Schulbrief Nr. 13 Schuljahr 2012/2013, Montag, 8. April 2013



Ähnliche Dokumente
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Studienkolleg der TU- Berlin

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Das Leitbild vom Verein WIR

Alle gehören dazu. Vorwort

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Besser leben in Sachsen

Leichte-Sprache-Bilder

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Kreativ visualisieren

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Sächsischer Baustammtisch

Fotostammtisch-Schaumburg

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

GOTTFRIED-KELLER-GYMNASIUM Olbersstr Berlin Berlin, im Juni 2015 Tel

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Dow Jones am im 1-min Chat

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Erfolg beginnt im Kopf

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Sehr geehrter Herr OStD Heihoff, Sehr geehrter Herr Lücking, liebes Lehrerkollegium des Conrad-von-Soest-Gymnasiums, liebe Eltern und liebe Kinder!

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Erst Lesen dann Kaufen

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Vorbereitung durch Video-Seminar + Intensives Präsenztraining, maximal 5 Personen + Telefoncoaching = Präsentation Intensiv

BILDER SIND WIE MEDIZIN

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) wiseguys.de

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Seminar für Führungskräfte

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Elternzeit Was ist das?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Hilfsanleitung zum besseren Zurechtfinden auf der 4life e.v. Homepage

Transkript:

Der Schulleiter An alle Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeiter/-innen, Freunde und Förderer des Gymnasiums Hochdahl alle Ehemaligen und alle Leserinnen und Leser Schulbrief Nr. 13 Schuljahr 2012/2013, Montag, 8. April 2013 Liebe Eltern, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Freunde und Förderer unserer Schule, liebe Leserinnen und Leser! Wir wünschen unseren Abiturientinnen und Abiturienten für die Abiturklausuren und die mündlichen Prüfungen alles Gute, viel Glück und Erfolg!

Crash Kurs NRW am Gymnasium Hochdahl 2 Crash Kurs NRW ist ein Projekt der Polizei in Nordrhein-Westfalen, das sich speziell an Schülerinnen und Schüler in weiterführenden Schulen sowie Berufskollegs richtet. Ziel ist es, die Zahl von Verkehrsunfällen vor allem solche mit jugendlichen Beteiligten nachhaltig zu senken und die Verantwortung im Straßenverkehr zu steigern. Das Projekt wird durch die Universität Köln und Universität Zürich wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Am 8.03.2013 fand deshalb für die Schüler/innen der Jahrgangsstufe 11 in unserer Aula die Veranstaltung Crash Test NRW statt. In Zusammenarbeit mit Feuerwehrleuten, Rettungssanitätern, Notärzten, Notfallseelsorgern, Polizeibeamten sowie Unfallopfern hat die Polizeibehörde Mettmann eine Veranstaltung konzipiert, die darauf abzielt, jungen Verkehrsteilnehmern die Folgen eines Unfalls von den verschiedensten Seiten zu beleuchtet und Erfahrungen mit Unfällen aus erster Hand zu bekommen. Denn junge Fahrer unter 25 Jahren verursachen nach wie vor überproportional häufig Verkehrsunfälle: 19 Prozent aller Unfälle gehen auf ihr Konto, obwohl ihr Bevölkerungsanteil statistisch nur 8 Prozent beträgt. Diese Veranstaltung soll deshalb zu mehr Verantwortung und Rücksichtnahme im Straßenverkehr beitragen! Bei der Veranstaltung ging es vor allem darum, den Schülern/-innen zu vermitteln, - wie ein Polizist denkt und fühlt, wenn er schwere Verkehrsunfälle aufnimmt und dabei das Leid der Verletzten hautnah erlebt. - was ein Rettungsassistent / Feuerwehrmann empfindet, wenn er eine eingeklemmte Person am Leben erhalten muss, bis er diese mit schwerem Gerät aus einem Auto befreit.

3 - was in einem Notfallseelsorger vorgeht, der an einer Unfallstelle traumatisierte Opfer betreut oder sich den vielen Fragen der Angehörigen eines Unfallopfers stellen muss. Da die Veranstaltung darauf abzielte, die Schüler/-innen mit den tatsächlichen Folgen eines Unfalles zu konfrontieren, um so eine emotionale Betroffenheit zu erzeugen, wurde sie von den Leistungskurs - und Beratungslehrern mit Unterstützung der Polizei sowohl vor- als auch nachbereitet. Im Sinne einer sinnvollen und wirksamen Präventionsarbeit erscheint die emotionale Ansprache der Schüler/innen jedoch besonders wirksam, wenn sie auch zum Teil als belastend empfunden werden kann. Das Feedback der Schüler/-innen nach der Veranstaltung war insgesamt sehr positiv: Diese Veranstaltung hat uns zum Nachdenken gebracht. Es fällt einem jetzt leichter, andere aufzufordern, langsamer zu fahren. Die persönlichen Gedanken der Beteiligten gingen mir sehr nahe. Die meisten Schüler/-innen denken, dass auch zukünftige 11er-Schüler an diesem Programm teilnehmen sollten, um die Aufmerksamkeit auf ein bewusstes und rücksichtsvolles Autofahren und ein verantwortliches Verhalten im Straßenverkehr

