Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018"

Transkript

1 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Einleitung Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D Hannover Phone:

2 Institut für Tierökologie & Zellbiologie (ITZ) Prof. Dr. Bernd Schierwater PD Dr. Heike Hadrys Biodiversity & Evolution of basal metazoans (Placozoa, Cnidaria) Odonate ecology & evolution Biodiversity and Systematics of insects

3 Spezielle Zoologie - WS 2017/2018 Literatur: Vorlesung: CAMPBELL: Biologie / PURVES: Biologie V. STORCH / U. WELSCH: Systematische Zoologie W. WESTHEIDE / R. RIEGER: Spezielle Zoologie, Teil 1, 2 A. KAESTNER: Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Bd. R. WEHNER, W. GEHRING: Zoologie Praktikum: M. SCHAEFER (Hrsg.): BROHMER Fauna von Deutschland 23. Auflage, 2010 (auch 22. Aufl., 2006 oder 21. Aufl., 2002 oder 20. Aufl., 2000 brauchbar)

4 Spezielle Zoologie - WS 2017/2018 Leistungsnachweise: 1. Wöchentliche Vorlesung Spezielle Zoologie - Die Stämme des Tierreichs, Mo., 14:15-15:45 Uhr Username: student - Passwort: aspera 2. Wöchentliches Praktikum + Kurzreferat Zoologische Bestimmungsübungen Mi., Uhr 3. Klausur: , Uhr (Prüfungsleistung) Wiederholungsklausur:?, Uhr 4. 2 Halbtags-Exkursionen im Freiland (SS 2018)

5 Spezielle Zoologie - WS 2017/2018 Zeitplan Vorlesung: Einführung allgemein Jakob Placozoa Jakob Porifera / Cnidaria Jakob Cnidaria / Ctenophora Jakob Plathelminthes Jakob Nemathelminthes Jakob Annelida Jakob Mollusca Schierwater Arthropoda / Insecta Hadrys Echinodermata / u.a. Jakob Chordata / u.a. Jakob Klausur Jakob

6 Praktikum im WiSe 2017/18: Wo: Lehrgebäude 1 (Gebäude vor Hörsaal links) 3 Gruppen: Gruppe A: Gruppen B: Gruppe C: Mittwochs, Uhr Mittwochs, Uhr Mittwochs, Uhr

7 Praktikum im WiSe 2017/18: Struktur des Referats: An jedem Termin pro Gruppe (A, B und C) jeweils 1 oder 2 Referate à 15min. Jedes Referat à 15min. wird von 3 Studierenden gemeinsam gehalten Beispiel: Mittwoch, den (Gruppe A) - Praktikum Jakob Uhr: Referat Thema Vögel allgemein - drei Studierende Uhr: Referat Thema Non-Passeriformes - drei Studierende Uhr: Bestimmungkurs

8 Referatsthemen: Dozent Dr. Jakob Dr. Jakob Dr. Jakob Dr. Jakob / Osigus Dr. Jakob / Dr. Salamon Dr. Jakob / Dr. Salamon Kurs (Taxon) Cnidaria (Nesseltiere) Aves (Vögel) Aves (Vögel) Mollusca (Weichtiere) Arthropoda (Gliederfüßer) Arthropoda (Gliederfüßer) Referatsthema 1: XXX Non- Passeriformes (Nicht- Singvögel) Vögel allgemein Gastropoda (Schnecken) Collembola (Springschwänze) Staphylinidae (Kurzflügel-Käfer) Referatsthema 2: XXX XXX Passeriformes (Singvögel) Bivalvia (Muscheln) Oribatida (Hornmilben) Carabidae (Laufkäfer)

9 Referatsthemen: Dozent Dr. Jakob / Dr. Kamm Prof. Schierwater PD Dr. Hadrys Dr. Jakob / Dr. Holtorf Dr. Jakob / Dr. Holtorf Dr. Jakob / Dr. Salamon Kurs (Taxon) Arthropoda (Gliederfüßer) Placozoa (Plattentiere) Arthropoda (Gliederfüßer) Mammalia (Säugetiere) Mammalia (Säugetiere) XXX Referatsthema 1: Heteroptera (Wanzen) Placozoa (Plattentiere) Großlibellen (Anisoptera) Vergleich Cerviden - Boviden Vergleich Mustelidae - Canidae - Felidae Abtestat Referatsthema 2: Homoptera (Gleichflügler) Cnidaria (Nesseltiere) Kleinlibellen (Zygoptera) Vergleich Rodentia - Lagomorpha XXX Abtestat

10 Prof. Dr. Bernd Schierwater PD Dr. Heike Hadrys Biodiversity & Evolution of basal metazoans (Placozoa, Cnidaria) Our Team Odonate ecology & evolution Biodiversity and Systematics of insects Dr. Eckhard Holtdorf Dr. Wolfgang Jakob Dr. Kai Kamm Dr. Michael Eitel Dr. Jörg Salamon Karolin von der Chevallerie Wiebke Feindt Tjard Bergmann Kathrin Wysocki Sara Rolfes Dr. Sandra Damm Dr. Omid Paknia Dr. Sabrina Simon Hans-Jürgen Osigus Rebecca Herzog Nicole Bartkoviak Jutta Bunnenberg Marion Klein Björn Seegebarth

11 AG Schierwater Genomanalysen Entwicklungsgenetik Ökologie & Vermehrung Innere/äußere Systematik BIODIVERSITÄT Morphologie Verbreitung

12 AG Hadrys Entwicklungsgenetik Phylogenie der Pterigota Populationsgenetikgenetik Entwicklungsbiologie

13 Jakob Wissenschaftliche Vogelberingung

14 Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus) Haplotypen-Netzwerk der COI-Region von A. scirpaceus.

15 DNA-Barcoding CAOS-Barcodeausschnitt von A. scirpaceus. Taxa/ Position As_KF T G G As_Ri_Con T G G As_Le4_Con T G G As_KF T A G As_KF C A A As_KF C A A As_KF C A A As_KF C A A As_KF C A A As_FJ C A A As_KF C A A DNA-Barcoding ist eine taxonomische Methode zur Artenbestimmung anhand der DNA-Sequenz eines Markergens.

