Regelkomponenten für VVS-Regelgeräte



Ähnliche Dokumente
Variable Volumenstromre gelung VARYCONTROL

Regelkomponenten für VVS-Regelgeräte

Konstante Volumenstromregelung

Zusatzschalldämpfer für VVS-Regelgeräte

Sensorik. Serie VS-TRD. Für Laborabzugsregler EASYLAB und TCU-LON-II. 02/2015 DE/de K

Regelkomponenten für VVS-Regelgeräte

Regelkomponenten für VVS-Regelgeräte

Regelkomponenten für VVS-Regelgeräte

Drosselklappen. Serie VFR. Für einen zuverlässigen Abgleich von Volumenströmen PD VFR 1

KVS-Regler. Serie VFL. Einschubregler für die einfache Volumenstrombegrenzung PD VFL 1

Stellantriebe für Absperr klappen

Rohrschalldämpfer. Serie CA. Zur Geräuschreduzierung in runden Luftleitungen, Konstruktion aus verzinktem Stahlblech. 02/2013 DE/de K3 6.

Absperrklappen. Serie AK. Zur luftdichten Absperrung PD AK 1

Regelkomponenten für VVS-Regelgeräte

DLQ FÜR VIERSEITIGE HORIZONTALE LUFTFÜHRUNG, MIT FESTSTEHENDEN LAMELLEN FRONTDURCHLASS AUS STAHLBLECH

Differenzdrucktransmitter für Volumenstrom-Messeinrichtungen

Absperrklappen. Serie AK-Ex. Zur luftdichten Absperrung in explosionsgefährdeten Bereichen nach ATEX. 03/2017 DE/de. PD AK-Ex 1

Stellantriebe für Absperrklappen

KVS-Regler. Serie VFC. Für niedrige Strömungsgeschwindigkeiten PD VFC 1

Rohrschalldämpfer. Serie CS. Zur Geräuschreduzierung in runden Luftleitungen, Konstruktion aus Aluminium. 02/2013 DE/de K

VVS-Regelgeräte. Serie LVC. Für niedrige Strömungsgeschwindigkeiten und niedrige PD LVC 1

Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.:

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Regelkomponenten für VVS-Regelgeräte

Regelkomponenten für VVS-Regelgeräte

Stellantriebe für KVS-Regler

Serie Statische Differenzdrucktransmitter

Leckage-Detektoren, System Liqui-Switch: Kapazitiver Sensor COW-LS4

Stellantriebe für KVS-Regler

Anleitung für DT-TPC Tel Modul

Home > Produkte > Regelgeräte > Absperren und Drosseln > Absperrklappen > Serie AK-Ex. Serie AK-Ex

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

EYB : ecos, Raumbediengerät für Einzelraumregler

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\ e...

Network Controller TCP/IP

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Rheinische Fachhochschule Köln

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Beispiele zur Mathematik-/Logikfunktion. Manfred Schleicher

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

VARYCONTROL VVS-Geräte TROX Compact-Regler Bedienungsanleitung

Elektrischer Widerstand

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend)

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Praktikum Kleinventilator

KVS-Regler. Serie EN. Zur exakten Regelung normaler bis hoher Konstant- Volumenströme. 01/2017 DE/de PD EN 1

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Revisionstüren für lufttechnische Anlagen, Filterkam mern und Klimageräte

Zusatzschalldämpfer für VVS-Regelgeräte

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Motorkennlinie messen

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Zusatzschalldämpfer für VVS-Regelgeräte

Energieeffizienz konkret.

EMIS - Langzeitmessung

Technisches Datenblatt MF420-IR-AL

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

KARI. KARI Schwimmerschalter. TIB Technische Information Betriebsanleitung. Schwimmerschalter. Schwimmerschalter für füllstandabhängige

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Schmidt Mess- und Regeltechnik

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude.

