Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018"

Transkript

1 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Echinodermata Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D Hannover Phone: Fax:

2 Protostomier Bilateria (Triploblasten, höhere Tiere) Echinodermata Stachelhäuter Deuterostomier Campbell 1997 Diploblasten Placozoa

3 Stamm: Echinodermata (Stachelhäuter), ca Arten Seesterne Seegurken Seeigel

4 Stamm: Echinodermata (Stachelhäuter) Äußere Systematik: Unterreich: Metazoa (Vielzellige Tiere) Abteilung: Eumetazoa (Gewebetiere) Unterabteilung: Bilateria Überstamm: Neumünder (Deuterostomia) Stamm: Echinodermata (Stachelhäuter)

5 Stamm: Echinodermata (Stachelhäuter) Innere Systematik: 1. Unterstamm: Crinozoa, ca. 600 Arten 1. Klasse: Crinoidea (Seelilien und Haarsterne) Pelmatozoa (gestielt) 2. Unterstamm: Asterozoa, ca Arten 1. Klasse: Asteroidea (Seesterne), Arten 2. Klasse: Ophiuroidea (Schlangensterne), Arten 3. Unterstamm: Echinozoa, ca Arten 1. Klasse: Echinoidea (Seeigel), Arten 2. Klasse: Holothuroidea (Seewalzen bzw. Seegurken), Arten Eleutherozoa (freilebend) 4. Unterstamm: Homalozoa, mittleres Kambrium bis mittleres Devon ( Mio Jahre) 5. Unterstamm: Blastozoa, Kambrium bis Perm ( Mio Jahre)

6 Stamm: Echinodermata (Stachelhäuter) - griech. echinos Igel und derma Haut ausschließlich marine Arten - <1mm 2m (einige Seewalzen) - Penta-radiale Symmetrie - Mesodermales Skelett - Bilateral-symmetrische Larven Doliolaria-Larve Pelmatozoa Dipleurula-Larve Eleutherozoa - Bisexuelle (selten Zwitter) & vegetative Vermehrung (Fissiparie) - Befruchtung & Ontogenese meist außerhalb des Körpers - Stenohalin & isoosmotisch - Oftmals omnivor

7 Stamm: Echinodermata (Stachelhäuter) Bauplan (Bsp. Asterozoa) After Magen Stacheln Papulae Zentralscheibe Magendivertikel Madreporenplatte ( Druckausgleich) Radiär- Nerv Ring- Kanal Radiärkanal Gonaden Ampulle Füßchen Füßchen

8 Stamm: Echinodermata (Stachelhäuter) - Hydraulisches System - Gefüllt mit Coelomflüssigkeit - Besteht aus einem Ringkanal um den Darm - Äußere Fortsätze Füßchen + Saugnäpfe - Ampullen Regulation Druck - Madreporenplatte (Siebplatte) Verbindung nach außen Druckausgleich - Gasaustausch, Fortbewegung, Exkretion sowie Osmoregulation - Nahrungserwerb - Blutgefäßsystem (Hämalsystem) aus zentralen Ring (Hämalring) mit fünf Kanälen entlang der Ambulacralkanäle Ambulakralsystem ( Wasser- Gefäßsystem)

9 Stamm: Echinodermata (Stachelhäuter) Ambulakralsystem (Wassergefäßsystem) Seeigel Seestern Ambulakral-Füßchen

10 Stamm: Echinodermata (Stachelhäuter) Innere Systematik: 1. Unterstamm: Crinozoa, ca. 600 Arten 1. Klasse: Crinoidea (Seelilien und Haarsterne) 2. Unterstamm: Asterozoa, ca Arten 1. Klasse: Asteroidea (Seesterne), Arten 2. Klasse: Ophiuroidea (Schlangensterne), Arten 3. Unterstamm: Echinozoa, ca Arten 1. Klasse: Echinoidea (Seeigel), Arten 2. Klasse: Holothuroidea (Seewalzen bzw. Seegurken), Arten 4. Unterstamm: Homalozoa, mittleres Kambrium bis mittleres Devon ( Mio Jahre) 5. Unterstamm: Blastozoa, Kambrium bis Perm ( Mio Jahre)

11 Stamm: Echinodermata (Stachelhäuter), 1. Unterstamm: Crinozoa Klasse: Seelilien (<100 Arten) und Haarsterne (~500 Arten) Stiel (Columna) Gelbstiel-Seelilie, Dumetocrinus antarcticus Passionsblumen-Haarstern, Ptilometra australis - Tiefsee am Südpolar-Meer - Sessile Suspensionsfiltrierer - Nahrungspartikelstrom über Innenseiten der Arme verlaufende Ambulakral-Rinnen - Australien - Seelilienartiges Larvenstadium (Ablösen vom Siel) - Nahrung wird über Rinnen in einem Schleimteppich mit Wimpernbewegung zur Mundöffnung befördert

