PDU metered/switched/ managed international/uk

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PDU metered/switched/ managed international/uk"

Transkript

1 PDU metered/switched/ managed international/uk XX XX XX XX XX Installationsanleitung und Kurz-Bedienungsanleitung Installation Guide and Short User s Guide Notice d installation et d utilisation succincte

2 bbildungen / igures / Figures Abbildungen / Figures / Figures Abb./Fig./Fig. 1: Lieferumfang PDU international / Scope of supply PDU international / Composition de la livraison PDU international Abb./Fig./Fig. 2: Lieferumfang PDU UK / Scope of supply PDU UK / Composition de la livraison PDU UK Abb./Fig./Fig. 3: Montage Halter TS IT / Assembling TS IT bracket / Support de fixation TS IT 2 Rittal PDU international/pdu UK

3 Abbildungen / Figures / Figures Abb./Fig./Fig. 4: Montage Verlängerung TS IT / Assembling TS IT extension / Support d extension TS IT Abb./Fig./Fig. 5: Demontage Verlängerung und Halter TS IT / Dismantling TS IT extension and bracket / Démontage des supports de fixation et d extension TS IT Abb./Fig./Fig. 6: Parallele Montage Universalhalter / Parallel mounting of universal bracket / Montage parallèle du support universel Rittal PDU international/pdu UK 3

4 Abbildungen / Figures / Figures Abb./Fig./Fig. 7: Seitliche Montage Universalhalter / Mounting universal bracket at the side / Montage du support universel sur le côté Abb./Fig./Fig. 8: Verdeckte Montage Universalhalter / Hidden assembly of universal bracket / Montage masqué du support universel Abb./Fig./Fig. 9: Abdeckungen / Covers / Obturateurs 4 Rittal PDU international/pdu UK

5 Abbildungen / Figures / Figures Abb./Fig./Fig. 10: Kabelbefestigung (Darstellung zeigt PDU international) / Cable attachment (image shows PDU international) / Blocage des câbles (la représentation montre le PDU international) Abb./Fig./Fig. 11: Bedien- und Anzeigeelemente sowie Anschlüsse PDU metered/switched/managed / Operating and display elements as well as connectors for PDU metered/switched/managed / Organes de commande et de signalisation ainsi que raccordements pour PDU metered/ switched/managed Abb./Fig./Fig. 12: Bedien- und Anzeigeelemente sowie Anschlüsse Slave PDU managed / Operating and display elements as well as connectors for Slave PDU managed / Organes de commande et de signalisation ainsi que raccordements pour Slave PDU managed Rittal PDU international/pdu UK 5

6 Abbildungen / Figures / Figures Abb./Fig./Fig. 13: Website Netzwerkeinstellungen / Network settings web site / Interface WEB pour les réglages réseau PDU metered/switched/managed 6 Rittal PDU international/pdu UK

7 E Hinweise zur Dokumentation, Sicherheitshinweise, Produktbeschreibung 1 Hinweise zur Dokumentation Diese Installations- und Kurz-Bedienungsanleitung richtet sich an versiertes Fachpersonal und enthält nur die wichtigsten Informationen zur Montage, Installation und Funktion der Stromverteilung PDU international/pdu UK (nachfolgend PDU genannt). DE 1.1 Mitgeltende Unterlagen Montage-, Installations- und Bedienungsanleitung Stromverteilung PDU international/pdu UK. Sie ist unter verfügbar und enthält die vollständigen anwendungsrelevanten Informationen und technischen Daten zur PDU in Hinblick auf: Details zum elektrischen Anschluss Funktionen und Services Konfigurationsmöglichkeiten Detaillierte Bedienungsanweisungen Fehlerbehebung Des Weiteren sind dort die Montage-, Installations- und Bedienungsanleitungen zu den Sensoren des CMC III Systems verfügbar, die an der PDU angeschlossen werden können. Temperatursensor ( ) Temperatur-/Feuchtesensor ( ) Infrarot-Zugangssensor ( ) Vandalismussensor ( ) 2 Sicherheitshinweise Montage und Installation des Geräts dürfen nur durch versiertes Fachpersonal erfolgen. Das Gehäuse der PDU darf nicht geöffnet werden. Die PDU darf nicht in Kontakt mit Wasser, aggressiven oder entzündbaren Gasen und Dämpfen kommen. Die PDU darf nur innerhalb der spezifizierten Umgebungsbedingungen betrieben werden (vgl. Abschnitt 3.3). 3 Produktbeschreibung 3.1 Funktionsbeschreibung Die PDU ist eine Stromverteilung zum Einsatz in IT-Racks. Es gibt vier Ausführungsvarianten, die sich folgendermaßen unterscheiden: PDU metered: Energiemessung an der Einspeisung je Phase, d. h. Leistungsbedarf eines gesamten IT-Racks; ohne Schaltfunktion; mit Display und Netzwerkschnittstelle. PDU switched: Energiemessung an der Einspeisung je Phase, d. h. Leistungsbedarf eines gesamten IT-Racks; mit Schaltfunktion je einzelnem Ausgangssteckplatz, Display und Netzwerkschnittstelle. PDU managed: Energiemessung und Schaltfunktion je einzelnem Ausgangssteckplatz; mit Display und Netzwerkschnittstelle. Slave PDU managed: Energiemessung und Schaltfunktion je einzelnem Ausgangssteckplatz (analog PDU managed); jedoch ohne Display und Netzwerkschnittstelle, mit CAN-Bus zum Anschluss an eine CMC III Processing Unit ( /.010 ab Softwareversion 3.13) oder PDU metered/switched/managed (ab Softwareversion 2). 3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Die PDU dient insbesondere zur Stromverteilung in IT-Racks. Rittal Stromverteilung PDU international/pdu UK 7

8 Montagehinweise, Installation und Bedienung PDU metered/switched/managed DE 3.3 Betriebsbedingungen Die PDU darf nur unter folgenden Betriebsbedingungen betrieben werden: Temperatur-Einsatzbereich: +0 C +45 C Feuchtigkeits-Einsatzbereich: 10 % 95 % relative Feuchte, nicht kondensierend Schutzart: IP 20 nach IEC Montagehinweise Die Montage der PDU erfolgt mit Hilfe der im Zubehör beigelegten Halter. Die Montage kann generell gleichermaßen vorne wie hinten und links wie rechts im IT-Rack erfolgen. Hinweis: Fa. Rittal empfiehlt, immer zunächst die Halter an der PDU und diese dann gemeinsam im Schrank anzubringen, außer bei der verdeckten Montage (Abb. 8), bei der dies nicht möglich ist. Hierdurch sind die Abstände zwischen den Haltern und somit die Befestigungspunkte im Schrank vorgegeben und Sie erkennen frühzeitig eine mögliche Kollisionsgefahr der PDU im Schrank. Hinweis: Wählen Sie den Befestigungspunkt (Position und Abstand) der beiden Universalhalter im Schrank so, dass keine Kollisionsgefahr mit den Clips auf der Rückseite der PDU besteht. 5 Installation und Bedienung PDU metered/switched/managed 5.1 Bedien- und Anzeigeelemente Die Bedien- und Anzeigeelemente sind in Abb. 11 dargestellt. Hierbei richtet sich die Anzeigerichtung des Displays sowie die Belegung der vier Tasten seitlich neben dem Display nach der Montagerichtung der PDU. In der Legende zu Abb. 11 ist die Tastenbelegung für den Montagefall dargestellt, dass der elektrische Anschluss der PDU unten liegt. Wird die PDU so montiert, dass der elektrische Anschluss oben liegt, wird die Belegung der Tasten 7 und 10 sowie 8 und 11 getauscht. Die aktuelle Belegung der Tasten wird am Display entsprechend angezeigt. Legende zu Abb Reset-Taste zum Zurücksetzen des Controllers 2 CAN-Bus-Anschluss (Daisy Chain) für CMC III Sensoren, 24 V,1 A 3 USB-Anschluss zum Durchführen von Firmware-Updates 4 Multi-LED zur Statusanzeige 5 Ethernet-Schnittstelle RJ 45 6 Grüne LED zur Anzeige der Spannungsversorgung 7 Abwärts - bzw. Weiter -Taste 8 Return -Taste 9 Display 10 Esc -Taste 11 Aufwärts -Taste 8 Rittal Stromverteilung PDU international/pdu UK

