Verlags- und Autorenrecht

Ähnliche Dokumente
Seniorenbüros im Land Brandenburg

Kill Keyword Density. Weshalb die Keyword Density blanker Unsinn ist.

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Selbstmarketing. Svenja Hofert. mus + Journalismus + Journalismus + Journalismus + Journalismus + Journalismus

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Controlling. Maren Heltsche. keitsarbeit + Öffentlichkeitsarbeit + Öffentlichkeitsarbeit + Öffentlichkeitsarbeit + Öffen

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Silko Pfeil. Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten Personalentwicklungsmaßnahmen

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Urheber- und Leistungsschutzrechte Teil II

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

Change Management in der öffentlichen Verwaltung

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen

Handbuch Kundenmanagement

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Internet- und Urheberrecht

SEO Strategie, Taktik und Technik

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Studieren kann man lernen

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV.

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Medienökonomie. Prof. Dr. Frank Lobigs. en + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien +

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Zwischen Teddybär und Superman

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing

Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt.

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

New Public Management

Urheberrecht im Internet

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Marcel Haritz. E-Recruiting. Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme. Diplomica Verlag

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung.

Modernes Talent-Management

Bernd-Wolfgang Lubbers. Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen

Rechtsfragen zu Urheberrecht und Portalhaftung RA Mag. Ralph Kilches Bad Hofgastein 4. Mai 2006

PRESSE DOKUMENTATIONS NUTZUNG PDN

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Wolfgang Lorentz Kunst hat Recht (e) Praktischer Leitfaden zum Urheberrecht für Bildende Künstler und Künstlerinnen, Aussteller, Galeristen,

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

objectif Import von Excel-Daten Bei Fragen nutzen Sie bitte unseren Support: Telefon: +49 (30)

Stressmanagement im Fernstudium

Strategisches Innovationsmanagement

Welche Rechte brauche ich?

Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen

Strategische Führungskräfteentwicklung

Commitment von High Potentials

Bachelorarbeit. Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 in der Arztpraxis. Auswirkungen auf die ärztliche Profession. Lisa Fänder

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011

Planung eines Videoüberwachungssystems

Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Lisa Fritz. Bildungscontrolling. Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung. Diplomica Verlag

Kurzstudie BESTSELLER. Nico Schuster, Nermina Gagrica. E-Learning Basics. E-Learning Methoden und deren Einsatz einfach erklärt

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Erik Hüttenberger. Der Sportverein als Marke. Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen. Diplomica Verlag

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Oliver Gorus. mus + Journalismus + Journalismus + Journalismus + Journalismus + Journalismus

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

Wissensmanagement in der humanitären Logistik

Alternatives Energiekonzept zur Stromversorgung am Bahnübergang

IT Recht. Urheberrecht JA oder NEIN?

Diplomarbeit. Berufsbild Coach. Hilfestellungen und Tipps zur Ausbildung und Curriculumgestaltung. Christa Schmolmüller. Bachelor + Master Publishing

- Making HCM a Business Priority

Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+

Bachelorarbeit. Brennpunkt Gemeinsame Agrarpolitik. Die GAP der EU im Spannungsfeld zwischen ökonomischer Ineffizienz und Interessen der Agrarlobby?

In#7#Schritten#zum#erfolgreichen#Online#Business## # # # # # # # In#7#Schritten#zum# erfolgreichen#online#business## # # Erik#Jenss# # 1#

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag

Fotografieren lernen Band 2

Christoph Merte Marktstrategien im Mobile Banking Smartphones als neuer Absatzkanal der Finanzindustrie

Jan Siebert. Konzernrechnungslegung. Die Regelung nach HGB und IFRS. Diplomica Verlag

Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht

Persönliche Beratung

Oliver Schulz. Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung in Social Media. Eine empirische Untersuchung am Beispiel Facebook.