12 Stamm: Echinodermata (Stachelhäuter), 2. Unterstamm: Asterozoa Großer Kissenstern, Culcita novaeguineae Walzenseestern, Choriaster granulatus 1. Klasse: Seesterne Ordnung: Valvatida (Klappensterne) Gemeiner Seestern, Asterias rubens Marmorseestern, Pentagonaster dubeni Dornenkronen-Seestern, Acanthaster planci - Weltweit verbreitet, 3mm - 50cm - Mund ventral, After dorsal - Nahrung Magen wird ausstülpt & extern verdaut - Keine Beisswerkzeuge Arme, Durchmesser bis 40cm - Oberseite mit Giftstacheln - Nahrung ausschließlich Steinkorallen

13 Stamm: Echinodermata (Stachelhäuter), 2. Unterstamm: Asterozoa 2. Klasse: Schlangensterne (~2.050 Arten) Gorgonenhaupt, Gorgonocephalus eucnemis - Verbreitung in allen Weltmeeren, Ø bis 1,5m - Nachtaktive Planktonfiltrierer - Nahrungspartikel werden mit Häkchen fixiert und durch Umbiegen der Arme zum Mund geführt Gebänderter Schlangenstern, Ophiolepis superba - Rotes Meer, Indopazifik; Ø bis 3cm - Lebt in Sandböden & Korallenschutt - Nahrung kleine, wirbellosen Tieren & Detritus

14 Stamm: Echinodermata (Stachelhäuter), 3. Unterstamm: Echinozoa 1. Klasse: Seeigel (~1.050 Arten) Gelenkhöcker Bauplan Diademseeigel, Diadema setosum mit Raspelapparat (Laterne des Aristoteles) Pedicellarie zangenförmige Anhänge, die die Oberfläche des Seeigels reinigen & mit Gift auch der Verteidigung dienen Inneres Kalkskelett

15 Stamm: Echinodermata (Stachelhäuter), 3. Unterstamm: Echinozoa Ordnung: Cidaroida 1. Klasse: Seeigel Ordnung: Echinothurioida (Lederseeigel) Lanzenseeigel, Eucidaris tribuloides - Sehr urtümlich Ordnung (seit dem Devon) - Bis zu 30cm lange Primärstachel ohne Außenhaut - Allesfresser - Brutpflege Rotmeer-Feuerseeigel, Asthenosoma marisrubri - In allen tropischen Meeren, nachtaktiv - Gehäuse mit locker-verbundenen Kalkplatten - Starkes Gift in Kapseln an den Stachelspitzen

16 Stamm: Echinodermata (Stachelhäuter), 3. Unterstamm: Echinozoa 2. Klasse: Seewalzen bzw. Seegurken oder Holothurien (~1.050 Arten) Ambulaklralfüßchen Zwergseegurke, Cucumaria miniata - Filtrierer, 1mm - 2m Länge - Vagil-benthisch, in Ausnahmen pelagisch - Reduzierung des artikulierten Skeletts auf fragile Kalzit-Sklerite (< 1mm) in der Haut Enypniastes sp. - Cuvierschen Schläuche zur Verteidigung Holothurin - Paarige Wasserlungen (Ausstülpungen des Enddarms) - Nahrung: Sediment & Plankton - Getrenntgeschlechtlich Ananas-Seewalze, Thelenota ananas

17 Thank you!

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Ctenophora Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email:

Mehr

Tutorium 9 Echinodermata

Tutorium 9 Echinodermata Tutorium 9 Echinodermata Quiz 1) Was ist Konjugation? Wo tritt sie auf? Bei den Ciliata Geschlechtliche Fortpflanzung: 2 Individuen legen sich aneinander und bilden eine Plasmabrücke aus, durch die dann

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Tardigrada Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email:

Mehr

Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Annelida und Echinodermata

Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Annelida und Echinodermata Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Annelida und Echinodermata Lukas Schärer 27.4.2007 Blockkurs Marine Zoologie SS 07 1 Zusammenfassung! Annelida (Ringelwürmer)! Bilateria, Spiralia, Trochozoa!

Mehr

Stamm Stachelhäuter. Seeigel-, Seegurken und Seeigelart

Stamm Stachelhäuter. Seeigel-, Seegurken und Seeigelart Stamm Stachelhäuter Seeigel-, Seegurken und Seeigelart Stachelhäuter Asteroidea (Seesterne) Seesterne kommen weltweit vor. Sie sind rund 20 cm gross. Der Magen ist oft ausstülpbar und wird in die als Futter

Mehr

Paläozoologie Morphologie und Systematik der ausgestorbenen Tiere

Paläozoologie Morphologie und Systematik der ausgestorbenen Tiere Emil Kuhn-Schnyder Hans Rieber Paläozoologie Morphologie und Systematik der ausgestorbenen Tiere 177 Abbildungen, 24 Tabellen 1984 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Einleitung 1 Großeinteilung der

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2018/2019

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2018/2019 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2018/2019 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Porifera Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email:

Mehr

Überblick der Systematik des Tierreiches Stand 2012

Überblick der Systematik des Tierreiches Stand 2012 Überblick der Systematik des Tierreiches Stand 2012 Bildquellen: http://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/system.html; PURVES et al. (2012): Biologie. Spektrum Verlag, 9..A., Wie viele Tier-und Pflanzenarten