9 Einstellungen PDU metered/switched/managed 5.2 Installation Schließen Sie die PDU an ein TN-S- oder IT-Netz an. Beachten Sie hierbei die detaillierten Informationen in Abschnitt 8 Technische Daten. Sehen Sie je nach Ausführung der PDU folgende Vorsicherung vor: PDU international: 3 x 16 A (3~/16 A-Ausführungen), 3 x 32 A (3~/32 A-Ausführungen), 1 x 16 A (1~/16 A-Ausführungen) bzw. 1 x 32 A (1~/32 A-Ausführungen) PDUUK: 1x16A (16A-Ausführungen) bzw. 1x32A (32A-Ausführungen) Führen Sie das Anschlusskabel der PDU aus dem IT-Rack und schließen Sie es am Stromnetz an. Direkt nach dem Anschließen zeigt die grüne LED zur Anzeige der Spannungsversorgung grünes Dauerlicht (Abb. 11, Pos. 6). Etwa 10 Sekunden später zeigt auch die grüne Multi-LED zur Statusanzeige grünes Dauerlicht (Abb. 11, Pos. 4). Nach weiteren 15 Sekunden erscheint auf dem Display zunächst das Rittal Logo, nochmal 15 Sekunden später das Menü Main menu. Die LEDs des CAN- Bus-Anschlusses (Abb. 11, Pos. 2) sowie der Ethernet-Schnittstelle (Abb. 11, Pos. 5) blinken grün bzw. gelb. Der gesamte Startvorgang ist nach ca. 40 Sekunden abgeschlossen, wenn auf dem Display die gemessenen Leistungswerte angezeigt werden. Schließen Sie ein Anschlusskabel aus dem Rittal Zubehör an einem freien Steckplatz der PDU und dem Verbraucher an. DE Hinweis: Beachten Sie beim Anschluss der Verbraucher die maximale Belastung pro Steckplatz der PDU (C13: 10 A, C19: 16 A, UK-Version: 13 A). Je nach Ausführung der PDU können Sie nicht benötigte Steckplätze mit den C13-/C19-Abdeckungen aus dem Zubehör verschließen (Abb. 9). Bei nicht erfolgreicher Installation: siehe Abschnitt Einstellungen PDU metered/switched/managed Standardmäßig ist für die PDU der automatische Bezug einer IPv4-Adresse von einem DHCP-Server im Netzwerk aktiviert. Wenn kein DHCP-Server verfügbar ist, ist folgende Grundkonfiguration voreingestellt: IP-Adresse: Netmask: Gateway: Falls die PDU mit diesen Einstellungen nicht in das Netzwerk eingebunden werden kann, können die Einstellungen über das Display oder die Website der PDU geändert werden. 6.1 Einstellung über das Display Wenn das Display ausgeschaltet ist: Drücken Sie eine beliebige Taste. Das Menü Main menu erscheint. Drücken Sie die Esc -Taste (Abb. 11, Pos. 10). Das Menü Pin Input erscheint. Drücken Sie so oft die Aufwärts -Taste (Abb. 11, Pos. 11), bis die gewünschte Ziffer an der ersten Stelle der PIN angezeigt wird. Drücken Sie die Weiter -Taste (Abb. 11, Pos. 7), um zur zweiten Stelle der PIN zu wechseln. Drücken Sie wiederum so oft die Aufwärts -Taste, bis die gewünschte Ziffer an der zweiten Stelle der PIN angezeigt wird. Wechseln Sie zur dritten und vierten Stelle der PIN und stellen Sie diese analog ein. Rittal Stromverteilung PDU international/pdu UK 9

10 Einstellungen PDU metered/switched/managed DE Hinweis: Um Zugriff auf das Konfigurationsmenü zu erhalten, ist die PIN 1221 voreingestellt. Drücken Sie abschließend die Return -Taste (Abb. 11, Pos. 8). Das Menü Config erscheint. Wählen Sie mit der Abwärts - oder der Aufwärts -Taste den Eintrag IP v4 an. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Return -Taste. Das Menü DHCP erscheint. Wählen Sie mit der Abwärts - oder der Aufwärts -Taste den Eintrag Nein an. Dieser ist dann rot hinterlegt. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Return -Taste. Das Menü IP v4 erscheint. Geben Sie analog wie bei der PIN-Eingabe eine im Netzwerk erlaubte IPv4-Adresse für den Eintrag Adresse ein. Stellen Sie ggf. die Subnetzmaske und das Gateway korrekt ein. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit der Return -Taste. Das Menü Config erscheint. Drücken Sie abschließend die Esc -Taste. Das Menü Main menu erscheint. Verbinden Sie die PDU mit einem Netzwerkkabel mit Ihrem Ethernet-LAN (Abb. 11, Pos. 5). 6.2 Einstellungen über die Website der PDU Schließen Sie das Gerät mit einem Netzwerkkabel über die Ethernet-Schnittstelle an Ihren Computer an (Abb. 11, Pos. 5). Hinweis: Eventuell müssen Sie hierfür ein Crossoverkabel nutzen. Ändern Sie die IP-Adresse Ihres Computers auf eine beliebige Adresse im Bereich xxx, z. B Nicht zulässig ist die voreingestellte Adresse des Geräts. Stellen Sie die Subnetzmaske auf den Wert Schalten Sie ggf. den Proxyserver im Browser ab, um eine direkte Verbindung zum Gerät zu ermöglichen. Geben Sie im Browser die Adresse ein (Abb. 13, Pos. 1). Es wird der Anmeldedialog zur Anmeldung am Gerät angezeigt. Melden Sie sich als Benutzer admin mit dem Kennwort admin an (Abb. 13, Pos. 2). Klicken Sie im linken Teilbereich des Übersichtsfensters (Navigationsbereich) auf den Eintrag Processing Unit (Abb. 13, Pos. 3) und im rechten Teilbereich (Konfigurationsbereich) auf die Registerkarte Configuration (Abb. 13, Pos. 4). Klicken Sie im Gruppenrahmen Network auf die Schaltfläche TCP/IP (Abb. 13, Pos. 5). Hinweis: Im Folgenden wird die Einstellung für das IPv4-Protokoll detailliert beschrieben. Weiterführende Hinweise zur TCP/IP-Konfiguration: vgl. Abschnitt 1.1. Ändern Sie im Fenster TCP/IP Configuration im Gruppenrahmen IPv4 Configuration die IP- Adresse des Geräts auf eine im Netzwerk erlaubte Adresse ab (Abb. 13, Pos. 6). Stellen Sie ggf. die Subnetzmaske und das Gateway korrekt ein. Wählen Sie alternativ die Einstellung DHCPv4 statt Manual für eine automatische IP-Vergabe. Klicken Sie auf die Schaltfläche Save, um die Einstellungen zu speichern. 10 Rittal Stromverteilung PDU international/pdu UK

11 Einstellungen PDU metered/switched/managed Ändern Sie die Netzwerkeinstellungen Ihres Computers auf die ursprünglichen Werte der IP-Adresse sowie der Subnetzmaske ab. Trennen Sie das Netzwerkkabel zu Ihrem Computer. Verbinden Sie die PDU mit einem Netzwerkkabel mit Ihrem Ethernet-LAN. Eventuell notwendige Softwareupdates: siehe oder Anfrage bei Rittal Service (vgl. Abschnitt 9). DE 6.3 Anschluss von Sensoren An der PDU können bis zu insgesamt vier der folgenden CMC III Sensoren angeschlossen werden: Temperatursensor ( ) Temperatur-/Feuchtesensor ( ) Infrarot-Zugangssensor ( ) Vandalismussensor ( ) Verbinden Sie einen der o. g. Sensoren aus dem Zubehörprogamm über ein CAN-Bus-Verbindungskabel mit der CAN-Bus-Schnittstelle der PDU (Abb. 11, Pos. 2). Anzeige der Statusänderung: Die beiden grünen sowie die beiden roten CAN-Bus LEDs am CAN-Bus-Anschluss des angeschlossenen Sensors blinken. Die Multi-LED der PDU blinkt dauerhaft in der Reihenfolge grün orange rot. Die Multi-LED des angeschlossenen Sensors blinkt dauerhaft blau. Bestätigen Sie den neu angeschlossenen Sensor auf der Website der PDU. Anzeige der Statusänderung an den CAN-Bus LEDs: Dauerlicht grüne LEDs: Status CAN-Bus OK. Dauerlicht rote LEDs: Status CAN-Bus fehlerhaft. Anzeige der Statusänderung an der Multi-LED der PDU: Grünes Dauerlicht: Alle am CAN-Bus angeschlossenen Geräte haben den Status OK. Oranges Dauerlicht: Mindestens ein am CAN-Bus angeschlossenes Gerät hat den Status Warnung. Rotes Dauerlicht: Mindestens ein am CAN-Bus angeschlossenes Gerät hat den Status Alarm. Anzeige der Statusänderung an der Multi-LED des anschlossenen Sensors: Dauerhaft blaues Blinken: Kommunikation über den CAN-Bus. Grünes Blinken: bei Messwertänderung oder spätestens alle 5 Sekunden. Der Anschluss weiterer Sensoren erfolgt als Daisy Chain. Schließen Sie ggf. an der zweiten, freien CAN-Bus-Schnittstelle der ersten Komponente eine weitere Komponente an (z. B. einen anderen Sensortyp). Gehen Sie analog mit weiteren Komponenten vor (bis zu vier Stück insgesamt). Hinweis: Weiterführende Hinweise zum Anschluss und zur Konfiguration von Sensoren finden Sie in der jeweiligen Dokumentation des Zubehörteils. Rittal Stromverteilung PDU international/pdu UK 11

