Die Strom zu Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe - Herzlich Willkommen -



Ähnliche Dokumente
Chancen durch Power to Gas für eine erfolgreiche Energiewende? dena-jahreskonferenz Power to Gas

Power-to-Gas Flexibilisierungsoption im System

Strom zu Gas Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Stromspeicher in der Energiewende

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Die dena-strategieplattform Power to Gas.

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Power-to-Gas Die Bedeutung von Gasnetzen als Speicher im Rahmen der Energiewende

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Ergebnisse einer quantitativen Analyse.

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Strom zu Gas. Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur. Jakob Brendli

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Power to Gas. Erdgas aus Wind und Sonne

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Mit Pumpspeicherkraftwerken

BRENNSTOFF- ZELLEN- PARTNER- BONUS +.

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

RAHMENBEDINGUNGEN DER SPEICHERUNG VON STROM IN GAS- UND WÄRMENETZEN STATUS QUO UND HANDLUNGSBEDARF

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE)

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen Systemverbund der verschiedenen Energieträger

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Perspektiven und Synergien

Was ist ein Smart Grid?

Power to Gas Power to Fuel. Innovative Energiespeicherung durch stoffliche Nutzung von CO 2

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Zukunft der Verteilnetze

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Innovationsmotor Energiewende Workshop BEE Unternehmertag

SO KOMMT DAS ERDGAS INS HAUS

Neu denken. Der Kraftstoff CNG!

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Potenziale der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Zwischenspeicherung von Strom aus erneuerbaren Energien: Praxisbeispiel e-gas von Audi und EWE

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Vergleich des Einflusses zentraler und dezentraler Wasserstoffinfrastrukturen auf die zukünftige Stromversorgung Deutschlands

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Kommunaler Energieverbund Freiburg

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Strom clever selbst nutzen

Fachtagung Elektromobilität

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

P2H im Kontext von KWK- / Wärmenetzsystemen

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

Nichts ist so stark wie eine Idee deren Zeit gekommen ist.

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Vernetzt denken! Innovative Leitungsnetze der Zukunft

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Wettbewerb der Speichertechnologien - Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen PSW, PtH und PtG -

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Elektromobilität als sinnvoller elektrischer Zwischenspeicher? Perspektiven. FH Stralsund, den 03. November

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung

Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign. Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

SchwarmStrom aus dezentralen ZuhauseKraftwerken eine Vision wird Wirklichkeit. Workshop Verbraucher als Erzeuger

Kraftwerk der Zukunft: Das Zusammenspiel zwischen EE Erzeugung und Speicherung. Impulsvortrag Bernhard Beck

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Elektrostahlwerke. Erschließung ungenutzter Potentiale für Industrie und anschließende Gemeinden. EnergiespeicherSymposium 12. März 2014, Stuttgart

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Heinsberg. 100 Dächer. für Ökostrom. Strom gewinnen und umweltfreundlich Geld verdienen! Mit der Sonnenenergie unserer Region.

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Transkript:

Die Strom zu Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe - Herzlich Willkommen -

Agenda 1 2 3 Herausforderungen der Energiewende aus Sicht kommunaler Energieversorger Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Die "Strom-zu-Gas Demoanlage" der Thüga-Gruppe 2

Ziele der Energiewende Auszug aus den energiepolitischen Zielen der Bundesregierung: Quelle: BMWi, BDEW, Thüga 3

Die Energiewende bedarf vier starker Säulen ENERGIEWENDE Erzeugung Netze Effizienz Speicher STROMMARKTMODELL 2.0 z.b. Integrated-Market-Model der Thüga-Gruppe 4

Künftiger Speicherbedarf für elektrischer Energie Beispielhafte Darstellung für März 2020 100 Speicherbedarf Erzeugungsbedarf 80 Einspeiseleistung / Last [GW] 60 40 20 0 Wind PV restl. EE Grundlast-KW Last 5

Fluktuierende Anteil an EE-Erzeugern wird stark steigen Der Speicherbedarf an regenerativ erzeugtem Strom im Jahr 2050 könnte über 50 TWh betragen Nur chemische Langzeitspeicher können elektrische Energie im TWh-Bereich aufnehmen Source: Thüga Aktiengesellschaft Mit Hilfe der Strom zu Gas-Technologie kann Erneuerbare Energie aus Wind und Sonne grundlastfähig gemacht werden. 6

