Aus für Atomkraft. Inhalt. donnerstags um 22 Uhr Information zur Sendung am 17.03.2011. Die Katastrophe im japanischen

Ähnliche Dokumente
Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Wasserkraft früher und heute!

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Strom in unserem Alltag

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Wind- Energie Leichte Sprache

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham

Besser leben in Sachsen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Nicht über uns ohne uns

Darum geht es in diesem Heft

Leichte-Sprache-Bilder

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Was ist eigentlich MinLand?

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Unsere Ideen für Bremen!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

2. Tschernobyl, der Sarg aus Beton Hunderttausend Tote in dieser Region Kinder sterben an Leukämie Das kümmert doch nicht die Atomindustrie!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Alle gehören dazu. Vorwort

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Was mache ich mit den alten Meilern?

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Feuer Wasser Erde Luft

BOX 19. Die Kraft des Windes.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Kreativ visualisieren

Behindert ist, wer behindert wird

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Wichtige Parteien in Deutschland

Papa - was ist American Dream?

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Anleitung über den Umgang mit Schildern

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

DeR sonne.

Guide DynDNS und Portforwarding

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Statuten in leichter Sprache

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

1. Weniger Steuern zahlen

Video-Thema Manuskript & Glossar

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

1 Auf Wohnungssuche... 1/ Der Umzug... 1/ Die lieben Nachbarn... 1/

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Transkript:

donnerstags um 22 Uhr Information zur Sendung am 17.03.2011 Aus für Atomkraft Die Katastrophe im japanischen Atomkomplex Fukushima spitzt sich stündlich zu. Der Super-Gau droht. Was bedeutet das für Tokyo? Wie können sich die Menschen vor radioaktiven Strahlen schützen? Wie sieht es mit der Sicherheit der AKW s in Deutschland aus? Wie sind wir auf einen Atomunfall vorbereitet? Odysso sucht Antworten auf diese Fragen. Nachdem in Deutschland die Diskussion um die AKW-Laufzeiten wieder neu entbrannt ist, wurden die ersten Reaktoren bereits abgeschaltet. Gehen jetzt in Deutschland die Lichter aus? Odysso zeigt, dass die erneuerbaren Energien die Kernkraft schon bald ablösen können. Inhalt 2 Die radioaktive Wolke 3 Nukleare Ereignisse 5 Wie sicher sind die alten Kernkraftwerke 6 Störfalltraining im Kernkraft-Simulator 8 Sicherer Ökostrom 12 Adressen, Links und Literatur

Die radioaktive Wolke von Arta Ramadani Das Katastrophen-AKW Fukushima 1 bedroht weiter massiv die Menschen in der Umgebung. Alle vier Reaktoren des Kraftwerks sind außer Kontrolle. Explosionen haben die Gebäude zerstört. An allen Reaktoren tritt radioaktive Strahlung aus. An mindestens einem Reaktor wurde auch die innere Hülle beschädigt. Mit ziemlicher Sicherheit hat es bereits eine Kernschmelze gegeben. Gefährliche Werte erreicht Regierungssprecher Yukio Edano: Die Radioaktive Strahlung im Umkreis des Unglückswerks hat gefährliche Werte erreicht. Wir reden jetzt über eine Strahlendosis, die die menschliche Gesundheit gefährden kann. Um das Kraftwerk sind Strahlenmengen um 400 Milisivert pro Stunde gemessen worden. Zum Vergleich: In Deutschland beträgt die natürliche Strahlung rund 2 Millisivert pro Jahr. Die unmittelbare Umgebung des Meilers wurde inzwischen evakuiert. Menschen, die etwas weiter, 20 bis 30 Kilometer von der Anlage entfernt wohnen, wurden aufgefordert in ihren Häusern zu bleiben. Nordwind treibt radioaktive Partikel auf das Land zu. Die radioaktive Wolke kann Tokyo erreichen. Nur bei Westwind ist die Bedrohung an Japans Ostküste geringer. Was verursachen Jod & Co im Körper? Menschen können die radioaktiven Elemente durch die Atmung aufnehmen. So gelangen sie in den Körper und verstrahlen das Gewebe. Vor allem vier radioaktive Elemente, die in Fukushima freigesetzt wurden, schädigen den Organismus: Jod 129 und 131, Cäsium 134 und 137, Plutonium und Strontium 90. Sendung vom 17.3.2011 2

