Willkommen... Agenda für heute, 25. Februar, 2010. ... Studentinnen und Studenten der Studiengänge



Ähnliche Dokumente
Datentypen. Agenda für heute, 4. März, Pascal ist eine streng typisierte Programmiersprache

Programmierparadigmen. Programmierparadigmen. Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren. Programmierparadigmen. Agenda für heute, 4.

Informatik I. Übung 01. Olga Diamanti

Erster Bug: eine Motte

Von Turbo Pascal zu Object Pascal

Informatik I Tutorial

Syntax der Sprache PASCAL

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung:

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

Programmierung mit Java

Übung - Datenmigration in Windows 7

Schmitt, Günter (1996): Fortran 90 Kurs technisch orientiert, R. Oldenbourg Verlag, München

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung

Grundlagen der Informatik

Modul 122 VBA Scribt.docx

Informatik 1 Tutorial

Zum Abschluss wird gezeigt, wie aus einem C++ Quell-Programm ein ausführbares Programm erzeugt wird. 1. Installation von NetBeans...

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail:

Informatik mit Delphi

Programmieren Tutorium

Programmieren Lernen mit BYOB. Gerald Futschek 5. November 2012

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

2. Programmierung in C

Praktikum Compilerbau

Version 0.3. Installation von MinGW und Eclipse CDT

Installationsanleitung für Upgrade auf Windows 10 (Windows 8.1)

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12

Lehrstuhl Informatik VI Grundzüge der Informatik * WS 2008/2009 Prof. Dr. Joachim Biskup

Programmiersprachen Einführung in C. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm

Einführung in Eclipse und Java

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

Informatik GK 12 Klassen Klassen programmieren in Delphi am Beispiel der konkreten Klasse Auto

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3

2D22 Prinzipien der Softwareentwicklung. Prinzipien der Softwareentwicklung S. Strahringer 1

5 DATEN Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

Kontakt. Programmierkurs. Webseite. Ziel des Kurses

Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion

Delegatesund Ereignisse

Robot Karol für Delphi

TURBO PASCAL VERSION 5.5

Übung - Datenmigration in Windows XP

Informatik in der Elektrotechnik (BIE) Aufnahme des Übungsbetriebs

Microsoft Excel Schulungen

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.

Vorkurs Informatik WiSe 15/16

Objektorientierte Programmierung

Grundlagen der Informatik Übungen 1.Termin

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Übungen Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 26. April Programmieren II. 10. Übungsblatt

Klausur in Programmieren

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Informatik Wintersemester 2010/11

Methodische Grundlagen des Software Engineering - Übung 9

Die ActiveX-Komponente COM_V3

Monitore. Klicken bearbeiten

Rekursion. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Datenbanksysteme SS 2007

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Alexander Niemann. Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java. bhv

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

E-Commerce Recht Organisatorisches

Microsoft SQL Server 2000 Programmierung

Grundlagen der Programmierung (Vorlesung 14)

Grundlagen. Kapitel 1

Modellbasierte Softwareentwicklung

Einführung in die C-Programmierung

Computer- und Präsentationsgrafik

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2013/14

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

E-PRIME TUTORIUM Die Programmiersprache BASIC

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 18

Visualisierung auf Büro PC s mit dem ibricks Widget

Computeranwendung und Programmierung (CuP)

Programmieren in C Einführung

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Objektorientierte Programmierung. Agenda für heute, 1. April, Eines der drei wichtigsten Programmierparadigmen

Übung 9 - Lösungsvorschlag

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte

Grundkurs Programmieren mit Delphi

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung

Objektorientierte Programmierung in Java

Objektorientierte Programmierung. Agenda für heute, 26. März, Eines der drei wichtigsten Programmierparadigmen

Übungen zu C++ Kapitel 1

Übung - Freigabe eines Ordners und Zuordnung eines Netzwerlaufwerks in Windows XP

Informatik I (D-MAVT)

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, der Gründerberatung der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester

Michael Weigend. Python GE-PACKT

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C-Programmierung unter TOS ATARI ST

Eine Baumstruktur sei folgendermaßen definiert. Eine Baumstruktur mit Grundtyp Element ist entweder

1 Vom Problem zum Programm

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

Informatik I Debugging

M. Graefenhan Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung

Java lernen mit BlueJ

Informatik. Kap 0 Organisation

Programmierung und Angewandte Mathematik

Transkript:

Willkommen...... Studentinnen und Studenten der Studiengänge Umweltnaturwissenschaften Erdwissenschaften Agrarwissenschaften zur Vorlesung Agenda für heute, 25. Februar, 2010 g P http://www.pup.ethz.ch/ Lesen Sie den Begleittext Kapitel 1 & 2. 2/16 Das Team Dozent Assistierende Karl Presser Kajetan Abt Barbara Scheuner Prof. Dr. H. Hinterberger Departement Informatik Hilfsassistent Tanja Werthmüller P 3/16

