Natur- und Biokosmetik erlaubt weiterhin Greenwashing

Ähnliche Dokumente
Das NaTrue-Siegel. Bio- und Naturkosmetik, der Sie vertrauen können.

MORE INFORMATION

W7.4.60: Nationales Dachreglement für das Migros Label Aus der Region. Für die Region.

Standard für kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung

ÖNORM EN Unternehmensberatungsdienstleitstungen:

Alles Bio, oder was? Thorsten Kessler/ IKW. Multiplikatorentagung an der Hochschule Fulda am 6. März 2014

QUALITÄTSLABEL UND ZITRONENEXPORTEURE AUS SPANIEN. Mit der Zusammenarbeit von:

Investors in People. Einführung für Entscheider

Information Security Management System Informationssicherheitsrichtlinie

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

IT-Sicherheitsgesetz Sie müssen handeln! Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?

«Swissness»: Die neuen Regeln für Industrieprodukte und Dienstleistungen

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Standard für kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung. Zertifizierung für Aquakulturen Die wichtigsten Änderungen & neuen Anforderungen

Leitlinie UMWELTSCHONENDE PRODUKTION und VERARBEITUNG

Position der Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) zur "Normung von Gesundheitsdienstleistungen" Juni 2015

EU - Kosmetikverordnung Inhaltsstoffe Verbote, Beschränkungen und Verknüpfung zum Chemikalienrecht

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun?

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Ökologische und soziale Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor. umweltplus Markus Döhn Bremen, 24. April 2008

Ulmer Netzwerk Verantwortung im Mittelstand (ISO 26000)

Anhang zum. Zeichennutzungsvertrag. Kriterien für kosmetische Produkte Seite 1 von 5

Ein Buch mit sieben Siegeln: Label und Zeichen. Marcus Gast Multiplikatoren-Seminar des FORUM WASCHEN Fulda, den 6./7. März 2014

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Detaillierte Beschreibung der IMDS Release 10.0 Erweiterungen. 1. Prüfprozedur-bezogene Erweiterungen und Änderungen:

Verhaltenskodex für Mitglieder von

Schraubspezialist Plarad für Forschungsstärke ausgezeichnet

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber Wien,

zunächst vielen Dank an den VDI, dass Sie mir die Gelegenheit geben, Ihren Workshop zur Standardisierung des Monitoring zu eröffnen.

Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten

18. DISKUSSIONSFORUM ÖKOBILANZEN DIE ROLLE VON LCA IN UMWELTKONZEPTEN UND LABELS VON PRODUKTEN EINFÜHRUNG UND GRUNDLAGEN ZU UMWELTLABELS

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

«Swissness»: Worum es geht und möglicher Handlungsspielraum Industrieprodukte

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung...1

Leitlinie zu Vertragsgrenzen

Ethik Code und Verhaltensrichtlinien

LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS

Übersicht über ISO 9001:2000

zu Punkt der 952. Sitzung des Bundesrates am 16. Dezember 2016

Nachhaltigkeitsmanagement

Unternehmenspolitik. Politik_Rev /8

Beizstellenzertifizierung Qualitätssicherung in Europa am Beispiel Frankreich. Klaus Schlünder. Saatguthandelstag am 04. Mai 2012

Leitbild der ehb electronics gmbh

Videoaufzeichnungen aus Autobahntunneln nach dem Bundesdatenschutzgesetz

ZEICHEN SETZEN FÜR EINE ÖKOLOGISCHE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT.

Nahrungsmittel- und Getränkerückrufe, Sicherheitswarnungen und kein Ende! Quelle: Hartman Group Freigegebene Inhalte

016028/EU XXV.GP Eingelangt am 11/03/14

MANAGEMENTSYSTEME - EIN GEWINN FÜR VERANTWORTLICHE?

Studiensteckbrief. Fragestellungen Inhalte Beteiligung Preise. Consumer & Retail Kontakt:

TÜV NORD CERT Normenkompass 2016/17

NATUR- UND BIOKOSMETIK: RICHTLINIEN UND SIEGEL M A G. A N N A P I E P E R, P I E P E R B I O K O S M E T I K M A N U FA K T U R G M B H

Horizontale Kooperationsvereinbarungen

Zertifizierung und Akkreditierung technischer Produkte

Geprüfte Qualität - Bayern

nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

Informationen zur Naturbewusstseinsstudie

Fortschrittsbericht 2018

Nachhaltige Kosmetik aus rechtlicher Sicht. Dr. Karin Gromann Bundesministerium für Gesundheit

LEITLINIEN ZUR BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG IM SINNE DER ZAHLUNGSDIENSTERICHTLINIE 2 EBA/GL/2017/08 12/09/2017. Leitlinien

Open Access. NGA-Forum, Niek-Jan van Damme Wolfgang Kopf

Leitlinien für Führungskräfte

EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE

Die detektierbaren Ty-Rap-Kabelbinder Erkennbar durch Metalldetektoren

Unser Leitsatz, unsere Grundwerte und Prinzipien

Die detektierbaren Ty-Rap-Kabelbinder Erkennbar durch Metalldetektoren

Verordnung vom 27. Juni 1995 über die Krankenversicherung (KVV)

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen

BERND KRAFT LÖSUNGEN, DIE VERBINDEN

Datenschutzreform 2018

MiFID II Herausforderung für Asset Manager

SAP Education: Ausbildungen zu SAP BW auf HANA. Patrick Bürkle, SAP Education Sales Consultant, SAP (Schweiz) AG

Nachhaltigkeitspolitik. Gültig ab 1. Januar 2016

Grundsätze Unternehmen und Menschenrechte. 1 Einleitung 2 Verpflichtung 3 Umsetzung 4 Kontrolle

Anforderungen an Zertifizierungsstellen im Bereich Zertifizierung von Erholungswald

Werte unserer Firma Unternehmenskultur

6 MONATE AUSKUNFTSPFLICHT. Kienbaum Studie zum Entgelttransparenzgesetz

Verhaltenskodex für Lieferanten und Unterlieferanten

ANHANG 17-G FRAGENKATALOG ZU NACHWEISEN INTERNATIONALER NORMEN UND ZERTIFIZIERUNGEN

Erste Pflegenoten zeigen gute und schlechte Qualität der Heime - Transparenzkriterien wirken

Herausforderungen der Menschenwürde durch Eingriffe in das Genom. Kommentar aus Patientenperspektive

Der rechtliche Hintergrund für Medizinprodukte mit Schwerpunkt auf die Evaluierung der Biokompatibilität. Jaqueline Schierhuber Bonn, 1.

"Im 21. Jahrhundert sind formalisierte CSR-Richtlinien für Unternehmen einfach unabdingbar"

Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D

Antrag auf Mitgliedschaft und FKS-Teilnahme

Ursachen und Gründe für die Anwendung. NDT im Großrohrleitungsbau!

Natürlichkeit im Fokus

SEIT 2011 SIND WIR ZERTIFIZIERTER GREEN IT PARTNER und erfüllen damit die von der Deutschen Umwelthilfe definierten Umweltstandards.

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Kann ein Vorsatz die Welt verändern? Laura Cremer B.A.U.M. Sustainability Day, ORGATEC Köln, 24. Oktober 2012

Die 10 Prinzipien des Global Compact

Umfassender Ansatz, überzeugende Transparenz

Ergebnisse einer infracomp-studie im Auftrag von Agora Energiewende BERLIN, JULI 2015

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt

KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung in der Normung. August 2015

MITTEILUNG DER KOMMISSION

SAP Solution Manager Test Steps Add-On Freie Skalierung von Testplanung und durchführung. Speaker s Name/Department Month 00, 2014

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Interpretation der Anforderungen

Transkript:

Natur- und Biokosmetik erlaubt weiterhin Greenwashing Veröffentlicht am 2. November 2017 von Redaktion FWHK in Allgemein // 0 Kommentare Gefällt mir0 Twittern Brüssel/Berlin. Welchen europäischen Standards soll die Natur- und Biokosmetik zukünftig genügen, um Greenwashing zu verhindern? Die internationale Organisation für Normung (ISO) veröffentlichte dazu im September 2017 offiziell den zweiten Teil der Richtlinie (ISO 16128-2: 2017), erklärt NATRUE, der internationaler Verband für Natur- und Biokosmetik. Diese regelt nun durch technische Definitionen die Kriterien für natürliche und biologische kosmetische Inhaltsstoffe und Produkte. Teil eins erschien bereits im Februar 2016 (ISO 16128-1: 2016). NATRUE: Mit der Veröffentlichung des zweiten Teils können die Hersteller diese Richtlinie nun frei nutzen. Neue ISO 16128-Norm bekämpft nicht Greenwashing Die Sache hat jedoch einen Harken. So begrüßt NATRUE zwar, dass ISO als unabhängige, nichtstaatliche, internationale Organisation, die

Dokumente erstellt, in der die Spezifikationen, Anforderungen und Richtlinien zu einem Thema festlegt werden. Auf diese Art wird Fachwissen gebündelt, um Lösungen für globale Herausforderungen zu finden. Die Standardisierung verringert die Komplexität und somit auch Handelsbarrieren, so der Verband. Gleichzeitig kritisiert Dr. Mark Smith, Direktor von NATRUE, dass die Naturund Biokosmetikbranche nicht genügend von diesem Standardisierungsprozess profitiert. NATRUE begrüßt alle international vereinbarten Initiativen, die Komplexität und Handelsbarrieren reduzieren und Wert darauf legen, Greenwashing bekämpfen. Deshalb existiert das NATRUE- Label. Wir sind der festen Überzeugung, dass Verbraucher nicht durch Produkte getäuscht werden dürfen, die vorgeben, natürlich oder biologisch zu sein. Dafür brauchen wir strenge Kriterien, erklärt er. Grund seiner Kritik: Das Ergebnis der neuen ISO 16128-Richtlinien sei leider hinter den Erwartungen der privaten Standards zurückgeblieben. Smith: Daher gibt es keine Garantie dafür, dass Produkte, die diese Richtlinie anwenden, den Erwartungen der Verbraucher entsprechen, insbesondere in etablierten Märkten innerhalb der EU. Die Richtlinie hat vielmehr einen sehr breiten und flexiblen Anwendungsbereich. Greenwashing wird damit nicht effektiv bekämpft. Die neuen ISO-Richtlinien schützen den Verbraucher nicht vor Greenwashing Greenwashing führt zu einer Täuschung der Verbraucher, einer Fragmentierung des Marktes und hat negative Auswirkungen auf Hersteller von authentischer Natur- und Biokosmetik. Daher können die ISO- Richtlinien obwohl es sich bei ihnen um freiwillige Bestimmungen handelt nicht die Unmittelbarkeit und Transparenz aktueller privater Standards bieten, welche Verbrauchern Sicherheit geben. Mangelnde Transparenz, erlaubte Inhaltsstoffe und Anwendbarkeit von Gentechnik ermöglichen Greenwashing Folgende drei Punkte sind im Hinblick auf die ISO 16128-Richtlinien kritisch zu betrachten, so Smith, da sie den Status quo bezüglich Greenwashing nicht verbessern und von den Kriterien privater Standards abweichen: 1 Allgemeiner Mangel an Transparenz für die Verbraucher:

Die ISO Richtlinien sind nur durch Bezahlung zugänglich. Jedoch kann selbst ein Kauf der Richtlinien nicht klären, wie diese in der Praxis angewendet wurden. 2 Erlaubte Inhaltsstoffe Petrochemikalien: Die Anwender der Richtlinie sind nicht dazu verpflichtet, die Verwendung von Petrochemikalien zu beschränken. Verbraucher erwarten, dass kein Mineralöl in authentischer Naturund Biokosmetik enthalten ist. Laut ISO 16128 ist dies aber zulässig. Dieses Beispiel zeigt, dass die Richtlinie mit den Grundsätzen der Branche grundsätzlich unvereinbar ist. Die Richtline fördernt damit nicht die Entwicklung und das Wachstum der Branche. Das zentrale Problem des Greenwashing bleibt bestehen. Gentechnisch veränderte Pflanzen: Verbraucher erwarten, dass Naturund Biokosmetik keine Inhaltsstoffe aus gentechnisch veränderten Pflanzen enthält. Alle etablierten privaten Standards für Natur- und Biokosmetik garantieren, dass solche Inhaltsstoffe verboten sind, was den Verbrauchern aktuell Sicherheit gibt. 3 Überprüfung, Kontrolle und Identifizierung von Endprodukten. Der zweite Teil der ISO-Richtlinien enthält Berechnungen zur Bestimmung des Gehaltes an natürlichen oder organischen Inhaltsstoffen in kosmetischen Produkten. Diese können auf freiwilliger Basis durch eine Zertifizierung authentifiziert werden. Eine Zertifizierung heißt in diesem Zusammenhang jedoch nicht, dass sich das Produkt offiziell als Natur- oder Biokosmetik qualifiziert. Auch bedeutet eine solche Zertifizierung nicht, dass das Produkt eine Zertifizierung im Sinne von privaten Standards trägt, welche spezifische Anforderungen an Endprodukte stellen. ISO 16128-Richtlinien bleibt hinter ermittelten Verbraucherbedürfnissen zu Greenwashing zurück Die Zertifizierung nach ISO 16128 bestätigt nur, dass die Berechnung korrekt durchgeführt wurde. Die Richtlinie gibt jedoch keine Vorgaben dafür, ab welchem prozentualen Anteil ein Produkt behaupten kann, Natur- oder Biokosmetik zu sein. Diese Richtwerte sind außerhalb des Anwendungsbereichs der ISO 16128 und bleiben in der Verantwortung des Regulators. Verbraucher erwarten mittlerweile eine Art der visuellen

Bestätigung in Form eines Logos oder Siegels auf einem Produkt, um sich ihrer Echtheit zu versichern. Eine von NATRUE in Auftrag gegebenen Studie der GfK zeigte, dass sich über 60 Prozent der Verbraucher durch die Anwesenheit von Labels auf Natur- und Biokosmetik versichert fühlen. Regulierungsbehörden sollen im Verbraucherinteresse die ISO-Richtlinien nicht übernehmen Es muss daran erinnert werden, dass die ISO-Richtlinie rein freiwillig ist: Obwohl sie ab sofort verfügbar ist, stellt sie keine automatische Änderung der regulatorischen Rahmenbedingungen für Naturkosmetik dar. Die Länder könnten sich dafür entscheiden, die ISO-Richtlinien zu übernehmen, es gibt jedoch keine Verpflichtung. NATRUE: Die ISO 16128-Richtlinie ändert vorerst nicht den Status Quo und lässt somit Platz für Produkte, die Greenwashing fortbestehen lassen. Schlimmstenfalls kann sie diese sogar vermehren. Würde eine Regulierungsbehörde die Richtlinien in ihrem derzeitigen Zustand direkt übernehmen, riskiert sie, dass der Markt mit legitimen, aber lediglich von der Natur inspirierten Produkten (im Gegensatz zu authentischen Produkten) überschwemmt werden kann. NATRUE: Das verwirrt die Verbraucher und würde negative Auswirkungen auf die Hersteller authentischer Natur- und Biokosmetik haben. Generell wäre nicht nur eine fragmentierte Verwendung der Richtlinie durch Unternehmen innerhalb eines Gebiets oder einer Nation denkbar, sondern auch eine fragmentierte Nutzung weltweit, wenn verschiedene Regulierungsbehörden beschließen würden, Kriterien aus der ISO-Norm 16128 hinzuzufügen oder zu ändern. In beiden Fällen könnte es zu Abweichungen zwischen dem Anteil petrochemischer Inhaltsstoffe und der Verwendung gentechnisch veränderter Pflanzen in verschiedenen Produkten kommen. Natur- und Biokosmetik benötigt das Vertrauen der Verbraucher Um den Verbrauchern die Produkte zu bieten, die sie erwarten, plädiert NATRUE dafür, dass künftige Regulierungsverfahren für Natur- und Biokosmetik einschließlich einer offiziellen Definition oder spezifischer Leitlinien für natürliche und biologische Produktansprüche streng sein müssen. Für das weitere Wachstum der Branche ist es wichtig, das

Vertrauen aufrecht zu erhalten. Dafür bedarf es eines proaktiven Engagements, um Greenwashing zu beenden und Transparenz und Authentizität zu fördern. Um die Erwartungen der Verbraucher zu erfüllen und um Greenwashing effektiv zu bekämpfen muss bei Produkten, die sich natürlich oder biologisch nennen, der Einsatz von Petrochemikalien stark reduziert und auf spezifische Funktionen wie Konservierungsstoffe beschränkt werden. Der Fokus sollte darauf liegen, die Abhängigkeit von petrochemischen Inhaltsstoffen komplett zu beseitigen und alle gentechnisch veränderten Inhaltsstoffe auszuschließen. Die würde gleichzeitig Anreize zur weiteren Förderung wissenschaftlicher Innovationen auf dem Gebiet echter natürlicher und biologischer Inhaltsstoffe bedeuten. Produkte würden sich künftig an konsequenten und etablierten Verbrauchererwartungen für natürliche und biologische Produkte ausrichten, anstatt Greenwashing zu betreiben.