Jahrgang 1994 Ausgegeben am 26. August Stück

Ähnliche Dokumente
BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 13. Juli 2018 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBUK ÖSTERREICH

Gemeinsame Verordnung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1993 Ausgegeben am 16. Dezember Stück

vom 1. Dezember 1998

Verordnung zur Reduktion von Risiken beim Umgang mit bestimmten besonders gefährlichen Stoffen, Zubereitungen und Gegenständen

Artikel I Änderung des Chemikaliengesetzes von 5 ENTWURF. Der Nationalrat hat beschlossen:

7. Der Anhang zur Verordnung entfällt. 2 von 5

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 11. Juli 2013 Teil I

1 Zuständigkeiten. 2 (aufgehoben) Version 01/2015 Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg 1

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 18. April 2018 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 6. Juli 2015 Teil II

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

vom 14. Januar

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Jahrgang 1994 Ausgegeben am 28. Dezember Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Erste Verordnung zur Änderung der Chemikalien-Sanktionsverordnung

Jahrgang 1995 Ausgegeben am 3. März Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

vom 17. April

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des. Dr. K o r i n e k, Dr. B i e r l e i n

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Verordnung der Bundesministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales über den Gebührentarif gemäß dem Arzneimittelgesetz

Seite 1 von 5. E n t wurf

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

Jahrgang 1990 Ausgegeben am 18. September Stück

Vom 10. August Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft verordnet

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 17. Dezember 2015 Teil II

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 12. April Stück

Bundesgesetz, mit dem ein Bundesgesetz zur Durchführung der REACH-Verordnung erlassen und das Chemikaliengesetz 1996 geändert wird

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Textgegenüberstellung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Verordnung über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen

A l l e Arbeitsinspektorate. GZ: BMASK /0001-VII/A/2/2011 Wien,

Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, mit der die Begasungssicherheitsverordnung geändert wird

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 18. Dezember 2001 Teil I

Jahrgang 1971 Ausgegeben am 3. August Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

AUTHENTICATION AND LEGALIZATION. (Click here for German Version)

Verordnung zur Reduktion von Risiken beim Umgang mit bestimmten besonders gefährlichen Stoffen, Zubereitungen und Gegenständen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 9. November 2001 Teil II

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 18. Juli 2003 Teil II

vom 27. Januar Beschluss des Gemeinsamen EWR-Ausschusses: 9. Juli 2014 Inkrafttreten für das Fürstentum Liechtenstein: 10.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN. Jahrgang 2014 Ausgegeben am xx. xxxxx 2014

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Marktordnungsgesetzes 1985

Amtsblatt der Europäischen Union L 309/7

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 7. November 2014 Teil II

AXIstorage. Produktsicherheitsdatenblatt Product Safety Data Sheet

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 15. Mai 2018 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 28. November 2000 Teil III

Bundesgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz und das Datenschutzgesetz geändert werden (Datenschutz-Deregulierungs-Gesetz 2018)

SICHERHEITSDATENBLATT KALIUMCARBONAT GEPRILLT SEU2017 / erstellt am Sicherheitsdatenblatt gemäß Anhang II der Verordnung (EG) Nr.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1992 Ausgegeben am 7. April Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1992 Ausgegeben am 30. Juni Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 18. Jänner 2018 Teil II

vom 11. Juli

Jahrgang 1978 Ausgegeben am 9. März Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Transkript:

