Programm Fachkonferenz. 20 Jahre Washingtoner Prinzipien: Wege in die Zukunft November 2018 Haus der Kulturen der Welt, Berlin

Ähnliche Dokumente
Programm Fachkonferenz. 20 Jahre Washingtoner Prinzipien: Wege in die Zukunft November 2018 Haus der Kulturen der Welt, Berlin

Einladung. Dienstag, 23. Oktober 2018, Uhr. Erste Fachkonferenz der Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht (FPK)

Neue Wege der Förderung der Provenienzforschung in Deutschland

NS-Raubkunst - Eine Herausforderung an Museen, Bibliotheken und Archive Nazi-Iooted Art - achallenge for Museums, Libraries and Archives

Förderung der Provenienzforschung. Sophie Leschik, Fachbereich Provenienzforschung

Provenienzforschung und Restitutionspraxis in Deutschland und Frankreich

einladung 27. März 2019, Berlin Germany First? Wie geht es weiter mit der europäischen Integration?

vielleicht aber auch als potentieller Anspruchssteller.

Die Zukunft im Blick? Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung

Der Fall Gurlitt Kunstgeschichte daraus gelernt?

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste bewilligt rund 2,15 Millionen Euro für 22 Projekte der Provenienzforschung

Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut

ARBEIT EINLADUNG ZUM WERKSTATT- GESPRÄCH DER KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT DER ZUKUNFT. 11. November 2016, Unicorn, Berlin

KULTUR!GUT!SCHÜTZEN!

Regionalforum Düsseldorf 27. November 2018 ANTISEMITISMUS IN DEUTSCHLAND. Rathaus Düsseldorf Marktplatz Düsseldorf

ORTE DER POLITIK? KULTURINSTITUTIONEN IM GESELLSCHAFTLICHEN DISKURS DRESDEN, OKTOBER 2016 PROGRAMM

Provenienzforschung für die Praxis. Recherche und Dokumentation von Provenienzen in Bibliotheken

AUFSICHTSRÄTE NEUEN TECHNOLOGIEN

EINLADUNG DEUTSCHE GEWERKSCHAFTEN UND ISRAEL. Tagung in Kooperation mit dem Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Potsdam

Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

Bundesstiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung - Bibliothek. AGGB-Treffen Kreismuseum Wewelsburg Anka Lück

Kongress Künstliche Intelligenz Perspektiven für Gesellschaft und Staat

Erhalten! Wozu? Verpflichtende Vergangenheit. Verpflichtende Vergangenheit

Aktionstage. für die Erhaltung schriftlichen

Erbe des Zweiten Weltkriegs

FÜR EINE INKLUSIVE GESELLSCHAFT

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region

Ursachen des Rechtsextremismus in Ostdeutschland

DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ

EINLADUNG September 2018, Berlin AUFSICHTSRÄTE KONFERENZ

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

Daneben appellieren wir gemeinsam an den Bund und die Länder: Mit dem Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz

IBH-Tagung Wissenschaftskommunikation. 7. November 2014 Universität St. Gallen (HSG), St. Gallen / Schweiz

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

Inhalt. Vorwort Einleitung I. JUGENDJAHRE

Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Deutschland Gesellschaft. Mobilität. Arbeit. Zukunftskongress der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Regionalforum Berlin 11. Dezember 2018 ANTISEMITISMUS IN DEUTSCHLAND. Mendelssohn-Remise Berlin

Herausforderungen in der europäischen Hochschulzusammenarbeit: Digitalisierung, Inklusion und Synergien in Bildung & Forschung

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Bürgernahe Sicherheitskommunikation für Städte und Gemeinden

12. November 2015 Berlin, Hotel de Rome. Europe between Old and New Superpowers: World Order and the Next 20 Years

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Jahresveranstaltung Fördern Gewinnen Begeistern: das Deutschlandstipendium am 8. Juli 2014 in Berlin

TAGUNG 21. UND 22. JANUAR 2016

11. Workshop für "Forscherberater" EURAXESS Deutschland/Nationale Koordinierungsstelle bei der Alexander von Humboldt-Stiftung

DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe

Tagung Zeitzeugenarbeit in Gedenkstätten

Programm & Einladung 5. und 6. Dezember 2018 im Cafe Moskau in Berlin

ZukunftsGut. Einladung ZukunftsGut 2018: Symposium und Preisverleihung 12. September 2018, Frankfurt am Main

Symposium. Programm. 50 Jahre Arbeitskreis Historische Gärten in der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.v.