Mehr

Leben im Sandkasten. Teil 3: Stachelhäuter, Krustentiere und Blumentiere

Leben im Sandkasten. Teil 3: Stachelhäuter, Krustentiere und Blumentiere 36 taucher revue Wissen Wissen taucher revue 37 Leben im Sandkasten Teil 3: Stachelhäuter, Krustentiere und Blumentiere Dies ist der letzte Teil über den Lebensraum Sandflächen im Meer. Am besten wählt

Mehr

Tenktakula (Protostomia) und Hemichordata (= Branchiotremata,Deuterostomia)

Tenktakula (Protostomia) und Hemichordata (= Branchiotremata,Deuterostomia) Tenktakula (Protostomia) und Hemichordata (= Branchiotremata,Deuterostomia) Beide Gruppen besitzen drei Coelomhöhlen (Proto-, Meso-, Metacoel). Dies führt zur Dreigliedrigkeit der Körpers in Proto-, Meso-

Mehr

Handbuch des Fossiliensammlers

Handbuch des Fossiliensammlers Handbuch des Fossiliensammlers Einleitung 10 Allgemeiner Teil 12 Fossilien und Paläontologie 12 Was sind Fossilien? 12 - Fossilentstehung 12 - Biostratonomie 12 - Fossildiagenese 13 - Leitfossilien 14

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Annelida Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email:

Mehr

Baupläne im Tierreich Fragenkatalog SS2004/05

Baupläne im Tierreich Fragenkatalog SS2004/05 Baupläne im Tierreich Fragenkatalog SS004/05 Verfasst von Sebastian Stabinger Fragen aus dem Biologieforum Letzte Änderung am: 0. Juni 005 email: csad799@uibk.ac.at = http://www.pi.com Kapitel Allgemeines

Mehr

* Phylogenie Im Umbruch begriffen

* Phylogenie Im Umbruch begriffen Arthropoda Gliederfüßer Annelida Ringelwürmer Mollusca Weichtiere Protostomia* Deuterostomia Chordata Chordatiere Echinodermata Stachelhäuter Bilateria Eumetazoa Nematoda Fadenürmer Plathelminthes Plattwürmer

Mehr

Kalkalgen. Sanders_Evolution

Kalkalgen. Sanders_Evolution Coccolithophoriden (mit winzigen Kalkscheibchen - den sog. Coccolithen - gepanzerte einzellige Algen, die als Plankton im ozeanischen Oberflächenwasser treiben) Trotz ihrer Kleinheit bedingt die riesige

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Harte Schale, weicher Kern. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Harte Schale, weicher Kern. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Harte Schale, weicher Kern Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 Wirbellose Tiere (Kl. 6/7) Tiere Beitrag

Mehr

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2009

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2009 KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2009 Für Schülerinnen und Schüler von 8 bis 12 Jahren Nachrichten von den Sternen im Meer Begleitheft zum Vortrag von Prof. Dr. Martin Wahl DIENSTAG, 5. Mai 2009

Mehr

Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I. Block 4 : Sonstige Coelenteraten

Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I. Block 4 : Sonstige Coelenteraten Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I Block 4 : Sonstige Coelenteraten Universitäre Lehrressource - zur für Teilnehmer der PalStrat-Übungen (Teil Leinfelder). Beinhaltet Fremdcopyrights

Mehr

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft Für Schülerinnen und Schüler von 8 bis 16 Jahren Begleitheft zum Vortrag von Professor Dr. Martin Wahl VORTRAGSPROGRAMM DIENSTAG, 5. Mai 2009 Goldrausch in der

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Porifera Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email:

Mehr

Unvorstellbare Zahlenwerte in unserer Umwelt

Unvorstellbare Zahlenwerte in unserer Umwelt Unvorstellbare Zahlenwerte in unserer Umwelt 1. Geschwindigkeiten ausgewählter Lebewesen 2. Fähigkeiten zum Tauchen 3. Ernährung von Meeressäugern 4. Ozeanriesen 5. Dimensionen der Zahlenwerte 6. Zahlenwerte

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2018/2019

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2018/2019 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2018/2019 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Plathelminthes Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481

Mehr

Der Stammbaum des Menschen

Der Stammbaum des Menschen 1 Der Stammbaum des Menschen D ie Entwicklung unseres Körpers setzte nicht erst ein, als unsere affenartigen Vorfahren die Bäume verließen. Zu jenem Zeitpunkt hatte er bereits eine lange Geschichte hinter

Mehr

VORANSICHT. Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick III Tiere Beitrag 17 Wirbellose Tiere (Kl. 6/7) 1 von 24 Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen Ein Beitrag von Sabine Nelke, Haltern am See Mit Illustrationen von Julia

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Tiere der Felsküsten des Mittelmeeres im Gezeitenbereich

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Tiere der Felsküsten des Mittelmeeres im Gezeitenbereich Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu4.veritas.at

Mehr

Das Ordovizium Millionen Jahre

Das Ordovizium Millionen Jahre Das Ordovizium 485 444 Millionen Jahre Zeitliche Einordnung des Ordoviziums Das Ordovizium ist der zweite, ca. 50 Millionen Jahre andauernde Zeitabschnitt des Erdaltertums (Paläozoikum). Benannt von Charles

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2018/2019

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2018/2019 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2018/2019 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Placozoa Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email:

Mehr

Meeresbiologisches Praktikum. Online-Ergänzung. Auf Entdeckungsreise durch den marinen Lebensraum CLAAS WEGNER SABRINA PULKA S. I + II S.