5513 Jahrgang 1994 Ausgegeben am 26. August 1994 214. Stück 683. Verordnung: Mitteilungen hinsichtlich der Ausfuhr von Stoffen oder Zubereitungen, die dem Prior Informed Consent unterliegen (PIC-Verordnung PICV) 684. Verordnung: Bestimmung des Straßenverlaufes der B 145 Salzkammergut Straße im Bereich der Marktgemeinde Ebensee 685. Kundmachung: Aufhebung einer Wortfolge in 4 des Bundesgesetzes, mit dem eine Sonderabgabe von Erdöl erhoben wird, durch den Verfassungsgerichtshof 686. Kundmachung: Aufhebung einer Wortfolge im ersten Satz des 63 Abs. 5 des Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetzes durch den Verfassungsgerichtshof 687 Kundmachung: Ausspruch des Verfassungsgerichtshofes, daß eine Wortfolge in 131 Abs. l des Gewerblichen Sozialversicherungsgesetzes verfassungswidrig war 688. Kundmachung: Emblem des EFTA Gerichtshofes 683. Verordnung der Bundesministerin für Umwelt, Jugend und Familie über Mitteilungen hinsichtlich der Ausfuhr von Stoffen oder Zubereitungen, die dem Prior Informed Consent unterliegen (PIC-Verordnung PICV) Auf Grund des 16 b Abs. 2 des Chemikaliengesetzes, BGBl. Nr. 326/1987 in der Fassung BGBl. Nr. 759/1992, wird verordnet: 1. Betrifft eine Mitteilung gemäß 16 a Abs. 2 ChemG Stoffe oder Zubereitungen, die in Anhang I der Verordnung des Rates vom 23. Juli 1992 betreffend die Ausfuhr und Einfuhr bestimmter gefährlicher Chemikalien (2455/92/EWG, ABI. EG Nr. L 251/13) in seiner jeweils geltenden Fassung aufgelistet sind, so hat der Exporteur nach den Vorschriften der oben genannten Verordnung des Rates vorzugehen und für seine Mitteilung das dort vorgesehene Formblatt zu verwenden. 2. (1) Für Mitteilungen gemäß 16 a Abs. 2 ChemG, die andere als in l genannte Stoffe oder Zubereitungen betreffen, sind die von der Bundesministerin für Umwelt, Jugend und Familie amtlich aufgelegten und in Anhang A dieser Verordnung kundgemachten Formblätter zu verwenden. Derartige Mitteilungen sind sowohl an die zuständige Behörde des Einfuhrstaats (Designated National Authority) als auch an die Bundesministerin für Umwelt, Jugend und Familie zu richten und haben folgende Angaben zu enthalten. 1. den Namen und die Anschrift des Exporteurs, 2. den Namen und die Identität des Stoffes oder den Namen, die Identität und die Zusammensetzung der Zubereitung, 8 3. die im Bundesgebiet bestehenden Beschränkungen oder Verbote, denen der Stoff oder die Zubereitung unterliegt, 4. die jährlich zu erwartende Ausfuhrmenge, 5. den Einfuhrstaat, 6. die gefährlichen Eigenschaften, die Kennbuchstaben, Gefahrensymbole, Hinweise auf die besonderen Gefahren und Sicherheitsratschläge sowie Hinweise auf die Gegenmaßnahmen im Unglücksfall, Hinweise zur schadlosen Beseitigung und sonstige Vorsichtsmaßnahmen, 7 die voraussichtlichen Verwendungszwecke und -arten, 8. das vorgesehene Ausfuhrzollamt und 9 das voraussichtliche Ausfuhrdatum. (2) Liegt für einen dieser Stoffe oder Zubereitungen laut Anhang B dieser Verordnung bereits eine endgültige Einfuhrerlaubnis des Einfuhrstaates vor, so entfällt die Mitteilungspflicht an die zuständige Behörde (Designated National Authority) im Einfuhrstaat. Die Mitteilung gemäß 16 a ChemG ist diesfalls formfrei an die Bundesministerin für Umwelt, Jugend und Familie zu richten. Sie hat jedenfalls folgende Angaben zu enthalten. 1. den Namen und die Anschrift des Exporteurs, 2. den Namen und die Identität des Stoffes oder den Namen, die Identität und die Zusammensetzung der Zubereitung, 3. die voraussichtlichen Verwendungszwecke und -arten sowie 4 den Einfuhrstaat. 3. Diese Verordnung tritt mit l September 1994 in Kraft. Rauch-Kallat 369

