Agrarmärkte Folienvorlage zum Kapitel 16 nachwachsende Rohstoffe der Agrarmärkte 2014

Ähnliche Dokumente
Agrarmärkte Folienvorlage zum Kapitel 16 nachwachsende Rohstoffe der Agrarmärkte 2013

Nachwachsende Rohstoffe

Nachwachsende Rohstoffe

Nachwachsende Rohstoffe

Ölsaaten und Eiweißpflanzen

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2015

Jahren 2010 und 2011

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Unternehmenssektor 2 Ausland Wirtschaft

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Hopfen. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Auswertungstabellen zur Energiebilanz. für die Bundesrepublik Deutschland bis 2010

Marktentwicklung im Biokraftstoffsektor

Agrarmärkte Werner Schmid, Herbert Goldhofer Stand:

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor

Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013

Agrarmärkte Werner Schmid, Herbert Goldhofer Stand:

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Rinder. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium

NawaRo Agrarmärkte Werner Schmid, Herbert Goldhofer Stand:

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

NawaRo Agrarmärkte Werner Schmid, Herbert Goldhofer Stand:

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Rinder. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Agrarmärkte Folienvorlage zum Kapitel 9 Schweine der Agrarmärkte 2013

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016

Statistik. Weltstromerzeugung. Weltenergieverbrauch. Globale CO 2 -Emissionen. Nicht erneuerbare Energien. Erneuerbare Energien. Kernenergie.

INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019.

Verbraucher in Europa Eine große Spannweite an Verbraucherstatistiken Preisniveaus, Einkaufen, Wohnen und vieles mehr

Biokraftstoffe: Zahlen, Daten, Fakten

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Getreide. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201

Harmonisierung oder Koordinierung?

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Mai 2008: 130 $/barrel Rohöl

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2%

2017 im Überblick 1. Finanzierungen EIB-Gruppe 2 Anzahl der genehmigten Operationen 901 Ermöglichtes Investitionsvolumen (geschätzt)

Produktionswert im deutschen Maschinenbau

Kartoffeln. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Getreide. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

NawaRo Agrarmärkte Werner Schmid, Herbert Goldhofer Stand:

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2018

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Erneuerbare Energien

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20%

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013

Ausfuhr des Landes Hamburg 3. Quartal 2016

Ausfuhr des Landes Hamburg 2. Quartal 2017

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Ausfuhr des Landes Hamburg 3. Quartal 2012 Korrektur

Ausfuhr des Landes Hamburg 3. Quartal 2013 Korrektur

Ausfuhr des Landes Hamburg 4. Quartal 2014 Korrektur

Ausfuhr des Landes Hamburg 1. Quartal 2012 Korrektur

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 3. Quartal 2018

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Ausfuhr des Landes Hamburg 2. Quartal 2015 Korrektur

FV Statistik 07/2018 v

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1)

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017

Folienvorlage zum Kapitel 2 Getreide der Agrarmärkte 2014

Transkript:

Folienvorlage zum Kapitel 16 nachwachsende Rohstoffe der Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Menzinger Straße 54 80638 München Version vom 05.06.2014

Welt-Primärenergieverbrauch und Anteil Erneuerbarer Energien am Welt-Primärenergieverbrauch 2011 16-1 (1 EJ = 10 18 J) in EJ in % ges. in % v. EE Gesamtverbrauch Primärenergie 549,0 Öl 172,9 31,5 Gas 116,9 21,3 Kohle 158,1 28,8 Kernkraft 28,0 5,1 EE und sonstige 73,0 13,3 Anteil: Erneuerbare Energien gesamt 71,4 100,0 EE Biomasse gesamt 53,46 9,74 74,9 - Feste Biomasse 49,10 8,94 68,8 - Flüssige Biomasse 2,57 0,47 3,6 - Gasförmige Biomasse 1,14 0,21 1,6 - biogener Anteil des Abfalls 0,64 0,12 0,9 EE Wasserkraft 12,56 2,29 17,6 EE Geothermie 2,78 0,51 3,9 EE Windkraft 1,57 0,29 2,2 EE Solar, Gezeiten 1,00 0,18 1,4 Stand: 24.03.2014 Quelle: IEA

