Per . Kreiswahlleiter der Landtagswahlkreise 1 bis 55. nachrichtlich: Hessisches Statistisches Landesamt. ekom21-kgrz Hessen

Ähnliche Dokumente
Kreiswahlleiter der Bundestagswahlkreise in Hessen. nachrichtlich: Hessisches Statistisches Landesamt. ekom21-kgrz Hessen. Wahlerlass Nr.

per Kreis- und Stadtwahlleiter für die Europawahl in Hessen nachrichtlich: Hessisches Statistisches Landesamt ekom21-kgrz Hessen

Per . Kreiswahlleiter der Landtagswahlkreise 1 bis 55. nachrichtlich: Hessisches Statistisches Landesamt. ekom21-kgrz Hessen

Wahlerlass Nr. E 1 Europawahl 2019; 1. Wahlerlasse, Rechtsgrundlagen, Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen

Landräte der Landkreise Kassel, Werra-Meißner, Vogelsberg, Limburg-Weilburg, Offenbach und Darmstadt-Dieburg

Für die Vorbereitung und Durchführung der Wahl gelten folgende rechtliche Regelungen:

Gleichzeitige Durchführung der Landtagswahl am 28. Oktober 2018 mit Volksabstimmungen, Direktwahlen und Bürgerentscheiden

für den Bereich NORD: Landtagswahlkreise 1 bis 11 für den Bereich MITTE: Landtagswahlkreise 12 bis 20

Europawahl 2019 Gleichzeitige Durchführung von Direktwahlen und etwaigen Bürgerentscheiden

Per . Kreiswahlleiter der Landtagswahlkreise 1 bis 55. nachrichtlich: Hessisches Statistisches Landesamt. ekom21-kgrz Hessen

Gleichzeitige Durchführung der Bundestagswahl am 24. September 2017 mit Direktwahlen und Bürgerentscheiden

Landräte der Landkreise Kassel, Werra-Meißner, Vogelsberg, Limburg-Weilburg, Offenbach und Darmstadt-Dieburg

Teil 1 Allgemeine Bestimmungen. 1 Grundsatz

Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Terminkalender für die Landtagswahl, Bezirkswahlen und Volksentscheide am 15. September 2013 Stand:

Terminkalender. für die Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz am

(Nummer und Name) Nummer und Name trat heute nach ordnungsgemäßer Ladung der Wahlkreisausschuss zusammen. 1. als Vorsitzender

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008

Terminkalender für die Bundestagswahl am 24. September 2017 Stand:

Die Wahlvorschläge sind unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen schriftlich einzureichen bei meiner Geschäftsstelle:

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Landräte der Landkreise Kassel, Werra-Meißner-Kreis, Vogelsberg, Limburg-Weilburg, Offenbach und Darmstadt- Dieburg

Redaktionelle Abkürzung: StimmO,HE Gliederungs-Nr.: gilt bis: [keine Angabe] Fundstelle: GVBl. I 1990 S. 613 vom

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Terminkalender für die Vorbereitung und Durchführung der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017

2.1 Für die Kommunalwahlen 2016 gelten neben der Verordnung über die Wahltagsbestimmung

der Abg. Emil Sänze, Dr. Christina Baum und Udo Stein AfD des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN

W A H L O R D N U N G. zur Vertreterversammlung gem. 31 der Satzung. 1 Wahlvorstand 2. 2 Aufgaben des Wahlvorstandes 2. 3 Wahlberechtigung 3

Korrigierte Wahlausschreibung: Die Nachwahlen zum AStA und zu den Studierendenräten der Fachbereiche Sozialwesen sowie Bauingenieurwesen

Terminkalender für die Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen am

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Erste Bekanntmachung des Kreiswahlleiters Sömmerda I/Gotha III und Sömmerda II für die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am 27.

Verteiler. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

2 Aufgaben des Wahlvorstandes

Zeitplan für die Durchführung der Wahl des 17. Landtags am 14. Mai 2017

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Bekanntmachung über die Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Landtagswahl am 14. Mai 2017

Altersdiskriminierende Besoldung; Urteile des Bundesverwaltungsgerichts vom 6. April 2017, Az. 2 C und 2 C Schadenersatzansprüche

Zeitpunkt Sachverhalt -Rechtsgrundlage- Zuständig

Ergänzend zu meinem Erlass vom 31. August 2015 gebe ich zur Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen 2016 folgende Hinweise:

Büro des Landeswahlleiters Stand: Terminkalender. für die Vorbereitung und Durchführung der Europawahl am

Kommunalwahlrecht in Baden-Württemberg

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Öffentliche Bekanntmachung Zulassung der Kandidaten für die Landtagswahl im Wahlkreis 21

Stadt & Politik - Wahlen - Landtagswahl Onlinedatum: Wahlergebnisse in den Landtagswahlkreisen 4, 5, 6, und 7.

