Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I. Block 4 : Sonstige Coelenteraten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I. Block 4 : Sonstige Coelenteraten"

Transkript

1 Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I Block 4 : Sonstige Coelenteraten Universitäre Lehrressource - zur für Teilnehmer der PalStrat-Übungen (Teil Leinfelder). Beinhaltet Fremdcopyrights - darf nicht außerhalb des Kurses weitergegeben werden. R. Leinfelder, Jan rrl@lrz.uni-muenchen.de

2 Nochmals: Generationswechsel bei Cnidaria

3 Mehr zu Klasse Anthozoa: Weichkorallen s.l.

4

5 Mehr zu Klasse Anthozoa: Weichkorallen s.l. Unterklasse: Ceriantipatharia (Miozän rez.): zwanzig Gattungen, davon nur eine auch fossilunterklasse: Octocorallia (?Silur, Perm rez.) Ordnung: Stolonifera (Kreide rez.): Tubipora ( Orgelkoralle ) (rez.) Ordnung: Coenothecalia (Kreide rez.): Heliopora ( Blaue Koralle ) (rez.) Ordnung: Gorgonacea (Weich- und Lederkorallen) (Kreide rez.) z.b. Corallium (rez.), Eunicella (rez.), Isis (rez.) Weitere Ordnungen: Alcyonaria (Weich- und Lederkorallen), Pennatularia (Seefedern) Wichtig: Seeanemonen (verschiedene Ordnungen: Actinaria, Corallimorpharia, Zoanthinaria) gehören mit den Scleractinia zu den Zoantharia (= Hexakorallen ).

6 Tubipora (Orgelkoralle) u.a.

7 Gorgone

8 Des toten Mannes Hand

9 Oktokoralle Dendronephthyra mit Spiculae Spiculae von Alcyonaris (stachelige Lederkoralle) mit Crustacee Stenopus

10 Seefächer und Peitschenkorallen

11 Seefeder Edelkoralle Corallium rubrum (Mittelmeer)

12 Seeanemonen, Krustenanemonen Zoanthus Palythoa

13 Bauplan von Oktokorallen

14 Bauplan von Oktokorallen

15 Bauplan von Oktokorallen

16 Seefedern in Ediacara-Fauna ( Mio)

17 Seefedern in Ediacara-Fauna ( Mio)

18 Octokoralle aus dem Oberjura (Solnhofen)

19 Bauplan von Oktokorallen 8 Mesenterien + 8 Tentakeln (bzw. Vielfaches davon) Polypen über Coenosark verbunden, dieses kann Stolonen, Zentralstab oder Coenostheum umkleiden. Keine Septen Skelett: Nur hydrostatisch oder hornig-chitinös Oft kalkige Sklerite in Mesogloea (z.b. Gorgonien) Sklerite können in manchen Formen zu festen Skeletten verwachsen sein; z.b.: Tubipora: hornig+cc Helipora: aragonitisch. Blaue Koralle, wichtiger indopazifischer Riffbildner

20 Gorgone Isis Bauplan von Oktokorallen Polyp Horniger Zentralstab Kalkige Internodalelemente Hornige Nodien Coenosark

21 Polyp Gorgone Isis Bauplan von Oktokorallen Horniger Zentralstab Kalkige Internodalelemente Hornige Nodien Orgelkoralle Tubipora Coenosark Spiculae zu Röhren verbunden

22 Polyp Gorgone Isis Bauplan von Oktokorallen Horniger Zentralstab Kalkige Internodalelemente Hornige Nodien Orgelkoralle Tubipora Coenosark Blaue Koralle Heliopora Spiculae zu Röhren verbunden

23 Isis sp. Von

24 Tubipora sp. (Orgelpfeifenkoralle) Mehr via

25 Heliopora sp. (Blaue Koralle) Mehr via

26 Klasse: Hydrozoa (ausgehendes Präkambrium? rez.) Hydrokoralle Stylasterina Feuerkoralle Millepora

27 Klasse: Hydrozoa (ausgehendes Präkambrium? rez.) Zum Teil kompletter Generationswechsel, oft aber Medusengeneration unterdrückt Keine Mesenterien, keine Septen, z.t. Kalkskelett Meist verschiedene Typen von Polypen in einem Individuum Fresspolyp (= Hydranth = Gastrozooid) Reproduktionspolyp (daraus Medusen) Auch taktile und Verteidigungs- Polypen: Dacylozooid

28 Klasse: Hydrozoa (ausgehendes Präkambrium? rez.)

29 Klasse: Hydrozoa: Staatsquallen Portugiesische Galeere ( Men of War Kolonie, Individuen haben unterschiedliche Aufgaben u.a. Fresspolypen Gonozooide (Geschlechtstiere) Wehr- und Tastpolypen Individuen teils als Polypen, teils als Medusen.

30 Eoporpita, aus Ediacara-Fauna als Staatsqualle interpretiert, evtl. eher benthische Seeanemone? ca 6 cm breit Porpita rez. (staatsquallenartig)

31 Klasse: Scyphozoa (ausgehendes Präkambrium rez.) Unter anderem: Unterklasse: Scyphomedusae (PK. rez.): Rhizostomites (O. Jura) Unterklasse: Conulata (Kambrium Trias): Conularia (O. Kambrium Perm)

32 Klasse: Scyphozoa (ausgehendes Präkambrium rez.)

33 Klasse: Scyphozoa (ausgehendes Präkambrium rez.)

34 Cyclomedusa (häufigstes Fossil der Ediacara-Fauna (PK) jedoch unklar, ob scyphozoe Qualle oder seeanemonenartiger Polyp

35 Klasse: Scyphozoa: Conulata chitinisch-phosphatisches Skelett (evtl. nur Jugendstadium sessil und mit Skelett)

36 Klasse: Scyphozoa: Conulata chitinisch-phosphatisches Skelett (evtl. nur Jugendstadium sessil und mit Skelett)

37 Stamm: Ctenophora (Rippenquallen, ohne Nesselzellen): (?Devon rezent) Außen radiär, innen bilateral-symmetrisch Keine Nesseln Rippen = Wimperblättchen zur Fortbewegung z.b. in Hunsrückschiefer nachgewiesen

38 Stamm: Ctenophora (Rippenquallen, ohne Nesselzellen): (?Devon rezent)

Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I. Block 1 - Teil 1 Was ist denn das? Warum brauchen wir das eigentlich?

Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I. Block 1 - Teil 1 Was ist denn das? Warum brauchen wir das eigentlich? Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I Block 1 - Teil 1 Was ist denn das? Warum brauchen wir das eigentlich? Universitäre Lehrressource - zur für Teilnehmer der PalStrat-Übungen (Teil

Mehr

STAMM: CTENOPHORA (Rippenquallen, ohne Nesselzellen): (?Devon rezent)

STAMM: CTENOPHORA (Rippenquallen, ohne Nesselzellen): (?Devon rezent) Zusatzblatt zur Systematik der Coelenterata (Pal.Strat. I) COELENTERATA (ausgehendes Präkambrium? rezent) STAMM: CTENOPHORA (Rippenquallen, ohne Nesselzellen): (?Devon rezent) STAMM: CNIDARIA (Kambrium

Mehr

* Phylogenie Im Umbruch begriffen

* Phylogenie Im Umbruch begriffen Arthropoda Gliederfüßer Annelida Ringelwürmer Mollusca Weichtiere Protostomia* Deuterostomia Chordata Chordatiere Echinodermata Stachelhäuter Bilateria Eumetazoa Nematoda Fadenürmer Plathelminthes Plattwürmer

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Cnidaria Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email:

Mehr

Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I. Block 3-2 : Ökologie der Scleractinia: Vertiefung. (siehe auch Block 1-1: Intro)

Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I. Block 3-2 : Ökologie der Scleractinia: Vertiefung. (siehe auch Block 1-1: Intro) Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I Block 3-2 : Ökologie der Scleractinia: Vertiefung (siehe auch Block 1-1: Intro) Universitäre Lehrressource - zur für Teilnehmer der PalStrat-Übungen

Mehr

Anlage zur Riffvorlesung Leinfelder: Weitere Riffbildner rezenter Riffe

Anlage zur Riffvorlesung Leinfelder: Weitere Riffbildner rezenter Riffe Anlage zur Riffvorlesung Leinfelder: Weitere Riffbildner rezenter Riffe Vgl. pdf-slideshow mit Fotos von Rifforganismen Hydrozoen: verkalkende Hydrozoen = "Hydrakorallen" rezent v.a. Millepora (Feuerkoralle):

Mehr

Quallen: Eine physikalische Analyse ihrer

Quallen: Eine physikalische Analyse ihrer Kantonsschule Ausserschwyz Maturaarbeit Oktober 2014 Quallen: Eine physikalische Analyse ihrer effizienten Fortbewegungsart Autor Adresse Betreuende Lehrperson Christian Stocker, 4A Spielwiese 10, 8854

Mehr

Cnidaria und Porifera

Cnidaria und Porifera Cnidaria und Porifera Quiz Was versteht man unter Kerndimorphismus? Makronukleus (Somatischer Kern, steuert Zellmetabolismus) und Mikronukleus (Vegetativer Kern, speichert genetische Information) liegen

Mehr

Rote Korallen (Corallium spp., Paracorallium spp.)

Rote Korallen (Corallium spp., Paracorallium spp.) WWF Deutschland & TRAFFIC Europe-Germany Rebstöcker Straße 55 60326 Frankfurt a. M. Tel.: 0 69/7 91 44-0 Durchwahl -180, -183-212, -168 Fax: 069/617221 Info@wwf.de www.wwf.de www.traffic.org Hintergrundinformation

Mehr

KLEx Weichtiere im Bauplan-Vergleich

KLEx Weichtiere im Bauplan-Vergleich Lehrerversion KLEx Weichtiere im Bauplan-Vergleich Ziel: Die Schüler sollen die wesentlichen Bauplanmerkmale bei Weichtieren durch Zeichnen und Sezieren erfassen und diese Erkenntnisse auf die richtige

Mehr

Z Zeitperioden Infokarten

Z Zeitperioden Infokarten Materialien zur Grundschulzeitschrift Sachunterricht Weltwissen 1/2017: Eine Reise von der Urzeit bis heute Z 4.1-12 Zeitperioden Infokarten Zusatzmaterial zu Artikel: Erdgeschichte zum Anfassen - Zeitleiste,

Mehr

Das Ordovizium Millionen Jahre

Das Ordovizium Millionen Jahre Das Ordovizium 485 444 Millionen Jahre Zeitliche Einordnung des Ordoviziums Das Ordovizium ist der zweite, ca. 50 Millionen Jahre andauernde Zeitabschnitt des Erdaltertums (Paläozoikum). Benannt von Charles

Mehr

Dias und Farbabbildungen zur Vorlesung Historische Geologie von Reinhold Leinfelder, LMU. Teil 2: Präkambrium

Dias und Farbabbildungen zur Vorlesung Historische Geologie von Reinhold Leinfelder, LMU. Teil 2: Präkambrium Dias und Farbabbildungen zur Vorlesung Historische Geologie von Reinhold Leinfelder, LMU Teil 2: Präkambrium Quelle: z.t. Abb. Aus: Brown & Morgan, L, aus dem Englischen von H.-U. Schminke (1989): Wunderbarer

Mehr

Leben auf der Erde früher und heute

Leben auf der Erde früher und heute 1 1 Leben auf der Erde früher und heute Das Leben auf der Erde sah nicht immer so aus, wie wir Menschen es heute kennen. Im Laufe der Geschichte unseres Planeten haben sich alle Ökosysteme immer wieder

Mehr

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert.