Pro-Kopf-Primärenergieverbrauch 2011 Abb. 16-1 05.06.14 in GJ (109 J) / Kopf und Jahr 350 300 250 200 192 216 294 216 194 150 130 163 160 138 126 114 108 100 50 79 54 29 28 85 57 25 64 0 Welt ges. OECD ges. Ehem. SU Mittlerer Osten Lateinamerika Asien (nicht OECD) Afrika USA Russland China Brasilien Indien Niederlande Frankreich Deutschland EU-27 V. Königreich Spanien Bulgarien Türkei Stand: 24.03.2014 Quellen: IEA; BMWi

CO 2 - Emission pro Kopf in Jahr 2011 Abb. 16-2 05.06.14 in t CO2 pro Kopf und Jahr 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 4,5 10,0 7,7 5,9 2,4 1,5 0,9 16,9 11,7 5,9 2,1 1,4 10,1 9,6 7,5 7,4 7,2 6,2 5,5 3,9 0 Welt ges. OECD ges. Mittlerer Osten China Südamerika (Non OECD) Asien (o. China) Afrika USA Russland China Brasilien Indien Niederlande Deutschland EU-27 V. Königreich Bulgarien Spanien Frankreich Türkei Stand: 24.03.2014 Quellen: IEA; EEA

Primärenergieverbrauch in der EU 2012 nach Ländern Abb. 16-3 in ExaJoule (10 18 J ) 90 80 70 60 50 70,5 40 30 20 10 13,4 10,8 8,5 6,8 5,3 4,7 4,1 3,4 2,6 2,1 8,8 0 EU-28 Deutschland Frankreich V. Königreich Italien Spanien Türkei Polen Niederlande Belg./Lux. Schweden Sonstige Stand: 24.03.2014 Quellen: EUROSTAT; BMWi

Anteil Erneuerbarer Energien am Brutto-Endenergieverbrauch 2012 Abb. 16-4 Schweden Lettland Finnland Österreich Dänemark Estland Portugal Rumänien Litauen Slowenien Kroatien Bulgarien Griechenland Spanien Italien Frankreich Deutschland Tschech. Rep. Polen Slowakei Ungarn Irland Belg./Lux. Zypern Niederlande V. Königreich Malta EU-28 in % des Brutto-Endenergieverbrauchs 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 1,4 4,5 4,2 7,2 6,8 6,8 16,8 16,3 15,1 14,3 13,5 13,4 12,4 11,2 11,0 10,4 9,6 14,1 26,0 25,2 24,6 22,9 21,7 20,2 35,8 34,3 32,1 51,0 Stand: 24.03.2014 Quelle: EUROSTAT

Primärerzeugung Erneuerbarer Energien in ausgewählten Ländern der EU-27 2012 Abb. 16-5 in PJ (10 15 J) 1.500 1.400 1.300 1.200 1.100 1.000 900 800 Solarenergie Geothermie Windkraft Wasserkraft & Gezeiten Biomasse (incl. Biokraftstoffe) 700 600 500 400 300 200 100 0 Deutschland Frankreich Schweden Italien Spanien Finnland Österreich Polen Vereinigtes Königreich Rumänien Portugal Dänemark Stand: 25.03.2014 Quelle: EUROSTAT

