Bargende / Wiedemann (Hrsg.) Kraftfahrwesen und Verbrennungsmotoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bargende / Wiedemann (Hrsg.) Kraftfahrwesen und Verbrennungsmotoren"

Transkript

1 Bargende / Wiedemann (Hrsg.) Kraftfahrwesen und Verbrennungsmotoren

2 Inhaltsverzeichnis Teil I: Motoren 1 1 Dieselmotorische Gemischbildung und Verbrennung Strahlaufbruch, Zerstaubung und Verdampfung von Einspritzstrahlen in Dieselmotoren - Einflusse der Diisengeometrie und der Kraftstoffzusammensetzung 2 K. Prescher/ A. Astachow / G. Kruger, Universitat Rostock 1.2 Das Common Rail-Einspritzsystem - Ein Potential fur den Direkteinspritz- Dieselmotor 17 A. Peters, 1.3 Die Moglichkeiten zur Emissionsreduzierung am Audi V6 TDI 40 R. BauderlW. Dorsch / H.-W. Polzl/ T. Reuss, Audi AG 2 Motorkomponenten Monoblock - Integration verschiedener Warmeubertrager in einer Baueinheit 59 K. HaRdenteufel, Behr GmbH & Co. 2.2 Ansaugsysteme - Ein Produkt im Spannungsfeld der technischen Fahigkeiten und menschlichen Bedlirfnisse heutiger Ingenieure 72 O. Weber IH. Paffrath / M. Alex, Mann + Hummel GmbH 3 Abgasnachbehandlung Entwicklungsfortschritte bei NOx-Adsorber Katalysatoren fur magerbetriebene Ottomotoren 82 S. Brandt/ U. Dahle / J. K. Hochmuth / M. Deeba, Engelhard Technologies GmbH 3.2 NOx-Speicher-Reduktions-Katalysatoren zur NOx-Minderung in sauerstoffreichen Abgasen 100 W. Weisweilerl M. Schneider, Universitat Karlsruhe

3 3.3 Ein Abgasnachbehandlungssystem fur Dieselmotoren auf Basis der SCR-Technologie 122 K.-J. MarquardtlJ. Braun / K. Binder, 4 Ottomotoren mit Direkteinspritzung Motorische Auswirkungen der Synthese von Dl-Ottomotor und NOx- Speicherkatalysator 140 H.-C. HasencleverIG. Hohenberg, Technische Universitat Darmstadt 4.2 Konzept eines aufgeladenen Dl-Ottomotors 171 U. Mayerhoferl G. K. Fraidl / W. F. Piock / M. Wirth, AVL List GmbH, Graz 4.3 Benzindirekteinspritzung - Anforderungen von der Fahrzeugseite an das Motorkonzept 183 U. D. Grebe I A. Kbnigstein / T. Krieger, Adam Opel AG 4.4 Der Direkteinspritz-Ottomotor im Spannungsfeld zwischen Euphorie und Wirklichkeit 202 H.-G. Niefer / J. Frey / S. Kramer / G. Kail, 5 Berichte a us der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen Untersuchung der Einsatzmoglichkeiten von Kunststoff-Teilkapseln an Verbrennungsmotoren und Nebenaggregaten unter den Aspekten der Akustik und Warmebilanz 236 R. Spengler, (ehemals IVK Universitat Stuttgart), ; U. Essers, IVK Universitat Stuttgart 5.2 Wandeinflusse auf die Gemischbildung in Brennraumen bei kleinvolumigen Dl-Dieselmotoren 253 A. Leipertz IE. Schunemann, Universitat Erlangen-Nurnberg; F. Peter/K. Blumenroder, IMH Munchen 5.3 Zundsysteme fur Ottomotoren mit hoher LadungsverdQnnung 267 J. Geiger, FEV Motorentechnik Aachen; R. Bowing I H.-J. KoB / J. Thiemann, RWTH Aachen

4 6 Analyse und Simulation Optische Untersuchungen zum ArbeitsprozeB an einem Ottomotor mit Direkteinspritzung 282 U. Spicher/ J. Gindele / J. Reissing / G. Topfer / H.-J. Weimar, Universitat Karlsruhe 6.2 Dreidimensionale Simulation der Kolbengruppe in Verbrennungsmotoren - Aspekte der dynamischen Analyse 303 B. Scholz IM. Bargende, IVK Universitat Stuttgart 6.3 Ein empirisches Modell zur Vorausberechnung des Brennverlaufes beim Pkw-Common-Rail-Dieselmotor 318 Ch. Barba I Ch. Burkhardt, ; K. Boulouchos, ETH Zurich; M. Bargende, IVK Universitat Stuttgart 6.4 Vergleich verschiedener 3D-Modelle zur Simulation der motorischen Verbrennung 334 R. Beran I A. Wimmer, TU Graz; P. Priesching / R. M. Tatschl, AVL List GmbH, Graz Teil II: Kraftfahrzeuge Fahrzeugakustik Hybrid Structural-Acoustic Vehicle Models 350 X. Bohineust/ C. Floch / A. Sol / H. Giardi, PSA Peugeot Citroen 7.2 Die Akustik des smart W. Riedilier, Micro Compact Car GmbH; H. Kutter-Schrader, Stankiewicz GmbH 8 Aeroakustik Analyse von Luftschall-Ubertragungspfaden unter Berucksichtigung von Windgerauschen 372 R. Stryczek/R. Freymann, BMWAG 8.2 Das legendare Pfeifen des BMW A. Kaltenhauser, BMW Technik GmbH; N. Lindener; U. Widmann, MCiller BBM GmbH

5 8.3 Gerauscherzeugung durch AuBenspiegel - eine Modellstudie 398 R. SiegertlV. Schwarz 9 Fahrzeugkomfort Akustische Optimierung des Klimasystems im Kraftfahrzeug 413 A. Eilemann, Behr GmbH & Co. 9.2 Das Sorptionsverhalten von Werkstoffen der Automobil-lnnenausstattung 419 H.-C. Schreiber, ITV Denkendorf; K. Mohle / A. Walz / A. Grauer / G. Baumbach / W. Lengerer, Universitat Stuttgart; W. Liedl, FKFS 9.3 EinfluB der passiven Fahrzeugsicherheit auf den Komfort im Fahrzeuginnenraum 433 U. Spies, Audi AG; H. Soja 10 Fahrwerk und Fahrdynamik Fahrverhalten leichter Fahrzeuge 456 /. C. Faye, Robert Bosch GmbH; H. Spelsberg, IVK Universitat Stuttgart 10.2 Die Entwicklung der neuen Schwertlenkerachse im Ford Focus 472 S. Gies, Ford-Werke AG 10.3 Messung des Rollwiderstands unter realen Bedingungen 488 K.-L. Haken, FKFS 10.4 EinfluB intelligenter Hinterachszusatzlenkungen auf das Fahrverhalten von Nutzfahrzeugen 505 H.-Ch. Pflug I E.-C. von Glasner, 11 Aerodynamik I Design und Aerodynamik - ein Wechselspiel zwischen Kunst und Physik 517 W.-H. Hucho

