Starklastfall. Nachbetrachtungen Ausblick Lösungen. Stand 01/2018, BR Ing. Bernhard Gutjahr

Ähnliche Dokumente
Leitstellenverbund Feuerwehr OÖ LWZ - BFL - FFW

Digitalfunk BOS Austria (Notfalls-) Konzept

BOS-Digitalfunk TETRA

Was ist eigentlich Tetra?

Digitaler Bündelfunk BOS Austria Geräteübergabe und Schulung Bezirk LL

DIGITALFUNK BOS Austria

TETRON DIGITALFUNK WORKSHOP

Info Bezirk Reutte. DF Digitalfunk BOS Austria. Digitalfunk BOS Austria Peter Strigl Funktion: Funkwerkstatt

Nachrichten- und Alarmwesen. HBI Ing. Michael Hauser

TETRA Grundlagen TETRON DIGITALFUNK

Digitale Einsatzdisposition im Roten Kreuz Oberösterreich. Mag. Thomas Märzinger Prim. Dr. Aichinger Walter

Linzer Bevölkerungsentwicklung

Digitalfunk BOS-AUSTRIA. Herzlich Willkommen zur Fortbildung für Funk-Ausbilder

4. BITTE VORBEREITEN: ÖBFV Heft 5 Feuerwehrfunk Lehrgangsunterlagen Modul Funk Einzelrufliste und. Liste Selektivrufnummern (Homepage NÖLFV)

Kurzbedienungsanleitung. Motorola MTM800

Kurzbedienungsanleitung für die Motorola Handgeräte


Tetron Digitalfunk Niederöstereich. NÖ Katastrophenschutz

Kurzbericht Abteilung Statistik

Wirtschaftsregion Wels-Stadt und Wels-Land. Zahlen Daten Fakten April 2017

Lehrlinge DAS betriebliche Kapital. Karlingerhaus Königswiesen, , Dietmar Wolfsegger

9435/AB. vom zu 9838/J (XXV.GP)

FACHWISSEN FEUERWEHR. Linde Demel DIGITALFUNK

I N F O R M A T I O N

Zum eigenen Gebrauch nach 42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/90909*3314). Seite: 1/1.

Equal Pay Day 2018 in Österreich: 20. Oktober 2018: ab diesem Tag arbeiten statistisch gesehen die Frauen gratis!

BOS-Funk Hessen. Inbetriebnahme der Basisstation Sandplacken. Ein Netz digital, sicher, bundesweit für Alle!

Equal Pay Day 2017 in Österreich: 13. Oktober 2017: ab diesem Tag arbeiten statistisch gesehen die Frauen gratis!

Ausbildung Sprechfunker OA. Gerätebedienung. Sprechfunker Kreisbrandinspektion Oberallgäu

Umstellung auf Tetra Funk BOS

Für die Bedienung des TETRA-Handfunkgerätes MOTOROLA MTP850

TÄTIGKEITEN UND FRAGEN

I N F O R M A T I O N

LR Steinkellner: Statistiken zur Verkehrssicherheit 2017

ICOM IC-F31GT-L-BOS - FuG 13 b Handfunkgerät

Wirtschaftsregion Wels-Stadt und Wels-Land. Zahlen Daten Fakten 2016

TETRA-DMO. Vortragender: Maximilian Wiener Seite 1. Protokolle und Dienste der Mobilkommunikation Maximilian Wiener

Preise steigen weiter: Eigentumswohnungen in 80% der analysierten Bezirke 2016 teurer als 2015

Richtlinien und Leitfaden für den Betrieb von DMO-Gateways. im Digitalfunknetz BOS Austria. Version 2.1/

Informationsveranstaltungen Gemeinsame Beschaffung von Digitalfunkgeräten

HANDBUCH DIGITALFUNK GEL. Einsatzleitung MTM800E MTM5400. Abt. Zivil- und Katastrophenschutz Funktechnik Stand: Oktober 2017

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kapitel 10 - Migration

Volksbegehren Für verpflichtende Volksabstimmungen. Eintragungszeitraum 25. März 2019 bis 01. April 2019 vorläufiges Ergebnis

willhaben-studie: Auch m2-preise für Mietwohnungen zogen 2016 an

Information der Abteilung Statistik des Amtes der Oö. Landesregierung. Hundebiss-Statistik 2007

BOS Digitalfunk Ein Netz für alle. Grundlagen BOS-Digitalfunk

DIGITALFUNK WORKSHOP LFV Steiermark 27. November Harald Pichler, Tetron GmbH Josef Steiner, LFV NÖ

Gerätekunde Sprechfunkerausbildung. Verkehrsformen. Gegensprechen (Sternverkehr) Wechselsprechen

Die Entwicklung der Ziegenmilchproduktion in der Europäischen Union. Ing. Franz HOFER Abt. Tierproduktion

Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade

11387/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage zur Frage 1 und 7 1 von 4.

