Multimedialität in der Online Forschung



Ähnliche Dokumente
Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Inkrementelles Backup

Datenbanken Kapitel 2

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Was man mit dem Computer alles machen kann

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Ordnerstruktur in Windows 7

Tragen Sie bitte im Anmeldefeld die Daten ein, die Sie von uns erhalten haben.

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

WORKSHOP für das Programm XnView

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Partnerportal Installateure Registrierung

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Animationen erstellen

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Der Kalender im ipad

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Reservierungs-Assistent

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Lehrer: Einschreibemethoden

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Fragebogen Social Media reloaded

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Handbuch. Adressen und Adressenpflege

Rotary International Distrikt 1842 DICO-Newsletter Mai 2015

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Tipps & Tricks im CRM

Persönliches Adressbuch

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird

Microsoft Update Windows Update

Beschreibung der Plattform

allensbacher berichte

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Multiplayer Anweisungen

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Erst Lesen dann Kaufen

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Der inobroker Kfz-Versicherungsvergleich. ino24 ist eine Beteiligung der Hubert Burda Media

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Anbieter auf dem Foto-Marktplatz werden

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Jederzeit Ordnung halten

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

EINFLUSS VON WERBEARTIKELN AUF DIE WAHRNEHMUNG VON MARKEN

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

So richten Sie ihre s unter Outlook Express 5 / 6 ein

Instruktionsheft für neue Webshop Hamifleurs

Quartalsabrechnung! " " " " " " " Stufe 1! Beheben von Abrechnungsfehlern" Stufe 2! Neue Abrechnung erstellen"

Windows 10 > Fragen über Fragen

Bedienungsanleitung für 3D PDF

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

GeoPilot (Android) die App

Urlaubsregel in David

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Kulturelle Evolution 12

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per nach Hause

bilder.tibs.at Upload-Assistent

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

12. Dokumente Speichern und Drucken

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Transkript:

Multimedialität in der Online Forschung WIENER NEUDORF ZÜRICH MÜNCHEN

Visualisierungen richtig einsetzen Ein zentraler Vorteil der Online Markt- und Meinungsforschung ist die Multimedialität. So können seit jeher Print-Sujets, TV-Spots, Hörfunk- Jingles, Logo-Entwürfe oder Verpackungsdesigns in die web-basierten Fragebögen implementiert und somit abgetestet werden. Auch wenn sich die Forschung per Mausklick längst im Methoden-Mix etabliert hat, ist sie noch eine vergleichsweise junge Disziplin mit laufenden Innovationen. So entspricht das bloße Inkludieren von Multimedia-Elementen längst nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik. Interessante Tools bieten eine Vielzahl neuer Möglichkeiten, die Ihren Studien Mehrwert verleihen. Zu den zentralen Aspekten dieser Features zählen der Schutz der Kreativ- Arbeit vor missbräuchlicher Verwendung und das Transferieren von interessanten methodischen Ansätzen in die Online-Welt. So können dadurch beispielsweise Impactwerte bereits im Pretest valide diagnostiziert werden, Kreativ-Sujets werden vor Downloads oder Screenshots gesichert und das Betrachten von Anzeigen wird möglichst realitätsnahe simuliert. Lautsprecher-Check Eine rein technische Validierung der Abspielbarkeit von TV- und Hörfunk- Spots stößt an ihre Grenzen, wenn Lautsprecher zwar angeschlossen sind, die Lautstärke aber auf das Minimum reduziert oder auf Null gestellt ist. Hier greift das Studiendesign und die Inhaltsabfrage nach Vorlage eines Dummy-Spots. Kann die Inhaltsfrage nicht korrekt beantwortet werden, wird der Umfrageteilnehmer aus der Stichprobe ausgeschieden. Nur so ist sichergestellt, dass der vorgelegte Spot auch vollinhaltlich beurteilt werden kann.