Endenergieverbrauch (EEV) in Deutschland und Anteil Erneuerbarer Energien (1) 16-2 (1 PJ = 10 15 J) 2011 2012 in PJ in % ges. in PJ in % ges. Gesamtverbrauch Endenergie 8.881,7 8.998,0 Steinkohle 388,0 4,4 345,0 3,8 Braunkohle 93,0 1,0 89,0 1,0 Biomasse, erneuerb. Abfälle 1) 515,0 5,8 548,0 6,1 nicht erneuerb. Abfälle, Abwärme u.a. 99,0 1,1 89,0 1,0 sonst. Erneuerb. Energien 2) 41,8 0,5 46,0 0,5 übrige feste Brennstoffe 3) 1,8 0,0 1,0 0,0 Heizöl leicht 701,0 7,9 750,0 8,3 Heizöl schwer 29,0 0,3 24,0 0,3 übrige Mineralölprodukte 19,0 0,2 17,0 0,2 Gas 4) 2.208,0 24,9 2.293,0 25,5 Fernwärme 5) 420,0 4,7 440,0 4,9 Strom 6) 1.876,0 21,1 1.869,0 20,8 Kraftstoff 2.490,0 28,0 2.487,0 27,6 Anteil: Erneuerbare Energien am EEV 1.031,8 12,1 1.145,0 12,7 7) 1) Biomasse + regenerativer Anteil von Müll (50 %) 2) Geothermie, Solarthermie und Wärmepumpen 3) Feste Brennstoffe abzgl. Biomasse + erneuerb. Abfälle, nichterneuerb.abfälle, Abwärme u.a. und so.erneuerb.energien 4) Flüssiggas, Raffineriegas, Kokereigas, Gichtgas und Naturgas 5) einschließlich mit erneuerbaren Energien erzeugter Fernwärme 6) einschließlich mit erneuerbaren Energien erzeugtem Strom 7) bezogen auf den EEV 2012 von 8.998 PJ (nach AGEB) 8) bezogen auf den EEV für Raumwärme, Warmwasser und sonstige Prozesswärme 2012 von 4.968 PJ (nach AGEB) 9) bezogen auf den Bruttostromverbrauch 2012 von 605,6 TWh (nach AGEB) 10) bezogen auf den Kraftstoffverbrauch (ohne Flugkraftstoff) 2012 von 616,3 TWh (nach ZSW; BAFA) Stand: 26.03.2014 Quellen: AG Energiebilanzen e.v.; BMU

Endenergieverbrauch (EEV) in Deutschland und Anteil Erneuerbarer Energien (2) 16-2 2011 2012 (1 PJ = 10 15 J) in PJ in % ges. in PJ in % ges. EE Wärme ges. 462,3 10,4 505,3 10,2 8) biogene Festbrennstoffe (Haushalte) 243,0 267,8 biogene Festbrennstoffe (Industrie) 79,0 78,5 biogene Festbrennstoffe (HW + HKW) 20,8 23,4 biogene Flüssigbrennstoffe 2,6 2,9 biogene gasförmige Brennstoffe 42,4 50,4 biogener Anteil des Abfalls 28,7 32,8 Solarthermie 23,2 24,1 tiefe Geothermie 1,1 1,2 oberflächennahe Geothermie 21,6 24,2 1) Biomasse + regenerativer Anteil von Müll (50 %) 2) Geothermie, Solarthermie und Wärmepumpen 3) Feste Brennstoffe abzgl. Biomasse + erneuerb. Abfälle, nichterneuerb.abfälle, Abwärme u.a. und so.erneuerb.energien 4) Flüssiggas, Raffineriegas, Kokereigas, Gichtgas und Naturgas 5) einschließlich mit erneuerbaren Energien erzeugter Fernwärme 6) einschließlich mit erneuerbaren Energien erzeugtem Strom 7) bezogen auf den EEV 2012 von 8.998 PJ (nach AGEB) 8) bezogen auf den EEV für Raumwärme, Warmwasser und sonstige Prozesswärme 2012 von 4.968 PJ (nach AGEB) 9) bezogen auf den Bruttostromverbrauch 2012 von 605,6 TWh (nach AGEB) 10) bezogen auf den Kraftstoffverbrauch (ohne Flugkraftstoff) 2012 von 616,3 TWh (nach ZSW; BAFA) Stand: 26.03.2014 Quellen: AG Energiebilanzen e.v.; BMU

