Theologie des Neuen Testaments



Ähnliche Dokumente
Ein und dieselbe Taufe

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Seminar für Neues Testament

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

predigt am , zu römer 16,25-27

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

RESURRECTIO MORTUORUM

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Theologie des Neuen Testaments. Teil III Pneumatologie, Ekklesiologie und Eschatologie

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das Leitbild vom Verein WIR

Christologie und Gotteslehre 5. Auferstehung Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Evangelisieren warum eigentlich?

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leichte-Sprache-Bilder

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Dow Jones am im 1-min Chat

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Persönliches Adressbuch

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

Statuten in leichter Sprache

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Alle gehören dazu. Vorwort

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Kreativ visualisieren

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Navigieren auf dem Desktop

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

HGM Hubert Grass Ministries

Inkrementelles Backup

Jahresabschluss Finanzbuchhaltung INGARA. Provisorisch und Definitiv. INGARA Version

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier:

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Das Neue Testament 6.Klasse

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Mt 22, Leichte Sprache

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

sich vorstellen -Adressen

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Ideen werden Wirklichkeit

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

KAPITELZUSAMMENSTELLUNG IM NEUEN TESTAMENT

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

Was man mit dem Computer alles machen kann

Stand: 1. Dezember 2014

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Kontaktlinsen über die neue Website bestellen eine Kurzanleitung

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Wie oft soll ich essen?

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

Transkript:

Theologie des Neuen Testaments Vorlesung an der Theologischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg im Wintersemester 2006/2007 von Peter Pilhofer

Vorwort zur ersten Auflage Die vorliegende Vorlesung Theologie des Neuen Testaments wurde im Wintersemester 1998/99 in Greifswald gehalten. Sie stellt einen ersten Versuch dar, die schwierige Materie in verantwortlicher wie repräsentativer Auswahl überschaubar darzustellen, ohne meine eigene theologische Position zu verleugnen. Wenn ich von einem ersten Versuch rede, so ist das nicht so dahingesagt, sondern durchaus ernst gemeint: Es ist kein Zufall, daß ich die folgenden Blätter nicht an den Verlag Mohr-Siebeck schicke, sondern nur für einige interessierte Hörerinnen und Hörer vervielfältige. Diese bitte ich daher, die damit gegebenen Grenzen zu respektieren: Es handelt sich bei den vorliegenden Blättern nicht um ein zitierfähiges Manuskript, sondern lediglich um ein als persönliche Erinnerungsstütze weitergebenes privates Skriptum, das etwa zur Examensvorbereitung nützlich sein könnte. Greifswald, 17. Februar 1999 Peter Pilhofer

Vorwort zur zweiten Auflage Über die Geschichte dieser Vorlesung berichtet der 1, mit dem die Prolegomena eröffnet werden. Ich brauche darauf hier in diesem Vorwort daher nicht einzugehen. Dies ist mein zweiter Versuch, Theologie des Neuen Testaments in einer Vorlesung zu behandeln. Der erste Versuch stammt aus dem Wintersemester 1998/1999. Teile jener Greifswalder Vorlesung sind hier übernommen. Um Ihnen das Hören der Vorlesung zu erleichtern, stelle ich das Manuskript wie gewohnt allen InteressentInnen vorab zur Verfügung. Das hat für Sie den Vorteil, daß Sie in der Vorlesung sich ganz aufs Hören konzentrieren können. Für mich hat es den Vorteil, daß ich nicht so viel an die Tafel schreiben muß, da Sie den Text ja gedruckt nachlesen können. Sie finden die Vorlesung unter der Adresse www.neutestamentliches-repetitorium.de beginnend mit»titelei«, dann 1, 2 usw. Wenn Sie wollen, können Sie sich jeweils zur bevorstehenden Sitzung die nötigen Seiten ausdrucken und in die Vorlesung mitbringen. Ich empfehle Ihnen, aus der PDF-Datei»Titelei«das Inhaltsverzeichnis erst am Schluß des Semesters zu drucken, da es jetzt noch unvollständig ist und von Woche zu Woche ergänzt wird. Auch das Literaturverzeichnis sollten Sie sich erst am Ende des Semesters ausdrucken. Bräuningshof, 13. August 2006 Peter Pilhofer

