Inhaltsverzeichnis Einführung in die Volkswirtschaftslehre... 1

Ähnliche Dokumente
Klaus Müller. MikroÖkonomie. Eine praxisnahe, kritische und. theoriengeschichtlich fundierte. Einführung. mit Aufgaben, Klausuren und Lösungen

Klaus Müller. MikroÖkonomie A

Eine praxisnahe, kritische und theoriengeschichtlich fundierte Einführung

I. Einführung in die Probleme der Volkswirtschaftslehre... 13

I. Einführung in die Probleme der Volkswirtschaftslehre... 13

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Grundlagen der MikroÖkonomie

Thomas Siebe. MikroÖkonomie. Arbeitsteilung, Markt, Wettbewerb. 2., überarbeitete Auflage. UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Einleitung Fragestellung und Lehrzielc Studienhinweise Begriffe 3

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke

von Prof. Dr. Klaus Herdzina und Prof. Dr. Stephan Seiter 12., überarbeitete und erweiterte Auflage

Gliederung der Veranstaltung Mikroökonomik 1. Kapitel 0: Exkurs: Mathematische Grundbegriffe zur Mikroökonomie 0-1*

Grundlagen der Mikro Ökonomik

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Grundlagen

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

Alle Abschnitte, die mit einem Sternchen versehen sind, richten sich an fortgeschrittene Leser.

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

Grundlagen der MikroÖkonomik

Einführung in die MikroÖkonomik

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II

Grundlagen der Mikroökonomik

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

Volkswirtschafts lehre I

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011)

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie

Grundlagen der MikroÖkonomie

Verzeichnis der Übersichten, Tabellen und Schaubilder... 13

Auf einen Blick. Über den Autor Einleitung Teil I: Die Grundlagen Teil II: Die Entscheidungen der Haushalte...

WernerHoyer Wolfgang Eibner. Theorie. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Grundlagen der VWL: MikroÖkonomie

Einführung in die Mikroökonomik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Übungsbuch MikroÖkonomie

MikroÖkonomik. Austan Goolsbee/Steven Levitt/Chad Syverson. übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister

Inhalt. 3.1 Realtausch-Probleme Geld Volkswirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik 1. 2 Grundbegriffe des Wirtschaftens 15

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Richtig oder falsch? (mit Begründungen) Teil micro

Harald Wiese. Mikroökonomik. Eine Einführung in 379 Aufgaben. Vierte, überarbeitete Auflage Mit 188 Abbildungen. Springer

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

38 Volkswirtschaftslehre

Inhaltsübersicht. B. Das Budget... 23

Produktion und Absatz

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre

Rogall 2013 Prof. Dr. Holger Rogall

Prof. Rudolf Peto Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 6. Auflage

Inhaltsübersicht.

Modul 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Übungsaufgaben zur Grundausbildung in mikroökonomischer Theorie

Einführung in die VWL Teil 2

8., aktualisierte und erweiterte Auflage

Allgemeine Volkswirtschaftslehre

Susanne Wied-Nebbeling. Preistheorie. Mit 65 Abbildungen. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Die Wirtschaft im Überblick

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Brückenkurs Mikroökonomie

Grundzüge der. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. von. Dr. Hartwig Bartling. und. Dr. Franz Luzius

4 Markt und Preis 116

5. Theorie des Unternehmens

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Ulrich Blum. Grundlagen der. Volkswirtschaftslehre DE GRUYTER OLDENBOURG

Veranstaltung Microeconomics (IF) an der FH Frankfurt/Main im Wintersemester 2007/08 (Dr. Faik) Klausur

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Titel der Lehrveranstaltung: Mikroökonomie

6 Modelle der Preisbildung auf vollkommenen Märkten

Einführung in die Volkswirtschaftslehre, MikroÖkonomie und Wettbewerbspolitik

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Vorwort zur ersten Auflage

Zusammenfassung und Prüfungshinweise zu Abschnitten 2 bis 4

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE

Einführung in die Volkswirtschaftslehre und MikroÖkonomie

Mikroökonomik 10. Vorlesungswoche

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart

Spaß mit Mikro. Einführung in die MikroÖkonomik. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von Professor Dr. Ferry Stocker. 6., bearbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung und Vorgehensweise Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten Auflage VII X XI. Inhaltsverzeichnis XIII

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Transkript:

I Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... IX Tabellenverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV Symbolverzeichnis... XVII Exkursverzeichnis... XXI Vorwort zur ersten Auflage... XXIII Vorwort zur Zweiten Auflage... XXV Vorwort zur dritten Auflage...XXVI Vorwort zur vierten Auflage... XXVII Vorwort zur fünften Auflage... XXVIII I Einführung in die Volkswirtschaftslehre... 1 1 Mikroökonomie als Teil der Volkswirtschaftslehre... 1 1.1 Gegenstand der Volkswirtschaftslehre... 1 1.2 Aufgaben der Volkswirtschaftslehre... 2 1.3 Mikroökonomie und Betriebswirtschaftslehre... 6 1.4 Komplexität und Ganzheit: Probleme bei der Erklärung wirtschaftlicher Zusammenhänge... 8 1.5 Wirtschaftswissenschaftliche Theoriensysteme... 25 1.6 Zusammenfassung... 32 1.7 Kontrollfragen / Kontrollaufgaben... 32 2 Volkswirtschaftliche Grundbegriffe... 34 2.1 Überblick... 34 2.2 Bedürfnisse - Bedarf - Nachfrage... 34 2.3 Güter... 40 2.4 Produktion und Produktionsfaktoren... 43 2.5 Knappheit, Transformation und ökonomisches Prinzip... 47 2.6 Arbeitsteilung... 53 2.7 Märkte und Wirtschaftskreislauf... 58 2.7.1 Markt und Naturaltausch... 58 2.7.2 Geld - seine Entstehung und Funktionen... 64 2.7.3 Das heutige Geldsystem... 80 2.7.4 Der einfache Wirtschaftskreislauf... 85 2.7.5 Die erforderliche Geldmenge... 91 2.7.5.1 Einfaches Geldumlaufgesetz... 91

II Mikroökonomie 2.7.5.2 Erweitertes Geldumlaufgesetz... 91 2.7.6 Der erweiterte Wirtschaftskreislauf... 92 2.8 Zusammenfassung... 100 2.9 Kontrollfragen / Kontrollaufgaben... 101 3 Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsordnungen... 103 3.1 Begriffsabgrenzung und Problemformulierung... 103 3.2 Liberalismus und freie Marktwirtschaft... 103 3.2.1 Grundprinzipien... 103 3.2.2 Markt und Plan... 107 3.2.3 Ordnungsmerkmale des Modells der freien Marktwirtschaft... 107 3.2.4 Kritik des reinen Modells... 108 3.3 Zentralverwaltungswirtschaft... 115 3.4 Soziale Marktwirtschaft... 118 3.5 Sozialistische Marktwirtschaft... 122 3.6 Radikale Kritik der Marktwirtschaft... 125 3.7 Zusammenfassung... 129 3.8 Kontrollfragen / Kontrollaufgaben... 129 II Nachfrage und Angebot auf den Gütermärkten... 131 1 Nachfrage der Haushalte (Haushaltstheorie)... 131 1.1 Grundproblem und praktische Bedeutung... 131 1.2 Bestimmungsfaktoren der Nachfrage... 133 1.2.1 Überblick am Beispiel der PKW-Nachfrage... 133 1.2.2 Nachfragefunktion... 135 1.3 Nachfrage und Nutzen... 136 1.3.1 Nutzen und Nutzensmaximierung... 136 1.3.2 Kardinaler Nutzen... 137 1.3.3 Ordinaler Nutzen... 145 1.3.3.1 Inhalt... 145 1.3.3.2 Indifferenzkurven... 146 1.3.3.3 Die Grenzrate der Substitution... 149 1.3.3.4 Indifferenzkurvenschar und Haushaltsbudget Die optimale Güterkombination... 158 1.3.3.5 Veränderung der Bedürfnisstruktur und optimale Güterkombination... 165 1.3.3.6 Änderung der Konsumhöhe und optimale Güterkombination... 167

