Satzung. Kapitel I: Bezeichnung, Sitz, Gegenstand, Dauer. Kapitel II: Mitglieder. Artikel 1: Bezeichnung. Artikel 2: Sitz. Artikel 3: Zielsetzung

Ähnliche Dokumente
SATZUNG DER V.o.G. KAPITEL I : BEZEICHNUNG, SITZ, GEGENSTAND, DAUER. Die Bezeichnung der Vereinigung ohne Gewinnerzielungsabsicht lautet...

Statuten der Pferdezuchtgenossenschaft Bern-Mittelland

Arbeitgeberverband für den nicht-kommerziellen Sektor in der Deutschsprachigen Gemeinschaft V.o.G.

Art. 2. Die Vereinigung hat ihren Sitz in L-7432 Gosseldange, rue de Mersch, N 44.

Statuten ADR Fraen. (Version )

Statuten des LAC Wohlen

Satzung des Vereins reinsberg.er.leben e.v.

Gesellschaft für Fortbildung der. Strafvollzugsbediensteten e.v. S a t z u n g

- 1 - Mittagsbetreuung an der St.-Anna-Schule e.v. St. Anna-Straße München

Satzung des Vereins Dorfgemeinschaftshaus Bandorf e.v. DGH Bando

Schweizerische Volkspartei der Gemeinde Hausen Statuten

Aargau - Basel Land Statuten

Alumni der Deutschen Bank e. V. Satzung Dezember (1) Der Verein führt den Namen Alumni der Deutschen Bank e.v..

Satzung des Golfverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.v. Name, Sitz

Satzung. des Vereins Förderverein KiGaGu e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck, Gemeinnützigkeit. 3 Mitgliedschaft

Fédération Mondiale du Berger Belge.

Satzung. Der 1. FSV Mainz 05 Fanclub Eppelborn bezweckt, den 1.FSV Mainz 05 sportlich und fair in den Heim- bzw. Auswärtsspielen zu unterstützen.

Satzung Vereins EL21

Vereinssatzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins

Verein Standortförderung Knonauer Amt. Statuten Version 1.5

Satzung des Bernhausen aktiv e. V.

STATUTEN DER VEREINIGUNG

SATZUNDER DER V.O.G. EUPENER TURNVEREIN VON 1967

Statuten des Vereins DEBRA Schweiz

I. Allgemeine Bestimmungen

Satzung für den LandFrauenVerein Breitenfelde und Umgebung

Satzung Dorfladen Appenheim w.v.

VEREINSSATZUNG. Name und Sitz. 1. Der am gegründete Verein führt folgenden Namen: Letzter Lebenswunsch.

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Deutscher Designer Club e.v. (DDC). Er ist in das Vereinsregister eingetragen.

Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr.

Bernischer Verband für Landtechnik Statuten

Zürich. Statuten. Seite 1 von 8

S AT Z U N G. des Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümervereins ACHIM E.V.

Statuten Quartierverein Burg

Satzung. Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Statuten des Vereins

Verein der Freunde und Förderer des Maximilian-Kolbe-Gymnasiums Köln-Porz e.v. SATZUNG. Beschlossen auf der Gründungsversammlung am

SATZUNG FC BAYERN FANCLUB OAL-Power-Beichelstein e.v.

I. Name und Sitz. II. Zweck

Studentischer Börsenverein Magdeburg e. V.

Satzung claras kerni e.v. (gültig seit )

Satzung. Eigenheimervereinigung Zorneding ev

Integrative Kindertagesstätte Regenbogen Mühlenburger Straße Spenge

Förderverein. Hallenbad Deggingen e.v. Satzung

Grillverein Werdorf - Original Freistil Griller. Satzung

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

MUSTERTEXT FÜR DIE SATZUNG EINER VEREINIGUNG OHNE GEWINNERZIELUNGSABSICHT Angaben ohne Gewähr

Statuten des Vereins Sitterbugs

Statuten des Clubs Nothveststein 1238

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung

Satzung Stand:

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V.