Wissenschaftler haben deren Wirkung untersucht: Wird Jod 131 eingeatmet, lagert es sich in der Schilddrüse ab. Das kann auch Jahre später Schilddrüsenkrebs auslösen. Cäsium bestrahlt den ganzen Körper und kann unter anderem zu Magen-, Leber- und Milz-Krebs führen. Plutonium ist gewebeschädigend. Es löst Krebs in unterschiedlichen Formen aus. Strontium 90 greift das Skelett an. Es zerstört Knochenmark und Blutbildung und kann zu Leukämie führen. Von Sicherheit keine Spur Zum Schutz der Bevölkerung vor radioaktiver Strahlung verteilen die japanischen Behörden Jod-haltige Präparate. Doch von Sicherheit keine Spur. Eine Frau schildert ihre Befürchtungen: Ich habe Sorge, dass sie uns nicht die Wahrheit sagen. Dass sie uns nicht früher informiert haben. Die Stadt hätte früher evakuiert werden müssen. Die evakuierte Bevölkerung aus der direkten Umgebung des Reaktors wurde notdürftig in Sporthallen und anderen öffentlichen Gebäuden untergebracht. Inzwischen fliehen aber auch viele Menschen aus der weiteren Umgebung des Katastrophengebiets zu Freunden und Verwandten. Wer kann, der flüchtet in den Süden Japans. Nukleare Ereignisse von Davina Weitowitz und Christian Vogel Wir sind abhängig von Strom aus Atomenergie. Atomkraftwerke produzieren ein Viertel des Stroms in Deutschland. Eine Stromproduktion mit Risiken. Odysso zeigt bedeutende Zwischenfälle und ernste Unfälle in Atomanlagen in Europa und den USA. USA - Three Mile Island Am 28. März 1979 in den USA. Das Kernkraftwerk Three Mile Island. Hier ereignet sich der schwerste nukleare Unfall in der Geschichte der USA. Kritikermachen ihn für dutzende Krebstote in der Umgebung verantwortlich. Die Betreiber dementieren dies bis heute, zahlten jedoch Entschädigungen. Und so passiert es: Eine Wasserpumpe fällt aus: Temperatur und Druck im Reaktor steigen. Automatisch öffnet sich ein Sicherheitsventil zum Ausgleich, aber ohne sich wieder zu schließen. Die Folge: Kühlwasser strömt aus, der Reaktorkern wird heiß. Der Alarm im Kontrollraum wird falsch interpretiert, es kommt zu fatalen Bedienungsfehlern. Eine Kernschmelze steht kurz bevor. Radioaktives Kryptongas wird in die Atmosphäre geblasen. Auf der INES-Skala wird der Fall mit einer 5 als ernster Unfall eingestuft. Sendung vom 17.3.2011 3

