Informationstagung Motoren

Ähnliche Dokumente
Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.v

INFORMATI0NSTAGUNG Motoren

Informationstagung Motoren

von Kettentrieben / Dynamic interactions Hr. T. Engelhardt, AM, Garching Dr. Ch. Brands, Schaeffler, Herzogenaurach

Technische Verbrennung Simulation verbrennungsmotorischer

FORTSCHRITT- BERICHTE

Herbsttagung mit Verleihung des Hans-Dinger-Preises. 23. / 24. September 2014 Dortmund

29. / 30. September 2015 Würzburg

26./27. September 2013 Bad Neuenahr

Aufladung von Verbrennungsmotoren

Vorlesung Aufladung von Verbrennungsmotoren

Günter Merker, Christian Schwarz, Gunnar Stiesch, Frank Otto. Verbrennungsmotoren. Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung

INFORMATIONSTAGUNG Motoren Turbomaschinen. Herbsttagung September Maritim Hotel Würzburg

ISBN ISBN (ebook) DOI /

Rudolf Pischinger Manfred Kell Theodor Sams. Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine. Dritte Auflage. Der Fahrzeugantrieb. SpringerWienNewYork

Verb re n n u ng sm oto re n

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung

VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINEN

Modulbeschreibung Maschinenbau/Mechanical Engineering Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Antriebsarten Lehrerinformation

INFORMATIONSTAGUNG Motoren Turbomaschinen. Frühjahrstagung März Maritim Hotel Würzburg

Verbrennungskraftmaschine

27./28. September 2012 Dortmund

GRUNDZÜGE DES KOLBENMASCHINENBAUES

Korrelation von Ölemissionen mit Partikelemissionen bei Ottomotoren

Elektroniksysteme im Automobil

INFORMATIONSTAGUNG Motoren Turbomaschinen. Herbsttagung Oktober The Westin Hotel Leipzig

Dr. Johannes Liebl. Tagungen, Kongresse und Symposien

Kleinmotoren und Umwelt

Die schnellaufender Verbrennungsmotoren

Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen. von BMW. Anna Gapeeva und Karen Mehrens Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen von BMW

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors

Simulation und Aufladung von Verbrennungsmotoren

^ Springer Vieweg. Verbrennungsmotor. Basiswissen. Fragen. bestehen. verstehen. rechnen. Klaus Schreiner

Kleindieselmotors in der frühen Entwicklungsphase

1.3. Lernfeld. Das Kraftfahrzeug und seine Baugruppen. 1 Der Automobilkaufmann und die Kraftfahrzeugtechnik

Aufgabe 1 ( = 140 Punkte)

14. / 15. April 2016 Bad Neuenahr

Eduard Köhler. Verbrennungsmotoren. Motormechanik, Berechnung und Auslegung des Hubkolbenmotors. Mit 241 Abbildungen. 3., verbesserte Auflage

Multidisziplinäre Simulation der Wärmeübertragung am Dieselmotor

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Modellierung und Simulation der NOx-Minderung an Speicherkatalysatoren in sauerstoffreichen Abgasen

Indiziertechnik an Verbrennungsmotoren

Träger des FVV-Nachwuchsförderpreises

KURZLEHRGANG KURZLEHRGANG. Grundlagen und moderne Anwendungen der Verbrennungstechnik. Grundlagen und moderne Anwendungen der Verbrennungstechnik

VON PROFIS FÜR PROFIS: SCHULUNGSPROGRAMM

INFORMATIONSTAGUNG Motoren Turbomaschinen. Frühjahrstagung März Dorint Parkhotel Bad Neuenahr

Zündzeitpunktvariation in einem Kennfeld

Neue Antriebskonzepte im Automobil und ihre Auswirkungen auf die Aluminium-Gussproduktion

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis ... XXI. Tabellenverzeichnis... XXVII.

Verbrennungsmotoren. Uwe Todsen. Verbrennungsmotoren downloaded from by on March 10, 2017

KURZLEHRGANG KURZLEHRGANG. Grundlagen und moderne Anwendungen der Verbrennungstechnik. Grundlagen und moderne Anwendungen der Verbrennungstechnik

Wärmekraftmaschinen. Der Motor. 4 Takt - Motor

- 1 - Name:... Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. W. Grundmann

Technische Thermodynamik

Aufladung von Verbrennungsmotoren

Manfred Rautenberg (Hrsg.) AUFLADUNG VON VERBRENNUNGSMOTOREN

Werkstoffe im Automobilbau Anforderungen und Trends

Mobile Großventilatoren MGV

1.1 Umfang desvorliegendenbuches InhaltdesvorliegendenBuches FormdesvorliegendenBuches... 15

Ermittlung der Kennlinien einer Verbrennungskraftmaschine

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

Literatur. Pischinger, R. Kraßnig, G. Taucar, G. Sams, Th. Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine Springer-Verlag Wien New York 1989

Beispielaufgabe zur Energiewandlung

Development and importance of internal combustion engines 1 Antriebskonzepte eines Sportwagenherstellers 11

Bargende / Wiedemann (Hrsg.) Kraftfahrwesen und Verbrennungsmotoren

Informations. Motoren / V. Frühjahrstagung Informationstagung der FW am 22. März 2007 in Frankfurt am Main.

