Schüler-E-Tutorial für mobile Endgeräte. Ein Folgeprojekt des Netzwerks Informationskompetenz Berlin/Brandenburg mit der HdM

Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Einführung Responsive Webdesign

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Studieren- Erklärungen und Tipps

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Die große Wertestudie 2011

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Entwicklung nach der Geburt

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Mobile Umfragen Responsive Design (Smartphone & Tablet)

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Die Post hat eine Umfrage gemacht

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

FRONT CRAFT.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Digitaler*Ausstellungsbegleiter*für*Mobilgeräte ** * * * Alter: Studiengang: Geschlecht: $ $ $ $ Datum: Falls%Ja,%welches? Falls%ja, %welches?

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Elternzeit Was ist das?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Forschen - Schreiben - Lehren

Urlaubsregel in David

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

GeoPilot (Android) die App

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Gezielt über Folien hinweg springen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Leichte-Sprache-Bilder

Webalizer HOWTO. Stand:

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In -

Multicheck Schülerumfrage 2013

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Simon die linke Hand des Handwerks

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

WERBEWIRKUNG VON ZEITUNGEN UND MAGAZINEN. CCS 2014/2015: Präsentation der Ergebnisse

Kurzanleitung zu. von Daniel Jettka

Video-Tutorial: Einrichten einer Facebook Landing Page in der Facebook Chronik (Timeline)

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Handreichung für die Nutzung der FWU-Mediathek für Hamburger Schulen

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Jetzt kann ich nicht investieren!

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

1. Was ihr in dieser Anleitung

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel

Adminer: Installationsanleitung

Informationen als Leistung

Anlegen eines DLRG Accounts

Ticketregistrierung. Schritt 1.) Öffnen Sie in Ihrem Browser die Seite Klicken Sie auf Tickets.

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Schnellstart - Checkliste

Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien. unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn

Transkript:

Schüler-E-Tutorial für mobile Endgeräte Ein Folgeprojekt des Netzwerks Informationskompetenz Berlin/Brandenburg mit der HdM

Von der Themenwahl bis zur Hausarbeit Studierende der HdM Stuttgart Studiengang Bibliotheksund Informationsmanagement (Frau Prof. Simon) Studiengang Informationsdesign (Herr Prof. Dr. Mangold) Erarbeitet im WS 2013/14 und SoSe 2014

Wer wir sind Unser gemeinsames Interesse: Schüler/innen im Fokus AG Schüler des Netzwerks Informationskompetenz Berlin/Brandenburg Humboldt-Universität zu Berlin Freie Universität Berlin Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz Zentral- und Landesbibliothek Berlin Stadt- und Landesbibliothek Potsdam Fachhochschule Potsdam

Was wir bereits haben Ein E-Tutorial mit einer sehr großen Zielgruppe : alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufe in Berlin und Brandenburg für Studienanfänger sehr gut geeignet Optimiert für Desktop-Computer Sehr ansprechendes Design

Was wir erreicht haben Über 6000 Zugriffe seit September 2014 Ein Tool für zwei Bundesländer mit unterschiedlichen Bibliothekssystemen unterschiedlichen Abiturregelungen Gutes Feedback: Für mich war der Hinweis auf das E-Tutorial sehr nützlich, denn damit habe ich immer eine Hilfe beim Schreiben meiner Seminararbeit Schülerin eines 11. Jahrgangs in einer Veranstaltung der Bibliothek der Humboldt-Universität

Ein dickes Lob gibt es für die Bibliothekskarte... ich kenne zwar schon einige Bibliotheken, da ich auch Bibliotheks- und Informationswissenschaft studiere... aber ich bin eben keine gebürtige Berlinerin. Das wird wohl bei vielen Studenten der Fall sein. Umso schöner, dass man nun auf einem Blick die Bibliothekslandschaft Berlin-Brandenburg sehen kann. Ines Achinger, Studentin

Statistik ein Trend zeigt sich Statistisches Bundesamt, Pressestelle, Nov. 2013

Das Projekt: Anpassung unseres E-Tutorials für mobile Endgeräte Jugendliche Zielgruppe Immer mehr Schülerinnen und Schüler benutzen nur noch mobile Endgeräte Verbreitung von Informationen über Soziale Netzwerke geschieht vorrangig per Smartphone bzw. Tablet

Technische Details Verwendete Technologien: HTML5 CSS3 Javascript / jquery keine Drittanbieter-Technologien wie Java Applets oder Flash Inhalte des Tutorials liegen in separaten HTML-Dateien vor und werden über AJAX in das darstellende Layout hinein geladen

Was wir uns wünschen Entwicklung eines zur Desktop-Version passenden Layouts für mobile Geräte Implementierung dieses Layouts in die bestehende Version mit HTML, CSS und Javascript Möglicherweise ist eine Anpassung der derzeitigen Desktop- Ansicht dafür notwendig Erweiterung des Punktes Wie schreibe ich eine Hausarbeit um das Thema Präsentationstechniken unser zweiter Projektvorschlag

Erweiterung unseres Schüler-E- Tutorials um den Punkt Präsentationen Ein Folgeprojekt des Netzwerks Informationskompetenz Berlin/Brandenburg mit der HdM

Warum eine Erweiterung? Schülerinnen und Schüler wählen in Berlin, ob sie als fünfte Prüfungskomponente im Abitur eine Präsentationsprüfung machen oder eine Besondere Lernleistung in Form einer schriftlichen Hausarbeit u.ä. schreiben wollen. Auch bei der Präsentationsprüfung ist eine 5-6-seitige Facharbeit erforderlich. Über 80 Prozent der Schüler wählen die Form der Präsentationsprüfung! Erläuterungen zu Präsentationstechniken würden das Tutorial vervollständigen.

Erweiterung von Punkt 6 Wie schreibe und präsentiere ich?

Mögliche Formen der Präsentation Vortrag mit Thesenpapier Software-unterstützte Präsentation Szenische Präsentation Videoproduktion Plakat, künstlerischen Eigenproduktion Musikalische Darbietung Experimente Kombinationen von Präsentationsformen sind möglich. Quelle: Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur : eine Handreichung. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin, 2012 Nicht alle dieser Formen müssen genauer erläutert werden!

Integration in Projekt 1 Aus der technischen Dokumentation der Tutorials: Die Kapitel des Tutorials können beliebig durch neue Unterkapitel erweitert werden. Für jedes neue Unterkapitel muss dazu eine neue HTML Seite angelegt werden. Diese HTML Seite braucht weder HEAD noch BODY Tags, sondern lediglich den eigentlichen Inhalt, der dargestellt werden soll.

Wir freuen uns auf eine erneute Zusammenarbeit mit Studierenden der Hochschule der Medien!