukte, 26.04.2016 in Unna bei Dortmund

Kompakt: Anforderungen an Medizinprodukte, 26.04.2016 in Unna bei Dortmund Kompakt: Anforderungen an Medizinprodukte, 26.04.2016 in Unna bei Dortmund Ausblick auf die neue EU-Verordnung Überblick und Zusammenhänge der Regelwerke Weg zum CE-Kennzeichen Grundlagen für Verantwortliche

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Einladung zum Praxisdialog ERP 09/2013

Einladung zum Praxisdialog ERP 09/2013 www.h-a.ch/praxisdialog Einladung zum Praxisdialog ERP 09/2013 Erfolgreiche Auswahl, Einführung und Optimierung von ERP-Systemen 19. September 2013 Einstein Congress, St. Gallen ERP-Systeme erfolgreich

Mehr

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel Das Know-how. Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt EINLADUNG Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt Programm - Mittwoch, 24.09.2014 08:45 Uhr Empfang, Begrüßungskaffee

Mehr

Einladung. HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern. Towers Watson Business Breakfast

Einladung. HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern. Towers Watson Business Breakfast Einladung HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern Towers Watson Business Breakfast Am Donnerstag, den 8. Mai 2014, in Frankfurt am Main Am Dienstag, den 13. Mai 2014, in München Am

Mehr

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt! Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt! Sie werden lernen..ihre Gesprächspartner einfacher und effizienter zu erreichen.andere

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

DELFIN. Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung

DELFIN. Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung DELFIN Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung Dienstleistungen für Elektromobilität»Das Auto neu denken«heißt die Devise des Regierungsprogramms zur Elektromobilität.

Mehr

Erfolgreich zum Ziel!

Erfolgreich zum Ziel! Headline Headline Fließtext Erfolgreich zum Ziel! Der richtige Weg zum Erfolg Wir über uns Ideen für die Zukunft Die FORUM Institut für Management GmbH 1979 in Heidelberg gegründet entwickelt und realisiert

Mehr

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung! Dr. A.W. Schneider *, Dr. K. Rödder und T. Neumann Gemeinschaftspraxis für Urologie in Winsen * Vorsitzender

Mehr

Integrierte Versorgung vor Ort

Integrierte Versorgung vor Ort Integrierte Versorgung vor Ort Expertenworkshop Neue Geschäftsmodelle durch Vernetzung im Gesundheitsbereich, 11. November, Berlin Ingo Kailuweit, Vorstandsvorsitzender KKH Herausforderung in der Versorgung

Mehr

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Das Know-how. Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Die perfekte Produktion

Die perfekte Produktion Persönliche Einladung zum Managementforum Die perfekte Produktion Bausteine zur systematischen Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit 18. Oktober 2012 Porsche Kundenzentrum Leipzig 25. Oktober 2012 BMW Welt

Mehr

Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion Kick-Off Veranstaltung am 19. November 2015 bei der Kampmann GmbH in Lingen (Ems) Agenda Arbeitskreis Produktionscontrolling

Mehr

In Vitro Diagnostik am Point of Care

In Vitro Diagnostik am Point of Care Initiative In Vitro Diagnostik am Point of Care 1. Dezember 2015 Hotel Maritim Stuttgart Krankenkassen & Ärzte einsatzgebiete & anwendungen systeme & technologien anforderungen & (unmet) needs Institute

Mehr

von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie?

von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie? Erfolgreicher Online-Handel von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie? 23.05. 24. 05.2013 Erfolgreicher Online-Handel von Verbundgruppen zentrale oder händlereigene

Mehr

Projektplanung und -steuerung

Projektplanung und -steuerung Das Know-how. Projektplanung und -steuerung Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Klimaneutralität als Erfolgsfaktor für Einkauf und Vertrieb. Programm Winter/Frühjahr 2014

Klimaneutralität als Erfolgsfaktor für Einkauf und Vertrieb. Programm Winter/Frühjahr 2014 Klimaneutralität als Erfolgsfaktor für Einkauf und Vertrieb Programm Winter/Frühjahr 2014 Grundlagen, Anwendung und Kommunikation Ihres Engagements im Klimaschutz Die ClimatePartner Academy ist für viele

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

IT-Trends und -Hypes. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

IT-Trends und -Hypes. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. Das Know-how. IT-Trends und -Hypes Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken Wissen und Erfahrung im Dialog Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken 07. Dezember 2004 in Frankfurt am Main Themen Einzelheiten bei Hotelpachtverträgen Checkliste für Vertragsverhandlungen Strategien für

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

1. Bayreuther Krankenhausforum

1. Bayreuther Krankenhausforum 24.01.2013 1. Universität Bayreuther Bayreuth Krankenhausforum 1. B Kosten & Finanzierung Prozesse & Produktivität Fachkräftemangel & Diversität 1. Bayreuther Krankenhausforum Einladung Vorwort Prof. Dr.

Mehr

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil Wer wir sind Unser Profil Die Geschichte der CORYX Software GmbH begann im Jahr 2001 im fränkischen Coburg. Ein kleines Team rund um Unternehmensgründer Uwe Schenk übernahm den Support für das Reuters

Mehr

AGENDA DIGITALES GESUNDHEITSWESEN 2015. Zürich 20. Januar 2015

AGENDA DIGITALES GESUNDHEITSWESEN 2015. Zürich 20. Januar 2015 AGENDA DIGITALES GESUNDHEITSWESEN 2015 Zürich 20. Januar 2015 Veranstaltungen 2015 forum digitale gesundheit 2 FORUM PARTNER 2015 Programm Vormittag 09:00 Von der analogen Krankheit zur digitalen Gesundheit

Mehr

DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN

DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN Value Creating Communication Forschungsworkshop Modul I: DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN 23. Juni 2016, 9:00 Uhr 17:00 Uhr Bitkom Servicegesellschaft

Mehr

Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen

Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen conhit Kongress 2014 Berlin, 06.Mai 2014 Session 3 Saal 3 Gesundheitsdaten und die NSA Haben Patienten in Deutschland ein Spionageproblem?

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr

DIE DISKUSSIONSREIHE DER F.A.Z. INTELLIGENTE NETZE: NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DEN MITTELSTAND? 15. Januar 2014, Hamburg, Brahms Kontor

DIE DISKUSSIONSREIHE DER F.A.Z. INTELLIGENTE NETZE: NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DEN MITTELSTAND? 15. Januar 2014, Hamburg, Brahms Kontor perspektiven mittelstand DIE DISKUSSIONSREIHE DER F.A.Z. #4 INTELLIGENTE NETZE: NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DEN MITTELSTAND? 15. Januar 2014, Hamburg, Brahms Kontor WIE SICHERT DER MITTELSTAND SEINE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT?

Mehr