1. Zusammenfassung des Urteilstenors

Ähnliche Dokumente
Mit Urteil vom 13. März 2007 hat der EuGH in der Rechtsache C-432/05, Unibet, zu Recht erkannt: 1

kurz: Kapitalansammlungsrichtlinie genannt). Diese Richtlinie kann im Internet unter abgerufen werden.

1. Urteilstenor. Antwort bitte unter Anführung der GZ an die Abteilungsmail

Der Gerichtshof bejaht damit erstmals einen Gleichbehandlungsanspruch türkischer Staatsbürger in Bezug auf Ausbildungsförderungen.

Der EuGH (Große Kammer) hat in den verbundenen Rs. C-11/06 und C-12/06, Morgan & Bucher, mit Urteil vom 23. Oktober 2007 für Recht erkannt:

I. Ausgangsverfahren und Vorbringen der Parteien

1. Urteilstenor. Antwort bitte unter Anführung der GZ an die Abteilungsmail

1. Urteilstenor. Antwort bitte unter Anführung der GZ an die Abteilungsmail

Auch eine VO in Umsetzung von Resolutionen des VN-Sicherheitsrates ohne jeglichen Ermessensspielraum ist am Maßstab der Grundrechte zu prüfen.

I. Die Ausgangsverfahren

1. Zusammenfassung des Urteilstenors:

Wörtlich hat der EuGH zu Recht erkannt: 2

Abrufbar unter: 345/06.

die Bundesbeschaffung GmbH die Bundesrechenzentrum Ges.m.b.H die Bundesimmobilien GmbH

REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESKANZLERAMT. Telefon : 01/53115/2822 Ihr Zeichen vom:

I. Zusammenfassung der Entscheidungen

I. Urteilstenor. II. Ausgangsverfahren

Rundschreiben. 1. Urteilstenor

Der EuGH hat die gegenständliche Rechtssache ohne Schlussanträge des Generalanwalts entschieden.

Betrifft: Urteil in der Rechtssache C-315/02, Lenz; Besteuerung von ausländischen Kapitalerträgen; Rundschreiben

Dienst- und Naturalwohnungen; Erhöhung der Kategoriebeträge gemäß 16 Abs. 6 MRG mit Wirksamkeit vom 1. August 2011

Dienst- und Naturalwohnungen; Erhöhung der Kategoriebeträge gemäß 16 Abs. 6 MRG mit Wirksamkeit 1. April 2014

I. Durchführung der Datenschutz-Grundverordnung im Datenschutzgesetz

1. Urteilstenor 402/07

1. Zusammenfassung des Urteilstenors:

Betrifft: Dienst- und Naturalwohnungen; Erhöhung der Kategoriebeträge gemäß 16 Abs. 6 MRG mit Wirksamkeit 1. September 2008

Er gelangt dabei zur folgenden Aussage (Rn 21):

2.1. Veranlasst durch Beschwerden deutscher Patentanwälte setzte sich die Kommission mit dem österreichischen Patentanwaltsgesetz 2

Betrifft: Dienst- und Naturalwohnungen; Wertanpassung gemäß 24a GehG zum Stichtag 1. Juli 2012

Antwort bitte unter Anführung der GZ an die Abteilungsmail BALLHAUSPLATZ WIEN TEL.: (++43) /0

I M N A M E N D E R R E P U B L I K!

Entwurf einer Vollziehungshandlung

Betrifft: Rundschreiben des Bundeskanzleramtes betreffend die Erlassung vergaberechtlicher Regelungen im Gesetzes- und Verordnungsrang

In der Rechtssache C 411/03

2. Dem Ausgangsverfahren lag folgender Sachverhalt zugrunde: Nach der italienischen Rechtslage sollte ab dem Jahr 1997 das Finanzministerium im

Das Ende der Anwendung der Rechtsprechung Miethe im Bereich der Arbeitslosenversicherung. Informationsschreiben

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Zugang von Verbänden zu Gerichten in Umweltangelegenheiten Art. 9 Abs. 3 Aarhus-Übereinkommen

Der gemeinschaftsrechtliche Grundsatz der Staatshaftung

GZ BKA /0090-V/8/2013 ABTEILUNGSMAIL BEARBEITER MAG. DR. CHRISTIAN EISNER PERS.

