L A TEX-Dokumente erzeugen mit dem Emacs Org-Mode



Ähnliche Dokumente
WordPress installieren mit Webhosting

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen

Task: Nmap Skripte ausführen

Installation censhare Client. Inhaltsverzeichnis

Adobe Reader X Plug-in von Mozilla Firefox verwenden

31. März 2015 L A TEX Struktur und Formatieren

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren

Browser Grid Funktionalitäten

Übung - Datenmigration in Windows 7

mit dem TeXnicCenter von Andreas Both

Installationsanleitung für OpenOffice.org Sprachpakete

PDF-Erzeugung mit PDFCreator (nur für Windows, installiert universellen PDF-Druckertreiber) v11/01

Installation Blockdruck WEB. Version 3.1.1

Speichern. Speichern unter

Anleitung. Datum: 28. Oktober 2013 Version: 1.2. Bildupload per FTP. FTP-Upload / Datei-Manager FTP. Glarotech GmbH

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

Python Installation. 1 Vorbereitung. 1.1 Download. Diese Anleitung ist für Windows ausgelegt.

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Witbox. Anleitung Repetier-Host. Witbox

OUTLOOK-DATEN SICHERN

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Konvertieren von Settingsdateien

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C Express

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum:

Version 0.3. Installation von MinGW und Eclipse CDT

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Installationsanleitung VIO Copy 2.x

Kurzanleitung Installation der Zend Studio Sprachpakete

QTTabBar Einrichtung, ein Tutorial

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Kapitel 12 Lernzielkontrolle Windows 8 Beantworten Sie die folgenden 18 Fragen

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

FTP-Leitfaden Inhouse. Benutzerleitfaden

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können.

FreePDF XP Handbuch. Aktuelle Version bei Fertigstellung: FreePDF XP 1.0. Inhalt:

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Microsoft Outlook 2010 Handbuch

Bilder zum Upload verkleinern

Einführung in TexMaker

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

TopKontor - Kurzleitfaden

Urlaubsregel in David

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE

TEAMWORK-Uploader. Dokumentenaustausch mit dem PC

1 Einleitung neue Dateiformate PDF-Format Markierungen

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Word-Automation. zum automatischen einfügen von Bildern in Word. Dieses Programm funktioniert nur in Verbindung mit der Word-Version 2002 oder höher!

Die aktuelle Version des SPIEGEL-Bestseller-Widgets können Sie auf unserer Website unter Entwicklertools herunterladen.

Handbuch TweetMeetsMage

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Fotos bearbeiten mit Microsoft Foto Designer Pro 10

Bedienungsanleitung. Stand: Copyright 2011 by GEVITAS GmbH

skillpipe User Guide, Version 3.0, skillpipe User Guide 1

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren

Handbuch. Visitenkarten

Das hyperref-paket. Eine Einführung von TOBI A S Iffland 7. Dezember 2005

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

Einfache Datenpflege mit typo3

Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Mac OSX und Safari / Mozilla Firefox

FAQ zur Steuerungstechnik

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Installationsanleitung für. SugarCRM Open Source. Windows Einzelplatz

Erste Schritte mit WordPress Anleitung WordPress Version 2.8.X

Persönliches Adressbuch

transfer.net Erste Schritte mit transfer.net

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Virtuemart-Template installieren? So geht es! (Virtuemart 2.0.x)

[G04] Dateiverwaltung - Beispiele

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta!

Skitch Foto Dokumentation Inhaltsverzeichnis

Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Microsoft Windows 7 und Mozilla Firefox

Anleitung zum Einspielen der Demodaten

6. Dateien und Ordner verwalten

Anleitung zur Erstellung eines PDF/A1b-konformen Dokuments aus einer PDF-Datei

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0)

Einrichten einer VPN-Verbindung zum Netzwerk des BBZ Solothurn-Grenchen

Idimager ein Bildverwaltungsprogramm-DAM Software

ExpressShipper Registrations- und Installationsanleitung

R-ADSL2+ EINRICHTHINWEISE UNTER WINDOWS 2000

Anleitung für das Content Management System

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

Als Administrator im Backend anmelden

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung zum Editieren der Website (Frontend-Editing) Präsentation zur Schulung

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version Datum Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen

Tel.: Fax: Ein Text oder Programm in einem Editor schreiben und zu ClassPad übertragen.

Startseite: Die Seitenangaben im Text beziehen sich auf die Leitfaden für QM-Pilot.