5514 214. Stück Ausgegeben am 26. August 1994 Nr. 683 FORMBLATT FÜR DIE AUSFUHRNOTIFIZIERUNG VERBOTENER ODER STRENGEN BESCHRÄNKUNGEN UNTERLIEGENDER STOFFE Name und Anschrift des Exporteurs l Tel. Nr.... Fax. Nr.... 2 a. Ausfuhr eines verbotenen oder strengen Beschränkungen unterliegenden Stoffes gemäß 16 a Abs. l ChemG Name des Stoffes... CAS-Nummer:... EINECS-Nummer:... 2 b. Ausfuhr einer Zubereitung, die einen oder mehrere verbotene(n) oder strengen Beschränkungen unterliegende(n) Stoff(e) gemäß 16 a Abs. l ChemG enthält Name(n) der Zubereitung Name(n) des/der verbotenen oder strengen Beschränkungen unterliegenden Stoffes(e) i) % in der Zubereitung... CAS-Nr.... ii) % in der Zubereitung... CAS-Nr....:... Anhang A zu 2 Abs. l EXPORT NOTIFICATION FORM FOR BANNED AND SEVERELY RESTRICTED CHEMICALS 1. Name and address of exporter Tel....:... Fax:... 2 a. Export consists of a banned or severely restricted substance according to section 16 a paragraph 1 of the Chemicals Act Name of substance... CAS-No:... EINECS No:... 2 b. Export consists of a preparation containing one or more banned or severely restricted substance(s) according to section 16 a paragraph 1 of the Chemicals Act Name(s) of preparation Name(s) of constituent substance(s) banned or severely restricted i) % in preparation... CAS-No:... ii) % in preparation... CAS-No:...

214. Stück Ausgegeben am 26. August 1994 Nr. 683 5515 2 c. Ausfuhr einer verbotenen oder strengen Beschränkungen unterliegenden Zubereitung gemäß 16 a Abs. l ChemG 3 a. Zusammenfassung der Verbote oder strengen Beschränkungen des Stoffes oder der Zubereitung im Bundesgebiet 3 b. Bezugnahme auf die entsprechend(en) nationale(n) Rechtsvorschriften 3 c. Angabe, ob der Stoff oder die Zubereitung dem vom IRPTC (International Register of Potentially Toxic Chemicals) und der FAO erstellten Verzeichnis der dem PIC-Verfahren (Prior Informed Consent) unterliegenden Chemikalien zuzuordnen ist. JA NEIN 3 d. Begründung der Kontrollmaßnahmen (wenn möglich)... 4. Einfuhrstaat a) Voraussichtliches Datum der ersten Ausfuhr... b) Voraussichtliche Ausfuhrmenge während des nächsten Jahres... c) Vorgesehenes Ausfuhrzollamt... 2 c. Export consists of a banned or severely restricted preparation according to section 16 a paragraph 1 of the Chemicals Act 3 a. Summary of bans and restrictions of the substance or preparation on the federal territory of the Republic of Austria 3 b. Reference to national legislation. 3 c. Is the substance or preparation subject to the PIC (Prior Informed Consent) list of the joint IRPTC/FAO Programme for banned or severely restriced chemicals in international trade. YES NO 3 d. Reasons supporting the control action (if possible)... 4. Importing Country a) Expected date of first export... b) Estimated amount to be exported in the next year... c) Envisaged customes office...

5516 214. Stück Ausgegeben am 26. August 1994 Nr. 683 5. Gefährliche Eigenschaften und Stoffkennzeichnungsvorschriften für den Stoff: Einstufung (Gefahrenbezeichnung nach 2 Abs. 5 ChemG):... Kennbuchstabe(n)... Hinweis auf die besonderen Gefahren (R-Sätze)... Sicherheitsratschläge (S-Sätze)... Hinweis auf die Gegenmaßnahmen im Unglücksfall... Hinweis zur schadlosen Beseitigung... 5. Dangerous properties and labelling requirements for the substance: Classification (indication of danger according to section 2 paragraph 5 of the Chemicals Act):... Characterizing letter(s)...:... Risk phrases (R-phrases)... Safety phrases (S-phrases)... References to counter-measures in case of accident... References to harmless removal...