Inhaltsverzeichnis Prolegomena 1 Meine Geschichte mit der Theologie des Neuen Testaments............ 1 2 Was ist Theologie?................................................ 8 3 Was ist Neues Testament?......................................... 16 a) Der Befund.................................................. 16 b) Der Terminus»Bund«......................................... 18 c) Die διαθήκη-deutung des Hebräerbriefs......................... 19 4 Theologie des Neuen Testaments.................................. 28 Artikel I 5 Gott........................................................... 35 1. Das Apostolikum als Leitfaden.................................. 35 2. Niemand hat Gott je gesehen.................................... 38 3. Gott und die ε δωλα........................................... 42 6 Gott, der Vater.................................................. 51 1. Zeus, der Vater der Götter und Menschen......................... 52 2. Noch einmal: Gott und die ε δωλα............................... 55

VI Inhaltsverzeichnis 3. Gott der Vater in der Verkündigung Jesu.......................... 61 4. Theologische Folgerungen...................................... 66 7 Gott, der Allmächtige............................................ 67 1. Der παντοκράτωρ im Alten Testament........................... 69 2. Von der Septuaginta zum Neuen Testament....................... 74 3. Das Neue Testament........................................... 76 4. Widersacher des Allmächtigen................................... 78 5. Der Allmächtige und die Dämonen bei Justin..................... 84 6. Abschließende theologische Erwägungen.......................... 86 8 Gott, der Schöpfer............................................... 89 1. Vorerwägungen................................................ 90 2. Der Schöpfungsbericht von P................................... 94 3. Die Interpretation durch Philon von Alexandrien.................. 98 4. Ein Blick auf das 2. Makkabäerbuch............................ 106 Artikel II 9 Einführende Orientierung....................................... 113 10 Die Verkündigung Jesu.......................................... 119 1. Die Bedeutung der Verkündigung Jesu für die Theologie des Neuen Testaments........................................... 120 2. Die Taufe Jesu durch Johannes den Täufer....................... 126 a) Die Botschaft des Täufers................................... 127 b) Jesus als Jünger des Johannes................................ 132 c) Jesusjünger und Johannesjünger............................. 134

Inhaltsverzeichnis VII d) Hat Jesus selbst getauft?.................................... 137 e) Die Täuferanfrage......................................... 138 3. Die Verkündigung in Galiläa................................... 142 a) Die Fastenfrage............................................ 142 b) Die Sabbatfrage........................................... 149 c) Rein und Unrein........................................... 153 d) Die Ehescheidung......................................... 156 e) Das Reich Gottes.......................................... 167 4. Jesus in Jerusalem............................................. 176 a) Die Tempelreinigung....................................... 176 b) Das Herrenmahl........................................... 180 c) Die Kreuzigung............................................ 184 5. Der historische Jesus: Abschließende Zusammenfassung........... 187 11 Das christologische Datum...................................... 196 12... unsern Herrn............................................... 218 1. Die andern Herrn............................................ 220 2. Von Jahwe zu Jesus........................................... 231 3. Der κ ριος Jesus............................................. 246 4. Das Alte Testament als christliches Buch......................... 251 13 Der präexistente Schöpfungsmittler............................... 265 1. Der präexistente Schöpfungsmittler im Hebräerbrief.............. 267 2. Der präexistente Schöpfungsmittler im Johannes-Evangelium....... 289

VIII Inhaltsverzeichnis Artikel III 14 Pneumatologie................................................. 299 1. Der Geist und die Geister...................................... 299 2. Die Nikodemus-Perikope im Johannesevangelium................ 303 3. Die Galater und der Geist..................................... 306 4. Die Pfingstgeschichte des Lukas................................ 310 5. Der Missionsbefehl des Matthäus............................... 313 15 Ekklesiologie.................................................. 317 1. Der Begriff κκλησία......................................... 321 2. Die paulinische Verwendung des Begriffs κκλησία............... 328 3. Der jesuanische Ursprung...................................... 332 4. Die Kirche bei Paulus 1........................................ 336 16 Eschatologie................................................... 339 1. Die Eschatologie des Paulus nach 1Thess 4,13 18................ 339 1. Die Eschatologie des Johannes nach Joh 5,24f..................... 359 Epilegomena 17 Epilegomena................................................... 363 1. Die Bibel ist nicht Gottes Wort................................. 364 2. Der Kanon im Kanon: Was Christum treibet..................... 369 3. Jesus und Paulus: Von der bedingungslosen Amnestie zur Rechtfertigung des Gottlosen.. 371 1 Diese Paragraph ist in der hier vorliegenden Fassung nicht abgeschlossen; das bleibt ein Desiderat für die nächste Auflage dieser Vorlesung...

