Energieberatung Mittelstand



Ähnliche Dokumente
KfW-Sonderfonds Energieeffizienz in KMU. Dipl.-Ing. Gerd Marx, EnergieAgentur.NRW

KfW Energieberatung Mittelstand geförderte Beratungen für kleine und mittlere Unternehmen

Gewerblicher Umweltschutz

Sie möchten Ihren Energieaufwand reduzieren?

Sie möchten in Ihrem Unternehmen Energiekosten sparen?

Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen

Sie möchten in Ihrem Unternehmen Energiekosten sparen?

Sie möchten Ihren Energieaufwand reduzieren?

das KfW - Förderprogramm

GELD VOM STAAT. für Energiesparen und erneuerbare Energien

Sonderfonds Energieeffizienz in KMU*

Initial- und Detailberatung der KfW Bankengruppe Energieeffizienzberatung für Unternehmen

E er e g r i g ee e f e fizi z en e z in Unternehmen

Öffentliche Finanzierungshilfen. Teil 2. Zuschüsse und Darlehen im Umweltbereich

Sie möchten in Ihrem Unternehmen Energiekosten sparen?

Sie investieren und sparen Energie wir finanzieren: KfW!

Mitglieder profitieren von Mitgliedern

Forum Unternehmensfinanzierung 27. Oktober 2010

Merkblatt Beratungsförderung

Energieberatung Mittelstand

Finanzierungsmöglichkeiten in der Unternehmenskrise - Runder Tisch und Turn Around Beratung

e.cobizz-kampagne in der Region Hannover

Merkblatt Energieberatung Mittelstand

Fördermöglichkeiten zur Verbessserung der Energieeffizienz. Dr. Klaus Thoms, IHK zu Kiel

Energieberatung Energieausweis

Was hilft gegen steigende Energiekosten

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens?

Setzen Sie den Grünstift an.

KfW-Sonderfonds Energieeffizienz in KMU

IHK Würzburg-Schweinfurt. Mainfranken. der. und der. Oliver Freitag

Sie investieren wir finanzieren: KfW!

KfW-Beratungsförderung Energieberatung Mittelstand

Sie investieren - wir finanzieren: KfW!

Sie sanieren wir finanzieren: KfW!

ERP Umwelt- und Energieeffizienzprogramm

KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens?

Intelligente Energiekonzepte

mit diesem Rundschreiben erhalten Sie Informationen und Hinweise zu folgenden Themen:

An alle mit uns in Geschäftsverbindung stehenden Kreditinstitute, Ministerien und andere interessierte Organisationen Stuttgart, den

Sie investieren und sparen Energie wir finanzieren: KfW!

Bundesweite KfW-Förderung von PIUS-Maßnahmen

ENERGIEEFFIZIENZ IM UNTERNEHMEN NEUE KOOPERATIONEN FÜR BERATER UND BILDUNG FÜR MEHR ENERGIE- UND RESSOURCENEFFIZIENZ IN KMU

Sie investieren und sparen Energie wir finanzieren: KfW!

Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren?

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres Unternehmens?

Grußwort zur 10. Informationsveranstaltung Besser mit Architekten - Energieeffiziente Gebäude

PCC Energie stellt sich vor. Wer wir sind und was Sie von uns erwarten können

Sonderfonds Energieeffizienz in KMU

Bayerische Ingenieurekammer-Bau Körperschaft des öffentlichen Rechts

Sie sanieren wir finanzieren: KfW!

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Sie investieren und sparen Energie wir finanzieren: KfW!

Sie investieren und sparen Energie wir finanzieren: KfW! Sonderfonds Energieeffizienz in KMU

Handbuch für Antragsteller Antragsplattform Beratungsförderung

Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)

Förderung von Energieberatungen im Mittelstand

Förderung von Energieeffizienz in Unternehmen

Energieaudit RBS 76-77

Energie-Förderprogramme für KMU. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

Energiekosten senken Gewinn steigern

Energiemanagement: Das Thema der Stunde!