fährt sich automatisch selbst herunter um Schlimmeres zu vermeiden. England Windscale Bei den Aufräumarbeiten zeigt sich: Zwei Brennelemente sind komplett geschmolzen, denn ein Teil des Kühlsystems hatte versagt. Ursache: Eine kleine Metallplatte hatte sich gelöst und ein dutzend Kühlrohre verstopft. Dies ist der schwerste nukleare Unfall, den es in Frankreich jemals gab. Die Aufräumarbeiten sind noch immer nicht abgeschlossen. Auf der Internationalen Bewertungsskala für nukleare Ereignisse wird der Fall mit einer 4 als Unfall eingestuft. Am 10. Oktober 1957 in England. Im britischen Atomreaktor Windscale ereignet sich eine nukleare Katastrophe. Im Reaktor wird Plutonium für Waffen hergestellt. Ein Nebeneffekt: dabei staut sich Hitze auf, die regelmäßig kontrolliert abgegeben werden muss. Diesmal gerät der Reaktor dabei außer Kontrolle: es kommt zu einem Brand im Inneren. Schließlich gelingt es das Feuer zu löschen, indem die Luftzufuhr abgestellt wird. Zu diesem Zeitpunkt ist aber bereits eine radioaktive Wolke aus Polonium und Iod entwichen. Sie zieht weit über Großbritannien hinaus bis aufs europäische Festland. Die Behörden spielen den Vorfall herunter, niemand wird evakuiert. Nur die Produktion von Milch wird in der Umgebung von 500 km² verboten, verseuchte Milch in Flüsse und ins Meer gekippt. Windscale wird heute Sellafield genannt. Wieviele hundert Krebserkrankungen der Unfall genau verursacht hat, ist bis heute ungeklärt. Der Fall wird mit einer 5 als ernster Unfall eingestuft. Deutschland Biblis Am 8. Februar 2004, Deutschland. Das hessische Kernkraftwerk Biblis. Hier ereignet sich ein Notstromfall; einer der gefährlichsten Störfalltypen, weil Atomkraftwerke permanent mit Strom versorgt werden müssen. Während eines Sturms kommt es zum Kurzschluss in der Nähe des Kraftwerks. Sofort bricht im Block B die Stromversorgung zusammen. Die Reaktorkühlung droht auszufallen. Die schlimmste Folge wäre eine Kernschmelze. Der Reservenetzanschluss, die Eigenbedarfsversorgung und die Stromversorgung durch den Nachbarblock: drei Sicherheitssysteme springen nicht an. Die Notstromdiesel übernehmen die Versorgung, aber das ist nicht selbstverständlich, denn sie sind anfällig. Da der laufende Betrieb nicht gestört wird, wird der Fall trotzdem mit einer 0 eingestuft. Frankreich St. Laurent-des-Eaux Am 13. März 1980 in Frankreich. Im Atomkraftwerk St. Laurent-des-Eaux. Plötzlich steigt die radioaktive Belastung des Kühlgases im Inneren des Reaktors rapide an. Die Messinstrumente schlagen Alarm. Sie lösen sofort das Notfallprotokoll aus, der Reaktor Sendung vom 17.3.2011 4

des Umweltministeriums wurde die Sicherheit der alten Anlagen mit denen der Sicherheit der neuesten Kernkraftwerke in Deutschland verglichen, mit überraschendem Ergebnis. Was sagen die Experten? Wie sicher sind alte Kernkraftwerke? von Alexander Schlichter Biblis, 30 Kilometer südwestlich von Darmstadt, hier liegt das älteste noch am Netz befindliche Kernkraftwerk Deutschlands. Seit 1974 ist es in Betrieb. Doch sind so alte Kernkraftwerke überhaupt noch sicher weiter zu betreiben? Wie groß ist die Gefahr, die von den Oldtimern unter den Kernkraftwerken ausgeht? Bisher haben Betreiber und Politik stets betont, dass die alten Kernkraftwerke vollkommen sicher sind. In Sicherheits-Studien zu Biblis finden sich jedoch zahlreiche Widersprüche zu dieser Darstellung. Es sind keine Studien von Atomkraftgegnern, sondern offizielle Studien des Bundesumweltministeriums, die ein ganz anderes Bild von der Sicherheit des alten Reaktors zeichnen. Und Biblis ist nicht das einzige alte Kernkraftwerk in Deutschland. Es gibt noch vier weitere aktive Anlagen aus den 70er Jahren: Neckarwestheim, Brunsbüttel, Isar 1 und Unterweser: Fünf Kernkraftwerke aus den 70ern, die jetzt noch bis zu 10 Jahre weiter in Betrieb sind. In einer Studie Wolfgang Renneberg war von 1998 bis 2009 Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit im Bundesumweltministerium und damit Deutschlands oberster Atomaufseher. Was ist das Ergebnis des Vergleichs zwischen alt und neu? Alte und neue Kernkraftwerke unterscheiden sich, wenn man es ganz einfach sagt wie alte Autos und neue Autos. Wenn sie ein altes Auto aus den 60er Jahren betrachten, dann werden sie keine knautschbare Lenkstange vorfinden, sie werden auch keine Sicherheitsairbags finden, was sie heute finden. Diesen Sicherheitsunterschied haben sie konzeptionell auch zwischen alten und neuen Kernkraftwerken. Ursachen für Fehleranfälligkeit Doch was ist es, was die alten Kernkraftwerke unsicherer macht? Wasserrohre, elektrische Leitungen, Verschraubungen: irgendwann versagt jedes technische Bauteil durch Materialermüdung. Und auch eine umfangreiche Überprüfung und Wartung der alten Anlage seitens der Betreiber macht aus einem Oldtimer noch keine neue Anlage. Der frühere Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit im Bundesumweltministerium Wolfgang Renneberg. Sendung vom 17.3.2011 5

