Der Breitband- Spaghetti Bernd Schilp, Mananging Director CEE



Ähnliche Dokumente
Multimedia und Datenkommunikation

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann

Herzlich Willkommen zum Webcast Internet per Richtfunk

OpenCom 10x0. Voice over IP. Sprach- und Datenkommunikation im IP-Netz

Nokia Siemens Networks

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Next Generation Network oder Die Zukunft der Standortvernetzung

Der Weg ins Internet von Jens Bretschneider, QSC AG, Geschäftsstelle Bremen, im Oktober 2004

Hier steht ein Titel des Vortrags.

ias Lizenzleitfaden Beispiel

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Dennis Heitmann

Hochverfügbarkeits-Szenarien

VPN: Virtual-Private-Networks

Seite Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

24.4 ISDN. a) PSTN b) POTS. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN 4 ISDN

Internet, Telefonie und HD TV für jedermann! Referent: Stephan Schott Geschäftsführer der EUSANET GmbH

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010

3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN?

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin

Makenai Solutions, Innovation & Creative Ideas. ERFOLGSGESICHT Narrika - Unified Communications Einsatz

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version Deutsch

Leistungsbeschreibung NGA-VULA. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung von NGA-VULA Produkten

Internet-Telefonie wie steht es mit dem Datenschutz?

Welche HP KVM Switche gibt es

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

Integrative Sprachdatenkommunikation zur Umsetzung der E-Government-Strategie

Cisco erweitert Gigabit-Ethernet-Portfolio

ADSL Leistungsbeschreibung

beronet technisches Training

300 MBIT WIRELESS ACCESS POINT ROUTER

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note:

VPN/WLAN an der Universität Freiburg

Webinar für Reseller/Integratoren der Michael Telecom AG. Weiterbetrieb klassischer TK Anlagen/-Geräte am VoIP Anschluss

CONVEMA DFÜ-Einrichtung unter Windows XP

Technical Note ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

Voice Application Server

Parallels Mac Management 3.5

Leistungsbeschreibung ADSL

Breitbandkabel kann viel mehr als DSL

Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibung adsl Privat max Aktion

Die DNS:NET GmbH. Unternehmensvorstellung und DSL-Ausbau in Brandenburg

Konfiguration LANCOM 1821 Wireless ADSL Inode xdsl. Autor: A-Dead-Trousers Copyright: Erstellt: Geändert:

Services als Infrastrukturtreiber

Mobile Computing Fallstudie am Beispiel der sd&m AG Vortrag im Seminar Beratungsbetriebslehre am 26. Juni 2003

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen

Technische Grundlagen von Internetzugängen

FTTH Schlagwort oder Realität? Beat Kindlimann, El. Ing. HTL/STV Leiter Marketing & Technik Reichle & De-Massari Schweiz AG

Roadshow Ziele die Verbinden. Heitel & Honeywell. Unterwegs in gemeinsamer Mission Mit Honeywell und HeiTel auf dem Weg in die Zukunft

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

Astra Connect für Gemeinden. Unsere Breitband Internet Lösung für unversorgte Regionen

F.A.Q. Fragen und Antworten. Inhalt

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Nutzung einer Digitalisierungsbox Standard als xdsl-modem

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

START - SYSTEMSTEUERUNG - SYSTEM - REMOTE

Aktuelle Trends der Informationssicherheit Daten-Center Connectivity & Security

P793H PPP/ACT LAN 4 PRESTIGE P793H

Geschichte und Anwendungsgebiete

OmniAccess Wireless. Remote Access Point Lösung

CCNA 4 ISDN und DDR. Vorbemerkung

Test Grundlagen der Kommunikationstechnik

KN Das Internet

Colt Voice Line Colt Technology Services Group Limited. Alle Rechte vorbehalten.