6 11.2 Schnelle optische Formerfassung bei der aerodynamischen Formoptimierung 537 K. Wilharm, 11.3 StraBenfahrt-Simulation im IVK-Modellwindkanal bei der aerodynamischen Formoptimierung von 1:5-Fahrzeugmodellen 545 J. Potthoff, IVK Universitat Stuttgart 11.4 Die Bedeutung der Stromungssimulation fiir die Fahrzeugentwicklung aus heutiger Sicht 566 R. Hannappell K. Hieronimus Adam Opel AG 12 Aerodynamik II Einbindung der LDA-MeStechnik in den EntwicklungsprozeB eines Pkw's 579 J. Schmitt, 12.2 Betrachtungen uber die Korrektur von Windkanalinterferenzen in offenen MeBstrecken 593 E. Mercker, Deutsch-Niederlandischer Windkanal; J. Wiedemann, IVK Universitat Stuttgart 12.3 Vorentwicklung von Raddrehvorrichtungen fur schmale Laufbandsysteme in Fahrzeugwindkanalen 614 R.-G. Fiedler, (ehemals IVK Universitat Stuttgart), Mahle GmbH; J. Potthoff, IVK Universitat Stuttgart Teil III: Kfz-Systemtechnik Thermomanagement Simulation von Motorschmier-und Motorkuhlkreislaufen 634 U. Muller/F. Klingebiel, Amstral Engineering fiir Stromungsmechanik GmbH 13.2 Die Auswirkung aerodynamischer Eigenschaften auf das Thermomanagement eines Kraftfahrzeuges 647 S. Dietz, Audi AG

7 14 Echtzeitanwendungen in der Kraftfahrzeug-Simulationstechnik Ein Fahrsimulator fur elektronisch gesteuerte Nutzfahrzeuggetriebe 659 G. Baumann I J. Wiedemann, FKFS 14.2 Entwurf, Implementierung und Bewertung von Regel- und Schaltstrategien fur ein ASG-System 672 F. Schluter / T. Koch, Universitat - GH Paderborn 14.3 Hardware-in-the-Loop Simulation als systematische Testmoglichkeit fur ESP-Steuergerate 685 C. Grund, Audi AG 15 Vorausschauende Betriebsstrategien und Fahrerassistenz Kombiniertes Motor-Getriebe-Management am Beispiel eines Fahrzeugs mit Dieselmotor und CVT-Getriebe 699 O. Predelli IS. Schmidt, IAV GmbH 15.2 Informationen Ober die vorausliegende Strecke als Basis fur verbrauchsoptimierte Fahrstrategien 716 H. Riekerl C. Dorrer, BMW AG; F. G. Grein / J. Wiedemann, FKFS 15.3 Koordinierte Antriebsstrangsteuerung fur automatische Getriebe - ein Beitrag zur Entlastung von Fahrer und Umwelt 732 H. Hiilserl J. Loffler, Robert Bosch GmbH; M. Mies, Adam Opel AG 16 Softwaretools im Steuergerate-EntwicklungsprozeB Integrierte Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung und Qualitatssicherung von Steuergerate-Software 746 J. Bortolazzi I J. Philippi / S. Steinhauer / J. Zimmer, 16.2 Rechnergestutzter Test von software-basierten Systemen 765 K. Grimm, 16.3 Simulation von Benutzerschnittstellen in der Steuergerateentwicklung 776 A. Haydn / D. Nazareth / N. Schreiber, BMWAG

8 16.4 Modellaustausch zwischen Steuergerate-Entwicklungstools auf Basis einheitlicher graphischer Blockbibliotheken 787 A. Wohnhaas, (ehemals FKFS), debis Systemhaus; R. Moser, FKFS 17 Regelungs- und Automatisierungstechnik Die Fahrdynamik-Regelung ESP vom Pkwzum Nkw 801 A. T. van Zanten IR. Erhardt / K. Landesfeind / G. Pfaff / H. Schramm, Robert Bosch GmbH 17.2 Qualitats- und Effizienzsteigerung bei der Entwicklung von Steuergerate- Software 815 U. Lefarthl Th. Beck, ETAS GmbH & Co. KG 17.3 Der Einsatz neuronaler Netze zur Modellierung, Steuerung und Regelung von Verbrennungsmotoren 823 R. Isermann IM. Hafner / N. Muller / M. Schuler, Technische Universitat Darmstadt 17.4 Rechnergestutzte Entwicklung von Schaltprogrammen fur Automatikgetriebe 842 G. Willmerding, Steinbeis-Transferzentrum; B. Dietzel / T. Korner, Voith Turbo GmbH & Co KG 18 Simulation in der Systementwicklung NVH-Simulation mit einem MKS-Gesamtfahrzeugmodell 857 G. Preschany, Dr.-lng. h.c. F. Porsche AG 18.2 Vom virtuellen Prototypen zur Seriensteuerung: Einsatz modemer Entwurfs- und Simulationshilfsmittel bei Getriebesteuerungen 867 J. Schwarz IH. Krimmel, ZF Friedrichshafen AG 18.3 CoBra - ein Tool fur den globalen Einsatz in der Bremssystementwicklung U. Sailer, (ehemals FKFS) Robert Bosch GmbH 881

9 19 Plenarvortrag 898 Brennstoffzellen als Losung fur saubere Automobilantriebe F. Panik I D. Beck, Autorenverzeichnis 913

Potentiale im ÖPNV und Gütertransport aus Sicht eines Nutzfahrzeugherstellers

Potentiale im ÖPNV und Gütertransport aus Sicht eines Nutzfahrzeugherstellers ITS Munich e.v. CO 2 als Klimafaktor Herausforderungen und Optionen im Verkehr Verkehrszentrum Deutsches Museum München, Potentiale im ÖPNV und Gütertransport aus Sicht eines Nutzfahrzeugherstellers Dipl.-Ing.