Auf eine Anfrage der Fraktion der Grünen veröffentlicht Bundesumweltminister Röttgen 2010 Zahlen zu Fehlerhäufigkeiten aller Kernkraftwerke, die belegen, dass die alten Anlagen fehleranfällig sind. Was bringt ein Nachrüstliste? Als die Bundesregierung 2010 die Laufzeitverlängerung beschloss, verkündete sie öffentlichkeitswirksam eine Nachrüstliste mit zahlreichen Maßnahmen, die die Reaktoren fit machen sollten für den längeren Betrieb. Doch was ist von der Liste zu halten? Meine Einschätzung bedeutet das, dass die alten Anlagen so weiter laufen wie bisher und nichts Vernünftiges passiert. Denn das, was tatsächlich in dieser Nachrüstliste vorhanden ist, was Verbesserungen bringen würde, wird auf die lange Bank geschoben und würde erst dann realisiert sein, wenn auch die zusätzlichen Laufzeiten schon wieder abgelaufen sind. Das macht alles keinen Sinn und so kann ich keine Schlüssigkeit in dieser Nachrüstliste erkennen, macht Wolfgang Renneberg deutlich. Störfalltraining im Kernkraft-Simulator von Patrick Hünerfeld Kernkraftwerk Philippsburg: Seit 40 Jahren wird hier Atomstrom erzeugt. Unter Hochsicherheitsbedingungen. Nur wenige haben Zutritt zum Herzstück der Anlage. Unter dieser Betondecke brennt das atomare Feuer. Eine gewaltige Betonkuppel schützt den Reaktor - und die Außenwelt vor den tödlichen Strahlen. Riesige Rohre bringen heißen Dampf zu den Strom- Turbinen oder Kühlmittel zum Reaktor. Das Kraftwerk ist ein Koloss. Gerät es außer Kontrolle, muss schnell gehandelt werden. Den Fall der Fälle trainieren die Mitarbeiter regelmäßig im Kraftwerks-Simulator-Zentrum. Wer einen Jumbo-Jet für eine große Maschine hält, hat noch kein Atomkraftwerk gesteuert. Normalerweise läuft alles ruhig, sagen die Mitarbeiter. Routine. Aber wie bei Piloten wird der Ernstfall regelmäßig von der Mannschaft trainiert. Nicht in Philippsburg, sondern im größten Kernkraftwerk- Simulator-Zentrum der Welt, in Essen. Ein gläsernes Reaktormodell. Voll funktionsfähig, nur dass hier statt radioaktiven Brennstäben Tauchsieder das Wasser erhitzen. Mit 60 Kilowatt Leistung. Genug für ein Mehrfamilienhaus. Sendung vom 17.3.2011 6