Meeresbiologisches Praktikum. Online-Ergänzung. Auf Entdeckungsreise durch den marinen Lebensraum CLAAS WEGNER SABRINA PULKA S. I + II S. Meeresbiologisches Praktikum Auf Entdeckungsreise durch den marinen Lebensraum S. I S. I + II S. II CLAAS WEGNER SABRINA PULKA Online-Ergänzung MNU 67/5 (15.7.2014) Seiten 1 8, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Plathelminthes Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Cnidaria Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email:

Mehr

1000 Jahre Ort Weidenbach! ( ) Millionen Jahre Leben in Weidenbach -

1000 Jahre Ort Weidenbach! ( ) Millionen Jahre Leben in Weidenbach - 1000 Jahre Ort Weidenbach! (1016-2016) - 400 Millionen Jahre Leben in Weidenbach - Fossilien in der Umgebung von Weidenbach von Werner Jung Auf den Ackerflächen östlich von Weidenbach sind in den letzten

Mehr

Kapitel Weichtiere

Kapitel Weichtiere 1 Kapitel 01.03 Weichtiere Eine Weinbergschnecke 2 Inhalt Kapitel 01.03 Weichtiere... 1 Inhalt... 2 Weichtiere (Mollusken)... 3 Der Stammbaum der Weichtiere...3 Der Körperbau der Weichtiere am Beispiel

Mehr

Teil II Organismen, Lebensräume, Lebensgemeinschaften

Teil II Organismen, Lebensräume, Lebensgemeinschaften 0 Ökosystem Adria 1 VL 2St. WS 11/12 Gerwin Hydrodynamik Gretschel Teil II Organismen, Lebensräume, Lebensgemeinschaften Meerespflanzen - Algen Geografie 1 Geologie - Hydrologie System 121 Mehr als 98%

Mehr

Wirbeltierpaläontologie

Wirbeltierpaläontologie Wirbeltierpaläontologie Institut für Geowissenschaften, Tübingen http://image38.webshots.com/38/7 /77/32/316077732BeffvN_fs.jpg Begleitend zur der Vorlesung benötigen Sie dieses Buch ISBN 978 3 89937 072

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 201 Montag, den 0. September 201, 11.00 12.00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

Die Zelle: Das Leben ist zellulär Gewebe I: Die Basis für Organe und Organismen. Phylogenie der Vertebraten I: Chordata Die Wurzeln der Vertebraten

Die Zelle: Das Leben ist zellulär Gewebe I: Die Basis für Organe und Organismen. Phylogenie der Vertebraten I: Chordata Die Wurzeln der Vertebraten Vorlesung Allgemeine Zoologie I Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere Prof. Dr. U. Wolfrum www.ag-wolfrum.de.vu Password für PDF-Files von ausgewählten Folien und Arbeitsvorlagen: Retina

Mehr

1. Funktionelle Organisation der Tiere und deren Baupläne

1. Funktionelle Organisation der Tiere und deren Baupläne Gegenstände der Vorlesung 1. Funktionelle Organisation der Tiere und deren Baupläne 15 Vorlesungen Kössl, Grünewald 2. Sinne,Nerven,Verhalten 9 Vorlesungen Volknandt, Gaese 3. Evolutionsbiologie 4 Vorlesungen

Mehr

Metazoa (Vielzellige Tiere)

Metazoa (Vielzellige Tiere) Metazoa (Vielzellige Tiere) Parazoa (Schwämme) keine echten Epithelien; keine Nervenzellen. Ei- und Samenzellen; Kragengeißelzellen; Muskelzellen; u.a. Eumetazoa (echte Vielzeller; Gewebetiere) echtes

Mehr

Einführung in die Paläontologie Sommer Brachiopoden & Bivalven

Einführung in die Paläontologie Sommer Brachiopoden & Bivalven Einführung in die Paläontologie Sommer 2012 Brachiopoden & Bivalven Brachiopoden vs Muscheln? Phylum Lophophorata Phylum Mollusca 1 Placozoa Metazoa Demospongiae Hexactinellida Calcarea SCHWÄMME Cnidaria

Mehr

Forscherlabor 11-13: Ökologie des Wattenmeeres

Forscherlabor 11-13: Ökologie des Wattenmeeres Forscherlabor 11-13: Ökologie des Wattenmeeres Versuch 1: Seesternwahlversuch Der Gemeine Seestern (Asterias rubens) kommt in der Nordsee überall vor, in der Ostsee im westlichen Teil bis etwa zur Insel

Mehr

WIRBELLOSE TIERE NAME... WORTCHATZ NOMEN. Esponja, Porífero

WIRBELLOSE TIERE NAME... WORTCHATZ NOMEN. Esponja, Porífero 1 WIRBELLOSE TIERE NAME... WORTCHATZ NOMEN Blutegel Generationswechsel Gliedfüßer Knochen Körper Krake Polyp Ringelwurm Schmetterling Schwamm Seeigel Skorpion Stachelhäuter Stamm Tausendfüßler Tintenfisch