12 Installation und Bedienung Slave PDU managed DE 7 Installation und Bedienung Slave PDU managed 7.1 Bedien- und Anzeigeelemente Die Bedien- und Anzeigeelemente sind in Abb. 12 dargestellt. Legende zu Abb CAN-Bus-Anschluss (Daisy Chain) für CMC III Processing Unit bzw. CMC III Sensoren, 24 V 2 Zweiter CAN-Bus-Anschluss, 24 V 3 Multi-LED zur Statusanzeige 7.2 Installation Schließen Sie die PDU an ein TN-S- oder IT-Netz an. Beachten Sie hierbei die detaillierten Informationen in Abschnitt 8 Technische Daten. Sehen Sie je nach Ausführung der PDU folgende Vorsicherung vor: PDU international: 3 x 16 A (3~/16 A-Ausführungen), 3 x 32 A (3~/32 A-Ausführungen), 1 x 16 A (1~/16 A-Ausführungen) bzw. 1 x 32 A (1~/32 A-Ausführungen) PDU UK: 1 x 16 A (16 A-Ausführungen) bzw. 1 x 32 A (32 A-Ausführungen) Führen Sie das Anschlusskabel der PDU aus dem IT-Rack und schließen Sie es am Stromnetz an. Nach dem Anschließen zeigt die grüne Multi-LED zur Statusanzeige grünes Dauerlicht (Abb. 12, Pos. 3). Die LEDs der CAN-Bus-Anschlüsse (Abb. 12, Pos. 1, 2) blinken grün bzw. gelb. Schließen Sie ein Anschlusskabel aus dem Rittal Zubehör an einem freien Steckplatz der PDU und dem Verbraucher an. Hinweis: Beachten Sie beim Anschluss der Verbraucher die maximale Belastung pro Steckplatz der PDU (C13: 10 A, C19: 16 A, UK-Version: 13 A). Je nach Ausführung der PDU können Sie nicht benötigte Steckplätze mit den C13-/C19-Abdeckungen aus dem Zubehör verschließen (Abb. 9). 7.3 Anschluss an eine CMC III Processing Unit Verbinden Sie die PDU über ein CAN-Bus-Verbindungskabel mit der CMC III PU bzw. den benachbarten Elementen im CAN-Bus (Abb. 12, Pos. 1, 2). Anzeige der Statusänderung: Die beiden grünen sowie die beiden roten CAN-Bus LEDs am CAN-Bus-Anschluss der PDU blinken. Die Multi-LED der Processing Unit blinkt dauerhaft in der Reihenfolge grün orange rot. Die Multi-LED der PDU blinkt dauerhaft blau. Drücken Sie die C -Taste an der CMC III PU (ein erster Signalton ertönt) und halten Sie sie für ca. 3 Sekunden gedrückt, bis ein zweiter Signalton ertönt. Anzeige der Statusänderung an den CAN-Bus LEDs: Dauerlicht grüne LEDs: Status CAN-Bus OK. Dauerlicht rote LEDs: Status CAN-Bus fehlerhaft. Anzeige der Statusänderung an der Multi-LED der Processing Unit: Grünes Dauerlicht: Alle am CAN-Bus angeschlossenen Geräte haben den Status OK. Oranges Dauerlicht: Mindestens ein am CAN-Bus angeschlossenes Gerät hat den Status Warnung. Rotes Dauerlicht: Mindestens ein am CAN-Bus angeschlossenes Gerät hat den Status Alarm. 12 Rittal Stromverteilung PDU international/pdu UK

13 Technische Daten Anzeige der Statusänderung an der Multi-LED der PDU: Dauerhaft blaues Blinken: Kommunikation über den CAN-Bus. Grünes Blinken: bei Messwertänderung oder spätestens alle 5 Sekunden. Dauerhaft oranges Blinken: Die PDU hat den Status Warnung. Schnelles Blinken: oberer Grenzwert überschritten. Langsames Blinken: unterer Grenzwert überschritten. Dauerhaft rotes Blinken: Die PDU hat den Status Alarm. Schnelles Blinken: oberer Grenzwert überschritten. Langsames Blinken: unterer Grenzwert überschritten. Rotes Dauerlicht: Ungültiger Messwert. DE Hinweis: Verbindungskabel in verschiedenen Längen können über Fa. Rittal bezogen werden. Bei nicht erfolgreicher Installation: siehe Abschnitt Technische Daten 8.1 Allgemeine Technische Daten Technische Daten Eingangsspannungsbereich (L N) Eingangsstrom Anzahl der Phasen PDU Eigenversorgung PDU Energieverbrauch Redundante Stromversorgung über PoE Markierung der Phasen (nur 3-phasige PDUs: L1, L2, L3) Steckplätze Typ EN /C13 Steckplätze Typ EN /C19 90 V 260 (400) V AC, Hz 16 A/32 A/63 A (je nach Variante) 1 bzw. 3, je nach PDU Variante integriertes Weitbereichs-Schaltnetzteil, fehlertolerant aus allen Phasen ca. 15 W Ja (bei PDU switched, PDU managed) braun, schwarz, grau Anzahl nach Ausführung, siehe Handbuch Anzahl nach Ausführung, siehe Handbuch Anzahl Schutzschalter 2 (1-phasig) oder 6 (3-phasig) bei 32 A Version, 12 (3-phasig) bei 63 A Version Elektromagnetische Schutzschalter 16 A Typ C (nur bei 32 A Versionen) Steckplätze einzeln schaltbar Ja, nur bei PDU switched, PDU managed (bistabile Relais, geringer Eigenverbrauch) Anschlussstecker PDU Eingang EN /CEE (je nach PDU Version), EN /C20 bei /.301/.401, BS 1363 UK-Plug bei /.530/.540/.940 Länge des Anschlusskabels 3 m Anschlusskabel-Typ H05-VV Aderanzahl 3/5 (1-phasige/3-phasige PDU) Kabelquerschnitt 2,5 mm²/4,0 mm² (bei 16 A/32 A Versionen) PDU Gehäusebreite 44 mm (1 HE), nicht bei PDU Gehäusetiefe 62 mm Rittal Stromverteilung PDU international/pdu UK 13

14 Technische Daten DE Technische Daten PDU Gehäusehöhe (-länge) PDU Material PDU Befestigungsadapter Messfunktionen (Eingang/Phase bzw. Ausgangssteckplatz) Betriebsstundenzähler Display/Anzeige Netzwerkschnittstelle Unterstützte Protokolle je nach Produktvariante Aluminium, eloxiert in RAL 9005 (schwarz) Kunststoff, schwarz Erfasste Werte Spannung (V), Strom (A), Frequenz (Hz), Wirkleistung (kw), Wirkarbeit (kwh), Scheinleistung (VA), Powerfaktor, Nullleitermessung/Schieflastermittlung, Sicherungsüberwachung (bei 32 A/63 A Versionen) Spannung Messbereich 90 V 260 V Spannung Auflösung 0,1 V Spannung Genauigkeit 2 % Strom Messbereich 0 16/32/63 A (je nach PDU Variante) Strom Auflösung 0,1 A Strom Genauigkeit 2 % Frequenz Genauigkeit 2 % Wirkleistung (kw) Genauigkeit 2 % Scheinleistung (VA) Genauigkeit 2 % Wirkarbeit (kwh) Genauigkeit 1 % Powerfaktor Genauigkeit 2 % Frei einstellbare Grenzwerte für Ja Warnung/Alarm Nutzerverwaltung inkl. Rechtemanagement LDAP(S)/Radius/Active Directory Anbindung USB-Port für Firmwareupdate und Datalogging-Funktion CAN-Bus-Schnittstelle CAN-Sensoren-Typen Max. Anzahl von Sensoren pro PDU Plug & Play Treiber in Rittal RiZone DCIM Software Konformität Ja OLED, RGB 128 x 128 Pixel, LED je Steckplatz (bei PDU switched, PDU managed) RJ 45, integrierter Webserver (nicht bei Slave PDU managed) HTTP, HTTPS, SSL, SSH, NTP, Telnet, TCP/IP v4 und v6, DHCP, DNS, NTP, Syslog, SNMP v1, v2c und v3, FTP/SFTP (Update/Filetransfer), -Versand (SMTP) Ja Ja* Ja* RJ 45, für Anschluss von Sensoren Temperatur, Temperatur/Feuchte (Kombi), Infrarot- Zugangssensor, Vandalismussensor 4, Sensorkonfiguration frei wählbar, auch 4 x gleichen Typs (nicht bei Slave PDU managed) Ja CE 14 Rittal Stromverteilung PDU international/pdu UK

15 Technische Daten Technische Daten Normen Sicherheit EN EMV EN /B, EN , EN , EN , EN Sicherheitsrichtlinie 2006/95/EG EMV Richtlinie 2004/108/EG MTBF (bei 40 C) Stunden Schutzart IP 20 (IEC ) Schutzklasse 3 Verschmutzungsgrad 2 Überspannungsklasse II Umwelteigenschaften RoHS Lagertemperatur -25 C +70 C Umgebungstemperaturen 0 C +45 C Umgebungsfeuchte % rf, nicht kondensierend Stecker Verriegelung C13 und C19 1 x (weitere optional ), nicht bei UK-Versionen Abdeckungen C13 im Lieferumfang 8 x (weitere optional ), nicht bei UK-Versionen Abdeckungen C19 im Lieferumfang 3 x (weitere optional ), nicht bei UK-Versionen Gewährleistung 24 Monate DE Hinweis: Alle in der Tabelle mit einem * gekennzeichneten Funktionen sind in Vorbereitung und werden als Softwareupdate erhältlich sein. Dieses Softwareupdate kann von der im Abschnitt 9 Service angegebenen Internetseite geladen werden. Rittal Stromverteilung PDU international/pdu UK 15