16 Ökologische Exkursion SS 2018 Crau Camargue Mittelmeer (Südfrankreich) Prof. Dr. Bernd Schierwater PD Dr. Heike Hadrys Dr. Wolfgang Jakob Termin: 29. Juni Juli 2018 Standort: St. Martin de Crau Kosten: 350,- plus Verpflegung Teilnehmerzahl: max. 14 Studenten Tiermedizin: Wahlpflichtmodul Bachelor-Studiengang: Wahlpflichtmodul 817 Vorbesprechungen: erstes Treffen: Di., 30. Jan. 2018, 12:00 Uhr c.t. jeweils Seminarraum ITZ, Bünteweg 17d Anmeldung: wolfgang.jakob@ecolevol.de

17 Alpilles Ökologische Exkursion SS 2018 Crau Camargue Mittelmeer (Südfrankreich) 29. Juni Juli 2018 Crau Camargue

18 Ctenophora Bauplan-Diversität im Tierreich Wie kann aus einfachsten Lebensformen die unendliche Formenvielfalt und Komplexität der Natur evolvieren? Platyhelminthes Porifera Echinodermata Mollusca Chordata Scyphozoa Anthozoa Arthropoda Placozoa Cnidaria Trichoplax Cubozoa Hydrozoa

19 Anzahl Körperachse (n)? Protostomier Deuterostomier Eumetazoa Bilateria (Triploblasten, höhere Tiere) 3 Keimblätter Campbell 1997 Placozoa Diploblasten 2 Keimblätter Parazoa?

20 Wie sieht die genetische Basis für die enorme Vielfalt an tierischen Bauplänen aus?

21 Arthropoda Echinodermata Chordata Cnidaria from so simple a beginning, endless forms most beautiful have been, and are being evolved (Darwin; 1859). the search for homologous genes is quite futile except in very close relatives (Ernst Mayr; 1942). diversity is not so much a matter of complement of genes in an animals toolkit,...but it is in the way you use it (Sean B. Carroll; 2005)

22 Vergleich der Genom-Größen Organismus Genomgröße (BP) Gene Gendichte* λ-phage ( BP) Bakterium (Endosymbiont) Carsonella ruddii 1, ( BP) Darmbakterium Escherichia coli 4, ( BP) Hefe (fungi) Saccharomyces cerevisiae ( BP) Placozoa Trichoplax adhaerens ( BP) Fadenwurm Caenorhabditis elegans Taufliege Drosophila melanogaster Kugelfisch Fugu rubripes 3, Mensch Homo sapiens sapiens ( BP) Teichmolch Triturus vulgaris 2, Pflanze Arabidopsis thaliana *Anzahl der Gene pro 1 Million Basenparen Zunahme Abnahme

23 Wie wird gewährleistet, dass mit relativ wenigen Genen die Komplexität der tierischen Baupläne determiniert werden kann? - Alternatives Splicing - Komplexe Interaktion von Genen (Genregulation) - Gen-Hierarchie

24 Alternative Splicing Viele Proteine aus einem Gen

25 Gen-Hierarchie & -Interaktion Gen1 Gen2 Gen3 Gen N GenA1 GenB1 GenB2 GenB3 Aktivierung & Repression GenC1 GenC2 GenC3 GenC4 M. 1 M. 2 M. 3 M. N M. 1 M. 2 M. 3 M. 4 M. 5 M. N M. Merkmal

26 Bauplan-Diversität im Tierreich Genregulation - Master-Kontroll-Gene

27 I. Metazoa Parazoa & Eumetazoa Porifera Placozoa Coelenterata Bilateria (Coelomata) II. Diploblasten & Triploblasten (Bilateria) Placozoa Porifera Coelenterata Protostomia Deuterostomia

28 Verschiedene Wege die Metazoen-Phylogenie zu strukturieren * *

29 Moderne Daten sehen einen frühen Split von Diploblasten & Triploblasten - Mit den Placozoa an anzestraler Position

30 F Anzahl Körperachse (n)? f Protostomier Deuterostomier Eumetazoa Bilateria (Triploblasten, höhere Tiere) 3 Keimblätter Campbell 1997 Placozoa Diploblasten 2 Keimblätter Parazoa?

31 Triploblasten - Bilaterier Morula (ab 16 Zellstadium) Gastrulation Anterior (Mund) Posterior (After) Ektoderm Haut, Nervensystem Sinnesorgane usw. Mesoderm Muskulatur, Knochen, Herz, Blutgefäße, Lymphsystem, Bindegewebe, Organe z.b. Milz, Niere usw. Entoderm Verdauungstrakt (Mund-After), Atmungstrakt, Exkretion usw.

32 Placozoa Mund-After, Hauptkörperachse, 2 Keimblätter Coelenterata Inneres Skelett Bilateria triploblastische Organismen

33 Placozoa Mund-After, Hauptkörperachse, 2 Keimblätter Inneres Skelett Protostomia Deuterostomia

34 Placozoa Mund-After, Hauptkörperachse, 2 Keimblätter Inneres Skelett Lophotrochozoa Ecdysozoa

35 Bilateria (Triploblasten, höhere Tiere) 2 Konzepte Articulata Lophotrochozoen-Ecdysozoa Lophotrochozoen: Tentakel- und Wimpernträger (Mollusca, Annelida, Platelminthes, (Lophophorata, Trochozoa) Brachiopoda, u.a.) Ecdysozoa: Häutungstiere (Arthropoda, Nematoda, u.a.)