Mehr

Keith Harrison. Der Mensch. Die erstaunliche Geschichte seiner Abstammung. Aus dem Englischen von Martina Wiese. Anaconda. Harrison Der Mensch 1

Keith Harrison. Der Mensch. Die erstaunliche Geschichte seiner Abstammung. Aus dem Englischen von Martina Wiese. Anaconda. Harrison Der Mensch 1 Keith Harrison Der Mensch Die erstaunliche Geschichte seiner Abstammung Aus dem Englischen von Martina Wiese Anaconda Harrison Der Mensch 1 Titel der amerikanischen Originalausgabe: Your Body The Fish

Mehr

Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Einführung

Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Einführung Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Einführung Lukas Schärer 24.4.2007 Blockkurs Marine Zoologie SS 07 1 Zusammenfassung! Ozeanographie! Meeresbiologie! Lebensräume! Meereszoologie! Grundbaupläne

Mehr

Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere

Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere Vorlesung Allgemeine Zoologie I Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere Prof. Dr. Uwe Wolfrum, Institut für Zoologie, Abt. 1 Funktionseinheiten des Lebens: Die Zelle: (1. Teil der Vorlesungsrunde)

Mehr

Kleines Meereslexikon

Kleines Meereslexikon 0 Seestern Stella marina Starfish Seesterne sind mit den Seeigeln, den Seewalzen und den Seegurken verwandt. Asteroidea Gewöhnlicher Tintenfisch Seppia comune Common Cuttlefish Sepia officinali In der

Mehr

Meeresbiologische Woche 1. Tag Pula 2009 Vormittag: 1. Vorstellung des Mittelmeers

Meeresbiologische Woche 1. Tag Pula 2009 Vormittag: 1. Vorstellung des Mittelmeers Vormittag: 1. Vorstellung des Mittelmeers Begriff Mittelmeer: Meere die von Kontinenten umschlossen sind. Auf der Erde ca.5 Beim Mittelmeer ist die Verdunstung höher als der Wassereintrag, es würde austrocknen.

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Studienplan für das Biologiestudium (Lehramtsstudiengang) Staatsexamen Biologie (Erweiterungsfach Hauptfach) (gemäß GymPO I, gültig ab WS 2010/11) STUDIENPLAN

Mehr

Ostseegarnele (Palaemon adspersus)

Ostseegarnele (Palaemon adspersus) Ostseegarnele (Palaemon adspersus) Verbreitung: europäische Küstengebiete, Küsten des Schwarzen Meeres, im Mittelmeer vor Nordafrika als auch in den kühleren Regionen der Nord- und Ostsee Größe: bis zu

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Studienplan für das Biologiestudium (Lehramtsstudiengang) Staatsexamen Biologie (Hauptfach) (gemäß GymPO I, gültig ab WS 2010/11) STUDIENPLAN FÜR DAS GRUNDSTUDIUM

Mehr

Gift-Tiere und ihre Waffen

Gift-Tiere und ihre Waffen Gerhard G. Habermehl Gift-Tiere und ihre Waffen Eine Einführung für Biologen, Chemiker und Mediziner Ein Leitfaden für Touristen Fünfte, aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 89 zum Teil farbigen Abbildungen

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Einleitung Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email:

Mehr

Eumetazoa ??? (+ diverse andere Klassen: Nematomorpha-Saitenwürmer; Gastrotricha Bauchhärlinge; Kinorhyncha; Acanthocephala Kratzer)

Eumetazoa ??? (+ diverse andere Klassen: Nematomorpha-Saitenwürmer; Gastrotricha Bauchhärlinge; Kinorhyncha; Acanthocephala Kratzer) Arthropoda Gliederfüßler Annelida Ringelwürmer Mollusca Weichtiere Nemathelminthes Rundwürmer Protostomia Eumetazoa Deuterostomia Chordata Chordatiere Echinodermata Stachelhäuter Hemichordata Plathelminthes

Mehr

Radiata Cnidaria Ctenophora

Radiata Cnidaria Ctenophora Radiata Cnidaria Ctenophora BasalePhylogenie Cnidaria o Hydrozoa o Cubozoa o Scyphozoa o Anthozoa Ctenophora BasaleCharakteristika EntwicklungüberPlanula Larve i.d.rradiärsymmetrisch zweikeimblättrigeentwicklungsstadien

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

* Phylogenie Im Umbruch begriffen

* Phylogenie Im Umbruch begriffen Arthropoda Gliederfüßer Annelida Ringelwürmer Mollusca Weichtiere Protostomia* Deuterostomia Chordata Chordatiere Echinodermata Stachelhäuter Bilateria Eumetazoa Nematoda Fadenürmer Plathelminthes Plattwürmer

Mehr

Lernerfolg(e) erzielen

Lernerfolg(e) erzielen Lernerfolg(e) erzielen Kurz-Lernkontrolle Realien, Donnerstag, 5. November Inhalte Ziele Verweise Wirbeltiere Einleitung Kategorien Typische Vertreter und ihr Körperbau / Verhalten /... Organe von Säugetieren

Mehr

Das Korallenbleichen. Referat von Marion Polcher. Seminar: Ökoregionen/Makroökologie Campus Landau