Schallmessung (Geräuschmessung)

Arbeiten mit Standorten und Freimeldungen

VVS-Regelgeräte. Serie TVM. Für Zweikanal-Anlagen PD TVM 1

ZPlan.mobile. professionell planen. für iphone, ipad, Android Smartphone und -Tablets. Markt Management 2011 (Michael Berg und Patrick Jentes)

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Anleitung für einen Frequenzsweep zur Audio-Analyse

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch

Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg Weiterstadt

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil)

KVS-Regler. Serie RN-Ex. Zur exakten Regelung konstanter Volumenströme in explosionsgefährdeten Bereichen nach ATEX. PD RN-Ex 1

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

XT Großhandelsangebote

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Entlüftungen. Arbeitsblatt AB 07

Transkript:

.3 X X testregistrierung Regelkomponenten für VVS-Regelgeräte Serie Für schnelles und einfaches Handling Regelkomponenten für VVS-Regelgeräte für einfache Bedienung direkt am Regelgerät Vereinfachte Bestellung und Zuordnung auf der Baustelle durch Auswahl nach Nenngröße der Luftleitung Schnelle Volumenstromeinstellung ohne Einstellgeräte Mit Kontrollleuchte zum Funktionscheck Bewährte Technologie der Compact-Volumenstromregler Geeignet für konstante und variable Volumenströme sowie min - max - Umschaltung K 5.3

Regelkomponenten für VVS-Regelgeräte Allgemeine Informationen Serie Seite Allgemeine Informationen.3 2 Verdrahtung und Inbetriebnahme.3 7.5 Das -Prinzip Nenngröße wählen Volumenströme einstellen 2 Grünes Licht: Fertig! 3 K 5.3 2

Regelkomponenten für VVS-Regelgeräte Allgemeine Informationen Beschreibung regler LMV-D3A Beispiel Anwendung Elektronische Volumenstromregler sind regelungstechnische Kompletteinheiten für VVS-Regelgeräte Dynamischer Differenzdrucktransmitter, Reglerelektronik und Stellantrieb in einem Gehäuse vereinigt Unterschiedliche Regelaufgaben durch entsprechende Beschaltung des Sollwertsignal-Eingangs Raumtemperaturregler, Gebäudeleittechnik, Luftqualitätsregler und andere steuern mit ihrem Ausgangssignal die variable Volumenstromregelung Mit Schaltern oder Relais sind Zwangssteuerungen möglich Volumenstrom-Istwert steht als lineares Spannungssignal zur Verfügung Die übliche Filterung in Komfortklimaanlagen ermöglicht den Reglereinsatz in der Zuluft ohne zusätzliche Staubschutzmaßnahmen. Da zur Volumenstrommessung ein Teilvolumenstrom durch den Transmitter geleitet wird, ist zu beachten: Betriebsarten Variabler Volumenstrom min : Minimaler Volumenstrom max : Maximaler Volumenstrom Festwert min : Konstanter Volumenstrom max : 00 % Inbetriebnahme Potentiometer entsprechend den minimalen und maximalen Volumenströmen kundenseits einstellen Einstellwerte von der Volumenstromskala (auf jedem VVS-Regelgerät) ablesen Volumenstromregelbereich beachten, insbesondere zulässige Werte für den minimalen Volumenstrom nicht unterschreiten Nach Einbau, Verdrahtung und Volumenstromeinstellung ist das VVS- Regelgerät betriebsbereit Transparente Schutzhaube des reglers nur kurzzeitig während der Verdrahtung und Inbetriebnahme abnehmen Bei starkem Staubanfall in den Räumen sind entsprechende Abluftfilter vorzuschalten Ist die Luft mit Flusen oder klebrigen Bestandteilen verschmutzt oder mit aggressiven Medien beladen, können keine regler eingesetzt werden Signalspannungsbereich 0 0 V DC regler für VVS-Regelgeräte Artikelnummer Typ VVS-Regelgeräte, Serie M466EU LMV-D3AL-F LVC M466EU2 227V-024T-05-03 LVC M466ES LMV-D3A-F TVR M466DC3 227V-024T-05-002 TVR M466ES3 SMV-D3A TVJ, TVT M466ES2 LMV-D3A TZ-Silenzio, TA-Silenzio, TVZ, TVA K 5.3 3