36 Lophotrochozoa (Mollusca, Annelida, Platelminthes, Brachiopoda, u.a.) Spiralfurchung Trochophora-Larve Lophophor (Tentakelkranz) Ecdysozoa (Arthropoda, Nematoda, u.a.) ecdysis = Häutung Kutikula, welche abgestoßen wird

37 Taxonomie und Systematik Die Taxonomie ist ein Modell, um die Organismen nach bestimmten wissenschaftliche Kriterien zu ordnen Taxon (Plural: Taxa)

38 Taxonomie Systematik Hierarchische Kategorien Taxa (Singular: Taxon) Reich / Kingdom Animalia Animalia Stamm / Phylum Arthropoda Chordata Unterstamm / Subphylum Uniramia Vertebrata Klasse / Class Insecta Mammalia Ordnung / Order Lepidoptera Carnivora Unterordnung / Suborder Ditrysia Fissipedia (Landraubtiere) Familie / Family Papilionidae Mustelidae (Marderartigen) Gattung / Genus Papilio Martes Art / Species Papilio antimachus Martes foina Schubladen- System African Giant Swallowtail Marder

39 Stamm (Phylum) Klasse Ordnung Familie Gattung (Genus) Art (Species) Arthropoda Insecta Hymenoptera Formicidae Formica Formica rufa Rote Waldameise Familie: - idae Unterfamilie: - inae Binomiale Nomenklatur Carl von LINNÉ 1. Januar 1758 Systema Naturae

40 Binominale Nomenklatur Carl von LINNÉ 1. Januar 1758 Systema Naturae Binominale Nomenklatur Beispiel: Formica rufa Linnaeus, 1758 Artname = Gattungsname + Art-Epitheton (Beiwort) + Autorenname / Jahreszahl der Erstbeschreibung kursiv geschrieben

41 Binominale Nomenklatur Europäische Meisen-Arten der gleichen Gattung Parus major Parus caeruleus Parus cristatus Parus ater Parus palustris Parus montanus

42 Binominale Nomenklatur Unterarten der Schwanzmeise (Aegithalos caudatus) Aegithalos caudatus caudatus Northern Long-tailed Tit British Long-tailed Tit (Aegithalos caudatus rosaceus) Siberian Long-tailed Tit (Aegithalos caudatus sibiricus) Pyrenees Long-tailed Tit (Aegithalos caudatus taiti) Asian Minor Long-tailed Tit (Aegithalos caudatus tephronotus) } Aegithalos caudatus europaeus Central European Long-tailed Tit 23 Unterarten

43 Binominale Nomenklatur Wie ist die kleinste taxonomische Einheit Art definiert?... Was ist eine Art? Unterschieden durch eine bestimmte Anzahl von Merkmalen? Beschrieben durch einen Binominalen Namen Martes foina Chordata Papilio antimachus Arthropoda

44 Binominale Nomenklatur 1. Morphologisches Artkonzept (Linnaeus, 1780) - Nachteile: Dimorphismus, Sessonale Unterschiede (Schlicht-/Prachtkleid), Larvalstadien, Individuelle Unterschiede 2. Biologisches Artkonzept (Mayr, 1969) - Nachteile: Vegetative Vermehrung, Fossilien, graduelle Artbildung 3. Evolutionäres Artkonzept (Gaylord Simpson, 1961; elaborated by others, e.g. Grant, 1971; Wiley, 1981) 4. Kladistisches / Phylogenetisches Artkonzept (Hennig, 1966 / Cracraft, 1989) 5. Ökologisches Artkonzept (Simpson, and others) 6. Phänetische Artkonzept (Sokal & Crovello, 1970)

45 Binominale Nomenklatur Die Taxonomie ist ein Modell, um die Organismen nach bestimmten wissenschaftliche Kriterien zu ordnen Internationale Kommission für Zoologische Nomenklatur (ICZN) Verschiedene Gruppen (Pflanzen, Tiere, Pilze, Bakterien, Viren) Haben eigene Regeln Taxonomie International Code of Botanical Nomenclature International Code of Nomenclature of Bacteria & Viruses International Code of Phylogenetic Nomenclature

46 Wichtige Begriffe der Taxonomie Mammalia Chelonia Lepidosaura Crocodylia Aves Archosaura Diapsida ein Monophylum umfasst alle Arten (und nur diese), die von einer einzigen Stammgruppe ausgehen Amniota Sauropsida monophyletische Gruppe Monophylum

47 Wichtige Begriffe der Taxonomie paraphyletische Gruppe / Paraphylum Mammalia Chelonia Lepidosaura Crocodylia Aves Archosaura Diapsida Sauropsida ein Paraphylum umfasst nicht alle Arten, die von einer einzigen Stammgruppe ausgehen Amniota Reptilia

48 Wichtige Begriffe der Taxonomie polyphyletische Gruppe Warmblüter Mammalia Chelonia Lepidosaura Crocodylia Aves Archosaura Diapsida Sauropsida Ein Polyphylum hat keine gemeinsame Stammform und geht von einem konvergenten Merkmal aus Amniota

49 Wichtige Begriffe der Taxonomie Schwestergruppen Mammalia Chelonia Lepidosaura Crocodylia Aves Archosaura Diapsida Sauropsida Stammgruppe Zwei Taxa, die eine nur ihnen gemeinsame Stammgruppe besitzen Amniota

50 Wichtige Begriffe der Taxonomie Homologe Merkmale - Gemeinsamer evolutionärer Ursprung Dornen vs. Blatt (müssen nicht unbedingt ähnlich gebaut sein) Analoge Merkmale - ähnlich gebaute Merkmale mit unterschiedlichem Ursprung Insekten- vs. Vogel-Flügel Sukkulenz bei Wolfsmilch vs. Kaktus (entstehen vielfach durch Anpassung an gleiche Umweltbedingungen)

51 Basales Fortpflanzungsmodi Ungeschlechtlich Geschlechtlich Monocytogen: Asexuell Monosexuell: Pathenogenese Ephebogenese? Polycytogen: Vegetativ Bisexuell:

52 Thank you!

1. Funktionelle Organisation der Tiere und deren Baupläne

1. Funktionelle Organisation der Tiere und deren Baupläne Gegenstände der Vorlesung 1. Funktionelle Organisation der Tiere und deren Baupläne 15 Vorlesungen Kössl, Grünewald 2. Sinne,Nerven,Verhalten 9 Vorlesungen Volknandt, Gaese 3. Evolutionsbiologie 4 Vorlesungen

Mehr

Rekonstruktion von Evolutionärer Geschichte

Rekonstruktion von Evolutionärer Geschichte Rekonstruktion von Evolutionärer Geschichte Populations- und Evolutionsbiologie 21.1.04 Florian Schiestl Phylogenetische Systematik Phylogenie: (gr. Phylum=Stamm) die Verwandtschaftsbeziehungen der Organismen,