INTERNATIONALE WIENER MOTORENSYMPOSIEN Liste der Publikationen:

Verbrennungsmotor Grundlagen

Arbeitsheft für Kraftfahrzeug-Mechatroniker

Know-how für die Praxis Unser Wissen für Ihre Arbeit

Umweltbericht BMW X3 20dA

Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen

Ernst Greuter. Motorschäden. Schäden an Verbrennungsmotoren und deren Ursachen. Vogel Buchverlag

P R E S S E M I T T E I L U N G

ZDK-Weiterbildungsprogramm für Ausbilder - Gesamtübersicht 2015 / 2016

Antriebstechnologien. von PKWs. Fardad Samei Münster HEPP Höslinger Gesellschaft für Unternehmensimpulse mbh

Weitere Bände in der Reihe

Der Dieselmotor wurde 1892 von Rudolf Diesel erfunden. Es gibt zwei und 4 Takt- Motoren. In der Zeichnung sieht man einen 4-Taktmotor.

Wasserstoff und die zukünftige Generation der Verbrennungsmotoren

Optimale Start/Stop Strategie für einen Hybridmotor

8. Das Gesamtfahrzeug

Bilanz-Pressekonferenz zum Geschäftsjahr 2007 des MAHLE Konzerns. 25. April 2008 MAHLE

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

Audi 100 5E erster Otto-Pkw mit fünf Töpfen

GRK 1095/2. Aerothermodynamische Auslegung eines Scramjet-Antriebssystems für zukünftige Raumtransportsysteme

Special zur Zukunft: Verbrennungsmotor bleibt Herz der

SchulungsProgramm. Von Profis für Profis:

15. Zulieferforum. der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie ArGeZ. Hybrid- und Elektromobilität

BMW X3 E83. R6-3,0 L Dieselmotor M57D30TU ( ) 150 kw / (204 PS) 1 von 268

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen

11 13 Ölwanne von 296

ADAC Postbus Fahrplan

Deutsche Biographie Onlinefassung

Lektion 1.2: Einteilung der Verbrennungskraftmaschinen (Teil 1)

5. Magdeburger Symposium Motor- und Aggregate-Akustik

Stahl verdrängt Alu bei Kolben für Dieselmotoren

KURZLEHRGANG KURZLEHRGANG LEHRSTUHL FÜR TECHNISCHE THERMODYNAMIK. Grundlagen und moderne Anwendungen der Verbrennungstechnik.

Transkript:

Innovationen in Ihrem Interesse. Informationstagung Motoren Herbst 2001 Abschluß- und Zwischenberichte der Forschungsstellen, gehalten auf der Informationstagung der FW am 27. September 2001 in Dresden-Radebeul Heft R 513 2001 Frankfurt am Main Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen 1 FW

TAGESORDNUNG Informationstagung MOTOREN Donnerstag, 27. September 2001 09.00-17.30 Uhr Planungsgruppe 1: Gesamtsysteme (Federführer: Prof. Gruden) 754/755 (Zwischenbericht) TC-Gesamtkennfeldbestimmung/TC-Wärmeströme Erweiterte Darstellung und Extrapolation von Turboladerkennfeldern als Randbedingungen der Motorprozeßsimulation/ Modellierung des Wärmeflusses im und am System Turbolader Prof. Pucher bzw. Mitarbeiter Prof. Seume bzw. Mitarbeiter Prof. Bohn bzw. Mitarbeiter Obmann: Dr. Prenninger, AVL, Graz Obmann: 732 (Abschlußbericht) Modellgestützte Dieselmotorregelung Modellgestützte Mehrgrößenregelung eines Pkw-Dieselmotors mit VTG-Lader und Abgasrückführung Prof. Pischinger bzw. Mitarbeiter Prof. Rake bzw. Mitarbeiter Dr. Thiemann, DaimlerChrysler, Stuttgart Planungsgruppe 3/4: Gestaltfestigkeit/Tribologie und Betriebsstoffe (Federführer: Prof. Spies) 703 (Abschlußbericht) Magnesium korrosion Leichtbau mit Magnesium-Legierungen im Motor - Grundlagen zu Korrosion und Korrosionsschutz von Magnesiumwerkstoffen Frau Prof. Berger bzw. Mitarbeiter Obmann: Dr. von Grossmann, AUDI AG, Ingolstadt Kaffeepause 1

