Forschergeist Mai 2016

Ähnliche Dokumente
Vorstellung der Fortbildung Knistern, glühen, kokeln Kooperation zwischen Feuerwehr und Forscherstation

Lesen, Staunen, Forschen das MINT-Geschichtenset für Kitas

Eine Flussbegradigung in Kleinformat

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

IDEENFANG. Erfinden Entdecken Entwickeln

Mama, ich möchte noch hier bleiben!

Methodisch-didaktische Hinweise

Frühstudium an der Uni Duisburg- Essen

Mein Föhn der Zukunft.

Forscherangebote bei KITZ.do. Jahresprogramm 2018

BILDUNGSHAUS RIESENKLEIN AUS HALLE IST FORSCHERGEIST - LANDESSIEGER

Die Science Fair 2018

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

Haus der kleinen Forscher. Workshops für pädagogische Fach und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule. Termine und Themen 2018

NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM

Die Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt sich vor.

Alle Fakten auf einen Blick

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Vorwort 4 Mein kleiner Arbeitspass 5-6. So kann Feuer sein

Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden!

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

Alle Fakten auf einen Blick

Das Kita-Zertifizierungsverfahren der Stiftung Haus der kleinen Forscher. Stiftung Haus der kleinen Forscher

Chemie und Schule. Angebote für die Lehrerfortbildung

SCHÜLERPROJEKTE BEI DESY IN ZEUTHEN. Investieren in die Zukunft

Haus der kleinen Forscher

Bühnenshows und vieles mehr zum Thema Astronomie.

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland

Besuch der Landessternwarte Königstuhl am 21. Mai 2017

heute übersenden wir Ihnen Ausgabe 4 unseres Für-Technik-begeistern - NEWSLETTERS.

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher,

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Alle Fakten auf einen Blick

8. Mülheimer Wissenschaftstage Juni Realschule Broich. Verein der Freunde und Förderer der Realschule Broich e.v.

LEIBNIZ-INSTITUT FÜR DIE PÄDAGOGIK DER NATURWISSENSCHAFTEN UND

Schritt-für-Schritt-Anleitung

SONNTAG, 19. JUNI BIS 18 UHR MARIA GUGGING FREIER EINTRITT BEI JEDEM WETTER

Anmeldung für die Klasse 5 des Erich Kästner Gymnasiums

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

Programm für Kinder, Jugend & Familie. Koki Tanaka»Künstler des Jahres«

Ferienwoche. Wir erkunden unsere Region Südlicher Kraichgau vom täglich von Uhr für Kinder von 7 12 Jahren

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU)

Bei Fragen steht das Team der NFB per unter oder telefonisch unter

Ingenieurstudium fängt im Kindergarten an

Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland

mobile K I T A SPIELEND LEICHT GESUNDHEIT FÖRDERN! Kostenlos und unterstützend: das innovative Gesundheitsprogramm powered by BKK Mobil Oil

SCHULNEWS FASCHINGSFEST FORSCHERWERKSTÄTTEN

UNTERHALTSAM LERNEN IN DER OTMAR ALT STIFTUNG KUNST-PROGRAMME FÜR KINDERGÄRTEN, SCHULKLASSEN UND FERIENKINDER

Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Infos in Leichter Sprache

Tag der Technik am 24. Juni 2017

Wissenschaftliches Speed-Dating Initiative Naturwissenschaft und Technik , 09:30 Uhr, HCU, Holcim-Auditorium

DEINE Ideen verändern Messegelände Hannover

Zeit mit Papa. Seminare für Väter und Kinder Familienbund. der Katholiken. Vater-Kind-Seminare Familienbund. im Erzbistum Paderborn

Ernährungs- und Gesundheitsbildung im Bio-Gemüsegarten für Kinder und Jugendliche. ackerheldenmachenschule.de

Anleitung Ticket-System

Eintritt FREI! ideenexpo.de. Europas größtes Jugend-Event für Naturwissenschaften und Technik

PRESSESPIEGEL. Eröffnung Spürnasenecke Kindergarten Mattsee / Sbg

Die 2b forscht weiter...