Mehr

* Phylogenie Im Umbruch begriffen

* Phylogenie Im Umbruch begriffen Arthropoda Gliederfüßer Annelida Ringelwürmer Mollusca Weichtiere Protostomia* Deuterostomia Chordata Chordatiere Echinodermata Stachelhäuter Bilateria Eumetazoa Nematoda Fadenürmer Plathelminthes Plattwürmer

Mehr

Systematik und Evolution - der Pflanzen J.R. Hoppe, Institut für Systematische Botanik und Ökologie, WS 2009/2010

Systematik und Evolution - der Pflanzen J.R. Hoppe, Institut für Systematische Botanik und Ökologie, WS 2009/2010 Systematik und Evolution - der Pflanzen J.R. Hoppe, Institut für Systematische Botanik und Ökologie, WS 2009/2010 Modul: Systematik und Evolution 1. Semester Systematik und Evolution 2. Semester Pflanzenbestimmungsübungen

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014 Montag, den 29. September 2014, 10.00 11.00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!)

Mehr

* Phylogenie Im Umbruch begriffen

* Phylogenie Im Umbruch begriffen Arthropoda Gliederfüßer Annelida Ringelwürmer Mollusca Weichtiere Protostomia* Deuterostomia Chordata Chordatiere Echinodermata Stachelhäuter Bilateria Eumetazoa Nematoda Fadenürmer Plathelminthes Plattwürmer

Mehr

Wie teilt man Lebewesen ein? 1. Versuch Aristoteles ( v.chr.)

Wie teilt man Lebewesen ein? 1. Versuch Aristoteles ( v.chr.) Taxonomie Kladistik Phylogenese Apomorphien& Co. Fachwissenschaft & Methodik bei der Ordnung und Einteilung von Lebewesen Bildquellen: http://www.ulrich-kelber.de/berlin/berlinerthemen/umwelt/biodiversitaet/index.html;

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Biologie 3 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Überblick über das Modul... 1 M - 2. Modulziele... 3 M - 3. Modulinhalte... 4 M - 4. Lernen im Modul... 5 M - 5. Pflichtlektüre, empfohlene und weiterführende

Mehr

Mikrobielle Arten und Taxonomie

Mikrobielle Arten und Taxonomie Mikrobielle Arten und Taxonomie - Was ist eine Art? Grundsatz in der Biologie: Kreuzbarkeit, d.h. sexuelle Vermehrung - Bacteria und Archaea vermehren sich asexuell; außerdem horizontaler Gentransfer Hoffnung

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2015

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2015 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 015 Donnerstag, den. Juli 015, 14:00 15:00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

Überblick der Systematik des Tierreiches Stand 2012

Überblick der Systematik des Tierreiches Stand 2012 Überblick der Systematik des Tierreiches Stand 2012 Bildquellen: http://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/system.html; PURVES et al. (2012): Biologie. Spektrum Verlag, 9..A., Wie viele Tier-und Pflanzenarten

Mehr

Neotropische Biodiversität. Die Bedeutung kryptischer Arten

Neotropische Biodiversität. Die Bedeutung kryptischer Arten Neotropische Biodiversität Die Bedeutung kryptischer Arten Gliederung Definition kryptischer Arten Artkonzepte DNA barcodes distinguish species of tropical Lepidoptera HAJIBABAEI, M. et al., PNAS 2005

Mehr

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie Modulname ECTS Lehrveranstaltung Sem Dozent Evolution, Biodiversität und Biogeographie

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Studienplan für das Biologiestudium (Lehramtsstudiengang) Staatsexamen Biologie (Erweiterungsfach Hauptfach) (gemäß GymPO I, gültig ab WS 2010/11) STUDIENPLAN

Mehr

Systematik und Evolution - der Pflanzen J.R. Hoppe, Institut für Systematische Botanik und Ökologie, SS 2011

Systematik und Evolution - der Pflanzen J.R. Hoppe, Institut für Systematische Botanik und Ökologie, SS 2011 Systematik und Evolution - der Pflanzen J.R. Hoppe, Institut für Systematische Botanik und Ökologie, SS 2011 Modul: Systematik und Evolution 1. Semester Systematik und Evolution 2. Semester Pflanzenbestimmungsübungen

Mehr

geändert durch Satzung vom 14. März 2012

geändert durch Satzung vom 14. März 2012 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Studienplan für das Biologiestudium (Lehramtsstudiengang) Staatsexamen Biologie (Hauptfach) (gemäß GymPO I, gültig ab WS 2010/11) STUDIENPLAN FÜR DAS GRUNDSTUDIUM

Mehr

2 Fächerkombinationen Mit dem Fach Biologie kann von den in der LPO I vorgesehenen Fächern nur das Fach Chemie kombiniert werden.

2 Fächerkombinationen Mit dem Fach Biologie kann von den in der LPO I vorgesehenen Fächern nur das Fach Chemie kombiniert werden. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Biologie I 1. Name des Moduls: Biologie I / BIO-B-BIO-1 2. Fachgebiet / Verantwortlich: PD Dr. Christoph Schubart 3. Inhalte

Mehr

Systematik. und Klassifikationssystem

Systematik. und Klassifikationssystem Systematik und Klassifikationssystem Systematik Ziel - die enorme Vielfalt von Organismen unterschiedlichster Form und Lebensweise zu - beschreiben - benennen - ordnen Geschichte In der Antik Im 1.Jhr.n.Chr.