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EuGH zum vertraglichen Ausschluß des Ausgleichsanspruchs eines Handelsvertreters

Zu dem mit der do. oz. Note übermittelten Gesetzesentwurf nimmt das Bundeskanzleramt-Verfassungsdienst

1. Urteilstenor. Antwort bitte unter Anführung der GZ an die Abteilungsmail

Zu dem mit der do. oz. Note übermittelten Gesetzesentwurf nimmt das Bundeskanzleramt-Verfassungsdienst

Die Rolle des nationalen Richters und das Vorabentscheidungsverfahren

Rechtssache C-459/03. Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Irland

Der Einfluss der Rechtsprechung des EuGH auf das nationale Zivilprozessrecht der Mitgliedstaaten

B e s c h l u s s. gefasst: Die Revision wird zurückgewiesen. Begründung:

Betrifft: Neuregelung der Kinderzulage ab 1. September 1996; Rundschreiben NEUREGELUNG DER KINDERZULAGE. Allgemeines

Die Safe Harbor Entscheidung des EuGH

URTEIL DES GERICHTSHOFES (Sechste Kammer) 13. November 1990*

Vorabentscheidungsverfahren des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften gemäß Art EG-Vertrag

I M N A M E N D E R R E P U B L I K!

EuGH, Urteil vom 06. April 2017 C-336/15. Tenor

An das Bundeskanzleramt- Verfassungsdienst. Per Mail:

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Date de réception : 04/04/2017

Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten

Im BGBl. I Nr. 6/2007 wurde die Bundesministeriengesetz-Novelle 2007 kundgemacht. Sie ist mit 1. März 2007 in Kraft getreten.

Model European Union Conference der juristischen Fakultät, der Humboldt Universität zu Berlin 2017

URTEIL DES GERICHTSHOFES (Dritte Kammer) 12. Juni 1986 *

Bescheid. I. Spruch. Begründung

RECHTSSCHUTZ BEI DER VERGABE ÖFFENTLICHER AUFTRÄGE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Gesetz, mit dem die Wiener land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildungsordnung 1992 und das Wiener Tierzuchtgesetz geändert werden.

Bescheid. I. Spruch G 52/05 03

1. Urteilstenor: Antwort bitte unter Anführung der GZ an die Abteilungsmail

Mit Beschluss vom 19. Februar 2009 in der Rechtssache C-557/07, LSG-Leistungsgesellschaft

[4] Art. 4 der Richtlinie bestimmt:

Im Namen des Volkes BESCHLUSS

7 Ob 144/18d. gefasst:

Rundschreiben zum Eilverfahren bei Vorabentscheidungsersuchen zum Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts

URTEIL DES GERICHTSHOFES (Vierte Kammer) 15. Juni 1989 *

VSt. Beilage. An den Ausschuss der Regionen Referat für Subsidiaritätskontrolle Rue Belliard 101 B-1040 Brüssel

Jahrgang 2016 Ausgegeben am xx. xxxx 2016

Wir müssen Urteile lesen können. Ein RANT von RAin Beata Hubrig

URTEIL DES GERICHTSHOFES (Fünfte Kammer) 8. Februar 2001 *

URTEIL DES GERICHTSHOFS (Dritte Kammer) 11. März 2010(*)

Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz geändert wird; Begutachtung; Stellungnahme

URTEIL DES GERICHTSHOFS (Vierte Kammer) 20. November 2014(*)

Amtsblatt der Europäischen Union L 234. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 61. Jahrgang 18. September 2018

20. Nov, ANTRAG. An die Telekom-Control-Kommission Mariahilferstraße Wien. Wien,

Das Verfahrensrecht der Verwaltungsgerichte aus gemeindespezifischer Sicht

VSt. Beilage. An das Bundeskanzleramt Ballhausplatz Wien

URTEIL DES GERICHTSHOFES (Sechste Kammer) 20. September 1988 *

Europarecht. V. Rechtschutz im Unionsrecht

TKG-Novelle 2015 und. Zentrale Informationsstelle für Infrastrukturdaten. Mag. Thomas Mikula. RTR-GmbH, Abteilung Recht. 30.

Bescheid. I. Spruch. Die Nutzungsbedingungen für die zugeteilten Frequenzbereiche sind aus Anlage 1 ersichtlich.

URTEIL DES GERICHTSHOFS (Erste Kammer) 4. Juni 2009(*)

Bescheid. I. Spruch RSON 64/2015-2

URTEIL DES GERICHTSHOFES VOM 9. NOVEMBER 1995

URTEIL DES GERICHTSHOFES (Zweite Kammer) 28. Januar 1992 *

Zu dem vom Bundeskanzleramt, Expertengruppe Staats- und Verwaltungsreform, übermittelten

URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer) 13. März 2007 *

VSt. Beilage. An das Bundeskanzleramt Ballhausplatz Wien (zu GZ: BKA /0090-V/8/2013 vom )

Inhalt der Gerichtsentscheidung

Quelle: URTEIL DES GERICHTSHOFS (Dritte Kammer) 7. Februar 2019(*)

Fehler! Es ist nicht möglich, durch die Bearbeitung von Feldfunktionen Objekte zu erstellen.

Die vom Europäischen Gerichtshof als mit dem Europarecht nicht vereinbar bezeichneten Vorschriften werden ersatzlos aufgehoben.

Rechtsprechung (hrr-strafrecht.de)

Transkript:

An die Parlamentsdirektion, alle Bundesministerien, alle Sektionen des BKA, die Ämter der Landesregierungen und die Verbindungsstelle der Bundesländer GZ BKA-VA.C-426/05/0003-V/7/2008 ABTEILUNGSMAIL V@BKA.GV.AT BEARBEITER HERR MAG ALBERT POSCH PERS. E-MAIL ALBERT.POSCH@BKA.GV.AT TELEFON 01/53115/2457 IHR ZEICHEN Antwort bitte unter Anführung der GZ an die Abteilungsmail Betrifft: Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften vom 21. Februar 2008 in der Rechtssache C-426/05 betreffend Rechtsbehelfe und Parteistellung im Marktanalyseverfahren; Rundschreiben 1. Zusammenfassung des Urteilstenors Mit Urteil vom 21. Februar 2008 in der Rechtssache C-426/05 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) für Recht erkannt, dass auch Wettbewerber von Unternehmen, denen in einem Marktanalyseverfahren nach Art. 16 der Richtlinie 2002/21/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. März 2002 über einen gemeinsamen Rechtsrahmen für elektronische Kommunikationsnetze und -dienste (im Folgenden: Rahmenrichtlinie) spezifische Pflichten auferlegt werden können, einen Rechtsbehelf gegen die Entscheidung der Regulierungsbehörde erheben können. Konkret stellte der Gerichthof klar, dass der Begriff des Nutzers oder Anbieters, der im Sinne von Art. 4 Abs. 1 der Rahmenrichtlinie betroffen ist, sowie der Begriff der betroffenen Partei im Sinne von Art. 16 Abs. 3 der Rahmenrichtlinie so auszulegen sind, dass diese Begriffe nicht nur ein Unternehmen mit (vormals) beträchtlicher Marktmacht auf dem relevanten Markt, das einer Entscheidung einer nationalen Regulierungsbehörde in einem Marktanalyseverfahren nach Art. 16 der Rahmenrichtlinie unterliegt und Adressat dieser Entscheidung ist, sondern auch mit einem solchen Unternehmen in Wettbewerb stehende Nutzer und Anbieter erfassen, die zwar nicht selbst Adressaten dieser Entscheidung sind, aber durch diese in ihren Rechten beeinträchtigt sind. Zugleich hielt der BALLHAUSPLATZ 2 1014 WIEN TEL.: (++43)-1-53115/0 WWW.BUNDESKANZLERAMT.AT DVR: 0000019

- 2 - Gerichtshof aber auch fest, dass eine nationale Rechtsvorschrift, die in einem nichtstreitigen Marktanalyseverfahren nur Unternehmen mit (vormals) beträchtlicher Marktmacht auf dem relevanten Markt, denen gegenüber spezifische Verpflichtungen auferlegt, abgeändert oder aufgehoben werden, die Stellung einer Partei zugesteht, im Grundsatz nicht gegen Art. 4 der Rahmenrichtlinie verstößt. Das vorlegende Gericht hat sich jedoch zu vergewissern, dass das innerstaatliche Verfahrensrecht den Schutz der Rechte, die mit einem Unternehmen mit (vormals) beträchtlicher Marktmacht auf dem relevanten Markt in Wettbewerb stehende Nutzer und Anbieter aus der Gemeinschaftsrechtsordnung herleiten, auf eine Weise gewährleistet, die nicht weniger günstig als im Fall vergleichbarer innerstaatlicher Rechte ist und die Wirksamkeit des Rechtsschutzes, den Art. 4 der Rahmenrichtlinie diesen Nutzern und Anbietern garantiert, nicht mindert. 2. Ausgangslage und Verfahrensverlauf Dem gegenständlichen Urteil lag ein Marktanalyseverfahren nach Art. 16 der Rahmenrichtlinie, in Österreich umgesetzt durch 37 Telekommunikationsgesetz 2003 (im Folgenden: TKG), BGBl. I Nr. 70, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 133/2005, vor der Telekom-Control-Kommission zugrunde. Dem Unternehmen Tele2 Telecommunication GmbH (im Folgenden: Tele2), das elektronische Kommunikationsnetze und -dienste bereitstellt, wurde die Zuerkennung der Parteistellung mit der Begründung verweigert, dass nach 37 Abs. 5 TKG in Marktanalyseverfahren nur diejenigen Unternehmen Parteien sein könnten, denen gegenüber spezifische Verpflichtungen auferlegt, abgeändert oder aufgehoben würden, nicht aber andere, wie etwa Wettbewerber solcher Unternehmen. Gegen diesen Bescheid erhob Tele2 Beschwerde an den Verwaltungsgerichtshof, da die innerstaatliche Regelung des 37 Abs. 5 TKG nach Auffassung von Tele2 im Widerspruch zu Art. 4 Abs. 1 der Rahmenrichtlinie stehe. Von der Entscheidung der Telekom- Control-Kommission sei nicht nur das konkrete Unternehmen, dem gegenüber spezifische Verpflichtungen auferlegt, abgeändert oder aufgehoben würden, sondern auch dessen Wettbewerber betroffen im Sinne des Art. 4 Abs. 1 der Rahmenrichtlinie. Der Verwaltungsgerichtshof setzte daraufhin das Beschwerdeverfahren aus und legte dem EuGH die Frage zur Vorabentscheidung vor, ob die Art. 4 und 16 der Rahmenrichtlinie dahin auszulegen sind, dass unter betroffenen Parteien auch solche auf dem

- 3 - relevanten Markt als Wettbewerber auftretende Unternehmen zu verstehen sind, denen gegenüber in einem Marktanalyseverfahren spezifische Verpflichtungen nicht auferlegt, beibehalten oder abgeändert werden. Für den Fall der Bejahung dieser Frage stellte der Verwaltungsgerichtshof die weitere konkret auf die österreichische Rechtslage abzielende Frage, ob Art. 4 der Rahmenrichtlinie einer nationalen Vorschrift entgegenstehe, die vorsieht, dass in einem Marktanalyseverfahren nur das Unternehmen Parteistellung hat, dem gegenüber spezifische Verpflichtungen auferlegt, abgeändert oder aufgehoben werden. 3. Urteil des EuGH vom 21. Februar 2008 im Detail Hinsichtlich der ersten Vorlagefrage, ob in Marktanalyseverfahren auch Wettbewerber betroffen im Sinne der Rahmenrichtlinie sind, differenzierte der EuGH zwischen dem Begriff des Nutzers oder Anbieters, der im Sinne von Art. 4 Abs. 1 der Rahmenrichtlinie betroffen ist und dem Begriff der betroffenen Partei im Sinne von Art. 16 Abs. 3 der Rahmenrichtlinie. Die Bedeutung der beiden Begriffe ergibt sich jeweils aus dem Zweck der zugrundeliegenden Richtlinienbestimmung. Im Zusammenhang mit der Bestimmung des Art. 4 Abs. 1 der Rahmenrichtlinie, die Ausfluss des Grundsatzes eines effektiven Rechtsschutzes als allgemeiner Rechtsgrundsatz der Gemeinschaft ist, stellte der Gerichthof klar, dass diese Bestimmung für all jene Nutzer und Anbieter gelten müsse, die Rechte aus der Gemeinschaftsrechtsordnung herleiten können und durch die Entscheidung einer nationalen Regulierungsbehörde in diesen Rechten berührt sind. Da die bestimmten spezifischen Verpflichtungen, die einem Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht auf dem relevanten Markt nach Art. 16 Abs. 3 und 4 der Rahmenrichtlinie sowie den dort angeführten Bestimmungen der Zugangsrichtlinie auferlegt werden, Schutzmaßnahmen im Interesse der mit diesem Unternehmen in Wettbewerb stehenden Nutzer und Anbieter darstellen und somit Rechte für sie begründen können, können diese Nutzer und diese Anbieter als von den Entscheidungen der Regulierungsbehörde, mit denen diese Verpflichtungen geändert oder aufgehoben werden, betroffen im Sinne von Art. 4 Abs. 1 der Rahmenrichtlinie angesehen werden. Zum selben Ergebnis kam der Gerichtshof in Zusammenhang mit der Bestimmung des Art. 16 Abs. 3 der Rahmenrichtlinie. Mit der Verpflichtung zur Bekanntgabe der Ankündigung der Aufhebung bereichsspezifischer Verpflichtungen nach Art. 16 Abs. 3

- 4 - Satz 3 der Rahmenrichtlinie wollte der Gemeinschaftsgesetzgeber vor allem die Wettbewerber eines Unternehmens mit (vormals) beträchtlicher Marktmacht als betroffene Parteien schützen. Daher werden die Rechte der Wettbewerber von Art. 16 Abs. 3 der Rahmenrichtlinie erfasst. Da die Wettbewerber somit sowohl unter Art. 16 Abs. 3 als auch unter Art. 4 Abs. 1 der Rahmenrichtlinie fallen, hat der Gerichtshof für Recht erkannt, dass der Begriff des Nutzers oder Anbieters, der im Sinne von Art. 4 Abs. 1 der Rahmenrichtlinie betroffen ist, sowie der Begriff der betroffenen Partei im Sinne von Art. 16 Abs. 3 der Rahmenrichtlinie so auszulegen sind, dass diese Begriffe nicht nur ein Unternehmen mit (vormals) beträchtlicher Marktmacht auf dem relevanten Markt, das einer Entscheidung einer nationalen Regulierungsbehörde in einem Marktanalyseverfahren nach Art. 16 der Rahmenrichtlinie unterliegt und Adressat dieser Entscheidung ist, sondern auch mit einem solchen Unternehmen in Wettbewerb stehende Nutzer und Anbieter erfassen, die zwar nicht selbst Adressaten dieser Entscheidung sind, aber durch diese in ihren Rechten beeinträchtigt sind. Die zweite Vorlagefrage, ob die Bejahung der ersten Frage vorausgesetzt Art. 4 der Rahmenrichtlinie einer nationalen Vorschrift entgegenstehe, die vorsieht, dass in einem Marktanalyseverfahren nur das Unternehmen Parteistellung hat, dem gegenüber spezifische Verpflichtungen auferlegt, abgeändert oder aufgehoben werden, zielt auf die Frage nach der Gemeinschaftsrechtskonformität der österreichischen Rechtslage ab. Klarstellend führt der Gerichtshof in diesem Zusammenhang aus, dass Art. 4 der Rahmenrichtlinie nicht regelt, wer Partei des Marktanalyseverfahrens ist. Auch der Wortlaut des Art. 16 enthält keinen Anhaltspunkt dafür, dass die Beschwerdeführerin des Ausgangsverfahrens berechtigt sein müsste, an diesem Marktanalyseverfahren als Partei mitzuwirken. Da somit das Gemeinschaftsrecht die Frage der Parteistellung in Marktanalyseverfahren nicht regelt, hielt der Gerichtshof unter Verweis auf seine bisherige Rechtsprechung fest, dass sich die Bestimmung der zuständigen Gerichte und die Ausgestaltung der Verfahren nach der innerstaatlichen Rechtsordnung der einzelnen Mitgliedstaaten richtet. Wenngleich es daher grundsätzlich Sache der Mitgliedstaaten ist, zu bestimmen, ob ein Unternehmen wie die Beschwerdeführerin des Ausgangsverfahrens in Marktanalyseverfahren Parteistellung hat, hat der nationale Gesetzgeber darauf zu achten, dass die nationalen Verfahren nicht weniger günstig ausgestaltet sein dürfen als die ent-

- 5 - sprechenden innerstaatlichen Verfahren (Grundsatz der Gleichwertigkeit) und die Ausübung der durch die Gemeinschaftsrechtsordnung verliehenen Rechte nicht praktisch unmöglich machen oder übermäßig erschweren dürfen (Grundsatz der Effektivität). Zusammenfassend führte der Gerichtshof zur zweiten Frage aus, dass eine nationale Rechtsvorschrift, die in einem Marktanalyseverfahren nur Unternehmen mit (vormals) beträchtlicher Marktmacht auf dem relevanten Markt, denen gegenüber spezifische Verpflichtungen auferlegt, abgeändert oder aufgehoben werden, die Stellung einer Partei zugesteht, im Grundsatz nicht gegen Art. 4 der Rahmenrichtlinie verstößt. Das vorlegende Gericht hat sich jedoch zu vergewissern, dass das innerstaatliche Verfahrensrecht den Schutz der Rechte, die mit einem Unternehmen mit (vormals) beträchtlicher Marktmacht auf dem relevanten Markt in Wettbewerb stehende Nutzer und Anbieter aus der Gemeinschaftsrechtsordnung herleiten, auf eine Weise gewährleistet, die nicht weniger günstig als im Fall vergleichbarer innerstaatlicher Rechte ist und die Wirksamkeit des Rechtsschutzes, den diesen Nutzern und Anbietern Art. 4 der Rahmenrichtlinie garantiert, nicht mindert. Es wird ersucht, die dargelegte Rechtsauffassung des EuGH bei einer legistischen Neuregelung entsprechend zu berücksichtigen. 27. März 2008 Für den Bundeskanzler: Georg LIENBACHER Elektronisch gefertigt