Die Partnerschaft für Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation zwischem dem BMU, BMWi und dem DIHK

Fördermöglichkeiten der KfW

EDS-Gebäudeenergieberatung Dirk Schmidt

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Der Beitrag der Wohnungsbaufinanzierung zur Energieeffizienz

Merkblatt Infrastruktur

Beratungsförderung im Fokus! Thomas Brühmann, Prokurist InnovationsImpuls Zuschussförderung für KMU 5. Juni 2014, Coesfeld

BMWi-Innovationsgutscheine zur Förderung von Innovationsmanagement in kleinen Unternehmen (go-inno)

KfW- Förderprogramme für Umweltschutz und Energieeffizienz in Unternehmen

Übersicht ausgewählter Fördermaßnahmen

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Sie gründenwir finanzieren: KfW!

Sie beraten wir finanzieren: KfW!

Renovieren und Modernisieren Finanzierungsmöglichkeiten durch öffentliche Förderkredite

Sie planen investitionen in einer förderregion?

Sie investieren wir finanzieren: KfW!

Unternehmensnachfolge Finanzierung mit der KfW

Mit Windkraft in die Zukunft! Öffentliche Förderkredite für Windanlagen. am 22. Juni 2012 in Erftstadt-Gymnich

Förderung von Mietwohnungen. Modernisierung

KfW-Information für Multiplikatoren

Antrag auf Gewährung öffentlicher Finanzierungshilfen zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) Der Oberbürgermeister

Herzlich willkommen zum. 1. Infoabend

Energieaudit. Energieaudit.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Fördermöglichkeiten zur energetischen Altbausanierung

Aktuelle Förderprogramme 2015

Energiekosten senken, ohne groß zu investieren: Ihr Tipp, E.ON?

Kosten senken mit energieeffizienter IKT und staatlicher Förderung

KfW- Förderprogramme für Erneuerbare Energien

Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums

Ihre Kunden investieren und sparen Energie wir finanzieren: KfW!

Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH. mod.eem als Instrument für ein betriebliches Energiemanagement

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung. Finanzierung mit der Hausbank Udo Neisens Sparkasse Paderborn-Detmold.

Förderung unternehmerischen Know-hows durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

IBB wenn es um Wohneigentum geht

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Transkript:

Kathrin Schultz-Düsing, 07. Mai 2012

Effizienz beschreibt das Verhältnis zwischen dem erreichten Ergebnis und den eingesetzten Ressourcen (ISO 9000:2000) International ansteigende Nachfrage nach Energie begrenzte Ressourcen steigende Energiepreise (Steigerung der Kosten von 2001 bis 2008 um mehr als 70%) Notwendigkeit des effizienten Umgangs mit Ressourcen immer wichtiger als gesellschaftliche Aufgabe Maximaler Gewinn aus minimalen Ressourcen (Ökonomisches Prinzip) 2

Energieverbrauch im Unternehmen 3

In KMUs bestehen erhebliche unausgeschöpfte Potenziale zur Energieeinsparung Fehlendes Wissen und fehlende Finanzen Seit 2008 läuft der Sonderfonds Energieeffizienz in KMU Auslauf des Sonderfonds Energieeffizienz in KMU zum 31.12.2011 Seit 01.03.2012 Nachfolgeförderprogramm Energieberatung Mittelstand Ziel: Steigerung der Energieeffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) soll gezielt gefördert werden 4

Förderprogramm besteht aus zwei Komponenten Beratung Finanzierung KFW unterstützt durch Zuschüsse KMUs können Energieden Einsatz professioneller einsparinvestitionen bis zu Energieberater 100 % mit dem KfW- Energieeffizienzprogramm finanzieren Regionalpartner: IHK, HWK Partner sind die Banken und Sparkassen 5

EU-Kriterien für die Einstufung als kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) Mitarbeiter < 250 und Jahresumsatz < 50 Mio. oder Jahresbilanzsumme < 43 Mio. Kontrolle von weniger als 25 % der Anteile des Kapitals oder der Stimmrechte durch Nicht-KMU oder öffentliche Stellen 6