III 1.3.3.7 Änderung des relativen Preises und nachgefragte Mengenkombination... 169 1.3.4 Zum Erkenntniswert des Nutzenskonzeptes... 172 1.3.5 Zusammenfassung... 180 1.3.6 Kontrollfragen / Kontrollaufgaben... 181 1.4 Nachfrage und Preis... 183 1.4.1 Normaler Zusammenhang und reduzierte Nachfragefunktion... 183 1.4.2 Anormale Preis-Mengen-Reaktionen (Ausnahmen)... 189 1.4.3 Verschiebung der Nachfragekurve... 194 1.4.4 Preiselastizität der Nachfrage... 196 1.4.5 Preiselastizität und Preise... 200 1.4.6 Erlöse, Grenzerlöse und Preise... 203 1.4.7 Amoroso-Robinson-Relation... 208 1.4.8 Kreuzpreiselastizität (indirekte Preiselastizität)... 211 1.4.9 Zusammenfassung... 216 1.4.10 Kontrollfragen / Kontrollaufgaben... 217 2 Angebot der Unternehmen (Unternehmenstheorie)... 221 2.1 Grundproblem und praktische Bedeutung... 221 2.2 Bestimmungsfaktoren des Angebots... 222 2.3 Produktion und Faktoreinsatz (Produktions- und Ertragstheorie)... 223 2.3.1 Produktionsfunktionen... 223 2.3.2 Variationen des Faktoreinsatzes... 226 2.3.3 Partielle Faktorvariation... 228 2.3.4 Produktionselastizität... 237 2.3.5 Skaleneffekte (Economies of Scale)... 240 2.3.6 Zusammenfassung... 241 2.3.7 Kontrollfragen / Kontrollaufgaben... 241 2.4 Produktion und Kosten (Kostentheorie)... 243 2.4.1 Kostenbegriffe... 243 2.4.2 Kostenfunktionen... 245 2.4.3 Zusammenhang zwischen Produktions- und Kostenfunktion... 247 2.4.4 Durchschnittskosten und Grenzkosten... 250 2.4.5 Bestimmungsfaktoren der Stückkosten... 254 2.4.6 Analyse eines ertragsgesetzlichen Kostenverlaufs... 258 2.4.7 Minimalkostenkombination... 266 2.4.7.1 Minimalkostenkombination bei totaler, substitutiver Faktorvariation... 266

IV Mikroökonomie 2.4.7.2 Praktische Entscheidung... 271 2.4.8 Zusammenfassung... 273 2.4.9 Kontrollfragen / Kontrollaufgaben... 274 2.5 Produktion und Gewinn (Gewinntheorie)... 276 2.5.1 Gewinnbegriffe und Gewinnfunktionen... 276 2.5.2 Prämissen eines Gewinnmodells... 279 2.5.3 Numerische und geometrische Gewinnermittlung... 280 2.5.4 Gewinnmaximierungsbedingungen... 282 2.5.5 Güterangebotsfunktion, kurzfristige und langfristige Preisuntergrenzen... 285 2.5.6 Die Entstehung des Gewinns (Wertschöpfungstheorie)... 295 2.5.6.1 Problemformulierung... 295 2.5.6.2 Tausch (Zirkulation) und Mehrwert... 295 2.5.6.3 Zirkulation, Produktion und Wertschöpfung... 297 2.5.6.4 Die Ware Arbeitskraft Springpunkt für das Verständnis der Mehrwertschöpfung... 301 2.5.6.5 Kapitalbestandteile, Wertzusammensetzung der Waren und die Mehrwertrate... 303 2.5.6.6 Methoden zur Erhöhung der Mehrwertrate und des Mehrwertes... 304 2.5.6.7 Extramehrwert und die relative Produktivität... 307 2.5.6.8 Die Verwandlung des Mehrwertes in den Profit... 309 2.5.7 Langfristige Entwicklung der Gewinne und Rentabilität... 310 2.5.7.1 Rentabilität bzw. Profitrate... 310 2.5.7.2 Konkurrenzkampf um die profitabelste Kapitalanlage... 313 2.5.8 Tendenzieller Fall der Durchschnittsprofitrate... 318 2.5.9 Zusammenfassung... 321 2.5.10 Kontrollfragen / Kontrollaufgaben... 322 III Gütermärkte und Preisbildung... 325 1 Marktformen und Güterpreisbildung... 325 1.1 Praktische Bedeutung des Ordnungsfaktors Markt... 325 1.2 Marktformen, vollkommene und unvollkommene Märkte... 326 2 Polypolistische Märkte und Güterpreisbildung... 330 2.1 Vollkommene, polypolistische Märkte (vollständige Konkurrenz)... 330 2.1.1 Prämissen... 330 2.1.2 Gleichgewichtsmenge und Gleichgewichtspreis bei vollkommener polypolistischer Konkurrenz... 331 2.1.3 Gleichgewichtsstörungen und Preisgesetze... 339