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert. Sternzeit (Entstehung der Erde) und Urzeit (vor 4,5 bis 3,8 Milliarden Jahren) Wissenschaftler vermuten, dass die Erde vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren entstand. Man geht davon aus, dass es in der ersten

Mehr

Die Ediacara - Lebenswelt im späten Neoproterozoikum

Die Ediacara - Lebenswelt im späten Neoproterozoikum Die Ediacara - Lebenswelt im späten Neoproterozoikum Das Leben im Proterozoikum Cyanobakterien, welche durch Photosynthese Sauerstoff erzeugen, dominieren das Leben im gesamten Proterozoikum Sauerstoffgehalt

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE ERDGESCHICHTE

EINFÜHRUNG IN DIE ERDGESCHICHTE SERGE VON BUBNOFF Professor mit Lehrstuhl an der Humboldt-Universität %u Berlin EINFÜHRUNG IN DIE ERDGESCHICHTE MIT 65 TAFELN UND 241 TEXTABBILDUNGEN 15 TABELLEN DRITTE REVIDIERTE AUFLAGE 1956 AKADEMIE-VERLAG

Mehr

by MFKey, Switzerland KISSED BY A JELLYFISH?

by MFKey, Switzerland KISSED BY A JELLYFISH? by MFKey, Switzerland KISSED BY A JELLYFISH? DER KUSS DER MEDUSA Quallenverletzung Manche Quallen, auch «Medusen» genannt, sind so schön wie gefährlich. Kommt man mit ihren Tentakeln in Berührung, wird

Mehr

Korallenriffe. Korallenriffe werden ausschließlich lich von lebenden Organismen und biologischen Vorgängen gebildet.

Korallenriffe. Korallenriffe werden ausschließlich lich von lebenden Organismen und biologischen Vorgängen gebildet. Korallenriffe Korallenriffe werden ausschließlich lich von lebenden Organismen und biologischen Vorgängen gebildet. Konstruenten sind riffbildende Steinkorallen. Riffkorallen sind schnellwüchsige chsige

Mehr

Marine Invertebraten des Westlichen Indischen Ozeans

Marine Invertebraten des Westlichen Indischen Ozeans Marine Invertebraten des Westlichen Indischen Ozeans Ökologische Bedeutung der marinen Invertebraten Die sehr weit gefasste, d.h. die sehr viele verschiedene Organisationsformen umfassende Gruppe der marinen

Mehr

Weitere Autoren des Gesamtwerkes (Stand: Dezember 2002)

Weitere Autoren des Gesamtwerkes (Stand: Dezember 2002) 12 Die Autoren Weitere Autoren des Gesamtwerkes (Stand: Dezember 2002) Dr. Christian LEMBURG Institut rur ZooIogie und AnthropoIogie Abtig. MorphoIogie, Systematik und EvoIutionsbioIogie Berliner Str.

Mehr

-Archäopteryx- Adrian Hinz, Marc Häde und Mirko Spors

-Archäopteryx- Adrian Hinz, Marc Häde und Mirko Spors -Archäopteryx- Adrian Hinz, Marc Häde und Mirko Spors Langschwanzflugsaurier Kurzschwanzflugsaurier Lebensweise Anatomie Flugsaurier der verschiedenen Zeiten Archäopteryx besitzen einen langen Schwanz

Mehr

Überblick der Systematik des Tierreiches Stand 2012

Überblick der Systematik des Tierreiches Stand 2012 Überblick der Systematik des Tierreiches Stand 2012 Bildquellen: http://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/system.html; PURVES et al. (2012): Biologie. Spektrum Verlag, 9..A., Wie viele Tier-und Pflanzenarten

Mehr

Einführung in die Paläontologie Sommer Brachiopoden & Bivalven

Einführung in die Paläontologie Sommer Brachiopoden & Bivalven Einführung in die Paläontologie Sommer 2012 Brachiopoden & Bivalven Brachiopoden vs Muscheln? Phylum Lophophorata Phylum Mollusca 1 Placozoa Metazoa Demospongiae Hexactinellida Calcarea SCHWÄMME Cnidaria

Mehr

Inhalt. Quallen 6 Das Meer 9 Über dieses Buch 12. Glossar 214 Weiterführende Literatur 218 Register 220 Bildquellen 223 Danksagung 224

Inhalt. Quallen 6 Das Meer 9 Über dieses Buch 12. Glossar 214 Weiterführende Literatur 218 Register 220 Bildquellen 223 Danksagung 224 Inhalt Quallen 6 Das Meer 9 Über dieses Buch 12 KAPITEL 1 Anatomie der Quallen 14 Portugiesische Galeere und Seeblase 34»Prismenquallen«36 Riesenstaatsqualle 38»Flügelrippenquallen«40 Feuerwalzen 42 Seestachelbeere

Mehr

Schulmaterial Quallen

Schulmaterial Quallen Schulmaterial Quallen Quallen Informationen für LehrerInnen und SchülerInnen Jede/r von uns hat während eines Urlaubs am Meer schon die Bekanntschaft mit Quallen gemacht. Meist in Form einer glibberigen

Mehr

Quallen in Küstengewässern der Nord- und Ostsee. Baden in Schleswig-Holstein. Ministerium für Soziales, Landesamt Gesundheit, für

Quallen in Küstengewässern der Nord- und Ostsee. Baden in Schleswig-Holstein. Ministerium für Soziales, Landesamt Gesundheit, für Ministerium für Soziales, Landesamt Gesundheit, für Gesundheit Familie, Jugend und Arbeitssicherheit und Senioren des Landes Schleswig-Holstein Baden in Schleswig-Holstein Quallen in Küstengewässern der

Mehr

Kalkalgen. Sanders_Evolution

Kalkalgen. Sanders_Evolution Coccolithophoriden (mit winzigen Kalkscheibchen - den sog. Coccolithen - gepanzerte einzellige Algen, die als Plankton im ozeanischen Oberflächenwasser treiben) Trotz ihrer Kleinheit bedingt die riesige