Das Korallenbleichen. Referat von Marion Polcher. Seminar: Ökoregionen/Makroökologie Campus Landau Das Korallenbleichen Referat von Marion Polcher Seminar: Ökoregionen/Makroökologie Campus Landau Gliederung Ökosystem Korallenriff Allgemeines Gefährdung Korallenbleichen Korallenbleichen 24.11.2009 1

Mehr

ZOOBENTHOS EINER MARINEN TAPHOZÖNOSE AUS DEM LIAS FRANKENS

ZOOBENTHOS EINER MARINEN TAPHOZÖNOSE AUS DEM LIAS FRANKENS ZOOBENTHOS EINER MARINEN TAPHOZÖNOSE AUS DEM LIAS FRANKENS Stefan H. Reißmann 2004 AD ZUSAMMENFASSUNG Eine pliensbachische marine Ablagerung aus einem Aufschluss bei Buttenheim in Oberfranken wurde auf

Mehr

Entwicklung. Ontogenese: Individualentwicklung. Phylogenese: Stammesgeschichtliche Entwicklung. Ontogenese - Individualentwicklung

Entwicklung. Ontogenese: Individualentwicklung. Phylogenese: Stammesgeschichtliche Entwicklung. Ontogenese - Individualentwicklung Entwicklung Ontogenese: Individualentwicklung Phylogenese: Stammesgeschichtliche Entwicklung Eizelle Ontogenese - Individualentwicklung 1. Befruchtung Zygote Embryonalphase mit Furchung, Keimblattbildung,

Mehr

Gift-Tzere uiul ihre Waffen

Gift-Tzere uiul ihre Waffen Gerhard Habermehl Gift-Tzere uiul ihre Waffen Eine Einführung für Biologen, Chemiker und Mediziner Ein Leitfaden für Touristen Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 36 Abbildungen, 6 Farbtafeln

Mehr

GIFTIGE UND GEFÄHRLICHE MEERESTIERE

GIFTIGE UND GEFÄHRLICHE MEERESTIERE GIFTIGE UND GEFÄHRLICHE MEERESTIERE Schwämme Nesseltiere Quallen 50 Mio Vernesselungen pro Jahr weltweit, davon 2 tödlich!!!! Quallen Quallen Symptome: +/- harmlos Quallen Symptome: Hautjucken Brennen

Mehr

Bemhard Ziegler. Palaontologie. Vom Leben in der Vorzeit. mit 16 Farbbildern, 246Abbildungen und 3 Tabellen im Text

Bemhard Ziegler. Palaontologie. Vom Leben in der Vorzeit. mit 16 Farbbildern, 246Abbildungen und 3 Tabellen im Text Bemhard Ziegler Palaontologie Vom Leben in der Vorzeit mit 16 Farbbildern, 246Abbildungen und 3 Tabellen im Text E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nagele u. Obermiller) Stuttgart 2008 Inhaltsubersicht

Mehr

Phylogenie der Vertebraten II: Agnatha Gnathostomata Wasser-Land-Übergang Phylogenie der Vertebraten III: Tetrapoda: Der Weg zu den Mammalia zu uns

Phylogenie der Vertebraten II: Agnatha Gnathostomata Wasser-Land-Übergang Phylogenie der Vertebraten III: Tetrapoda: Der Weg zu den Mammalia zu uns Vorlesung Allgemeine Zoologie I Teil A: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere Prof. Dr. U. Wolfrum www.ag-wolfrum.de.vu Retina Password für PDF-Files von ausgewählten Folien und Arbeitsvorlagen:

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 4

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 4 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 4 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug Mensch 1 Der Körperbau 6 7 Von der Zelle zum Organismus Aus welchen Organsystemen ist der Körper aufgebaut? Methode: Visualisierung

Mehr

Evolution der Biosphäre

Evolution der Biosphäre Evolution der Biosphäre Komplex II Was ist Leben? Entstehung und frühe Evolution des Lebens Vielfalt und Komplexität earliest reptile earliest bird earliest mammal Fakten und Theorien Vorbemerkung: Fakten,

Mehr

ECTS- Anrechnungspunkte. 2. Pflichtmodul: Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten

ECTS- Anrechnungspunkte. 2. Pflichtmodul: Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten Beiblatt Master Zoologie 1 von 6 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Masterstudium Zoologie an der Fakultät für Biologie Universität Innsbruck (Curriculum verlautbart im Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität

Mehr

5.1 Merkmale der Lebewesen. 5.2 Bau der Zelle. 5.3 Reiz-Reaktions-Schema

5.1 Merkmale der Lebewesen. 5.2 Bau der Zelle. 5.3 Reiz-Reaktions-Schema 5.1 Merkmale der Lebewesen GW 5.Klasse NuT Wachstum und Individualentwicklung Fortpflanzung Stoffwechsel (Stoff- und Energieumwandlung) Aufbau aus Zellen Aktive Bewegung Reizbarkeit : Informationsaufnahme,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TeilI Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. TeilI Übungsaufgaben 1. Vorwort... Vorwort... vii TeilI Übungsaufgaben 1 1 Einführung: Schlüsselthemen der Biologie... 3 2 Chemische Grundlagen der Biologie... 7 3 Wasser als Grundstoff für Leben... 11 4 KohlenstoffunddiemolekulareVielfaltdesLebens...