Volksbegehren Don't smoke. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis

Volksbegehren Frauenvolksbegehren. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis

Wirtschaftsregion Braunau Der Bezirk Braunau im Spiegel der Statistik

Volksbegehren ORF ohne Zwangsgebühren. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis

der Amtsstunden: Mo-Fr 07:00-19:00, Sa 07:00-14:00 Uhr Ltg.-429/S-5/ Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben)

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Haushalte und Familien im Wandel. Ergebnisse der Registerzählung 2011

I N F O R M A T I O N

WE.G.E. Jahreskonferenz Pflegevorsorge für ältere Menschen in OÖ- BEP-Evaluierung 2015

Aktuelle Bevölkerungsentwicklung und ihre Auswirkungen auf die Gemeinden

FCG AUF FSG. Alle Ergebnisse Dienststellenausschüsse Für die Bediensteten des öffentlichen Sicherheitswesens G E S A M T Ö S T E R R E I C H

NÖ FEUERWEHR Arbeiten mit dem Digitalfunkgerät MTP850 / MTP850S TÄTIGKEITEN UND FRAGEN. NÖ Feuerwehr-Funkleistungsabzeichen

Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz. DF Digitalfunk BOS Austria. Bundesland Land Tirol

Ab Montag wird im Landkreis Schwandorf digital gefunkt.

Starke Zahlen der Windkraft in Österreich Ende 2015

Richtlinien und Leitfaden für den Betrieb von DMO-Gateways

TÄTIGKEITEN UND FRAGEN

BOSNET -das Projekt -

Digitalfunk DRK. TETRA terrestrial trunked radio

Bezirksrundschau Oberösterreich. stellt sich vor

I N F O R M A T I O N

Jugendfeuerwehr Feldkahl By Andreas Lechner. BOS Digital Funk BOS Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich /2013

Funkumstellung bei den Einsatzorganisationen in NÖ BOS Austria Digitalfunk TETRA

willhaben-marktübersicht 2018: Auch Großteil der Mietwohnungen gegenüber Vorjahr teurer geworden

Einweisung. Landeshauptstadt Potsdam. Digitalfunk. Fachbereich Feuerwehr 1

Projekt Digitalfunk BOS-Austria

Funkumstellung bei den Einsatzorganisationen in NÖ BOS Austria Digitalfunk TETRA

2442/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

7723/AB. vom zu 8017/J (XXV.GP)

Kaufkraftströme in Oberösterreich Schwerpunkt Bezirk Ried

Lehrlingsstatistik 2017

Bronze Klasse: B Wertungsgruppe 2 (ohne Gäste)

Kurzbericht über die Region. Weitere Arbeitsmarktdaten finden Sie auf der Homepage des AMS

I N F O R M A T I O N

Bericht zur 1. Befragung ZusammenHelfen in Oberösterreich- Hilfe für Menschen auf der Flucht

Lehrlingsstatistik 2016

Bezirk Entsorgungspartner Packstoff Übernahmestellen Packstoff LVP-MET PPK

Bezirk Entsorgungspartner Packstoff Übergabestellen Packstoff LVP-MET PPK

Bewerbung als Trainer/in am BFI OÖ

Dauersiedlungsraum Spezifisches Erkenntnisinteresse: Zuordnung: Themen:

12935/AB. vom zu 13763/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0578-II/BK/4.3/2017 Wien, am 21. August 2017

SCHNOOR Objektfunksysteme

Digitalfunk Bestellungen aktualisiert Oktober 2016

SCHNOOR Objektfunksysteme

Nachrichtendienst (5)

FACHINFORMATIONEN UND PÄDAGOGISCHE HINWEISE GEOGRAFIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE

Digitalfunkausbildung Digitalfunk BOS Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Transkript:

Starklastfall Nachbetrachtungen Ausblick Lösungen Stand 01/2018, BR Ing. Bernhard Gutjahr www.ooelfv.at

Starklastfall Sehr hohe Anzahl von Notrufen geht in kurzer Zeit ein (am 18.08.2017 über 600 alleine in der LWZ) und werden als Einätze ausgesendet. Trotz unserer sehr schnellen Alarmierungsübertragung kann es dabei zur Auslastung des Funknetzes kommen! Geplante Verbesserungen durch Richtfunk, Leitstellenverbund, Digitalfunk!

