Power to Gas mehr als ein Energiespeicher. Systemlösung für eine erfolgreiche Energiewende.



Ähnliche Dokumente
Die dena-strategieplattform Power to Gas.

Die Energiewende braucht systemübergreifende Lösungen.

Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen.

Ergebnisse einer quantitativen Analyse.

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2014 Fragen Nr. 342, 343, 344 und 345

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Kraftwerk der Zukunft: Das Zusammenspiel zwischen EE Erzeugung und Speicherung. Impulsvortrag Bernhard Beck

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Fachtagung Elektromobilität

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Power-to-Gas Die Bedeutung von Gasnetzen als Speicher im Rahmen der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Potenziale der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Das Energiekonzept der Bundesregierung

These 1: Keine effiziente Energiewende ohne funktionierende Bund-Länder Koordination

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin

Vorschlag zur Ergänzung des Entwurfs eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Energieeffiziente Sportanlagen

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie,

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Fachtagung Energie- und Umweltmanagement. EE im Strommarkt Regulatorischer Rahmen. Benjamin Grosse Energie- und Ressourcenmanagement TU Berlin

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Bedeutung von Energiespeicher für den Strommarkt

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Die Energiewende in Deutschland 德 国 的 能 源 转 型

Die Strom zu Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe - Herzlich Willkommen -

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 16. März 2015, Berlin

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

P2H im Kontext von KWK- / Wärmenetzsystemen

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Strom clever selbst nutzen

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Vernetzt denken! Innovative Leitungsnetze der Zukunft

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Offshore Terminal Bremerhaven und Gewerbeflächenentwicklung

Potenziale und Herausforderungen im Bereich Energie

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Was ist die EEG-Umlage?

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

Herausforderungen und Zukunft der Kleinwasserkraft in Deutschland. Harald Uphoff BDW-Geschäftsstellenleiter Magdeburg, 26.

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Fehlentwicklungen verhindern. Welche Stromnetze braucht die Energiewende?

Bioenergie in Deutschland

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

Investitionen in die deutsche Energiewende

Photovoltaik - Eigenverbrauch. Sinnvolle Alternative zur Einspeisung?

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Erneuerbare Energien und Contracting eine ökologische und ökonomische Verbindung

Energiewende Wettbewerb oder Planwirtschaft? 4. Mitteldeutsches Energiegespräch Anforderungen an das künftige Marktdesign des Strommarktes

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

Nürnberg, 05. Juli 2014

Entwicklung des Förderprogramms für dezentrale Batteriespeichersysteme in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen

Flexibilität für die Energiewende

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Transkript:

Stephan Kohler Power to Gas mehr als ein Energiespeicher. Systemlösung für eine erfolgreiche Energiewende. Parlamentarischer Abend, Berlin, 19. Februar 2014 1

Inhalt Die energiepolitischen Ziele der Bundesregierung Energiewende in Deutschland: Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung Die Strategieplattform Power to Gas Handlungsbedarf und Fazit 2

Die energiepolitischen Ziele der Bundesregierung. Mit ihrem Energiekonzept formuliert die Bundesregierung Leitlinien für eine bis zum Jahr 2050 reichende Gesamtstrategie. Zentrale Zielsetzungen hierbei: Reduktion der Treibhausgasemissionen bis 2020 um 40 %, bis 2050 um 80 % (Basis: 1990). Senkung des Primärenergieverbrauchs um 20 % bis 2020 und um 50 % bis 2050 (Basis: 2008). Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch auf 18 % bis 2020 und auf 60 % bis 2050. Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch mindestens 35 % bis 2020 und 80 % bis 2050. 3

installierte Leistung [GW] Erwartete Entwicklung der erneuerbaren Energien für die Stromversorgung in Deutschland. 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Referenz 2012 (Leit-)Szenario B - 2024 andere EE 0,8 1,5 2,3 Biomasse 5,7 8,7 9,2 Photovoltaik 33,1 56 59,5 Wind (offshore) 0,3 12,7 25,3 Wind (onshore) 31 55 72 Wasserkraft 4,4 4,7 5 Szenario B - 2034 Summe 75,3 GW 138,6 GW 173,3 GW Jahreshöchstlast andere EE Biomasse Photovoltaik Wind (offshore) Wind (onshore) Wasserkraft Hohe installierte Leistung von Technologien mit geringen Betriebsstunden. Quelle: Genehmigter Szenariorahmen der Bundesnetzagentur (2013) NEP Strom 2014 Szenario B. 4