Clou der Anlage Die Kraftwerkswarten ob Brokdorf, Grafenrheinfeld oder Philippsburg im Simulator-Zentrum sind sie alle aufgebaut und voll funktionsfähig. Bis zu 25 Millionen Euro kostet jede einzelne dieser Anlagen. Heute muss das Team vom Block 2 in Philippsburg zeigen, was es drauf hat. Für den Fall der Fälle. Gerd Hasselhuhn vom Kraftwerks-Simulator-Zentrum erklärt: Wir haben natürlich das globale Ziel, dass das Personal, das hier zu uns kommt und die Anlage auch fährt, handlungssicher wird in Situationen, die sie so nie erleben. Die Anlagen machen das ganze Jahr über Leistungsbetrieb, haben wenig Störfälle, so dass diese Störfälle in der Regel gar nicht vorkommen und von daher auch in der Anlage schlecht trainiert werden können. Gut: Wir bereiten also auf seltene Ereignisse vor. Noch läuft alles normal Aber nicht mehr lange. Der Schulungsleiter will das Team zum Schwitzen bringen: Er simuliert einen Mega-Kurzschluss: Stromausfall im Kernkraftwerk. Ohne Strom geht auch im Kraftwerk nichts. Zu hören ist RESA! RESA!, das bedeutet Reaktorschnellabschaltung und dann RESA! TUSA!, das heißt Turbinenschnellabschaltung. Die Notstromdiesel springen an. Das Betriebshandbuch (BHB) Harald, hol mal die RESA-Kontroll-Anweisung BHB 2. Keine Hektik. Harald holt einen der 69 Bände des Betriebshandbuchs. Durch die Schnellabschaltung ist die atomare Kettenreaktion im Reaktor gestoppt. Jetzt heißt es: Alles kontrollieren. Gemeinsam suchen sie das entsprechende Kapitel raus. Peter Janzer, Schichtleiter im Kernkraftwerk Philippsburg erläutert: In unseren Betriebshandbüchern ist beschrieben, wie die Technik der Anlage reagiert, was sie macht, welche Teile wir zu kontrollieren haben und welche Tätigkeiten wir anschließend durchzuführen haben. Das Betriebshandbuch ist die Bibel des Kraftwerks. Mit eigenem Tischchen. Nichts wird ohne einen Blick ins allwissende BHB gemacht. Egal was kommt - im Betriebshandbuch sollte es stehen. Alles was passieren kann und: die Lösung für das Problem. Alles ist doppelt und dreifach gesichert. Zur Störfall-Simulation: gläsernes Reaktormodell mit Tauchsieder statt Brennstäben. Notfälle werden trainiert. Das Betriebshandbuch gibt vor, was im Fall der Fälle zu tun ist. So ist die Sicherheit in deutschen Atomkraftwerken ausgelegt. Und das alles macht nach Ansicht der Betreiber einen größeren Unfall quasi unmöglich. Es sind ja alle Eventualitäten von vornherein eingeplant. Auch die Kernkraftwerker sind überzeugt, dass sie die gefährliche Technologie im Griff haben und das atomare Feuer beherrschen... Und sie beherrschen es im Regelfall ja auch. Zumindest so lange, wie alles streng nach Betriebshandbuch läuft... Sendung vom 17.3.2011 7