Regelkomponenten für VVS-Regelgeräte Allgemeine Informationen Funktion Funktionsbeschreibung Die Messung des Volumenstromes erfolgt durch Messung eines Differenzdruckes (Wirkdruck). Das Volumenstrom-Regelgerät enthält dazu einen Differenzdrucksensor. Der Wirkdruck wird vom integrierten Differenzdrucktransmitter in ein Spannungssignal umgesetzt. Der Volumenstrom-Istwert steht als Spannungssignal zur Verfügung. Durch die werkseitige Justage entspricht 0 V DC immer dem Nennvolumenstrom ( Nenn ). Der Volumenstrom-Sollwert wird von einem übergeordneten Regler (z. B. Raumtemperaturregler, Luftqualitätsregler, Gebäudeleittechnik) oder durch Schaltkontakte vorgegeben. Die variable Volumenstromregelung erfolgt zwischen min und max. Die Übersteuerung der Raumtemperaturregelung durch Zwangsschaltungen, beispielsweise Absperrung, ist möglich. Der Regler vergleicht den Volumenstrom-Sollwert mit dem aktuellen Istwert und steuert der Regelabweichung entsprechend den internen Stellantrieb. Volumenstrom-Parameter min und max werden an Potentiometern eingestellt. Volumenstromregelung Volumenstromregler arbeitet kanaldruckunabhängig Druckschwankungen bewirken keine bleibenden Volumenstromabweichungen Eine Totzone (Hysterese), innerhalb der die Stellklappe nicht bewegt wird, sorgt für stabile Regelung Volumenstrom-Parameter lassen sich kundenseitig verändern Funktionsprinzip regler und Compactregler regler + - Differenzdrucktransmitter 2 Stellantrieb 3 Volumenstromregler 4 Sollwertsignal regler 2 max - Potentiometer 3 min - Potentiometer 4 Kontrollleuchte 5 Servicetaste 6 Schlauchanschlüsse Transmitter 7 Schutzkappe 8 Achsaufnahme Dargestellt LMV-D3A-F K 5.3 4

Regelkomponenten für VVS-Regelgeräte Allgemeine Informationen Kennlinien Kennlinie des Sollwertsignals Kennlinie des Istwertsignals 0 min Gerät min max Nenn 0 min Gerät min max Nenn 9 8 8 w [Volt] 6 U [Volt] 6 4 4 3 2 2 0 0 0 20 30 40 50 60 70 80 90 00 0 0 0 20 30 40 50 60 70 80 90 00 [%] [%] Soll = w 0 max min ) + min Ist = U 0 Nenn Technische Daten regler LMV-D3AL-F regler LMV-D3AL-F Versorgungsspannung (Wechselspannung) 24 V AC ± 20 %, 50/60 Hz Versorgungsspannung (Gleichspannung) 24 V DC 0/+20 % Anschlussleistung (Wechselspannung) Max. 3,5 VA Anschlussleistung (Gleichspannung) Max. 2 W Laufzeit für 90 20 50 s Eingang Sollwertsignal 0 0 V DC, R a > 00 kω Ausgang Istwertsignal 0 0 V DC, max. 0,5 ma Schutzklasse III (Schutzkleinspannung) Schutzgrad IP 20 EG-Konformität EMV nach 2004/08/EG, Niederspannung nach 2006/95/EG regler 227V-024T-05-03 regler 227V-024T-05-03 Versorgungsspannung (Wechselspannung) 24 V AC ± 20 %, 50/60 Hz Versorgungsspannung (Gleichspannung) 24 V DC ± 20 % Anschlussleistung (Wechselspannung) Max. 5 VA Anschlussleistung (Gleichspannung) Max. 3 W Laufzeit für 90 00 s Eingang Sollwertsignal 0 0 V DC, R a > 00 kω Ausgang Istwertsignal 0 0 V DC, max. 0,5 ma Schutzklasse III (Schutzkleinspannung) Schutzgrad IP 20 EG-Konformität EMV nach 2004/08/EG K 5.3 5