Satzung für den Förderverein des CVJM Göttingen e. V.

Satzung. Inhaltsverzeichnis. Förderverein der Limesschule Idstein e.v.

Satzung. Turnverein Amöneburg 1887 e. V.

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

LandFrauenVerein. Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung

Verein der Freunde und Förderer des Landesmuseums der Stiftung Schlesische Heimatstuben. Satzung

Verein Barmelweid. Statuten

KGAST-Statuten. Stand: Beschluss: Statuten vom 18. November 2002

Satzung Haus und Grund Osnabrück Verein der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer Osnabrück e.v.

Satzung. 1. Der Verein führt den Namen "südsee Kinder- und Jugendhilfe"

Deutsche Gesellschaft für Akkreditierung im Gesundheitswesen e.v.

Satzung Anfi Mitglieder Club Deutschland e.v.

Statuten des Vereines Forsthaus Hölli

Verein Landart Grindelwald

Satzung des Modellflug-Club Lachtetal e.v. 1 Name, Zweck und Geschäftsjahr. "Modellflug-Club Lachtetal e. V. "

STATUTEN. des Vereins Schulkinder Darjeeling. Art. 1

Inhalt. Satzung des Sportvereins Simonswolde e.v.

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Seit Statuten des Pool Billard Club Summaprada

Statuten des Vereins. Freunde Bruno Weber Park. I. Name, Sitz und Zweck

Satzung. des Schulvereins der Realschule Am Kattenberge e.v. Buchholz in der Nordheide vom in der Fassung vom

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1) )

STATUTEN Spitex Horw Kantonsstr. 67, 6048 Horw Tel Fax

Statuten des Vereins Freies Gymnasium Bern 13. Januar 2004, Revision 6. Juni 2006, Revision 14. Juni 2017

Die Nutzung des Gebäudes, des Geländes und der Einrichtung sind Zweck des Vereins. Die Erhaltung des Gebäudes ist dem Verein ein Anliegen.

S A T Z U N G. Fassung vom Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

European Fistball Association Satzung (Gültig ab 17. November 2015)

Statuten. Schweizerische Gesellschaft für Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie (SGAMSP)

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Satzung Inhaltsverzeichnis

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Verein Amici di Sciaredo

PAKISTAN - Hilfe zur Selbsthilfe - e.v.

Heimat- und Verschönerungsverein Veert 1987 e.v. Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. Heimat- und Verschönerungsverein Veert 1987 e.v.

S a t z u n g. Die aus Mitteln des Vereins angeschafften Sachwerte bleiben Eigentum des Vereins. Sie werden von der Schule verwaltet.

Satzung des Landesverbandes Autismus Mecklenburg-Vorpommern e.v.

Satzung des LAV Waren/Müritz e. V.

Statuten Verein KOM SG (Version 30. März 2006)

Satzung. der Vereinigung Lübecker Schiffsmakler und Schiffsagenten e.v. zu Lübeck. Gründungsdatum 20. Juni 1918

Circus Cabali Die Kleine Kunst e.v.

Hayabusaclub e.v. Germany

Vereinssatzung Lakeside Dragons e.v. Drachenbootverein aus Strausberg

Transkript:

Satzung Unternehmernummer: 666.647.643 Kapitel I: Bezeichnung, Sitz, Gegenstand, Dauer Artikel 1: Bezeichnung Die Bezeichnung der Vereinigung lautet: East-Belgium-Divers Artikel 2: Sitz Der Sitz der Vereinigung befindet sich: Langesthal 5, 4700 Eupen Die Vereinigung untersteht dem Gerichtsbezirk Eupen. Artikel 3: Zielsetzung Die Zielsetzung der Vereinigung ist das gemeinsame Betreiben, die Ausbildung und die Förderung des Tauchsports in seinen unterschiedlichen Varianten. Zu diesem Zweck unterhält die Vereinigung eine Tauchschule, welche international anerkannte Diplome ausstellt. Artikel 4: Dauer Die Vereinigung wird auf unbestimmte Dauer gegründet. Kapitel II: Mitglieder Artikel 5: Gründungsmitglieder