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle

Transkript:

L A TEX-Dokumente erzeugen mit dem Emacs Org-Mode Uwe Ziegenhagen 24. April 2015

Emacs Historie Die Eierlegende Wollmilchsau unter den Editoren EMACS = Editor MACroS, nicht Eight Megabytes And Constantly Swapping oder Escape Meta Alt Control Shift Erste Implementierung 1976 durch Richard Stallman und Guy Steele am MIT Am meisten verbreitet: GNU Emacs (R. Stallman ab 1986) Besonderheit: Kann durch Emacs LISP-Dialekt quasi beliebig angepasst werden

Emacs Installation Pakete für alle denkbaren Betriebssysteme z. B. apt-get install emacs unter Debian Konfigurationseinstellungen in der.emacs Datei im HOME-Verzeichnis des Users Unter Windows am besten eine entsprechende Umgebungsvariable setzen: Abbildung: Umgebungsvariable für Emacs

Emacs Grundlagen der Bedienung Laden & Speichern Ctrl + x + f Öffne Datei Ctrl + x + s Speichere Datei Ctrl + x + c Beende Emacs Ctrl + x k Schließe aktuelle Datei Ctrl + g Breche aktuelle Aktion ab (wichtig!) Bewegung in der Datei Ctrl + a Anfang der Zeile Ctrl + e Ende der Zeile Alt + d Lösche aktuelles Wort Ctrl + k Lösche bis Zeilenende

Emacs Grundlagen der Bedienung Copy & Paste Ctrl + Space Setze Markierung und Ctrl + w Schneide markierten Text aus Alt + w Kopiere markierten Text Ctrl + y Füge aus Speicher ein Suchen & Ersetzen Ctrl + s Inkrementelle Vorwärtssuche Ctrl + r Inkrementelle Rückwärtssuche Alt + % Interaktives Ersetzen

Org Mode Der Emacs Org-Mode Major Mode für Emacs, 2003 durch Carsten Dominik Funktionalität: Sammeln von Notizen Entwerfen von Texten ( Outlining ) Führen von TODO-Listen Aufgabenverwaltung Projektplanung Veröffentlichung nach L ATEX, ODT, HTML, DocBook, etc. ermöglicht Getting Things Done von David Allen

Org Mode Installation seit Emacs 22.1 standardmäßig dabei, die aktuellste Version ist jedoch leicht zu installieren sehr ausführliche Dokumentation 1, hilfreiche Community Download von http://www.orgmode.org Entpacken in geeigneten Ordner Laden in der.emacs 1 (add-to-list load-path G:/emacs-24.3/myLisp/org-8.2.10/lisp ) alle.org Dateien werden jetzt automatisch im Org-Mode geöffnet 1 fast 300 Seiten

Org-Mode Neues Menü Abbildung: Org-Mode Menü

Org-Mode Neues Menü Abbildung: Org-Mode tbl Menü

Org Mode Benutzung von Org-Mode Ctrl + neuer Gliederungspunkt der aktuellen Tiefe Alt + / Wechsel der Gliederungstiefe 2 + / Wechsel zwischen TODO/DONE + / Wechsel der Priorität zwischen #A #C Alt + / Verschieben von Punkten (mit Unterpunkten) Man kann auch Fließtext und verschiedene Aufzählungen etc. in den Text schreiben. Siehe Beispiel-Datei! 2 Anzahl der Sternchen

Interne und externe Links interne Sprungziele werden mittels «Zielname» definiert [[Zielname]] erstellt einen Link auf das Sprungziel alternativ auch [[Sprungziel][Name des Links]] funktioniert auch mit externen Links: [[http://www.gnu.org/software/emacs/][gnu Emacs]] Linkverkürzungen wie z. B. für Google 1 #+LINK: g http://www.google.com/search?q=%s Nutzung im Dokument dann mittels [[g:dante e.v.]]