Regelkomponenten für VVS-Regelgeräte Allgemeine Informationen regler LMV-D3A-F regler LMV-D3A und LMV-D3A-F Versorgungsspannung (Wechselspannung) 24 V AC ± 20 %, 50/60 Hz Versorgungsspannung (Gleichspannung) 24 V DC 0/+20 % Anschlussleistung (Wechselspannung) Max. 5 VA Anschlussleistung (Gleichspannung) Max. 2,5 W Laufzeit für 90 0 50 s Eingang Sollwertsignal 0 0 V DC, R a > 00 kω Ausgang Istwertsignal 0 0 V DC, max. 0,5 ma Schutzklasse III (Schutzkleinspannung) Schutzgrad IP 20 EG-Konformität EMV nach 2004/08/EG regler 227V-024T-05-002 regler 227V-024T-05-002 Versorgungsspannung (Wechselspannung) 24 V AC ± 20 %, 50/60 Hz Versorgungsspannung (Gleichspannung) 24 V DC ± 20 % Anschlussleistung (Wechselspannung) Max. 5 VA Anschlussleistung (Gleichspannung) Max. 3 W Laufzeit für 90 00 s Eingang Sollwertsignal 0 0 V DC, R a > 00 kω Ausgang Istwertsignal 0 0 V DC, max. 0,5 ma Schutzklasse III (Schutzkleinspannung) Schutzgrad IP 20 EG-Konformität EMV nach 2004/08/EG regler SMV-D3A regler SMV-D3A Versorgungsspannung (Wechselspannung) 24 V AC ± 20 %, 50/60 Hz Versorgungsspannung (Gleichspannung) 24 V DC 0/+20 % Anschlussleistung (Wechselspannung) Max. 6 VA Anschlussleistung (Gleichspannung) Max. 3 W Laufzeit für 90 0 50 s Eingang Sollwertsignal 0 0 V DC, R a > 00 kω Ausgang Istwertsignal 0 0 V DC, max. 0,5 ma Schutzklasse III (Schutzkleinspannung) Schutzgrad IP 20 EG-Konformität EMV nach 2004/08/EG K 5.3 6

Regelkomponenten für VVS-Regelgeräte Verdrahtung und Inbetriebnahme Elektrische Verdrah tung Klemmenbelegung Sollwertsignal 0 20 ma 0,5 W 2 2 3 4 ~ ~ + + w U 2 2 3 4 ~ ~ w U + +, : Masse 2 ~, +: Versorgungsspannung 24 V 3 w: Sollwertsignal 0 0 V DC 4 U: Istwertsignal 0 0 V DC Sollwertsignal 0 20 ma Variable Volumenstrom-Regelung Konstante Volumenstrom-Regelung 24 V Raumtemperatur-Regler ~ y 24 V 2 2 3 4 ~ ~ w U + + ~ 2 ~ 2 3 4 w U + + Der Anschluss der Versorgungsspannung und des externen Raumtemperatur-Reglers erfolgt wie dargestellt. Umschaltung für einen Regler min / max Nach Auflegen der Versorgungsspannung 24 V fährt der Regler den eingestellten min -Wert als Konstantvolumenstrom. Zwangssteuerung AUF/ZU 24 V 24 V AC S2 S S3 2 2 3 4 ~ ~ w U + + 2 2 3 4 ~ ~ w U + + Diode N 4007 Der Schalter S ermöglicht eine Umschaltung zwischen den beiden Konstantvolumenströmen min und max. Mit externen Schaltern (potentialfreie Kontakte) können die Zwangssteuerungen AUF und ZU realisiert werden (nur bei Wechselspannung). Schalter S2 geschlossen:... Regelklappe ZU Schalter S3 geschlossen:...regelklappe AUF Alle Zwangssteuerungen sind untereinander und mit den verschiedenen Schaltungsvarianten kombinierbar. K 5.3 7

Regelkomponenten für VVS-Regelgeräte Verdrahtung und Inbetriebnahme Parallelschaltung von reglern 24 V 2 3 2 3 2 3 ~ w ~ w ~ w + + + K 5.3 8

Regelkomponenten für VVS-Regelgeräte Verdrahtung und Inbetriebnahme Inbetriebnahme Volumenstromskala TVR- TVR- D 200 % m³/h l/s 0 0 20 30 40 50 60 70 80 90 00 0 200 400 600 800 000 200 400 0 50 00 50 200 250 300 350 400 Auf jedem VVS-Regelgerät mit regler befindet sich eine Volumenstromskala zur Ermittlung der Einstellwerte vor Ort (hier als Beispiel, TVR- Nenngröße 200). Die unterlegten Prozentzahlen dokumentieren den nutzbaren Regelbereich. Variable Volumenstrom-Regelung Konstante Volumenstrom-Regelung Die gewünschten Volumenströme sind kundenseitig einzustellen. Wird min höher als max eingestellt, so wird min als Konstantvolumenstrom gefahren, auch wenn ein Sollwertsignal aufgeschaltet ist. Der Konstantvolumenstrom wird mit dem min - Potentiometer eingestellt. Die Stellung des max - Potentiometers ist dabei ohne Bedeutung. Ansteuerung durch Gebäudeleittechnik Werkseinstellung Soll der Volumenstrom von der GLT vorgegeben werden, ist das min -Potentiometer auf 0 % und das max -Potentiometer auf 00 % einzustellen. Sinkt das Sollwertsignal unter 0, V DC fährt die Stellklappe in Absperrstellung. In der Praxis ist die Unterschreitung von 0, V DC unsicher. Daher ist die Zwangssteuerung zur Absperrung anzuraten. Bei Auslieferung der Geräte ist min = 40 % und max = 80 % eingestellt. K 5.3 9