4 zu richten. Wir hoffen deshalb, dieses Projekt auch in Zukunft als Teil unseres Schulprogramms etablieren zu können. Wir bedanken uns für die erfolgreiche Veranstaltung bei den Akteuren und Moderatoren von Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr (Dennis Paffrath, Wach- und Wechseldienst- Polizeiwache Hilden; Marcel Borowski, Rettungsassistent- Feuerwehr Velbert; Frau Dr. med. Gesang, Notärztin und Geschäftsführerin- Klinikum Niederberg/ Velbert; Michael Pulger, Polizeiseelsorger; Ilka Steffens, Moderation, Foto rechts) sowie dem Unfallbeteiligten Benjamin Höfler. Wir danken ebenfalls den Polizeibeamten Silke Maaß, Jörg Marsall und Udo Loppnow von der Kreispolizeibehörde Mettmann für die Organisation der Veranstaltung. Außerdem geht ein großer Dank an unsere Jungs von der Technik, insbesondere Jonas Berthold und Florian Rehmet, die ihre Arbeit (wie immer) sehr gut gemacht haben. Nicola Neumann, Deutsch- und Erdkundelehrerin Wir danken Frau Neumann für die ausgezeichnete Planung und Organisation dieser eindrucksvollen Veranstaltung. Wir wünschen allen stets eine gute, sichere und unfallfreie Fahrt im Straßenverkehr.

Der Erdkunderaum erstrahlt in neuem Glanz 5 Wer in den letzten Wochen den Erdkunderaum betreten hat, befand sich oftmals inmitten des Chaos zwischen Farbeimern, Leitern, abgebauten Tafeln, Dreck und Sperrholz. Das Chaos hat sich langsam gelichtet und der Erdkunderaum erstrahlt in einem neuen Glanz. Mit tatkräftiger Unterstützung der Schüler/innen und des Hausmeisters wurde ausgemistet, alte Regale entrümpelt und entfernt und die Wände frisch gestrichen. Dank unseres Fördervereins erhielt die Fachschaft Erdkunde eine moderne interaktive Tafel, die nun seit einiger Zeit mit großer Begeisterung von Lehrern und Schülern genutzt wird. Wir danken allen Beteiligten für ihre Mithilfe und insbesondere dem Förderverein für seine großzügige Spende! Nicola Neumann im Namen der Fachschaft Erdkunde

... und das ist unser neuer Erdkunderaum! Wir danken allen, die zur Renovierung und Modernisierung des Fachraums (inklusive Whiteboard mit Beamer) beigetragen haben. 6

7 Anais Dahl: Rhetorik-Siegerin beim Rhetorik-Wettbewerb des Rotary Clubs Wir gratulieren unserer Abiturientin Anais Dahl, die beim Rhetorik Wettbewerb des Rotary Clubs als Siegerin mit dem 1. Preis ausgezeichnet wurde. Anais Dahl (12. Jahrgang) hielt eine ausgezeichnete Rede zum Thema Von hier aus - unser Einfluss auf die gesellschaftliche Entwicklung. Herr Professor Dr. Michael Roesgen, der Leiter des Rhetorik-Schulwettbewerbs beim Rotary Club, schrieb uns dazu: Herzlichen Glückwunsch zu dem neuerlichen Erfolg Ihrer Schule und der Schülerin Anais Dahl mit dem Sieg beim 13. Rhetorik Wettbewerb des Rotary Clubs Neandertal. Das Rahmenthema "Von hier aus - mein Einfluss auf die gesellschaftliche Entwicklung" hat 11 Redner/-innen von 8 weiterführenden Schulen animiert, ihre persönliche Sicht in einer Rede darzustellen. Die Themen spannten einen weiten Bogen von "Die Jugend von heute- die Zukunft morgen gestalten" über "Einflussnahme und Einflussverlust durch die Medien" bis zum Thema "Verantwortung des Einzelnen" und "Politische Partizipation als Grundlage der Demokratie". Anais Dahl, die Abiturientin an Ihrer Schule, hat mit ihrer Rede "Unser Einfluss auf die gesellschaftliche Entwicklung durch die Verbreitung von Glück" eine überragende Rede thematisch, originell und überzeugend präsentiert. Der ganze Rotary Club gratuliert ihr und Ihnen zu diesem Erfolg. Als Preis für die siegreiche Schule loben wir ein Seminar über Persönlichkeitsstruktur und Persönlichkeitsentwicklung aus. Dieses Seminar soll am Samstag, 25. Mai 2013, in den Räumen Ihrer Schule von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr stattfinden. Teilnehmen sollen alle Redner unseres Rhetorik Wettbewerbes sowie eine Anzahl interessierter Schüler Ihrer Schule sein. Trainerin wird Frau Dr. Paulic aus Bergisch Gladbach sein. Ich freue mich auf diese Veranstaltung. Mit freundlichen Grüßen Ihr M. Roesgen