Tigerherz-Oster-und Sommerferienprogramm

Programm Kinder- und Jugendzentrum. Bahnhof. Am Bahnhof Lengede

KÄRCHER KINDER AKADEMIE

Name: Prof. Dr. med. Bea Latal MPH Funktion: Co-Projektleitung Tel.:

KÄRCHER KINDER AKADEMIE

Newsletter Projekt Lebenswichtig

Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule -

MINT IM DIALOG MINT. Mathematik INFORMATIK. Naturwissenschaften TECHNIK. Willkommen im MINT-Zeitalter!

JAHRESPROGRAMM WORKSHOPS Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbh

Titel: Faszination Feuer

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017

Name: Prof. Dr. med. Bea Latal MPH Funktion: Co-Projektleitung Tel.:

Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule -

HVIDE SANDE HERBSTFERIEN HALLOWEEN 2016

Haus der kleinen Forscher in Hamburg

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Von Nature of Science und Wegen zu neuen Visionen. Beispiele aus der Praxis Miriam Herrmann und Monika Holmeier

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine

BAU- TAGEBUCH TEIL 5. März 2015 bis April KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig!

Vitamin B. Dein Studium - Deine Karriere. Am ist Studententag auf der IdeenExpo

Für 8-12-jährige Kinder November Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg München

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vorsicht: Feuer! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Forscherangebote bei KITZ.do. Jahresprogramm 2019

Was saugt da so gierig so viel Wasser auf? Ein Gas fließt von einem Glas ins andere. Wie wird aus Kupfer Gold? ( Überraschungsexperiment )

Stoffe und ihre Eigenschaften

Willkommen in der Zukunft. MINTeinander. Mathematik Informatik Naturwissenschaften - Technik

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Naturlabor. Stand 1 März 2011

Ergebnisse vom Erwartungsbaum

Arbeitsgemeinschaften an der Gesamtschule Uerdingen 2018/2019

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE & FAMILIEN ROBERTO BURLE MARX TROPISCHE MODERNE 7. JUL 3. OKT

Neue Unterstützter für das Haus der kleinen Forscher - Raesfelder Bürgerstiftung (REH) übernimmt Patenschaften für Grundschulen aus Raesfeld und Erle

ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum

Salon 1: Mein Roboter kann aufräumen! Wie kann informatische Bildung für Kinder (auch ohne Computer) aussehen?

Transkript:

Forschergeist Mai 2016 Liebe Naturwissenschafts-Begeisterte, Mitte Juni ist es wieder so weit: Der Luisenpark öffnet zum zehnten Mal seine Tore für die naturwissenschaftlichen Erlebnistage Explore Science der Klaus Tschira Stiftung. Die Forscherstation wird auch in diesem Jahr wieder ihre Mitmachstationen für 3- bis 10- Jährige auf der Freizeitwiese aufbauen. Mehr Informationen dazu und noch viel Wissenswertes rund um Explore Science finden Sie in der Rubrik Ganz schön forsch! Aktuelles aus der Forscherstation. Im Mai fand zum ersten Mal der Entdeckertreff der Forscherstation statt. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie in der Rubrik Nach-Forschung Rückblicke in vergangene Veranstaltungen. Wenn Ihre Neugierde geweckt ist und Sie beim nächsten Entdeckertreff dabei sein wollen, finden Sie die Infos dazu unter Ganz schön forsch! Aktuelles aus der Forscherstation. Unsere neue Homepage ist online. Schauen Sie doch einmal rein! Auf www.forscherstation.info gibt es ein verändertes Design, tolle Fotos und jede Menge interessante Infos zu entdecken. Wir hoffen, Ihnen gefällt unsere neue Seite genauso gut wie uns! Und wir freuen uns auf Lob, Kritik und Anregungen unter presse@forscherstation.info Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und vielleicht treffen wir uns ja im Luisenpark! Ihr Forscherstations-Team Ganz schön forsch! Aktuelles aus der Forscherstation In diesem Jahr dreht sich bei Explore Science vom 15. bis zum 19. Juni 2016 alles um das Universum Mensch!. Die Forscherstation ist mit Mitmachstationen rund um die Lebenswelten in der Arktis, der Sandwüste sowie in Wald und Wiese vertreten und wird die Gewinner des Kindergartenwettbewerbs küren. Alle Infos und die kostenlosen Eintrittskarten gibt es auf der neu gestalteten Explore Science-Webseite www.explore-science.info. Oder Sie planen Ihren Besuch direkt mithilfe der neuen Explore Science-App. Sie bietet u.a. einen Routenplaner durch den Luisenpark, Infos und Bilder zu den Mitmachstationen oder den Bühnenshows und sendet außerdem aktuelle Meldungen direkt aufs Handy. Die App Explore Science 2016 kann man kostenlos in den Stores herunterladen. Namensgeber gesucht: Zum ersten Mal wird Klötzchen, der kleine Bauklotzmann, die Angebote der Forscherstation bei Explore Science präsentieren. Gerne hätte er noch einen so schönen Vornamen wie seine beiden Freunde Paul und Lotta. Können Sie Klötzchen helfen und ihm einen klingenden Namen geben? Dann kommen Sie ins Infozelt der Forscherstation!

Gemeinsam kochen und dabei chemische Vorgänge verstehen? Beim Möbelbauen physikalische Gesetze anwenden oder Biologie beim Gärtnern erleben? Die Schlaue Bücher -Reihe in der Edition Klaus Tschira Stiftung will Naturwissenschaften anschaulich und begreifbar machen für Kinder und Erwachsene. Die Bücher Schlau kochen, Schlau bauen und Schlau gärtnern gibt es im Buchhandel und am Wochenende vom 18. und 19. Juni bei Explore Science im Luisenpark am KTS- Infostand in der Baumhain Halle. Der Erlös des Verkaufs geht an eine gemeinnützige Einrichtung. Und noch mehr Bücher: Die von der Forscherstation in den vergangenen Jahren für Explore Science entwickelten Geschichten gibt es nun endlich auch in Buchform. Gemeinsam mit der bekannten Illustratorin Daniela Kunkel hat Maria Breuer in der Lesemaus-Reihe des Carlsen-Verlags gleich vier spannende Geschichten von Paul und Marie herausgebracht. Beide reisen zu den Sternen, entdecken die Welt der Farben, spielen Indianer und feiern Geburtstag. Jedes Buch stellt eine ideale Verbindung von Naturwissenschaften und Literacy dar. Hier geht s zu den Titeln und zum Verlag. Die Forscherstation hat Verstärkung bekommen: Seit April ist Regina Killian im Team des Forschungs- und Entwicklungsprojekt Kinder, MINT und Literacy und wird ab Herbst in Mainz die Fortbildung Auf Entdeckerreise zum Geschichtenschatz - Frühe naturwissenschaftliche Bildung und Literacy in der Kita in Kooperation mit der Stiftung Lesen durchführen. Tipp vom Forschergeist: Alle Informationen und Termine zu unseren kostenlosen Fortbildungen und Workshops finden Sie hier. Entdeckertreff für Forscherstations-Profis: Sie haben bereits eine Fortbildung der Forscherstation besucht und möchten mit den Kollegen in Kontakt bleiben und neue Experimente kennenlernen? Und Sie wollten schon immer einmal einen Blick hinter die Kulissen im Haus der Astronomie werfen? Beim zweiten Entdeckertreff gibt es die Chance dazu! Neben einer Führung stehen u.a. die Besichtigung der Bruce-Kuppel auf der Landessternwarte und eine Reise durch das Planetensystem im interaktiven Planetarium auf dem Programm. Außerdem können die Teilnehmer eine eigene Sternkarte herstellen. Alle Informationen zu der Reise zu den Sternen gibt es hier.

Nach-Forschung Rückblicke in vergangene Veranstaltungen Wie kann naturwissenschaftliche Bildung bereits im Kindergarten durch Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte gestärkt werden? Um diese Frage ging es in Vorträgen und der Podiumsdiskussion beim zweiten Kolloquium der Forscherstation. Im Zentrum des Dialogs zwischen Wissenschaft und Praxis standen erste Ergebnisse des Forschungsprojekts Multiplikatorenprogramm Forscherstation, das das Kompetenzzentrum gemeinsam mit dem Berliner Forschungsund Entwicklungsinstitut PädQUIS durchführt. Zu der Veranstaltung waren unter anderem Einrichtungen eingeladen, die im Rahmen der Fortbildungsreihe Mit Kindern die Welt entdecken an der Studie teilgenommen hatten. Brandheißer Entdeckertreff: Mitte Mai drehte sich beim ersten Entdeckertreff der Forscherstation alles rund um das Thema Feuer. Zu Gast im Waldkindergarten Wiesloch stellte Kiga-Leiter Matthias Reinhard das Konzept der Einrichtung vor, für die sich der Alltag vor allem in der Natur abspielt. Unter seiner fachkundigen Anleitung konnten die Teilnehmer Holz hacken und lernen, wie man ein Lagerfeuer entfacht. Zum Abschluss wurden Tonperlen in einer Blechdose gefärbt und gebrannt. Natürlich durften Stockbrot und Marshmallows auch nicht fehlen. Tipp vom Forschergeist: Hier finden Sie die Materialien und die Anleitung für im Feuer gebrannte Tonperlen. Und noch ein Tipp vom Forschergeist: Der nächste Entdeckertreff findet im Haus der Astronomie in Heidelberg am Donnerstag, den 20. Oktober 2016 von 16:00 bis 18:30 Uhr statt. Weitere Informationen und Anmeldung bei Dina Peters, peters@forscherstation.info oder Tel. 06221-477-742. Mit Zauberpudding und Samenbomben feierten die Kinder des Evangelischen Kindergartens Hilsbach die Einweihung ihrer eigenen Forscherstation. Mit dem neuen fahrbaren Forschertisch können je nach den Interessen der Kinder die Materialien schnell und einfach in die verschiedenen Gruppenräume geschoben werden. Zusätzlich hat der Kindergarten im Außengelände zwei Hochbeete angelegt, in denen die Samenbomben wachsen und gedeihen können. Die Patenschaft für die Station hat die Raiffeisenbank Kraichgau eg übernommen.

Tipp vom Forschergeist: Haben Sie auch erfolgreich an einer Fortbildung teilgenommen? Dann bewerben Sie sich um eine eigene Forscherstation in Ihrer Einrichtung! Mehr Informationen zum Patenschaftsprogramm gibt es hier. Experimental-Forschung Aktuelles aus der Materialbibliothek Wie man einen schweren Stein ganz leicht anheben kann und was das mit einem Nagel, der in einem Holzbalken feststeckt, zu tun hat, das erkunden wir in unserem Experiment des Monats. Zur Beschreibung geht es hier. Mitgeforscht Entdeckungen aus unseren Forscherstationen Kerzen löschen - das war Thema im Katholischen Kindergarten St. Michael in Sinsheim. Mit Feuerzeug und Streichhölzern durften die Kinder Teelichter anzünden und anschließend probieren, mit welchen Methoden man die Flamme wieder löschen kann. Brennend interessiert waren die Kinder vor allem daran, wessen Teelicht unter einem Glas am längsten weiter brannte und machten einen Wettbewerb daraus. Foto: Katholischer Kindergarten St. Michael Sinsheim Wie schwimmen Papierschiffe noch besser? Dazu hatten die Kinder der Kinderschachtel Schriesheim eine tolle Idee. Zuerst falteten sie aus Papier Schiffe und setzten sie in eine Schüssel mit Wasser. Da sich der Rumpf der Schiffe jedoch immer wieder mit Wasser füllte, sie ihre Form verloren und schließlich untergingen, kamen die Kinder auf die Idee, die Schiffe mit Wachs zu verstärken. Nachdem die Schiffe mit Wachs überzogen waren, stand einem langen Schwimmvergnügen nichts mehr im Wege! Foto: Kinderschachtel Schriesheim

Entgeistert oder begeistert? Wir freuen uns über Ihre Wünsche, Ideen, Kritiken und Anregungen. Haben Sie ein Lieblings-Experiment? Schicken Sie es uns! Brauchen Sie den Reflexionsbogen für die Forscherstations-Plakette? Fordern Sie ihn an! Einfach hier klicken und schon flattert Ihr Brief in unser elektronisches Postfach! Die Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung ggmbh mit Sitz in Heidelberg, wird von der Klaus Tschira Stiftung getragen. Die Forscherstation ist ein An-Institut der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Ihr Ziel ist es, pädagogische Fachkräfte aus Kindergarten und Grundschule für Naturwissenschaften zu begeistern, damit sie gemeinsam mit Kindern die Welt entdecken. Dafür setzt die Forscherstation auf berufsbegleitende Fortbildungen, die Bereitstellung geeigneter Experimentierideen, praxisbezogene Forschung sowie die Qualifizierung wissenschaftlichen Nachwuchses Möchten Sie zukünftig keinen Newsletter mehr erhalten? Dann senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff Kein Newsletter an die Absenderadresse.