Bartholemy Daniel, Langesthal 5 B-4700 Eupen Dohlen Yves, Walheimer Str. 56 B-4730 Raeren Emonts Norbert, Burgstraße B-4730 Raeren Kistemann Stephan, Kirchstraße 76 B-4730 Hauset Lemmens Valerie, Walheimer Str. 56 B-4730 Raeren Marichal Dirk, Habsburgerweg 9 B-4700 Eupen Rentmeister Tobias, Am Ranzelborn 4 B-4750 Bütgenbach-Berg Sell Frank, Levée de Limbourg 1 B-4837 Baelen Artikel 6: Allgemeine Bestimmungen Die Mindestanzahl beträgt 3 Mitglieder, darüber hinaus ist die Anzahl unbegrenzt. Das Mindesteintrittsalter liegt bei 8 Jahren. Unter 18 Jahren wird die handschriftliche Zustimmung der Erziehungsberechtigten benötigt. Der Antrag auf Mitgliedschaft muss schriftlich beim Verwaltungsrat eingereicht werden. Hierzu wird ein Beitritts- und Datenschutzformular ausgefüllt. Der Mitgliedsbeitrag beträgt maximal 300. Den Status eines vorläufigen Mitglieds erhält ein Bewerber ab der Zahlung des ersten Mitgliedsbeitrags. Nach Ablauf eines Jahres entscheidet der Verwaltungsrat über die definitive Aufnahme des Bewerbers als effektives Mitglied der Vereinigung. Bei positiver Beurteilung erhält das Mitglied das Wahl- und Stimmrecht in der Vereinigung. Ein vorläufiges Mitglied darf Tauchdiplome erwerben. Der Ausschluss eines Mitglieds, z.b. bei grobem Fehlverhalten gegen die Interessen der Vereinigung, kann nur durch 2/3-Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Stimmen der Generalversammlung beschlossen werden. Ein Mitglied gilt als ausgetreten, wenn es die Beitragszahlung für das Folgejahr nicht bis zur Generalversammlung geleistet hat. Tritt ein Mitglied während des Jahres aus, so hat es keinen Anspruch auf Erstattung des geleisteten Beitrags und auch nicht auf andere finanzielle Vergütungen zu Lasten der Vereinigung bzw. auf jeglichen Vermögensbestandteil der Vereinigung.

Artikel 7: Mitgliederregister Der Verwaltungsrat führt ein Mitgliederregister, welches am Sitz der Vereinigung in schriftlicher oder digitaler Form hinterlegt ist. Dieses Register enthält im Minimum Name, Vorname und Wohnsitz der Mitglieder sowie deren bevorzugte Kontaktmöglichkeit. Der Verwaltungsrat aktualisiert das Register spätestens 8 Tage nachdem er von Änderungen in Kenntnis gesetzt worden ist. Kapitel III: Generalversammlung Artikel 8: Definition Die Generalversammlung ist das oberste Organ der Vereinigung. Ihr obliegen folgende Aufgaben: Änderung der Statuten Benennung und Abberufung der Verwaltungsratsmitglieder Benennung und Abberufung der Kommissare Entlastung der Verwaltungsratsmitglieder und der Kommissare Billigung des Jahreshaushalts und der Konten Auflösung der Vereinigung Ausschluss eines Mitglieds Umwandlung in eine Vereinigung mit sozialer Zielsetzung alle weiteren Handlungen, welche die vorliegenden Statuten ihr zugestehen Jegliche Handlung und Kompetenz, die nicht entweder durch das Gesetz oder die Statuten der Vereinigung der Generalversammlung zugeschrieben wird, obliegt automatisch dem Verwaltungsrat. Vorsitzender der Generalversammlung ist der Präsident oder in seiner entschuldigten Abwesenheit sein Vertreter.