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten

Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG

In die Cloud kann jeder. In Ihre nicht. TGA Systems. Spezialisiert in Private Cloud Communication

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Kundeninfo Anbindung externer Standorte an die Uptime Cloud

Kurzanleitung So geht s

1. IPSec Verbindung zwischen 2 Gateways mit dynamischen IP Adressen

INCAS GmbH Europark Fichtenhain A 15 D Krefeld Germany. fon +49 (0) fax +49 (0)

Status All-ip Migration Festnetz BHE FA-ÜNT Kassel, den

Q-DSL office: DIE HIGHSPEED-LÖSUNG FÜR SELBSTÄNDIGE UND KLEINE UNTERNEHMEN

Aktuelle. Wireless LAN Architekturen

Bedienungsanleitung. 1. Eine direkte (1 1) Verbindung muss mit einem gekreuzten (Crossover) Netzwerkkabel hergestellt werden.

Systemvoraussetzungen

Virtual Private Network

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.0.

Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste. Standardisierung bei ETSI

IP Integration Sysmess Multi und Compact Firmware 3.6,X, July 2014

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

broadnet mediascape communications AG Unternehmenspräsentation Juni 2004

Was muss ich bei einem Netzaufbau mit 4 verschiedenen VLANs und unterschiedlicher Netzwerk- Hardware beachten?

Aufbau eines virtuellen privaten Netzes mit Peer-to-Peer-Technologie

UserManual. Konfiguration SWYX PBX zur SIP Trunk Anbindung. Version: 1.0, November 2013

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Firewalls V 1.1. Stand:

Neues aus dem Datennetz URZ-Info-Tag 2011 Dipl.-Inf. Marten Wenzel

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.

das waren noch Zeiten Alles hatte seinen Rhythmus

Übersicht Draft Recommendation on relevant markets 2014

ADSL-Verbindungen über PPtP (Mac OS X 10.1)

dataport Generelle Leistungsbeschreibung Präambel

gdnet gedas Dealer net Das europaweite Kommunikationsnetz für den Autohandel von gedas deutschland.

Transkript:

Der Breitband- Spaghetti Bernd Schilp, Mananging Director CEE

Die Internet-Pioniere - etwa ab 1995 Internet-Nutzer : 150.000 Nutzer pro POP : < 50 Nutzerprofil : Akademiker, amerikanisches Verteidigungsministerium, Internet-Freaks Anwendungen : Mail, News, Datentransfer, Telnet Protokolle : UUCP, NNTP, FTP Bandbreite : 2,4 kbit/s 14,4 kbit/s Zugangstechnologie : Einwahl, Standleitung, X.25PADs POP Organisation : gestapelte Modems 2

Zugang über Modem und Terminal- Server Modem- Rack Terminal- Server Router PSTN Internet Internet Modem-Racks mit Spaghetti -Verkabelung Physikalische Leitungen sind nicht in das Back-Office (Terminal- Server) integriert Wird ein Kabel ausgesteckt, bleibt der Teilnehmer trotzdem in der Leitung Kein intelligentes Routing der Verbindungen zu freien Ressourcen Unterschiedliche Elementemanager Skalierbarkeit wird zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor Service-Verfügbarkeit, Diagnose, Fehlerbehebung, Stellfläche, Redundanz, 3 Management, V.xx-Upgrades

Der Internet Boom etwa ab 1997 Internet-Nutzer : 15.000.000 POP-Nutzer : < 500 Nutzerprofil Anwendungen Protokolle Bandbreite Zugangstechnologie POP-Organisation : Business, Technologie-Hipsters : WWW, Mail, Push-Technologie : HTTP, Push-Protokolle : 28,8 kbit/s 128 kbit/s (TA) : Einwahl, Standleitung, ISDN, FR : Spaghetti 4

Modems und Terminal-Server werden Anforderungen nicht mehr gerecht PSTN Internet Internet Das Zugangsnetz entwickelt sich zum geschäftskritischen Faktor Nur die Next Generation ISPs konnten auf Hunderttausende von Teilnehmern pro POP anwachsen Die Kunden wandern zu Next Generation ISPs ab (besserer Service und höhere5 Performance)