Sicherer Ökostrom? von Axel Wagner Wie könnte unsere Stromversorgung in Zukunft aussehen? Das soll einen Tag lang ein Experiment in Kassel zeigen. Der Großversuch wird von Dr. Kurt Rohrig geleitet. Der Ingenieur sieht unsere Zukunft in den Erneuerbaren - den Energiepatenten der Natur. Sonne, Windkraft und Biogase - das ist das Kraftpaket für seine Vision: Wir wollen demonstrieren, dass man mit Windenergie, Biogasen und Photovoltaik Deutschland Mitte des Jahrhunderts zu hundert Prozent aus Erneuerbaren versorgen kann. Adieu Kohle- und Kernkraft? Wie soll das gehen? Kurt Rohrig will zeigen, dass der Ausstieg keine Theorie ist: Durch eine computergestützte Schaltzentrale, die erneuerbare Energieträger miteinander kombiniert. Für ihren Versuch speisen die Forscher diesen Öko-Strommix ganz real ins regionale Netz ein. Ökostrom am Morgen Am frühen Morgen ist der Wind das Energie-Zugpferd für die erste große Herausforderung. Denn in Tausenden Haushalten beginnt der Tag, und damit der Stromverbrauch. Das passiert zwar alles nicht ganz gleichzeitig, aber innerhalb von kürzester Zeit. Dann steigt der Verbrauch enorm an und die Erzeugung muss dann hinterher fahren, weil sonst das System ins Wanken gerät, so Kurt Rohrig. Damit dies nicht passiert, haben die Forscher den Strombedarf vorausberechnet. Für den gesamten Tag müssen sie diese Grundlast abdecken. Mit Windkraft alleine ist das nicht zu leisten. Doch es gibt Unterstützung: Die Sonne. Solarzellen verwandeln ab jetzt ihre Strahlung in Strom. Was aber passiert, wenn dicke Wolken die Arbeit der Solaranlagen behindern? Und wie steht es mit dem Wind? Was, wenn die Anlagen keine steife Brise antreibt sondern Flaute herrscht? Stromausfall wegen schlechten Wetters? Für diesen Fall müssen Anlagen in anderen Regionen mit ihrer Energieerzeugung aushelfen, sagt Kurt Rohrig gelassen. Selbst wenn ich keinen Wind zur Verfügung habe und kein Photovoltaik, dann kommt die Biomasse ins Spiel und kann immer noch genügend Energie bereitstellen, um dann diese Lücke zu füllen. Biomasse. Ge- Sendung vom 17.3.2011 8

häckselter Mais aus landwirtschaftlichen Brachflächen wird in speziellen Reaktoren zu Biogas verwandelt. Von der Zentrale aus wird dieses Gas als Energieträger je nach Bedarf abgerufen. Ökostrom am Mittag. Am Mittag deckt vor allem noch der Wind den größten Teil des Strombedarfs. Das reicht aus, denn der Verbrauch ist im Moment gering. Doch schon am Abend erwartet das Ökokraftwerk die große Bewährungsprobe: der Bedarf wird extrem ansteigen. Was dann? Die Windräder laufen auf Hochtouren. Kurt Rohrig muss feststellen, ob sie womöglich mehr Energie liefern als gerade benötigt wird. Normalerweise würde dann diese überschüssige Energie verpuffen, denn der Wind lässt sich schließlich nicht wie Biogas als Energieträger einfangen. Die Anlage produziert tatsächlich Überschuss. Das kann für den Abend reichen. Mit einem Mausklick aktiviert Kurt Rohrig ein verblüffendes Patent seines Ökokraftwerkes: Die Speicherung von Windkraft. Über das Netz liefert der Windpark die überschüssige Energie zu einem Pumpkraftwerk. Dort pumpen Generatoren mit dieser Energie Wasser einen Berg hinauf. Die flüchtige Windenergie verwandelt sich in gespeicherte Wasserkraft. Wird Energie benötigt, werden die Ventile geöffnet und das Wasser kann zu Tal strömen. Dadurch entsteht wiederum Energie, die als Strom in das Netz fließt. Ökostrom am Abend Strom, der jetzt benötigt wird. Die Industrie fährt ihre Schichten und zum Feierabend erwartet Kurt Rohrig zudem den zweiten großen Energiefresser: die Haushalte. Jetzt muss er beweisen, dass sein Netzwerk aus gespeicherter Windenergie und Biogas genügend Strom bereitstellen kann.und tatsächlich: es reicht! Das Experiment ist ein Erfolg! Kurt Rohrig ist zufrieden. Allein wenn nur der Fortschritt beim Ausbau beibehalten wird, sind wir 2050 vom Potential her so weit das Ganze auf Erneuerbare umzustellen. Die technischen Fragen müssen natürlich noch Schritt für Schritt gelöst werden. Der Tag hat gezeigt: dem Ökostrom gehört die Zukunft! Kohle- und Kernkraft sind dem Untergang geweiht. In der Kasseler Schaltzentrale werden die erneuerbaren Energieträger computergestützt miteinander kombiniert. Sendung vom 17.3.2011 9