Vergleich NEP 2014 mit EEG-Eckpunktepapier: installierte Leistung EE in 2024. Energieträger [in GW] Wind Onshore Wind Offshore Aktueller Stand 31.12.2013* NEP 2014: Szenario A 2024* NEP 2014: Szenario B 2024* Eckpunktepapier zur EEG- Reform 2024** 33,7 49,0 55,0 61,2 + 6,2 0,9 11,5 12,7 9,9-2,8 Photovoltaik 35,7 54,8 56,0 63,2 + 7,2 Biomasse 5,7 8,3 8,7 6,8-1,9 Summe 76,0 123,6 132,4 141,1 + 8,7 Differenz EEG- Eckpunktepapier zu NEP 2014 Szenario B für 2024 *Wind Onshore/Offshore: DEWI, Photovoltaik: BSW Solar, Biomasse: eigene Recherche. **Genehmigungsdokument zum Szenariorahmen des NEP 2014, BNetzA 2013: http://www.netzausbau.de/shareddocs/downloads/de/iii/szenariorahmen/genehmigungszenariorahmeniii.pdf;jsessionid=9a939a64f750f8175245fc73846022e8? blob=publicationfile *** Eckpunktepapier zur EEG-Reform, BMWi, 29. Januar 2014: http://www.bmwi.de/bmwi/redaktion/pdf/e/eeg-reform-eckpunkte,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf Werte für 2024: Offshore-Wind: 6,5 GW in 2020, 2030: 15 GW Wert 2024 mit Annahme linearer Ausbau zwischen 2020 und 2030. Für Wind Onshore, Photovoltaik und Biomasse : jährlicher Zubau nach Ausbaukorridor gemäß EEG-Eckpunktepapier, Ausgangspunkt für Extrapolation: aktueller Stand 2013. 5

Installierte Leistung, gesicherte Leistung und Last (2024) in Verbindung mit Szenario B des NEP Strom 2014 für das Jahr 2024. Sonstige Erneuerbare 138,6 139,3 Nicht einsetzbare Leistung Revisionen Ausfälle Reserve für System-DL Keine verbleibende Leistungsreserve! Wasserkraft Sonstige Erdgas Steinkohle Braunkohle 4,7 15,5 13,8 8,1 28,2 24,2 25,8 22,2 15,4 14,1 1,9 84 30 Höchstlast Schwachlast installierte Leistung gesicherte Leistung Last 223,6 GW 84,3 GW Quellen: Szenario B aus dem Szenariorahmen für den NEP Strom 2014; dena Netzstudie I; eigene Berechnungen 6

Anwendungsfelder und Arten von Stromspeichern Eignung der Speicherarten je Einsatzgebiet. Pumpspeicherwerke, Druckluftspeicher Wasserstoffanwendungen (Power to Gas) Batteriesysteme Hohe Kapazität (> 10 MW) --- Deckung der Spitzenlast --- Bereitstellung von Regelleistung ggf. Bereitstellung von Blindleistung Redispatch/ Netzentlastung --- Verbesserung der Spannungsqualität --- --- 7

Die innovative Systemlösung Power to Gas eine mehrbereichsübergreifende Technologie. gleichrangige Bedeutung der Erzeugungspfade gleichrangige Bedeutung der Nutzungspfade 8

Koalitionsvertrag der Bundesregierung. Energie Energiepolitische Zielsetzung: Gleichrangigkeit der Ziele des energiepolitischen Dreiecks aus Klima- und Umweltverträglichkeit, Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit Erneuerbare Energien: kosteneffizienter Ausbau Speicher: Bedarf an Langzeitspeichern bei hohem Anteil an EE zum Ausgleich saisonaler Schwankungen Technologieneutrale Gestaltung der Rahmenbedingungen Überprüfung der Letztverbraucher-Pflichten der Speicher Langzeitspeicher Power to Gas: Weiterentwicklung und Optimierung zur Marktreife und Fortführung des Forschungsprogramms 9

Koalitionsvertrag der Bundesregierung (II). Verkehr Weiterentwicklung der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie Förderung der technologieoffenen Entwicklung neuer Antriebe und Kraftstoffe bzw. Energieträger Forschung Ausrichtung der Energieforschung auf die Energiewende Thematisch übergreifende und systemorientierte Forschungsansätze Beschleunigung des Innovationsprozesses bis hin zur Markteinführung 10

Die Strategieplattform Power to Gas. 11

Die dena-strategieplattform Power to Gas kooperatives Zusammenwirken für Innovation. 12