V 2.1.4 Dynamisierung des Preismechanismus... 343 2.1.4.1 Wechselwirkungen zwischen Preisen, Angebot und Nachfrage... 343 2.1.4.2 Cobweb-Theorem... 347 2.1.5 Funktionen der Preise... 351 2.1.6 Kritik des reinen Modells... 355 2.1.7 Die Börse das Beispiel eines (fast) vollkommenen Polypolmarktes... 360 2.1.7.1 Die Funktionen der Warenbörse... 360 2.1.7.2 Die Preisbildung... 362 2.1.7.3 Börsenspekulation... 364 2.1.7.4 Preissicherungsoperationen... 367 2.2 Unvollkommene, polypolistische Märkte und Güterpreisbildung... 371 2.2.1 Merkmale des unvollkommenen Marktes... 371 2.2.2 Der monopolistische Spielraum des heterogenen Polypols... 372 2.3 Zusammenfassung... 376 2.4 Kontrollfragen / Kontrollaufgaben... 377 3 Monopole und Preisbildung... 379 3.1 Vollkommene, monopolistische Märkte... 379 3.1.1 Monopole und Realität... 379 3.1.2 Formen des Monopols und des Oligopols... 381 3.1.3 Ausmaß und Beurteilung der Unternehmenskonzentration... 395 3.1.4 Gewinnmaximierung und Preisbildung im Angebotsmonopol... 401 3.1.4.1 Preispolitik versus Mengenpolitik... 401 3.1.4.2 Gewinnmaximale Angebotsmenge im Monopol... 402 3.1.4.3 Numerisches und grafisches Beispiel (Cournot-Modell)... 404 3.1.5 Monopolrente und Monopolmacht... 410 3.2 Unvollkommene, monopolistische Märkte... 418 3.2.1 Merkmale eines unvollkommenen, monopolistischen Marktes... 418 3.2.2 Formen der Preisdifferenzierung... 418 3.2.3 Voraussetzungen für Preisdifferenzierung... 419 3.2.4 Prinzip und Wirkung der monopolistischen Preisdifferenzierung... 421 3.2.5 Beispiele einer Preisdifferenzierung... 423 3.3 Zusammenfassung... 431 3.4 Kontrollfragen / Kontrollaufgaben... 432 4 Oligopole und Güterpreisbildung... 436 4.1 Merkmale des Angebotsoligopols... 436 4.2 Spieltheoretische Betrachtungen Das Gefangenendilemma... 438 4.3 Die analytische Lösung des Oligopolproblems durch Cournot... 441

VI Mikroökonomie 4.4 Praktische Verhaltensweisen im Oligopol... 445 4.5 Zusammenfassung... 457 4.6 Kontrollfragen / Kontrollaufgaben... 457 5 Staatliche Eingriffe in den Markt und die Preisbildung... 458 5.1 Marktkonforme Eingriffe... 458 5.1.1 Überblick... 458 5.1.2 Steuer... 459 5.1.3 Mengensteuer... 460 5.1.4 Wertsteuer... 464 5.1.5 Subventionen... 465 5.2 Marktkonträre Eingriffe... 468 5.2.1 Staatlicher Höchstpreis... 468 5.2.2 Staatlicher Mindestpreis... 471 5.3 Zusammenfassung... 475 5.4 Kontrollfragen / Kontrollaufgaben... 475 IV Faktormärkte und Faktorpreisbildung... 479 1 Problemstellung... 479 2 Das neoklassische Arbeitsmarktmodell... 479 2.1 Nachfrage nach Arbeit... 479 2.2 Angebot an Arbeit... 483 2.3 Lohnbildung durch Angebot und Nachfrage... 484 2.4 Der Mindestlohn... 485 2.5 Wirtschaftspolitische Implikationen... 487 2.6 Kritik... 488 2.6.1 Kritik des Modells... 488 2.6.2 Kritik der wirtschaftspolitischen Ableitungen... 489 2.6.3 Neoliberale Kritik des Kaufkraftarguments... 491 2.7 Zusammenfassung... 495 2.8 Kontrollfragen / Kontrollaufgaben... 495 3 Kapitalmarkt und Zins... 496 3.1 Das Kapitalmarktmodell... 496 3.2 Zinstheorien... 498 3.2.1 Antike... 498 3.2.2 Mittelalter (Feudalismus)... 499 3.2.3 Klassik... 501 3.2.4 Nachklassik... 503

VII 3.3 Zusammenfassung... 506 3.4 Kontrollfragen / Kontrollaufgaben... 506 4 Boden und Rente... 507 4.1 Der Markt für Böden... 507 4.2 Ursachen der Grundrente... 508 4.3 Arten der Differentialrente... 510 4.4 Die absolute Grundrente... 511 4.5 Der Bodenpreis... 512 4.6 Zusammenfassung... 515 4.7 Kontrollfragen / Kontrollaufgaben... 515 5 Der Unternehmergewinn... 516 6 Wechselbeziehungen zwischen Güter- und Faktormärkten... 518 V Musterklausuren... 521 1 Klausur (Bearbeitungszeit: 60 Minuten)... 521 2 Klausur (Bearbeitungszeit: 120 Minuten)... 521 3 Klausur (Bearbeitungszeit: 240 Minuten)... 524 Anhang... 527 Literaturregister... 561 Sachwortregister... 569