io.50 Uhr 758 (Zwischenbericht) Schnelle Ölemissionsmessung II Massenspektrometrische Bestimmung der Ölemission im Abgas von Otto- und Dieselmotoren Prof. Matz bzw. Mitarbeiter Obmann: Dr. PUffel, BMW Group, München 77 ia.20 Uhr 743 (Zwischenbericht) Gleitlagerversagenskriterien Versagenskriterien für Motorgleitlager bei transienten thermo-elastohydrodynamischen Beanspruchungen Prof. Knoll bzw. Mitarbeiter Prof. Deters bzw. Mitarbeiter Obmann: Dr. Aufischer, Miba Gleitlager, Laakirchen 113 11.50 Uhr 692 (Abschlußbericht) Kurbelgehäusedynamik Strukturdynamisch-elastohyrodynamische Kopplung des Systems Kurbelgehäuse-Kurbelwelle-Kolben-Zylinder zur Ermittlung körperschallrelevanter Anregungsmechanismen durch rechnergestützte Simulation Prof. Knoll bzw. Mitarbeiter Obmann: Dr. Reipert, Kolbenschmidt, Neckarsulm 129 Planungsgruppe 5: Motordynamik und Akustik (Federführer: Dr. Oberg) 12.20 Uhr Obmann: 715 (Abschlußbericht) Motorschall Strukturdynamisch-elastohydrodynamische Kopplung des Systems Kurbelgehäuse-Kurbelwelle-Kolben-Zylinder zur Ermittlung körperschallrelevanter Anregungs- und Abstrahlmechanismen durch rechnergestützte Simulation Prof. Knoll bzw. Mitarbeiter Prof. Kollmann bzw. Mitarbeiter Dr. Reipert, Kolbenschmidt, Neckarsulm 12.50 Uhr Mittagessen 2

14.00 Uhr 720 (Abschlußbericht) Störgeräusche Beurteilung und Katalogisierung von Störgeräuschen bei Verbrennungsmotoren Dr. Genuit bzw. Mitarbeiter, Head Acoustics, Herzogenrath Dr. Blutner bzw. Mitarbeiter, Synotec, Geyer Prof. Görz bzw. Mitarbeiter, Forwiss, Erlangen Obmann: Dr. Lehringer, FAURECIA Abgastechnik 163 14.30 Uhr 734 (Zwischenbericht) Akustikdesign von Steuerketten Geräuschoptimale Auslegung von Komponenten bei Steuerkettentrieben von Motoren Prof. Pfeiffer bzw. Mitarbeiter Obmann: Bartsch, VW, Wolfsburg 177 Planungsgruppe 2: Thermodynamik (Federführer: Hr. Willand, Dr. Steiger) 15.00 Uhr 717 (Abschlußbericht) Entflammung Dl-Otto Einflüsse des Gemischzustandes auf die Entflammungsphase unter besonderer Berücksichtigung der Strömung bei Dl-Ottomotoren Prof. Pischinger bzw. Mitarbeiter Prof. Grünefeld bzw. Mitarbeiter Obmann: Dr. Herden, Bosch, Stuttgart 15.30 Uhr Kaffeepause 15.50 Uhr 728 (Abschlußbericht) Wandeinflüsse II Wandeinflüsse auf Gemischbildung und Verbrennung bei kleinvolumigen Dl-Dieselmotoren Prof. Leipertz bzw. Mitarbeiter Prof. Zellbeck bzw. Mitarbeiter Obmann: Dr. Potz, Bosch, Stuttgart 221 3

i6.20 Uhr 708 (Abschlußbericht) Kaltstartmodell Thermodynamisch basiertes Ansteuermodell für den Kaltstart Prof. Müller bzw. Mitarbeiter Obmann: Dr. Manz, VW, Wolfsburg 255 Planungsgruppe 6: Emission/Immission (Federführer: Prof. Maly) 16.50 Uhr 730 (Abschlußbericht) NOx-Speicherkatatalysator Dieselmotor Maßnahmen zur Desorption eines NOx-Speicherkatalysators am Dieselmotor Prof. Pischinger bzw. Mitarbeiter Obmann: Dr. Hüthwohl, PUREM, Menden 257 17.30 Uhr Ende 1. Veranstaltungstag 19.00 bis ca. 23.00 Uhr Abendveranstaltung im Brauhaus Watzke Abfahrt der Busse um 19.00 Uhr (ab Hotel) 4