.5 X X testregistrierung Variable Volumenstromre gelung VARYCONTROL Produktauswahl Hauptabmessungen Definitionen Ausführungen Korrekturwerte Systemdämpfung Messmethoden Auslegung und Auslegungsbeispiel Funktion Betriebsarten K 5.5

Variable Volumenstromregelung VARYCONTROL Produktauswahl Serie LVC TVR TVJ TVT TZ-Silenzio TA-Silenzio TVZ TVA TVM TVRK TVLK TVR-Ex Anlagenart Zuluft Abluft Zweikanal (Zuluft) Luftleitungsanschluss, ventilatorseitig Rund Rechteckig Volumenstrombereich Bis [m³/h] 080 6050 36360 36360 3025 3025 6050 6050 6050 6050 295 6050 Bis [l/s] 300 680 000 000 840 840 680 680 680 680 360 680 Luftqualität Gefiltert Büroabluft Verschmutzt Kontaminiert Regelfunktion Variabel Konstant Min/Max Druckregelung Master/Slave Master Absperrung Leckage Luftdicht Akustische Anforderung Hoch < 40 db(a) Gering < 50 db(a) Sonsige Funktionen Messung Volumenstrom Besondere Bereiche Explosionsgefährdet Laboratorien, Reinräume, Operationssäle (EASYLAB, TCU-LON II) Möglich Bedingt möglich: In Verbindung mit beständiger Gerätevariante und/oder bestimmter Regelkomponente (Anbauteile) oder ergänzendem Produkt Nicht Möglich K 5.5 2

Variable Volumenstromregelung VARYCONTROL Hauptabmessungen ØD [mm] Regelgeräte aus Stahlblech: Außendurchmesser des Anschlussstutzens Regelgeräte aus Kunststoff: Innendurchmesser des Anschlussstutzens B₂ [mm] Außenabmessung des Luftleitungsprofils (Breite) B₃ [mm] Gerätebreite ØD₁ [mm] Lochkreisdurchmesser von Flanschen H [mm] Höhe der Luftleitung ØD₂ [mm] Außendurchmesser von Flanschen H₁ [mm] Lochabstand im Luftleitungsprofil (Höhe) ØD₄ [mm] Innendurchmesser der Schraubenlöcher von Flanschen L [mm] Gerätelänge einschließlich Anschlussstutzen L₁ [mm] Gehäuse- oder Dämmschalenlänge B [mm] Breite der Luftleitung B₁ [mm] Lochabstand im Luftleitungsprofil (Breite) H₂ [mm] Außenabmessung des Luftleitungsprofils (Höhe) H₃ [mm] Gerätehöhe n [ ] Anzahl Schraubenlöcher von Flanschen T [mm] Flanschdicke m [kg] Gerätegewicht (Masse) einschließlich der minimal notwendigen Anbauteile (z. B. Compactregler) Definitionen Akustische Daten Geräuschdefinition f m [Hz] Mittenfrequenz des Oktavbandes L PA [db(a)] Schalldruckpegel des Strömungsgeräusches des VVS-Regelgerätes, A-bewertet, Systemdämpfung berücksichtigt L PA [db(a)] Schalldruckpegel des Strömungsgeräusches des VVS-Regelgerätes mit Zusatzschalldämpfer, A- bewertet, Systemdämpfung berücksichtigt L PA2 [db(a)] Schalldruckpegel des Abstrahlgeräusches des VVS-Regelgerätes, A-bewertet, Systemdämpfung berücksichtigt L PA3 [db(a)] Schalldruckpegel des Abstrahlgeräusches des VVS-Regelgerätes mit Dämmschale, A-bewertet, Systemdämpfung berücksichtigt Alle Schalldruckpegel basieren auf 20 μpa. Strömungsgeräusch 2 Abstrahlgeräusch L PA K 5.5 3