Mehr

Inhaltverzeichnis 1 Einleitung 2 Definitionen und Klassifizierung der Hybridkonzepte

Inhaltverzeichnis 1 Einleitung 2 Definitionen und Klassifizierung der Hybridkonzepte 1 Einleitung... 1 1.1 Verkehr und seine Auswirkungen auf die Umwelt... 1 1.2 Historie von Hybridfahrzeugen... 7 1.3 Prognosen für Hybridfahrzeuge... 16 Literatur... 21 2 Definitionen und Klassifizierung

Mehr

Automobilindustrie. Bayerns umsatzstärkste Industriebranche. Ort, Datum, ggf. Referent

Automobilindustrie. Bayerns umsatzstärkste Industriebranche. Ort, Datum, ggf. Referent Bayerns umsatzstärkste Industriebranche. Ort, Datum, ggf. Referent Motor der globalen Wirtschaft. Die weltweite Automobilproduktion fährt im stabilen Aufwärtstrend. Bayern partizipiert daran überdurchschnittlich

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G 21 Firmenautos des Jahres 2016 gewählt 250 Fuhrparkmanager haben vom 11.-13. April die Firmenautos des Jahres 2016 gewählt. Bei Europas größtem Praxis-Vergleichstest rund

Mehr

Liste Elektro- PKWs 2015

Liste Elektro- PKWs 2015 Conrad Rössel Liste Elektro- PKWs 2015 Solar mobil Heidenheim e.v., Postfach 1846, 89508 Heidenheim E-Mail: post@solar-mobil.heidenheim.com / Web: www.solar-mobil-heidenheim.de Liste Elektro-PKWs in Deutschland

Mehr

Literatur. Pischinger, R. Kraßnig, G. Taucar, G. Sams, Th. Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine Springer-Verlag Wien New York 1989

Literatur. Pischinger, R. Kraßnig, G. Taucar, G. Sams, Th. Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine Springer-Verlag Wien New York 1989 Literatur Stoffwerte von Luft und Abgas Zacharias, F. Analytische Darstellung der thermodynamischen Eigenschaften von Verbrennungsgasen Dissertation TU Berlin 1966 Das Thermodynamische Gleichgewicht von

Mehr

Simulations- und Testmethoden für Software in Fahrzeugsystemen

Simulations- und Testmethoden für Software in Fahrzeugsystemen Treffen der ASIM-Fachgruppe 4.5.5. 'Simulation technischer Systeme' Schwerpunktthema: Simulations- und Testmethoden für Software in Fahrzeugsystemen - Einladung und vorläufiges Programm - 1.- 2. März 2005

Mehr

Bedeutung von Hardware in the Loop in der Automobilindustrie

Bedeutung von Hardware in the Loop in der Automobilindustrie Bedeutung von Hardware in the Loop in der Automobilindustrie Arbeitskreis Mechatronik an der FH Pforzheim, 15. April 2004 Tobias Rothmund IPG Automotive GmbH Vorstellung Dipl.-Ing. (FH) Tobias Rothmund

Mehr

Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems

Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems Vortragstagung SSM, 26. September 2013 - Campus Sursee Konstantinos Boulouchos, LAV, ETH Zürich Inhalt

Mehr

18. Kunststoff- Motorbauteile Forum am Montag, den 26.01.2015 und Dienstag, den 27.01.2015

18. Kunststoff- Motorbauteile Forum am Montag, den 26.01.2015 und Dienstag, den 27.01.2015 am Montag, den 26.01.2015 und Dienstag, den 27.01.2015 Kunststoff- Strukturen in Verbrennungs- Motoren und zukünftigen Alternativen Antrieben www.arabella-alpenhotel.com Ableitung von Forums- Inhalten

Mehr

Der elektrifizierte Antriebsstrang eine fachübergreifende Herausforderung

Der elektrifizierte Antriebsstrang eine fachübergreifende Herausforderung Der elektrifizierte Antriebsstrang eine fachübergreifende Herausforderung Dr. Harald Naunheimer ZF Friedrichshafen AG Fachübergreifende Herausforderung bei Hybrid- und E-Antrieben Die Herausforderungen

Mehr

Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride Fahrzeugantriebe

Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride Fahrzeugantriebe Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride e Woche der Energie 2006 Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu HAW-Hamburg, Fakultät TI, Dept. M+P Problematik des Ottomotors

Mehr

Programm. 9. Tagung Gasfahrzeuge Die Zukunft hat begonnen 29. 30. September 2014, Potsdam. In Kooperation mit

Programm. 9. Tagung Gasfahrzeuge Die Zukunft hat begonnen 29. 30. September 2014, Potsdam. In Kooperation mit Programm 9. Tagung Gasfahrzeuge Die Zukunft hat begonnen 29. 30. September 2014, Potsdam In Kooperation mit Vorwort Gasantriebe existieren seit den Anfängen der Automobil - geschichte. Zwar haben Gasmotoren

Mehr

BMW Wasserstoffmotor erreicht Spitzenwirkungsgrad.

BMW Wasserstoffmotor erreicht Spitzenwirkungsgrad. BMW Wasserstoffmotor erreicht Spitzenwirkungsgrad. Quelle: BMW Presse-Information vom 12.03.2009 München. Der BMW Group Forschung und Technik gelingt es in Zusammenarbeit mit Forschern in Graz und Wien

Mehr

Zwischentitel für ein neues Unterkapitel Geräusche von Klimasystemen verschiedener Fahrzeuge und ihre Hauptursachen

Zwischentitel für ein neues Unterkapitel Geräusche von Klimasystemen verschiedener Fahrzeuge und ihre Hauptursachen Zwischentitel für ein neues Unterkapitel Geräusche von Klimasystemen verschiedener Fahrzeuge und ihre Hauptursachen Martin Helfer Oliver Beland Quelle: Behr GmbH & Co. KG Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen

Mehr

Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung

Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung 3. Produktionsforum Göppingen, 26. April 2010 Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung Dr. Tilmann Schmidt-Sandte Abteilungsleiter Systems Marketing, 1 GS/NE-MKT 26.04.2010 3. Produktionsforum

Mehr

Modellaustausch zwischen Steuergeräte-Entwicklungstools auf Basis einheitlicher grafischer Blockbibliotheken

Modellaustausch zwischen Steuergeräte-Entwicklungstools auf Basis einheitlicher grafischer Blockbibliotheken Modellaustausch zwischen Steuergeräte-Entwicklungstools auf Basis einheitlicher grafischer Blockbibliotheken Achim Wohnhaas, debis Systemhaus Rainer Moser, FKFS Ein Bericht aus dem MSR-Projekt MEGMA Dr.

Mehr

Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger.

Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger. Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger Kurzfassung In der Vergangenheit wurden wesentliche Verbrauchsverbesserungen vorzugsweise

Mehr

Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011

Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011 Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011 Wir gestalten die Megatrends der Automobilindustrie Sicherheit, Umwelt, Information, erschwingliche Fahrzeuge Sicherheit. Sichere Mobilität. Umwelt. Clean Power.