Zielsetzungen der dena-strategieplattform Power to Gas. Agenda Setting durch fortlaufende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Entwicklung und Kommunikation von Positionspapieren und einer Roadmap Power to Gas Entwicklung und Kommunikation von Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen Auswertung und Analyse zentraler Erkenntnisse aus Pilotund Demonstrationsprojekten Branchenübergreifender Austauschprozess zwischen Industrie, Energiewirtschaft, Wissenschaft & Forschung und Verbänden Systematische Analyse von Erkenntnissen der Anwendungsforschung und Technologieentwicklung Wirtschaftliche und großtechnische Nutzbarmachung der Systemlösung Power to Gas www.powertogas.info 13

Aktuelle Power to Gas - Projekte in Deutschland. Status der Power to Gas Projekte*: 10 Anlagen in Betrieb, ca. 15 Anlagen in Bau oder Planung Anlagenleistungen von unter 100 kw bis 6 MW. Gesamte installierte Leistung: ca. 20 MW. Ausschließlich Forschungs- und Demonstrationsprojekte. Herausforderung: Überführung in eine großtechnisch verfügbare und wirtschaftlich nutzbare Technologie. Ziele: Lern- und Skaleneffekte durch Markteinführung und Großserientechnik. Power to Gas-Anlagen mit einer Anlagenleistung von insgesamt 1.000 MW bis zum Jahr 2022 *der dena bekannte Projekte und deren aktueller Planungsstand [Februar 2014]. 14

Perspektive: Power to Gas. Zentrale Perspektive: Power to Gas ist unter den derzeitigen Rahmenbedingungen eine teure Option der Energiespeicherung, jedoch ist eine Markteinführung jetzt erforderlich, damit die Technologie zur Verfügung steht, wenn im Energiesystem Langzeitspeicher für Strom benötigt werden. Ziel: Markteinführung Power to Gas Erster Nutzungspfad, für den sich ein Geschäftsmodell entwickeln kann: erneuerbarer Kraftstoff für die Mobilität. Mittelfristig: stoffliche Nutzung in der Industrie sowie Einsatz im Wärmemarkt. Erst langfristig wird Power to Gas als Stromspeichertechnologie (Rückverstromung) benötigt. 15

Handlungsbedarf. (I) Aktueller Rechtsrahmen erlaubt keinen wirtschaftlichen Betrieb von Power to Gas-Anlagen Letztverbraucherabgaben 12 EEG zur Härtefallregelung : setzt keine Anreize zur Energiespeicherung Definition Energiespeicher Für Energiespeicher ist eine Klarstellung im Energiewirtschaftsrecht erforderlich: Energiespeicher sind keine Letztverbraucher EEG-Systematik ( 12 EEG, Härtefallregelung ) Die Vergütung von abgeregeltem Strom gibt keine Anreize, überschüssigen Strom aus erneuerbaren Quellen zu speichern. Dieser Ansatz ist volkswirtschaftlich nicht vertretbar und bedarf daher einer dringenden Änderung. 16

Handlungsbedarf (II). Wasserstoff und Methan im Verkehrssektor Die klimapolitischen Zielstellungen in der Mobilität sind nicht ohne den Einsatz erneuerbarer Kraftstoffe zu erreichen (10% CO 2 -Minderung bis 2020). Wasserstoff und Methan besitzen ein hohes spezifisches Treibhausgasminderungspotential. Derzeit ist in Deutschland Wasserstoff und Methan, erzeugt mit erneuerbarem Strom, nicht auf die Biokraftstoffquote/ Treibhausgasminderungsquote anrechenbar. Erneuerbare Energien Richtlinie (2009/28/EG): Die Novellierung sieht eine Anrechenbarkeit von erneuerbarem Wasserstoff und Methan vor, mit dem Vierfachen des Energiegehaltes. Dieser Ansatz ist in deutsches Recht umzusetzen. 17

Fazit. Für alle Erzeugungs- und Verbrauchsbereiche (Strom, Wärme, Mobilität) bestehen ambitionierte energiepolitische Zielsetzungen. Power to Gas ist technologisch heute einsatzfähig Power to Gas ist ein bedeutender Lösungsansatz zur Systemintegration regenerativer Stromerzeugung unter den Maßgaben des energiepolitischen Zieldreiecks. Power to Gas nutzt vorhandene Infrastrukturen. Dies gilt für Methan, trifft aber auch für Wasserstoff bei geringen Konzentrationen zu. Lösungsstrategien im Verkehrssektor sind eine bedeutende Brücke zur Markteinführung für Power to Gas. Über Skaleneffekte wird Power to Gas in relevantem Maßstab zur Verfügung stehen, wenn langfristig Stromspeicher gebraucht werden. 18

Vielen Dank. 19