Seminarangebot: Persönlichkeitsstruktur und Persönlichkeitsentwicklung Einladung an alle interessierten Oberstufenschüler/- innen 8 Als Preis für die siegreiche Schule beim Rhetorik-Schulpreis des Rotary Clubs wird ein Seminar zum Thema Persönlichkeitsstruktur und Persönlichkeitsentwicklung angeboten. Interessierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe (10. - 13. Jg.) können daran teilnehmen. Das Seminar findet am Samstag, 25. Mai 2013, von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr in der Mensa unserer Schule statt. Teilnehmen können alle Redner des Rhetorik Wettbewerbes sowie eine Anzahl interessierter Schülerinnen und Schüler unserer Schule. Trainerin ist Frau Dr. Paulic aus Bergisch Gladbach. Das Seminar ist für alle Teilnehmer kostenlos. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich ab sofort im Sekretariat anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Melden sich mehr Interessenten als Plätze verfügbar sind, entscheidet die zeitliche Reihenfolge der Anmeldungen über die Teilnahmemöglichkeit.

Einladung zur Kunstausstellung in unserer Schule Eröffnung am Freitag, 12. April 2013, 18.00 Uhr, in unserer Aula Öffnungszeiten am Samstag, 13.4., 14.00 18.00 Uhr und am Sonntag, 14.4., 11.00 17.00 Uhr 9 Die Kunstausstellung wird in Zusammenarbeit mit den Kunst-Fachbereichen des Gymnasiums Hochdahl und des Gymnasiums Neandertal sowie der Erkrather Künstlergruppe NEANDERART GROUP durchgeführt. Die Kunstausstellung zeigt Kunstwerke von Schülerinnen und Schülern beider Gymnasien und von Künstlern der NEANDERART GROUP. Alle Schülerinnen und Schüler, alle Eltern, alle Lehrerinnen und Lehrer, alle Bürgerinnen und Bürger, alle Kunstfreunde sind herzlich eingeladen. Die Ausstellung wird am Freitag, 12.4.2013, um 18.00 Uhr, eröffnet. Die Kunstausstellung kann auch am Samstag und Sonntag besucht werden.

Unsere Oberstufen-Fußballer erreichen bei der Kreismeisterschaft den 3. Platz 10 Unsere Oberstufen-Fußballer Hintere Reihe (v.l.n.r.): David Pirlein, Niko Jessen, Tobi Sondermann, Kubilay Uluat, Frederik Hennes, Jonas Krabs, Simon Siefen, Frederik Remmert, Hannes Garstecki, Betreuer Rheza Bashirpour Vordere Reihe: Niko Rhein, Jan Dafeld, Jannick Willems, Benedikt Brusberg, Jakob Rhein, Marvin Stotko Bei den Schulkreismeisterschaften haben die Oberstufen-Fußballer unserer Schule in der Finalrunde den 3. Platz erreicht. Nach einem 2-1 Auftakterfolg (Tore: Jannik Willems, Kubilay Uluat) unterlag unsere Mannschaft im zweiten Spiel unseren Nachbarn vom Gymnasium Neandertal mit 0-3 überraschend deutlich. Damit bestanden nur noch theoretische Chancen auf den Gesamtsieg. Im letzten Spiel gelang immerhin ein 1-1 gegen das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium aus Ratingen (Tor: David Pirlein). Dabei hielt unser Keeper Frederik Hennes einen Foulelfmeter und David Pirlein setzte kurz nach dem Ausgleich freistehend einen Heber knapp neben das Tor. Mit dem Remis hatte unsere Mannschaft 4 Punkte geholt, was im Endklassement für uns den 3. Platz bedeutete. Wir gratulieren dem Gymnasium Neandertal zum verdienten Kreismeister. Rheza Bashirpour, Deutsch- und Geschichtslehrer