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

Nr September 2017 INHALT:

nicht öffentlich Kenntnisnahme. Gemeinderat öffentlich Beschluss

Wahlordnung. Volks- Bau- und Sparverein Frankfurt am Main eg der Volks- Bau- und Sparverein Frankfurt am Main eg

Wochentag Datum Stichtag für Fristende Vorschriften

Aufforderung zur Einreichung von Landeslisten für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 209 Kaiserslautern

Aufgaben und Befugnisse. Letzter Geburtstermin für die Wahlberechtigung und für die Wählbarkeit

- Der Wahlausschuss - Bekanntmachung. Wahl zum Börsenrat der Frankfurter Wertpapierbörse

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Wahlstatistikgesetz (WStatG)

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Amtsblatt des Main-Taunus-Kreises MITTEILUNGSBLATT FÜR ALLE BEHÖRDEN DES KREISES Herausgeber Kreisverwaltung: Kreisausschuss und Landrat

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Wahlordnung zur Vertreterversammlung

Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 204 Montabaur für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Durchführung von Aufstellungsversammlungen zur Aufstellung der sich bewerbenden Personen durch Wahlvorschlagsträger (Parteien und Wählergruppen).

Leitfaden Online-Wahl

Terminplan für die Betriebsratswahl normales Wahlverfahren

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

Amtsblatt der Stadt Beckum

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Terminkalender für die Vorbereitung und Durchführung von Wahlen der Hauptverwaltungsbeamten und ehrenamtlichen Bürgermeister in Sachsen-Anhalt

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren

Vereinbarung zur Umsetzung der Kostenerstattung

Wahlordnung. Geltungsbereich/Zuständigkeit. 2 Wahlorgane. 3 Wahlausschuss. 4 Wahlberechtigung

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte

Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Landtag von Baden-Württemberg am 13.

1. Terminkalender zur Wahl des Bayerischen Landtags am 15. September Allgemeine Termine

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Informationen zur Wahl der Haupt-Jugend- und Auszubildendenvertretung

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

ENTSCHÄDIGUNGSSATZUNG der Gemeinde Hünfelden

Transkript:

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Postfach 31 67 D-65021 Wiesbaden Geschäftszeichen: II 12-03e06.15.02-02 II 12-03e10.15.02-01 Per E-Mail Kreiswahlleiter der Landtagswahlkreise 1 bis 55 nachrichtlich: Hessisches Statistisches Landesamt Dst. Nr. 0005 Bearbeiter/in Frau van der Sluijs Veer-Brünnig Durchwahl (06 11) 353 1626 Telefax: (06 11) 32712 1626 Email: christina.vdsluijsveer-bruennig@hmdis.hessen.de Ihr Zeichen Ihre Nachricht Datum 11. September 2018 ekom21-kgrz Hessen Hessischer Städte- und Gemeindebund Henri-Dunant-Straße 13 63125 Mühlheim am Main Wahlerlass Nr. L 9/VA 5 Hessischer Städtetag Frankfurter Straße 2 65189 Wiesbaden Hessischer Landkreistag Frankfurter Straße 2 65189 Wiesbaden Landtagswahl und Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018; Kostenerstattung 1. Erstattungsgrundsätze Die Kosten der Landtagswahl werden den Gemeinden und Kreiswahlleitern nach einem festen Betrag je Wahlberechtigten erstattet. Bei der Kostenerstattung wird nicht mehr wie beim Bund nach Gemeindegrößenklassen unterschieden. Nach der bereits bei früheren Landtagswahlen praktizierten Regelung werden bestimmte ohne besonderen Erhebungsaufwand feststellbare Kostenarten einzeln abgerechnet. Hierbei handelt es sich um die Erfrischungsgelder für die Wahl- und Briefwahlvorstände, die Kosten für die Versendung der Wahlbenachrichtigungen und die Versendung der Briefwahlunterlagen. Gleitende Arbeitszeit: Bitte Besuche und Anrufe von montags bis donnerstags zwischen 8.30-12.00 und 13.30-15.30 Uhr, freitags von 8.30-12.00 Uhr oder nach Vereinbarung. Friedrich-Ebert-Allee 12 D-65185 Wiesbaden Telefon (06 11) 353-0 Telefax (GR 3) (06 11) 353 1343 E-Mail: poststelle@hmdis.hessen.de