Endenergieverbrauch (EEV) in Deutschland und Anteil Erneuerbarer Energien (3) 16-2 2011 2012 (1 PJ = 10 15 J) in PJ in % ges. in PJ in % ges. EE Strom ges. 445,6 20,5 512,7 23,5 9) Wasserkraft 63,6 78,5 Windenergie 176,0 182,4 Photovoltaik 70,6 95,0 biogene Festbrennstoffe 40,7 41,8 biogene Flüssigbrennstoffe 1,3 1,4 Biogas 69,4 89,3 Klärgas 4,6 4,7 Deponiegas 2,3 2,0 biogener Anteil des Abfalls 17,1 17,6 Geothermie 0,1 0,1 EE Kraftstoffe ges. 123,2 5,5 127,0 5,7 10) Biodiesel 89,7 91,7 Pflanzenöl 0,7 0,9 Bioethanol 32,7 33,1 Biomethan 0,7 1,3 1) Biomasse + regenerativer Anteil von Müll (50 %) 2) Geothermie, Solarthermie und Wärmepumpen 3) Feste Brennstoffe abzgl. Biomasse + erneuerb. Abfälle, nichterneuerb.abfälle, Abwärme u.a. und so.erneuerb.energien 4) Flüssiggas, Raffineriegas, Kokereigas, Gichtgas und Naturgas 5) einschließlich mit erneuerbaren Energien erzeugter Fernwärme 6) einschließlich mit erneuerbaren Energien erzeugtem Strom 7) bezogen auf den EEV 2012 von 8.998 PJ (nach AGEB) 8) bezogen auf den EEV für Raumwärme, Warmwasser und sonstige Prozesswärme 2012 von 4.968 PJ (nach AGEB) 9) bezogen auf den Bruttostromverbrauch 2012 von 605,6 TWh (nach AGEB) 10) bezogen auf den Kraftstoffverbrauch (ohne Flugkraftstoff) 2012 von 616,3 TWh (nach ZSW; BAFA) Quellen: AG Energiebilanzen e.v.; BMU Stand: 26.03.2014

Welt-Ölproduktion/-verbrauch, Kraftstoffverbrauch EU und Deutschland 16-3 (1 PJ = 10 15 J) 2010 2011 2012 in Mtoe 2) in Mtoe 2) in Mtoe 2) in PJ Welt- Rohölproduktion 3.973 4.011 4.142 173.417 Welt- Ölverbrauch 3.570 3.633.. - Transport 2.196 2.263.. Industrie 321 323.. Nichtenergetischer Verbrauch 610 610.. sonstiger Verbrauch 443 436.. in Mio. t in Mio. t in Mio. t in PJ Inlandsabsatz Mineralölerzeugnisse EU-27 552,3 550,6 531,5. - Motorbenzin und Flugbenzin 1) 92,9 93,7 82,8 3.603,0 Kraftfahrzeugdiesel 1) 205,9 210,5 205,7 8.829,0 Petroleum und Flugturbinenkrafstoff 55,2 58,4.. andere Mineralölerzeugnisse 42,7 36,7.. Inlandsabsatz Mineralölerzeugnisse D 110,1 109,3 109,2. - Motorbenzin und Flugbenzin 1) 19,6 1) 19,6 1) 18,5 1) 804,0 - Kraftfahrzeugdiesel 1) 31,4 1) 33,0 1) 33,7 1) 1.446,0 - Heizöl und sonst. Gasöl 21,0 23,1 23,6 1.012,0 - Petroleum und Flugturbinenkrafstoff 8,8 8,2 8,7 372,0 - andere Mineralölerzeugnisse 25,8 25,5 24,8. 1) incl. Beimischungsanteil Biokraftstoffe 2) 1 Mtoe = 41,868 PJ; 1 Mtoe entspricht je nach Herkunft zwischen ca. 1,0 bis 1,08 t Crude Oil Stand: 22.04.2014 Quellen: IEA; EUROSTAT; MWV

Biokraftstoff-Beimischquoten ausgewählter Länder (1) 16-4 Land EU Bioethanol Weizen so. Getreide Zuckerrübe so. Alkohole Melasse Zuckerrohr Rohstoffbasis Biodiesel Raps Sonnenblume Sojabohne Jatropha Palmöl (Import) Biokraftstoffquoten 5,75% Biokraftstoffquote bis 2010; 10% Biokraftstoffquote bis 2020; (Kraftstoffe, Strom, Wasserstoff) + weitergehende Regelungen einzelner Mitgliedsstaaten 5% Beimischquote von Ethanol bei Benzin; Indien Ziel bis 2017: E20, B20 3% Beimischquote von Ethanol bei Benzin; Zuckerrohr Palmöl 2,5% Beimischquote für Biodiesel bei Diesel Indonesien Maniok Jatropha Ziel bis 2015: E5, B5 Ziel bis 2025: E15, B20 Malaysia. Palmöl 5% Beimischquote für Biodiesel Thailand Melasse Zuckerrohr Maniok Vereinigte Staaten überwiegend Mais Palmöl gebrauchte Pflanzenöle (Altöle) Sojabohne and. Ölsaaten tierische Fette Altfette u. -öle 3% Beimischquote für Biodiesel bei Diesel, Ziel bis 2017: E5; B5 Biokraftstoffziele (EISA und RFS) bis 2015: 77,6 Mio. m³, davon 56,8 Mio. m³ aus Mais; bis 2022: 136 Mio. m³ ( v.a. 2. Generation Biofuels) 1,9 Mio. m³ Biodiesel bis 2009; Verdoppelung bis 2012 Stand: April 2013 Quellen: IEA; FAO; GBEP; OECD; USDA; Amber Waves; agrar-europe