Mehr

Werkzeuge für die Verkehrssimulation

Werkzeuge für die Verkehrssimulation Werkzeuge für die Verkehrssimulation Panos Pavlidis Betreuer: Heiko Schepperle Ausgewählte technische, rechtliche und ökonomische Aspekte des Entwurfs von Fahrerassistenzsystemen Interdisziplinäres Seminar

Mehr

Testverfahren für Elektronik und Embedded Software in der Automobilentwicklung

Testverfahren für Elektronik und Embedded Software in der Automobilentwicklung Testverfahren für Elektronik und Embedded Software in der Automobilentwicklung Gerd Baumann, Michael Brost Workshop MBEES 2008, Dagstuhl Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart

Mehr

ACOSAR: Die Verschmelzung von numerischer Simulation und realen Tests wird standardisiert

ACOSAR: Die Verschmelzung von numerischer Simulation und realen Tests wird standardisiert ACOSAR: Die Verschmelzung von numerischer Simulation und realen Tests wird standardisiert Ende September startet in Graz das EU-Projekt ACOSAR. Das Projektkonsortium besteht aus führenden europäischen

Mehr

Absicherung von Automotive Software Funktionen

Absicherung von Automotive Software Funktionen GI Themenabend "Automotive" Absicherung von Automotive Software Funktionen 27.02.2013 Jürgen Schüling Überblick Berner & Mattner Gründung: 1979 Mitarbeiter: 400 Umsatz 2011: Standorte: Angebot: Branchen:

Mehr

AVL. Engine and Environment. Motor und Umwelt. Vorzüge, Probleme und Lösungen. Advantages, Der Dieselmotor. The Diesel Engine. Problems and Solutions

AVL. Engine and Environment. Motor und Umwelt. Vorzüge, Probleme und Lösungen. Advantages, Der Dieselmotor. The Diesel Engine. Problems and Solutions AVL Motor und Umwelt Engine and Environment Der Dieselmotor Vorzüge, Probleme und Lösungen Advantages, The Diesel Engine Problems and Solutions UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER f\ TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK

Mehr

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing.

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing. System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing. Ulf Stenzel (FH) Überblick Inhalte 1. Was ist ein System und wo sind die Optimierungspotentiale?

Mehr

Marktüberblick Elektroautos

Marktüberblick Elektroautos Marktüberblick Elektroautos Das Interesse an Elektroautos steigt mit der Vielfalt des Fahrzeugangebots. Elektroautos haben niedrige Betriebskosten, neben dem kostengünstigen Treibstoff Strom z.b. auch

Mehr

When testing meets intelligence MECHATRONIK

When testing meets intelligence MECHATRONIK When testing meets intelligence MECHATRONIK Mechatronik Entwicklungs- und Testzentrum Integrierte Testumgebung für mechatronische Systeme und Strukturen. Mechatronik Durch die Kombination von Mechanik,

Mehr

CO2-Emissionen reduzieren mit optimierten. Verbrennungsmotoren. Referat von Dr. Rolf Leonhard, Bereichsvorstand Entwicklung Diesel Systems

CO2-Emissionen reduzieren mit optimierten. Verbrennungsmotoren. Referat von Dr. Rolf Leonhard, Bereichsvorstand Entwicklung Diesel Systems Juni 2011 RF 00116 Kl CO2-Emissionen reduzieren mit optimierten Verbrennungsmotoren Referat von Dr. Rolf Leonhard, Bereichsvorstand Entwicklung Diesel Systems anlässlich des 60. Motorpressekolloquiums

Mehr

Die Referenz in Technik und Qualität.

Die Referenz in Technik und Qualität. Die Referenz in Technik und Qualität. 1873 Die Referenz in Technik und Qualität. Vorwort Herzlich willkommen in der Welt von BILSTEIN. Ein Name, der seit über 50 Jahren das Synonym für Höchstleistung in

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 FH Münster 1,8 49 1,7 1 49 1,9 1 41 1,9 2 38 2,0

Mehr

Moderne Antriebssysteme Advanced Propulsion Systems. Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan

Moderne Antriebssysteme Advanced Propulsion Systems. Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan Advanced Propulsion Systems Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan 1. Wärmekraftmaschinen: Arten, Prozessführung, Energieumsetzung 1.1 Einsatzszenarios von Wärmekraftmaschinen in Energiemanagementsystemen

Mehr

14. / 15. April 2016 Bad Neuenahr

14. / 15. April 2016 Bad Neuenahr Frühjahrstagung 2016 14. / 15. April 2016 Bad Neuenahr 1 Programmüberblick 1. Tag Donnerstag, 14. April 2016 09:30 13:00 Uhr Informationstagung Motoren 09:30 13:00 Uhr Informationstagung Turbomaschinen

Mehr

Megatrends Mobilität und Energie Autofahren in der Zukunft

Megatrends Mobilität und Energie Autofahren in der Zukunft Megatrends und in der Zukunft Peter de Haan van der Weg Ernst Basler + Partner AG, Zürich/Zollikon/Potsdam Dozent +, ETH Zürich GV ACS beider Basel, 10. Mai 2011 Megatrends und in der Zukunft 2 Megatrend

Mehr

Die Zukunft des Autos Das Auto der Zukunft

Die Zukunft des Autos Das Auto der Zukunft AutoBasel Expo 2011 Die Zukunft des Autos Das Auto der Zukunft Lino Guzzella http://www.idsc.ethz.ch 45 Minuten Autos pro 1000 Einwohner Fahrzeugdichte (2005) 800 600 400 200 India USA CH 2030: 600 I F

Mehr

27./28. September 2012 Dortmund

27./28. September 2012 Dortmund Herbsttagung 2012 27./28. September 2012 Dortmund 1 Programmüberblick 1. Tag Donnerstag, 27. September 2012 09:30 13:00 Uhr Informationstagung Motoren 10:00 13:00 Uhr Informationstagung Turbomaschinen

Mehr

Lösungen im Antriebsstrang zur Reduktion des CO 2 Ausstosses

Lösungen im Antriebsstrang zur Reduktion des CO 2 Ausstosses Lösungen im Antriebsstrang zur Reduktion des CO 2 Ausstosses Stefan Prebeck, ZF do Brasil Ltda. Inhalt ZF im Kurzüberblick Verlustsituation und Einsparpotenziale - Antriebsstrang - Fahrwerk Konventionelle

Mehr

Pressemitteilung der Versicherungswirtschaft

Pressemitteilung der Versicherungswirtschaft Pressemitteilung der Versicherungswirtschaft 18.10.2012. Autodiebstahl 2011: Kaum noch Anstieg der Pkw-Diebstähle - Deutlicher Rückgang der Diebstähle in einigen Großstädten - Neue Fahrzeuge weniger gestohlen

Mehr

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Studieninteressenten

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Studieninteressenten Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Studieninteressenten Faszination Materialien und Werkstoffe Snowboards, Handydisplays, Raketen, künstliche Hüftgelenke, aber auch

Mehr

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15.

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15. September 2011 Innovationen in Serie Urbanisierung - Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen?

Mehr

Ladungswechsel im Verbrennungsmotor 3. MTZ-Fachtagung 19. und 20. Oktober 2010 Stuttgart

Ladungswechsel im Verbrennungsmotor 3. MTZ-Fachtagung 19. und 20. Oktober 2010 Stuttgart www.atzlive.de ANSAUG- UND ABGASSYSTEME Auslegung und Simulation VENTILTRIEBSKONZEPTE Einflüsse und Variabilitäten AUFLADUNG Downsizing-Konzepte und CO ² /// WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. Rudolf

Mehr

Impulsvortrag: Trends in der Automobilindustrie und deren Implikationen für den Arbeitsmarkt

Impulsvortrag: Trends in der Automobilindustrie und deren Implikationen für den Arbeitsmarkt Impulsvortrag: Trends in der Automobilindustrie und deren Implikationen für den Arbeitsmarkt 01.03.2012 DI Henrik Gommel Fraunhofer Austria Research GmbH Theresianumgasse 27 1040 Wien Tel: +43 1 504 69

Mehr

AE Automotive Elements GmbH Unternehmens-Informationen -1-

AE Automotive Elements GmbH Unternehmens-Informationen -1- Unternehmens-Informationen -1- Agenda Unternehmenspräsentation Unternehmensvorstellung Team/Geschäftsführung Standorte Kompetenzen Leistungsspektrum Warum Automotive Elements? Referenzen -2- Unternehmensvorstellung

Mehr

Dieselgabelstapler. 11000 Kg bis 16000 Kg Tragkraft D110 D130 D160. 11000 kg, 13000 kg, 16000 kg Diesel, Luftbereifung

Dieselgabelstapler. 11000 Kg bis 16000 Kg Tragkraft D110 D130 D160. 11000 kg, 13000 kg, 16000 kg Diesel, Luftbereifung R Dieselgabelstapler 11000 Kg bis 16000 Kg Tragkraft D110 D130 D160 D110 / 130 / 160S-5 11000 kg, 13000 kg, 16000 kg Diesel, Luftbereifung Printed in Repubic of Korea PSC2604B0(Sep.2006) Händler Head Office

Mehr

Inhalt der Trendstudie automotive.saarland

Inhalt der Trendstudie automotive.saarland Inhalt der Trendstudie automotive.saarland 1. Technologien im Bereich Motor Ottomotor Dieselmotor Innermotorische Konzepte Abgasnachbehandlungssysteme Aggregate Alternative Kraftstoffe Alternative Antriebe

Mehr

Taugt das 1-Liter-Auto als Vorbild für die Massenmotorisierung?

Taugt das 1-Liter-Auto als Vorbild für die Massenmotorisierung? Taugt das 1-Liter-Auto als Vorbild für die Massenmotorisierung? Prof. Dr.-Ing. Horst E. Friedrich DLR, energie trialog Schweiz, Villingen, 22. Juni 2007 Folie 1 Prof. H.E. Friedrich > energie trialog Schweiz

Mehr

Motorenprüffeld. Spitzentechnologien aus einer Hand. Engineering FMEA Mess- und Prüftechnik Prototypenmanagement Technische Dokumentation

Motorenprüffeld. Spitzentechnologien aus einer Hand. Engineering FMEA Mess- und Prüftechnik Prototypenmanagement Technische Dokumentation Motorenprüffeld Spitzentechnologien aus einer Hand Engineering FMEA Mess- und Prüftechnik Prototypenmanagement Technische Dokumentation Stammhaus Siemensstr. 16 D-70825 Korntal-Münchingen Tel.: 07150/

Mehr

Alternative Antriebe für Automobile

Alternative Antriebe für Automobile Alternative Antriebe für Automobile Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan Vorstandsvorsitzender Forschungs- und Transferzentrum e. V. an der Westsächsischen Hochschule Zwickau 13. April

Mehr

Elring-Service. Dichtungen, Dichtungssätze und Serviceteile in Erstausrüstungs-Qualität

Elring-Service. Dichtungen, Dichtungssätze und Serviceteile in Erstausrüstungs-Qualität Elring-Service Dichtungen, Dichtungssätze und Serviceteile in Erstausrüstungs-Qualität Elring-Qualität weltweit führend Elring-Ersatzteile kommen von der ElringKlinger AG, dem führenden Entwicklungspartner

Mehr

Kraftfahrzeugmechatronik

Kraftfahrzeugmechatronik Vorstellung eines Anwendungs-/Spezialisierungsfachs in der Technischen Kybernetik Kraftfahrzeugmechatronik Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian Reuss Lehrstuhl Kraftfahrzeugmechatronik Institut für Verbrennungsmotoren

Mehr

Matthias Grothe. Persönliches. Berufliche Erfahrung. Diplom Ingenieur Obere Str. 15/2 72119 Ammerbuch

Matthias Grothe. Persönliches. Berufliche Erfahrung. Diplom Ingenieur Obere Str. 15/2 72119 Ammerbuch Matthias Grothe Diplom Ingenieur Obere Str. 15/2 72119 Ammerbuch Mobil: +49 163 3110578 Tel: +49 7073 9101133 Fax: +49 7073 9101134 E-Mail: post@grothe-engineering.de Persönliches geboren am 11.05.1978

Mehr

DIE LÖSUNG IHRER AKUSTISCHEN UND SCHWINGUNGSTECHNISCHEN AUFGABENSTELLUNGEN. www.nvh-consulting.de

DIE LÖSUNG IHRER AKUSTISCHEN UND SCHWINGUNGSTECHNISCHEN AUFGABENSTELLUNGEN. www.nvh-consulting.de Luis Ceifao - Fotolia.com DIE LÖSUNG IHRER AKUSTISCHEN UND SCHWINGUNGSTECHNISCHEN AUFGABENSTELLUNGEN www.nvh-consulting.de HEAD acoustics - Bereich Consult NVH > NUTZEN SIE UNSERE KOMPETENZ UND ERFAHRUNG!

Mehr

Spezialisierungsfach Kraftfahrzeugmechatronik für MSc der Technischen Kybernetik (18 ETC / 12 SWS)

Spezialisierungsfach Kraftfahrzeugmechatronik für MSc der Technischen Kybernetik (18 ETC / 12 SWS) Spezialisierungsfach Kraftfahrzeugmechatronik für MSc der Technischen Kybernetik (18 ETC / 12 SWS) Kernfächer (Es sind beide Kernfächer zu belegen, falls sie nicht anderweitig belegt wurden) Dozent Benennung

Mehr

Beitrag zur Versachlichung der Diskussion:

Beitrag zur Versachlichung der Diskussion: Beitrag zur Versachlichung der Diskussion: Verbrennungsmotor gegen Elektromotor Dr. Amin Velji, Dr. Heiko Kubach, Prof. Dr. Ulrich Spicher Karlsruher Institut für Technology Karlsruher Innovationsabend

Mehr

Mastertitelformat bearbeiten. AutoScout24 Branchenindex Dezember 2013. Flamatt 10.01.2014. www.autoscout24.ch

Mastertitelformat bearbeiten. AutoScout24 Branchenindex Dezember 2013. Flamatt 10.01.2014. www.autoscout24.ch Mastertitelformat bearbeiten www.autoscout24.ch AutoScout24 Branchenindex Dezember 2013 Flamatt 10.01.2014 Seite 1 Titel der Präsentation Autor der Präsentation Occasionen nach Aufbauart Anzahl Fahrzeuge

Mehr

Dialogue 2. Einladung zur ausserordentlichen Generalversammlung. www.micronas.com

Dialogue 2. Einladung zur ausserordentlichen Generalversammlung. www.micronas.com Dialogue 2 Einladung zur ausserordentlichen Generalversammlung www.micronas.com Einladung zur ausserordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Micronas Semiconductor Holding AG Sehr geehrte Damen

Mehr

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis Verhandlungsführung & Präsentationstechnik Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos Von Dimitrios Tsagoudis Alternative Technologien Warum gibt es diesen Trend? Ressourcenschonung (Verbrauchs- &

Mehr

Jürgen Gausemeier. Ansgar Trächtler (Hrsg.) Entwurf mechatronischer Systeme. Grundlagen, Methoden und Werkzeuge

Jürgen Gausemeier. Ansgar Trächtler (Hrsg.) Entwurf mechatronischer Systeme. Grundlagen, Methoden und Werkzeuge Jürgen Gausemeier Franz Rammig Wilhelm Schäfer Ansgar Trächtler (Hrsg.) Entwurf mechatronischer Systeme Grundlagen, Methoden und Werkzeuge Adaption, Selbstoptimierung und Verlässlichkeit Integration Mechanik

Mehr

Umbereifung Winter. Pkw q 4x4 q Van

Umbereifung Winter. Pkw q 4x4 q Van Umbereifung Winter j 2012 2013 Pkw q 4x4 q Van 2 Umbereifung Pkw Winter 2012 2013 Inhalt Hinweise zur Benutzung Hinweise zur Benutzung... 22 Winterreifen von Continental... 23 Bereifungstabellen nach Herstellern:

Mehr

Die komplexe Technik heutiger Kraftfahrzeuge und Motoren macht einen immer größer werdenden Fundus an Informationen notwendig, um die Funktion und

Die komplexe Technik heutiger Kraftfahrzeuge und Motoren macht einen immer größer werdenden Fundus an Informationen notwendig, um die Funktion und ATZ/MTZ-Fachbuch Die komplexe Technik heutiger Kraftfahrzeuge und Motoren macht einen immer größer werdenden Fundus an Informationen notwendig, um die Funktion und die Arbeitsweise von Komponenten oder

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik Honorarprofessur

Mehr

EALA European Automotive Laser Applications 19.-20. Februar 2013 Bad Nauheim

EALA European Automotive Laser Applications 19.-20. Februar 2013 Bad Nauheim Dienstag, 19.Februar 2013 8.45 h Begrüßung und Einführung in die Thematik Andrea Huber, Automotive Circle International, DE 9.00 h Die Laser-Technik als Schlüsselfaktor für Lösungen für die gesellschaftlichen

Mehr

Mastertitelformat bearbeiten. AutoScout24 Branchenindex Juni 2013. Flamatt 08.04.2013. www.autoscout24.ch

Mastertitelformat bearbeiten. AutoScout24 Branchenindex Juni 2013. Flamatt 08.04.2013. www.autoscout24.ch Mastertitelformat bearbeiten www.autoscout24.ch AutoScout24 Branchenindex Juni 2013 Flamatt 08.04.2013 Seite 1 Titel der Präsentation Autor der Präsentation Occasionen nach Aufbauart Anzahl Fahrzeuge Preis

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

DHBW Stuttgart. Gegründet 1974 Studierende 7.996. Prof. Dr. Joachim Weber

DHBW Stuttgart. Gegründet 1974 Studierende 7.996. Prof. Dr. Joachim Weber 66 67 Gegründet 1974 Studierende 7.996 Prof. Dr. Joachim Weber REKTOR DER DHBW STUTTGART Entscheidend für das Studieren an der DHBW ist der nahe Bezug zur Realität. Wer könnte diesen Impuls besser setzen

Mehr

9. Internationales Stuttgarter Symposium

9. Internationales Stuttgarter Symposium 24. UND 25. MÄRZ 2009 STUTTGART 9. INTERNATIONALES STUTTGARTER SYMPOSIUM 9. Internationales Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik PROGRAMMBEIRAT Prof. Dr.-Ing. Michael Bargende FKFS/IVK,

Mehr

Methanverluste beim Einsatz von LNG als Kraftstoff für Otto-Gas und Dual Fuel Motoren auf Schiffen

Methanverluste beim Einsatz von LNG als Kraftstoff für Otto-Gas und Dual Fuel Motoren auf Schiffen Methanverluste beim Einsatz von LNG als Kraftstoff für Otto-Gas und Dual Fuel Motoren auf Schiffen Workshop am 16. 12. 2013 im MARIKO, Leer LNG- Initiative Nordwest Professor Dipl.-Ing. Freerk Meyer ochschule

Mehr

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine 5. Braunschweiger Symposium 20./21. Februar 2008 Dipl.-Ing. T. Mauk Dr. phil. nat. D. Kraft

Mehr

Test- und Bewertungskriterien

Test- und Bewertungskriterien ADAC Fahrzeugtechnik 19.06.1100 - IN 25759 STAND 12-2011 Test- und Bewertungskriterien Umweltfreundliche Autos muss man nicht nur fordern, sondern auch kaufen das motiviert die Industrie zur Entwicklung

Mehr

Entwicklung von Elektrofahrzeugen Herausforderungen an die Organisation und den Entwicklungsprozess. Martin W. Ott

Entwicklung von Elektrofahrzeugen Herausforderungen an die Organisation und den Entwicklungsprozess. Martin W. Ott Entwicklung von Elektrofahrzeugen Herausforderungen an die Organisation und den Entwicklungsprozess Martin W. Ott Inhalt des Vortrags 1 Einführung 2 Rollenverständnis der Entwicklungsorganisation 3 Änderungen

Mehr

Auto der Zukunft Zukunft des Autos. Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch

Auto der Zukunft Zukunft des Autos. Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch Auto der Zukunft Zukunft des Autos Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch Fahrzeugdichte (2005) Autos pro 1000 Einwohner 800 600 400 200 India USA I F D J UK Poland Russia Korea Brazil China GDP per capita

Mehr

Ohne Billigautos gibt es kein Wachstum

Ohne Billigautos gibt es kein Wachstum 07. Januar 2008 Fahrzeughersteller Ohne Billigautos gibt es kein Wachstum 07. Januar 2008. An Ferdinand Dudenhöffer kommt in der deutschen Autobranche niemand vorbei. Mit seinen Prognosen schießt er gelegentlich

Mehr

DUAL FUEL. Potential kombinierter Verbrennung von Erdgas und Dieselkraftstoff. 03.11.2013 Martin Uhle, Sönke Peschka

DUAL FUEL. Potential kombinierter Verbrennung von Erdgas und Dieselkraftstoff. 03.11.2013 Martin Uhle, Sönke Peschka DUAL FUEL Potential kombinierter Verbrennung von Erdgas und Dieselkraftstoff 03.11.2013 Martin Uhle, Sönke Peschka 1 Gliederung Einleitung Vorteile von CNG gegenüber Diesel Versuchsmotor Versuchsergebnisse

Mehr

Modellüberblick. D Elektrofahrzeuge

Modellüberblick. D Elektrofahrzeuge Modellüberblick D Elektrofahrzeuge Fahrzeugmodelle, die direkt beim jeweiligen Lieferanten bezogen werden können 01 Nissan e-nv 200 02 Nissan Leaf 03 Renault Fluence Z.E. 04 Renault Kangoo Z.E. 05 Renault

Mehr

dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988 in Paderborn Mitarbeiter: Über 650 Mitarbeiter weltweit, davon über 70 % Ingenieure Ständiges Mitarbeiterwachstum

dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988 in Paderborn Mitarbeiter: Über 650 Mitarbeiter weltweit, davon über 70 % Ingenieure Ständiges Mitarbeiterwachstum Agenda dspace und das V-Modell für Steuergeräte- Entwicklung Wie funktioniert Rapid Control Prototyping TargetLink: Vom Model zum Code Ein Wort zu HIL Praxisbeispiele dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988

Mehr

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB Groiß Patrick 1/6 16.12.2004 Ein Antrieb, der auf zwei oder mehr Prinzipien beruht. Bei Kraftfahrzeugen, die sowohl im Stadt wie auch im Überlandverkehr eingesetzt werden, kann ein aus Elektro- und Verbrennungsmotor

Mehr

Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb):

Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb): Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb): Audi A3 e-tron: Plug-In-Hybrid Kompaktklasse (Sommer 2014?) 30-50 km el. Reichweite; Leistung E-Antrieb: 75 kw / 102 PS Leistung Benzinmotor:

Mehr

entdecken sie die schwedischen naturtalente für ihren Fuhrpark.

entdecken sie die schwedischen naturtalente für ihren Fuhrpark. entdecken sie die schwedischen naturtalente für ihren Fuhrpark. Mit unseren Volvo XC- und Cross Country-Modellen kommen Ihre Mitarbeiter sicher und elegant an jedes Ziel. Egal, ob es über Straßen oder

Mehr

Hochschule Karlsruhe Karlsruhe, Baden-Würrtemberg, 6000? Studenten

Hochschule Karlsruhe Karlsruhe, Baden-Würrtemberg, 6000? Studenten Hochschule Karlsruhe Karlsruhe, Baden-Würrtemberg, 6000? Studenten Fachschaft Informatik vertritt 600 Studenten 18 aktive + ca 20 neue Aktive Informatik Bachelor 116 ca 50 Informatik Master 30? HSKA KIT

Mehr

Competence Center Energy & Mobility

Competence Center Energy & Mobility Competence Center Energy & Mobility Gasmobilität und Energiewende Urs Elber Geschäftsführer CCEM Symposium Thun, 4. November 2014 Urs Elber 1 CCEM - Forschungsnetzwerk des ETH Bereichs Fachhochschulen

Mehr

Innovative Antriebstechnik von Volkswagen - TSI / TDI/ DSG / Alternative Kraftstoffe

Innovative Antriebstechnik von Volkswagen - TSI / TDI/ DSG / Alternative Kraftstoffe Herzlich Willkommen Innovative Antriebstechnik von Volkswagen - TSI / TDI/ DSG / Alternative Kraftstoffe Prof. Dr. Jens Hadler Globale Trends und Herausforderungen Nordamerika Emissionen, Verbrauch, Performance,

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Der Studientag Materialwissenschaft und Werkstofftechnik e. V. (StMW): ist ein gemeinnütziger Verein, gegründet 2007 versteht sich als Fakultätentag

Mehr

Bedeutung des Leichtbaus für die Automobilindustrie

Bedeutung des Leichtbaus für die Automobilindustrie Bedeutung des Leichtbaus für die Automobilindustrie Dr. Olaf Täger, Dr. Armin Plath Konzernforschung Volkswagen AG Fachtagung Großserientaugliche thermoplastische Strukturen thermopre, Chemnitz 28.08.2013

Mehr

10. Internationales Stuttgarter Symposium

10. Internationales Stuttgarter Symposium 16. UND 17. MÄRZ 2010 STUTTGART 10. INTERNATIONALES STUTTGARTER SYMPOSIUM 10. Internationales Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT Prof. Dr.-Ing. Michael Bargende

Mehr

Kraftfahrzeuge. Quelle: AWA 2015. Vorfilter: Gesamt (25.140 ungew. Fälle, 25.140 gew. Fälle - 100,0% - 69,24 Mio)

Kraftfahrzeuge. Quelle: AWA 2015. Vorfilter: Gesamt (25.140 ungew. Fälle, 25.140 gew. Fälle - 100,0% - 69,24 Mio) Quelle: AWA 2015 Vorfilter: Gesamt (25.140 ungew. Fälle, 25.140 gew. Fälle - 100,0% - 69,24 Mio) Kraftfahrzeuge Gesamt 100,0 69,24 100 100 3,0 2,07 100 100 Informationsinteresse Autos, Autotests Interessiert

Mehr

Statement Greenpeace. AVL Software and Functions GmbH, Oktober 2010, Dr. Georg Schwab

Statement Greenpeace. AVL Software and Functions GmbH, Oktober 2010, Dr. Georg Schwab Ein fast emissionsfreier Verkehr kann realisiert werden mit einer Verkehrsverlagerung auf öffentliche Verkehrsmittel, Verbrauchssenkungen und emissionsneutralen Antrieben bei PKW z.b. mit Elektromobilität

Mehr

Emissionsentwicklung von Straße, Schiene und Schifffahrt im Vergleich

Emissionsentwicklung von Straße, Schiene und Schifffahrt im Vergleich nstitut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Emissionsentwicklung von Straße, Schiene und Schifffahrt im Vergleich a. Univ.-Prof. D. Dr. Stefan Hausberger WKÖ, Verkehr & Umwelt Wien, 26.09.2006

Mehr

Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt.

Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt. Chassis Systems Control Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt. Regenerative Bremssysteme 2 Chassis Systems Control Regenerative Bremssysteme Regenerative Bremssysteme steigern die Reichweite und senken

Mehr

ARP-Spänepumpstationen für effizienten Spänetransport

ARP-Spänepumpstationen für effizienten Spänetransport ARP-Spänepumpstationen für effizienten Spänetransport 1 Spänepumpstation SP 250 Bis zu 250 Liter / min Schraubenzentrifugalpumpe 1,5 kw Anschlussstutzen 2 Antrieb Räumer Stirnradgetriebemotor 0,15 kw;

Mehr

Analyse der Pkw-Fahrleistung. nach Marke, Modell, Aufbauart und Alter des Fahrzeugs

Analyse der Pkw-Fahrleistung. nach Marke, Modell, Aufbauart und Alter des Fahrzeugs Analyse der Pkw-Fahrleistung nach Marke, Modell, Aufbauart und Alter des Fahrzeugs Stand: März 2015 CHECK24 2015 Agenda 1. Zusammenfassung 2. Methodik 3. Pkw-Fahrleistung nach Marke und Modell 4. Pkw-Fahrleistung

Mehr

we keep you ahead Ihr leistungsstarker und zuverlässiger Partner für computerunterstützte Prozesse.

we keep you ahead Ihr leistungsstarker und zuverlässiger Partner für computerunterstützte Prozesse. we keep you ahead electronics vehicle engineering solutions Zukunft CAx Methoden, ist ein steuerbarer Training & Support. Gedanke. Ihr leistungsstarker und zuverlässiger Partner für computerunterstützte

Mehr

1. Landshuter Leichtbaukolloquium

1. Landshuter Leichtbaukolloquium 1. Landshuter Leichtbaukolloquium Innovationen und Erfahrungen im Leichtbau-Kompetenznetzwerk Tagungsband zum Kolloquium 19. /20. Februar2003 Fachhochschule Landshut UNIVERSiTATSBIBLIOTHEK HANNOVER TECHNISCHE

Mehr

Effizientes Recruiting

Effizientes Recruiting Bildquelle: photocase.de Effizientes Recruiting career-tools.net die Idee Vision Das Karrienetzwerk career-tools.net ist die führende Plattform für Kompetenzentwicklung während des Studiums. Hier treffen

Mehr

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell 1 Vom Hybrid- zum Elektrofahrzeug Konventioneller Verbrennungsmotor Hybrid Plug-In Hybrid Elektrofahrzeug m. Range

Mehr

erfahrbar gemacht NEWS Hybrid-Antrieb KUNDENANWENDUNGEN

erfahrbar gemacht NEWS Hybrid-Antrieb KUNDENANWENDUNGEN Hybrid-Antrieb erfahrbar gemacht MAGNA STEYR stattet SUV mit Hybrid-Antrieb aus Hybrid-Demo- Fahrzeug mit dspace- Prototyping- System MicroAutoBox und RapidPro steuern Hybrid- Komponenten Die Integration

Mehr

Wir machen das! elektrisch mobil! Wir halten Autos auch

Wir machen das! elektrisch mobil! Wir halten Autos auch ZDK-Technikforum Die Rolle des Kfz-Gewerbes bei der Einführung alternativer Antriebe und Kraftstoffe Wir machen das! Wir halten Autos auch elektrisch mobil! Samstag, 5. Mai 2012, 10:00 Uhr 16:00 Uhr Vogel

Mehr

Interview mit Prof. Dr. Rolf Isermann von der TU Darmstadt zum Thema "E-Mobility: Auto Vision 2020"

Interview mit Prof. Dr. Rolf Isermann von der TU Darmstadt zum Thema E-Mobility: Auto Vision 2020 Interview mit Prof. Dr. Rolf Isermann von der TU Darmstadt zum Thema "E-Mobility: Auto Vision 2020" Welche wichtigen Entwicklungen im Automobilbau können wir in Zukunft erwarten? Isermann: Im Automobil

Mehr

Automobile Studiengänge. Christian Frederik Merten, April 2012

Automobile Studiengänge. Christian Frederik Merten, April 2012 Christian Frederik Merten, April 2012 Aachen Fachhochschule Aachen Fahrzeugantriebstechnik www.fh-aachen.de Aachen Fachhochschule Aachen Fahrzeugintegration/ Karosserietechnik www.fh-aachen.de Aachen Aachen

Mehr

Potentiale zur CO 2 -Reduktion im PKW-Bereich und Nachhaltigkeitsstrategien der Automobilindustrie

Potentiale zur CO 2 -Reduktion im PKW-Bereich und Nachhaltigkeitsstrategien der Automobilindustrie Potentiale zur CO 2 -Reduktion im PKW-Bereich und Nachhaltigkeitsstrategien der Automobilindustrie Dr. Marko Gernuks, Umweltarena Zürich, 17.10.2014 Konzernforschung Umwelt Der Konzern in Zahlen 2013 Modelle

Mehr

Der neue Euro VI. Erdgasmotor G936NGT. für mittelschwere Nutzfahrzeuge. von Mercedes-Benz

Der neue Euro VI. Erdgasmotor G936NGT. für mittelschwere Nutzfahrzeuge. von Mercedes-Benz Der neue Euro VI Erdgasmotor G936NGT für mittelschwere Nutzfahrzeuge von Mercedes-Benz Vortrag von: Iona Warneboldt & Jannik Grimm Gliederung Motivation Motorkonzept Motorauslegung Brennverfahren Kolbengeometrie

Mehr