Das Intellectual Property Rights-Programm (IPR) von Hood.de zum Schutz von immateriellen Rechtsgütern

Urheberrecht im Fokus der PR

1. Auflage Juli 2015

SIX SIGMA TEIL 2: DIE DEFINE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER. Green Belt Level

Urheberrecht im Internet

Wenn Sie kein in seinen Rechten verletzter Inhaber von Schutzrechten sind, melden Sie rechteverletzende Artikel bitte unserem Sicherheitsteam:

Thema 3: Verwendung von Texten

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Bachelorarbeit. Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf

Transkript:

608 Verlags- und Autorenrecht Sebastian Wolff-Marting / Diana Wunderlich tor werden + Autor werden + Autor werden + Autor werden + Autor werden + Autor we

Freie Journalistenschule Modul 608: Verlags- und Autorenrecht Autoren: Sebastian Wolff-Marting / Diana Wunderlich, LL.M. Legende Aufzählung Lernziel Definition Aufgabe / Übungen Schlagwort

2013 Freie Journalistenschule. Alle Rechte vorbehalten. Der gesamte Inhalt des vorliegenden Lehrmoduls (Texte, Bilder, Grafiken, Design usw.) und jede Auswahl davon unterliegt dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutze geistigen Eigentums der Freien Journalistenschule oder anderer Eigentümer. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Eigentümers unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Zuwiderhandlungen werden zivil- und strafrechtlich verfolgt. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Text berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sämtliche verwendete Handelsmarken oder Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber. Die Freie Journalistenschule und ihre Dozenten und Autoren haben höchste Sorgfalt bei der Erstellung des vorliegenden Lehrmoduls angewandt. Dennoch übernehmen sie keinerlei Verantwortung oder Haftung für Richtigkeit oder Vollständigkeit, eventuelle Fehler oder Versäumnisse innerhalb des Lehrmoduls. Die Inhalte und Materialien werden unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung zur Verfügung gestellt. Insbesondere erfolgt die Anwendung von im Lehrmodul dargestellten Erkenntnissen auf Gefahr des Teilnehmers. Verlag: Druck: Freie Journalistenschule, Berlin www.freie-journalistenschule.de MKM Media, Kleinmachnow Made in Germany.

Modul 608 5 Inhalt Einleitung 10 1. Urheberrecht 11 1.1 Einleitung 11 1.2 Geschichte des Urheberrechts 12 1.3 Rechtsquellen 13 1.3.1 Das Fundament Das Grundgesetz (GG) 13 1.3.2 Internationales Urheberrecht 15 1.4 Das Urhebergesetz 17 1.4.1 Gegenstand des Urheberschutzes Geschützte Werke 17 1.4.2 Persönliche geistige Schöpfung Schöpfungshöhe 17 1.4.3 Schutzumfang 17 1.4.4 Schutzdauer 18 1.4.5 Einzelne Werkarten 18 1.4.6 Leistungsschutzrechte 20 1.5 Urheberschaft 22 1.5.1 Schöpferprinzip 22 1.5.2 Miturheberschaft 22 1.5.3 Gehilfe 22 1.5.4 Werkverbindung 22 1.5.5 Kennzeichnung Vermutung der Urheberschaft 22 1.6 Inhalt des Urheberschutzes 23 1.6.1 Das Urheberpersönlichkeitsrecht 23 1.6.2 Verwertungsrechte 23 1.7 Bearbeitung und andere Umgestaltungen/Freie Benutzung 25 1.7.1 Bearbeitung und Umgestaltung 25 1.7.2 Freie Benutzung 25 1.8 Beschränkungen des Urheberrechts 26 1.8.1 Allgemein 26 1.8.2 Amtliche Werke 26 1.8.3 Schulfunksendungen 26 1.8.4 Öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung 26 1.8.5 Öffentliche Reden und Zeitungsartikel 26 1.8.6 Zitatrecht 27 1.8.7 Privater Gebrauch 27 1.8.8 Katalogbildfreiheit 27 1.8.9 Panoramafreiheit 27