Mehr

4 Das grösste Massenaussterben der Erdgeschichte. Ganze Gruppen wirbelloser Tiere verschwanden für immer

4 Das grösste Massenaussterben der Erdgeschichte. Ganze Gruppen wirbelloser Tiere verschwanden für immer Phanerozoikum Känozoikum Quartär Neogen Mio Jahre 0 0.012 1.8 Holozän Pleistozän Pliozän Miozän Die Häufigkeit und Artenvielfalt der wichtigsten paläozoischen Korallen (Rugosa und Tabulata) ging bereits

Mehr

Oberjurassische Korallenriffe der östlichen Schwäbischen Alb Korallen, Schwämme und Begleitfauna

Oberjurassische Korallenriffe der östlichen Schwäbischen Alb Korallen, Schwämme und Begleitfauna Oberjurassische Korallenriffe der östlichen Schwäbischen Alb Korallen, Schwämme und Begleitfauna von Dr. Michael Ammich Im Zuge der Verflachung des Tethys-Meers im oberen Weißjura siedelten sich auf den

Mehr

MUSEO PALEONTOLOGICO MICHELE GORTANI

MUSEO PALEONTOLOGICO MICHELE GORTANI MUSEO PALEONTOLOGICO MICHELE GORTANI PALEONTOLOGISCHE AUSTELLUNG Die Entwicklung von die Leben durch die Fossil Luciano Tiraboschi --- Antonio Foscheri (fotos) MUSEO PALEONTOLOGICO MICHELE GORTANI Portogruaro

Mehr

Taphonomie. Prof. H. U. Pfretzschner. Institut für Geowissenschaften, Tübingen. Prof. H. U. Pfretzschner

Taphonomie. Prof. H. U. Pfretzschner. Institut für Geowissenschaften, Tübingen. Prof. H. U. Pfretzschner Taphonomie Institut für Geowissenschaften, Tübingen Die Taphonomie befasst sich mit allen Prozessen, die vom Tod eines Organismus bis zum fertigen Fossil ablaufen. http://www.geology.wisc.edu/homepages/g100s2/public_html/geologic_time/l10_devonia

Mehr

1000 Jahre Ort Weidenbach! ( ) Millionen Jahre Leben in Weidenbach -

1000 Jahre Ort Weidenbach! ( ) Millionen Jahre Leben in Weidenbach - 1000 Jahre Ort Weidenbach! (1016-2016) - 400 Millionen Jahre Leben in Weidenbach - Fossilien in der Umgebung von Weidenbach von Werner Jung Auf den Ackerflächen östlich von Weidenbach sind in den letzten

Mehr

Fossile llydrozoen - eine wenig bekannte Gruppe lilfbildender Jleeresliere

Fossile llydrozoen - eine wenig bekannte Gruppe lilfbildender Jleeresliere Fossile llydrozoen - eine wenig bekannte Gruppe lilfbildender Jleeresliere Zu a l l e n Z e i t e n bau bekannten uanismcii l'üeineiit der der K c d u c s c h i c h t e w a r e n eines..korallenriffes"

Mehr

Blaschka. Eine Ausstellung von H eidi & H ans-jürgen Koch

Blaschka. Eine Ausstellung von H eidi & H ans-jürgen Koch Blaschka Eine Ausstellung von H eidi & H ans-jürgen Koch Der vergessene Schatz der naturwissenschaftlichen Künstler Leopold Blaschka (1822-1895) und Sohn Rudolf Blaschka (1857-1939) Dreidimensionale Modelle

Mehr

13/2 (Hülle) 20/4 (Kopie) 1 DVD Herausgeber: GIDA Gesellschaft für Information und Darstellung mbh (nur Kopie verleihbar!

13/2 (Hülle) 20/4 (Kopie) 1 DVD Herausgeber: GIDA Gesellschaft für Information und Darstellung mbh (nur Kopie verleihbar! Name Inhalt Anzahl Zusatzinformation Standort Inventarnummer Mein Geschichtskoffer 1 aus einem Seminar Neben 13 13 Sonnenuhr mit Kompass 1 13/4 LW/SU/LS/MA/03 Sonnenuhr zum selber bauen, klein 1 Anleitung

Mehr

Das Korallenbleichen. Referat von Marion Polcher. Seminar: Ökoregionen/Makroökologie Campus Landau

Das Korallenbleichen. Referat von Marion Polcher. Seminar: Ökoregionen/Makroökologie Campus Landau Das Korallenbleichen Referat von Marion Polcher Seminar: Ökoregionen/Makroökologie Campus Landau Gliederung Ökosystem Korallenriff Allgemeines Gefährdung Korallenbleichen Korallenbleichen 24.11.2009 1

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401 utb 4401 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas Wien Wilhelm Fink Paderborn A. Francke Verlag Tübingen Haupt Verlag Bern Verlag

Mehr

* Phylogenie Im Umbruch begriffen

* Phylogenie Im Umbruch begriffen Arthropoda Gliederfüßer Annelida Ringelwürmer Mollusca Weichtiere Protostomia* Deuterostomia Chordata Chordatiere Echinodermata Stachelhäuter Bilateria Eumetazoa Nematoda Fadenürmer Plathelminthes Plattwürmer

Mehr

1. Siliziklastische Settings von proximal zu distal am Beispiel des Oberjura von Portugal

1. Siliziklastische Settings von proximal zu distal am Beispiel des Oberjura von Portugal Dias zu Vorlesung Historische Geologie von R. Leinfelder Vorlesungsteil Grundlagen: Übersicht über Ablagerungsräume 1. Siliziklastische Settings von proximal zu distal am Beispiel des Oberjura von Portugal

Mehr

Wissensschatz von A Z

Wissensschatz von A Z Wissensschatz von A Z Q wie SEHEN HÖREN MITMACHEN Dieses Buch gehört: Bildquellennachweis: Fotos: Corbis Images: S. 6o, 14u; Deepseaphotography: 3; Fotolia Images LLC: S. 17u, 19o, 27u; Getty Images: S.