Agenda-Ansicht Org-Mode kann auch Aufgaben und Termine planen Aufgaben lassen sich mit Deadline oder Schedule versehen, Zeiten tracken mittels Ctrl + c a kommt man zur Agenda-Ansicht Sehr umfassende Funktionalitäten Siehe Handbuch unter http://orgmode.org/

Lokale Konfiguration Anpassungen können lokal in der.org Datei oder zentral erfolgen, zentrale Anpassungen später im Vortrag Beispiele: Anpassung der TODO-Status (rechts vom : erledigt), Schnellzugriff auf Status via Ctrl + c + t 1 #+TODO: TODO(t) WARTEN(w) DELEGIERT(d) ERLEDIGT(e) ABGESAGT(a) Setzen von Autor und Titel (sinnvoll für den Export) 1 #+Author: Uwe Ziegenhagen 2 #+Title: Aufgaben 2015

Lokale Konfiguration II Setzen von Beschreibung und Stichwörtern 1 #+DESCRIPTION: Emacs Grundlagen 2 #+KEYWORDS: Emacs, Org Mode Setzen von Tags (markieren Inhalte; man z. B. in Agenda-Ansicht danach filtern oder den Export steuern) 1 +#TAGS: Telefon(t) E-Mail(e) Brief(b) Setzen eines Tags mittels Ctrl + c + c Hinweis: Ctrl + c + c wird auch zum Aktualisieren einer Konfigurationszeile genutzt

Beispiel-Datei Abbildung: Beispiel-Datei test-01.org

Export nach Ctrl + c + e Abbildung: Export-Dialog über Ctrl + c + e

Export nach Export-Dialog über Ctrl + c + e 1 [l] Export to LaTeX 2 [L] As LaTeX buffer [l] As LaTeX file 3 [p] As PDF file [o] As PDF file and open 4 [B] As LaTeX buffer (Beamer) [b] As LaTeX file (Beamer) 5 [P] As PDF file (Beamer) [O] As PDF file and open (Beamer) Listing 1: Export-Dialog (Detailansicht für LATEX) Für den LATEX-Export drücke das kleine l und einen der oben gezeigten Buchstaben. Hinweis: Beamer -Export erfordert spezielle Präambel, Menü unter Org LaTeX Template for BEAMER 1 #+LaTeX_CLASS: beamer 2 #+LaTeX_CLASS_OPTIONS: [presentation] 3 #+BEAMER_THEME: default

article-export Aufgaben 2014 Uwe Ziegenhagen April 17, 2015 Contents 1 Todo DTK Artikel zu Emacs Org Mode schreiben 1 1.1 TODO Einleitung.............................. 1 1.2 TODO Org Mode Grundlagen........................ 1 1.3 TODO Export nach L ATEX.......................... 2 1.3.1 TODO Einfacher Export mit Standard-Funktionen........ 2 1.3.2 TODO Einen eigenen Export-Filter schreiben........... 2 1.4 TODO Erweiterungen............................ 2 1.5 TODO Fazit................................. 2 2 Erste Ebene 2 2.1 Zweite Ebene................................. 2 2.1.1 Dritte Ebene............................. 2 1 Todo DTK Artikel zu Emacs Org Mode schreiben 1.1 TODO Einleitung Was ist Emacs? Warum Emacs? Was ist der Emacs Org-Mode? 1.2 TODO Org Mode Grundlagen Installation von Org Mode beschreiben Org-Mode Grundlagen beschreiben 1

Erzeugter L A TEX-Code sehr viele Pakete 1 \documentclass[11pt]{article} 2 \usepackage[latin1]{inputenc} 3 \usepackage[t1]{fontenc} 4 \usepackage{fixltx2e} 5 \usepackage{graphicx} 6 \usepackage{longtable} 7 \usepackage{float} 8 \usepackage{wrapfig} 9 \usepackage{rotating} 10 \usepackage[normalem]{ulem} 11 \usepackage{amsmath} 12 \usepackage{textcomp} 13 \usepackage{marvosym} 14 \usepackage{wasysym} 15 \usepackage{amssymb} 16 \usepackage{hyperref} 17 \tolerance=1000 18 \date{\today} 19 \title{test-01} 20 \hypersetup{ 21 pdfkeywords={}, pdfsubject={}, 22 pdfcreator={emacs 24.3.1 (Org mode 8.2.10)}}

Org Mode Anpassungen Anatomie eines Export-Templates einfaches Template für KOMA-Nutzung Name, hier stralsund Documentclass-Zeile Mapping der Ebenen auf Gliederungsebenen (für die Optionen num:t und num:nil) 1 (add-to-list org-latex-classes 2 ( stralsund 3 \\documentclass{scrreprt} 4 ( \\section{%s}. \\section*{%s} ) 5 ( \\subsection{%s}. \\subsection*{%s} ) 6 ( \\subsubsection{%s}. \\subsubsection*{%s} ) 7 ( \\paragraph{%s}. \\paragraph*{%s} ) 8 ( \\subparagraph{%s}. \\subparagraph*{%s} )))

Export Lokale Anpassungen Option NO-DEFAULT-PACKAGES NO-PACKAGES DEFAULT-PACKAGES EXTRA NO-EXTRA PACKAGES Auswirkung Keine Pakete Standard-Pakete Standard-Pakete Standard-Pakete Standard-Pakete Standard-Pakete Genaue Funktionsweise mir leider unklar, aber die Option NO-DEFAULT-PACKAGES wird die Basis weiterer Anpassungen.