Die integrierte Lösung Diagnose, Fehlerbehebung, Service-Verfügbarkeit, Stellfläche, Redundanz, Management, V.xx-Upgrades, Multiservice-Zugang PSTN ISDN E1/FR/ATM Internet Internet RAS (Remote Access Server) Schnellere und effizientere Zugangstechnologie setzt sich durch (ISDN) RAS-Auswahl wird für ISPs/Carrier zum A und O Qualität, Port-Dichte, Kosteneinsparung, funktionale Integration, 6 Support & Upgrades, Rollout neuer Dienste (VPN)

Die Ära des Breitband-Zugangs - heute Internet-Nutzer : 300.000.000 POP-Nutzer : > 20.000 Nutzerprofil : Privatkunden und Geschäftsleute Anwendungen : E-Commerce, Video/DVD on Demand, Telefonie, VPN, Unterhaltung, Online-Spiele Protokolle : MP3, MPEGx, XML, VRML, Shockwave Bandbreite : 768 kbit/s 8 Mbit/s Zugangstechnologie : ADSL,SDSL,E1 Kabel, WLL, Glasfaser POP-Organisation :? 7

Der Breitbandzugangs-POP - heute Voice Gateway DSLAM V 5.2 PSTN Ethernet IAD ATM Edge Switch BAS Router Internet Internet Mit der Anzahl der Nutzer steigt die Komplexität Co-Location-Aspekte: Stellfläche, Strom, Wärmeableitung, Zugang, Sicherheit, Line-Wholesaling Physikalische und logische Verbindungen, Service Creation, Line Provisioning, Upgrades, Fehlererkennung und -behebung, Multible -Breitbandtechnologien, SW-Loads und -Upgrades, Schulungskosten 8

Der Breitbandzugangs-POP - heute POP-Organisation : DSLAM + Breitband-Zugangsserver (PPP) + ATM-Switch / IP-Router + Voice-Gateway + Copperline-Tester + Kupfer-DACS Breitband-Spaghetti 9

Der Spaghetti Breitbandzugangs- POP??? Skaliert die Breitband- Zugangslösung von heute für Hunderte von Teilnehmern? Oder sogar Tausende.....oder gar Millionen.? 10

Welcher Aufwand muss für die Bereitstellung betrieben werden? BLES-Bereitstellung heute Ethernet DSLAM Voice Gateway V 5.2 PSTN IAD ATM Edge Switch BAS Router Internet Internet Bereitstellung aller Boxen in der richtigen Reihenfolge + Copperline-Test + DSLAM + IAD + ATM (Aufbau einer End-to-End PVC) + IP-Services = 3 Std. x 100.000 Teilnehmer = 300.000 Arbeitsstunden 125 Personen arbeiten 8 Std./Tag an 300 Tagen/Jahr 11

Einführung neuer Dienste Nötige Voraussetzungen für neue Dienste: DSLAM-Funktionalität/Features -> SW-Release BAS-Funktionalität/Features -> SW-Release Voice Gateway und LE Service- Funktionailität Integration in Switch und IN OSS -> SW-Release Konsistenz zwischen Class und Network Identifier ATM circuit provisioning 12

Der Breitband-Spaghetti hat exakt die selben Probleme wie der Schmalband-Spaghetti! Spaghetti! 13

Anforderungen des Breitband-POP PBX DSLAM V 5.2 Class 5 Switch Router IP- Router Video- Streams IAD Local Loop BAS ATM Edge- Switch AAL2/IP Sprach- Gateway Der neue Breitband-POP fordert einen INTEGRIERTEN Ansatz um, Teilnehmerwachstum planen IP/ATM/MPLS IP/ATM/MPLS Core Core Video Video Distribution Distribution Network Network (MPEGx) (MPEGx) Service schneller generieren, ausrollen und vertreiben zu können Der neue Breitband-POP fordert einen MODULAREN Ansatz um, gemäss Local Loop Topologie den geforderten Service anbieten und gemäss dem Business-Modell diesen unverzüglich realisieren zu können. 14