Förderbaustein Energieeffizienzberatung Fördervoraussetzungen Summe der jährlichen Energiekosten mehr als 5.000 Netto Initialberatung Energetische Schwachstellen im Unternehmen werden untersucht Detailberatung Vertiefende Energieanalyse zur Erarbeitung eines konkreten Maßnahmenplans 7

Initialberatung Erste Untersuchung der energetischen Schwachstellen im gesamten Betrieb auf Basis vorhandener Daten und einer Besichtigung Beschreibung der Ausgangssituation Beschreibung bestehender Mängel Grobe Vorschläge für Maßnahmen Hinweis auf Fördermöglichkeiten Auswertung der Daten durch Berater im Büro Dokumentation im standardisierten Abschlussbericht 8

Detailberatung Bearbeitung von Detailbereichen, die in der Initialberatung als besonders wichtig eingestuft wurden Analyse der Bereiche mit größten energetischen Schwachstellen Evtl. umfangreiche Messungen Wirtschaftlichtkeitsrechnungen Ausarbeitung konkreter Energieeffizienzmaßnahmen Umfassender schriftlicher Abschlussbericht Folienmaster neu 9

Nicht gefördert werden Beratungen für überwiegend zu Wohnzwecken genutzte Gebäude Beratungen für ausschließliche Erweiterungen oder Neubau einer Gewerbeimmobilie Gutachten ohne Bezug zum Energieverbrauch Beratungen, die mit dem Vertrieb von Waren oder Dienstleistungen gekoppelt sind KEINE Kombination mit anderen öffentlichen Mitteln! Folienmaster neu 10

Förderbaustein Energieeffizienzberatung Initialberatung: Bis zu 80 % der maximal förderfähigen Beratungskosten (1.600, höchstens 1.280 werden ausgezahlt) Detailberatung: Bis zu 60 % der maximal förderfähigen Beratungskosten (8.000, höchstens 4.800 werden ausgezahlt) Beratungszeitraum Initialberatung: Maximal 3 Monate ab Erteilung der Zusage durch die KFW Detailberatung: Maximal 8 Monate ab Erteilung der Zusage durch die KFW Folienmaster neu 11

Förderbaustein Energieeffizienzberatung Auswahl eines Energieeffizienzberaters Das Unternehmen wählt ausschließlich aus der KFW- Beraterbörse einen Effizienzberater (www.kfw-beraterboerse.de) Wie erhalten Unternehmen die Förderung? Erste Ansprechpartner vor Ort sind die Regionalpartner, z. B. IHK, HWK etc. (www.rp-suche.de) WICHTIG: Der Beratungsvertrag mit einem Energieeffizienzberater kann erst nach Antragsstellung und Zusage durch die KFW abgeschlossen werden Folienmaster neu 12

Der Weg zum Zuschuss Erstgespräch mit dem Regionalpartner (www.rp-suche.de), dort Prüfung der formalen Voraussetzungen Antrag beim Regionalpartner stellen, Weiterleitung an KfW Zusage der KfW, Berater auswählen aus der Beraterbörse Beratervertrag abschließen, Beginn der Beratung Maximal 1 Monat nach Abschluss der Beratung: Unternehmen reicht ein: Beratervertrag, Rechnung des Beraters, Abschlussbericht, Erklärung über die Begleichung des Rechnungsbetrages KfW zahlt den Zuschuss an den Unternehmer 13

Informationsmöglichkeiten Internet: www.kfw.de www.rp-suche.de www.kfw-beraterforum.de Regionalpartner: IHK zu Lübeck Ansprechpartnerinnen bei Ihrer IHK: Kathrin Ostertag Kathrin Schultz-Düsing Folienmaster neu 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! IHK zu Lübeck Fackenburger Allee 2 23554 Lübeck Kathrin Schultz-Düsing Tel. 0451 / 6006-292 schultz-duesing@ihk-luebeck.de 15