Mehr

Lebensspuren im Stein. Herausgegeben von Peter Rothe, Volker Storch und Claudia von See

Lebensspuren im Stein. Herausgegeben von Peter Rothe, Volker Storch und Claudia von See Lebensspuren im Stein Herausgegeben von Peter Rothe, Volker Storch und Claudia von See Beachten Sie bitte auch weitere interessante Titel zu diesem Thema Beck, E. (Hrsg.) Die Vielfalt des Lebens Wie hoch,

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM VORTRAG

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM VORTRAG HERZLICH WILLKOMMEN ZUM VORTRAG Artenschutz bei Korallen Schildpatt und Elfenbein am 16. November 2011 Reg.Rat Rudolf Tomek Welche Exemplare sind von den rechtlichen Grundlagen betroffen? Corallium elatius

Mehr

DLG-Feldtage Juni 2006 F O R U M 2

DLG-Feldtage Juni 2006 F O R U M 2 DLG-Feldtage 2006 20. Juni 2006 F O R U M 2 T h e m a : Richtig kalken Produktionspotenzial ausschöpfen Düngekalkproduktion Referent: Herbert Molitor Bayerische Düngekalk Werbe- und Marketing GmbH Neutraubling

Mehr

Die Evolution im Meer. Online-Ergänzung. Ein Konzept zur Erstellung eines eigenen Dokumentarfilms CLAAS WEGNER ANDREAS PANHORST KATHRIN REMMERT

Die Evolution im Meer. Online-Ergänzung. Ein Konzept zur Erstellung eines eigenen Dokumentarfilms CLAAS WEGNER ANDREAS PANHORST KATHRIN REMMERT Die Evolution im Meer Ein Konzept zur Erstellung eines eigenen Dokumentarfilms CLAAS WEGNER ANDREAS PANHORST KATHRIN REMMERT Online-Ergänzung MNU 65/5 (15.7.2012) Seiten 1 8, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus

Mehr

Was gibt es unter Wasser zu sehen?

Was gibt es unter Wasser zu sehen? Was gibt es unter Wasser zu sehen? Manche tauchen, um verlorene Schätze oder Wracks Schiffen Flugzeugen zu entdecken. Andere tauchen einfach nur, weil Gefühl der Schwerelosigkeit genießen. Die meen Tauchen

Mehr

Kaltwasserkorallen. Hintergrundinformation Dezember Steckbrief. Merkmale Korallen kommen ausschließlich als biradial symmetrische

Kaltwasserkorallen. Hintergrundinformation Dezember Steckbrief. Merkmale Korallen kommen ausschließlich als biradial symmetrische WWF Deutschland & TRAFFIC Europe -Germany Rebstöcker Straße 55 60326 Frankfurt a. M. Tel.: 0 69/7 91 44-0 Durchwahl -180, -183-212- Fax: 069/617221 Info@wwf.de www.wwf.de www.traffic.org Hintergrundinformation

Mehr

Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen. Historische Geologie Teil 7: Jura. von Reinhold Leinfelder

Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen. Historische Geologie Teil 7: Jura. von Reinhold Leinfelder Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen Historische Geologie Teil 7: Jura von Reinhold Leinfelder r.leinfelder@lrz.uni-muenchen.de (Teil von www.palaeo.de/edu/histgeol) Teil 1 (Einleitung,

Mehr

Aquarium und Technik. Beleuchtung. Vorwort 10

Aquarium und Technik. Beleuchtung. Vorwort 10 Vorwort 10 Aquarium und Technik 1.1 1.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.4 1.4.1 1.4.1.1 1.4.2 1.4.3 1.4.3.1 1.5 1.5.1 1.5.2 1.6 1.6.1 1.6.2 1.6.3 1.6.3.1 1.6.3.2 1.6.3.3 1.7 1.7.1 1.7.1.1 1.7.1.2 1.7.1.3

Mehr

Die Adria Unser Hausmeer

Die Adria Unser Hausmeer Eine Woche Spaß, Action und große Überwindungen erlebten wir, die 7P des BG Dreihackengasse aus Graz. Auf die Idee unseres Meeresbiologischen Projekts brachte uns eine Mitschülerin. Sie begeisterte und

Mehr

Evolution der Biosphäre

Evolution der Biosphäre Evolution der Biosphäre Komplex II Was ist Leben? Entstehung und frühe Evolution des Lebens Vielfalt und Komplexität earliest reptile earliest bird earliest mammal Fakten und Theorien Vorbemerkung: Fakten,

Mehr

Eukaryontische Algen. Glaucophyta. Heterokontophyta. Euglenophyta. Cryptophyta. Chlorarachniophyta. Dinophyta. Rhodophyta. Chlorophyta.

Eukaryontische Algen. Glaucophyta. Heterokontophyta. Euglenophyta. Cryptophyta. Chlorarachniophyta. Dinophyta. Rhodophyta. Chlorophyta. Eukaryontische Algen Glaucophyta Euglenophyta Cryptophyta Chlorarachniophyta Dinophyta Haptophyta Heterokontophyta Chloromonadophyceae Xanthophyceae Chrysophyceae Bacillariophyceae Phaeophyceae Rhodophyta

Mehr

Einführung in die Paläontologie Sommer 2012

Einführung in die Paläontologie Sommer 2012 Einführung in die Paläontologie Sommer 2012 Gastropoden & Cephalopoden Placozoa Metazoa Demospongiae Hexactinellida Calcarea SCHWÄMME Cnidaria KORALLEN Eumetazoa Bilateria Ctenophora Myxozoa Protostomia

Mehr

Profil. Band 13. Riffe - ein faszinierendes Thema für den Schulunterricht. Materialien für die Fächer Biologie, Erdkunde und Geologie

Profil. Band 13. Riffe - ein faszinierendes Thema für den Schulunterricht. Materialien für die Fächer Biologie, Erdkunde und Geologie Profil Band 13 Reinhold LEINFELDER, Ulrich KULL & Franz BRÜMMER (Hrsg.) Riffe - ein faszinierendes Thema für den Schulunterricht Materialien für die Fächer Biologie, Erdkunde und Geologie Institut für