Mehr

Einführung in die Paläontologie Sommer 2012

Einführung in die Paläontologie Sommer 2012 Einführung in die Paläontologie Sommer 2012 Gastropoden & Cephalopoden Placozoa Metazoa Demospongiae Hexactinellida Calcarea SCHWÄMME Cnidaria KORALLEN Eumetazoa Bilateria Ctenophora Myxozoa Protostomia

Mehr

Uebersicht. Seethierfauna des Golfes von Triest

Uebersicht. Seethierfauna des Golfes von Triest Uebersicht der Seethierfauna des Golfes von Triest nebst Notizen ü b e r.. '. : Vorkommen, Lebensweise. Ersclieimings- und Fortpflanzungszeit der einzelnen Arten vou 7 : _V; Dr. Ed. Graeffe.,:^ Die Echinodermen.

Mehr

Buch: Biologie, Wildermuth, S. 54, Objekte: diverse Tiermodelle und Skelette

Buch: Biologie, Wildermuth, S. 54, Objekte: diverse Tiermodelle und Skelette TIERE - ANIMALIA Datum Bereich Ziel Sozialform Zeitaufwand Lernorte: Links Material/Hilfsmittel xx. yy. zzzz Schwerpunktbereich Naturwissenschaften: Land und Forstwirtschaft, Grundlagen der Biologie Sie

Mehr

Die Entwicklungsstufen von den Prokaryoten bis zum Säugetier anhand einiger Beispiele

Die Entwicklungsstufen von den Prokaryoten bis zum Säugetier anhand einiger Beispiele Biologie Referat Robert Kopf 8.B Die Entwicklungsstufen von den Prokaryoten bis zum Säugetier anhand einiger Beispiele 1. Die Prokaryoten: (Blaualgen, Bakterien) Hauptkennzeichen: Die Unterteilung in distinkte

Mehr

Entwicklungsbiologie 02

Entwicklungsbiologie 02 Entwicklungsabschnitte Embryonalphase: entscheidende Entwicklungsprozesse: (Embryogenese) Furchung, Gastrulation, Organogenese Entwicklungsbiologie 02 Ernst A. Wimmer Abteilung Entwicklungsbiologie Juvenilphase:

Mehr

Riffkiller. Jagd auf die. Biologie Dornenkronenseesterne. Jagdsaison Der Riffkiller ist nicht etwa der Taucher, sondern die gefräßige Dornenkrone

Riffkiller. Jagd auf die. Biologie Dornenkronenseesterne. Jagdsaison Der Riffkiller ist nicht etwa der Taucher, sondern die gefräßige Dornenkrone Biologie Dornenkronenseesterne Jagdsaison Der Riffkiller ist nicht etwa der Taucher, sondern die gefräßige Dornenkrone Jagd auf die Riffkiller Foto: H. Corneli/www.seatops.com Ihr hübsches Äußeres täuscht

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 01 Mittwoch, den 17. Juli 01, 1.00 1.00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Klassen-Lese-Domino: Tiere. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Klassen-Lese-Domino: Tiere. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Einfache Texte mit Silbentrenner Deustch Klasse 1 + 2 Inhalt Domino-Karten

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 4. November 2016 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 47, Nr. 71, S. 456 465) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Schlammschnecken bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Die Schlammschnecken gehören wie die Tellerschnecken zu den Wasserlungenschnecken mit einer echten Lunge. Die Spitzschlammschnecke

Mehr

4 Das grösste Massenaussterben der Erdgeschichte. Ganze Gruppen wirbelloser Tiere verschwanden für immer

4 Das grösste Massenaussterben der Erdgeschichte. Ganze Gruppen wirbelloser Tiere verschwanden für immer Phanerozoikum Känozoikum Quartär Neogen Mio Jahre 0 0.012 1.8 Holozän Pleistozän Pliozän Miozän Die Häufigkeit und Artenvielfalt der wichtigsten paläozoischen Korallen (Rugosa und Tabulata) ging bereits

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Anlage B Fachspezifische Bestimmungen

Mehr

Identifizierung und biologische Charakteristika bedrohter benthischer Arten in der Nordsee

Identifizierung und biologische Charakteristika bedrohter benthischer Arten in der Nordsee Identifizierung und biologische Charakteristika bedrohter benthischer Arten in der Nordsee Jennifer Dannheim, Lars Gutow, Jan Holstein, Dario Fiorentino, Thomas Brey Bedeutung des Benthos Nahrungsressource

Mehr

Bericht. Dr. Maximilian Meissner*) Echinodermen während des Jahres Bateson, W. On some cases of abnormal repetition of parts.