Variable Volumenstromregelung VARYCONTROL Volumenströme Nenn [m³/h] und [l/s] Nennvolumenstrom (00 %) Wert ist abhängig von Geräteserie und Nenngröße Werte im Internet und Produktbroschüre publiziert und im Auslegungsprogramm Product Finder hinterlegt Referenzwert zur Berechnung von Prozentwerten (z. B. max ) Obere Grenze des Einstellbereiches und maximal möglicher Volumenstrom-Sollwert des VVS-Regelgerätes min Gerät [m³/h] und [l/s] Technisch minimaler Volumenstrom Wert ist abhängig von Geräteserie, Nenngröße und Regelkomponente (Anbauteil) Werte im Auslegungsprogramm Product Finder hinterlegt Untere Grenze des Einstellbereiches und minimaler regelbarer Volumenstrom- Sollwert des VVS-Regelgerätes Sollwerte unterhalb min Gerät (wenn min gleich Null eingestellt) führen je nach Regler zu instabiler Regelung oder Absperrung max [m³/h] und [l/s] Kundenseitig einstellbare, obere Grenze des Arbeitsbereiches des VVS-Regelgerätes max kann nur kleiner oder gleich Nenn eingestellt werden Bei analoger Ansteuerung von Volumenstromreglern (typischerweise verwendet), wird dem maximalen Wert des Sollwertsignals (0 V) der eingestellte maximale Wert ( max ) zugeordnet (siehe Kennlinie) min [m³/h] und [l/s] Kundenseitig einstellbare, untere Grenze des Arbeitsbereiches des VVS-Regelgerätes min sollte nur kleiner oder gleich max eingestellt werden min nicht kleiner als min Gerät einstellen, Regelung sonst instabil oder die Regelklappe schließt min gleich Null ist ein gültiger Wert Bei analoger Ansteuerung von Volumenstromreglern (typischerweise verwendet), wird dem minimalen Wert des Sollwertsignals (0 oder 2 V) der eingestellte minimale Wert ( min ) zugeordnet (siehe Kennlinie) [m³/h] und [l/s] Volumenstrom Δ [± %] Volumenstromgenauigkeit der eingestellten Volumenströme Δ warm [± %] Volumenstromgenauigkeit des Warmluftvolumenstroms von VVS-Mischgeräten Kennlinie des Sollwertsignals Kennlinie des Istwertsignals Nenn (00%) Nenn (00%) max Volumenstrom min Volumenstrom Einstellbereich min Gerät min Gerät 0 2 0 0 V DC 2 2 0 V DC Sollwertsignal w 0 V DC 0 2 0 V DC Istwertsignal U5 0 0 V DC 2 2 0 V DC K 5.5 4

Variable Volumenstromregelung VARYCONTROL Druckdifferenzen Δp st [Pa] Statische Druckdifferenz Δp st min [Pa] Statische Mindest-Druckdifferenz Die statische Mindest-Druckdifferenz entspricht dem Druckverlust des VVS- Regelgerätes bei geöffneter Regelklappe, verursacht durch Strömungswiderstände (Sensorrohre, Klappenmechanik) Bei zu geringem Druck am VVS-Regelgerät wird selbst bei geöffneter Regelklappe unter Umständen der Sollvolumenstrom nicht erreicht Wichtige Größe zur Planung des Kanalnetzes und zur Dimensionierung des Ventilators einschließlich der Drehzahlsteuerung Es muss sichergestellt sein, dass unter allen Betriebsbedingungen an allen Regelgeräten ein ausreichender Kanaldruck ansteht und dazu unter anderem der Messpunkt oder die Messpunkte für die Drehzahlsteuerung entsprechend ausgewählt sind Statische Druckdifferenz st Ausführungen Verzinktes Stahlblech Luftführendes Gehäuse aus verzinktem Stahlblech Im Luftstrom befindliche Teile, wie bei der Serie beschrieben Außenliegende Bauteile, beispielsweise Konsolen und Deckel, in der Regel aus verzinktem Stahlblech Pulverbeschichtete Oberfläche (P) Luftführendes Gehäuse aus verzinktem Stahlblech, pulverbeschichtet RAL 700, silbergrau Im Luftstrom befindliche Teile pulverbeschichtet oder Kunststoff Fertigungsbedingt eventuell einige im Luftstrom liegende Teile aus Edelstahl oder Aluminium pulverbeschichtet Außenliegende Bauteile, beispielsweise Konsolen und Deckel, in der Regel aus verzinktem Stahlblech Edelstahl (A2) Luftführendes Gehäuse aus Edelstahl Typ.420 Im Luftstrom befindliche Teile pulverbeschichtet oder Edelstahl Außenliegende Bauteile, beispielsweise Konsolen und Deckel, in der Regel aus verzinktem Stahlblech K 5.5 5