Starklastfall Ursachen für weitere Verschärfung: Durch umfangreichen Stromausfälle und defekte Akkus bei den Endstellen kommt es zu Wiederholungen (Einige Feuerwehren konnten durch Generatorbetrieb wieder Strom im Feuerwehrhaus sicherstellen, die Endstellen starteten wieder korrekt und meldeten sich im System an, dabei werden viele Daten an die Endstelle gesendet (Fahrzeuge, Geräte, Feldstärkewerte, Datenqualitätswerte usw.). Die BWSt kann und soll bei solchen Fällen besetzt werden, in diesem Falle aber keine Alarmierungen durchführen.

Akku-Aktion Endstellen Vom LFK werden aktuell die Akkus ferngetestet Ankaufsaktion Akku wird gestartet Info an Gemeinden und Feuerwehren Austausch der defekten Akkus durch die Gemeinden Auch bei Zweitsirenen!!!

Pager vs. Tel-Benachrichtigung

Pager vs. Tel-Benachrichtigung

Pilotprojekt Feedbackformular Rückmeldung an LWZ, für Tadel, Verbesserungswünsche, ggfls. Lob Getestet im Bezirk LL Wird demnächst an die OÖ. FW zur Verwendung ausgesendet

Behörden und Organisationen mit Digitaler Bündelfunk BOS Austria Sicherheitsaufgaben Stand 01/2018, BR Ing. Bernhard Gutjahr www.ooelfv.at

Ein Funksystem für Alle Bisher wurden je Einsatzorganisation ein eigenes Funksystem betrieben Künftig wird ein Funknetz für alle BOS betrieben werden Keine Gesprächskosten!

Was bedeutet überhaupt TETRA?? Terrestrial Trunked Radio -> Tetra Digitaler Bündelfunk - alle Organisationen teilen sich ein Bündel von Frequenzen wurde durch das Europäische Normungsinstitut (ETSI) standardisiert ist für die Anwendungen der BOS optimiert

Erklärung Bündelfunk (einfach) GRAFIK: Fahrzeuge stellen sich an der Tankstelle für die verschiedenen Treibstoffsorten an Jeder kann nur die für ihn zuständige Zapfsäule nutzen

Erklärung Bündelfunk GRAFIK: Fahrzeuge stellen sich an der Tankstelle für die verschiedenen Treibstoffsorten an Zapfsäulen bleiben oft unbenutzt, obwohl Bedarf wäre

Erklärung Bündelfunk Jede Zapfsäule (Frequenz, Kanal) kann von jedem genutzt werden. GRAFIK: Fahrzeuge stellen sich an der Tankstelle für die verschiedenen Treibstoffsorten an

BOS Austria in OÖ Ein Funknetz für alle BOS! Wer sind diese BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben)? = Polizei, Rettungsdienste (RK, ASB, ), Feuerwehr, Wasserrettung, Bergrettung, Höhlenrettung, Hundesuchstaffel, Land OÖ, BH, Magistrate,. Etwas vereinfacht: alle Blaulichtorganisationen

Digitaler Bündelfunk in Österreich In Betrieb: Wien, Tirol, Noe, Stmk, Salzburg, Bgld Im Ausbau: OÖ Zugesagt: Vlbg, Kärnten?

Vertragspartner Vertragspartner: BMI mit Fa. Tetron Tetron ist private Errichtergesellschaft Weiters: Vertrag der Länder mit BMI (Vertrag abgeschlossen: Wien, Tirol, Nö. und Stmk)

Zuständigkeit/Kostenteilung Länder sind zuständig für: Akquisition Standorte, Errichtung Funkmast, Kabine Betrieb und Betriebskosten, Strom, Klima, Mieten, Wartung und Reparaturen BMI/Tetron zuständig für: stellt Funktechnik, Datenleitung und Systemtechnik zur Verfügung

BOS Austria in OÖ Termine und Prognosen: OÖ: 2015 Landtagsbeschluss gefasst Projektstart offiziell mit 01.01.2016 erfolgt Endausbau bis 2020 geplant Ausbaubeginn OÖ: im Anschluss an das NÖ Netz: Linz Stadt, LL, dann SE, PE, weiterer Ausbau Richtung Westen

Linz, Linz Land Q1 2018 Steyr (Stadt & Land) 31.05.2018 Perg Freistadt 30.06.2018 Urfahr-Umgebung 30.09.2018 Kirchdorf a. d. Krems 31.12.2018 Rohrbach Ausbauplan Digitalfunk OÖ Wels (Stadt & Land) 31.03.2019 Eferding Grieskirchen 31.06.2019 Gmunden 30.09.2019 Vöcklabruck 31.12.2019 Schärding 31.03.2019 Ried im Innkreis 31.06.2020 Braunau am Inn 31.09.2020

Anzahl Sender in OÖ Ca. 360 Sendestationen sind zu errichten (Vergleich Noe: 400 bereits gebaut). Viele Greenfield Standorte, in Noe waren weniger als 10 Feuerwehrhäuser dafür geeignet!