Nur chemische Langzeitspeicher können elektrische Energie im TWh-Bereich aufnehmen Stromspeichermethoden im Vergleich Stromspeichersystem Kurzzeitspeicher Langzeitspeicher Batterie Pumpspeicher Druckluftspeicher Power to Heat Strom zu Gas (chemische Speicher) Begrenzte Speicherkapazität nur im Stundenbereich einsetzbar Infrastruktur bereits flächendeckend vorhanden unbegrenzte Speicherkapazität im Tages-/Wochenbereich einsetzbar Quelle: VDE-Studie Energiespeicher, Thüga Aktiengesellschaft 7

Agenda 1 2 3 Herausforderungen der Energiewende aus Sicht kommunaler Energieversorger Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Die "Strom-zu-Gas Demoanlage" der Thüga-Gruppe 8

Gasverteilnetze spielen eine wichtige Rolle im Energiesystem von morgen Vision der Thüga Gruppe 97 % der regenerativen Energie wird dezentral erzeugt Gasverteilnetze sind flächendeckend vorhanden Die vorhandenen Gasverteilnetze können den künftigen Speicherbedarf an überschüssiger regenerativer Energie decken Die dezentrale Erzeugung regenerativer Energie erfordert eine dezentrale Speicherlösung 9

Die Speicherkapazität des Gasverteilnetzes reicht bei Weitem aus, um den Speicherbedarf im Jahr 2050 zu decken Potenzial der Gasverteilnetze für die Speicherung von Wind- und Sonnenstrom EE-Wasserstoff* -> 8 TWh EE-Methan Speicherbedarf 2050 -> 50 TWh Jährliche Speicherkapazität des Gasverteilnetzes -> 200TWh Die Gasverteilnetze, in Verbindung mit Strom zu Gas, haben das größte Potential, um große Mengen Energie zu speichern. Unser Slogan: "Strom zu Gas Energiespeicher der Zukunft" * Bei einem max. Anteil von 10% vol. Wasserstoff im Erdgas Quelle: BDEW, eigene Analyse 10

Vorhandene Gasverteilnetze können mit Strom zu Gas Konzept künftigen Speicherbedarf decken Zur Umsetzung der Energiewende ist mittel- bis langfristig Speicherbedarf im TWh-Bereich notwendig Nur eine chemische Speicherung mit Strom zu Gas kann die benötigten, langfristigen Speicherkapazitäten in ausreichender Menge bieten Die Strom zu Gas - Technologie ist bekannt, die Anpassung an die aktuellen Anforderungen muss erprobt werden Ein wirtschaftlicher Betrieb ist unter den derzeitigen Rahmenbedingungen nicht möglich Die Politik muss zusammen mit Wirtschaft und Verbänden verlässliche Rahmenbedingungen schaffen Die Thüga-Gruppe möchte die Einbindung von Strom zu Gas in kommunale Gasverteilnetze demonstrieren und aktiv dazu beitragen, die Rahmenbedingungen zu verbessern. 11

Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden Forderungen der Thüga Gruppe 1 Schaffung von Rahmenbedingungen, für einen verlässlich planbaren und wirtschaftlich auskömmlichen Betrieb von Anlagen 2 Schaffung zeitlich und im Volumen begrenzter Markteinführungsinstrumente 3 Schaffung von Anreizen, um die unstetige Einspeisung von Strom aus fluktuierenden Erneuerbaren Energien zu kompensieren 4 Integration der neuen Technologien in bestehende technische Regelungen der Erdgasinfrastruktur 12

Agenda 1 2 3 Herausforderungen der Energiewende aus Sicht kommunaler Energieversorger Chancen von Power to Gas für ein integriertes Energiesystem Die "Strom-zu-Gas Demoanlage" der Thüga-Gruppe 13

13 Partner aus der Thüga-Gruppe haben sich finanziell an der Anlage beteiligt Strom zu Gas-Projekt der Thüga-Gruppe * Anlagenstandort: Frankfurt am Main 14

Weltweit erstmalig Wasserstoff in ein Gasverteilnetz eingespeist Strom zu Gas-Projekt der Thüga-Gruppe Ende 2012 Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung mit den Projektpartnern 25.03.2013 Vertragsunterzeichnung mit ITM Power 03.07.2013 1. Spatenstich 27.09.2013 Ankunft Elektrolyseur in Frankfurt am Main 26.11.2013 Weltweit erstmalige Einspeisung von Wasserstoff in das Gasverteilnetz 14.02.2014 Abnahme des Elektrolyseurs durch den TÜV Hessen 07.05.2014 Offizielle Inbetriebnahmefeier in Frankfurt am Main 2014 2016 Demonstrationsbetrieb mit wissenschaftlicher Begleitung Ab 2017 Evtl. Folgeprojekt Methanisierung 15