STRATEGISCHE PERSONAL PLANUNG MIT BETRIEBSRATSBETEILIGUNG

3. DICO Talk: Datenschutz 2.0 Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung. DICO Talk

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

HERBSTTAGUNG #STAATSMODERNISIERUNG2017 ÜBER NATIONALE GRENZEN HINWEG: DEUTSCHLAND VERNETZT IN EUROPA?

1. Landespräventionskongress. Gesundheit fördern. Prävention stärken.

Mediale Welten Wissen, Information und Kommunikation im digitalen Umbruch Montag, 1. September :00 Uhr

Internet und seelische Gesundheit

ARBEITSZEIT AUF DEM PRÜFSTAND

EINLADUNG INTERNATIONALE KONFERENZ ZUR ZUKUNFT DER BERGLANDWIRTSCHAFT IM ALPENR AUM

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

KOOP-LITERA Deutschland 2018

JAHRESVERSAMMLUNG Berlin 24. Mai 2018

Kongress. ProKreativität. Innovation durch Bildung und Kreativität. Koblenz, Jetzt anmelden!

GRUNDRECHTETAG 2018 EINLADUNG ZUM DER ÖSTERREICHISCHEN RECHTSANWÄLTE. Datenschutz und Persönlichkeitsrechte im digitalen Zeitalter

Aufstellung. der gemäß 6 Abs. 1 des Gesetzes über die Mitwirkung des Bundes an der Besetzung von Gremien (BGremBG) zu veröffentlichenden Gremien

ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

Litigation-PR Tagung 2017

Fakten. Stand: 1. November 2017

BESCHÄFTIGTENTRANSFER IN DEUTSCHLAND WEITERENTWICKELN

- Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 18:00 Uhr -

NACHHALTIGE PERSONALPOLITIK IN DER PRAXIS

Auf dem Weg zur automatischen Anerkennung? Erkenntnisse aus dem FAIR-Projekt

Pflegende Kinder und Jugendliche Hilfe für die Helfer?!

JAHRESVERSAMMLUNG Stuttgart 28. Mai 2019

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen

23. November

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Gerne können Sie die Einladung an andere Interessierte weiterleiten.

EINLADUNG. 23. Juni 2016, Düsseldorf WIE WEITER IM ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ? AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN KONTROVERS DISKUTIERT

Generationenbrücke statt Generationenkonflikt Schnittstellen zwischen BA, Wirtschaft und Politik

EINLADUNG FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit?

Differenzierung im Hochschulsystem

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

7. Aktuelle Publikation Auf neuen Wegen Die Lernkultur an Ganztagsschulen verändern

Einladung. Kongress Krisenbewältigung im Nahen Osten Beitrag der Entwicklungspolitik. Sehr geehrte Damen und Herren,

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 15. Juni 2018 in Mainz

Gemeinsamer Workshop der. Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und des

Geschichte und die grenzüberschreitende politische Bildung

2. DACH-Compliance-Tagung

Fachtagung zum Integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des

der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Zukunftscharta PROGRAMM. EINEWELT Unsere Verantwortung THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 10. Dezember 2018 in Erfurt

50 Jahre UN-Sozialpakt Ein Pakt gegen Ausbeutung und Not?

Sustainable Workplace

Transkript:

Programm Fachkonferenz 20 Jahre Washingtoner Prinzipien: Wege in die Zukunft 26. 28. November 2018 Haus der Kulturen der Welt, Berlin