6 Modul 608 Verlags- und Autorenrecht 1.9 Nutzungsrechte 28 1.9.1 Einführung 28 1.9.2 Nutzungsarten 28 1.9.3 Einfache und ausschließliche Nutzungsrechte 29 1.9.4 Vertragsgestaltung Zweckübertragungslehre 29 1.9.5 Angemessene Vergütung Bestsellerklausel 30 1.9.6 Übertragung von Nutzungsrechten 31 2. Verlagsgesetz und Wahrnehmungsgesetz 34 2.1 Gesetz über das Verlagsrecht (VerlG) 34 2.1.1 Einleitung 34 2.1.2 Grundpflichten 34 2.1.3 Einzelregelungen 34 2.1.4 Praktische Relevanz 35 2.2 Urheberrechtswahrnehmungsgesetz (WahrnG) 35 2.2.1 Einleitung 35 2.2.2 VG Wort 36 3. Vertragsrecht 38 3.1 Grundlagen des deutschen Vertragsrechts 38 3.1.1 Übereinstimmende Willenserklärungen 38 3.1.2 Privatautonomie 39 3.1.3 Formalien 39 3.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen 40 3.2.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen I 40 3.2.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen II 40 3.3 Sonstiges 41 3.3.1 Internationales Privatrecht 41 3.3.2 Schiedsgerichte 42 3.3.3 Gestaltungsmöglichkeiten 42 3.3.4 Fallen 43 4. Einführung in das Medienrecht 46 4.1 Grundlagen des deutschen Medienrechts 46 4.2 Pressegesetze 47 4.2.1 Anforderungen der Pressegesetze 48 4.2.2 Gegendarstellung 48 4.3 Rundfunkrecht 50 4.4 Online-Äußerungsrecht 50 4.4.1 Einführung 50 4.4.2 Anbieterkennzeichnung 50 4.4.3 Gegendarstellung Online 51

Modul 608 7 4.5 Strafrecht 51 4.5.1 Propagandadelikte 51 4.5.2 Ehrdelikte 52 4.6 Allgemeines Persönlichkeitsrecht 52 4.6.1 Einführung 52 4.6.2 Personen der Zeitgeschichte 53 4.6.3 Grenzen der Berichterstattung über Personen der Zeitgeschichte 54 4.6.4 Recht am eigenen Bild 55 4.6.5 Minderjährige 56 4.6.6 De mortuis nihil nisi bene Von den Toten nur Gutes 56 5. Konflikte mit Dritten/Rechtsstreit 59 5.1 Übersicht 59 5.1.1 Einleitung 59 5.1.2 Gerichtszweige 59 5.1.3 Ordentliche Gerichtsbarkeit 59 5.1.4 Strafgerichtsbarkeit 60 5.1.5 Zivilgerichtsbarkeit 60 5.2 Wege zum Recht die Klage 61 5.2.1 Leistungsklage 61 5.2.2 Unterlassungsklage 62 5.2.3 Stufenklage 63 5.2.4 Einstweilige Verfügung 63 5.3 Praktische Hinweise 64 5.3.1 Hilfe! Die Abmahnung ist da 64 5.3.2 Ich wurde bestohlen Polizei: Haltet den Dieb! 66 5.3.3 Wer, wie, was, wo 67 Antworten zu den Selbstkontrollaufgaben 69 Literatur 75 Über die Autoren 76 Ihre Notizen 77

8 Modul 608 Verlags- und Autorenrecht

Modul 608 9 Allgemeine Lernziele: ÔÔSie lernen Risiken und Möglichkeiten zu erkennen, die sich aus dem deutschen Rechtssystem für Publizierende ergeben. ÔÔSie lernen das Urheberrecht als rechtliches Fundament Ihrer Arbeit kennen. ÔÔSie bekommen vermittelt, wie Sie Ihre Rechte wahren und erfolgreich wahrnehmen. ÔÔSie bekommen einen Einblick in die Rechtsdurchsetzung in der Praxis.

10 Modul 608 Verlags- und Autorenrecht Einleitung Wer Bücher schreibt, will kreativ sein, hat eine Botschaft und steht für Inhalte. Bücher zu schreiben bedeutet aber immer auch, mit etlichen Fallstricken konfrontiert zu werden. Was passiert zum Beispiel, wenn man einen genialen Einfall für einen Buchtitel hatte und nach Publikation feststellen muss, dass dieser Titel schon vergeben war und Titelschutz genießt? Diese und zahlreiche andere Fragen diskutieren die Autoren und navigieren in ihrem Text sachlich und fundiert mit vielen konkreten Beispielen aus der Praxis angehende und bereits erfolgreiche Autoren und Autorinnen durch das Verlags- und Autorenrecht.