Jedes Mitglied (Bewerber und effektive Mitglieder) hat das Recht der Generalversammlung beizuwohnen. Nur effektive Mitglieder haben Stimmrecht mit jeweils einer gleichberechtigten Stimme. In Abwesenheit kann ein Mitglied seine Stimme per Vollmacht an ein anderes Mitglied übertragen, welches jedoch nur Träger einer einzigen Vollmacht sein darf. Artikel 9: Einberufung Die Generalversammlung wird durch den Verwaltungsrat einberufen, oder auf Anfrage von 1/5 der Mitglieder. Die Einladung zur Generalversammlung erfolgt schriftlich (elektronisch), mindestens 8 Tage im Voraus. Artikel 10: Protokolle der Generalversammlung Die Beschlüsse der Generalversammlung werden schriftlich festgehalten und den Mitgliedern im Laufe eines Monats nach der Versammlung schriftlich (elektronisch) zugestellt. Außerdem werden sie am Sitz der Vereinigung aufbewahrt und den Mitgliedern zur Lektüre bereitgestellt. Artikel 11: Tagesordnung Die Tagesordnung wird den Mitgliedern mit der Einladung zugestellt. Ein Tagesordnungspunkt, den 1/20 der Mitglieder schriftlich hinterlegen, muss aufgenommen werden. Wenn die einfache Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Mitglieder bei der Generalversammlung dafür stimmt, können zusätzliche Punkte in die Tagesordnung aufgenommen werden. Folgende Punkte müssen ausdrücklich in der Tagesordnung bei der Einladung zur Generalversammlung vermerkt sein: Änderung der Statuten; die vorgeschlagenen Änderungen müssen in der Einladung deutlich formuliert werden Ausschluss eines Mitglieds Austritt eines Verwaltungsratsmitglieds Auflösung der Vereinigung

Kapitel IV: Verwaltung Artikel 12: Verwaltungsrat Der Verwaltungsrat besteht aus wenigstens 3 Personen und zwingend weniger Personen als die Generalversammlung. Ein Verwaltungsratsmitglied muss mindestens 18 Jahre alt sein. Folgende Posten sind zu vergeben: Präsident, Vize-Präsident, Sekretär(e), Kassierer, Materialverantwortliche(r). Des Weiteren können maximal 2 Kommissare in den Verwaltungsrat gewählt werden, welche das gleiche Stimmrecht im Verwaltungsrat besitzen, jedoch keinen spezifischen Posten bekleiden. Die Mandate sind nicht vergütet, allerdings können relevante Kosten nach Vorlage eines gültigen Belegs erstattet werden. Die Verwalter werden durch einfache Abstimmung in geheimer Wahl von der Generalversammlung für die Dauer von 1 Jahr ernannt. Nach Ablauf der Periode ist der Mandatar auf eigenen Wunsch wiederwählbar. Zur Wahl stellen können sich nur Gründungsmitglieder oder Mitglieder, die seit mindestens 2 Jahren die effektive Mitgliedschaft besitzen. Sie müssen sich schriftlich im Voraus oder mündlich während der Generalversammlung um einen Platz im Verwaltungsrat bewerben. Legt ein Veraltungsratsmitglied sein Amt vorzeitig nieder, obliegt es dem verbleibenden Verwaltungsrat, seine Arbeit weiterzuführen oder eine Generalversammlung einzuberufen und Neuwahlen durchzuführen. Wird die Mindestanzahl von 3 Verwaltern unterschritten, muss eine Generalversammlung einberufen und ein neuer Verwaltungsrat mit mindestens 3 Mitgliedern gewählt werden. Die Abstimmungen im Verwaltungsrat sind mit einfacher Mehrheit gültig. Entscheidungen können nur getroffen werden, wenn mindestens 3 Verwalter anwesend sind. Bei Stimmengleichheit ist die Stimme des Präsidenten ausschlaggebend. Ein Verwaltungsratsmitglied kann sich bei einer Sitzung vertreten lassen, indem es einem anderen Mandatar eine Vollmacht gibt. Dieser kann allerdings nur Träger einer einzigen Vollmacht sein. Ein Verwalter, der bei mehr als 3 Verwaltungsratssitzungen unentschuldigt abwesend ist, gilt als ausgeschieden. Artikel 13: Jahresabschluss und Haushaltsplan Das Geschäftsjahr der Vereinigung läuft vom 01.01 bis 31.12. Am 31.12 werden die Konten der Vereinigung durch den Verwaltungsrat abgeschlossen. Es werden ein Bericht über die Tätigkeiten sowie ein Haushaltsplan für das kommende Geschäftsjahr aufgestellt und den Mitgliedern auf der Generalversammlung zur Billigung vorgelegt. Die Verwalter haben monatlich Zugang zu den Kontodaten, die Mitglieder können auf Anfrage und in Absprache mit dem Kassierer auch während

