Workshop»Klassiko Orchesterinstrumente«

Ähnliche Dokumente
Saiteninstrumente. Streichinstrumente

Begleitmaterial Midi (7-9 Jahre) zum. Kindermusikfest. Es spielt die NDR Radiophilharmonie.

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

VORSCHAU. Die Materialien sind sofort einsetzbar und müssen nur noch ausgedruckt und teilweise laminiert werden!

Inhalt. Symbole. Impressum. >

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernstationen Musik: Instrumente / Musikinstrumente

Einstieg Orchesterinstrumente

ER A G E. st M u. Orchesterkonzerte für die ganze Familie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel Streichinstrumente. Das komplette Material finden Sie hier:

Praxis Grundschule 5/2008 Lösungen

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum - erarbeitet von Lehramtstudenten

Workshop»Kreativ Komposition«

Begleitmaterial Midi (7-9 Jahre) zu der Kinderpantomime. Zaubernacht. Musik von Kurt Weill Choreographie von Nina Kurzeja

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Musikinstrumente. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Hinweise zum Material

Christian Schütt. Leichte Stücke für den Gruppenunterricht

Workshop»Kreativ Klangsafari«

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Klassenarbeit - Instrumente

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Sei DABEI!

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

2 ABC. Alle Rechte vorbehalten.

VORANSICHT. Auf den Tisch trommeln, in die Flasche pusten

Akustik und musikalische Aufführungspraxis

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Ziel: Förderung des gemeinsamen Musizierens von Anfang an Bereicherung des Schullebens Vermittlung von Freude an Musik

Peter und der Wolf. Ein Lapbook von: erstellt im: Lapbookvorlagen

Instrumentenratgeber. der Winterthurer. Musikschulen

Systematik der Noten

Inhalt. 2. Das musikalische Klangbild 2.1. Modellvorstellung 27

Musik! Musik! Die Musikinstrumente werden in drei Kategorien eingeteilt. Zupfinstrumente. Klavierinstrumente. Streichinstrumente

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben.

Checker Tobi Der Orchester-Check

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

II. Systematik der Musikalien

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse

SONNE, MOND UND STREICHER

Erläuterungen zu AB 31

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

6-10 KREATIV INSTRUMENTE SACH INFORMATION SCHLAGINSTRUMENTE BLASINSTRUMENTE

Komponieren für CoMA Ensembles Richtlinien und Anforderungen

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Schlusskonzert. 13. Juli Uhr. SOMMERCAMP 10. bis 13. Juli Einstieg in die Welt der Blas- und Perkussionsinstrumente

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Blasinstrumente. Das komplette Material finden Sie hier:

Begleitmaterial Maxi (10-12 Jahre) zum. Kindermusikfest. Es spielt die NDR Radiophilharmonie.

Fagott. Man pustet in das Rohrblatt und benutzt die Klappen, um Töne zu erzeugen.

II. Systematik der Musikalien

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

von Rudi Hoffmann Spieler: 2 4 Personen Alter: ab 7 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten Spielmaterial

Musikalisches Märchen von Sergej Prokofieff

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Alles nur Blech Eine Entdeckungsreise rund um die Blechblasinstrumente VORANSICHT

Voransicht I/A2. Gegensätze in der Musik. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 16 S 1

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner

& w. Und nun alle. Super Sound. Einmal abwärts und zurück. Die sitzende Körperhaltung (beim Spielen im Orchester)

asdasghsjaasssaasj shshshsasasasasasa Die Note d Die Note d steht unter der ersten Notenlinie. Ringle die Note d rot ein!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Komponisten. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

GESANG Das Instrument-die Stimme 13 Tonerzeugungstechnik 17 Singtechniken 18 Gesangstechniken der Neuen Musik 24

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Alle Rechte an der Zusammenstellung dieses Buches beim VOGGENREITER VERLAG. Satz und Layout: B & O

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

Musik wie LEGO. Ein musikalischer Baukasten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: So klingt es in der Wildnis. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Schülerinnen und Schüler machen dabei Erfahrungen mit: Rhythmik, Rhythmus und Bewegung, Artikulation, Klang

Alle Rechte an der Zusammenstellung dieses Buches beim VOGGENREITER VERLAG. Satz und Layout: B & O

Noten-Systematik. Sammlungen von Werken verschiedener Komponisten (Lieder, Arien, Operettenlieder, Schlager)

Wie klingt die Steppe? Eine Klanggeschichte. Die Steppe ist eine weite, baumlose Landschaft. (Zimbeln, Triangel schlagen und Handtrommel reiben)

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten

Die Musikinstrumente

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

MUSIKUNTERRICHT. für Kinder und Jugendliche. am JOHANN-JOSEPH-FUX-KONSERVATORIUM DES LANDES STEIERMARK in Graz

Blastin Blasi stru nstru men me te men nte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Peter und der Wolf - Eine amüsante Instrumentenkunde

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen

Musik 2.0 «Bruno Mars Marry you»

Musik. Sich musikalisch ausdrücken

Jeder Tag, an dem in der Schule nicht gesungen oder gelacht wird, ist ein verlorener Tag.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die schnelle Stunde Musik Klasse 3-4. Das komplette Material finden Sie hier:

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau

Musiktheorie. Kurs U I

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover STREICHERKLASSE

Schnupperkurs Violine

JeKi Hamburg. Jedem Kind ein Instrument. Hamburg

Der optimale Zugang zur Musik. RHG BläserKlasse

Deutsch für Romanischsprachige 3. Klasse

STREICHERKLASSE. Ricarda-Huch-Schule Hannover RICARDA!