Bericht. Dr. Maximilian Meissner*) Echinodermen während des Jahres Bateson, W. On some cases of abnormal repetition of parts. ) Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der Echinodermen während des Jahres 1890. Von

Mehr

fi Mikrobiologie > Teaching Vorlesung Allgemeine Biologie 21., 23., : Heribert Cypionka

fi Mikrobiologie > Teaching Vorlesung Allgemeine Biologie 21., 23., : Heribert Cypionka Vorlesung Allgemeine Biologie fi Mikrobiologie 21., 23., 29.11.: Heribert Cypionka 30.11.: Meinhard Simon Institut für Chemie und Biologie des Meeres Anreicherungskultur aus dem Watt vor Borkum weitere

Mehr

Schulmaterial Haie und Rochen

Schulmaterial Haie und Rochen Schulmaterial Haie und Rochen Informationen für Lehrer und Schüler Haie und Rochen Jeder hat in Film und Fernsehen schon einmal einen Hai oder einen Rochen gesehen. Meist bekommt man hier die Bekanntesten

Mehr

Arbeitsheft Tierkunde II Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis:

Arbeitsheft Tierkunde II Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Arbeitsheft Tierke II Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Seite: 1 Gliederfüßer 11 Der Grbauplan der Insekten 2 12 Die Heuschrecke 3 13 Die Libelle 4 14 Die Stubenfliege 5 15 Die Laus 6 16 Die Honigbiene

Mehr

Materialien zur Grundschulzeitschrift Sachunterricht Weltwissen 1/2017: Eine Reise von der Urzeit bis heute. Z 2 Tier-Infokarten

Materialien zur Grundschulzeitschrift Sachunterricht Weltwissen 1/2017: Eine Reise von der Urzeit bis heute. Z 2 Tier-Infokarten Materialien zur Grundschulzeitschrift Sachunterricht Weltwissen 1/2017: Eine Reise von der Urzeit bis heute Z 2 Tier-Infokarten Zusatzmaterial zu Artikel: Die Dinosaurier waren nicht die ersten Lebewesen

Mehr

Stamm: Arthropoda (Gliederfüßer) Euarthropoda

Stamm: Arthropoda (Gliederfüßer) Euarthropoda Stamm: Arthropoda (Gliederfüßer) Euarthropoda Beschrieben Arten weltweit >1 Million beschrieben Arten >10 Millionen zu erwarten Stamm: Arthropoda (Gliederfüßer) Euarthropoda Chelicerata Myriapoda Crustacea

Mehr

Zoologie Tutorium 10 Hemichordata und Chordata

Zoologie Tutorium 10 Hemichordata und Chordata Zoologie Tutorium 10 Hemichordata und Chordata Quiz 1. Was sind Mammalia, Pisces und Amphibia in der Systematik? Rezente Gruppen, keine Taxa Säugetiere, Fische, Amphibien Keine Verwendung bei Darstellung

Mehr

-Archäopteryx- Adrian Hinz, Marc Häde und Mirko Spors

-Archäopteryx- Adrian Hinz, Marc Häde und Mirko Spors -Archäopteryx- Adrian Hinz, Marc Häde und Mirko Spors Langschwanzflugsaurier Kurzschwanzflugsaurier Lebensweise Anatomie Flugsaurier der verschiedenen Zeiten Archäopteryx besitzen einen langen Schwanz

Mehr

Großer Spaß für kleine Meeresforscher

Großer Spaß für kleine Meeresforscher Großer Spaß für kleine Meeresforscher Seepferdchen Spiel Seeigel Malvorlage Quallen Malvorlage Einsiedlerkrebse Spiel Riffhummer Spiel Seesterne Spiel Riesenkraken Malvorlage Blaukrabben Malvorlage Die

Mehr

Cephalopoda - Kopffüß. üßer. Eine Übersicht

Cephalopoda - Kopffüß. üßer. Eine Übersicht Cephalopoda - Kopffüß Eine Übersicht Inhalt 1. Wo befinden wir uns eigentlich? 2. Allgemeines über Cephalopoden 3. Wie sieht s von Außen und Innen aus? Körperbau Blaues Blut Nervensystem / Sinnesorgane

Mehr

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen Die im Fiordland Nationalpark sind Teil einer In der Mitte des 20. Jahrhunderts waren die ein Die Glühwürmchen-Höhlen befinden sich am Westufer des Lake Te Anau. Sie sind Teil eines 6,7 km langen Kalksteinlabyrinths,

Mehr

Unterrichtseinheit Korallenriff

Unterrichtseinheit Korallenriff Unterrichtseinheit Korallenriff Frédéric Monnot / WWF-Canon Inhalt: Lehrerkommentar Link- und Buchtipps Steckbriefe Hörtext Thema: Korallen & Klima Klassenstufe: Ab 4. bis 7. Klasse Zeit: 2 Lektionen Sozialformen:

Mehr

Cnidaria und Porifera

Cnidaria und Porifera Cnidaria und Porifera Vom Einzeller zum Vielzeller Metazoa (Vielzeller) gehören zu Opisthokonta und umfassen Para- und Epitheliozoa Synapomorphie: Vielzelligkeit Methoden zur Entstehung der Vielzelligkeit:

Mehr

Hast Du zu Hause einen Globus, oder hat vielleicht einer Deiner Freunde einen? Dann schau ihn Dir einmal genau an!

Hast Du zu Hause einen Globus, oder hat vielleicht einer Deiner Freunde einen? Dann schau ihn Dir einmal genau an! Hast Du zu Hause einen Globus, oder hat vielleicht einer Deiner Freunde einen? Dann schau ihn Dir einmal genau an! Du wirst entdecken, dass die größten Flächen gar nicht braun oder grün sind, sondern blau!

Mehr