Variable Volumenstromregelung VARYCONTROL Die Tabellen zur Schnellauslegung der Produkte zeigen die zu erwartenden Schalldruckpegel im Raum, jeweils für das Strömungsgeräusch und das Abstrahlgeräusch. Der Schalldruckpegel im Raum resultiert aus der Schallleistung der Produkte bei gegebenem Volumenstrom und Druckdifferenz und der pegelmindernden Dämpfung und Dämmung durch die örtlichen Gegebenheiten. Dazu sind praxisgerechte Dämpfungs- und Dämmungswerte (Systemdämpfung) in den Tabellen berücksichtigt. Die Verteilung im Luftsystem, die Umlenkung, die Mündungsreflexion und die Raumdämpfung haben Einfluss auf den Schalldruckpegel des Strömungsgeräusches. Die Deckendämmung und die Raumdämpfung haben Einfluss auf den Schalldruckpegel des Abstrahlgeräusches. Schallpegelsenkung des Strömungsgeräusches VVS-Regelgerät 2 Verteilung im Luftleitungssystem 3 Umlenkung 4 Mündungsreflexion 5 Deckendämmung Korrekturwerte zur akustischen Schnel lauslegung Die Korrektur zur Verteilung im Luftsystem berücksichtigt die Anzahl der Luftdurchlässe, die einem Volumenstrom- Regelgerät zugeordnet sind. Bei einem Luftdurchlass (Annahme 40 l/s oder 500 m³/h) erfolgt keine Korrektur. Korrektur je Oktave für Verteilung im Luftleitungssystem zur Berechnung des Strömungsge räusches in [m³/h] 500 000 500 2000 2500 3000 4000 5000 [l/s] 40 280 420 550 700 840 00 400 [db] 0 3 5 6 7 8 9 0 Eine Umlenkung ist in der Systemdämpfung berücksichtigt, die bei horizontaler Verzweigung durch den Anschlusskasten des Luftdurchlasses gegeben ist. Bei vertikalem Anschluss ist diese Dämpfung nicht wirksam. Zusätzliche Umlenkungen führen zu geringeren Schalldruckpegeln. Systemdämpfung je Oktave nach VDI 208 zur Berechnung des Strömungsgeräusches Mittenfrequenz [Hz] 63 25 250 500 000 2000 4000 8000 Umlenkung 0 0 2 3 3 3 3 Mündungsrefle xion 0 5 2 0 0 0 0 0 Raumdämpfung 5 5 5 5 5 5 5 5 Berechnung basiert auf einer Mündungsreflexion für Nenngröße 250 ΔL db Korrektur je Oktave zur Berechnung des Abstrahlgeräusches Mittenfrequenz [Hz] 63 25 250 500 000 2000 4000 8000 Deckendäm mung 4 4 4 4 4 4 4 4 Raumdämpfung 5 5 5 5 5 5 5 5 ΔL db K 5.5 6