Spanisch für Anfänger SPANISCH-AG für Schüler/-innen ab Klasse 8 Angebot unseres Kooperationspartners, VHS Erkrath, für unsere Schülerinnen und Schüler Kursleitung: Frau Tibimar Parisi-Ulke Gymnasium Hochdahl Donnerstags, 15.30 17.00 Uhr 10 Termine, 20 UStd., 46,- Beginn: Donnerstag, 11. April 2013, 15.30 Uhr, Raum 405 11 Wir freuen uns, dass wir dieses AG-Angebot in Zusammenarbeit mit unserem VHS-Kooperationspartner auch in diesem Schuljahr wieder anbieten können. Diese AG eignet sich für alle Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Hochdahl, die gerne Spanisch als zusätzliche Fremdsprache erlernen möchten. Die AG wendet sich an reine Anfänger, die zum ersten Mal mit der spanischen Sprache Kontakt haben, nützliche Informationen für die nächste Spanienreise brauchen, mit der Aussprache und den wichtigsten Situationen im Land klarkommen wollen. So sollen z.b. folgende Schwerpunkte behandelt werden: - Entrar en contacto - En el hotel - Bares y Restaurantes - De compras - u.v.m. Ihr könnt aber auch eigene Wünsche äußern, auf die Frau Ulke dann entsprechend reagieren kann. In zahlreichen Partner- und Gruppenaktivitäten, könnt ihr die gelernten Inhalte gleich in wirklichkeitsnahen Situationen ausprobieren. Das eigene Sprechen und das Verstehen können stehen im Vordergrund. Eine Teilnahmebescheinigung kann am Ende des Kurses ausgestellt werden. Bei Interesse kann der Kurs im nächsten Schuljahr fortgesetzt werden. Kommt zum ersten Treffen schnuppern und entscheidet euch dann zur Teilnahme! Die Anmeldung ist dann nach dem 1. Unterrichtstag direkt bei der Lehrerin möglich.

12 Bewegte Mittagspause Liebe Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe, ab sofort findet auch für euch ein Pausenprogramm in der Sporthalle statt. Montags und donnerstags habt ihr die Möglichkeit, euch in den 7. Stunden (13:30 14:30 Uhr) bei beliebten Sportspielen zu bewegen und auszutoben. Programm: Montags: freie Wahl nach Absprache! Donnerstags: Wahl nach Absprache aber: KEIN Fußball! Bitte beachtet, dass zur Benutzung der Halle Turnschuhe mit heller Sohle getragen werden müssen! Die Teilnahme auf Socken ist leider (wegen der Rutschgefahr) nicht möglich! Ich freue mich auf eure Teilnahme. Florian Frieges, Dipl. Sportlehrer

13 Kurzmitteilungen Bildungschancen und Bildungspaket wahrnehmen Informieren Sie bitte weiterhin auch Schüler und Eltern über die Möglichkeit von Leistungen aus dem Bildungspaket. Helfen Sie bitte weiterhin mit, dass sozialschwache Menschen im schulischen Kontext ihre Bildungschancen und somit auch ihre Berufschancen langfristig verbessern können. Ansprechpartner: Marco Demary, Bildungs- und Teilhabeberater Stadt Erkrath, Der Bürgermeister, Amt für Schule, Kultur und Sport, Zimmer Nr. 309 Klinkerweg 7, 40699 Erkrath Telefon: 0211-2407 5027 E-Mail: marco.demary@erkrath.de Online-Beteiligungsverfahren zum Referenzrahmen Schulqualität NRW eröffnet Am 19.02.2013 hat Frau Ministerin Löhrmann den Referenzrahmen Schulqualität NRW auf der didacta in Köln vorgestellt und alle an Schule Beteiligten eingeladen, sich an der Entwicklung des Referenzrahmens zu beteiligen. Frau Löhrmann hat im Landtag das Online- Beteiligungsverfahren zum Referenzrahmen Schulqualität NRW eröffnet. Im Referenzrahmen werden zu allen bedeutsamen Bereichen von schulischer Arbeit Qualitätsaussagen formuliert, die sowohl den Schulen wie auch allen an Schule Beteiligten Orientierung und Zielklarheit geben sollen. Das Anliegen des Beteiligungsverfahrens ist es, ein gemeinsames Verständnis zu schaffen, was unter einer guten Schule und gutem Unterricht verstanden werden soll. Bis zum 30.04.2013 haben nun alle an Schule Beteiligten und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich an der Weiterentwicklung des Referenzrahmens zu beteiligen. Zum online-beteiligungsverfahren geht es hier: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/referenzrahmen/ Herzliche Grüße Dieter Smolka E-Mail: Dieter-Smolka@gymnasium-hochdahl.de

Abitur 2013 Unsere Abiturientinnen und Abiturienten des Doppeljahrgangs G8 und G9 nehmen mit Motivation und positiver Einstellung Kurs auf die Abitur-Prüfungsetappe. Wir wünschen ihnen alles Gute, viel Glück und Erfolg.