Literaturverzeichnis 1. Theologien des Neuen Testaments 1 Ferdinand Christian Baur: Vorlesungen über neutestamentliche Theologie, hg. v. Ferdinand Friedrich Baur, Leipzig 1864. Ethelbert Stauffer: Die Theologie des Neuen Testaments, Gütersloh 4 1948. Rudolf Bultmann: Theologie des Neuen Testaments, 7., durchgesehene, um Vorwort und Nachträge erweiterte Auflage, hg. v. Otto Merk, UTB 630, Tübingen 1977. Werner Georg Kümmel: Die Theologie des Neuen Testaments nach seinen Hauptzeugen. Jesus. Paulus. Johannes, Grundrisse zum neuen Testament, NTD Ergänzungsreihe 3, Göttingen 1969; 4 1980. Joachim Jeremias: Neutestamentliche Theologie. Erster Teil: Die Verkündigung Jesu, Gütersloh 2 1973. Leonhard Goppelt: Theologie des Neuen Testaments, hg. v. Jürgen Roloff, UTB 850, Göttingen 3 1978. Hans Conzelmann: Grundriß der Theologie des Neuen Testaments, 4. Aufl., bearbeitet von Andreas Lindemann, UTB 1446, Tübingen 1987. Hans Hübner: Biblische Theologie des Neuen Testaments. Band 1: Prolegomena, Göttingen 1990. Hans Hübner: Biblische Theologie des Neuen Testaments. Band 2: Die Theologie des Paulus und ihre neutestamentliche Wirkungsgeschichte, Göttingen 1993. Hans Hübner: Biblische Theologie des Neuen Testaments. Band 3: Hebräerbrief, Evangelien und Offenbarung. Epilegomena, Göttingen 1995. Peter Stuhlmacher: Biblische Theologie des Neuen Testaments. Band 1: Grundlegung. Von Jesus zu Paulus, Göttingen 1992. 1 Diese ordne ich nach dem Erscheinungsjahr.

X Literaturverzeichnis Peter Stuhlmacher: Biblische Theologie des Neuen Testaments. Band 2: Von der Paulusschule bis zur Johannesoffenbarung. Der Kanon und seine Auslegung, Göttingen 1999. Ferdinand Hahn: Theologie des Neuen Testaments. Band I: Die Vielfalt des Neuen Testaments. Theologiegeschichte des Urchristentums, Tübingen 2002. Ferdinand Hahn: Theologie des Neuen Testaments. Band II: Die Einheit des Neuen Testaments. Thematische Darstellung, Tübingen 2002. 2. Weitere öfter herangezogene Literatur 2 LvO Knut Backhaus: Der Neue Bund und das Werden der Kirche. Die Diatheke-Deutung des Hebräerbriefs im Rahmen der frühchristlichen Theologiegeschichte, NTA 29, Münster 1996. Jürgen Becker: Jesus von Nazareth, Berlin/New York 1996. Wilhelm Bousset: Kyrios Christos. Geschichte des Christusglaubens von den Anfängen des Christentums bis Irenaeus, FRLANT 21, Göttingen 1913; 6 1967. Adolf Deissmann: Licht vom Osten. Das Neue Testament und die neuentdeckten Texte der hellenistisch-römischen Welt, Tübingen 4 1923. Eva Ebel: Die Attraktivität früher christlicher Gemeinden. Die Gemeinde von Korinth im Spiegel griechisch-römischer Vereine, WUNT 2/178, Tübingen 2004. Paul Feine: Die Gestalt des apostolischen Glaubensbekenntnisses in der Zeit des Neuen Testaments, Leipzig 1925. 3 2 Hier halte ich die chronologische Reihenfolge nicht für sinnvoll: Ich ordne nach dem Alphabet. 3 Vorsicht! nec nostri saeculi est... Der Verfasser hat folgendes herausgefunden: Es ist bereits in den ersten Jahren der christlichen Kirche von den Aposteln ein festgefügtes christologisches Lehrstück für die Zwecke des Missions- und des Taufunterrichts geschaffen worden, an dem festzuhalten und von dem keine Abweichung zu dulden als heilige Aufgabe empfunden worden ist. Dies Lehrstück enthält die Grundzüge der Christologie, welche heute immer noch vielfach als spezifisch paulinische beurteilt wird. Sie ist aber von vornherein die allgemein christliche. Der Zeit nach ist sie vorpaulinisch. Paulus ist nur ihr besonderer Hüter geworden (S. 80). Der Taufbefehl Mt 28,19f. ist historisch: Unseres Erachtens ist Mt. 28, 18ff. die richtige historische Überlieferung erhalten, daß die christliche Taufe erst von Jesus nach seiner Auferstehung geordnet worden ist. Wer an die Realität der Auferstehung Jesu glaubt, wird es selbstverständlich finden, daß der Auferstandene mit den Jüngern verkehren und ihnen Befehle geben konnte (S. 84).