Variable Volumenstromregelung VARYCONTROL Messmethoden Die akustischen Daten des Strömungs- und Abstrahlgeräusches werden nach EN ISO 535 ermittelt. Alle Messungen werden in einem Hallraum nach EN ISO 374 durchgeführt. Messung Strömungsgeräusch st L P Hallraum 2 Volumenstrom-Regelgerät 3 Mikrofon 4 Ventilator 5 Schalldämpfer Die von uns publizierten Schalldruckpegel des Strömungsgeräusches L PA resultieren aus Messungen in einem Hallraum. Der Schalldruck L P wird über den gesamten Frequenzbereich gemessen. Die Auswertung der Messungen führt unter Berücksichtigung von Systemdämpfung und A-Bewertung zum Schalldruckpegel L PA. Messung Abstrahlgeräusch st L P Hallraum 2 Volumenstrom-Regelgerät 3 Mikrofon 4 Ventilator 5 Schalldämpfer Die von uns publizierten Schalldruckpegel des Abstrahlgeräusches L PA2 resultieren aus Messungen in einem Hallraum. Der Schalldruck L P wird über den gesamten Frequenzbereich gemessen. Die Auswertung der Messungen führt unter Berücksichtigung von Systemdämpfung und A-Bewertung zum Schalldruckpegel L PA2. K 5.5 7

Variable Volumenstromregelung VARYCONTROL Auslegung anhand die ses Kataloges Die Auslegung der Volumenstrom-Regelgeräte anhand dieses Kataloges erfolgt mit Hilfe der Schnellauslegung. Zu allen Nenngrößen sind Schalldruckpegel des Strömungsgeräusches und des Abstrahlgeräusches angegeben. Praxisgerechte Dämpfungs- und Dämmungswerte sind in den Tabellen berücksichtigt. Auslegungsdaten für abweichende Volumenströme und Druckdifferenzen lassen sich einfach und genau mit dem Product Finder ermitteln. Auslegungsbeispiel Gegeben max = 280 l/s (00 m 3 /h) Δp st = 50 Pa Zulässiger Schalldruckpegel im Raum 30 db(a) Schnellauslegung TVZ-D/200 Strömungsgeräusch L PA = 23 db(a) Abstrahlgeräusch L PA3 = 24 db(a) Schalldruckpegel im Raum = 27 db(a) (nach logarithmischer Addition, da Gerät in der Zwischendecke des betrachteten Raumes) Product Finder Mit dem Product Finder können Sie das Produkt mit Ihren projektspezifischen Daten dimensionieren. Den Product Finder finden Sie auf unserer Website. K 5.5 8

Variable Volumenstromregelung VARYCONTROL Funktion Volumenstromregelung Die Regelung des Volumenstromes erfolgt im geschlossenen Regelkreis. Der Regler erhält den aus dem Wirkdruck resultierenden momentanen Istwert vom Transmitter. Der Sollwert kommt in den meisten Anwendungsfällen von einem Raumtemperaturregler. Der Regler vergleicht den Istwert mit dem Sollwert und verändert bei Abweichungen das Stellsignal des Stellantriebes. Korrektur von Kanaldruckänderungen Ändert sich der Kanaldruck, zum Beispiel durch Luftstromänderung anderer Geräte, wird dies vom Regler erkannt und korrigiert. Ein Einfluss auf die Raumtemperatur ist damit ausgeschlossen. Variabler Volumenstrom Nach einer Änderung der Führungsgröße wird der Luftstrom auf einen neuen Sollwert geregelt. Der variable Volumenstrom ist jeweils auf einen minimalen und maximalen Wert begrenzt. Die Regelung lässt sich mit Zwangssteuerungen z. B. Absperrung übersteuern. Zuluft-Abluft-Folgeregelung In Einzelräumen und abgeschlossenen Bürozonen soll die Bilanz zwischen Zuund Abluftstrom ausgeglichen sein. Andernfalls können störende Pfeifgeräusche an den Türspalten entstehen und die Türen lassen sich möglicherweise nur schwer öffnen. Daher ist in einer VVS-Anlage auch die Abluft variabel zu regeln. Der Istwert der Zuluft (bei VVS-Mischgeräten das Istwertsignal des Warmreglers) wird als Sollwertsignal auf den Abluftregler (Folgeregler) geschaltet. Dadurch folgt die Abluft automatisch der Zuluft. Regelkreis Regeldiagramm max + - Volumenstrom min Wirkdrucktransmitter 2 Stellantrieb 3 Volumenstromregler 4 Sollwertsignal Zuluft 2 Abluft Sollwertsignal K 5.5 9

Variable Volumenstromregelung VARYCONTROL Betriebsarten Einzelregelung Folgeregelung (Master) + - + - + - t t Festwert Folgeregelung (Slave) + - + - + - t K 5.5 0