Ziele und Struktur der Vorlesung, In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie: Die Grundlagen der Programmierung verstehen und anwenden Einen PC mit Pascal und Delphi zu programmieren So arbeiten Sie: Vorlesung: 1h Begleitetes Selbststudium + Übungen 2h Selbständiges Arbeiten Themen der 7 Übungen, Abgabetermine Übung 1: Grundlagen, erste Programme (TP) 11. März Übung 2: Wiederholte Programmausführung 11. März Übung 3: Arrays, Prozeduren 25. März Übung 4: Grafische Objekte (Delphi) 15. April Übung 5: Parametr. Prozeduren, Funktionen 29. April Übung 6: Externe Daten verarbeiten 13. Mai Übung 7: Bilddaten verarbeiten 3. Juni Zwischenprüfung Semesterende-Prüfung 15. April (45 Min.) 27. Mai, 15 16 Uhr : Alle 7 Übungen bearbeiten und abgegeben Semesterende-Prüfung bestehen (Note 4 oder besser) 4/16 5/16 Ihre arbeitsplätze Raum Anzahl Typ CAB H 56 20 PC/Windows 7 CAB H 57 20 PC/Windows 7 Themen der Vorlesungen Datum 1 Einführung 25. Feb. 2 Bedingte Programmausführung 4. März 3 Wiederholte Programmausführung g 11. März 4 Strukturierte Variablen: Array 18. März 5 Prozeduren 25. März 6 Delphi, imp. vs. oo Programmieren 1. April Vorlesungsfrei (Osterferien) 8. April Zwischenprüfung 15. April 7 Param. Prozeduren, Bespr. Zwischenprüfung 22. April 8 Permanente Datenspeicherung: Files 29. April 9 Strukturierte t Variablen: Record 6. Mai Vorlesungsfrei (Auffahrt) 13. Mai 10 Strukturierte Programmierung: g Units 20. Mai Semesterende-Prüfung 27. Mai Vorlesungsfrei (Synthesewoche UWIS) 3. Juni 6/16 7/16

Grundlagen der Programmierung Kapitel 1 lesen xyz.pas Programms xyz.exe Objekt- programm Eingabe- daten Quellprogramm tpc.exe fpc.exe Pascal- compiler Ausgabe- daten 8/16 Die Arbeitsumgebungen Konsole Text Befehlszeilen-Ebene (DOS) Konsole Grafik Befehlszeilen-Ebene (DOS) Desktop Windows Werkzeuge: g Texteditor Notepad Pascal-compilercompiler tpc.exe Werkzeuge: g Programmeditor turbo.exe Werkzeuge: "Visuelle" Programmier- umgebung delphi.exe 9/16

Eine informelle Einführung Programms Individueller Programmname program begin end. Deklarationen Anweisungen Prozedur-/ Funktionsaufrufe Eingabe-/Ausgabeparameter ; Programmkopf Programmblock 10/16 Eine informelle Einführung Deklarationsabschnitt: Definition von Variablen und Konstanten program quadratwurzel (input, output); var x: real; Prozedur für die Dateneingabe begin read (x); write (sqrt (x)) end. Standardfunktion von Pascal Prozedur für die Datenausgabe Konstantenbezeichner const c = 22; meldung = 'sind Sie sicher?'; var x: real; temp: integer; Wert (Literal) Variablenbezeichner Datentyp 11/16 12/16

Eine informelle Einführung Pascal setzt standardmässig (input, output) program fahrenheit; ; {Autor: Peter Hacker, Juni, 2008} Kommentar var x, y: real; begin read (x); y:= (x - 32) * 5 / 9; Zuweisungsanweisung write (y:5:2) end. Zuweisungsanweisung Variablenbezeichner Arithmetischer Ausdruck y := (x - 32) * 5 / 9; Zuweisungssymbol Ein arithmetischer Ausdruck erzeugt einen einzigen Wert. Dieser Wert ist von einem bestimmten Datentyp. Die Resultate der arithmetischen Operationen bestimmen den Datentyp. 13/16 14/16 Fehlerquellen xyz.pas Laufzeitfehler Quellprogramm Pascalcompiler xyz.exe Objektprogramm Syntaxfehler Eingabedaten Syntax-Fehler werden während der Übersetzung des Programms entdeckt. Laufzeitfehler entstehen während der Programmausführung 15/16 Ausgabe- daten

Fehlerquellen Illegale Instruktion (z.b. Division durch 0) Laufzeit-Fehler Fehlerhafte Eingabe (z.b. Zeichen statt Zahl) Falsche Programmlogik (z.b. falsche Arithmetik) (semantische Fehler) 16/16