Adressen Dr.-Ing. Kurt Rohrig Stellvertretender Institutsleiter, Bereichsleiter Energiewirtschaft und Netzbetrieb Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik - IWES Institutsteil Kassel Königstor 59 34119 Kassel Tel: 05 61-72 94-330 Fax: 05 61-72 94-100 E-Mail: kurt.rohrig@iwes.fraunhofer.de Internet: [www.iset.uni-kassel.de] Deutsche Physikalische Gesellschaft e.v.hauptstraße 5 53604 Bad Honnef Tel: 0 22 24-92 32-0 Fax: 0 22 24-92 32-50 E-Mail: dpg@dpg-physik.de Internet: [www.dpg-physik.de] Internet Die Katastrophe von Fukushima Ein Überblick der Ereignisse: bei [www.planet wissen.de] [www.bmu.de] Weltstatusbericht Atomenergie 2009. Unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher Fragen. PDF-Dokument zum Herunterladen beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. [www.simulatorzentrum.de] Homepage des Kernkraftwerk-Simulatorzentrums in Essen. [www.bfs.de] Stilllegung kerntechnischer Anlagen. Beim Bundesamt für Strahlenschutz gibt es ebenfalls Informationen über die Stilllegung kerntechnischer Anlagen. [www.uvm.baden-wuerttemberg.de] Internetseite des Umweltministerium Baden-Württemberg mit meldepflichti - gen Ereignissen beim Kernkraftwerk Philippsburg. [www.greenpeace.de] Alte AKW könnten sofort abgeschaltet werden Stromlücke als Propaganda ent - larvt. Bericht vom 14.06.2009 auf der Homepage von Greenpeace. [www.bmwi.de] Monitoring-Bericht zur Energie-Versor - gungssicherheit in Deutschland. auf den Webseiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Kontakt Südwestrundfunk (SWR) FS-Wissenschaft und Bildung Redaktion Odysso 76522 Baden-Baden E-Mail: odysso@swr.de Internet: www.swr.de/odysso/ Unsere nächste Sendung kommt am 24. März 2011 Parasiten: ungeliebte Helfer Parasiten sind überall und das seit Millionen von Jahren. Sie bohren sich unter die Haut, leben im Darm oder nisten sich in Organen ein: Manchmal sind sie gefährlich, manchmal harmlos und manchmal sogar gut für den Menschen: Wie die sogenannten Phagen. Das sind Viren, die auf bestimmte Bakterien spezialisiert sind, diese dann abtöten und so die Heilung einleiten. Sind die krank machenden Bakterien erledigt, hat auch das Virus keine Nahrung mehr und verschwindet. Bis in die 40er Jahre war die Antibiotika-Alternative in ganz Europa populär, heute wird sie (fast) nur noch in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion angewendet. Vor allem bei der Behandlung von Antibiotika resistenten Bakterien erzielen die dortigen Mediziner große Erfolge. Odysso begleitet französische Ärzte in ein Krankenhaus nach Tiflis und zeigt, wie Viren zu rettenden Helfern werden können. Außerdem stellt Dennis Wilms einen Bettwanzen-Spürhund vor und hakt nach, ob der Parasit Toxoplasma gondii tatsächlich menschliches Verhalten manipulieren kann. Sendung vom 17.3.2011 10