Standortakquise Es wird hilfreich sein, wenn die Einsatzorganisationen den Zweck des Bündelfunknetzes kennen und die Sinnhaftigkeit eines gemeinsamen Funknetzes erklären können. Ev. auch aktive Mithilfe (freiwillig) bei der Standortsuche und der Akquise.

Umsetzung bei Feuerwehr OÖ Prognosen und Termine: Analoges Funksystem wird noch viele Jahre weiter bestehen bleiben! Analogfunk bleibt als Ausfallsebene! Funkgeräte: Grundausstattung vom Land: ca. 3 Handfunkgeräte pro FW (ohne Zubehör). Im Falle der Umsetzung würden anfangs auch nur ein bis zwei Geräte pro Feuerwehr auf Führungsebene eingesetzt.

Mögliche Umsetzung: Erstausrüstung: Drei Geräte pro Feuerwehr Beginn Schulungen Einsatz anfangs nur auf Führungsebene Geht gar nicht: Von digital zu analog funken Kombigeräte

Unterschiede analog/digital? Statt Kanäle werden Sprechgruppen verwendet Alle auf der gleichen Gruppe können miteinander reden im ganzen Netz! Die Grundbedienung ist einfach Netzabdeckung wird sehr gut sein (wie bereits in NÖ) Sprachqualität sehr gut!

Was kann ich damit machen? Österreichweite Verbindungen möglich Status senden GPS Standort ermitteln Hubschrauber direkt anfunken Verbindung zu allen anderen BOS Katastropheneinsatz Reichweitenerhöhung durch Repeater- oder Gatewaymodus (Tiefgarage, usw..) Viele Gruppen verfügbar: AS, VERA, Waldbrand, usw.

Was kann ich damit machen? Organisationsübergreifende Kommunikation abhörsichere Sprach- und Datenübertragung Ressourcenerweiterung durch neue Technik für besondere Einsatzlagen der genaue Gesprächspartner wird im Display angezeigt Es kann nur einer in der Gruppe sprechen! (gegenseitiges Stören durch Drücken der Sprechtaste nicht mehr möglich)

DMO DMO = Direct Mode Funkbetrieb ohne Funknetz Reichweite ähnlich Analogfunk Benötigt keinerlei Infrastruktur Notbetrieb falls Netz ausfällt Funken in unversorgten Bereichen (Tiefgarage, Klamm, Hochgebirge, )

Programmierstraße LFK Zentrale Endgeräteverwaltung OÖ Alle Geräte für alle Einsatzorganisationen sind künftig nur mehr über LFK erhältlich (außer Exekutive) Mitarbeiter bereits eingestellt: Philipp Furtlehner Benötigter zus. Raum durch Erweiterung in den Bereich des KS (Danke an KS) Webshop, Lager, Schulungen, Abstimmungen usw. im Aufbau

Komponenten BBG-Ausschreibung Paket Handfunkgerät MTP3550 TEA2 Software Antenne Lithium-Ionen Akku 1.700mAh Reiseladegerät GPS-Funktion Standladegerät Gürteltragevorrichtung LS-Mikrofon mit Klinkenanschluss Preis: ca. 400,-- (inkl. USt.) 3 gratis für jede FW

Komponenten BBG-Ausschreibung Paket Mobilfunkgerät (kompakt) MTM5400 TEA2 Software 3 Meter Batterieladekabel Handmikrofon DIN Halterung GPS-Funktion Externer LS 5 Watt Optional statt externem LS: Lautsprechermikrofon 50,-- (inkl. USt.) Preis: ca. 450,-- (inkl. USt.)

Komponenten BBG-Ausschreibung Paket Mobilfunkgerät (abgesetzt) MTM5400 mit abgesetztem Bedienkopf TEA2 Software 3 Meter Batterieladekabel Handmikrofon Montagebügel Halterung für abgesetzten Bedienkopf 7 Meter Kabel für Verbindung Bedienkopf GPS-Funktion Externer LS 5 Watt Optional statt externem LS: Lautsprechermikrofon 50,-- (inkl. USt.) Preis: ca. 450,-- (inkl. USt.)

Wie geht s weiter? Spezielle Schulungen OAW, Funkausbilder 3 Handfunkgeräte werden an die jeweils ausgebauten Beirke ausgegeben Damit können Schulungen starten Schulungen innerhalb FW möglich Erste Einsätze Digitalfunk auf Führungsebene möglich

Vorbereitungen? Digitalgeräte noch nicht lieferbar! Wenn noch notwendig: Analoge Geräte kaufen. Neuankauf von KFZ: vorbereitende Maßnahmen treffen Feuerwehrhausneubau: Antenne vorsehen Aktuelle Infos auf www.ooelfv.at

Danke für die Aufmerksamkeit!.nichts ist so beständig wie der Wandel!