Biokraftstoff-Beimischquoten ausgewählter Länder (2) 16-4 Rohstoffbasis Land Biokraftstoffquoten Bioethanol Biodiesel Jatropha 5% Beimischquote von Ethanol bei Benzin; Melasse Indien Palmöl Zuckerrohr (Import) Ziel bis 2017: E20, B20 3% Beimischquote von Ethanol bei Benzin; Zuckerrohr Palmöl 2,5% Beimischquote für Biodiesel bei Diesel Indonesien Maniok Jatropha Ziel bis 2015: E5, B5 Ziel bis 2025: E15, B20 Malaysia. Palmöl 5% Beimischquote für Biodiesel Thailand Melasse Zuckerrohr Maniok Vereinigte Staaten überwiegend Mais Palmöl gebrauchte Pflanzenöle (Altöle) Sojabohne and. Ölsaaten tierische Fette Altfette u. -öle 3% Beimischquote für Biodiesel bei Diesel, Ziel bis 2017: E5; B5 Biokraftstoffziele (EISA und RFS) bis 2015: 77,6 Mio. m³, davon 56,8 Mio. m³ aus Mais; bis 2022: 136 Mio. m³ ( v.a. 2. Generation Biofuels) 1,9 Mio. m³ Biodiesel bis 2009; Verdoppelung bis 2012 Stand: April 2013 Quellen:; IEA; FAO; GBEP; OECD; USDA; Amber Waves; agrar-europe

Bioethanolproduktion (Faustzahlen) 16-5 Ertrag je Einheit Ertrag je Hektar Rohstoffbasis Ethanol Ethanol Dieseläquivalente in t FM*/ha in l/t FM* in kg/ha in l/ha in l/ha Weizen 3,0 375 890 1.120 660 Mais 5,0 395 1.560 1.970 1.160 Reis 4,0 430 1.370 1.720 1.010 Hirse 1,6 380 470 600 350 Welt Cassava 12,0 180 720 2.160 1.270 (Maniok) Zuckerrohr 70,0 75 4.200 5.250 3.100 Zuckerrübe 45,0 110 3.780 4.950 2.920 Weizen 8,0 375 2.380 3.000 1.770 Roggen 8,0 350 2.200 2.800 1.650 EU Triticale 8,0 375 2.380 3.000 1.770 Mais 9,0 395 2.800 3.550 2.100 Zuckerrübe 60,0 110 4.800 6.600 3.900 Brasilien Zuckerrohr 75,0 75 4.500 5.620 3.320 China Mais 5,0 395 1.560 1.970 1.160 Indien Zuckerrohr 70,0 75 4.200 5.250 3.100 USA Mais 9,5 395 2.960 3.750 2.210 FM * = Frischmasse Stand: 17.04.2013 Quellen: FAO; USDA; BayWa AG; LEL (eigene Berechnungen)

Ethanolproduktion Welt - Europa Deutschland (1) 16-6 in Mio. m³ 2000 2011 2012 2013 s Welt- Ethanolproduktion (alle Verwendungen) 29,2 105,6 113,5 113,9 - USA 7,4 49,2 56,6 55,8 - Brasilien 10,7 22,7 25,8 28,7 - China. 8,8 9,4 9,0 - EU-27 2,5 7,2 8,2 7,0 - Indien 1,5. 2,6 2,5 - Kanada 0,3 1,6 1,7 1,6 Welt - Ethanolproduktion (nur FUEL). 84,6 82,4 88,7 - USA. 52,62 50,35 50,35 - Brasilien. 21,10 21,11 23,72 - Europa gesamt. 4,42 4,31 5,19 - China. 2,10 2,10 2,63 - Indien... 2,06 - Kanada. 1,75 1,70 1,98 Stand: 23.04.2014 Quellen: OECD/FAO; RFA; EUROSTAT; epure; BDBe