Mehr

geändert durch Satzungen vom 14. März Oktober 2012

geändert durch Satzungen vom 14. März Oktober 2012 Der Text dieser Fachstudien und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Procyte Eucyte Organell Aufgabe  Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese Procyte (die) Eucyte (die) Zellorganell (das; -organellen) Organell Zellkern Ribosomen Mitochondrien Chloroplasten Endoplasmatisches Retikulum (ER) Golgiapparat (Dictyosom) Membran Zellwand Vakuole Aufgabe

Mehr

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studienplan für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Der Studienplan für den Bachelor of Science Biologie auf einen Blick: Biologie Berufsfeldorientierte

Mehr

Einführung in die Paläontologie Sommer Brachiopoden & Bivalven

Einführung in die Paläontologie Sommer Brachiopoden & Bivalven Einführung in die Paläontologie Sommer 2012 Brachiopoden & Bivalven Brachiopoden vs Muscheln? Phylum Lophophorata Phylum Mollusca 1 Placozoa Metazoa Demospongiae Hexactinellida Calcarea SCHWÄMME Cnidaria

Mehr

Wirbeltierpaläontologie

Wirbeltierpaläontologie Wirbeltierpaläontologie Institut für Geowissenschaften, Tübingen http://image38.webshots.com/38/7 /77/32/316077732BeffvN_fs.jpg Begleitend zur der Vorlesung benötigen Sie dieses Buch ISBN 978 3 89937 072

Mehr

Evolution, Systematik und Tierstämme

Evolution, Systematik und Tierstämme Evolution, Systematik und Tierstämme Evolution A.R. Wallace (1858) On the tendency of varieties to depart indefinitely From the original type 1 Zentrale These der Darwin schen Evolutionstheorie: Die rezenten

Mehr

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie kennen die Bedeutung der Bakterien und grundlegende Unterschiede zwischen Pro- und Eucyte. Sie können einfache Objekte mikroskopisch

Mehr

Umfang 10 LP. Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet

Umfang 10 LP. Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Modul: Morphologie und Evolution der Tiere Modulnummer BP02 300 h Umfang 10 LP Dauer (Semester) 1 jährlich WS Modulbeauftragter Prof. Dr. T. Bartolomaeus Anbietende Lehreinheit(en) Verwendbarkeit des Moduls

Mehr

Biologiestudium in Göttingen B.Sc. Biologie und 2F-BA-Fach Biologie. Informationen zum 4./6. Semester für Bachelorstudiengänge in der Biologie

Biologiestudium in Göttingen B.Sc. Biologie und 2F-BA-Fach Biologie. Informationen zum 4./6. Semester für Bachelorstudiengänge in der Biologie Biologiestudium in Göttingen B.Sc. Biologie und 2F-BA-Fach Biologie Studiendekanat Studiendekan Prof. Dr. Dieter Heineke Studiendekan der Biologischen Fakultät Studienbüro Dr. Anke Schürer (Bachelor) Dr.

Mehr

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.)

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.) Modulübersicht für den Masterstudiengang Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.) Stand: 2016 Erläuterung zu den folgenden Modulbeschreibungen: G Grundmodul (Pflichtmodul) A* Aufbaumodul (Wahlpflichtmodul,

Mehr

Studierende. Lehramt an Gymnasien-Studierende. Vorlesung 2,5. M.Sc. Environmental. B.Sc. Geographie. Processes and Interactions. Geography Systems,

Studierende. Lehramt an Gymnasien-Studierende. Vorlesung 2,5. M.Sc. Environmental. B.Sc. Geographie. Processes and Interactions. Geography Systems, Anhang 1) Liste der Exportmodule aus der Lehreinheit Biologie (Bachelorstudiengänge) Importiert durch Modulkürzel Studiengang am FB 19 B.Sc. Geographie M.Sc. Environmental Geography Systems, Processes

Mehr

Bachelorstudium BIOLOGIE

Bachelorstudium BIOLOGIE Bachelorstudium BIOLOGIE Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 3 3 6 3 0 * = Studieneingangsphase ALLGEMEINE UND NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN -- 29,5 Einführung in das Biologiestudium

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

Was ist eine Art? Molekulare Methoden zur Erfassung genetischer Diversität. Nadine Bernhardt Experimentelle Taxonomie

Was ist eine Art? Molekulare Methoden zur Erfassung genetischer Diversität. Nadine Bernhardt Experimentelle Taxonomie Was ist eine Art? Molekulare Methoden zur Erfassung genetischer Diversität Nadine Bernhardt Experimentelle Taxonomie 10.10.2016 IPK Gatersleben Sam Rey/IPK IPK Gatersleben: Genbank Erhaltung und Nutzbarmachung

Mehr

Modulbeschreibungen für den BSc-Studiengang Biologie

Modulbeschreibungen für den BSc-Studiengang Biologie Modulbeschreibungen für den BSc- Biologie Modulbeschreibung Seite Praxismodule Allgemeine Ökologie und Tierökologie 1 Biologie der Zelle 2 Conservation Ecology / Naturschutzökologie 3 Genetik 4 Mikrobiologie

Mehr

Phylogenie der Vertebraten II: Agnatha Gnathostomata Wasser-Land-Übergang Phylogenie der Vertebraten III: Tetrapoda: Der Weg zu den Mammalia zu uns

Phylogenie der Vertebraten II: Agnatha Gnathostomata Wasser-Land-Übergang Phylogenie der Vertebraten III: Tetrapoda: Der Weg zu den Mammalia zu uns Vorlesung Allgemeine Zoologie I Teil A: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere Prof. Dr. U. Wolfrum www.ag-wolfrum.de.vu Retina Password für PDF-Files von ausgewählten Folien und Arbeitsvorlagen:

Mehr

Modulbeschreibungen für den BSc-Studiengang Biologie

Modulbeschreibungen für den BSc-Studiengang Biologie Modulbeschreibungen für den BSc- Biologie Modulbeschreibung Seite Praxismodule Allgemeine Ökologie und Tierökologie 1 Biologie der Zelle 2 Conservation Ecology / Naturschutzökologie 3 Genetik 4 Mikrobiologie

Mehr

Die Zelle: Das Leben ist zellulär Gewebe I: Die Basis für Organe und Organismen. Phylogenie der Vertebraten I: Chordata Die Wurzeln der Vertebraten

Die Zelle: Das Leben ist zellulär Gewebe I: Die Basis für Organe und Organismen. Phylogenie der Vertebraten I: Chordata Die Wurzeln der Vertebraten Vorlesung Allgemeine Zoologie I Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere Prof. Dr. U. Wolfrum www.ag-wolfrum.de.vu Password für PDF-Files von ausgewählten Folien und Arbeitsvorlagen: Retina

Mehr

1. Erklären Sie das Konzept der Biospecies. Warum kann man sagen, dass dieses nicht merkmalsbezogen ist?

1. Erklären Sie das Konzept der Biospecies. Warum kann man sagen, dass dieses nicht merkmalsbezogen ist? Biodiversität Teil Kropf 1. Erklären Sie das Konzept der Biospecies. Warum kann man sagen, dass dieses nicht merkmalsbezogen ist? Arten sind Gruppen sich miteinander kreuzender Populationen, welche hinsichtlich

Mehr

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.)