16 Technische Daten DE 8.2 Zuordnung der Sicherungen, Phasen und Steckplätze Tab 1: Best.-Nr. DK Einspeisung PDU Sicherung (Typ C16 A) Steckplätze total C13 C X V/1~/16 A X V/1~/16 A X V/1~/32 A 2 x X V/3~/16 A X V/3~/16 A X V/3~/32 A 6 x X V/3~/32 A 6 x X V/3~/16 A X V/3~/32 A 6 x 48 Zuordnung der Sicherungen Ausführungen PDU international Best.-Nr. Phase 1 Phase 2 Phase 3 DK Strang 1 (F1) Strang 1 (F2) Strang 2 (F1) Strang 2 (F2) Strang 3 (F1) Strang 3 (F2) 7955.X01 12 x C X X X X32 24 x C x C19 12 x C x C x C x C x C X33 8 x C13 8 x C13 8 x C X X35 14 x C13 14 x C13 14 x C X36 8 x C13 8 x C13 8 x C13 8 x C13 8 x C13 8 x C13 Tab 2: Zuordnung der Phasen und Steckplätze Ausführungen PDU international 16 Rittal Stromverteilung PDU international/pdu UK

17 Service Best.-Nr. DK Einspeisung PDU Sicherung (Typ C16 A) Steckplätze total Phase 1 UK-Plug C19 Strang 1 (F1) Strang 1 (F2) 230 V/1~/13 A V/1~/16 A V/1~/16 A V/1~/32 A 2 x Tab 3: 230 V/1~/32 A 2 x x UK + 4 x C19 16 x UK + 4 x C19 10 x UK + 8 x UK + Zuordnung der Sicherungen, Phasen und Steckplätze Ausführungen PDU UK 10 x UK + 8 x UK + DE 9 Service Zu technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: Tel.: +49(0) info@rittal.de Homepage: Bei Reklamationen oder Servicebedarf wenden Sie sich bitte an: Tel.: +49(0) service@rittal.de Rittal Stromverteilung PDU international/pdu UK 17

18 N Notes on documentation, Safety instructions, Product description EN 1 Notes on documentation This Installation and Short User's Guide is intended for experienced, trained specialists and contains only the most important information concerning the assembly, installation and function of the PDU international/pdu UK power distribution unit (subsequently referred to as the PDU). 1.1 Other applicable documents Assembly, installation and operating instructions for the PDU international/pdu UK power distribution unit. These are available at and contain comprehensive application-relevant information and technical data for the PDU with regard to: Details concerning the electrical connection Functions and services Configuration options Detailed operating instructions Troubleshooting The assembly, installation and operating instructions for the sensors in the CMC III system, which may be connected to the PDU, are also available on this website. Temperature sensor ( ) Temperature/humidity sensor ( ) Infrared access sensor ( ) Vandalism sensor ( ) 2 Safety instructions Assembly and installation of the device may only be performed by experienced, trained specialists. The PDU housing must not be opened. The PDU must not come into contact with water, aggressive or inflammable gases or vapours. The PDU may only be operated within the specified environmental conditions (see section 3.3). 3 Product description 3.1 Functional description The PDU is a power distribution unit for use in IT racks. There are four design variants, with the following distinguishing features: PDU metered: Energy measurement at the infeed per phase, i.e. output requirement of an entire IT rack; no switching function; with display and network interface. PDU switched: Energy measurement at the infeed per phase, i.e. output requirement of an entire IT rack; with switching function per individual output slot, display and network interface. PDU managed: Energy measurement and switching function per individual output slot; with display and network interface. Slave PDU managed: Energy measurement and switching function per individual output slot (analogous to PDU managed); but without display and network interface, with CAN bus for connecting to CMC III Processing Unit ( /.010 from software version 3.13) or PDU metered/switched/managed (from software version 2). 3.2 Proper use The PDU is used for distributing power in IT racks. 18 Rittal PDU international/pdu UK power distribution unit

19 Assembly notes, Installation and operation of the PDU metered/switched/managed 3.3 Operating conditions The PDU may only be operated under the following operating conditions: Operating temperature range: +0 C +45 C Humidity range: 10%...95% relative humidity, non-condensing Protection category: IP 20 to IEC EN 4 Assembly notes The PDU is assembled using the brackets supplied loose as accessories. As a general rule, assembly may be carried out either from the front or back, or from the left or right of the IT rack. Note: Rittal recommends always attaching the brackets to the PDU first, and then securing the assembled unit to the inside of the enclosure, except with concealed assembly (fig. 8), where this is not possible. This means that the distances between the brackets and hence the mounting points inside the enclosure are pre-defined, allowing you to promptly identify any potential collisions of the PDU inside the enclosure. Note: Select the mounting point (position and spacing) for the two universal brackets inside the enclosure so that they cannot collide with the clips on the rear of the PDU. 5 Installation and operation of the PDU metered/switched/managed 5.1 Operating and display elements The operating and display elements are shown in fig. 11. The display direction and the assignment of the four keys at the side next to the display depends on the installation direction of the PDU. The key to fig. 11 shows the key assignment for the installation case with electrical connection of the PDU at the bottom. If the PDU is installed with the electrical connection at the top, the assignment of keys 7 and 10 as well as 8 and 11 is reversed. The actual assignment of the keys is shown correctly on the display. Key to fig Reset button for resetting the controller 2 CAN bus connection (daisy chain) for CMC III sensors, 24 V,1 A 3 USB connection for implementing firmware updates 4 Multi-LED for status display 5 Ethernet interface RJ 45 6 Green LED to indicate the power supply 7 "Down" or "Next" key 8 "Return" key 9 Display 10 "Esc" key 11 "Up" key Rittal PDU international/pdu UK power distribution unit 19

20 Settings of the PDU metered/switched/managed EN 5.2 Installation Connect the PDU to a TN-S or IT network. Please note the detailed information in section 8 "Technical specifications". Depending on the PDU version, provide the following pre-fuse: PDU international: 3 x 16 A (3~/16 A versions), 3 x 32 A (3~/32 A versions), 1 x 16 A (1~/16 A versions) or 1 x 32 A (1~/32 A versions) PDU UK: 1 x 16 A (16 A versions) or 1 x 32 A (32 A versions) Route the PDU connection cable out of the IT rack and connect it to the mains supply. Immediately after connection, the green LED to indicate the power supply illuminates continually (fig. 11, item 6). Around 10 seconds later, the green multi-led for the status display illuminates continually (fig. 11, item 4). After a further 15 seconds, the Rittal logo will appear first on the display, followed a further 15 seconds later by the Main menu. The LEDs of the CAN bus connection (fig. 11, item 2) and the Ethernet interface (fig. 11, item 5) are flashing green or yellow. The entire start process will be complete after around 40 seconds when the measured power values are shown on the display. Connect one connection cable from the Rittal accessories to a free slot on the PDU and the equipment. Note: When connecting the equipment, please note the maximum load per PDU slot (C13: 10 A, C19: 16 A, UK version: 13 A). Depending on the PDU version, unused slots can be closed using the C13/C19 covers from the accessories (fig. 9). If installation was unsuccessful: see section Settings of the PDU metered/switched/managed The PDU is activated as standard to automatically obtain an IPv4 address from a DHCP server in the network. If there is no DHCP server available, the following basic configuration is preset: IP address: Netmask: Gateway: If the PDU cannot be incorporated into the network with these settings, the settings can be amended via the display or the PDU website. 6.1 Settings via the display If the display is switched off: Press any key. The Main menu appears. Press the "Esc" key (fig. 11, item 10). The Pin input menu appears. Keep pressing the "Up" key (rig. 11, item 11), until the required digit is displayed in the first position of the PIN. Press the "Next" key (fig. 11, item 7) to move to the second position of the PIN. Once again, keep pressing the "Up" key until the required digit is displayed in the second position of the PIN. Move to the third and fourth positions of the PIN and set them in the same way. 20 Rittal PDU international/pdu UK power distribution unit

integriertes Weitbereichs-Schaltnetzteil, fehlertolerant aus allen Phasen PDU Energieverbrauch

integriertes Weitbereichs-Schaltnetzteil, fehlertolerant aus allen Phasen PDU Energieverbrauch Kompakte Stromverteilung zum Einsatz in IT-Servern und Netzwerkschränken. Beachten Sie die jeweiligen Produktabmessungen und prüfen Sie, ob die PDU in das gewünschte Rack verbaut werden kann. Die PDU bmessungen