- 2 - Im Verhältnis zu Kommunen und Kreiswahlleitern, die gleichzeitig mit der Landtagswahl und den Volksabstimmungen Direktwahlen oder einen Bürgerentscheid durchführen, werden die Erstattungen anteilig gekürzt, 47 Abs. 3 LWG. 2. Einzelabrechnung 2.1 Portokosten für den Versand der Wahlbenachrichtigungen Die Wahlbenachrichtigungen werden zusammen mit den Informationsbroschüren des Landeswahlleiters für die Volksabstimmungen im Auftrag des Landeswahlleiters von ekom21 KGRZ Hessen zentral bei der Deutschen Post AG eingeliefert; das postalische Beförderungsentgelt wird zentral von hier aus beglichen. Eine gesonderte Erstattungsleistung entfällt. 2.2 Service Premium Adress Das Zusatzentgelt für die Nutzung von Premium Adress (früher: Vorausverfügungen) sowohl für die Wahlbenachrichtigungen als auch für den Versand der Briefwahlunterlagen wird ebenfalls zentral von hier aus beglichen. Eine gesonderte Erstattungsleistung entfällt. 2.3 Versand der Briefwahlunterlagen Mit der Deutschen Post AG ist vertraglich vereinbart, dass die Gemeinden die Briefwahlunterlagen in den eigens dafür beschafften Umschlägen entgeltfrei einliefern. Das Beförderungsentgelt wird zentral von hier aus beglichen. Um die Abrechnung der Deutschen Post AG nachprüfen zu können, bitte ich die Gemeinden zu veranlassen, die Anzahl der bei der Post eingelieferten Sendungen für jeden Tag in einer Liste festzuhalten. Die so ermittelten Sendungszahlen bitte ich für die Landtagswahlkreise nach dem beigefügten Muster der Anlage 1 zusammenzustellen. Ich möchte in diesem Zusammenhang noch einmal darauf hinweisen, dass die eigens beschafften Umschläge ausschließlich für den Versand der Briefwahlunterlagen benutzt werden dürfen und mögliche Restbestände unmittelbar nach dem 28. Oktober 2018 zu vernichten sind. 2.4 Rücklauf der roten Wahlbriefe Mit der Deutschen Post AG wurde für den Rücktransport der roten Wahlbriefe von den Wählerinnen und Wählern zu den Gemeindebehörden eine vertragliche Vereinbarung über die entgeltfreie Einlieferung der Unterlagen im Bereich der Deutschen Post AG geschlossen.

- 3 - Für eine ordnungsgemäße Abrechnung der von der Post zugestellten und vom Absender nicht freigemachten Wahlbriefe ist es erforderlich, dass die Wahlbriefe vollständig erfasst werden. Hierfür bitte ich, dass die Gemeinden die Eingänge unmittelbar nach Erhalt auf den von der Deutschen Post AG zur Verfügung gestellten Sammelerfassungslisten quittieren und ein Doppel dieser Listen zur Dokumentation aufbewahren. Die Angaben auf den Sammelerfassungslisten bitte ich, gemeindeweise zusammenzufassen und mir für Ihren Wahlkreis bis zum 15. November 2018 zu übersenden. 2.5 Erfrischungsgelder für die Wahl- und Briefwahlvorstände sowie Kreiswahlausschüsse Nach 25 Abs. 3 der Landeswahlordnung kann den Mitgliedern der Wahlausschüsse für die Teilnahme an einer Sitzung des Kreiswahlausschusses und den Mitgliedern der Wahlvorstände für den Wahltag ein Erfrischungsgeld gewährt werden. Das Erfrischungsgeld beträgt jeweils 35,00 Euro für den Vorsitzenden und 25,00 Euro für die übrigen Mitglieder. Nach 39 Abs. 3 Stimmordnung werden bei der gleichzeitigen Durchführung von Landtagswahl und Volksabstimmungen Auslagenersatz und Erfrischungsgeld für die Mitglieder der Wahlausschüsse und der Wahl- und Briefwahlvorstände nur einmal gewährt. Ich bitte, die an die Wahlvorstände ausgezahlten Erfrischungsgelder wahlkreisweise nach dem Muster der Anlage 2 zusammenstellen; sie werden entsprechend der tatsächlichen Besetzung abgerechnet. 2.6 Veröffentlichungskosten der Kreiswahlleiter Die entstandenen Veröffentlichungskosten für die Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen, die Bekanntmachung der zugelassenen Kreiswahlvorschläge und die Veröffentlichung des endgültigen Wahlergebnisses und der endgültigen Abstimmungsergebnisse bitte ich in die Anlage 3 einzutragen. 3. Gleichzeitige Durchführung von Direktwahlen und Bürgerentscheiden Gemeinden, in denen mit der Landtagswahl und den Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 Direktwahlen und Bürgerentscheide stattfinden, sind verpflichtet, dem Ministerium die für die Vorbereitung und Durchführung der Wahlen entstandenen Kosten mitzuteilen. Die Aufwendungen für gemeinsam durchgeführte Wahlaufgaben sind dabei gesondert auszuweisen, damit die Erstattungen anteilig gekürzt werden können. Ich bitte, hierfür das Muster

- 4 - der Anlage 4 verwenden zu lassen. Die ausgefüllten Formblätter bitte ich, mir wahlkreisweise gesammelt zu übersenden. 4. Restkostenpauschale und Kreiswahlleiterpauschale Landtagswahl Zur Ermittlung der Restkostenpauschale für die Landtagswahl bitte ich darum, Kostenerhebungen nach dem als Anlage 5 beigefügten Muster in drei möglichst repräsentativen Gemeinden Ihres Landtagswahlkreises durchführen zu lassen. Die Auswahl der Gemeinden überlasse ich Ihnen. Ich möchte in diesem Zusammenhang noch einmal darauf hinweisen, dass eine Unterscheidung nach Gemeindegrößenklassen nicht mehr vorgenommen wird. Es wird ein einheitlicher Betrag pro Wahlberechtigten erstattet. Für die Zusammenstellung der Wahlkosten weise ich darauf hin, dass laufende persönliche und sachliche Kosten sowie Kosten für die Benutzung von Räumen und Einrichtungen der Kommune und Kreiswahlleiter nicht berücksichtigungsfähig sind. Notwendige durch die Wahl veranlasste Ausgaben im Sinne des 47 LWG sind alle Kosten, die aus Anlass der Wahl in Durchführung der einschlägigen wahlrechtlichen Bestimmungen entstehen. Ausgaben, die zwar im Zusammenhang mit der Wahl, aber nicht in Durchführung der einschlägigen wahlrechtlichen Aufgaben entstehen (z. B. Beschaffen von Plakattafeln, Leistungen für Schadenersatzfälle bei Unfällen im Wahllokal), zählen nicht zu den berücksichtigungsfähigen Kosten. Ich bitte, die in Betracht kommenden Gemeinden schon frühzeitig zu unterrichten, damit die anfallenden Kosten laufend erhoben werden können. Zur Vermeidung von Missverständnissen sollte ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass die Zusammenstellungen lediglich der Ermittlung der Restkostenpauschale dienen; die Festsetzung der konkreten pro-kopf- Pauschale bleibt dem Verordnungsgeber vorbehalten. Für die Ermittlung der Kreiswahlleiterpauschale für die Landtagswahl bitte ich das Muster der Anlage 6 zu verwenden. 5. Kosten für die Auszählungswahlvorstände Die Landesregierung hat nach 16 Abs. 1 Satz 1 Gesetz über Volksabstimmung zugelassen, dass die Gemeindebehörden für die Zeit nach dem Abstimmungstag weitere Wahlvorstände berufen und ihnen die Ermittlung der Abstimmungsergebnisse einzelner oder mehrerer Stimmbezirke einschließlich der Briefabstimmung übertragen. Um die Kosten für die Auszählungswahlvorstände ermitteln zu können, bitte ich um Mitteilung, in welchen Kommunen ihres Wahlkreises am Tag nach dem Wahltag Auszählungswahlvorstände eingesetzt werden und wieviel Personen diesen angehören.

- 5 - Darüber hinaus bitte ich wie zur Ermittlung der Restkostenpauschale Kostenerhebungen nach dem als Anlage 7 beigefügten Muster in drei möglichst repräsentativen Gemeinden Ihres Wahlkreises durchführen zu lassen. Die Auswahl der Gemeinden überlasse ich Ihnen. Ich möchte in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass nach 16a Abs. 1 Satz 4 des Gesetzes über Volksabstimmung für die durch den Einsatz von Auszählungswahlvorständen veranlassten Ausgaben 47 Abs. 1 Satz 2 des Landtagswahlgesetzes nicht gilt. Dies bedeutet, dass laufende persönliche und sachliche Kosten und Kosten für die Benutzung von Räumen und Einrichtungen der Gemeinde und Kreiswahlleiter bei der Erstattung der Kosten für die Auszählungswahlvorstände berücksichtigungsfähig sind. 6. Die Aufstellungen nach Anlage 1 bitte ich mit dem erforderlichen Haushaltsvermerk zu versehen und mir bis zum 15. November 2018 zuzuleiten. Die übrigen Nachweise nach den Anlagen 2 bis 7 bitte ich ebenfalls mit dem erforderlichen Haushaltsvermerk zu versehen und bis zum 1. Dezember 2018 zu übersenden. Ich bitte, dafür Sorge zu tragen, dass mir die Gemeinden nicht direkt berichten. Die Auszahlungen erfolgen an die Kreiswahlleiter zur Weiterleitung an die Gemeinden. Im Auftrag gez. Dr. Kanther Anlagen: - 7 -