B- und E-Profil Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration

Ähnliche Dokumente
E-Profil. Termine, ganztägige Ereignisse, Serien, Verteilerliste, Abwesenheitsassistent

Information, Kommunikation, Administration

Information, Kommunikation, Administration 280 Lektionen

E-Profil & E-Profil mit BM

Informatik Detailhandel 2. Semester

B-Profil. Inhalt Fachkompetenz Inhaltliche Präzisierung Taxonomiestufe BBT LZ Lektionen In Worten Grad

B-Profil. Vor- und Nachteile der Kommunikationsmittel (Brief, Fax, Gespräch, , Handy/SMS, Internet/Intranet, Telefon)

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration

Informatik 160 Lektionen

E-Profil Unterrichtsbereich Information, Kommunikation, Administration (Sortierung nach Semester)

Stoffplan Fach IKA nach BiVo 2017 sortiert nach Themen

Leistungszielkatalog Information, Kommunikation, Administration IKA (E-Profil) vom 26. September 2011 (Stand am 1. Januar 2015)

IKA. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute M-Profil (BM 1)

Leistungszielkatalog Information, Kommunikation, Administration IKA (E-Profil) vom 26. September 2011 (Stand am 1. Januar 2017)

Schulinterner Lehrplan

E-Profil. Vor- und Nachteile der Kommunikationsmittel (Brief, Fax, Gespräch, , Handy/SMS, Internet/Intranet, Telefon)

Information, Kommunikation, Administration IKA (B und E-Profil) 1.4 Leitziel Information, Kommunikation, Administration

Schulinterner Lehrplan

IKA. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute E-Profil

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration

Nettolektionen. systematisches Arbeiten umbenennen. K Effizientes und. 3.5 Lernfähigkeit. 3.5 Lernfähigkeit. K3 2 2.

B-Profil. Inhalt Fachkompetenz Inhaltliche Präzisierung Taxonomiestufe BBT LZ Lektionen In Worten Grad

Lehrplan IKA, E-Profil

B-Profil. Inhalt Fachkompetenz Inhaltliche Präzisierung Taxonomiestufe BBT LZ Lektionen In Worten Grad

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration

Leistungsziele Leistungszielbeschreibung TAX Bemerkungen, MSS

Umfassende Dokumente professionell planen, formatieren, strukturieren und Quellen korrekt einbinden

Die Semesterangaben geben an, bis wann das Leistungsziel spätestens zu erreichen ist. 1

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 32

Leistungsziele Leistungszielbeschreibung TAX Bemerkungen, MSS

Lehrplan. Fach. Information, Kommunikation, Administration. Beruf. Kaufmann/Kauffrau EFZ E-Profil

kbsglarus Lehrplan IKA E-Profil Ziele EM-Profil

B-Profil. Stoffplan IKA 1. Semester Informationsmanagement und Administration

2 Texte schreiben in Word 30

E-Profil Unterrichtsbereich Information, Kommunikation, Administration (Reihung nach Richt- und Leistungszielen)

Die Semesterangaben geben an, bis wann das Leistungsziel spätestens zu erreichen ist. 1

IKA. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Büroassistenten

Rainer G. Haselier Klaus Fahnenstich. einfach Mipp & Mar Office 2OO3. Microsalt" Press

Leistungszielkatalog Information, Kommunikation, Administration IKA (B-Profil) vom 26. September 2011 (Stand am 1. Januar 2017)

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration

Information, Kommunikation, Administration IKA (B und E-Profil) 1.4 Leitziel Information, Kommunikation, Administration

IKA-Musterlehrplan E-Profil (Reihung nach Richt- und Leistungszielen)

MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4.

ifoa-zertifizierungen

Schulinterner Lehrplan

Inhalte Office-Grundkurse

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration

Word 2013 Grundlagen. Inhalt

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word Word-Dokumente verwalten Texteingabe und Textkorrektur 30

Themen. Erlaubte Hilfsmittel. Allgemeine Hinweise. Textverarbeitung 322, Word

Detail Kursausschreibung

IKA Textgestaltung III

Lehrplan IKA Information, Kommunikation, Administration. B-Profil

IKA Textgestaltung III

kbsglarus Lehrplan IKA E-Profil Ziele EM-Profil

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration

Nettolektionen. K Effizientes und systematisches Arbeiten 3.5 Lernfähigkeit. K Effizientes und systematisches Arbeiten 3.

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2016 haben.

EDITH NEUBAUER INHALT I

Herzlich willkommen 15

Interner Lehrplan. IKA (Information/Kommunikation/Administration) Giulio Iannattone, Ruth Kocher. Grundbildung ǀ Kauffrau/Kaufmann E-Profil

Tabellenkalkulation. Tabellenkalkulation

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration

Stoffplan Fach IKA nach BiVo 2017

1 Die ersten Schritte... 15

1 Die Word-Programmoberfläche... 13

Modul Tabellenkalkulation

Präsentation. Präsentation

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11

Lehrplan IKA. IKA, Reglement BiVo12, Anpassungen Seite 1

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. PowerPoint Maria Hoeren und Saskia Gießen LERNEN ÜBEN ANWENDEN

Inhaltsverzeichnis. 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS

Modul Präsentation. Kategorie Wissensgebiet Nr. Lernziel. ECDL Standard

Ms Word Versionen 2010, 2013, 2016 (auf spezifische Anfrage) in Französisch, Deutsch, Englisch

Inhaltverzeichnis DER CH POWERPOINT 2000 DER CH

Lernzielkatalog Tabellenkalkulation und grafische Darstellung

Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11. Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15. Gemeinsame Aufgaben in iwork 61

OLIVER BOUCHARD KLAUS-PETER HUTTEL KARL-HEINZ PELZEL OFFICE Word, Excel, PowerPoint, Outlook WILHELM HEYNE VERLAG MÜNCHEN

Stoffabgrenzung QV ab 2014 B-Profil. (für Prüfungen nach BIVO 2012) V 1.1/MAA

IKA-Musterlehrplan B-Profil (Reihung nach Richt- und Leistungszielen)

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

1 PowerPoint 2013 kennenlernen 10

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 26

Inhalt. Arbeitstechniken zur Programmbedienung. Grundlagen, Struktur des Programms. Basiswissen 9. Basiswissen 17. Inhaltsverzeichnis

Tabellenkalkulation Excel Lehrmittel für PC und Bürokommunikation. Inhaltsverzeichnis

Modul 6 Präsentation Advanced (AM6)

Inhaltsverzeichnis D ER CH POWERPOINT 2002 D ER CH

Michael & Eva Kolberg [EI Das kompakte Know-how zum perfekten Einsatz von Word

1 Start mit Office 10

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

Fachcurriculum ITG Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule Klassenstufe 7/8 H. Bauer. Thema Inhalte/Umsetzung Programme Lehrplanbezug.

5. Die Open Office.org Writer-Hilfe Die Open Office.org Writer-Hilfe verwenden...45

Transkript:

IKA Allgemein B- und E-Profil Information//Administration Ziele Beschreibung Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenzen. Leitziel.4 Leitziel Information,, Administration Das Beherrschen der Informations- und stechnologien stellt eine wichtige Voraussetzung dar, um die Arbeitsprozesse und den Kundenkontakt zielorientiert und effizient zu gestalten. Kaufleute verfügen über fundierte rundlagen im Bereich Informatik und Bürokommunikation sowie deren fachgerechten Einsatz. Sie setzen ihre Kenntnisse in Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und Datenverwaltung routiniert und zielorientiert ein. Sie zeigen in der schriftlichen eine kundenorientierte und situationsgerechte Haltung. Dabei bearbeiten sie die Informationen und Daten sicher und gemäss den gesetzlichen und betrieblichen Vorgaben.. Richtziele.4. Informationsmanagement Kaufleute sind sich bewusst, dass sie Informations- und sinstrumente. Effizientes und zielorientiert und effizient einsetzen müssen. Sie nutzen diese für die erfolgreiche. Vernetztes Denken und mit Kunden und intern mit Mitarbeitenden und stellen damit in ihrem Arbeitsbereich den. Leistungsbereitschaft Informationsfluss und die sicher..5 Lernfähigkeit.6 Ökologisches.4. rundlagen der Informatik Kaufleute sind sich bewusst, dass grundlegende Kenntnisse der Informatik für ihre eigenen Arbeiten und für das Verständnis betrieblicher Prozesse wichtig sind. Sie setzen diese bei ihren administrativen Arbeiten fachgerecht und sicher ein..4. Schriftliche Kaufleute kennen die Bedeutung und den Wert einer übersichtlichen und gemäss den Regeln dargestellten internen und externen schriftlichen. Sie erstellen diese adressatenund situationsgerecht mit einer gängigen Software und nutzen deren Funktionen und Möglichkeiten fachgerecht..4.4 Präsentation Kaufleute kennen den Nutzen und den Wert einer adressatengerechten Präsentation von Informationen und Zusammenhängen. Sie erstellen diese mit einer geeigneten Software und nutzen deren Funktionen und Möglichkeiten fachgerecht..4.5 Tabellenkalkulation. Effizientes und.5 Lernfähigkeit. Vernetztes Denken und. Erfolgreiches Beraten und Verhandeln. sfähigkeit.5 Lernfähigkeit. Erfolgreiches Beraten und Verhandeln.4 Wirksames Präsentieren. sfähigkeit.5 Lernfähigkeit B-Profil E-Profil 4 4 40 6 0 4 Seite von 6

IKA Allgemein Ziele Beschreibung Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenzen Kaufleute kennen die Möglichkeiten der Tabellenkalkulation. Sie nutzen deren Funktionen und. Effizientes und Möglichkeiten fachgerecht für private und berufliche Aufgaben und stellen Ergebnisse in.5 Lernfähigkeit aussagekräftiger Form dar..4.6 Textgestaltung Kaufleute kennen die Möglichkeiten der Textverarbeitung. Sie nutzen deren Funktionen und Möglichkeiten fachgerecht für private und berufliche Aufgaben und erstellen übersichtliche und aussagekräftige Texte und Dokumente..4.7 Betriebssystem und Dateimanagement Kaufleute erkennen die Bedeutung des Betriebssystems für Ihre tägliche Arbeit und sind in der Lage, Dateien und Ordner professionell zu organisieren..4.8 estaltung von Bildern Die visuelle estaltung von Dokumenten und Präsentationen mit aussagekräftigen Bildern gewinnt an Bedeutung. Kaufleute kennen deshalb die wichtigsten Regeln bei der Erstellung, estaltung und dem Einsatz von Bildern..4.9 Automatisierungsmöglichkeiten im Bürobereich Die professionelle Nutzung der Automatisierungsmöglichkeiten moderner Software ermöglicht eine rationelle und zeitsparende Arbeitsweise. Kaufleute nutzen diese Methoden, um Dokumente effizient zu erstellen, anzupassen und mit anderen Personen auszutauschen..4.0 E-Mail und Internet Die persönliche und berufliche Arbeit ist durch die technologischen Entwicklungen im Informatikbereich einem laufenden Wandel unterworfen. Kaufleute sind in der Lage, diese neuen Technologien auf deren Nutzen für die tägliche Arbeit in kaufmännischen Betrieben und das persönliche Lernen zu beurteilen. Sie kennen den Aufbau und die Funktionsweise einer modernen roupware (z. B. Outlook) und setzen diese sicher und routiniert zur effizienten persönlichen Arbeitsplanung und -organisation ein. Sie beschaffen sich auf eine sichere und effiziente Art unter Beachtung der gängigen Sicher-heitsüberlegungen Informationen im Internet und machen diese für das persönliche Arbeiten und Lernen nutzbar.. Effizientes und. Vernetztes Denken und.5 Lernfähigkeit. Effizientes und.5 Lernfähigkeit. Effizientes und.5 Lernfähigkeit. Effizientes und. Vernetztes Denken und.5 Lernfähigkeit. Effizientes und. Vernetztes Denken und. sfähigkeit.5 Lernfähigkeit B-Profil E-Profil 5 8 4 9 6 Total Netto, ohne Prüfungen, ohne Repetition 8 5 prüfungen 6 Prüfungsvorbereitung 0 8 Total (88%) 4 76 Bruttozuschlag (%) 46 4 Bruttolektionen (00%) = Angaben in der Lektionentafel im Bildungsplan 60 00 Seite von 6

E-Profil Information,, Administration (Reihung nach).4. Informationsmanagement.4..6 Prozesse Ich stelle vorgegebene Abläufe betrieblicher Prozesse mit einer Standardsoftware übersichtlich dar. K. Effizientes und. Vernetztes Denken und. Leistungsbereitschaft.5 Lernfähigkeit.6 Ökologisches Ablauf in einem Officeprogramm darstellen (Objekte, Linien) nur Technik, keine inhaltlichen Erklärungen (z. B. Flussdiagramme werden in üks behandelt).5..4 Aufbauorganisation.4. Informationsmanagement.4..7 roupware Ich nutze die Möglichkeiten einer modernen roupware (z. B. Outlook) und dessen vielfältige Funktionen (z. B. Kalender, Kontakte, Aufgaben) für meine administrativen Aufgaben und im Kundenkontakt. K. Effizientes und. Vernetztes Denken und. Leistungsbereitschaft.5 Lernfähigkeit.6 Ökologisches Termine, ganztägige Ereignisse, Serien, Verteilerliste, Abwesenheitsassistent.4. Informationsmanagement.4. Informationsmanagement.4..8 Elektronische Nachrichten Ich erstelle, sende, beantworte und organisiere E-Mails. Dabei nutze ich verschiedene Funktionen (z. B. füge Attachments ein, lege die Prioritäten fest, aktiviere die Lesebestätigung, leite E-Mails weiter)..4..9 Informationstechnologien Ich nutze die Möglichkeiten des Internets (Bsp. Suchmaschinen, Wikis, Blogs, Foren) zielorientiert zur Informationsbeschaffung. Ich beschreibe die Funktionsweise von Suchsystemen und setze geeignete Suchmethoden ein. K 4. Effizientes und. Vernetztes Denken und. Leistungsbereitschaft.5 Lernfähigkeit.6 Ökologisches K. Effizientes und. Vernetztes Denken und. Leistungsbereitschaft.5 Lernfähigkeit.6 Ökologisches Signatur, An/CC/BCC, Netiquette, Ordner erstellen (z. B. im Posteingang) Funktionsweise und Aufbau von Suchmaschinen (z. B. oogle, Bing, Yahoo) Suchstrategien im Internet Prüfung Informationsmanagement und Administration Prüfung inkl. MSS.4. rundlagen der Informatik.4..4 Hilfesysteme Ich nutze Hilfesysteme für die eingesetzte Software. K. Effizientes und.5 Lernfähigkeit Hilfefunktion im Office nutzen (off- und online), Foren, Webrecherche.5..4 Aufbauorganisation.4. rundlagen der Informatik.4..5 Datenverwaltung Ich erstelle aufgrund von Vorgaben zu einem bestimmten Thema auf dem Computer selbstständig eine geeignete Dateistruktur. Ich begründe deren Aufbau anhand selbst gewählter Kriterien. K5. Effizientes und.5 Lernfähigkeit Ordner erstellen, löschen, verschieben, kopieren und umbenennen Dateien löschen, verschieben, kopieren und umbenennen rundsätze zur Bildung von Datei- und Ordnernamen.4. rundlagen der Informatik.4..6 Datensicherung Ich erkläre, wie man im Betrieb aber auch auf dem eigenen Computer ein Backup erstellt, sei es manuell oder automatisiert. Ich zähle auf, welche Daten besonders gesichert werden müssen. K. Effizientes und.5 Lernfähigkeit Sicherungsmedien, Sicherungstechniken (Voll- /Teilbackup, enerationenprinzip), Begriff Restore Seite von 6

.4.4 Präsentation.4.4. Folien gestalten Präsentation ab Vorlage K PowerPoint-Bildschirm, Dateiformate Präsentation aus Vorlage erstellen (Designs und Vorlagen) Ansichten ändern (Foliensortierung, Notizen, Zoom) Seiteneinrichtung bearbeiten..5. Recherche 4.4.4 Präsentation.4.4. Folien gestalten Neue Präsentation K Präsentation neu erstellen Folienlayout wechseln Folien einfügen, löschen, kopieren, Reihenfolge wechseln Hintergrundformate bestimmen.4.4 Präsentation.4.4. Folien gestalten Text, Textformatierungen K Zeichen- und Absatzformate ändern horizontale und vertikale Ausrichtung, Aufzählungen (inkl. Aufzählungszeichen ändern), Nummerierung Textrichtung, Zeichenabstand und Absatzabstand ändern Textfelder einfügen und bearbeiten (rösse, Füllung, Linienformate).4.4 Präsentation.4.4. Folien gestalten Formen K Formen einfügen, bearbeiten, drehen, kippen, gruppieren, anordnen (Vorder-/Hintergrund) und ausrichten Formentypen und rösse verändern, Position ändern, Füllfarben, Form mit Text versehen.4.4 Präsentation.4.4. Folien gestalten Tabellen K Tabellen werden in Word im. behandelt. Tabellen einfügen, bearbeiten und formatieren Tabulatoren setzen, Zeilen und Spalten einfügen, Zellen teilen bzw. verbinden Füllfarbe, Linienformate bestimmen.4.4 Präsentation.4.4. Folien gestalten Bilder/raphiken/Cliparts K Bilder, rafiken und Cliparts einfügen und bearbeiten (rösse ändern, zuschneiden, Position ändern, Helligkeit und Kontrast anpassen, komprimieren, transparente Farbe bestimmen).4.4 Präsentation.4.4. Folien gestalten Master K in der Masteransicht arbeiten (Folien-, Handzettel-, Notizenmaster) Kopf-/Fusszeilen einfügen (inkl. und ohne Titelfolien), Foliennummer, Datum und Uhrzeit, Platzhalter positionieren und formatieren Prüfung Präsentation Prüfung inkl. MSS.4.4 Präsentation.4.4. Präsentation erstellen und estaltungsregeln K5 Regeln für die Präsentationsgestaltung kennen einrichten (Schriftarten- und -grössen, Ilustrationen, Platzierung, Textmenge, Titelfolie, Inhaltsfolie, Fusszeile, Animation).4.5 Tabellenkalkulation.4.5. Tabellen erstellen Zeilen, Spalten und Rahmen K Zeilenhöhe und Spaltenbreite einstellen und optimieren, Zeilen und Spalten hinzufügen oder löschen, itternetzlinien ein- und ausblenden, Rahmen und Linien zeichnen und löschen (wie Zelle), Format übertragen.4.5 Tabellenkalkulation.4.5. Tabellen erstellen Automatisches Ausfüllen K automatisches Ausfüllen Seite 4 von 6

.4.5 Tabellenkalkulation.4.5. Tabellen erstellen Zellen formatieren K Schrift, Ausrichtung, Rahmen, Muster, Schutz, (gesperrt und ausgeblendet), Zahlen (Kommastellen, 000er-Trennzeichen, Standard, Währung, Buchhaltung, Prozent, Uhrzeit, Text, benutzerdefiniert, z. B. 0.0 "kg", TTTT, T.MMMM JJJJ), Zellen verbinden und Zellverbund aufheben, Text über mehrere Spalten zentrieren, manueller Zeilenumbruch mit <ALT><ENTER>, Symbol (Sonderzeichen).4.5 Tabellenkalkulation.4.5. rundoperationen rundoperationen K rundtypen von Daten, Formeln (Elemente, Konstante), rundoperationen (+ /*), Klammern.4.5 Tabellenkalkulation.4.5. rundoperationen Dreisatz K kaufmännische Dreisatzberechnungen.4.5 Tabellenkalkulation.4.5. rundoperationen Prozentrechnen K Prozentrechnen, Varianten und Anwendungsmöglichkeiten..5.4 Verfassen von Arbeiten 4 6 Prüfung Tabellenkalkulation Prüfung inkl. MSS..5.4 Verfassen von Arbeiten.4.6 Textgestaltung.4.6. Formatierung Ich setze die Textverarbeitung als Arbeitsmittel routiniert ein. Ich verwende Formatbefehle (Zeichen-, Absatz-, Seitenformate, Tabellen, Tabulatoren, Spalten), um Texte verschiedener Art zu erstellen. K. Effizientes und. Vernetztes Denken und.5 Lernfähigkeit 4 6..5.4 Verfassen von Arbeiten 4 6.4.6 Textgestaltung.4.6. Formatierung Zeichenformatierung K Schriftart, Schriftgrad, Schriftfarbe, Auszeichnungen (fett, kursiv, ), Zeichenabstand, Hoch- und Tiefstellen, Proportional- /Serifenschriften, Kapitälchen, Hervorheben, Strichsetzung (Divis, Halbgeviert-/eviertstrich), geschütztes Leerzeichen, Ziffern, Masseinheiten, Anführungszeichen (uillemets).4.6 Textgestaltung.4.6. Formatierung Absatzformatierung K typografisch korrekte Ausrichtung und Einzüge, Absatz-/Zeilenabstände, Rahmenlinien, Paginierung (Absatzkontrolle), Zeilennummern, typografisch korrekte Aufzählung und Nummerierung Seite 5 von 6

.4.6 Textgestaltung.4.6. Formatierung Seitenformatierung K Seitenränder, Umbrüche, Seitennummerierung, einfache Kopf-/Fusszeilen inkl. Einfügen von Feldern, Seitenhintergrund, Silbentrennung (halb- /automatisch, manuell)... Wortarten... Rechtschreibung... Satzlehre...4 Zeichensetzung...5 Einsatz geeigneter Hilfsmittel...6 Sprachlicher Ausdruck...7 Stilschichten... Wiedergabe mündlicher Aussagen..4. Textredaktion 4 4 4.5.. Entstehung Obligation.5..4 Allgemeine.5..5 Kaufvertrag.5..6 Verträge auf.5..7 Mietvertrag.5..8 Zwangsvollstreckung.4.6 Textgestaltung.4.6. Formatierung Tabellen K Tabellen einfügen, Spaltenbreite, Zeilenhöhe, Rahmen-/Schattierungsoptionen, Zeilen/Spalten einfügen/löschen, Tabelle teilen, Zellen teilen/verbinden, Textrichtung, Zellenbegrenzung, Text in Tabelle Tabelle in Text konvertieren, Zeilen/Spalten verteilen, Überschriften wiederholen... Wortarten... Rechtschreibung... Satzlehre...4 Zeichensetzung...5 Einsatz geeigneter Hilfsmittel...6 Sprachlicher Ausdruck...7 Stilschichten... Wiedergabe mündlicher Aussagen..4. Textredaktion 4 4 4.5.. Entstehung Obligation.5..4 Allgemeine.5..5 Kaufvertrag.5..6 Verträge auf.5..7 Mietvertrag.5..8 Zwangsvollstreckung.4.6 Textgestaltung.4.6. Formatierung Tabulatoren K Position, Ausrichtung, Füllzeichen... Wortarten... Rechtschreibung... Satzlehre...4 Zeichensetzung...5 Einsatz geeigneter Hilfsmittel...6 Sprachlicher Ausdruck...7 Stilschichten... Wiedergabe mündlicher Aussagen..4. Textredaktion.5.. Entstehung Obligation.5..4 Allgemeine.5..5 Kaufvertrag.5..6 Verträge auf.5..7 Mietvertrag.5..8 Zwangsvollstreckung 4 4 4 Seite 6 von 6

.4.6 Textgestaltung.4.6. Formatierung Spalten K Mehrspaltensatz, Spaltenbreite, Abstand, Zwischenlinie... Wortarten... Rechtschreibung... Satzlehre...4 Zeichensetzung...5 Einsatz geeigneter Hilfsmittel...6 Sprachlicher Ausdruck...7 Stilschichten... Wiedergabe mündlicher Aussagen..4. Textredaktion 4 4 4.5.. Entstehung Obligation.5..4 Allgemeine.5..5 Kaufvertrag.5..6 Verträge auf.5..7 Mietvertrag.5..8 Zwangsvollstreckung Prüfung Textgestaltung Prüfung inkl. MSS... Wortarten... Rechtschreibung... Satzlehre...4 Zeichensetzung...5 Einsatz geeigneter Hilfsmittel...6 Sprachlicher Ausdruck...7 Stilschichten... Wiedergabe mündlicher Aussagen..4. Textredaktion.4. Informationsmanagement.4.. smittel Ich bin fähig, für eine vorgegebene Situation zu entscheiden, welches der gebräuchlichsten smittel (Fax, espräch, Internet, E-Mail, Postversand, Telefon, Fax) geeignet ist. K5. Effizientes und. Vernetztes Denken und. Leistungsbereitschaft.5 Lernfähigkeit.6 Ökologisches Vor- und Nachteile der smittel (Brief, Fax, espräch, E-Mail, Handy/SMS, Internet/Intranet, Telefon) zu praxisnahen Situationen geeignetes smittel zuordnen.5.. Entstehung Obligation.5..4 Allgemeine.5..5 Kaufvertrag.5..6 Verträge auf.5..7 Mietvertrag... Wortarten... Rechtschreibung... Satzlehre...4 Zeichensetzung...5 Einsatz geeigneter Hilfsmittel...6 Sprachlicher Ausdruck...7 Stilschichten... Wiedergabe mündlicher Aussagen..4. Textredaktion 4 4 4 4 4 4.5.. Entstehung Obligation.5..4 Allgemeine.5..5 Kaufvertrag.5..6 Verträge auf.5..7 Mietvertrag.5..8 Zwangsvollstreckung Seite 7 von 6

.4. Informationsmanagement.4.. Bürogeräte Ich beschreibe die beim ressourcenschonenden Einsatz und der Entsorgung von Bürogeräten und Büromaterialien wichtigen technischen, ökologischen und wirtschaftlichen Kriterien. K. Effizientes und. Vernetztes Denken und. Leistungsbereitschaft.5 Lernfähigkeit.6 Ökologisches Kriterien wie Energieverbrauch,... Wortarten Anwendungsfreundlichkeit, Qualitätsaspekte, Preis-... Rechtschreibung Nutzenverhältnis... Satzlehre Begriff und Bedeutung Recycling...4 Zeichensetzung...5 Einsatz geeigneter Hilfsmittel...6 Sprachlicher Ausdruck...7 Stilschichten... Wiedergabe mündlicher Aussagen..4. Textredaktion 4 4 4.5.. Entstehung Obligation.5..4 Allgemeine.5..5 Kaufvertrag.5..6 Verträge auf.5..7 Mietvertrag.5..8 Zwangsvollstreckung.4. Informationsmanagement.4. Informationsmanagement.4. Informationsmanagement.4.. Ergonomie Ich zähle ergonomische rundsätze zur Raumausstattung und Einrichtung auf und schlage Verbesserungen bei ergonomisch ungünstig eingerichteten Arbeitsplätzen vor..4..4 Ordnungssysteme Ich beschreibe verschiedene Ordnungssysteme (z. B. alphabetisch, numerisch) und zeige deren Vor- und Nachteile auf..4..5 Organisation Ich plane einen Anlass oder Arbeitsauftrag mit geeigneten Informationstechnologien. Ich nutze dazu organisatorische (z. B. Checkliste) und elektronische Hilfsmittel. K5. Effizientes und. Vernetztes Denken und. Leistungsbereitschaft.5 Lernfähigkeit.6 Ökologisches K. Effizientes und. Vernetztes Denken und. Leistungsbereitschaft.5 Lernfähigkeit.6 Ökologisches K5. Effizientes und. Vernetztes Denken und. Leistungsbereitschaft.5 Lernfähigkeit.6 Ökologisches ergonomische Kriterien für Mobiliar (Tisch, Stuhl), eräte (Bildschirm, Drucker/Kopierer) und Raumgestaltung (Licht, Anordnung Mobiliar und eräte) alphabetische, numerische, alphanumerische, geografische, sachlogische und chronologische Ordnungssysteme analoge und digitale Archivierungsmethoden z. B. Organisation Mitarbeiterinformation, Weiterbildungsanlass mit Checklisten und Formularen.4. rundlagen der Informatik.4.. Hardware Ich erkläre die Aufgaben wichtiger PC-Komponenten (Eingabe-, Verarbeitungs- und Ausgabegeräte). Ich zeige die Besonderheiten und Unterschiede von Speichermedien auf. K 4. Effizientes und.5 Lernfähigkeit.5.. Entstehung Obligation.5..4 Allgemeine.5..5 Kaufvertrag.5..6 Verträge auf.5..7 Mietvertrag.5..8 Zwangsvollstreckung.4. rundlagen der Informatik.4.. Hardware Computerarten, Ein-/Ausgabegeräte K EVA-Prinzip (wichtige Ein-, Ausgabegeräte) Einteilung Computerarten und deren Einsatzgebiete.5.. Entstehung Obligation.5..4 Allgemeine.5..5 Kaufvertrag.5..6 Verträge auf.5..7 Mietvertrag.5..8 Zwangsvollstreckung Seite 8 von 6

.4. rundlagen der Informatik.4.. Hardware Verarbeitungsgeräte und Speichermedien K analoge und digitale Daten Verarbeitungsgeräte/Zentraleinheit (Prozessor, interne Speicher) Messgrössen für eräte (Speicher, Prozessor, Bildschirm, Drucker, Internetverbindungen) externe Speichermedien (Festplatten, CD/DVD/BD, USB-Stick, Memory Cards).5.. Entstehung Obligation.5..4 Allgemeine.5..5 Kaufvertrag.5..6 Verträge auf.5..7 Mietvertrag.5..8 Zwangsvollstreckung.4. rundlagen der Informatik.4.. Softwarearten Ich beschreibe den Verwendungszweck verschiedener Softwarearten (System- und Anwendersoftware). K. Effizientes und.5 Lernfähigkeit Unterscheidung bzw. Aufgaben von Systemsoftware (Betriebssysteme) und Anwendersoftware (Standardsoftware, Branchensoftware, Individualsoftware), aktuelle Beispiele nennen.5.. Entstehung Obligation.5..4 Allgemeine.5..5 Kaufvertrag.5..6 Verträge auf.5..7 Mietvertrag.5..8 Zwangsvollstreckung.4. rundlagen der Informatik.4.. Systemtechnik Ich erkläre die Vor- und Nachteile einer lokalen PC-Arbeitsstation und eines Netzwerkes. K. Effizientes und.5 Lernfähigkeit Netzwerke (z. B. LAN, WAN, WLAN), Begriff und Einsatzbereiche Server, Arbeitsstation.4. rundlagen der Informatik.4..7 Datensicherheit/Datenschutz Ich nenne Ursachen für Datenverlust und -missbrauch. Zu jeder Ursache kenne ich eine Handlungsmassnahme. Ich zeige die Bedeutung von Datensicherheit und Datenschutz auf. Ich zähle auf, welche Daten besonders geschützt werden müssen. K. Effizientes und.5 Lernfähigkeit Datenschutz (Personenschutz, Datenschutzgesetz, Urheberrecht, geistiges Eigentum, Lizenzen), Malware (z. B. Viren), Phishing, SPAM Datensicherheit (Risiken und Massnahmen), Begriffe Sicherheitssoftware und Firewall, rundsätze für sichere Passworte.4. rundlagen der Informatik.4..8 Internet Ich erkläre den Aufbau des Internets. Ich nenne wichtige Internetdienste und beschreibe deren Nutzen, Chancen und efahren. K. Effizientes und.5 Lernfähigkeit Aufbau und Funktionsweise des Internets Beurteilung von Internetdiensten wie WWW, E- Mail, FTP, VoIP, Chat, Diskussionsforen.5..5 Personalwesen.5..6 Verträge auf...4 Texte verfassen LI: Bewerbungsschreiben und CV FS Prüfung rundlagen der Informatik Prüfung inkl. MSS.5..5 Personalwesen.5..6 Verträge auf...4 Texte verfassen LI: Bewerbungsschreiben und CV FS.4. Schriftliche.4.. Regelkonforme Dokumentendarstellung Ich stelle Schriftstücke typographisch regelkonform dar, damit die Kernaussagen für die Adressaten rasch erfassbar sind. Dabei halte ich mich an vorgegebene Normen. K 5 6. Vernetztes Denken und. Erfolgreiches Beraten und Verhandeln. sfähigkeit.5 Lernfähigkeit.5..5 Personalwesen.5..6 Verträge auf...4 Texte verfassen LI: Bewerbungsschreiben und CV FS.4. Schriftliche.4. Schriftliche.4. Schriftliche.4.. Regelkonforme Dokumentendarstellung.4.. Regelkonforme Dokumentendarstellung.4.. Regelkonforme Dokumentendarstellung Schreibregeln K Schreibregeln korrekt anwenden (v. a. Divis-, Halbgeviert-, eviertstriche, Abkürzungen, Zahlen und Einheiten) Briefaufbau K Aufbau und Darstellung von privaten und geschäftlichen Briefen.5..4 Aufbauorganisation Briefregeln K5 eschäftsbriefe übersichtlich darstellen.5..4 Aufbauorganisation (Aufzählungen, Hervorhebungen, Zahlenkolonnen, Abstände zwischen Briefelementen) Prüfung Schriftliche Prüfung inkl. MSS.5..4 Aufbauorganisation.4. Schriftliche.4. Schriftliche.4.. ängiger eschäftsverkehr.4.. ängiger eschäftsverkehr Einladungen K5 Einladungen (privat, geschäftlich, intern, extern).5..4 Aufbauorganisation Fax/E-Mail K5 Fax- und E-Mail (Aufbau, Netiquette).5..4 Aufbauorganisation Seite 9 von 6

.4. Schriftliche.4.. ängiger eschäftsverkehr Notizen K5 esprächs-, Telefon-, Aktennotizen.5..4 Aufbauorganisation Prüfung Schriftliche Prüfung inkl. MSS.5..4 Aufbauorganisation.4.4 Präsentation.4.4. Folien gestalten Ich erstelle fachgerecht mit Hilfe eines Präsentationsprogramms Folien. Ich füge in die Folien Text, Bilder, Diagramme, Tabellen und Objekte ein und arbeite mit dem Master und Folienlayouts. K 9. Erfolgreiches Beraten und Verhandeln.4 Wirksames Präsentieren. sfähigkeit.5 Lernfähigkeit.5..4 Aufbauorganisation.4.4 Präsentation.4.4. Folien gestalten SmartArt K SmartArts einfügen und bearbeiten (Typ bestimmen, Texte eintragen, Elemente einfügen oder löschen, Zeichen-, Absatz und Formformate).5..4 Aufbauorganisation.4.4 Präsentation.4.4. Folien gestalten Diagramme K Diagramme werden in Excel im. behandelt. Diagramm einfügen und bearbeiten (Typ bestimmen, Wertebereich eingeben und ändern, Legende und Achsenbeschriftungen formatieren, Achse skalieren, Zeichen-, Absatz-, Formformate, itternetzlinien variabel anzeigen).4.4 Präsentation.4.4. Präsentation erstellen und Ich erstelle für ein geschäftliches Thema eine vollständige einrichten Präsentation. Ich achte auf eine übersichtliche, optisch ansprechende und auf die Zielgruppe abgestimmte Darstellung und wende geeignete Animationstechniken an. K5 5. Erfolgreiches Beraten und Verhandeln.4 Wirksames Präsentieren. sfähigkeit.5 Lernfähigkeit.4.4 Präsentation.4.4. Präsentation erstellen und Animationen K5 Folien und Objekte animieren (Folienübergang,..5.5 Präsentation einrichten Benutzerdefinierte Animation von Texten, Objekten, Diagrammen und Smartcards mit Eingangs-, Hervorhebungs- und Ausgangseffekten.4.4 Präsentation.4.4. Präsentation erstellen und Präsentation durchführen K5 Präsentation vorführen (Automatisch wiederholen,..5.5 Präsentation einrichten Folien ausblenden, Zielgruppenorientierte Präsentation) Präsentation drucken (Folienauswahl, Handzettel) Prüfung Präsentation Prüfung inkl. MSS..5.5 Präsentation.4.5 Tabellenkalkulation.4.5. Tabellen erstellen Ich erstelle in einem Tabellenkalkulationsprogramm Tabellen, gebe Daten richtig ein und gestalte Tabellen mit geeigneten Zellen- und Tabellenformatierungen übersichtlich. K 0. Effizientes und.5 Lernfähigkeit.4.5 Tabellenkalkulation.4.5. Tabellen erstellen Seitenlayout K Papierformat wählen, Seitenränder festlegen, itternetzlinien für Ausdruck ein- oder ausblenden, Skalierung des auszudruckenden Bereichs, Druckbereich definieren.4.5 Tabellenkalkulation.4.5. Tabellen erstellen Kopf- und Fusszeilen K benutzerdefinierte Kopf- und Fusszeilen einfügen. löschen und formatieren, Felder einfügen: Datum, Dateiname etc., Bilddatei, einfügen und formatieren... Textzusammenfassung...4 Erfassen von.5.. Buchhaltung des.5..4 Fremdwährungen.5..5 Mehrwertsteuer.5..7 Lohnabrechnung 4.4.5 Tabellenkalkulation.4.5. Tabellen erstellen Seitenumbruch, Widerholungszeilen K manuelle Seitenumbrüche einfügen und löschen, Seitenumbrüche in Seitenumbruchvorschau anpassen, Wiederholungszeilen und -spalten definieren... Textzusammenfassung...4 Erfassen von.5.. Buchhaltung des.5..4 Fremdwährungen.5..5 Mehrwertsteuer.5..7 Lohnabrechnung 4 Seite 0 von 6

.4.5 Tabellenkalkulation.4.5. rundoperationen Ich addiere, subtrahiere, multipliziere und dividiere verschiedene Zellen. Ich bin in der Lage, in Berechnungen das Dreisatz- und Prozentrechnen anzuwenden und Berechnungen mit Zeitangaben durchzuführen. Bei den Berechnungen arbeite ich mit Klammern, Verknüpfungen und Bezügen. K. Effizientes und.5 Lernfähigkeit... Textzusammenfassung...4 Erfassen von.5.. Buchhaltung des.5..4 Fremdwährungen.5..5 Mehrwertsteuer.5..7 Lohnabrechnung 4.4.5 Tabellenkalkulation.4.5. rundoperationen Verknüpfungen, Bezüge K Verknüpfungen, Rechnen mit Zellbezügen (relative, gemischte und absolute Bezüge)... Textzusammenfassung...4 Erfassen von 4.5.. Buchhaltung des.5..4 Fremdwährungen.5..5 Mehrwertsteuer.5..7 Lohnabrechnung.4.5 Tabellenkalkulation.4.5. rundoperationen Zeitberechnungen K Datums- und Zeitfunktionen (Heute, Jetzt, Datedif, Brteiljahre), einfache Berechnungen mit Zeitangaben ("Datum" + Tage, "Zeit" + Stunden, Zeitspanne zwischen zwei Daten oder Uhrzeiten)... Textzusammenfassung...4 Erfassen von.5.. Buchhaltung des.5..4 Fremdwährungen.5..5 Mehrwertsteuer.5..7 Lohnabrechnung.4.5 Tabellenkalkulation.4.5.4 Daten auswerten Datenbank, Datenlisten K Datenlisten sortieren, filtern mit Autofilter... Textzusammenfassung (mehrere Autofilter gleichzeitig, benutzerdefinierte...4 Erfassen von Autofilter, Autofilter löschen) 4 4.5.. Buchhaltung des.5..4 Fremdwährungen.5..5 Mehrwertsteuer.5..7 Lohnabrechnung.4.5 Tabellenkalkulation.4.5.4 Daten auswerten Diagramm K5 Diagramm erstellen (Säulendiagramm, Liniendiagramm, Kreis/Kuchendiagramm, Balkendiagramm, Punktdiagramm), Diagramm formatieren, Diagrammfläche, Zeichnungsfläche, Legende, rössen- und Rubrikenachse, itternetzlinien).4.5 Tabellenkalkulation.4.5.4 Daten auswerten Bedingte Formatierung K bedingte Formatierung mit Regeln, Datenbalken, Farbskalen und Symbolsätzen.5.. Buchhaltung des.5..4 Fremdwährungen.5..5 Mehrwertsteuer.5..7 Lohnabrechnung.5..9 Rückstellungen / zeitliche Abgrenzung.5..0 Verrechnungssteuer Seite von 6

Prüfung Tabellenkalkulation Prüfung inkl. MSS.5.. Buchhaltung des.5..4 Fremdwährungen.5..5 Mehrwertsteuer.5..7 Lohnabrechnung.5..9 Rückstellungen / zeitliche Abgrenzung.5..0 Verrechnungssteuer.4. Schriftliche.4.. ängiger eschäftsverkehr Ich verfasse folgende Schriftstücke anschaulich, kunden- und zielorientiert und in einer modernen eschäftssprache: Anfragen Waren- oder Dienstleistungsangebot egenangebot Bestellung Einladung Fax-Mitteilung, E-Mail-Mitteilung esprächsnotiz, Telefonnotiz, Aktennotiz K 5 8. Vernetztes Denken und. Erfolgreiches Beraten und Verhandeln. sfähigkeit.5 Lernfähigkeit.5.. Buchhaltung des.5..4 Fremdwährungen.5..5 Mehrwertsteuer.5..7 Lohnabrechnung.5..9 Rückstellungen / zeitliche Abgrenzung.5..0 Verrechnungssteuer.4. Schriftliche.4.. ängiger eschäftsverkehr Einführung K Einführung in die Korrespondenz (Darstellung, Aufbau eines eschäftbriefs/inhalt: Kontakt- bzw. Anknüpfungsbotschaft, Kernbotschaft, Fortsetzungs- bzw. Schlussbotschaft).5.. Buchhaltung des.5..4 Fremdwährungen.5..5 Mehrwertsteuer.5..7 Lohnabrechnung.5..9 Rückstellungen / zeitliche Abgrenzung.5..0 Verrechnungssteuer.4. Schriftliche.4.. ängiger eschäftsverkehr Stilregeln K Regeln für einen zeitgemässen Korrespondenzstil (Bedeutung des Briefes, Elemente eines guten Briefes: moderne Briefsprache, kaufmännische Korrrespondenz, Sprache-, Ton- und Stilregeln: Sach- und Wirkungsstil).5.. Buchhaltung des.5..4 Fremdwährungen.5..5 Mehrwertsteuer.5..7 Lohnabrechnung.5..9 Rückstellungen / zeitliche Abgrenzung.5..0 Verrechnungssteuer.4. Schriftliche.4. Schriftliche.4.. ängiger eschäftsverkehr.4.. ängiger eschäftsverkehr Anfrage K5 bestimmte und unbestimmte Anfrage Angebot und Bestellung K5 verbindliches- und unverbindliches Angebot, egenangebot Prüfung Schriftliche Prüfung inkl. MSS.5..4 Analyse der Bilanz und Erfolgsrechnung.5..5 Break-Even-Analyse / Deckungsbeiträge.4. Schriftliche.4.. Beanstandungen Ich verfasse und beantworte Liefer- und Zahlungsmahnungen, Beanstandungen, Mängelrügen, Beschwerden sowie Einsprachen. Dabei achte ich auf einen kundengerechten Stil sowie auf inhaltliche Vollständigkeit und formelle Richtigkeit. Ich berücksichtige dabei die rechtlichen Bedingungen. K5 7. Vernetztes Denken und. Erfolgreiches Beraten und Verhandeln. sfähigkeit.5 Lernfähigkeit.5..4 Analyse der Bilanz und Erfolgsrechnung.5..5 Break-Even-Analyse / Deckungsbeiträge 6 5 6 5.4. Schriftliche.4.. Beanstandungen Liefermahnung K5 Liefermahnungen (Fix- und Mahngeschäft) inkl. Antwort.5..4 Analyse der Bilanz und Erfolgsrechnung.5..5 Break-Even-Analyse / Deckungsbeiträge 6 5.4. Schriftliche.4.. Beanstandungen Mängelrüge K5 Mängelrügen inkl. Antwort.4. Schriftliche.4.. Beanstandungen Zahlungsmahnung K5 Zahlungsmahnungen Seite von 6

.4. Schriftliche.4.. Beanstandungen Rekurse und Einsprachen K5 Rekurse und Einsprachen.5..4 Analyse der Bilanz und Erfolgsrechnung.5..5 Break-Even-Analyse / Deckungsbeiträge 6 5... Textzusammenfassung...4 Erfassen von 4 Prüfung Schriftliche Prüfung inkl. MSS.5..4 Analyse der Bilanz und Erfolgsrechnung.5..5 Break-Even-Analyse / Deckungsbeiträge 6 5... Textzusammenfassung...4 Erfassen von 4.4.5 Tabellenkalkulation.4.5. Berechnungen Ich erledige anspruchsvolle Berechnungen, indem ich Funktionen mit und ohne Formelassistenten anwende (mindestens die Funktionen Anzahl, Anzahl, Min, Max, Mittelwert, Rang, Runden, Summe, Summewenn, SVerweis, Teilergebnis, WennDann, Zählenwenn). K. Effizientes und.5 Lernfähigkeit.5..4 Analyse der Bilanz und Erfolgsrechnung.5..5 Break-Even-Analyse / Deckungsbeiträge 6 5... Textzusammenfassung...4 Erfassen von 4.4.5 Tabellenkalkulation.4.5. Berechnungen Formelassistenten, Vergleichsoperatoren K Formelassistenten, Vergleichsoperatoren (=,>,<,>=;<>).4.5 Tabellenkalkulation.4.5. Berechnungen Funktionen K 9 mindestens die Funktionen (Anzahl, Anzahl, Min, Max, Mittelwert, Rang, Runden (Fünferrundung etc.), Summe, Summewenn, Sverweis, Teilergebnis, WennDann, Zählenwenn), inkl. einfache Verschachtelungen.4.5 Tabellenkalkulation.4.5. Berechnungen Verschachtelungen K Einfache Verschachtelungen (z. B. Runden-Wenn,..5.4 Verfassen von Arbeiten 4 6 Wenn-Wenn, Wenn-Und) Prüfung Tabellenkalkulation inkl. MSS..5.4 Verfassen von Arbeiten 4 6.4.5 Tabellenkalkulation.4.5.4 Daten auswerten Ich werte Daten mit geeigneten Methoden aus (Sortieren, Filtern, ruppieren) und stelle die Ergebnisse in Diagrammen grafisch übersichtlich dar..4.6 Textgestaltung.4.6. Projektarbeiten Ich setze die Textverarbeitung ein, um mehrseitige Dokumente zu erstellen. Ich kann Kopf-/Fusszeilen, Seitenumbrüche und Abschnittswechsel einfügen sowie Formatvorlagen verwenden bzw. erstellen. Ich kann Inhalts- und Abbildungsverzeichnisse einfügen. Ich suche und zu ersetze Textteile. K5 5. Effizientes und.5 Lernfähigkeit K 8. Effizientes und. Vernetztes Denken und.5 Lernfähigkeit.4.6 Textgestaltung.4.6. Projektarbeiten Formatvorlagen K Zeichen-/Absatz- und verknüpfte Formatvorlagen erstellen, ändern, verwalten und ersetzen, Schnellformatvorlagenkatalog nutzen, Überschriften nummerieren.4.6 Textgestaltung.4.6. Projektarbeiten Abschnittsformatierung mit variablen Kopf-/Fusszeilen K Kopf-/Fusszeilen und Seitenzahlen bei Dokumenten mit mehreren Abschnitten (Verknüpfungen), erste Seite anders, unterschiedliche gerade ungeraden Seiten.4.6 Textgestaltung.4.6. Projektarbeiten Suchen und Ersetzen K einfaches Suchen/Ersetzen, Suchen/Ersetzen mit Platzhaltern..5.4 Verfassen von Arbeiten 4 6..5.4 Verfassen von Arbeiten 4 6..5.4 Verfassen von Arbeiten 4 6..5.4 Verfassen von Arbeiten 4 6 Seite von 6

.4.6 Textgestaltung.4.6. Projektarbeiten Verzeichnisse K Inhaltsverzeichnis einfügen und formatieren, Optionen definieren (Anzahl Ebenen, Füllzeichen), Beschriftungen und Abbildungsverzeichnis einfügen, Indexeinträge festlegen und Index einfügen Prüfung Textgestaltung Prüfung inkl. MSS..4. Struktur von Texten 6 4.4. Schriftliche 4.4. Schriftliche 4.4. Schriftliche 4.4. Schriftliche.4..4 Bewerbungsschreiben Ich bewerbe mich Erfolg versprechend um eine ausgeschriebene Stelle. Ich erstelle eine vollständige, übersichtliche und attraktive Bewerbungsmappe (u. a. mit Bewerbungsbrief und Personalienblatt). Ich zeige auf, worauf ich bei einer elektronischen Bewerbung achten muss. K5. Vernetztes Denken und. Erfolgreiches Beraten und Verhandeln. sfähigkeit.5 Lernfähigkeit..4. Struktur von Texten 6.4..4 Bewerbungsschreiben Bewerbungsmappe K5 Bewerbungsmappe (Inhalt, Aufbau..4. Struktur von Texten 6 Personalienblatt, rundsätze).4..4 Bewerbungsschreiben Bewerbungsbrief K5 Stellenbewerbungsbrief..4. Struktur von Texten 6.4..4 Bewerbungsschreiben Elektronische Bewerbung K Elektronische Bewerbung (Vor/Nachteile, rundsätze) 4.4.6 Textgestaltung.4.6. Dokumente Ich setze die Textverarbeitung ein, um eschäftsdokumente (Dokumentvorlagen für Briefe, Bestellungen, Protokolle, Aktennotizen), Seriendokumente (z. B. Briefe, Etiketten) und Formulare effizient und korrekt zu erstellen. Dabei entsprechen die Ergebnisse den typographischen und grafischen rundsätzen. K5. Effizientes und. Vernetztes Denken und.5 Lernfähigkeit 4.4.6 Textgestaltung.4.6. Dokumente Dokumentvorlagen K Dokumentvorlagen erstellen, ändern und..5.4 Verfassen von Arbeiten 4 6 verwalten 4.4.6 Textgestaltung.4.6. Dokumente Aktennotizen und Protokolle K5 4 Protokollarten, Aktennotizen und Protokolle..5.4 Verfassen von Arbeiten 4 6 inhaltlich vollständig korrekt darstellen 4.4.6 Textgestaltung.4.6. Dokumente Seriendruck K5 4 Seriendrucktyp wählen (z. B. Briefe, Etiketten, Verzeichnis), Seriendruckdokument in normales Word-Dokument umwandeln, vorhandene Empfängerliste (Datenquelle) zuordnen, neue Liste eingeben (mit Standardfeldern und individualisierten Feldern), Seriendruckfelder einfügen, russzeile (variable Anrede) einfügen, Regeln definieren (z. B. Wenn Dann Sonst ), Ausgabe in neues Dokument («Einzelne Dokumente bearbeiten»)..5.4 Verfassen von Arbeiten 4 6 4.4.6 Textgestaltung.4.6. Dokumente Formulare K Steuerelemente für Formulare einfügen, Formatierungs- oder Bearbeitungseinschränkungen definieren..5.4 Verfassen von Arbeiten 4 6 4 Prüfung Textgestaltung Prüfung inkl. MSS 4.4.6 Textgestaltung.4.6.4 Vernetzte Anwendung Ich löse mit meinen Kenntnissen der Korrespondenz, der Bürokommunikation und Standardprogrammen vernetzte kaufmännische Aufgaben (z. B. Organisation eines Anlasses). Ich kombiniere Textelemente, Bilder, Tabellen und Diagramme in Schriftstücken oder Präsentationen sinnvoll und integriere Informationen (Text, Bild) aus dem Internet. Dabei beachte ich bei der Lösung die Aspekte inhaltliche Vollständigkeit und Richtigkeit sowie das Einhalten der estaltungsgrundsätze und Zeitvorgaben. K5 7. Effizientes und. Vernetztes Denken und.5 Lernfähigkeit 4.4.6 Textgestaltung.4.6.4 Vernetzte Anwendung Illustrationen K5 SmartArts, Formen, Bilder, Clip-Arts werden in PowerPoint im. behandelt. Illustrationen (grafische Elemente, Zeichnungsobjekte) und Textfelder einfügen und formatieren, Position und Zeilenumbruch, Ausrichten, Drehen, Zuschneiden 4.4.6 Textgestaltung.4.6.4 Vernetzte Anwendung Elemente mehrseitiger Schriftstücke K5 z. B. Fuss-/Endnoten, Textmarken, Hyperlinks und Querverweise Weitere Vernetzung erfolgt in den V&V-Modulen Weitere Vernetzung erfolgt in den V&V-Modulen V&V 4 V&V 4 Seite 4 von 6

4.4.6 Textgestaltung.4.6.4 Vernetzte Anwendung Objekte einfügen K5 Objekte aus anderen (Office-) Anwendungen verknüpft (dynamisch) oder eingebettet (statisch) einfügen Weitere Vernetzung erfolgt in den V&V-Modulen V&V 4 4.4.6 Textgestaltung.4.6.4 Vernetzte Anwendung estaltungsregeln K5 estaltungsregeln für Flugblätter und längere Dokumente (auch für SA und IDPA) Weitere Vernetzung erfolgt in den V&V-Modulen V&V 4 4.4.6 Textgestaltung.4.6.4 Vernetzte Anwendung Dokumente vorbereiten und drucken K Dokument als abgeschlossen kennzeichnen, Dokumenteigenschaften eintragen, Dokument als PDF speichern, Dokument drucken 4.4.6 Textgestaltung.4.6.4 Vernetzte Anwendung Dokument überprüfen K Rechtschreibprüfung, Thesaurus, Wörter zählen, Kommentar einfügen, Änderungen nachverfolgen 4 Prüfung Textgestaltung Prüfung inkl. MSS 4 Prüfungsvorbereitung Prüfungsvorbereitung 8 Weitere Vernetzung erfolgt in den V&V-Modulen Weitere Vernetzung erfolgt in den V&V-Modulen V&V 4 V&V 4 4 Prüfungsvorbereitung Prüfungsvorbereitung 8 Seite 5 von 6

lektionen IKA E-Profil Aufteilung Lektionen pro Sachgebiet und Summe von 4 Richtziele lektionen esamtergebnis.4. Informationsmanagement 9.4. rundlagen der Informatik 5 9 4.4. Schriftliche 6.4.4 Präsentation 8 6 4.4.5 Tabellenkalkulation 4 8.4.6 Textgestaltung 8 8 9 Prüfungslektionen 4 5 4 6 Prüfungsvorbereitung 8 8 esamtergebnis 54 54 6 76 Seite 6 von 6