Mehr

Installationsanleitung und Kurz-Bedienungsanleitung Installation Guide and Short User s Guide Notice d'installation et notice d'utilisation succincte

Installationsanleitung und Kurz-Bedienungsanleitung Installation Guide and Short User s Guide Notice d'installation et notice d'utilisation succincte CMC III Power Supply Bloc d'alimentation CMC III DK 7030.060 Installationsanleitung und Kurz-Bedienungsanleitung Installation Guide and Short User s Guide Notice d'installation et notice d'utilisation

Mehr

Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub

Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub 1 Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG Robert-Bunsen-Str. 3 D-97076 Würzburg-Lengfeld GERMANY Tel./Phone:

Mehr

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen QuickStart Guide to read a transponder with a scemtec TT reader and software UniDemo Voraussetzung: - PC mit der

Mehr

Installationsanleitung und Kurz-Bedienungsanleitung Installation Guide and Short User s Guide Notice d'installation et notice d'utilisation succincte

Installationsanleitung und Kurz-Bedienungsanleitung Installation Guide and Short User s Guide Notice d'installation et notice d'utilisation succincte CMC III CAN-Bus Unit Unité CAN-Bus CMC III DK 7030.030 Installationsanleitung und Kurz-Bedienungsanleitung Installation Guide and Short User s Guide Notice d'installation et notice d'utilisation succincte

Mehr

EMCO Installationsanleitung Installation instructions

EMCO Installationsanleitung Installation instructions EMCO Installationsanleitung Installation instructions Installationsanleitung Installation instructions Digitalanzeige digital display C40, FB450 L, FB600 L, EM 14D/17D/20D Ausgabe Edition A 2009-12 Deutsch...2

Mehr

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse

Mehr

ALL1681 Wireless 802.11g Powerline Router Quick Installation Guide

ALL1681 Wireless 802.11g Powerline Router Quick Installation Guide ALL1681 Wireless 802.11g Powerline Router Quick Installation Guide 1 SET ALL1681 Upon you receive your wireless Router, please check that the following contents are packaged: - Powerline Wireless Router

Mehr

PDU international, Ausführung managed DK Stand :

PDU international, Ausführung managed DK Stand : PDU international, Ausführung managed DK 7955.401 Stand : 11.01.2017 PDU international, Ausführung managed DK 7955.401 erstellt am: 11.01.2017 auf www.rittal.com/ch-de Produktbeschreibung Beschreibung:

Mehr

4.) Geben Sie im Feld Adresse die IP Adresse des TDC Controllers ein. Die Standard Adresse lautet 192.168.1.50.

4.) Geben Sie im Feld Adresse die IP Adresse des TDC Controllers ein. Die Standard Adresse lautet 192.168.1.50. Netzwerk: 1.) Kopieren Sie die Datei C30remote.exe von der Installations CD auf ihre Festplatte. 2.) Starten Sie die Datei C30remote.exe auf ihrer Festplatte. 3.) Wählen Sie aus dem Menü Verbindung den

Mehr

Entwurf. preliminary

Entwurf. preliminary KAPRi plus Erweiterungsset M12 KAPRi plus Extension Kit M12 KAPRi plus Kit d Extension M12 Bedienungsanleitung / User instructions / Instructions d installation 899366 KAPRi plus Erweiterungsset M12 /

Mehr

PDU international, Ausführung managed DK Stand :

PDU international, Ausführung managed DK Stand : PDU international, Ausführung managed DK 7955.410 Stand : 27.01.2017 PDU international, Ausführung managed DK 7955.410 erstellt am: 27.01.2017 auf www.rittal.com/de-de Produktbeschreibung Beschreibung:

Mehr

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? KURZANLEITUNG Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? Die Firmware ist eine Software, die auf der IP-Kamera installiert ist und alle Funktionen des Gerätes steuert. Nach dem Firmware-Update stehen Ihnen

Mehr

Der Adapter Z250I / Z270I lässt sich auf folgenden Betriebssystemen installieren:

Der Adapter Z250I / Z270I lässt sich auf folgenden Betriebssystemen installieren: Installationshinweise Z250I / Z270I Adapter IR USB Installation hints Z250I / Z270I Adapter IR USB 06/07 (Laden Sie den Treiber vom WEB, entpacken Sie ihn in ein leeres Verzeichnis und geben Sie dieses

Mehr

CONTROLLER RECEIVER REPEATER PAIRING SLIM CLIP

CONTROLLER RECEIVER REPEATER PAIRING SLIM CLIP ANLEITUNGEN // INSTRUCTIONS CONTROLLER RECEIVER REPEATER PAIRING SLIM CLIP BEDIENUNGSANLEITUNG // INSTRUCTION MANUAL MONTAGEANLEITUNG // ASSEMBLY INSTRUCTION MONTAGEANLEITUNG // ASSEMBLY INSTRUCTION KOPPLUNG

Mehr

Load balancing Router with / mit DMZ

Load balancing Router with / mit DMZ ALL7000 Load balancing Router with / mit DMZ Deutsch Seite 3 English Page 10 ALL7000 Quick Installation Guide / Express Setup ALL7000 Quick Installation Guide / Express Setup - 2 - Hardware Beschreibung

Mehr

Readme-USB DIGSI V 4.82

Readme-USB DIGSI V 4.82 DIGSI V 4.82 Sehr geehrter Kunde, der USB-Treiber für SIPROTEC-Geräte erlaubt Ihnen, mit den SIPROTEC Geräten 7SJ80/7SK80 über USB zu kommunizieren. Zur Installation oder Aktualisierung des USB-Treibers

Mehr

Installation und Start der Software AQ2sp Installation and Start of the software AQ2sp

Installation und Start der Software AQ2sp Installation and Start of the software AQ2sp Installation and Start of the software Abhängig von Ihrer WINDOWS-Version benötigen Sie Administrator-Rechte zur Installation dieser Software. Geeignet für folgende WINDOWS-Versionen: Windows 98 SE Windows

Mehr

UWC 8801 / 8802 / 8803

UWC 8801 / 8802 / 8803 Wandbedieneinheit Wall Panel UWC 8801 / 8802 / 8803 Bedienungsanleitung User Manual BDA V130601DE UWC 8801 Wandbedieneinheit Anschluss Vor dem Anschluss ist der UMM 8800 unbedingt auszuschalten. Die Übertragung

Mehr

Nachdem Sie die Datei (z.b. t330usbflashupdate.exe) heruntergeladen haben, führen Sie bitte einen Doppelklick mit der linken Maustaste darauf aus:

Nachdem Sie die Datei (z.b. t330usbflashupdate.exe) heruntergeladen haben, führen Sie bitte einen Doppelklick mit der linken Maustaste darauf aus: Deutsch 1.0 Vorbereitung für das Firmwareupdate Vergewissern Sie sich, dass Sie den USB-Treiber für Ihr Gerät installiert haben. Diesen können Sie auf unserer Internetseite unter www.testo.de downloaden.

Mehr

USB Treiber updaten unter Windows 7/Vista

USB Treiber updaten unter Windows 7/Vista USB Treiber updaten unter Windows 7/Vista Hinweis: Für den Downloader ist momentan keine 64 Bit Version erhältlich. Der Downloader ist nur kompatibel mit 32 Bit Versionen von Windows 7/Vista. Für den Einsatz

Mehr

Installationsanleitung und Kurz-Bedienungsanleitung Installation Guide and Short User s Guide Notice d'installation et notice d'utilisation succincte

Installationsanleitung und Kurz-Bedienungsanleitung Installation Guide and Short User s Guide Notice d'installation et notice d'utilisation succincte CMC III Infrarot-Zugangssensor CMC III Infrared Access Sensor Détecteur d'accès infrarouge CMC III DK 7030.120 Installationsanleitung und Kurz-Bedienungsanleitung Installation Guide and Short User s Guide

Mehr

Therefore the respective option of the password-protected menu ("UPDATE TUBE DATA BASE") has to be selected:

Therefore the respective option of the password-protected menu (UPDATE TUBE DATA BASE) has to be selected: ENGLISH Version Update Dräger X-act 5000 ("UPDATE TUBE DATA BASE") The "BARCODE OPERATION AIR" mode is used to automatically transfer the needed measurement parameters to the instrument. The Dräger X-act

Mehr

Cameraserver mini. commissioning. Ihre Vision ist unsere Aufgabe

Cameraserver mini. commissioning. Ihre Vision ist unsere Aufgabe Cameraserver mini commissioning Page 1 Cameraserver - commissioning Contents 1. Plug IN... 3 2. Turn ON... 3 3. Network configuration... 4 4. Client-Installation... 6 4.1 Desktop Client... 6 4.2 Silverlight

Mehr

Quick guide 360-45011

Quick guide 360-45011 Quick guide A. KEUZE VAN DE TOEPASSING EN: SELECTION OF APPLICATION CHOIX D UNE APPLICATION DE: AUSWAHL DER ANWENDUNGSPROGRAMME DIM Memory Off DIM Memory = Off User: Display: 1. EXIT Press Niko (Back light)

Mehr

Live Streaming => Netzwerk ( Streaming Server )