Grußwort Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste ist eine vom Bund, den Ländern und den kommunalen Spitzenverbänden errichtete Stiftung bürgerlichen Rechts. Gefördert durch: Kooperationspartner: Kooperationspartner Projekt»Vermittlung«Credit Titelmotiv: neo.studio neumann schneider architekten, Berlin. Fotonachweise Porträts: Monika Grütters Elke Jung-Wolff, Gilbert Lupfer Viktoria Kühne Die in dieser Publikation verwendeten Geschlechterformen schließen grundsätzlich alle Geschlechter ein. Stand: Juli 2018 Änderungen und Irrtümer vorbehalten! Die Aufklärung des NS-Kunstraubs und die Auseinandersetzung mit den Schicksalen der überwiegend jüdischen Opfer sind unverändert gesamtgesellschaftliche Aufgaben mit immenser Bedeutung. Ich habe sie nach meinem Amtsantritt im Dezember 2013 zu einem Schwerpunkt meiner kulturpolitischen Arbeit gemacht und die Errichtung des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste als einem zentralen Ansprechpartner bei der Umsetzung der Washingtoner Prinzipien aus dem Jahr 1998 auf den Weg gebracht. 20 Jahre nach der Washingtoner Konferenz ist es nun an der Zeit, nicht nur Bilanz zu ziehen, sondern auch eine»roadmap«für die Perspektive unseres Engagements in der Zukunft zu entwerfen. Es bleibt wichtig, Werkprovenienzen aufzuklären, um den dahinter stehenden, erschütternden Schicksalen gerecht zu werden. Provenienzforschung trägt aber auch wesentlich dazu bei, unser Wissen über die NS-Terrorherrschaft insgesamt zu vervollständigen. Aktuelle extremistische Tendenzen zeigen, wie wichtig es ist, sich weiterhin mit den Auswirkungen totalitärer Herrschaft auseinanderzusetzen, in der Aufarbeitung nicht nachzulassen und die Erkenntnisse künftigen Generationen weiterzugeben. Ich bin sehr dankbar, dass sich die Konferenz»20 Jahre Washingtoner Prinzipien: Wege in die Zukunft«dieser Aufgabe annimmt. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünsche ich einen regen Austausch, der neue Perspektiven auf die Umsetzung unseres gemeinsamen Anliegens eröffnet. Monika Grütters MdB Staatsministerin für Kultur und Medien

PROGRAMM Moderation: Cilly Kugelmann, Shelly Kupferberg 26. November 2018 Zum Geleit Die Washingtoner Konferenz 1998 mit den im Ergebnis verabschiedeten Prinzipien gehört zu den fundamentalen kulturpolitischen Ereignissen des 20. Jahrhunderts. Sie setzte, vor allem in Deutschland, den fast vergessenen NS-Kunst- und Kulturgutraub wieder auf die Tagesordnung und begründete erst die Provenienzforschung im»modernen«sinne. Für das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste ist es eine Ehre und Herausforderung, die internationale Tagung zum 20. Jahrestag der Konferenz und der Prinzipien auszurichten. Eine Ehre, weil dies von der zentralen Bedeutung des Zentrums für die Anregung, Förderung und Koordinierung der Provenienzforschung zeugt. Eine Herausforderung, weil es gilt, nicht nur zurückzuschauen und eine Bestandsaufnahme vorzunehmen, sondern die zukünftigen Aufgaben und Ziele zu definieren. Provenienzforschung muss weiter intensiviert, professionalisiert und noch besser vernetzt werden. Einen wichtigen Beitrag zur internationalen Vernetzung hat das Zentrum 2017 mit seiner Herbstkonferenz»Raub und Handel. Der französische Kunstmarkt unter deutscher Besatzung (1940 44)«geleistet.»Gerechte und faire Lösungen«im Geiste der Washingtoner Prinzipien sind und bleiben das Ziel. Darüber hinaus ist mehr noch als bisher die Frage der Vermittlung von Ergebnissen der Provenienzforschung als Beitrag zur gesellschaftlichen Verantwortung zu stellen. Auch diesem Thema wird sich die Konferenz intensiv widmen. Gilbert Lupfer Wissenschaftlicher Vorstand 9:30 Registrierung 10:30 Begrüßungskaffee Begrüßung 11:00 Bernd Scherer, Haus der Kulturen der Welt 11:05 Monika Grütters MdB, Staatsministerin für Kultur und Medien 11:20 S. E. Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika Richard A. Grenell 11:30 Gesandter Avraham Nir-Feldklein, Botschaft des Staates Israel Einführung 11:35 Keynote Speech: 20 Jahre Washingtoner Erklärung: Gemeinsamer Auftrag, gemeinsame Ziele, aber noch immer kein Ende in Sicht. Botschafter Ronald S. Lauder, Präsident des World Jewish Congress, Vorsitzender der Commission for Art Recovery 11:55 Washingtoner Prinzipien 1998 bis 2018. Wo stehen wir heute? Botschafter Stuart Eizenstat 12:15 20 Jahre Washingtoner Prinzipien: Standortbestimmung Gilbert Lupfer,

I 20 Jahre nach Washington - eine Bilanz 17:10 Aus der Perspektive der Nachfahren: Gerechte und faire Lösungen 12:30 Provenienzforschung in unterschiedlichen Sammlungstypen Bénédicte Savoy 12:55 Diskussion 13:05 Mittagspause 14:30 Deutsche Vergangenheitsaufarbeitung und die Washingtoner Prinzipien Magnus Brechtken 14:55 Diskussion 15:10 1998 bis 2018 nationale Entwicklungen Podiumsgespräch: Jan Bank (NL), Tony Baumgartner (GB), Christoph Bazil (AT), James Bindenagel (USA), Michael Franz (DE), Uwe Hartmann (DE), Stephen J. Knerly jr. (USA), Isabelle le Masne de Chermont (FR) 16:10 Kaffeepause Beinahe verloren: Die Erfahrung einer Familie mit Restitution, Familienzusammenführung und Versöhnung Becki Cohn-Vargas, Anneke de Rudder Das Mosse Art Restitution Project: Ein kollaborativer Ansatz Roger Strauch Nur ein Kinderbuch? Walter Lachmann und die Restitution eines Kinderbuchs an einen Holocaust-Überlebenden Annette Gerlach Später Ausgleich. Arthur Goldschmidts Almanachsammlung in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar Jürgen Weber Siegfried Lämmles Nachlass: Eine Geschichte von Restitution und Anknüpfung Nina und Rex McGehee II Gerechte und faire Lösungen 18:25 Das Spektrum von gerechten und fairen Lösungen Podiumsgespräch: Colette Avital, Wesley Fisher, Lucian Simmons, Hermann Simon 18:55 Diskussion 16:40 Entwicklung und Potential der Beratenden Kommission Hans-Jürgen Papier und Agnes Peresztegi im Gespräch Abendprogramm 19:30 21:00 Ausklang mit Getränken und Snacks

27. November 2018 9:00 Registrierung 12:20 Diskussion 12:45 Mittagspause 9:30 Begrüßungskaffee Begrüßung IV Vermittlung und Verantwortung 10:00 Gilbert Lupfer, 10:05 I. E. Botschafterin Anne-Marie Descôtes, Frankreich 14:15 Washingtoner Prinzipien 2018: Perspektiven junger Menschen aus Europa Eine Kooperation mit dem EUSTORY Next Generation Summit 2018 der Körber-Stiftung 14:35 Auftrag Vermittlung! III Weiterentwicklungen und Perspektiven 10:20 (Digitale) Arbeitskultur: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit Leonhard Weidinger 10:35 20 Jahre Washingtoner Prinzipien. Erkenntnisse und ihre Übertragbarkeit Hermann Parzinger 10:50 Provenienzforschung: Die Vielfalt eines Bundeslandes Bernhard Maaz 11:05 Die Gurlitt-Affäre zwischen Jerusalem und Berlin: Vom Wollen zum Handeln Shlomit Steinberg 11:20 PREP Aufbau eines Netzwerkes für Provenienzforschung Jane Milosch 11:35 Provenienz und Restitution im Fokus der Hochschulen Podiumsgespräch: Meike Hoffmann, Gesa Jeuthe, Antoinette Maget Dominicé, Ulrike Saß, Matthias Weller, Christoph Zuschlag Moderation: Stephanie Tasch 15:20 Diskussion»Looking for Owners«. Frankreich-Israel: Ein Projekt, zwei Ansätze Laurence Sigal»Herkunft verpflichtet!«vermittlung der Provenienzforschung am Landesmuseum Oldenburg Rainer Stamm Die Sammlung des Met Online: Transparenz und Zugänglichkeit Christel Force 15:35 Was bleibt von der Shoah? Neue Formen der Erinnerungskultur Rüdiger Mahlo 15:55 Am Abend der Abreise: Objekte, Familien, Geschichten Edmund de Waal 16:15 Diskussion

Abschluss der Konferenz 16:35 Fazit einer Beobachterin Ellinor Landmann, Journalistin Schweizer Rundfunk und Fernsehen (SRF) 16:55 Washingtoner Prinzipien: Mit Transparenz und Vermittlung auf neuen Wegen Gilbert Lupfer, 28. November 2018 A. Ausstellen und Kuratieren Die Washingtoner Prinzipien sind eng verbunden mit der Anerkennung von Unrecht und Leid. Kulturinstitutionen welt weit können dabei einen entscheidenden Beitrag zur Erinnerungs kultur leisten. Der Workshop widmet sich der Sichtbarkeit der Geschichten und Provenienzen hinter den Objekten. In einem Best-Practice-Slam werden acht exemplarische Präsentations möglichkeiten vorgestellt, die anschließend in Form eines Provenienz-Cafés in kleinen Gruppen diskutiert und weiter entwickelt werden. Dadurch werden unter anderem Fragen besprochen nach der Sichtbarmachung von Provenienzmerkmalen und Netzwerken, dem Spannungsfeld von Text und Objekt oder dem Einsatz neuer Medien. Moderation: Sophie Leschik Wissenschaftliche Mitarbeiterin Provenienzforschung, Maria Obenaus Persönliche Referentin des wissenschaftlichen Vorstands, WORKSHOPS Die Workshops dienen dem Fachaustausch zu ausgewählten Themen und sind auf 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt. Anmeldung über Online-Registrierung erforderlich. Die Arbeitssprache ist Englisch. Es erfolgt keine Übersetzung. Ablauf: 8:30 Registrierung 9:30 12:30 Workshop A:»Ausstellen und Kuratieren«Workshop B:»Provenienzforschung und Datenschutz«12:30 Registrierung 13:30 16:30 Workshop C:»Provenienzforschung vermitteln«workshop D:»Genealogie und Erbenermittlung B. Provenienzforschung und Datenschutz Transparenz ist nicht erst seit dem Schwabinger Kunstfund das oberste Gebot der Provenienzforschung. Zu Recht pochen die Nachfahren der Opfer der Shoah auf die Kommunikation von Forschungsergebnissen, aber auch seitens Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik ist hier der Bedarf an Information und Austausch immens. Wie sollten Netzwerke und Forschungs datenbanken funktionieren, wenn nicht ein Austausch der hierfür erforderlichen Daten stattfände? Gleichzeitig bestehen Urheber- und Persönlichkeitsrechte; und seit Mai 2018 gilt die Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU- DSGVO). Diese konkretisiert das Grundrecht natürlicher lebender Personen auf informationelle Selbstbestimmung bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Für verstorbene Personen greift der postmortale Persönlichkeitsschutz. Nach einer Einführung werden sich die Teilnehmer in Arbeits gruppen zusammenfinden, um sich mit den praktischen Aspekten zu befassen: Es sollen repräsentative Forschungs berichte ausgewertet und die Ansprüche an eine Forschungsdatenbank diskutiert werden. Moderation: Andrea Baresel-Brand Leiterin Fachbereich Lost Art, Dokumentation, Matthias Weller Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Professur, Bürgerliches Recht, Kunst- und Kulturgutschutzrecht, Universität Bonn

C. Provenienzforschung vermitteln Referenten und Moderatoren Die Vermittlung von Ergebnissen der Provenienzforschung ist ein Kernthema der Konferenz und wichtige zukünftige gesellschaftliche Aufgabe von Museen, Bibliotheken und Archiven. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf innovativen und partizipativen Formaten zur Vermittlung. Dabei wird praxisnah der Austausch mit Fachkolleginnen und -kollegen ermöglicht, die erste Projekte im Themenfeld Provenienzforschung umsetzen. Diskussionsgegenstand ist auch die Frage, welche Rolle neue Vermittlungsangebote in der Mitgestal tung einer lebendigen Erinnerungskultur übernehmen, wenn Zeit zeuginnen und Zeitzeugen den öffentlichen Diskurs nicht mehr befördern können. Die Sichtweisen und Ideen junger Menschen aus Pilotprojekten fließen in den Workshop als neue Anknüpfungspunkte ein. Moderation: Maria Obenaus Persönliche Referentin des wissenschaftlichen Vorstands, Freya Paschen Leiterin Fachbereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, D. Genealogie und Erbenermittlung Eine erfolgreiche Suche nach Erben setzt genealogische For schungen voraus. Was genau aber sind eigentlich die Werkzeuge, Methoden, Strategien und Quellen dafür? Und wie lassen sie sich am besten nutzen? In diesem Workshop bündeln Expertinnen und Experten aus der Praxis der Genealogie und Provenienzforschung ihr Wissen und erläutern in Arbeitsgruppen die unterschiedlichen Vorgehensweisen und Recherchemethoden: Was funktioniert gut? Was bleibt schwierig? Wie weit kommt man aus eigenen Kräften? Das sind einige der Fragen, die der Workshop beantworten möchte. Moderation: Mathias Deinert Wissenschaftlicher Mitarbeiter Provenienzforschung, Isabel von Klitzing Provenance Research & Art Consulting Colette Avital Botschafterin, Vorsitzende, Center Organization of Holocaust Survivors in Israel Jan Bank ehemaliges Mitglied, Restitutions Committee, Niederlande Tony Baumgartner Vorstand, Spoliation Advisory Panel, Groß britannien Christoph Bazil Leiter, Abteilung Denkmalschutz und Kunstrück gabeangelegenheiten Bundeskanzleramt, Österreich James Bindenagel Leiter, Center for International Security and Governance (CISG), Henry-Kissinger- Professor, Universität Bonn Magnus Brechtken Stv. Direktor, Institut für Zeitgeschichte München Berlin Becki Cohn-Vargas Nachfahrin von Marcus Heinemann Anne-Marie Descôtes I. E. Botschafterin von Frankreich Stuart Eizenstat Botschafter Wesley Fisher Forschungsdirektor, Conference on Jewish Material Claims Against Germany, Inc., New York Christel Force Kuratorin für Moderne und Gegenwart, The Metropolitan Museum of Art, New York Michael Franz Leiter Fachbereich Grundsatz und Verwaltung, Annette Gerlach Leiterin, Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Richard A. Grenell S. E. Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika Monika Grütters MdB, Staatsministerin für Kultur und Medien, Stiftungsratsvorsitzende, Uwe Hartmann Leiter Fachbereich Provenienzforschung, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste Meike Hoffmann Projektkoordinatorin, Forschungsstelle»Entartete Kunst«, Mosse Art Research Initiative (MARI), Freie Universität Berlin Gesa Jeuthe Juniorprofessorin, Liebelt- Stiftungsprofessur für Provenienzforschung, Kunstgeschichtliches Seminar, Universität Hamburg Stephen J. Knerly jr. American Association of Museum Directors Cilly Kugelmann Beraterin neue Dauer aus stellung, Jüdisches Museum Berlin Shelly Kupferberg Journalistin Ellinor Landmann Journalistin, Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) Ronald S. Lauder Botschafter, Präsident des World Jewish Congress, Vorsitzender der Commission of Art Recovery Isabelle le Masne de Chermont Leiterin der Manuskriptabteilung, National Library, Paris Gilbert Lupfer Wissenschaftlicher Vorstand,, Leiter Forschung und wissen schaftliche Kooperation, Staatliche Kunstsammlungen Dresden Bernhard Maaz Generaldirektor, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München Antoinette Maget Dominicé Juniorprofessorin für Werte von Kulturgütern und Provenienzforschung, Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München Rüdiger Mahlo Repräsen tant, Conference on Jewish Material Claims Against Germany, Inc., Frankfurt Nina und Rex McGehee Nachfahren von Siegfried Lämmle Jane Milosch Direktorin, Provenance Research Education Program, Smithsonian Institution, Washington D. C. Avraham Nir-Feldklein Gesandter, Botschaft des Staates Israel Hans-Jürgen Papier Vorsitzender, Beratende Kommission im Zusammenhang mit der Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter, insbesondere aus jüdischem Besitz Hermann Parzinger Präsident, Stiftung Preußischer Kulturbesitz Agnes Peresztegi Präsidentin, Commission for Art Recovery, New York Anneke de Rudder Histo rikerin

Ulrike Saß Juniorprofessorin, Kunsthistorische Provenienzforschung, Kunsthistorisches Institut, Universität Bonn Bénédicte Savoy Professorin, Technische Universität Berlin / Collège de France Bernd Scherer Intendant, Haus der Kulturen der Welt, Berlin Laurence Sigal Wissenschaftliche Direktorin, Foundation of French Judaism, Gründungsdirektorin, Museum of Art and History of Judaism, Paris Lucian Simmons Sotheby s Hermann Simon Vorsitzender, Förder beirat Rainer Stamm Direktor, Landesmuseum für Kunst und Kultur geschichte Oldenburg Shlomit Steinberg Hans Dichand Senior Curator of European Art, The Israel Museum, Jerusalem Roger Strauch Leiter, Mosse Art Restitution Project, Präsident, Mosse Foundation Stephanie Tasch Dezernentin, Kulturstiftung der Länder Edmund de Waal Künstler und Autor Jürgen Weber Stv. Direktor, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar Leonhard Weidinger Historiker und Provenienzforscher, Wien, Vor sitzender, Arbeitskreis Provenienzforschung e. V. Matthias Weller Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Professur, Bürgerliches Recht, Kunst- und Kulturgutschutzrecht, Universität Bonn Christoph Zuschlag Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Professur für Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart mit Schwerpunkt Provenienz forschung / Sammlungsgeschichte, Universität Bonn Anmeldung first come, first served Registrierungszeitraum: 20. August 12. Oktober 2018 Die Teilnahme an der Konferenz und den Workshops ist kostenfrei. Aufgrund der begrenzten Platzzahl ist die Teilnahme jedoch nur nach vorheriger Online-Registrierung möglich. Um den Datenschutzrichtlinien zu entsprechen, müssen sich alle Teilnehmer (auch Begleitpersonen) separat online anmelden. Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie eine Bestätigung via E-Mail. Mit dem Ausdruck dieser Bestätigung müssen Sie sich sowohl bei der Konferenz, als auch bei Veranstaltungen des Rahmenprogramms ausweisen. Weitere Informationen zur Konferenz und Online- Registrierung unter www.20-jahre-washingtoner-prinzipien.de Datenschutz Mit Ihrer Anmeldung und der Teilnahme an der Konferenz erteilen Sie dem Veranstalter die Erlaubnis, während der Veranstaltung Foto-, Film-, Ton- und Videoaufnahmen zu machen und diese Aufnahmen im Zusammenhang mit der Konferenz für die Öffentlichkeitsarbeit und die Dokumentation, analog und digital, zu verwenden (nach 22 KunstUrhG). Der Veranstalter erhebt, verarbeitet und nutzt Ihre personen bezogenen Daten im Rahmen der Wahrnehmung der satzungs gemäßen Aufgabe des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste. Konferenzsprachen und Übersetzung Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Eine Simultan - übersetzung wird für den 26./27. November 2018 angeboten. Am 28. November 2018 erfolgt keine Übersetzung. Bitte beachten Sie, dass Sie für die Ausleihe eines Übersetzungsempfängers und eines Kopfhörers Pfand (Personalausweis oder Führerschein) hinterlegen müssen. Besuch des HKW für Menschen mit eingeschränkter Mobilität Das»Haus der Kulturen der Welt«verfügt über mehrere barrierefreie, stufenlose Zugänge. Sollten Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sein, teilen Sie uns dies bitte bei der Online-Registrierung mit. Unsere Mitarbeiter vom Empfang stehen während der Konferenz gerne zu Ihrer Unterstützung bereit. Konferenzorganisation Cathleen Tasler Telefon: +49 (0) 391 727 763 21 E-Mail: konferenz@kulturgutverluste.de www.kulturgutverluste.de

Hauptbahnhof Public Transportation / Verkehrsanbindungen S-Bahn Hauptbahnhof (S 3, S 5,S 7,S 9,S 75) U-Bahn Bundestag (U 55) Bus 100 und Bus M 85 www.bvg.de Alt Moabit Reinhardtstraße Bundeskanzleramt Bundestag 100 Haus der Kulturen der Welt 100, M85 John-Foster-Dulles-Allee 100 Platz der Republik Brandenburger Tor Straße des 17. Juni Tiergarten Conference Location / Veranstaltungsort Haus der Kulturen der Welt (HKW) John-Foster-Dulles-Allee 10 10557 Berlin