Mehr

Neandertaler (Quartär) Saurier (Trias-Kreide) Frühe Wirbeltiere (Perm) Fische (Ordovizium) Trilobiten (Kambrium)

Neandertaler (Quartär) Saurier (Trias-Kreide) Frühe Wirbeltiere (Perm) Fische (Ordovizium) Trilobiten (Kambrium) Die Geologin Frau Dr. Sylvia Rückheim (Mitglied des Fördervereins) war gern dem Wunsch nachgekommen, ihren bereits im Rombergpark gehaltenen Vortrag über die Evolution der Pflanzen ( Hyperlink auch als

Mehr

Vom Faustkeil zum Internet

Vom Faustkeil zum Internet Vom Faustkeil zum Internet www.humboldt.de Vom Faustkeil zum Internet Die Entwicklungsgeschichte des Menschen Von Rolf W. Meyer Verlegt bei Humboldt Der Ratgeberverlag Der Autor: Rolf W. Meyer war über

Mehr

Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen. Historische Geologie Teil 8: Kreide

Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen. Historische Geologie Teil 8: Kreide Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen Historische Geologie Teil 8: Kreide von Reinhold Leinfelder r.leinfelder@lrz.uni-muenchen.de (Teil von www.palaeo.de/edu/histgeol) Teil 1 (Einleitung,

Mehr

Ein Stein 100 Fossilien: Erfassung einer paläontologischen Sammlung in digicult

Ein Stein 100 Fossilien: Erfassung einer paläontologischen Sammlung in digicult Ein Stein 100 Fossilien: Erfassung einer paläontologischen Sammlung in digicult Ulrich Kotthoff Universität Hamburg Centrum für Naturkunde Geologisch-Paläontologisches Museum ulrich.kotthoff@uni-hamburg.de

Mehr

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden Name: Größe: cm Gewicht: kg Alter: Jahre Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation*

Mehr

Wachsende Kontinente.

Wachsende Kontinente. Wachsende Kontinente Nach der neuen Theorie der biogenen Planetenentstehung bestand im Präkambrium und im Erdaltertum bis zur Karbonzeit die damalige Lithosphäre noch großenteils aus weichen, von Wasser

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug Geologie 1 Einführung in die Erdwissenschaften 6-7 Was sind Erdwissenschaften? Welche Erdwissenschaften lernst du in diesem

Mehr

Das Kambrium ( Ma) Das Kambrium: Basis Phanerozoikum. Das Phanerozoikum. Das Paläozoikum

Das Kambrium ( Ma) Das Kambrium: Basis Phanerozoikum. Das Phanerozoikum. Das Paläozoikum Das Kambrium (540-500 500 Ma) Das Kambrium: Basis Phanerozoikum Das Phanerozoikum Das Paläozoikum Das Kambrium (540-500 500 Ma) Gliederung Kambrium Die Bezeichnung: "Cambria", der römische r Name für r

Mehr

Salz-Diapire. Zagros-Ketten Süd-Iran. Salzdome an der Erdoberfläche. Persischer Golf

Salz-Diapire. Zagros-Ketten Süd-Iran. Salzdome an der Erdoberfläche. Persischer Golf Salz-Diapire Zagros-Ketten Süd-Iran Salzdome an der Erdoberfläche Persischer Golf aus Suppe 1985 Salzstrukturen Salzmauern Salzstöcke Salzkissen Salzdiapire in Norddeutschland 3. Chemische Sedimente: 3.2.

Mehr

Der Biologie- und Tauchkurs der Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim im Golf von Porto auf Korsika

Der Biologie- und Tauchkurs der Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim im Golf von Porto auf Korsika KORSIKA EXKURSION 2010 Meeresbewohner, wild romantische Landschaft und urige korsische Menschen Der Biologie- und Tauchkurs der Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim im Golf von Porto auf Korsika Wie war

Mehr

Evolution der Biosphäre

Evolution der Biosphäre Evolution der Biosphäre Komplex I Folie im Skript Was ist Paläontologie? http://www.geo.tu-freiberg.de/palaeo/downloads.html Was kann Paläontologie? Warum Paläontologie? Paläontologie in Freiberg Bereich

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug Geologie 1 Planet Erde Die Erde Der Mond 4 5 2 Der Aufbau der Erde Wie ist die Erde aufgebaut? Die Bewegungen der Erdkruste

Mehr

10. Arbeitstreffen der Amtssachverständigen aus dem Bereich der Grundwasserwirtschaft. 22. und 23. Mai 2013

10. Arbeitstreffen der Amtssachverständigen aus dem Bereich der Grundwasserwirtschaft. 22. und 23. Mai 2013 Vortragsreihe Hydrogeologie von Wien Wissen für Wien 10. Arbeitstreffen der Amtssachverständigen aus dem Bereich der Grundwasserwirtschaft 22. und 23. Mai 2013 Vortrag Sabine Grupe (WGM): Hydrogeologie

Mehr

Stammbäume - Evolution im Kopf

Stammbäume - Evolution im Kopf Standardbasierter, kompetenzorientierter Unterricht ZPG Biologie 2011 Bildungsplan 2004 Baden-Württemberg 1 2 3 Stammbäume - Evolution im Kopf Eine wissenschaftliche Expedition zum Planeten Cephalocaput,

Mehr

EXKURS: Darwins Weltreise... 17

EXKURS: Darwins Weltreise... 17 1 Evolutionsbiologie: Geschichte und Fundament... 1 1.1 Geschichte der Naturerkenntnis und der Evolutionstheorie... 2 1.1.1 Die Antike: Griechenland und Rom... 2 1.1.2 Das Mittelalter... 5 1.1.3 Die Renaissance...