Ethanolproduktion Welt - Europa Deutschland (2) 16-6 in Mio. m³ 2000 2011 2012 2013 s Welt- Ethanolproduktion (alle Verwendungen) 29,2 105,6 113,5 113,9 Welt - Ethanolproduktion (nur FUEL). 84,6 82,4 88,7 EU- FUEL- Ethanolproduktion 0,12 3,4 4,0. - Frankreich 0,12 0,84 0,83. - Deutschland. 0,71 0,79. - Schweden. 0,42 0,41. - Spanien. 0,47 0,38. - Belgien/Lux.. 0,25 0,31. - Ungarn. 0,03 0,30. - Polen. 0,17 0,22. - Ver. Königreich. 0,03 0,15. - Österreich. 0,10 0,14. Stand: 23.04.2014 Quellen: OECD/FAO; RFA; EUROSTAT; epure; BDBe

Verwendung der Weltgetreideernte 2013/14 - Anteile Futter / Ernährung / Bioethanol - Abb. 16-6 Mio. t 05.05.14 2.500 2.000 1.500 Getreide für Bioethanol Ernährung /Industrie (ohne Bioethanol) Futterverbrauch Weltgetreideverbrauch gesamt 7,7% 46,9 % 1.000 500 45,4 % 0 Stand: 25.03.2014 Quellen: USDA; IGC

Biokraftstoffquoten ab 2007 in Deutschland 16-7 Jahr Gesamt-Quote 1) Diesel-Quote 1) Benzin-Quote 1) 2007-4,4 1,2 2008-2009 5,25 2,8 2010 6,25 2,8 2011 6,25 2012 6,25 2013 6,25 Unterquote gilt auch für die Folgejahre 2,0 Unterquote gilt auch für die Folgejahre 2014 6,25 2015 THG-Minderungsquote von 3 % für den gesamten Kraftstoffmarkt Volle Besteuerung in der Beimischung /Quotenerfüllung 1) energetische Bezugsgröße (%) Stand: 23.04.2014 Quelle: BMU

Biodieselproduktion Welt - Europa Deutschland (1) 16-8 in 1.000 t 2000 2004 2011 2012 2013 Welt- Biodieselproduktion 1) 720 2.060 23.580 24.150 25.090 Europa 0 0 9.580 9.600 9.930 USA 10 80 3.280 4.210 5.330 Argentinien.. 2.380 2.790 2.370 Brasilien.. 2.160 2.220 2.280 Indonesien... 460 1.360 EU-28 2) 707 1.933 9.504 10.216. Deutschland 220 1.035 3.082 2.734. Frankreich 311 348 1.819 2.225. Niederlande. 0 491 1.177. Polen 0 0 363 605. Spanien.. 679 496. Schweden.. 260 356. Portugal.. 366 304. Belgien/Luxemburg 0 0 274 291. Italien.. 591 287. Finnland.. 195 249. Großbritannien 0 9 177 246. 1) OECD (inkl. Unterpunkte) 2) EUROSTAT(inkl. Unterpunkte) Stand: 23.04.2014 Quellen: EBB; OECD

Biodieselproduktion Welt - Europa Deutschland (2) 16-8 in 1.000 t 2000 2004 2011 2012 2013 Welt- Biodieselproduktion 1) 720 2.060 23.580 24.150 25.090 EU-28 2) 707 1.933 9.504 10.216. Österreich. 57 239 190. Tschechische Republik.. 210 173. Ungarn. 0 142 144. Griechenland 0 0 108 137. Slowakei. 15 125 110. Dänemark. 70 79 109. Litauen.. 80 107. Rumänien.. 107 101. Lettland.. 60 90. Irland.. 27 28. Bulgarien... 8. Zypern.. 6 7. Malta.. 1 3. Slowenien.. 0 1. Estland.. 0 0. 1) OECD (inkl. Unterpunkte) 2) EUROSTAT(inkl. Unterpunkte) Stand: 23.04.2014 Quellen: EBB; OECD