Live Streaming => Netzwerk ( Streaming Server ) Live Streaming => Netzwerk ( Streaming Server ) Verbinden Sie den HDR / IRD-HD Decoder mit dem Netzwerk. Stellen Sie sicher, dass der HDR / IRD-HD Decoder mit ihrem Computer kommuniziert. ( Bild 1 ) Wichtig:

Mehr

CMC III Rauchmelder CMC III smoke alarm Détecteur de fumée CMC III

CMC III Rauchmelder CMC III smoke alarm Détecteur de fumée CMC III CMC III Rauchmelder CMC III smoke alarm Détecteur de fumée CMC III 7030.400 Installationsanleitung und Kurz-Bedienungsanleitung Installation Guide and Short User s Guide Notice d installation et notice

Mehr

4.2. Ausgangserweiterungseinheiten Output expansion units Unités d extension de sorties

4.2. Ausgangserweiterungseinheiten Output expansion units Unités d extension de sorties . Ausgangserweiterungseinheiten s Unités d extension de sorties safety V 0 V 0 RE Ausgangserweiterungseinheit,,, 0 0 0 Material PA/PC material PA/PC matériau PA/PC 0 0 0 Optional mit Doppelklemmen 0, -,

Mehr

PDU international, Ausführung switched DK Stand :

PDU international, Ausführung switched DK Stand : PDU international, Ausführung switched DK 7955.310 Stand : 17.05.2016 PDU international, Ausführung switched DK 7955.310 erstellt am : 17.05.2016 auf www.rittal.com/de-de Produktbeschreibung Beschreibung:

Mehr

Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus

Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus Mai / May 2015 Inhalt 1. Durchführung des Parameter-Updates... 2 2. Kontakt... 6 Content 1. Performance of the parameter-update... 4 2. Contact... 6 1. Durchführung

Mehr

Contact 1600 QUICK REFERENCE GUIDE GUIDE D UTILISATION BEDIENUNGSANLEITUNG GUÍA DE REFERENCIA RÁPIDA GUIDA RAPIDA. www.sonybiz.net CHANGING THE WAY

Contact 1600 QUICK REFERENCE GUIDE GUIDE D UTILISATION BEDIENUNGSANLEITUNG GUÍA DE REFERENCIA RÁPIDA GUIDA RAPIDA. www.sonybiz.net CHANGING THE WAY Contact 1600 CHANGING THE WAY QUICK REFERENCE GUIDE GUIDE D UTILISATION BEDIENUNGSANLEITUNG BUSINESS GUÍA DE REFERENCIA RÁPIDA GUIDA RAPIDA COMMUNICATES www.sonybiz.net GB Getting started STEP 1 Turning

Mehr

Montageanleitung Installation Instructions Notice de Montage

Montageanleitung Installation Instructions Notice de Montage Montageanleitung Installation Instructions Notice de Montage R Reflexlichtschranke / Reflexlichttaster Retro-reflective sensor / Diffuse reflection sensor Système réflex / Système réflexion directe OE

Mehr

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile Dieses Handbuch beschreibt die Installation und Nutzung der MobiDM-App für Windows Mobile Version: x.x MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile Seite 1 Inhalt 1. WILLKOMMEN

Mehr

SanStore: Kurzanleitung / SanStore: Quick reference guide

SanStore: Kurzanleitung / SanStore: Quick reference guide SanStore Rekorder der Serie MM, MMX, HM und HMX Datenwiedergabe und Backup Datenwiedergabe 1. Drücken Sie die Time Search-Taste auf der Fernbedienung. Hinweis: Falls Sie nach einem Administrator-Passwort

Mehr

KIP Druckerstatus Benutzerhandbuch KIP Druckerstatus Installations- und Benutzerhandbuch

KIP Druckerstatus Benutzerhandbuch KIP Druckerstatus Installations- und Benutzerhandbuch KIP Druckerstatus Installations- und Benutzerhandbuch - 1 - Inhalt 1 Einführung... 3 2 Installation und Einrichtung... 4 3 Funktionalität des KIP Druckerstatus... 6 4 Benutzung des KIP Druckerstatus...

Mehr

PDU international/pdu UK Stromverteilung PDU international/pdu UK Power distribution Bandeau de distribution PDU international/pdu UK

PDU international/pdu UK Stromverteilung PDU international/pdu UK Power distribution Bandeau de distribution PDU international/pdu UK PDU international/pdu UK Stromverteilung PDU international/pdu UK Power distribution Bandeau de distribution PDU international/pdu UK 7955.110 7955.135 7955.111 7955.510 7955.131 7955.511 7955.132 7955.512

Mehr

300Mbps Wireless Outdoor PoE Access Point/Bridge Quick Installation Guide

300Mbps Wireless Outdoor PoE Access Point/Bridge Quick Installation Guide LevelOne WAB-5120 300Mbps Wireless Outdoor PoE Access Point/Bridge Quick Installation Guide English Deutsch - 1 - Table of Content English... - 3 - Deutsch... - 9 - This guide covers only the most common

Mehr

Quick Installation Guide

Quick Installation Guide LevelOne WHG-1000 300Mbps Wireless PoE Hotspot Gateway Quick Installation Guide English Deutsch Table of Contents English... 3 Deutsch... 13 Default Settings IP Address-LAN1 192.168.1.254 IP Address-LAN2

Mehr

IP Phone Grandstream BT 101 - Konfiguration für FreePhone bei statischer IP-Adresse

IP Phone Grandstream BT 101 - Konfiguration für FreePhone bei statischer IP-Adresse IP Phone Grandstream BT 101 - Konfiguration für FreePhone bei statischer IP-Adresse 1. Einleitung Das Grandstream BT 101 wird zunächst über die Tastatur des Telefons konfiguriert. Anschließend können weitere

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

Formatting the TrekStor i.beat run

Formatting the TrekStor i.beat run DE EN Formatting the TrekStor i.beat run Formatierung des TrekStor i.beat run a Beim Formatieren werden ALLE Daten auf dem MP3-Player gelöscht. In diesem Abschnitt wird Ihnen erläutert, wie Sie Ihren MP3-Player

Mehr

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3 User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines Inhalt: User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines... 1 1. General information... 2 2. Login...

Mehr

HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160

HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160 HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160 [Voraussetzungen] 1. DWS-4026/3160 mit aktueller Firmware - DWS-4026/ 3160 mit Firmware (FW) 4.1.0.2 und

Mehr

Montageanleitung Installation instructions Notice de montage. AS-i Modul AS-i module Module AS-i AC2480

Montageanleitung Installation instructions Notice de montage. AS-i Modul AS-i module Module AS-i AC2480 Montageanleitung Installation instructions Notice de montage AS-i Modul AS-i module Module AS-i AC2480 Sachnr. 701509/02 01/2005 Bestimmungsgemäße Verwendung AS-i-Profil S-0.A.E maximale Anzahl von Modulen

Mehr

Switching. Übung 2 System Management. 2.1 Szenario

Switching. Übung 2 System Management. 2.1 Szenario Übung 2 System Management 2.1 Szenario In der folgenden Übung werden Sie Ihre Konfiguration sichern, löschen und wieder herstellen. Den Switch werden Sie auf die neueste Firmware updaten und die Funktion

Mehr

300 MBIT WIRELESS ACCESS POINT ROUTER

300 MBIT WIRELESS ACCESS POINT ROUTER 300 MBIT WIRELESS ACCESS POINT ROUTER Kurzanleitung zur Installation DN-7059-2 Inhalt Packungsinhalt... Seite 1 Netzwerkverbindungen aufbauen... Seite 2 Netzwerk einrichten... Seite 3 Packungsinhalt Bevor

Mehr

Table of Cont 6. 2 General Information... 4 Purpose...4 Documentation...4 Scope of Supply...5 Technical Data Safety Regulations...