Mehr

Jahresbericht 2011 und Mitteilungen

Jahresbericht 2011 und Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie München e.v. Jahresbericht 2011 und Mitteilungen 40 Verlag Dr. Friedrich Pfeil München 2012 ISSN 0942-5845 ISBN 978-3-89937-147-5

Mehr

Die Evolution der Tiere

Die Evolution der Tiere about Die Evolution der Tiere Linus Metzler L i m e n e t L i n u s M e t z l e r W a t t s t r a s s e 3 9 3 0 6 F r e i d o r f 0 7 1 4 5 5 1 9 1 5 0 7 9 5 2 8 1 7 4 2 1 7. 0 1. 2 0 1 0 2 Die Evolution

Mehr

Korallenriffe. Welterbe der Menschheit

Korallenriffe. Welterbe der Menschheit Korallenriffe Welterbe der Menschheit Eintauchen in eine Zauberwelt mit Hilfe von HiTec Fluoreszenz bei Nachttauchgängen - Technik zur Erkundung eines gefährdeten Ökosystems Horst Grunz 2011 Horst Grunz

Mehr

Schutzbedürfnis, Identifikation und Abgrenzung geschützter Biotope am Beispiel der Riffe in der AWZ der Nordsee

Schutzbedürfnis, Identifikation und Abgrenzung geschützter Biotope am Beispiel der Riffe in der AWZ der Nordsee Leipzig November 2013 Schutzbedürfnis, Identifikation und Abgrenzung geschützter Biotope am Beispiel der Riffe in der AWZ der Nordsee Bastian Schuchardt Tim Bildstein Carmen Pia Günther Foto: W. Wichmann

Mehr

Meeresbiologische Woche 2. Tag Pula 2009

Meeresbiologische Woche 2. Tag Pula 2009 Vormittag: LEBENSFORMTYPEN a) sessile b) vagile Organismen SESSILE LEBENSFORMEN: Sie sitzen ein Leben lang an einem Ort vor allem Pflanzen, gibt aber auch Tiere, vor allem im Meer! Warum ist das im Meer

Mehr

Klimaepochen der Erde AB 1: Lückentext, Diskussionspapier, Lesetext etc.

Klimaepochen der Erde AB 1: Lückentext, Diskussionspapier, Lesetext etc. Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die SuS kombinieren die Bezeichnungen der verschiedenen Klimaepochen mit den massgebenden Erscheinungen und Aktivitäten im jeweiligen Erdzeitalter. Ziel Die SuS erkennen,

Mehr

1 Evolutionsbiologie: Geschichte und Fundament... 1

1 Evolutionsbiologie: Geschichte und Fundament... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Evolutionsbiologie: Geschichte und Fundament... 1 1.1 Geschichte der Naturerkenntnis und der Evolutionstheorie... 1 1.1.1 Die Antike: Griechenland und Rom... 1 1.1.2 Das Mittelalter...

Mehr

Stammbaum der Photorezeptoren

Stammbaum der Photorezeptoren Das Farbensehen der Vögel, Arbeitsmaterial 2 - Evolution des Farbensehens Stammbaum der Photorezeptoren AB 2-1 Arbeitsaufträge: 1. Vervollständigen Sie den Stammbaum der Photorezeptoren, indem Sie folgende

Mehr

Das Gedächtnis der Meere. Korallenriffe speichern Klimadaten. Forschung intensiv. von Eberhard Gischler

Das Gedächtnis der Meere. Korallenriffe speichern Klimadaten. Forschung intensiv. von Eberhard Gischler Forschung intensiv Unterwasserbild eines modernen Korallenriffs in den Malediven (oben). Unterwasserbild eines modernen Korallenriffs in der Karibik (unten). Der indo-pazifische und Atlantische Bereich

Mehr

Untersuchungen der Coelenterata der Deutschen Bucht in Abhängigkeit von den Umweltbedingungen

Untersuchungen der Coelenterata der Deutschen Bucht in Abhängigkeit von den Umweltbedingungen Untersuchungen der Coelenterata der Deutschen Bucht in Abhängigkeit von den Umweltbedingungen Von der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zur Erlangung

Mehr

scinexx.de - Das Wissensmagazin

scinexx.de - Das Wissensmagazin 01 Über uns scinexx.de - Das Wissensmagazin scinexx - sprich ['saineks], eine Kombination aus science und next generation - bietet als Onlinemagazin seit 1998 einen umfassenden Einblick in die Welt des

Mehr

Anthozoa für Browne, E. T. West Coast of Ireland. I. The Pelagic Fauna. P. Irish Ac. (3) V, pp , pl. 19.

Anthozoa für Browne, E. T. West Coast of Ireland. I. The Pelagic Fauna. P. Irish Ac. (3) V, pp , pl. 19. Anthozoa für 1900. Von Prof. Dr. Walther May (Karlsruhe). (Inhaltsverzeichniss siehe am Schluss des Berichts.) Litteraturverzeichniss. Agassiz, A. Explorations of the Albatross" in the Pacific. Amer. J.

Mehr

Steinkern.de für Kinder: Ammonit und Nautilus. ähnlich und doch nicht gleich!

Steinkern.de für Kinder: Ammonit und Nautilus. ähnlich und doch nicht gleich! Steinkern.de für Kinder: Ammonit und Nautilus ähnlich und doch nicht gleich! Wenn du das Fossil eines Ammoniten findest, dann siehst du die Wohnung eines Tintenfischverwandten vor dir. Diese Tiere sind

Mehr

cornucopiae (Anthozoa, Octocorallia)*

cornucopiae (Anthozoa, Octocorallia)* HELGOLKNDER MEERESUNTERSUCHUNGEN Helgol~inder Meeresunters. 38, 149-170 (1984) Morphologie und Ultrastruktur der Koralle CornulaHa cornucopiae (Anthozoa, Octocorallia)* H. Benke & M. Hfindgen Zoologisches

Mehr

Gruppe A: 0001 0050. Anzahl der. Ereignisse. Signal. Untergrund. Bemerkungen/Nummern der merkwürdigen oder unklaren Ereignisse:

Gruppe A: 0001 0050. Anzahl der. Ereignisse. Signal. Untergrund. Bemerkungen/Nummern der merkwürdigen oder unklaren Ereignisse: Gruppe A: 0001 0050 Bemerkungen/Nummern der merkwürdigen oder unklaren : Gruppe B: 0051 0100 Bemerkungen/Nummern der merkwürdigen oder unklaren : Gruppe C: 0101 0150 Bemerkungen/Nummern der merkwürdigen

Mehr

Fossilien SEHEN. Fossilien. Fossilien BAND 69 BAND 69. www.wasistwas.de BAND 69

Fossilien SEHEN. Fossilien. Fossilien BAND 69 BAND 69. www.wasistwas.de BAND 69 Die Autoren: Fossilien Voller Staunen betrachtet der Forscher die Schieferplatte. Der Umriss eines vogelartigen Tieres zeichnet sich darauf ab etwa ein Flugsaurier, der vor Millionen Jahren auf dieser

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie /8. Klasse: Evolution. Corinna Grün/Cathrin Spellner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie /8. Klasse: Evolution. Corinna Grün/Cathrin Spellner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Corinna Grün/Cathrin Spellner Vertretungsstunde Biologie 11 7./8. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: Anatomischer Vergleich Mensch Menschenaffe 54 Corinna Grün/Cathrin Spellner: Vertretungsstunde

Mehr

und es geschah so Die moderne Biologie und die Frage nach Gott Eugen Drewermann Glauben in Freiheit, Band 3 Religion und Naturwissenschaft

und es geschah so Die moderne Biologie und die Frage nach Gott Eugen Drewermann Glauben in Freiheit, Band 3 Religion und Naturwissenschaft Eugen Drewermann und es geschah so Die moderne Biologie und die Frage nach Gott Glauben in Freiheit, Band 3 Religion und Naturwissenschaft 2. Teil: Biologie und Theologie Walter Verlag Zürich und 7 Inhalt

Mehr

Die Evolution der Vielfalt

Die Evolution der Vielfalt Laufener Seminarbeitr. 2/02, S.29-44 Bayer. Akad.f. Naturschutz u. Landschaftspflege - Laufen/Salzach 2002 Die Evolution der Vielfalt Volker STORCH Gliederung 1. Ediacara-Fauna: präkambrische Vielzeller

Mehr

Korallenriffe im Klimawandel

Korallenriffe im Klimawandel Friedhelm Krupp & Uwe Zajonz Korallenriffe im Klimawandel Korallenriffe gehören zu den artenreichsten Ökosystemen unseres Planeten. Sie sind von herausragender wirtschaftlicher Bedeutung für Fischerei,

Mehr

Evolution der Biosphäre

Evolution der Biosphäre Evolution der Biosphäre Komplex I Was ist Paläontologie? Was kann Paläontologie? Warum Paläontologie? Paläontologie in Freiberg Dr. Olaf Elicki / Prof. J.W. Schneider Geologisches Institut TU Bergakademie

Mehr

Eine neue Krustenanemone der Adria, Epizoanthus paxii, nov. sp. *.

Eine neue Krustenanemone der Adria, Epizoanthus paxii, nov. sp. *. (Aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien.) Eine neue Krustenanemone der Adria, Epizoanthus paxii, nov. sp. *. Von Erich F. Abel. Mit 1 Textabbildung. Während eines kurzen Aufenthaltes in Rovinj

Mehr

Im Tierreich sind fünf Wirbeltierklassen unterschieden, die hier in Schattenrissen dargestellt sind:

Im Tierreich sind fünf Wirbeltierklassen unterschieden, die hier in Schattenrissen dargestellt sind: Auflösung zum Museums-Quiz 1. Die Entstehung der Erde und das Lebens? Weißt Du, wie alt die Erde ist? 4,5 Milliarden Jahre Im Tierreich sind fünf Wirbeltierklassen unterschieden, die hier in Schattenrissen

Mehr

Fortpflanzung bei Tieren

Fortpflanzung bei Tieren Fortpflanzung bei Tieren Von Lothar Leuschner und Hans Herrlich Ernst Klett Verlag Stuttgart Düsseldorf Leipzig imslnialittswerasoonras 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.5 1.2.6 1.2.7

Mehr

Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen. Historische Geologie Teil 6: Trias

Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen. Historische Geologie Teil 6: Trias Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen Historische Geologie Teil 6: Trias von Reinhold Leinfelder r.leinfelder@lrz.uni-muenchen.de (Teil von www.palaeo.de/edu/histgeol) Teil 2 (Paläogeographie)

Mehr

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Procyte Eucyte Organell Aufgabe  Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese Procyte (die) Eucyte (die) Zellorganell (das; -organellen) Organell Zellkern Ribosomen Mitochondrien Chloroplasten Endoplasmatisches Retikulum (ER) Golgiapparat (Dictyosom) Membran Zellwand Vakuole Aufgabe

Mehr

Das Klima der Erde II Treibhaus & Kontinentaldrift. Max Camenzind Akademie Heidelberg Oktober 2014

Das Klima der Erde II Treibhaus & Kontinentaldrift. Max Camenzind Akademie Heidelberg Oktober 2014 Das Klima der Erde II Treibhaus & Kontinentaldrift Max Camenzind Akademie Heidelberg Oktober 2014 Heutige Erde ist ein Ist-Zustand Die Erde vor 4 Milliarden Jahren Vor 4 bis 3,5 Mrd. Jahren war die Erde

Mehr

Korallenriffe - Zentren der Artenvielfalt und Evolution

Korallenriffe - Zentren der Artenvielfalt und Evolution Layout-Preview - RL 8.8.02 in: Sterben und Neubeginn - Begleitbuch zur Austellung,Museo, Heilbronn Korallenriffe - Zentren der Artenvielfalt und Evolution von Reinhold Leinfelder, München 1 EINLEITUNG

Mehr