Verwendung Pflanzenöle 2013/14 - Anteile Futter / Ernährung / Industrie - Abb. 16-7 05.05.14 Mio. t 180 160 140 120 100 0,6 % 23,0% 80 76,4 % 60 40 20 0 Verbrauch Industrie (einschl. Biodiesel) Futterverbrauch Ernährungsverbrauch Pflanzenöle - Verbrauch gesamt Stand: 24.03.2014 Quelle: USDA

Biodieselproduktion (Faustzahlen) 16-9 25.04.13 Rohstoffbasis in t FM*/ha Ertrag je Einheit Ölgehalt in % Ausbeute in kg/t FM* Ölertrag in kg / ha Ertrag je Hektar Biodiesel in l/ha Dieseläquivalente in l/ha Rapssaat 4,0 40-48 400 1.600 1.860 1.720 Sojabohnen 2,8 18-22 200 560 650 600 Palmöl 1). 12-25. 5.000 5.810 5.380 FM * = Frischmasse 1) Jahres- Ölerträge je nach Palmenart, Standort, Entwicklung und Pflege zwischen (2,5) - 4 - (6) t /ha Stand: 22.04.2013 Quellen: FAO; USDA; LEL

Entwicklung des Biodieselmarktes in Deutschland Abb. 16-8 05.05.14 in Mio. t 6 5 4 Produktionskapazitäten Biodieselproduktion Biodieselabsatz 4,390 5,080 5,140 4,962 4,932 4,968 3 2 2,890 3,264 2,820 2,695 2,540 2,616 2,860 2,580 3,082 2,413 2,734 2,500 2,193 1 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013* *) Schätzung Stand: 23.04.2014 Quellen: VDB; EBB; FNR; BAFA; EUROSTAT

Primärenergie-Erzeugung aus Biogas in Europa (1) 16-10 in PJ (PJ = 10 15 Joule) Deponiegas Klärgas 2011 2012* sonst. Biogas 1) gesamt Deponiegas Klärgas sonst. Biogas 1) gesamt EU-28 gesamt 118,84 48,14 267,88 434,85 118,98 49,62 334,47 503,06 Deutschland 6,05 15,42 195,44 216,90 5,18 15,58 247,87 268,63 Großbritannien 63,46 11,93 0,00 75,39 64,22 11,61 0,00 75,83 Italien 15,80 0,89 29,53 46,22 15,27 1,76 32,32 49,35 Frankreich 11,43 3,01 1,03 15,47 11,69 3,33 2,23 17,25 Tschechische Republik 1,31 1,60 7,55 10,46 1,33 1,33 12,72 15,37 Niederlande 1,36 2,16 8,74 12,26 1,25 2,22 8,98 12,46 Spanien 6,07 1,34 4,61 12,02 5,51 1,21 4,19 10,91 Österreich 0,18 0,85 6,05 7,08 0,16 0,76 7,77 8,69 Belgien/Luxemburg 1,51 0,64 3,79 5,94 1,36 0,77 5,12 7,26 Polen 2,32 2,78 0,63 5,73 2,25 3,32 1,46 7,03 1) Dezentrale landwirtschaftliche Biogasanlagen, Kommunale Abfallvergärung, Zentrale Kofermentationsanlagen * vorläufige Werte; noch mit hoher statistischer Unsicherheit behaftet Stand: 23.04.2014 Quelle: EurObserver