Table of Cont 6. 2 General Information... 4 Purpose...4 Documentation...4 Scope of Supply...5 Technical Data Safety Regulations... 2 General Information........................ 4 Purpose........................................4 Documentation................................4 Scope of Supply................................5 Technical

Mehr

CMC III Leckagesensor, 15 m CMC III leak sensor, 15 m Détecteur de fuites CMC III, 15 m

CMC III Leckagesensor, 15 m CMC III leak sensor, 15 m Détecteur de fuites CMC III, 15 m CMC III Leckagesensor, 15 m CMC III leak sensor, 15 m Détecteur de fuites CMC III, 15 m 7030.440 Installationsanleitung und Kurz-Bedienungsanleitung Installation Guide and Short User s Guide Notice d installation

Mehr

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314 Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314 Kontakt & Support Brielgasse 27. A-6900 Bregenz. TEL +43 (5574) 61040-0. MAIL info@c3online.at loxone.c3online.at Liebe Kundin, lieber Kunde Sie haben

Mehr

11 kw** E82MV222_4B kw**

11 kw** E82MV222_4B kw** EDK82ZWKN4 00459189 10/02 Netzschleifklemme Typ E82ZWKN4 Diese Anleitung enthält wichtige Hinweise für den Einsatz der Netzschleifklemme E82ZWKN4 und beschreibt deren Montage. ist nur gültig - für Netzschleifklemmen

Mehr

CMC III GSM-Unit CMC III GSM unit Unité GSM CMC III

CMC III GSM-Unit CMC III GSM unit Unité GSM CMC III CMC III GSM-Unit CMC III GSM unit Unité GSM CMC III 7030.570 Installationsanleitung und Kurz-Bedienungsanleitung Installation Guide and Short User s Guide Notice d installation et notice d utilisation

Mehr

Yealink W52 DECT IP Telefon

Yealink W52 DECT IP Telefon Yealink W52 DECT IP Telefon Manuelle Neukonfiguration Dokumentenversion 1.0 Yealink W52 DECT IP Telefon Mauelle Neukonfiguration Copyright Hinweis Copyright 2016 finocom AG Alle Rechte vorbehalten. Jegliche

Mehr

Datenaustausch@IC RL

Datenaustausch@IC RL Datenaustausch@IC RL SAP cfolders Erste Schritte Erstes Login: Ihre Initial-Zugangsdaten zu SAP cfolders finden Sie im ProjektPortal nach Klick auf den Reiter Projekt SAP cfolders, im Channel SAP cfolders

Mehr

CMC III Processing Unit CMC III Processing Unit Compact Unité centrale CMC III Unité centrale compacte CMC III

CMC III Processing Unit CMC III Processing Unit Compact Unité centrale CMC III Unité centrale compacte CMC III CMC III Processing Unit CMC III Processing Unit Compact Unité centrale CMC III Unité centrale compacte CMC III 7030.000 7030.010 Installationsanleitung und Kurz-Bedienungsanleitung Installation Guide and

Mehr

v i r t u A L C O M P o r t s

v i r t u A L C O M P o r t s v i r t u A L C O M P o r t s (HO720 / HO730) Installieren und Einstellen Installation and Settings Deutsch / English Installieren und Einstellen des virtuellen COM Ports (HO720 / HO730) Einleitung Laden

Mehr

Wireless & Management

Wireless & Management 5. Wireless Switch (Seamless Roaming) 5.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Switch gezeigt. Zwei Access Points bieten die Anbindung an das Firmennetz. Beide Access Points haben

Mehr

EMCO Installationsanleitung / Installation instructions

EMCO Installationsanleitung / Installation instructions EMCO Installationsanleitung / Installation instructions Installationsanleitung Installation instructions Digitalanzeige digital display C40, FB450 L, FB600 L, EM 14D/17D/20D Ausgabe / Edition B 2012-03

Mehr

FIRMWARE UPDATE TAPMOTION TD

FIRMWARE UPDATE TAPMOTION TD FIRMWARE UPDATE TAPMOTION TD CMP-SPF TO WHOM IT MAY CONCERN Seite 1 von 9 Inhalt / Overview 1. Firmware überprüfen und Update-file auswählen / Firmware check and selection of update file 2. Update File

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung 8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet

Mehr

Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0)

Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0) Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0) Benutzer von Windows NT 4.0 können Ihre Druckaufträge direkt an netzwerkfähige Brother FAX/MFC unter Verwendung des TCP/IP -Protokolls senden.

Mehr

11 EN 81-70 Page 1 of 2 Standard: INTERPRETATION RELATED TO. Clause(s): 5.4.2.3

11 EN 81-70 Page 1 of 2 Standard: INTERPRETATION RELATED TO. Clause(s): 5.4.2.3 CEN RELATED TO 11 Page 1 of 2 Standard: Edition: 2003 Clause(s): 5.4.2.3 Valid from: 15/09/2010 Date of modification: Key-word(s): Car operating panel, Two entrance lift Replacing interpretation No.: QUESTION

Mehr

RS232-Verbindung, RXU10 Herstellen einer RS232-Verbindung zwischen PC und Messgerät oder Modem und Messgerät

RS232-Verbindung, RXU10 Herstellen einer RS232-Verbindung zwischen PC und Messgerät oder Modem und Messgerät Betriebsanleitung RS232-Verbindung, RXU10 Herstellen einer RS232-Verbindung zwischen PC und Messgerät oder Modem und Messgerät ä 2 Operating Instructions RS232 Connection, RXU10 Setting up an RS232 connection

Mehr

Programmieranleitung CADAS 100 LPG 210

Programmieranleitung CADAS 100 LPG 210 Programmieranleitung CADAS 100 LPG 210 Küvetten-Test LCK 555 Seite 1 BSB 5 BSB [n] Ausgabe 9804 Achtung! Das Ausgabedatum dieser Programmieranleitung muß mit dem Ausgabedatum der Arbeitsvorschrift der

Mehr

How-To-Do. Hardware Configuration of the CC03 via SIMATIC Manager from Siemens

How-To-Do. Hardware Configuration of the CC03 via SIMATIC Manager from Siemens How-To-Do Hardware Configuration of the CC03 via SIMATIC Manager from Siemens Content Hardware Configuration of the CC03 via SIMATIC Manager from Siemens... 1 1 General... 2 1.1 Information... 2 1.2 Reference...

Mehr

GARANTIEERKLÄRUNG / SERVICE

GARANTIEERKLÄRUNG / SERVICE Handbuch BEDNIENUNGSANLEITUNG GARANTIEERKLÄRUNG / SERVICE KUNDENSERVICE Vielen Dank, dass Sie sich für den Erwerb des entschieden haben. Die Garantie beträgt 24 Monate ab Verkaufsdatum an den Endverbraucher.

Mehr

E : USB, Typ Mini-B (Buchse) 2: LED Betriebszustand 3: 24 V DC 4: Fehler / CH2 (DI/DO) / CH1 (C/Q)

E : USB, Typ Mini-B (Buchse) 2: LED Betriebszustand 3: 24 V DC 4: Fehler / CH2 (DI/DO) / CH1 (C/Q) Parametriersysteme : USB, Typ Mini-B (Buchse) 2: LED Betriebszustand 3: 24 V DC 4: Fehler / CH2 (DI/DO) / CH (C/Q) Produktmerkmale USB IO-Link Master zum Parametrieren und Analysieren von Geräten Unterstützte

Mehr

Installation Instructions

Installation Instructions EN DE Installation Instructions WLAN Installation Kit, 300 Mbps, 5 GHz, 16 dbi AK-4 Wireless Kit Scope of delivery Junction box AK-4 (1x) 1 Connection board AK-4 CB with 12VDC power supply unit (1x) 2

Mehr

CABLE TESTER. Manual DN-14003

CABLE TESTER. Manual DN-14003 CABLE TESTER Manual DN-14003 Note: Please read and learn safety instructions before use or maintain the equipment This cable tester can t test any electrified product. 9V reduplicated battery is used in

Mehr

Sipura Phone Adapter (ATA) SPA-1000/SPA-2000 Konfiguration für FreePhone bei statischer IP-Adresse

Sipura Phone Adapter (ATA) SPA-1000/SPA-2000 Konfiguration für FreePhone bei statischer IP-Adresse Sipura Phone Adapter (ATA) SPA-1000/SPA-2000 Konfiguration für FreePhone bei statischer IP-Adresse 1. Einleitung Der ATA SPA-1000 bzw. SPA-2000 wird zunächst per Telefon über eine sprachgeführte Menüführung

Mehr

yasxtouch Firmware Update

yasxtouch Firmware Update Inhaltsverzeichnis /Content Inhalt Inhaltsverzeichnis /Content... 1 1. Funktionsweise / Functionality... 2 2. Speichern der Einstellungen / Backup Settings... 2 2.1 Anmelden am Serveradmin / Login Serveradmin...

Mehr

RS-232 SERIAL EXPRESS CARD 1-PORT. Expansion 111829

RS-232 SERIAL EXPRESS CARD 1-PORT. Expansion 111829 RS-232 SERIAL EXPRESS CARD 1-PORT Expansion 111829 1. Introduction equip RS-232 Serial Express Card works with various types of RS-232 serial devices including modems, switches, PDAs, label printers, bar

Mehr

Anleitung Manual Instruction Hybrid7 FRITZ!box 5490

Anleitung Manual Instruction Hybrid7 FRITZ!box 5490 Anleitung Manual Instruction Hybrid7 FRITZ!box 5490 Init7 (Schweiz) AG Technoparkstrasse 5 CH-8406 Winterthur info@init7.net www.init7.net +41 44 315 44 00 Deutsch Lieferumfang. Delivery summary. Composition

Mehr

S-Digicash Payez mobile depuis votre compte courant! Mobil bezahlen, direkt von Ihrem Girokonto aus! Pay mobile from your current account!