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.) Modulübersicht für den Masterstudiengang Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.) Stand: 2014 Erläuterung zu den folgenden Modulbeschreibungen: G Grundmodul (Pflichtmodul) A* Aufbaumodul (Wahlpflichtmodul,

Mehr

Cnidaria und Porifera

Cnidaria und Porifera Cnidaria und Porifera Quiz Was versteht man unter Kerndimorphismus? Makronukleus (Somatischer Kern, steuert Zellmetabolismus) und Mikronukleus (Vegetativer Kern, speichert genetische Information) liegen

Mehr

SpezielleVerhaltensbiologie der Tiere

SpezielleVerhaltensbiologie der Tiere Günter Tembrotk SpezielleVerhaltensbiologie der Tiere Band 1: Funktionskreise. Wirbellose Mit 345 Abbildungen GUSTAV FISCHER VERLAG STUTTGART 1982 Der Autor Professor Dr. rer. nat. habil. Günter Tembrock

Mehr

Darwins Erben - Phylogenie und Bäume

Darwins Erben - Phylogenie und Bäume Vorlesung Einführung in die Bioinforma4k SoSe2011 Darwins Erben - Phylogenie und Bäume Prof. Daniel Huson ZBIT Center for Bioinformatics Center for Bioinformatics Charles Darwin und Bäume Darwin's Notizbuch

Mehr

Algorithmische Bioinformatik

Algorithmische Bioinformatik Algorithmische Bioinformatik Einführung in die Phylogenie (lat.: phylum = Stamm) Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Inhalt dieser Vorlesung Stammbäume Phylogenetische Bäume Evolutionsmodell

Mehr

MODULKATALOG BIOLOGIE, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG BIOLOGIE, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Informationen zum Fach Anmeldung/ Zulassung zu den Modulprüfungen Modulkarte Prüfungen (1. Versuch) Fristen Wiederholung von Prüfungen Die allgemeinen Informationen zum Fach sind den entsprechenden

Mehr

Studienverlaufsplan. Studiengang Biologie Lehramt an Gymnasien

Studienverlaufsplan. Studiengang Biologie Lehramt an Gymnasien Studienverlaufsplan Studiengang Biologie Lehramt an Gymnasien (Stand: August 2011) FS Kurzbezeichnung Modul-/Teilmodul-/Veranstaltungsname Veranstaltungsart SWS ECTS P/WPF/ W* veranstaltende Lehreinheit**

Mehr

Nebenfach Biologie. Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten

Nebenfach Biologie. Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten Studienverlaufsplan Studiengangbezeichnung: Stand: 24.08.2016 Nebenfach Biologie Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten Allgemeine Hinweise und Infos zum Download unter www.biostudium.uni-wuerzburg.de und in den.

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

Biodiversität der Tiere I

Biodiversität der Tiere I Biodiversität der Tiere I Leistungskontrolle HS 2011 Wiederholung Mittwoch, 30. August 2012 14:00-16:00, UG 113 Name, Vorname: Matrikelnummer: E-mail-Adresse: Hinweise: Die Prüfung erfolgt im Closed Book

Mehr

a) Fluorophor-markierten Antikörper, b) ein Fluoreszenzmikroskop (z.b. CLSM)

a) Fluorophor-markierten Antikörper, b) ein Fluoreszenzmikroskop (z.b. CLSM) Grundvorlesung I Teil Prof. Robinson Zellenlehre Punkte Gesamt: 16 Frage 1 (2 Punkte). Was braucht man um Immunfluoreszenzmikroskopie zu betreiben? a) Fluorophor-markierten Antikörper, b) ein Fluoreszenzmikroskop

Mehr

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der

Mehr

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran. 45 Ribosomen Schleimkapsel Reservestoffe Bakterienzellwand (Murein) Procyte (die) Zellplasma Bakterienchromosom Zellmembran Bakteriengeißel keine membranumgrenzten Organellen 46 Pflanzliche Zelle Dictyosom

Mehr

BPO Biologie 2011 / MEd 2014/15

BPO Biologie 2011 / MEd 2014/15 Modulbeschreibung / Module Description Notwendige Voraussetzungen / prerequisites for participation./. Unterrichtssprache / language of instruction deutsch / German Häufigkeit / offer jährlich / once a

Mehr

Überarbeitete Prüfungsanforderungen zum Staatsexamen im Fach Biologie. Bereich A: Systematik der Organismen und Ökologie Koordinator: Prof.

Überarbeitete Prüfungsanforderungen zum Staatsexamen im Fach Biologie. Bereich A: Systematik der Organismen und Ökologie Koordinator: Prof. 1 Universität Potsdam Institut für Biochemie und Biologie Prüfungsausschuss 14.06.2006 Überarbeitete Prüfungsanforderungen zum Staatsexamen im Fach Biologie Bereich A: Systematik der Organismen und Ökologie

Mehr

Handbuch des Fossiliensammlers

Handbuch des Fossiliensammlers Handbuch des Fossiliensammlers Einleitung 10 Allgemeiner Teil 12 Fossilien und Paläontologie 12 Was sind Fossilien? 12 - Fossilentstehung 12 - Biostratonomie 12 - Fossildiagenese 13 - Leitfossilien 14

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Biologie

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Biologie (in der Fassung vom 10. September 2015) 1 Studienumfang (1) Wird das im Bachelorstudiengang studiert, sind mindestens 64 ECTS-Credits () in fachwissenschaftlichen Veranstaltungen zu erwerben. Davon entfallen

Mehr

Lehramtsstudium Teilfach Biologie. Basismodule und was dann?