Modul 608 11 1. Urheberrecht Lernziele: Nachdem Sie dieses Kapitel durchgearbeitet haben, sollten Sie gelernt haben, ÔÔwas die wesentlichsten Grundlagen des Urheberrechts sind. ÔÔIhre Rechte als Urheber gegenüber Verlegern und anderen Rechteverwertern wahrzunehmen. ÔÔdie Urheberrechte anderer in Ihren eigenen Arbeiten zu respektieren. 1.1 Einleitung Werke von Journalisten, Autoren, Textverfassern usw. werden zum einen durch das Urheberrecht geschützt, gleichzeitig müssen Autoren und Journalisten die Rechte anderer Schöpfer an ihren Werken wahren und respektieren. Doch was ist das Urheberrecht? Das Urheberrecht ist Teil des Privatrechts. Das Urheberrecht ist darauf gerichtet, dem Schöpfer einer bestimmten, qualifizierten Leistung für eine bestimmte Zeit eine exklusive Stellung für seine erbrachte Leistung zu sichern und somit seine Werke zu schützen. Geschützt werden insbesondere Werke der Literatur, Wissenschaft und Kunst ( 1 UrhG). Das Urheberrecht gewährt somit dem Schöpfer die Möglichkeit, über das Produkt seiner Leistung frei zu bestimmen. So kann der Schöpfer der geistigen Leistung sein Werk verwerten (positives Nutzungsrecht) oder aber auch Dritte von der Leistung ausschließen (negatives Verbotsrecht). Im Vordergrund steht damit die Herrschaft des Urhebers über sein Werk als seinem geistigen Eigentum, das durch Artikel 14 des Grundgesetzes (GG) geschützt wird. Das Urheberrecht dient zum einen dem Schutz der ideellen und wirtschaftlichen Interessen des schaffenden und kreativen Menschen und zum anderen den Interessen der Allgemeinheit, da nur bei einem wirksamen Urheberschutz und der Möglichkeit, das geschaffene Gut wirtschaftlich zu verwerten, die entsprechenden intellektuellen Leistungen auch erbracht werden. Im Gegenzug für den Schutz des Werkes kann die Allgemeinheit allerdings auch bestimmte Nutzungsmöglichkeiten für sich beanspruchen, die der Urheber nicht untersagen kann. Das bedeutet, dass die Urheber mehr Beschränkungen hinsichtlich der Verfügbarkeit über ihre Werke dulden müssen als z. B. der Eigentümer einer beweglichen Sache. Aus der Kollision zwischen den Interessen des Schöpfers am geistigen Gut und den Interessen der Öffentlichkeit und schließlich den Interessen der Verwerter und Werknutzer lässt sich eine hohe wirtschaftliche Bedeutung des Urheberrechts herleiten. Denn für das Verlagswesen, wie auch die zur Vervielfältigung von Ton- und Bildträgern vorgesehene Industrie, ist das Urheberrecht Geschäftsgrundlage. Der Begriff des Urheberrechts besteht aus einem objektiven und einem subjektivem Teil. Urheberrecht im objektiven Sinn ist die Gesamtheit der Rechtssätze, die ein individuelles geistiges Werk der Literatur, Wissenschaft und Kunst schützen. Urheberrecht im subjek-

76 Modul 608 Verlags- und Autorenrecht Über die Autoren Sebastian Wolff-Marting Sebastian Wolff-Marting ist seit 2005 Rechtsanwalt in Berlin und seit 2009 Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten gehört das Urheberrecht und das Presse- und Äußerungsrecht. Zu seinen Mandanten zählen neben mehreren Berliner Verlagen und namhaften Fotografen auch Self-Publisher der ersten Stunde. Rechtsanwalt Wolff-Marting hat während seines Studiums als Grafiker gearbeitet und kennt die Verlags- und Agenturwelt daher auch aus eigener Anschauung. Diana Wunderlich Diana Wunderlich ist Rechtsanwältin in Berlin. Neben der deutschen Ausbildung hat sie einen Master in internationalem Recht an der Universität von Sacramento (Kalifornien) gemacht. Ihr Interessenschwerpunkt liegt auf dem internationalen Urheberrecht und internationaler Rechtsdurchsetzung. Rechtsanwältin Wunderlich war während ihres deutschen Studiums als Profi-Fußballerin in der zweiten Bundesliga aktiv.