Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in



Ähnliche Dokumente
Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Evangelisieren warum eigentlich?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Kleidung Was trage ich heute?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

FBA 6-16, Version für Jugendliche

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

anfassen schlafen sprechen trinken fahren wohnen duschen geben

Kieselstein Meditation


Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Bau, Eigenheim, Hütte, Bude, Behausung, Heim

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Der professionelle Gesprächsaufbau

Feedbackformular Au pair

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.


Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Das Leitbild vom Verein WIR

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

p Texte der Hörszenen: S.141

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Alle gehören dazu. Vorwort

Das Weihnachtswunder

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK

Fragebogen Kopfschmerzen

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Das Ansprechen. - so geht s -

1. Wortschatz: Gefühle Ordnen Sie den Ausdrücken jeweils die passende Umschreibung zu. 2. Wut B man ist einer lustigen, gelösten Stimmung

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Persönliches Tagebuch

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Kreativ visualisieren

Lukas 7, nach NGÜ

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Wenn der Papa die Mama haut

Statuten in leichter Sprache

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen

1. Richtig oder falsch? R F

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Ich im Netz soziale Netzwerke Facebook

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

Menschen haben Bedürfnisse

1!

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

international Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter?

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein?

AUF DER ODEX ERFOLGREICHEN TV-SERIE DER SCHMUGGLERKODEX

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

A1/2. Übungen A1 + A2

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN

Transkript:

Willkommen im Sprachkurs! Sitzkreis. Die Lehrkraft hat einen Ball in der Hand und stellt sich vor. Die Lehrkraft gibt den Ball weiter und fragt nach. Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in Alter: Wie alt sind Sie? Ich bin Jahre alt. Deutschland: Seit wann leben Sie in Deutschland? Ich lebe seit. in Deutschland.

Namensschilder Schild entlang der - - - - - Linie knicken und entlang der ----- Linie ausschneiden. Namen aufschreiben. Hinweise auf der Rückseite zum Gelingen des Unterrichts. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Ich bedanke mich: Danke! / Vielen Dank! / Dankeschön! Ich verstehe ein Wort nicht: Was heißt das? / Was bedeutet das Wort? Ich habe etwas nicht verstanden: Kannst du das bitte noch einmal wiederholen? Ich benötige Hilfe: Kannst du mir bitte helfen? Ich entschuldige mich: Entschuldigung! / Das tut mir leid!.. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Name: - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ---------------------------

Wer bist du? Partnerarbeit. Die KursteilnehmerInnen stellen sich gegenseitig vor. 1. - Hallo! / Guten Tag! / Guten Abend! - Hallo! 2. - Wie geht es dir? / Wie geht es Ihnen? - Mir geht es gut! / Mir geht es nicht so gut! 3. - Wie heißt du? / Wie heißen Sie? - Mein Name ist / Ich heiße 4. - Woher kommst du? / Woher kommen Sie? - Ich komme aus. 5- Wo wohnst du? / Wo wohnen Sie? - Ich wohne in 6- Wie alt bist du? / Wie alt sind Sie? - Ich bin. Jahre alt. 7- Wie lange lebst du schon in? / Wie lange leben Sie schon in? - Ich lebe seit. Wochen/Monate/Jahre hier. 8- Welche Sprache(n) sprichst du? / Welche Sprache(n) sprechen Sie? - Ich spreche und ein bisschen deutsch

Mein Sprachkurs: Die KursteilnehmerInnen befragen sich gegenseitig über Name, Beruf, Alter, Herkunft, Wohnort und Sprachen. (Sie notieren stichwortartig Antworten) Name Beruf Alter Herkunft Wohnort Sprache(n)

Wer ist das? Die KursteilnehmerInnen stellen eine Person aus dem Kurs vor (in Partnerarbeit oder vor der Klasse) ohne. Nach der Vorstellung geben die anderen KursteilnehmerInnen einen Tipp ab. Ich stelle eine Person aus dem Kurs vor. Er/Sie ist von Beruf. Er/Sie ist.. Jahre alt. Er/Sie kommt aus. Er/Sie wohnt in.. Er/Sie spricht die Sprachen.. Wer ist das?

Verben: sein, kommen, haben Ordnen Sie das konjugierte Verb der richtigen Person zu. bist kommen habe ist kommt haben sind komme habt sind kommst - hat bin kommen hast seid kommt - haben ich sein kommen haben du bist er/sie/es wir ihr sie (Plural) Finden Sie zu jedem Verb jeweils 3 Sätze. Die Sätze müssen (noch) nicht perfekt sein! 1. sein: Ihr 2. sein: Du 3. sein: Er. 4. kommen: Ich 5. kommen: Sie (Plural). 6. kommen: Wir.. 7. haben: Ich 8. haben: Ihr. 9. haben: Du

Verben-Memory I Schneiden Sie die Kärtchen aus und machen Sie zwei verdeckte Stapel. Ziehen Sie jeweils ein Kärtchen von jedem Stapel und bilden Sie die richtige Konjugation. Finden Sie weitere Verben! kommen ich sein du haben er / sie / es wir ihr sie

Schritt-für-Schritt: Die KursteilnehmerInnen versuchen folgende Selbstüberprüfung mit Hilfe ihrer Materialien auszufüllen. 1. Was sagen Sie, wenn Sie begrüßen jemanden. Hallo! / Guten Tag! Sie fragen, wie es jemandem geht. Wie geht s? / Wie geht es Ihnen? Sie fragen, wo er / sie wohnt.. Sie fragen, woher er / sie kommt.... Sie fragen, wie alt er / sie ist.... Du fragst, welche Sprache er/sie spricht...... 2. Welche neuen Wörter/Sätze kennen Sie jetzt? 3. Wo haben Sie noch Schwierigkeiten / Fragen / Probleme? 4. Welche Note würden Sie sich für diese Einheit geben? 1 = sehr gut! Ich kann schon (fast) alles und kann meinen MitschülerInnen helfen. o 2 = gut! Ich kann schon Vieles, aber brauche manchmal Unterstützung. o 3 = befriedigend! Ich kann Einiges, aber brauche häufig Unterstützung. o 4 = ausreichend! Manches kann ich schon, aber Vieles fällt mir schwer. Üben! o 5 = mangelhaft! Ich benötige noch viel Training und Unterstützung. Üben, üben, üben! o