Lehramtsstudium Teilfach Biologie. Basismodule und was dann? Lehramtsstudium Teilfach Biologie e und was dann? Exemplarischer Studienverlaufsplan für das Lehramt Teilstudiengang Biologie (SPS II) 1 Genetik/ Mikrobiologie (1. Semesterhälfte) Anatomie & Physiologie

Mehr

Prüfungsanforderungen

Prüfungsanforderungen FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH BIOLOGIE 1. KERNCURRICULUM Pflichtmodule (4 C): Modultitel B.Bio.101 odul Ringvorlesung Biologie Teil I* B.Bio.102-2F odul Ringvorlesung Biologie Teil II* (ohne Wissenschaftsgeschichte)

Mehr

Stundenpläne und Module

Stundenpläne und Module Stundenpläne und Module Workshop für Erstsemester logohannover.png Dominik Schön Fachrat Biologie Oktober 2015 1 / 34 Übersicht 1 Planung des Studiums 2 Module 3 Stundenplan 4 Module im Detail 5 Ratschläge

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig 12/1 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Vom 14. Februar

Mehr

Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 ab

Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 ab Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Biologie an der Fakultät für Biologie Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität

Mehr

Äquivalenzliste (Anerkennung von Prüfungen) für das Bakkalaureatsstudium (laut LV-Angebot im Studienjahr 2008/09, erstellt am 11. Sept.

Äquivalenzliste (Anerkennung von Prüfungen) für das Bakkalaureatsstudium (laut LV-Angebot im Studienjahr 2008/09, erstellt am 11. Sept. Äquivalenzliste (Anerkennung von Prüfungen) für das Bakkalaureatsstudium (laut LV-Angebot im Studienjahr 2008/09, erstellt am 11. Sept.2008) Studienplan für das bisherige Bakkalaureatsstudium (630) (7.

Mehr

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau! Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling Prof. Dr. S. Nitz Dr. D. Lange Dr. habil. H.J.

Mehr

Lehre und Forschung 2017 / 2018

Lehre und Forschung 2017 / 2018 / Lehre und Forschung 2017 / 2018 Fachgebiet Allgemeine Botanik (210a, Prof. Küppers) Schwerpunkte: Ökophysiologie - Elektronenmikroskopie - Archäo-/ Paläobotanik Fachgebiet Biodiversität und pflanzliche

Mehr

DNA-Analytik. Dr. Holger Klapproth

DNA-Analytik. Dr. Holger Klapproth DNA-Analytik Dr. Holger Klapproth International Consortium Completes Human Genome Project All Goals Achieved; New Vision for Genome Research Unveiled BETHESDA, Md., April 14, 2003 The International Human

Mehr

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16 Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16 8. 00 B.Che.1002 Mathematik für Chemiker I (Üb. nach Vereinbarung #) B.Che.4104 Experimentalchemie

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier 1 GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

Stundenplan Master / Wintersemester

Stundenplan Master / Wintersemester Stundenplan Master / Wintersemester V = Vorlesung, S = Seminar SP-Bereiche gelb=sp1, blau= SP2, grün=sp3 (ohne spezielle Veranstaltungen) 8-9 Kommunikationsbiologie Aktuelle Methoden der Pflanzenbiologie

Mehr

Bioinformatik II: Phylogenetik

Bioinformatik II: Phylogenetik Bioinformatik II: Phylogenetik phylogenetisch Phylai: griechische Klans phylum: der Stamm phylogenetisch: die Stammesgeschichte von Lebewesen betreffend Hierarchien der Klassifikation: Domäne: Eukaryonten

Mehr

Landesbiologentag, 12. Oktober 2012 Intelligente Gehirne: Wie sie funktionieren, woher sie kommen, wozu sie nützen

Landesbiologentag, 12. Oktober 2012 Intelligente Gehirne: Wie sie funktionieren, woher sie kommen, wozu sie nützen Landesbiologentag, 12. Oktober 2012 Intelligente Gehirne: Wie sie funktionieren, woher sie kommen, wozu sie nützen Prof. Dr. Andreas Nieder Lehrstuhl Tierphysiologie, Institut für Neurobiologie, Fachbereich

Mehr

Laborbiologie WS14/15 Drosophila-Kreuzungsgenetik Teil I

Laborbiologie WS14/15 Drosophila-Kreuzungsgenetik Teil I Laborbiologie WS14/15 Drosophila-Kreuzungsgenetik Teil I Dr. Robert Klapper Ziele der beiden Kurstage: Verknüpfung von praktischen Erfahrungen in der Kreuzungsgenetik mit grundlegenden Methoden der Statistik

Mehr

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau! Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling Prof. Dr. S. Nitz Dr. D. Lange Dr. habil. H.J.

Mehr

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Kennzeichen der Lebewesen! Bau des Handskeletts und des Armskeletts! Aufbau und Funktionsweise zweier unterschiedlicher Gelenktypen! Gegenspielerprinzip am Beispiel

Mehr

Praktika. Ökologie von Tieren und Pflanzen Biologie der Niederen Eukaryonten. im Sommersemester 2017

Praktika. Ökologie von Tieren und Pflanzen Biologie der Niederen Eukaryonten. im Sommersemester 2017 Praktika Ökologie von Tieren und Pflanzen Biologie der Niederen Eukaryonten im Sommersemester 2017 Teilnahme laut Studienverlauf 4. Fachsemester: BSc Biologie BSc. LA Gym B/C LA GYM B/E 6. Fachsemester

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2014/208 SEITEN 1-5 DATUM 16.12.2014 REDAKTION Sylvia Glaser 3. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Biologie der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau! Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling Prof. Dr. S. Nitz Dr. D. Lange Dr. habil. H.J.