Anlieferung der Anlage Die Anlage wiegt etwa 10 t und ist in einem Container (2,45 m hoch, 6 m lang und 3,30 m breit) untergebracht. 16

Strom zu Gas Anlage auf einem Werksgelände der Mainova AG in Frankfurt am Main Strom zu Gas-Projekt der Thüga-Gruppe Technologie: PEM Elektrolyse Elektrische Anschlussleistung: 320 kw Erzeugtes Wasserstoffvolumen: 60 Nm3/h Geplante Betriebsarten für den 3-jährigen Betrieb der Thüga-Demonstrationsanlage: Regelleistungsbetrieb Anbieten von negativer Sekundärregelleistung Forschungsbetrieb Anlagentechnik Anlagenparameter für verschiedene Betriebsmodi bestimmen Hybrides Kraftwerk Erneuerbare Energien regelbar machen 17

Die kommunalen Netze verbinden effizient die Erzeugung und Nutzung volatiler Erneuerbarer Energien Integration von Strom zu Gas in kommunale Netze Quelle: Thüga Aktiengesellschaft 18

Wasserelektrolyse - PEM-Verfahren Nach einer Idee der Humbolt State University 19

PEM-Elektrolyse-Stacks Quelle: ITM Schmitten 20

Elektrolyseur Seitenansicht rechts Quelle: ITM Schmitten 21

Elektrolyseur Seitenansicht links Quelle: ITM Schmitten 22

Container mit PEM-Elektrolyseur 23

In der Gasdruckregelmess- und Mischanlage (GDRMMA) wird das Erdgas mit dem Wasserstoff gemischt Aufgaben GDRMMA: Einmischen des Wasserstoffs in den Erdgasvolumenstrom Wasserstoffanteil im Volumenstrom: 2 bis 5 % Messung des Volumenstroms von Erdgas und Wasserstoff, des Drucks und der Quelle: Thüga Aktiengesellschaft Gasqualität des Zusatzgases Einspeisung des Zusatzgases mit konstantem Druck in das Erdgasverteilnetz 24

BACKUP BACKUP 29. Tagung LDEW, Stromberg, Dr. Günter Walther 25

Strom zu Gas ist die integrative Lösung zur Umsetzung der Energiewende durch Verknüpfung des Strom- und Gasnetzes 26

Bekanntes aus dem Chemieunterricht wird wieder angewendet Die Elektrolyse als Umwandlungsschritt von Strom zu Gas Wasser & Strom Wasserstoff & Sauerstoff Mögliche Elektrolyseverfahren: Membran-Elektrolyse Alkalische-Elektrolyse Gleichspannung Anode + - Kathode O 2 H 2 H 2 O 27

Unsere Anlage ist auf einem Gelände der Mainova AG in Frankfurt am Main errichtet Wesentliche Kennzahlen der "Strom zu Gas-Demoanlage" der Thüga-Gruppe Technologie: PEM Elektrolyse (Hersteller ITM) Elektrische Anschlussleistung: 320 kw Erzeugtes Wasserstoffvolumen: 60 Nm 3 /h (bei Nennleistung 315 kw el ) Einspeisung in das Gasverteilnetz Inbetriebnahme: Ende 2013 Spatenstich: 03.07.2013 Betriebsdauer: Plan: 3 Jahre (anschließend ggf. Einbindung Methanisierung) Quellenhinweis: VKU-Broschüre POWER TO GAS, www.energie-und-wende.de 28

Für den Wasserstoff aus der Elektrolyse ergibt sich ein breites Anwendungsfeld Wasserstoff ist ein Multitalent für verschiedene Anwendungen Brennstoff für die Wärmeversorgung Brennstoff für die Rückverstromung in KWK-Anlagen Kraftstoff für die Mobilität Rohstoff für die Industrie Quelle: dena Strategieplattform Power to Gas 29

Die Differenz aus Stromerzeugung und -verbrauch ist der Speicherbedarf Speicherbedarf zur Aufnahme überschüssigen Stroms Beispielhafte Darstellung für März 2020 100 Stromüberschuss/ Speicherbedarf Einspeiseleistung/ Last [GW] 80 60 40 20 0 Wind Fotovoltaik restl. EE Grundlastkraftwerke Last Quelle: Thüga Aktiengesellschaft 30