S-Digicash Payez mobile depuis votre compte courant! Mobil bezahlen, direkt von Ihrem Girokonto aus! Pay mobile from your current account! S-Digicash Payez mobile depuis votre compte courant! Mobil bezahlen, direkt von Ihrem Girokonto aus! Pay mobile from your current account! Payez mobile depuis votre compte courant BCEE! Scannez le QR Code

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

www.okw.com assembly instruction instruction de montage

www.okw.com assembly instruction instruction de montage www.okw.com assembly instruction instruction de montage MONTAGEANLEITUNG datec-control M/L GEHÄUSE / ENCLOSURE / BOÎTIER Seite / page Best.-Nr./Part-No./Réf. M L DATEC-CONTROL M/L 4 A 90 78 107 A 90 79

Mehr

Electrical tests on Bosch unit injectors

Electrical tests on Bosch unit injectors Valid for Bosch unit injectors with order numbers 0 414 700 / 0 414 701 / 0 414 702 Parts Kit Magnet*: - F00H.N37.925 - F00H.N37.933 - F00H.N37.934 * For allocation to the 10-place Bosch order number,

Mehr

HiOPC Hirschmann Netzmanagement. Anforderungsformular für eine Lizenz. Order form for a license

HiOPC Hirschmann Netzmanagement. Anforderungsformular für eine Lizenz. Order form for a license HiOPC Hirschmann Netzmanagement Anforderungsformular für eine Lizenz Order form for a license Anforderungsformular für eine Lizenz Vielen Dank für Ihr Interesse an HiOPC, dem SNMP/OPC Gateway von Hirschmann

Mehr

LevelOne. Quick Installation Guide. EAP series Enterprise Access Point. Default Settings. IP Address

LevelOne. Quick Installation Guide. EAP series Enterprise Access Point. Default Settings. IP Address LevelOne EAP series Enterprise Access Point Quick Installation Guide English Deutsch Default Settings IP Address 192.168.1.1 Username admin Password admin Figure 1-1 Figure 1-2 Figure 1-3 2 Figure 2-1

Mehr

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme 06.07.10 COM-1-Bedienungsanleitung - V 1.4 Seite 1 von 10 Wichtige Informationen Das COM 1 wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte

Mehr

- Messdaten herunterladen - Diagnosis and Analysis of measuring data. - Download of measuring data

- Messdaten herunterladen - Diagnosis and Analysis of measuring data. - Download of measuring data Smart Utility Software The SmartUtility offers the following functionalities: - Search of SmartCheck within the network - Administration of the SmartCheck Software zur Administration von FAG SmartCheck

Mehr

Produktinformation Access-Gateway. Product information Access gateway AGW 670-0

Produktinformation Access-Gateway. Product information Access gateway AGW 670-0 Produktinformation Access-Gateway Product information Access gateway AGW 670-0 1 2 3 4 2 Deutsch Anwendung Access-Gateway zur physikalischen Trennung von 2 Netzwerken an einem Access-Server. Durch den

Mehr

Version/Datum: 1.5 13-Dezember-2006

Version/Datum: 1.5 13-Dezember-2006 TIC Antispam: Limitierung SMTP Inbound Kunde/Projekt: TIC The Internet Company AG Version/Datum: 1.5 13-Dezember-2006 Autor/Autoren: Aldo Britschgi aldo.britschgi@tic.ch i:\products\antispam antivirus\smtp

Mehr

PROFIBUS-DP Repeater 1 to 1 and 1 to 5 with optional level converter module

PROFIBUS-DP Repeater 1 to 1 and 1 to 5 with optional level converter module LSS PROFIBUS-DP Repeater 1 to 1 and 1 to 5 with optional level converter module The LSS PROFIBUS-DP repeaters 1 to 1 and 1 to 5 are used for coupling up to six PROFIBUS bus segments in RS 485 bus technology.

Mehr

Schnell-Start-Anleitung Quick Start Guide

Schnell-Start-Anleitung Quick Start Guide Schnell-Start-Anleitung Quick Start Guide 3 1. Cube anschließen Schließen Sie den Cube an die Stromversorgung an. Verbinden Sie den Cube mit dem Router. Die Power- und die Internet-LED beginnen zu blinken,

Mehr

Tube Analyzer LogViewer 2.3

Tube Analyzer LogViewer 2.3 Tube Analyzer LogViewer 2.3 User Manual Stand: 25.9.2015 Seite 1 von 11 Name Company Date Designed by WKS 28.02.2013 1 st Checker 2 nd Checker Version history Version Author Changes Date 1.0 Created 19.06.2015

Mehr

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) NetWorker 7.4.2 - Allgemein Tip 2, Seite 1/5 Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) Nach der Wiederherstellung des Bootstraps ist es sehr wahrscheinlich, daß die in ihm enthaltenen Informationen

Mehr

Wireless LAN Installation Windows XP

Wireless LAN Installation Windows XP Wireless LAN Installation Windows XP Vergewissern Sie sich bitte zuerst, ob Ihre Hardware kompatibel ist und das Betriebssystem mit den aktuellen Service Packs und Patches installiert ist. Installieren

Mehr

2 IP X4 WLS/FL IP24. Montage-Anleitung Instructions de montage Assembling instructions. 225 cm. 60 cm 0

2 IP X4 WLS/FL IP24. Montage-Anleitung Instructions de montage Assembling instructions. 225 cm. 60 cm 0 WLS/FL IP Arbeiten an den elektrischen Anlagen dürfen nur von autorisierten Fachleuten nach den örtlichen Vorschriften ausgeführt werden. Für nicht fachgerechte Installation wird jegliche Haftung abgelehnt.

Mehr

1 von 10 20.01.2013 11:04

1 von 10 20.01.2013 11:04 1 von 10 20.01.2013 11:04 Re: WLAN-Shop24.de Kontaktanfrage WLAN-Shop24.de 9. Januar 2013 10:58 Sehr geehrter, im Folgenden sende ich ihnen eine Schritt für Schritt Anleitung. Zuerst

Mehr

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung Die folgende Anleitung beschreibt die Vorgehensweise bei der Einrichtung des mediola a.i.o. gateways Voraussetzung: Für die Einrichtung des a.i.o. gateway von mediola

Mehr

Liebe Kolleginnen Liebe Kollegen

Liebe Kolleginnen Liebe Kollegen Von: nebis-bibliotheken-request@nebis.ch im Auftrag von Gross Christine An: nebis-bibliotheken@nebis.ch Thema: NEBIS / Aleph V20: Neuerungen - Aleph V20: nouveautés Datum: Montag, 8. November 2010 15:57:57

Mehr

GmbH, Stettiner Str. 38, D-33106 Paderborn

GmbH, Stettiner Str. 38, D-33106 Paderborn Serial Device Server Der Serial Device Server konvertiert die physikalische Schnittstelle Ethernet 10BaseT zu RS232C und das Protokoll TCP/IP zu dem seriellen V24-Protokoll. Damit können auf einfachste

Mehr

USB 2.0 PRINTSERVER. Installationsanleitung DN-13006-1

USB 2.0 PRINTSERVER. Installationsanleitung DN-13006-1 USB 2.0 PRINTSERVER Installationsanleitung DN-13006-1 Bevor Sie beginnen, müssen Sie die folgenden Punkte vorbereiten: Ein Windows-basierter PC mit Printserver Installations-CD Ein Drucker Ein Druckerkabel

Mehr

Softwareupdate-Anleitung // Porty L 600 / Porty L 1200

Softwareupdate-Anleitung // Porty L 600 / Porty L 1200 Softwareupdate-Anleitung // Porty L 600 / Porty L 1200 1 Softwareupdate-Anleitung // Porty L 600 / Porty L 1200 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG Robert-Bunsen-Str. 3 D-97076 Würzburg-Lengfeld GERMANY Tel./Phone:

Mehr

ALL-VPN20. Dual WAN Port VPN Router. Schnellinstallations-Anleitung

ALL-VPN20. Dual WAN Port VPN Router. Schnellinstallations-Anleitung ALL-VPN20 Dual WAN Port VPN Router Schnellinstallations-Anleitung Schnellinstallations- Anleitung ALL-VPN20 Vielen Dank, dass Sie sich für ein ALLNET-Produkt entschieden haben. Diese Schnellinstallations-Anleitung

Mehr

SmartClass Firmware-Update Vorgehensweise

SmartClass Firmware-Update Vorgehensweise Benutzeranweisungen SmartClass Firmware-Update Vorgehensweise 2008.01 (V 1.x.x) Deutsch Please direct all enquiries to your local JDSU sales company. The addresses can be found at: www.jdsu.com/tm-contacts

Mehr

Word-CRM-Upload-Button. User manual

Word-CRM-Upload-Button. User manual Word-CRM-Upload-Button User manual Word-CRM-Upload for MS CRM 2011 Content 1. Preface... 3 2. Installation... 4 2.1. Requirements... 4 2.1.1. Clients... 4 2.2. Installation guidelines... 5 2.2.1. Client...

Mehr

VN7640 FlexRay/CAN/LIN/Ethernet Interface Quick Start Guide. Version 1.1 English/Deutsch

VN7640 FlexRay/CAN/LIN/Ethernet Interface Quick Start Guide. Version 1.1 English/Deutsch VN7640 FlexRay/CAN/LIN/Ethernet Interface Quick Start Guide Version 1.1 English/Deutsch Quick Start Guide VN7640 ENGLISH 1 ENGLISH 1.1 Installation Step by Step Procedure Please use the drivers from the

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr