PROJEKTWOCHE 2018 HTS

Ähnliche Dokumente
Die Projektzeitung. Ausgabe vom Freitag, den 15. Juli Wisst ihr, was die Projektzeitung macht?

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Projektblätter. Bewegung

MEINUNGSVIELFALT. Nr Ich finde es wichtig,... Am besten wäre, wenn... Ich bin der Meinung, dass... Ich möchte,...

Schriftliche Arbeit zum 2. Lehrergrad in Wing Tsun und Freistil

THEMA BESCHREIBUNG KLASSEN- STUFE

Come with ME. Mittelschule Alteglofsheim / BMW AG Regensburg. Ein Projekt der bayerischen Metall- und Elektro- Arbeitgeber bayme vbm.

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz

VG-Jugendbahnhof bot mit guter Vernetzung vielfältige Sommeraktivitäten für Familien, Kinder und Jugendliche Teil II

Dein Bonus Nummer 1: Die richtige Vorbereitung

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

Pressemitteilung Nr.:

Berufe Muri Auflage

Arbeitsgemeinschaften der Oberschule am Goldbach. Schuljahr 2013/ Halbjahr

INCENTIVES Gettin good players is easy. Gettin em to play together is the hard part.

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

ENTDECKE VERNETZTE WELTEN MIT STUDENTINNEN UND VERTRETERINNEN VON MINT-BERUFEN

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache

JUFOTech. WKO.at/tirol/jufotech DATENBLATT. Jugend forscht in der Technik. Titel der Projektarbeit: Roboterhand Fachgebiet: Technik-Robotertechnik

Ganztagsprogramm des Helene Lange Gymnasiums Schuljahr

DEUTSCHE SCHULE COLEGIO ALEMÁN DE MONTEVIDEO Fundado en 1857

Wecke das Feuer in dir.

«Die Gesundheit überwiegt alle äußeren Güter so sehr, dass wahrlich ein gesunder Bettler glücklicher ist, als ein kranker König.»

Troumschlossangebote Januar

Kurzkonzept Parkschule - Stand August

Lesung: Deuteronomium 30:1-6,11-16

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Allgemeinbildender Unterricht

Reihe: Der Bücherbär Sachwissen für Erstleser. Entdecke die Technik. Würzburg: Arena Verlag ISBN

Erasmus+? Was ist das denn überhaupt? EU Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport

Übersicht Ganztagesangebot Schuljahr 2016 / Halbjahr, ab dem 13. Februar 2017

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper

AG-Verzeichnis. für die Schülerinnen und Schüler. der. Abteilung I. der. Gesamtschule Saarn

Geh nicht dahin, wo der Weg dich hinführt. Geh dahin, wo es keinen Weg gibt Und hinterlasse eine Spur

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Ist Schulsport vor allem für die Kinder wichtig, die außerhalb der Schule keinen Sport treiben?

Auslosung Jugendstadtmeisterschaft Stefan Socha / Carolin Kramer (U13) Markus Heinze / Rebecca Lausen (U13)

AG-Programm für alle Schüler/innen

Programm Schuljahr AG-Angebote

Gemeinsam entfalten wir Persönlichkeit - wir stärken Gesellschaft

Mittwoch, Donnerstag

MEDIEN MACHEN MEINUNG!

Weiterbildungskongress Adult and Professional Education

Baseball In diesem Projekt ging es darum, dass die Leute Baseball lernen, z.b. Grundlagen der Technik und Regeln. Es waren 20 Leute in der Sporthalle

Schritt 1: Besprechen Sie mit den Kindern die Projektideen und die Rätselaufgabe (Anhang 2).

ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019

Kärntner Seniorentreff ILONA Kreativ

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

Nomen im Plural. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch

Snowboardfahrt der Friedensburg-Oberschule: Saalbach-Hinterglemm ( )

VORARLBERG. Wintersemester 2014/15

WER NICHT PARTIZIPIERT, VERLIERT!

Teamtraining in den osttiroler Alpen

Tagung Kommunikation bei Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen am 19. September 2012 in Stuttgart

Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule. Schulordnung

H E I N R I C H H E I N E S C H U L E

TASTE PAPER November 2017

Foto. Im HELIOS Klinikum Niederberg. Kinder-Uni in Velbert

Entspannt im Arbeitsalltag

Staatliche Realschule Gauting Sportneigungsklassen

Grußwort. von. Herrn Amtschef Michael Höhenberger. Herzwerker Soziale Berufe in Bayern. Neumarkt in der Oberpfalz, den 15.

Spielzeug ab 14 Jahren Nobody is perfect

SEMINAR TEACHING INNOVATION

Studierende und SchülerInnen begeistern jüngere SchülerInnen für Technik! Der - Pool im Schuljahr 2016/2017!

Das Angebot gilt für folgende Jahrgangsstufen: 5. Jgst. 6. Jgst. 7. Jgst. 8. Jgst. 9. Jgst.

1. Halbjahr im Schuljahr 2016/17. Montag, Uhr. Kursleiter: Herr Anders Raum: B 307. Donnerstag, Uhr Uhr

Leitbild. Freundlich - höflich - hilfsbereit

Ganz schön sportlich. Die richtige Ausrüstung. eins Ergänzungsmaterial zu Band A2, Einheit 4. Was gehört zusammen? Verbinden Sie.

Schritt 1: Besprechen Sie mit den Kindern die Projektideen und die Rätselaufgabe (Anhang 2).

Time-out statt Burn-out. Z-Training, Wängi/TG

Gute Zeiten für Sportartikelhersteller

IT-Sommerkurse der TU Graz

FahrRad Workshops für Gemeinden und Bildungseinrichtungen

move&do SOZIALKOMPETENZ- TRAINING move&do Mannheim² Lena Hoffmann Tel. +49 (0)621/ Kolja Müller-Späth Tel. +49 (0)621/

YOGA ENTSPANNUNG ATEM ARDAS LEBENDIGKEIT ENERGIE BALANCE. and Bodywork BEWEGUNG 2. HJ 2018

Kiron und JRK. Ein Workshop im Rahmen der Aktion "#gutfürmich"

ALMIGHTY BOARDS. AUFGEPASST! Neben verschiedenen Gründerpreisen wurden wir auch für die ISPO Brand New Finals nominiert.

Otfried, darf ich etwas fragen: Habt ihr in Selzach immer solchen schlechten Handyempfang? Auf meinem Smartphone sind nur zwei von vier Streifen hell.

FreiimFelde gestalten

Dein Mama-Wohlfühl-Workbook

Die Zukunft des Autos gestalten

Exkursion der FB 13 Sozialwesen zur Integrativen FOS Ernst Barlach in München:

Tischtennis-AG. Bitte eigene Schläger mitbringen!

WIR BERICHTEN: MEDIEN IN DER DEMOKRATIE

Liebe Kinderkunst-Interessierte,

Eltern- und Schülerbrief - Juli 2018

Viele sind auf der Suche nach dem Glück...

6-wöchiger -Kurs

Meister ihres Fachs: Michael Zelmer und Tim Baur sind deutsche Champions im Zerspanen

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Gemeinsam Anders. Konzept. Stand: Erarbeitet durch die AG Gemeinsam Anders

UKH. Projekt: Rollstuhlbasketball macht Schule in Hessen. Vor-Ort-Seminar. Unfallkasse Hessen

Bericht zum Kurs von Christine Hlauscheck Steile Schulter, kurzer Rücken die Praxis, , Anlage Bescheid, Organisation Heide Schmittmann

MADE WITH LOVE Sarah Heine 2018

Leseprobe aus Zens und Jacob, Angststörungen, GTIN Programm PVU Psychologie Verlags Union in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim

mit älteren Menschen aktiv und kreativ sein

WIR IM HERZEN DER EU. Nr. 1429

Unsere Sekundarstufe I

Wir, der GAL 2017 Die erste Woche

Arbeitsgemeinschaften

Wir sind das Team Köllensperger.

Transkript:

PROJEKTWOCHE 2018 HTS

V O R W O R T Wie schon in den beiden Vorjahren fand auch 2018 an der Hochtaunusschule Oberursel in der letzten Woche vor den Sommerferien die schulweite Projektwoche statt. Und wieder ist sie ein voller Erfolg für unsere Schulgemeinschaft geworden. Zahlreiche Aktivitäten wurden vom Montag, 18. Juni bis Donnerstag, 21. Juni neu angeboten, in denen sich Lehrer_innen wie Schüler_innen zusammen tun konnten, um gemeinsam etwas zu erreichen: Die insgesamt 24 angebotenen Projekte deckten ein denkbar breites Spektrum an beruflichen Kompetenzen und sportlichen, technischen, künstlerischen und musikalischen Interessen ab. Für jeden Geschmack, das kann mit Fug und Recht festgestellt werden, war etwas dabei. Angefangen von Elektromobilität und Gamedesign für Anfänger über Angloamerikanische Trend-Sportarten, Stressbewältigung und Hüttenwanderung in den Alpen reichte die erstaunliche Themenvielfalt dieser dritten Projektwoche seit 2016. Ein lebendiger Beweis dafür, wie viele verschiedene Potentiale, Kompetenzen und Kapazitäten an unserer Hochtaunusschule vorhanden sind und wie reich unsere Schulgemeinschaft mit Begabungen und Talenten unterschiedlichster Prägung ausgestattet ist. Durch die positiven Erfahrungen aus dem Vorjahr bestärkt, hat sich die Hochtaunusschule in ihrer dritten Projektwoche noch einmal selbst übertroffen und die erfreulichen Ergebnisse von 2017 noch überboten. Denn wir sind multimedial geworden. Anders als in den Vorjahren präsentieren wir nicht nur eine Printversion mit Texten und Bildern, sondern auch eine Videoversion mit Clips zu den einzelnen dargestellten Projekten. Diese erfreuliche technische Innovation, die insbesondere auf Kollegin Katrin Müller zurückgeht, die den Videobereich betreute, bedeutet eine richtungsweisende Entwicklung auch für zukünftige Projektwochenzeitungen, die ab jetzt multimedial sein müssen, um den Rezeptionsgewohnheiten der Zukunft gerecht zu werden. Die Schulgemeinschaft der Hochtaunusschule dankt Allen, die durch ihr unermüdliches Engagement diese Projektwoche mit Leben erfüllt haben. Allen voran das Schulleitungs-Team und das Projektwochen-Organisationsteam, ohne die es diese dritte Projektwoche vielleicht gar nicht gegeben hätte, ferner das gesamte Kollegium unserer Schule inklusive unserem Hausmeister Herrn Christ und last but not least den drei Damen vom Sekretariat Frau Anne Kollmann, Frau Pia Wythe und Bärbel Schorr. Und nicht zu vergessen unsere Schülerinnen und Schüler, ohne die eine solche Projektwoche gar nicht denkbar wäre und die dem Ganzen mit ihrer Kreativität und Innovation Lebendigkeit und Dynamik verliehen haben. Oberursel, den 21. Juni 2018 Katrin Müller, Angelika Loos, Michael Müller

Projekt 102 Foto-Mobil Unterwegs in Frankfurt entstanden ungewöhnliche Bilder unter Begleitung von Frau Dr. Kupka und Frau Weißbeck Ziel des Workshops war es, ohne Zwang Kreativität auszuleben. Dies geschah mit Hilfe der Kamera, wobei die Teilnehmer durch Verfremdung und das Spiel mit Perspektiven völlig neue optische Eindrücke kreiert haben.

Projekt 105 Kreatives Häkeln Häkeln verbindet das war das Motto des Projekts aus 11 Schüler/innen aus verschiedenen Ländern unter Leitung von Frau Labuz Warum gerade das Häkeln? Weil sie etwas gesucht haben, was verschiedene Sprachgruppen verbindet, so wie man beim Häkeln die Fäden verbindet. Ihr Ziel ist, die Sprachbarriere zu überwinden und zusammen Spaß zu haben, schöne Dinge zu häkeln, z.b. Taschen, Tischdecken oder Mützen.

Projekt 106 Feuerwehr Kennenlernen Helden in Flammen Die drei Schüler Fabian Kind, Robert Knecht und Tim Bartsch versuchten ihren 14 Kursteilnehmern die Feuerwehr näher zu bringen und ihr Interesse dafür zu wecken. Sie machten Löschübungen, besprachen verschiedene Feuerarten und besuchten die Feuerwehr in Obersteden. Dort führten sie verschiedene Übungen durch und schauten sich die Autos und LKWs an. Ebenso setzten sie kontrolliert Dinge in Brand, die sie dann löschten.

Projekt 108 Fußball HTS im WM-Fieber So wie letztes Jahr gibt es wieder das Projekt Fußball, passend zur WM in Russland. Dieses Projekt wird wie im letzten Jahr von Herrn El Haddaoui und auch zum ersten Mal mit Herrn Hertlein geführt. So wie jedes Jahr gibt es einen großen Andrang an Teilnehmer_innen, aber nur 31 hatten das Glück, an diesem Projekt teilzunehmen.

Projekt 204 Automatisierung - LOGO Unsere Zukunft!? Automatisierung durch LOGO ist groß im Kommen Herr Richter bot den 9 Teilnehmer_innen die Möglichkeit, hinter die Kulissen unserer schnelllebigen Gesellschaft zu blicken und die Technik dahinter kennen zu lernen. Denn ohne Automatisierung, würden viele Waren nicht in der Menge und nicht zu den Preisen angeboten werden. Schon allein durch die Smartphone Produktion wird dies sichtbar.

Projekt 110 Investmentanalyse Das Geld für sich arbeiten lassen Klingt das nicht zu schön, um wahr zu sein? Es ist aber tatsächlich möglich und das ist das Fachgebiet der Investment-Analytiker. Um die Jugendlichen an das Thema heranzuführen, bietet Dr. Kreer das Projekt Investmentanalyse für 17 HTS-Schüler_innen an. Diese informieren sich über Aktien und deren Wochenverlauf und berechnen daraufhin die Wahrscheinlichkeit des Kursverlaufes der Aktie.

Projekt 205 Dahlanderschaltung Zu viel Draht Auch dieses Jahr ist die Dahlanderschaltung wieder dabei und drei Teilnehmer stellen sich dem Kabelsalat. Am Anfang heißt es erstmal die Verdrahtung planen, damit beim Anschließen auch nichts schief geht. Bei so vielen Kabeln packen dann auch alle mit an, um so schnell wie möglich zur Programmierung zu kommen. Schneller als erwartet wurden sie fertig und die Schüler_innen präsentieren stolz ihr Werk.

Projekt 206 Webanwendungs-Sicherheit für PHP Erkennen und schützen Gerade heutzutage ist es noch wichtiger, sich im Internet zu schützen. Das versuchen Lehrer Markus Beckert und Kursleiter Tom Dohrmann den fünf Teilnehmern beizubringen. Das Thema dieses Kurses ist die Webanbindungssicherheit für PHP. Das Ziel ist es, Sicherheitslücken auf Internetseiten zu erkennen und zu beheben. Das wird auf selbstgemachten Webseiten geübt, welche der Leiter selbst präpariert hat. Die Teilnehmer müssen die Schwachstellen selber finden und schauen, wo der Fehler liegt.

Angloamerikanische Trendsportarten Projekt 302 Angloamerikanische Trendsportarten Momentan denkt fast die ganze Welt nur noch an die Fußballweltmeisterschaft in Russland. Dabei verzeichnen andere Sportarten, wie z.b. Disc-Golf, Fußballgolf oder International Dart größere Zuwachsraten als die normale Sportart Fußball. Im Projekt 302 lernten die Schüler aktuelle Trendsportarten aus den USA, Kanada und Groß-britannien kennen, die auch in anderen europäischen Ländern immer mehr angesagt sind. Nach einer kurzen Einführungs- und Übungsrunde vor Ort an speziellen, weitläufigen Parcours dafür in Bad Nauheim und Karben-Petterweil fingen die Schüler mit den unterschiedlichen Wettbewerben an. Je nach verfügbarer Zeit wurde nach einer Pause eine zweite Runde durchgeführt mit etwas besseren Ergebnissen. Während der Sportveranstaltungen halten die Schüler_innen Ihre Erlebnisse in Bild und Ton fest und erstellen danach am Mittwoch und Donnerstag ein Fotobuch bzw. eine Präsentation in einem EDV-Raum der HTS, wobei auch das dem golfsport-ähnliche Regelwerk nicht zu kurz kommt.

Entspannung und Stressbewältigung Projekt 401 Richtig entspannen bei dem Projekt Stressbewältigung Um sich in der Schule oder auf der Arbeit besser entspannen zu können, versuchen Frau Baisch-Zimmer und Frau A. Wagner den Teilnehmern Techniken beizubringen, um den aufkommenden Stress schneller zu vermindern. Die Teilnehmer_innen lernen, die Ursachen von Stress und die Alarmsignale des Körpers wahrzunehmen. Desweiteren erlernen sie durch mentales Training, durch die Kraft der Gedanken, den Stress zu bewältigen.

Projekt 403 Schlautonomes Fahrzeug (Roboterworkshop) Kennen Sie Arduino? Wenn nicht weiterlesen! In dem Projekt Schlautonomes Fahrzeug, welches von Herrn Sulc, Frau Roy und Herrn Ernst geleitet wurde, lernten die Schüler etwas über den Umgang mit dem Arduino kennen. Ein Arduino ist eine Platine, welche einen programmierbaren Microcontroller beinhaltet. Die Schüler_innen des Projekts programmierten mit Hilfe der Arduino-Software ein autonomes Fahrzeug, welches eine festgelegte Strecke abfährt und mit Hilfe von eingebauten Tast- und Ultraschallsenroren, Hindernisse erkennen und umfahren soll.

Projekt 501 Logogestaltung für die HTS Zwei Klassen, ein Ziel Wir brauchen ein neues Logo! Mit diesem Gedanken gingen die Schüler_innen aus den beiden Gestaltungsklassen an die Arbeit. Es schwebten viele Ideen durch die Räume, aber es ist auch die Konkurrenz der Klassen deutlich zu spüren. Alle waren mit Spaß und Ehrgeiz dabei, um das neue Logo zu gestalten. Es gibt bereits mehrere Favoriten, aber niemand weiß, welches Logo gewinnen wird.

Projekt 503 Förder-und Sortierstation Die Welt in Bewegung Eine Welt ohne Förder- und Sortierstation? Undenkbar! Unsere moderne Gesellschaft wäre ohne diese nicht auf ihrer heutigen technologischen Höhe. Die Müllabfuhr wäre dann beispielsweise nicht in der Lage, die ganzen Müllmengen zu verarbeiten, denn man bräuchte unzählige Arbeiter, um die Müllberge abzutransportieren und zu sortieren. Deshalb gibt es die Förder- und Sortierstationen, die das ganz autonom machen und lediglich einen Mechaniker zum Warten brauchen. Dafür bieten Herr Hoffmann und Herr Minks den 16 Teilnehmer_innen einen Einblick in diese Technik. Dazu sind die Jugendlichen in Gruppen geteilt, die jeweils an der Fördertechnik, am Antrieb, an der Steuerungstechnik und am Gestell arbeiten.

Projekt 504 Teambuilding und Soft Skills Der reißende Strom Jeder muss mit anpacken und man muss einander helfen. Das wollen Frau Briegel und Herr Berkowski ihrer Gruppe mit den 11 Teilnehmer_innen beibringen. Auf einer Kanufahrt nach Heinberg und bei diversen Übungen und Spielen lernen die Schüler_innen aufeinander zu achten und einander zu helfen. Mit einer Übernachtung in einem Tipi-Dorf soll die Gemeinschaft der beiden Klassen BBVM und BBV2 nochmals verstärkt werden.

Projekt 506 Pferdewirte Mensch und Pferd Bei den Pferdewirten haben zwei Gruppen aus je 12 Schüler_innen jede Menge Spaß dabei, Verbände anzulegen und zu lernen, Verletzungen bei Pferden zu identifizieren und sie zu verarzten. Doch lernen die Teilnehmer nicht nur etwas über Erste Hilfe bei Pferden, sondern auch bei Menschen.

Projekt 507 Metallbauer Heiß wie die Hölle Das sind die Umstände, unter denen die zehn Teilnehmer_innen im Projekt von Herrn Herz und Herrn Adam arbeiten. Die Jugendlichen stehen nämlich vor dem Amboss in der glühenden Hitze und unter der strahlenden Sonne und schmieden mit dem erhitzten Metall unter anderem Nägel und demonstrieren damit sowohl ihre Eisen-härte als auch ihre körperliche Stärke.

Impressum Projektzeitung 3. Ausgabe 2018 Verantwortliche Lehrkräfte: Katrin Müller, Angelika Loos, Dr. Michael Müller Teilnehmer: Daniel Netusil, Jean-Pascal Jourdan, Jan Ruhland, Thiemo Dahmann, Asker Kizilkaya, Dimitrios Lampsonas, Naldani Jung, Enes Korkmazer, Arjan Said, Abdulkarim Daghmach, Jonathan Zilian, Marvin Clages, Sarah Celebi, Marvin Niehaus, Amin Reichel, Bach Ha, Lorenz Braun, Simon Wenk, Martin Rudic und Nils Breuer