214. Stück Ausgegeben am 26. August 1994 Nr. 683 5517 Sonstige Vorsichtsmaßnahmen... 6. Voraussichtliche Verwendungszwecke und Arten... 7. Zusätzliche Informationen...:... 8. Bezeichnete nationale Behörde im Einfuhrstaat... Datum... Unterschrift...'... Stempel der Behörde 9. Bezeichnete nationale Behörde im Ausfuhrstaat: Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie Abteilung II/3 Untere Donaustraße 11 A-1020 Wien Tel. Nr. 0043-1-211 32 Ext. 2000 0043-1-211 32 Ext. 2027 Fax. Nr. 0043-1-211 32 Ext. 2008 Additional precautionary measures... 6. Envisaged purposes and types of use... 7. Additional information... 8. Designated national authority of the importing country... date... signature... seal 9. Designated national authority of the exporting country: Federal Ministry of the Environment, Youth and Family Department II/3 Untere Donaustraße 11 A-1020 Vienna Tel.: 0043-1-211 32 Ext. 2000 0043-1-211 32 " Ext. 2027 Fax: 0043-1-211 32 Ext. 2008

5518 214. Stück Ausgegeben am 26. August 1994 Nr. 684 bis 686 Anhang B zu 2 Abs. 2 Zu folgenden Stoffen haben die unten genannten Staaten endgültig ihre Zustimmung zum Import abgegeben. STOFF STAAT Industriechemikalien: Krokidalith Polybromierte Biphenyle (PBBs) Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Polychlorierte Terphenyle (PCTs) Tris(2,3-Dibrompropyl)phosphat Pflanzenschutzmittel: Dieldrin Dinoseb & Dinoseb Salze Fluoracetamid Hexachlorcyclohexan Chlordan Chlordimeform Cyhexatin Ethylendibromid (EDB) Quecksilberverbindungen Heptachlor Kuba Schweden Venezuela Venezuela Venezuela Tansania Philippinen Ruanda Ungarn Indien Niger Nicaragua Im einzelnen ist der Verlauf der neu herzustellenden Straßentrasse aus den beim Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten, beim Amt der ' Oberösterreichischen Landesregierung sowie bei der Marktgemeinde Ebensee aufliegenden Planunterlagen (Plan Nr. GZ 145 150/94 im Maßstab l l 000) zu ersehen. 15 Bundesstraßengesetz 1971 findet auf den vorangeführten Straßenabschnitt Anwendung. Die Grenzen des Bundesstraßenbaugebietes sind den aufliegenden Planunterlagen zu entnehmen. Schüssel 685. Kundmachung des Bundeskanzlers über die Aufhebung einer Wortfolge in 4 des Bundesgesetzes, mit dem eine Sonderabgabe von Erdöl erhoben wird, durch den Verfassungsgerichtshof Gemäß Art. 140 Abs. 5 und 6 B-VG und gemäß den 64 Abs. 2 und 65 des Verfassungsgerichtshofgesetzes 1953, BGBl. Nr. 85, wird kundgemacht: (1) Der Verfassungsgerichtshof hat mit Erkenntnis vom 16. Juni 1994, G 250, 251/93-8, dem Bundeskanzler zugestellt am 5. August 1994, die Wortfolge, 2. bei Erdölprodukten 8 vh der Bemessungsgrundlage" in 4 des Bundesgesetzes, mit dem eine Sonderabgabe von Erdöl erhoben wird, BGBl. Nr. 554/1980, in der Fassung der Bundesgesetze BGBl. Nr. 557/1985, 312/1987 und 29/1991, als verfassungswidrig aufgehoben. (2) Die Aufhebung tritt mit Ablauf des 30. Juni 1995 in Kraft. (3) Frühere gesetzliche Bestimmungen treten nicht wieder in Kraft. Vranitzky 684. Verordnung des Bundesministers für wirtschaftliche Angelegenheiten betreffend die Bestimmung des Straßenverlaufes der B 145 Salzkammergut Straße im Bereich der Marktgemeinde Ebensee Auf Grund des 4 Abs. l des Bundesstraßengesetzes 1971, BGBl. Nr. 286, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 33/1994 wird verordnet: Der Straßenverlauf eines Abschnittes der B 145 Salzkammergut Straße wird im Bereich der Marktgemeinde Ebensee wie folgt bestimmt: Die neu herzustellende Straßentrasse beginnt bei km 38,964, durchörtert in der Folge den Sonnstein und bindet bei km 40,134 wieder in den Bestand ein. 686. Kundmachung des Bundeskanzlers über die Aufhebung einer Wortfolge im ersten Satz des 63 Abs. 5 des Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetzes durch den Verfassungsgerichtshof Gemäß Art. 140 Abs. 5, 6 und 7 B-VG und gemäß den 64 Abs. 2 und 65 des Verfassungsgerichtshofgesetzes 1953, BGBl. Nr. 85, wird kundgemacht: (1) Der Verfassungsgerichtshof hat mit Erkenntnis vom 24. Juni 1994, G 20 23/94-6, dem Bundeskanzler zugestellt am 27 Juli 1994, die Wortfolge, oder bei der Behörde, die über die Berufung zu entscheiden hat" im ersten Satz des 63 Abs. 5 des Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetzes AVG in der Fassung der Novelle,

214. Stück Ausgegeben am 26. August 1994 Nr. 687 und 688 5519 BGBl. Nr. 357/1990 (wiederverlautbart mit Kundmachung BGBl. Nr. 51/1991), als verfassungswidrig aufgehoben. (2) Die Aufhebung tritt mit Ablauf des 30. Juni 1995 in Kraft. (3) Frühere gesetzliche Bestimmungen treten nicht wieder in Kraft. 131 Abs. l des Gewerblichen Sozialversicherungsgesetzes, BGBl. Nr. 560/1978, in der Fassung der 15. Novelle zum Gewerblichen Sozialversicherungsgesetz, BGBl. Nr. 750/1988, verfassungswidrig war. Vranitzky Vranitzky 687. Kundmachung des Bundeskanzlers über den Ausspruch des Verfassungsgerichtshofes, daß eine Wortfolge in 131 Abs. l des Gewerblichen Sozialversicherungsgesetzes verfassungswidrig war Gemäß Art. 140 Abs. 4 und 5 B-VG und gemäß 64 Abs. 2 des Verfassungsgerichtshofgesetzes 1953, BGBl. Nr. 85, wird kundgemacht: Der Verfasungsgerichtshof hat mit Erkenntnis vom 20. Juni 1994, G 33/93-9 und G 34/93-6, dem Bundeskanzler zugestellt am 28. Juli 1994, ausgesprochen, daß die Wortfolge nach Vollendung des 60. Lebensjahres, die Versicherte" in 688. Kundmachung des Bundesministers für wirtschaftliche Angelegenheiten betreffend das Emblem des EFTA Gerichtshofes Auf. Grund des 4 Abs. l Z l lit. c des Markenschutzgesetzes 1970, BGBl. Nr. 260, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. Nr. 109/1993, wird im Einvernehmen mit dem Bundesminister für auswärtige Angelegenheiten kundgemacht, daß das Emblem des EFTA Gerichtshofes, welches im Markenregister des österreichischen Patentamtes für jedermann zur Einsicht aufliegt, von der Registrierung nach dem Markenschutzgesetz ausgeschlossen ist. Schüssel