Mehr

Anerkennung von Veranstaltungen im Studiengang Lehramt Biologie

Anerkennung von Veranstaltungen im Studiengang Lehramt Biologie Anerkennung von Veranstaltungen im Studiengang Lehramt Biologie Ansprechpersonen: Barbara Saß / Dr. Christine Fischer Verfahren: Aufsuchen der Lehramtsfachstudienberatung (Barbara Saß), die anhand der

Mehr

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen Evolution Evolutionstheorien LK Evolutionstheorie Biodiversität und Systematik Entwicklung

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU ALBERT-LUDWIGS-UNIERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Studienplan für das Biologiestudium (Lehramtsstudiengang (gültig ab WS 00/0 I. STUDIENLAN FÜR DAS GRUNDSTUDIUM BIOLOGIE LEHRAMT Die mit Z gekennzeichneten

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

Antrag zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Education, Fachbereich Biologie an der Universität Regensburg

Antrag zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Education, Fachbereich Biologie an der Universität Regensburg Matr.-Nr: Hiermit beantrage ich die Anerkennung in folgender Tabelle aufgeführten Studien- und/oder Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Education, Fachbereich Biologie. Die Leistungen wurden erbracht

Mehr

Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie

Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie 1. Semester BA-01 Struktur und Funktion des Lebens der Biologie Organisation der Tiere Praktikum Zoologie für Allgemeine Biologie der Biologie V 4 4

Mehr

Entwicklung der Tiere

Entwicklung der Tiere Entwicklung der Tiere Entwicklung beginnt, wie immer, mit einer ersten Zelle. Diese Zelle ist die befruchtete, diploide Zygote, deren Kern durch Verschmelzung der Kerne einer männlichen und einer weiblichen

Mehr

Name, Vorname: Datum, Unterschrift des Antragstellers

Name, Vorname: Datum, Unterschrift des Antragstellers Matr.-Nr: Hiermit beantrage ich die Anerkennung in folgender Tabelle aufgeführten Studien- und/oder Prüfungsleistungen im für (Studienbeginn ab WS 15/16). Die Leistungen wurden erbracht an der Hochschule

Mehr

Praktikum der Molekulargenetik

Praktikum der Molekulargenetik Ulrich Kück (Hrsg.) Praktikum der Molekulargenetik unter der Mitarbeit von A. Bunse, H. Holländer-Czytko, S. Jeske, C. Klämbt, R. Klapper, I. Kubigsteltig, F. Meinhardt, J. Nickelsen, M. Nowrousian, S.

Mehr

Beiblatt Lehramt UF Biologie 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt Lehramt UF Biologie 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab UF Biologie 1 von 6 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Lehramtsstudium an der Naturwissenschaftlichen Fakultät, Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde, der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Mehr

Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen

Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen 1 Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen Verwandt? Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen 2 Inhalt Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen...1 Inhalt... 2 Ordnung

Mehr

2 Belege für die Evolutionstheorie

2 Belege für die Evolutionstheorie 2 Belege für die Evolutionstheorie 2.1 Homologie und Analogie Die systematische Einordnung von Lebewesen erfolgt nach Ähnlichkeitskriterien, wobei die systematischen Gruppen durch Mosaikformen, d.h. Lebewesen

Mehr

Referat über: Entwicklung von Lebenwesen von Einzellern bis hin zu Vielzellern.

Referat über: Entwicklung von Lebenwesen von Einzellern bis hin zu Vielzellern. Info 20.01.05 -Einzeller => Haben alles zum Leben notwendige (keine andere Lebenshilfe nötig) -Bei Vielzelligen Organismen: Im Laufe der Individualentwicklung: => Spezialisierung der Zellen und Arbeitsteilung

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 2. Geschichte und Gegenwart der Biodiversität

Biodiversität & Naturschutz. 2. Geschichte und Gegenwart der Biodiversität Biodiversität & Naturschutz 2. Geschichte und Gegenwart der Biodiversität Aussterberaten in der Vergangenheit Primack 1995 Aussterberaten in der Vergangenheit Primack 1995 Rekonstruktion der Vergangenheit

Mehr

Säugetiere Artenkenntnis, Ökologie & Management

Säugetiere Artenkenntnis, Ökologie & Management Certificate of Advanced Studies (CAS) Säugetiere Artenkenntnis, Ökologie & Management Zürcher Fachhochschule Über die Hälfte der wildlebenden Säugetierarten in der Schweiz sind gefährdet. Andere Arten

Mehr

BL - BIO; für BS-ERN BL-BIO; fakultativ; Beginn: 43. Kalenderwoche; im Wechsel mit S Allgemeine Zoologie

BL - BIO; für BS-ERN BL-BIO; fakultativ; Beginn: 43. Kalenderwoche; im Wechsel mit S Allgemeine Zoologie 38546 V - Allgemeine Botanik 38547 PU - Übung Allgemeine Botanik PU G1 Mi w. 14:30-17:00 2.26.0.65 16.10.2013 Alexander Kocyan BS - BIW; 12 Termine; Beginn 44. Kalenderwoche PU G2 Di w. 14:30-17:00 2.26.0.65

Mehr

Aufstellungssystematik SMNK

Aufstellungssystematik SMNK Aufstellungssystematik SMNK Standorte Bibliothek 1 Zeitschriften allgemein/zoologie A-Z Eversbibliothek/Monographien Eversbibliothek/Zeitschriften, Entomologie/Zoologie Medienschrank Zoologie/Monographien

Mehr

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand 01.10.2015 08-09 09-10 Ab 19.10.2015 Mathematik und Statistik für Pharmazeuten Dozentin: Treiber Ab 13.10.2015 Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort... Vorwort... vii Teil I Übungsaufgaben 1 1 Einführung: Schlüsselthemen der Biologie... 3 2 Chemische Grundlagen der Biologie... 7 3 Wasser als Grundstoff für Leben... 11 4 KohlenstoffunddiemolekulareVielfaltdesLebens...

Mehr

Fundstelle: Staatsanzeiger für das Land Hessen (StAnz.) Nr. 14/2001 vom 2. April 2001 S. 1328

Fundstelle: Staatsanzeiger für das Land Hessen (StAnz.) Nr. 14/2001 vom 2. April 2001 S. 1328 Studienordnung für den Teilstudiengang Biologie für das Lehramt an Gymnasien mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien an der Philipps-Universität Marburg vom 21. Januar 1998 Gemäß

Mehr