2. Weitere öfter herangezogene Literatur XI Adolf Harnack: Materialien zur Geschichte und Erklärung des alten römischen Symbols aus der christlichen Litteratur der zwei ersten Jahrhunderte, in: August Hahn: Bibliothek der Symbole und Glaubensregeln der alten Kirche, mit einem Anhang von Adolf Harnack hg. v. G. Ludwig Hahn, Breslau 3 1897 (Nachdr. Hildesheim 1962), S. 364 390. Ernst Käsemann: Exegetische Versuche und Besinnungen, Erster Band, Göttingen 6 1970; Zweiter Band, Göttingen 3 1970. EVB Ernst Käsemann: Das Neue Testament als Kanon. Dokumentation und kritische Analyse zur gegenwärtigen Diskussion, Göttingen 1970. Paul-Gerhard Klumbies: Die Rede von Gott bei Paulus in ihrem zeitgeschichtlichen Kontext, FRLANT 155, Göttingen 1992. Dietrich-Alex Koch: Die Schrift als Zeuge des Evangeliums. Untersuchungen zur Verwendung und zum Verständnis der Schrift bei Paulus, BHTh 69, Tübingen 1986. Helmut Merkel: Die Gottesherrschaft in der Verkündigung Jesu, in: Königsherrschaft Gottes und himmlischer Kult im Judentum, Urchristentum und in der hellenistischen Welt, WUNT 55, Tübingen 1991, S. 119 161. Helmut Merkel: Jesus und die Pharisäer, NTS 14 (1967/68), S. 194 208. Helmut Merkel: Markus 7,15 das Jesuswort über die innere Verunreinigung, ZRGG 20 (1968), S. 340 366. Origenes: Ωριγένους Περ ρχ ν τ µοι δ. Origenis De principiis libri IV. Origenes: Vier Bücher von den Prinzipien, hg. v. Herwig Görgemanns und Heinrich Karpp, TzF 24, Darmstadt 1976. Peter Pilhofer: ΚΡΕΙΤΤΟΝΟΣ ΙΑΘΗΚΗΣ ΕΓΓΥΟΣ. Die Bedeutung der Präexistenzchristologie für die Theologie des Hebräerbriefs, ThLZ 121 (1996), Sp. 319 338 (wieder abgedruckt in: Die frühen Christen und ihre Welt. Greifswalder Aufsätze 1996 2001. Mit Beiträgen von Jens Börstinghaus und Eva Ebel, WUNT 145, Tübingen 2002, S. 58 72). Peter Pilhofer: Moses und Bellerophontes. Zur dämonischen Hermeneutik bei Justin dem Märtyrer, in: Die frühen Christen und ihre Welt. Greifswalder Aufsätze 1996 2001. Mit Beiträgen von Jens Börstinghaus und Eva Ebel, WUNT 145, Tübingen 2002, S. 183 193. Peter Pilhofer: Περ δ τ ς φιλαδελφίας... (1Thess 4,9). Ekklesiologische Überlegungen zu einem Proprium früher christlicher Gemeinden, in: Die frühen Christen und ihre Welt. Greifswalder Aufsätze 1996 2001. Mit Beiträgen von Jens Börstinghaus und Eva Ebel, WUNT 145, Tübingen 2002, S. 139 153.

XII Literaturverzeichnis Peter Pilhofer: PRESBYTERON KREITTON. Der Altersbeweis der jüdischen und christlichen Apologeten und seine Vorgeschichte, WUNT 2/39, Tübingen 1990. Peter Pilhofer: Vom Sinn der neutestamentlichen Wissenschaft, in: Bekenntnis und Erinnerung. Festschrift zum 75. Geburtstag von Hans-Friedrich Weiß, hg. v. Klaus-Michael Bull und Eckart Reinmuth, Rostocker Theologische Studien 16, Münster 2004, S. 8 23. Philipp Vielhauer: Oikodome. Das Bild vom Bau in der christlichen Literatur vom Neuen Testament bis Clemens Alexandrinus, Karlsruhe-Durlach 1939; wieder abgedruckt in: ders.: Oikodome. Aufsätze zum Neuen Testament, Band 2, herausgegeben von Günter Klein, ThB 65, München 1979, S. 3 168. Frederick Ercolo Vokes: Apostolisches Glaubensbekenntnis. I. Alte Kirche und Mittelalter, TRE 3 (1978), S. 528 554. William Wrede: Das Messiasgeheimnis in den Evangelien. Zugleich ein Beitrag zum Verständnis des Markusevangeliums, Göttingen 4 1969 (unveränderter Nachdruck der ersten Auflage von 1901).