Primärenergie-Erzeugung aus Biogas in Europa (2) 16-11 in PJ (PJ = 10 15 Joule) Deponiegas Klärgas 2011 2012* sonst. Biogas 1) gesamt Deponiegas Klärgas sonst. Biogas 1) gesamt EU-28 gesamt 118,84 48,14 267,88 434,85 118,98 49,62 334,47 503,06 Deutschland 6,05 15,42 195,44 216,90 5,18 15,58 247,87 268,63 Schweden 0,52 2,88 1,59 4,99 0,53 3,08 1,70 5,31 Dänemark 0,22 0,86 3,14 4,22 0,23 0,89 3,26 4,38 Griechenland 2,32 0,67 0,06 3,05 2,91 0,66 0,14 3,71 Ungarn 0,46 0,74 1,34 2,54 0,60 0,78 1,96 3,34 Finnland 1,10 0,85 0,27 2,22 1,32 0,58 0,52 2,42 Portugal 1,77 0,08 0,04 1,88 2,26 0,07 0,03 2,36 Irland 1,83 0,34 0,23 2,41 1,80 0,31 0,23 2,34 Slowakei 0,13 0,57 1,23 1,92 0,10 0,50 1,22 1,82 Slowenien 0,30 0,11 1,10 1,51 0,29 0,13 1,18 1,60 Lettland 0,33 0,10 0,49 0,92 0,27 0,13 0,49 0,89 Rumänien 0,05 0,00 0,50 0,55 0,06 0,00 0,50 0,57 Litauen 0,25 0,13 0,09 0,46 0,26 0,13 0,10 0,48 Kroatien 0,00 0,00 0,29 0,29 0,00 0,00 0,48 0,48 1) Dezentrale landwirtschaftliche Biogasanlagen, Kommunale Abfallvergärung, Zentrale Kofermentationsanlagen * vorläufige Werte; noch mit hoher statistischer Unsicherheit behaftet Stand: 23.04.2014 Quelle: EurObserver

Biogas - Erzeugung (Faustzahlen) 16-12 Rohstoffbasis Substratmenge t FM* / ha Biogasertrag in Nm³/ t Methangehalt in % Biogas in Nm³ / ha Ertrag je Hektar bzw. je GV Methan in Nm³ / ha Dieseläquivalente in l/ha Maissilage 50,0 210 52 10.500 5.460 5.550 GPS 1) 35,0 200 52 7.000 3.640 3.700 Grassilage (4 Nu.) 35,0 185 54 4.630 2.500 2.610 Getreide (Korn) 8,0 685 53 5.480 2.900 2.950 t FM*/GV in Nm³/ t in % in Nm³ / GV in Nm³ / GV in l/gv Rindermist 10,0 90 55 900 500 500 Rindergülle 30,0 24 55 720 400 400 Schweinemist 6,4 83 60 530 320 320 Schweinegülle 13,6 20 60 270 160 170 FM * = Frischmasse 1) GPS = Ganzpflanzensilage Getreide Stand: 23.04.2014 Quellen: KTBL; Staatl. Biogasberatung B.-W.;LEL

Biogasnutzung in Deutschland (Schätzungen des Fachverbands Biogas e.v.) Abb. 16-9 05.05.14 Anlagenbestand 9.000 Installierte elektrische Leistung (in MW) 5.000 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 159 186 274 370 Anlagenbestand Inst. Elektr. Leistung 450 617 850 1.050 1.300 50 65 1.600 1.750 2.050 2.680 3.500 3.711 1.120 4.000 1.400 4.780 5.905 2.291 1.650 7.175 7.515 7.720 3.547 3.352 3.097 4.500 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013* *) Schätzung 0 Stand: 23.04.2014 Quelle: Fachverband Biogas e.v.

Biogasnutzung in Bayern Abb. 16-10 05.05.14 Anlagenbestand 3.000 Installierte elektrische Leistung (in MW) 1.200 2.700 2.400 2.100 1.800 1.500 Zahl der Anlagen Installierte Leistung 2.266 2.294 2.330 2.030 1.691 774 747 1.500 1.354 1.400 684 1.100 1.000 900 800 700 600 1.200 900 600 300 0 548 1.021 424 748 585 610 360 335 453 258 329 202 47 182 8 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 500 400 300 200 100 0 Stand: 23.04.2014 Quelle: LfL

Anbau Nachwachsender Rohstoffe in Deutschland 16-12 in 1.000 ha 2012 2013 v NawaRo gesamt 2.437,5 2.395,0 Industriestärke 121,5 121,5 Industriezucker 10,0 9,0 technisches Rapsöl 125,0 125,0 techn. Sonnenblumenöl 7,5 7,5 technisches Leinöl 4,0 4,0 Faserpflanzen 0,5 0,5 Heil- und Färberpfl. 13,0 13,0 Industriepflanzen gesamt 281,5 280,5 Raps (Biodiesel/Pflanzenöl) 786,0 746,5 Zucker/Stärke (Bioethanol) 201,0 200,0 Pflanzen für Biogas 1.158,0 1.157,0 Sonstiges 11,0 11,0 Energiepflanzen gesamt 2.156,0 2.114,5 Stand: 23.04.2014 Quelle: FNR