Protected Image Versteckte Branchenscreener, die Panelteilnehmer aus sensiblen Tätigkeitsumfeldern aus dem Sample filtern, bieten nur bedingte Sicherheit. Vielfach ist dieser Ansatz bekannt und dadurch wirkungslos. Ein verlässlicher Schutz Ihrer Kreativarbeit erfordert daher andere Ansätze. Das Feature protected image kommt hier zum Einsatz. So wird im Fragebogen vorerst nur ein ausgegrautes Sujet vorgelegt. Um das Multimedia-File korrekt anzuzeigen, muss der Umfrageteilnehmer die Enter-Taste gedrückt halten und gleichzeitig mit der Maus auf das Bild klicken. So können Screenshots verhindert werden. In der Regel kommt dieses Feature in Kombination mit der Definition einer maximalen Betrachtungsdauer zum Einsatz. Maximale Betrachtungsdauer Zu den zentralen Erkenntnisinhalten von Pretests zählen spontane Assoziationen und die Abfrage der Verständlichkeit des Werbemittels oder der erinnerten Elemente. Legt man nun den Umfrageteilnehmern die Kreativarbeit unbeschränkt vor, so entspricht dies nur sehr eingeschränkt der Realität, wo man mit einer Werbung meist nur wenige Sekunden konfrontiert ist. Das heißt, Aussagen zu den oben genannten Inhalten sind mit Vorsicht zu genießen, was am Beispiel der Verständlichkeits-Evaluierung leicht nachzuvollziehen ist. Brütet man minutenlang über einer Zeitungsanzeige, dann wird man die Hauptaussage besser beschreiben oder reflektieren können, als wenn die Vorlage nur wenige Sekunden dauert. Durch die Definition einer maximalen Betrachtungsdauer kann dieser Labor-Situation entgegen gewirkt werden.

Maximale Betrachtungshäufigkeit Vielfach sehen Studiendesigns eine Limitation der Betrachtungshäufigkeit von Multimedia-Inhalten vor. So kann es gewünscht sein, um beispielsweise die Absenderwirkung einer Print-Anzeige zu überprüfen, dass den Umfrage- Teilnehmern das Sujet nur einmal vorgelegt wird. Mit anderen Worten, ein mehrmaliges Öffnen, also Betrachten, des Werbemittels wird absichtlich unterbunden. It s not over till it s over Um sich ein aussagekräftiges Bild von einem TV-Spot machen zu können, ist es unerlässlich, dass dieser auch bis zum Ende gesehen wird. Dies gilt für einzelne Spots im gleichen Maße wie für gesamte Werbeblöcke. Die Marketagent.com-Umfragesoftware validiert, ob jeder Respondent die vorgelegten Spots (egal ob Hörfunk oder TV) auch tatsächlich bis zum Ende abgespielt hat. Erst dann ist ein Fortfahren im Fragebogen und eine Beurteilung möglich. Detailbetrachtung Um auch das Kleingedruckte einer Produktverpackung oder einer Anzeige ins rechte Licht zu rücken, können den Respondenten Detailansichten online vorgelegt werden. Diese sind dann wahlweise freiwillig oder verpflichtend zu betrachten, bevor ein Voranschreiten im Fragebogen möglich ist.

Random Picture Show Bei dem Tool random picture show werden Bilder (zum Beispiel Plakat- Sujets) in einer zufälligen Reihenfolge einmal angezeigt. Danach wird das Fenster geschlossen und die Sujets können nicht nochmals betrachtet werden. Die Dauer, die jedes Einzelbild vorgelegt wird, ist dabei vom Auftraggeber frei definierbar. Diese Funktionalität erlaubt es, beispielsweise die Impactstärke von Werbemitteln im Pretest zu diagnostizieren. Durch Erhebung von Erinnerungswerten nach randomisierter Vorlage können schon vor der Schaltung Aussagen über die spätere Behauptung im Werbeumfeld getroffen werden. Diese Funktionalität kann übrigens auch bei TV-Spots zum Einsatz kommen. Drehen, wenden, zoomen Bei Konzept- und Produkttests ist eine möglichst realitäts- und detailgetreue Visualisierung der zu beurteilenden Produkte von entscheidender Bedeutung. Denn nur, wenn man sich ein konkretes Bild von einem Produkt machen kann, können beispielsweise verlässliche Aussagen zum Kauf- oder Nutzungsanreiz getroffen werden. Eine 3-D-Darstellung mit Dreh- und Zoom-Funktion kann hier helfen, ein umfassendes Bild zu vermitteln. Durchblättern, fast wie im richtigen leben Über eine Blätter-Funktion kann man die virtuelle Navigation durch ein Prospekt ansprechend in einem Online-Fragebogen gestalten bzw. simulieren. Man fährt mit der Maus über die Ecke des Prospekts oder Magazins und blättert frei nach Belieben vor und zurück. Diese Funktionalität kann sowohl für Impact-Erhebungen bei Print-Anzeigen als auch für Prospekt- Pretests zum Einsatz kommen.

Marketagent.com online research GmbH Brown Boveri Strasse 8/1 A-2351 Wiener Neudorf Tel.: +43 2236 205 886 E-Mail: info@marketagent.com Marketagent.com Schweiz AG Seefeldstrasse 281 CH-8008 Zürich Tel.: +41 43 466 88 44 E-Mail: schweiz@marketagent.com Marketagent.com Deutschland GmbH Grünbauerstrasse 9 D-81479 München Tel.: +49 89 75 9000 63 E-Mail: deutschland@marketagent.com