Wäre es nicht phantastisch mit...? PBX V 5.2 Class 5 Switch Local Loop IP/ATM/MPLS IP/ATM/MPLS Core Core IAD Video- Streams Router Kupfer-Loop WLL Kabel Glasfaser Metallic Line Test DSLAM ATM Edge-Switch Universal Voice Gateway Broadband Access Server IP-Routing DACS Video Video Distribution Distribution Network Network (MPEGx) (MPEGx) 15

Das Next Generation-Zugangsnetz Sprache (Home) Internet zugang Video- Streams Sprache (Business) Kupfer Glasfaser Fixed Wireless Kabel IAD Glasfaser Fixed Wireless (E3/DS3, STM-1) Co-LO RT/DLC End-to-end Management Integriertes Provisioning E1 v.5.2 IP/MPLS POS topologieunabhängige Local-Loop-Access Architektur für Sprache, Daten und Video im MSC ist die Next-Generation DSLAM mit integrierten Sprach-/Daten Gateways zum Core/ Telefonnetz (Unified Provisioning) Class 4/5 Switch MPEGx MPEGx Server Server Farm Farm ATM/MPLS ATM/MPLS /IP /IP Core Core Terminierung des Anschlusses (Kupfer, Kabel, Glasfaser, Funk) in den `CoLo`s` durch effiziente (KVZ-installierbar) remote Einheiten, die im Management-System als Access Shelf des Next-Gen DSLAM gesehen werden (logische Einheit) IAD`s für Sprache, Internet und Video unter der Berücksichtigung der Anforderungen des Business- und Privat-Kunden (Ethernet/USB/POTS/ISDN/SCART-Schnittstellen) 16

Bereitstellung des Next-Generation Zugangsnetz Sprache (Business) IAD CORBA Class 4/5 Switch Sprache (Home) MPLS/IP MPLS/IP Core Core Internetzugang BAN ATM ATM Core Core Einfache Schnittstelle für + Anschluss-Tests + DSL + IAD + ATM + PPP = 15 Min. x 100.000 Teilnehmer = 25.000 Arbeitsstunden 11 Personen arbeiten 8 Std./Tag an 300 Tagen/Jahr 17

Die Lösung SINGLE LINE, MULTI-SERVICE (SLMS) SLMS-basiertes Netz - ein neuer Weg, Dienste anzubieten. Netz- und Service-Provider können dank SLMS schnell und einfach eine Vielzahl von Diensten über das Breitband-Zugangsnetz bereitstellen. 18

Zhone SLMS Beim Kunden vor Ort RT/DLC Co-Location Switching Center/POP xdsl ZMS Backbone Z-Edge Privatkunden POTS FXS MALC Z-Edge xdsl/e1 ATM, IP, POS Class 5 Switch MALC xdsl/e1 V5.2 Z-Edge BAN BAN MPGE2 Geschäftskunden Z-Edge PBX xdsl/e1 ISDN MALC Zhone Management System Video Distribution Server 19

WAS SLMS BIETET Weniger Komponenten für das Zugangsnetz notwendig Optimiert für Co-Location in der gesamten Local Loop Optimiert für Breitband - Line Wholesaling, CNM und Self-Care Eine Leitung Topologie- (Kupfer, E1, Koax, Glasfaser, Mobilfunk) und Protokoll - unabhängige (IP, ATM, TDM) Effizient im Provisioning, Management, Troubleshooting Preisgünstige, platzsparende, sich automatisch und remote konfigurierbare IADs Erweiterbar mit IAD-freien Anwendungen für kleinere Co- Locations Rückwärts kompatibel zu bestehenden DSLAMs, BRAS und Gateways EIN NETZ, VIELE DIENSTE 20

VIELEN DANK! Bernd Schilp bschilp@zhone.com