Export Export mit NO-DEFAULT-PACKAGES Erweiterung unseres Export-Templates um [NO-DEFAULT-PACKAGES] 1 (add-to-list org-latex-classes 2 ( stralsund 3 \\documentclass{scrreprt} 4 [NO-DEFAULT-PACKAGES] 5 ( \\section{%s}. \\section*{%s} ) 6 ( \\subsection{%s}. \\subsection*{%s} ) 7 ( \\subsubsection{%s}. \\subsubsection*{%s} ) 8 ( \\paragraph{%s}. \\paragraph*{%s} ) 9 ( \\subparagraph{%s}. \\subparagraph*{%s} )))

Export Export mit NO-DEFAULT-PACKAGES Beispiel-Export 1 \documentclass{scrreprt} 2 \author{uwe Ziegenhagen} 3 \date{\today} 4 \title{aufgaben 2014} 5 \hypersetup{pdfkeywords={},pdfsubject={}, 6 pdfcreator={emacs 24.3.1 (Org mode 8.2.10)}} 7 \begin{document} 8 \maketitle 9 \tableofcontents 10 11 \section{todo DTK Artikel zu Emacs Org Mode schreiben} 12 \label{sec-1} 13 \subsection{{\bfseries\sffamily TODO} Einleitung} 14 \label{sec-1-1} Es fehlen noch essentielle Pakete wie z. B. hyperref

Org Mode Lokale Anpassungen in der Org Datei Klassen-Optionen über #+LaTeX_CLASS_OPTIONS Laden von Paketen mittels #+LaTeX_HEADER Beispiel: 1 #+LaTeX_CLASS: stralsund 2 #+LaTeX_CLASS_OPTIONS: [12pt] 3 #+LaTeX_HEADER: \usepackage[utf8]{inputenc} 4 #+LaTeX_HEADER: \usepackage[t1]{fontenc} 5 #+OPTIONS: H:5 oft genutzte Einstellungen (hyperref) am besten direkt in der.emacs Datei hinterlegen

Anpassungen für die.emacs Datei 1 (add-to-list org-latex-classes 2 ( stralsunda 3 4 \\documentclass{scrartcl} 5 \\usepackage[utf8]{inputenc} 6 \\usepackage[t1]{fontenc} 7 \\usepackage{listings,xcolor} 8 \\usepackage{hyperref} 9 \\hypersetup{unicode=false,colorlinks=true,linkcolor=red,% 10 filecolor=cyan,citecolor=green,urlcolor=magenta} 11 [NO-DEFAULT-PACKAGES][NO-PACKAGES] 12 13 ( \\section{%s}. \\section*{%s} ) 14 ( \\subsection{%s}. \\subsection*{%s} ) 15 ( \\subsubsection{%s}. \\subsubsection*{%s} ) 16 ( \\paragraph{%s}. \\paragraph*{%s} ) 17 ( \\subparagraph{%s}. \\subparagraph*{%s} )))

Erweiterungen Sinnvolle Erweiterungen für die.emacs Setzen verschiedener Status 1 (setq org-todo-keywords 2 ((sequence TODO PROGRESSING FEEDBACK VERIFY POSTPONED DELEGATED CANCELLED DONE ))) Setzen verschiedener Tags 1 (setq org-tag-alist (( Montag.?1) 2 ( Dienstag.?2) 3 ( Mittwoch.?3) 4 ( Donnerstag.?4) 5 ( Freitag.?5)))

Emacs Org-Mode Weiterführende Informationen http://orgmode.org Org mode Homepage http://kieranhealy.org/resources/ emacs-starter-kit Emacs Starter Kit for the Social Sciences http://uweziegenhagen.de/?p=2801 Meine.emacs Datei ftp://ftp.freiesmagazin.de/2009/ freiesmagazin-2009-10.pdf Einführung in Org-Mode