des Jahres die Konten einsehen. Kapitel V: Vertretung, Haftung Artikel 14: Vertretung der Vereinigung Die Verwaltungsratsmitglieder sind die offiziellen Vertreter der Vereinigung. Offizielle Dokumente werden von Präsident oder Vize-Präsident sowie 2 weiteren Verwaltern unterschrieben. Vor Gericht oder Verwaltungsinstanzen wird die Vereinigung durch den Präsidenten oder eine von ihm schriftlich bevollmächtigte kompetente Person vertreten. Artikel 15: Haftungsausschluss Die Verwalter gehen hinsichtlich der Verbindlichkeiten der Vereinigung keinerlei persönliche Verpflichtung ein. Ihre Haftung beschränkt sich auf die Ausübung ihres Mandates. Kapitel VI: Satzungsänderungen, Auflösung Artikel 16: Satzungsänderung Satzungsänderungen können nur beschlossen werden, wenn 2/3 der Mitglieder anwesend oder vertreten sind. Sollten nicht 2/3 der Mitglieder anwesend oder vertreten sein, kann nach 14 Tagen eine 2. Versammlung einberufen werden, die bei gleich welcher Anzahl Anwesender über die Änderungen abstimmen darf. Änderungen können durch 2/3-Mehrheit der Anwesenden oder Vertretenen angenommen werden. Wenn die Änderung die Zielsetzung der Vereinigung betrifft, muss eine Mehrheit von 4/5 erreicht werden. Artikel 17: Auflösung Die Generalversammlung beschließt die Auflösung der Vereinigung mit 4/5 der anwesenden oder vertretenen Stimmen und bestimmt 3 Liquidatoren. Sie entscheidet über die Bestimmung, nach Bezahlung aller Schulden, des Kapitals der Vereinigung. Die Investition der Gründungsmitglieder wird ihnen nach Möglichkeit, wenn noch nicht geschehen, zurückgezahlt oder prozentual aus dem Restkapital der Vereinigung anteilig erstattet. Das überschüssige Kapital soll bevorzugt einer Vereinigung mit ähnlicher Zielsetzung zugute kommen.

Kapitel VII: Sonstiges Artikel 18: Tauchschule Die dem Verein zugehörige Tauchschule erstellt eine innere Geschäftsordnung in der ihre Funktionsweise festgelegt wird. Diese Ordnung wird dem Verwaltungsrat zur Billigung vorgelegt. Änderungen der inneren Ordnung müssen dem Verwaltungsrat vorgelegt und von ihm gebilligt werden um in Kraft zu treten. Darüber hinaus arbeitet die Tauchschule autonom und erstattet der Generalversammlung jährlich durch ihren Vorsitzenden oder seinen Vertreter Bericht. Artikel 19: Sonderfälle Die in diesen Satzungen nicht beschriebenen Fälle werden geregelt durch das Gesetz vom 27.06.1921 über die V.o.G und den königlichen Erlass vom 26.06.2003.