Musik-Detektive. Gruppenplaner 5-9 Jahre. Liebe Kinder, liebe Eltern,

Transkript:

UNTERRICHTSMATERIAL ELBPHILHARMONIE INSTRUMENTENWELT Workshop»Klassiko Orchesterinstrumente«AB KLASSE 1 1

Allgemeiner Hinweis zum Material Die folgenden Übungen und Spiele haben das Ziel, die Schülerinnen und Schüler auf den Kurs in der Elbphilharmonie einzustimmen. Das Material beinhaltet dazu verschiedene Anregungen für die Vorbereitung sowie weiterführende Ideen, die auch nach dem Besuch wieder aufgenommen werden können. Der Text ist nicht als ein durchgeplanter Unterrichtsverlauf zu verstehen; Lehrerinnen und Lehrer sollen vielmehr eigenverantwortlich entscheiden, welche Übungen für die jeweilige Lerngruppe geeignet sind. Das Unterrichtsmaterial wendet sich auch an Lehrkräfte, die Musik fachfremd unterrichten. Die verschiedenen Spielideen wurden von den Verfassern in der Praxis erprobt, so dass hier neben der Beschreibung auch wertvolle Erfahrungswerte vorgestellt werden. Alle Internetlinks beziehen sich auf den Zeitpunkt, als dieses Material erstellt wurde. Impressum Herausgeber: HamburgMusik ggmbh in Kooperation mit Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Schule und Berufsbildung Geschäftsführung: Christoph Lieben-Seutter, Jochen Margedant Redaktion: Jonas Dietrich, Theodor Huß, Benjamin Holzapfel Autorinnen: Sigrun Allwardt, Ute Martens Gestaltung und Satz: breeder typo alatur, musialczyk, reitemeyer Kurzbeschreibung des Workshops In den KLASSIKO-Workshops der Instrumentenwelt können die verschiedenen Instrumente des klassischen Sinfonieorchesters oder einzelne Instrumentengruppen kennengelernt und ausprobiert werden. Begleitet wird dies durch verschiedene Klangexperimente und Improvisationsspiele. Zum Abschluss entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein eigenes kleines Musikstück, das gemeinsam gespielt wird. 2 Die Durchführung des Workshops findet in zwei unterschiedlichen Räumen statt, die Schülerinnen und Schüler werden daher in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Workshopinhalte werden an die jeweilige Klassenstufe und Gruppen angepasst, wobei Vorkenntnisse bzw. unterrichtliche Vorbereitung nicht vorausgesetzt werden. Sollte jedoch die Möglichkeit bestehen, dass die Schülerinnen und Schüler vorab Einblicke in die Kategorisierung, die Bau- und Spielweise der Instrumente erhalten, sowie Erfahrungen im gemeinsamen Musizieren sammeln, kann der Besuch intensiver erlebt und effektiver mit den Schülerinnen und Schülern gearbeitet werden. Zur Instrumentenwelt»Klassiko«gehören folgende Gruppen: Streichinstrumente (Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass; Harfe als verwandtes Saiteninstrument) Holzblasinstrumente (Querflöte, Oboe, Englischhorn, Klarinette, Fagott) Blechblasinstrumente (Horn, Trompete, Posaune, Tuba) Schlaginstrumente (Idiophone: Becken, Zimbeln, Stabspiele, Glocken, Gongs, Rasseln etc. sowie Membranophone: Pauken, Trommeln; auch ungewöhnliche, z.b. Flexaton und Donnertrommel) Beim Klassiko-Workshop werden die Instrumentenfamilien nacheinander vorgestellt und die Schülerinnen und Schüler probieren die Instrumente aus. Unter Anleitung entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein gemeinsames Stück. Der Workshop dauert 90 Minuten und beinhaltet keine Pause. Im Anschluss (15 Minuten nach Workshopende) findet optional eine Hausführung statt. Der Workshop wird in den Elbphilharmonie Kaistudios durchgeführt. Der Zugang zum Kaistudio-Foyer mit Aufenthaltsmöglichkeit ist eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn möglich.

1 ÜBUNGEN, SPIELE, LIEDER UND AUFGABEN ZUR VORBEREITUNG KLASSIKO 1 4 1 GEMEINSAMES MUSIZIEREN / UMGANG MIT MUSIKINSTRUMENTEN ÜBEN Dirigentenspiele (s. Seite 11) Tipp Mit den Kindern üben, immer während des Spielens zum Dirigenten zu schauen! Besonders das gemeinsame Beenden des Stückes üben (Schlussschleife). Nach der Schlussschleife ist ein Moment Ruhe. Bei der Bienenkönigin sollte mit einem leisen Teil geendet werden. Was sind Kriterien für ein gelungenes Zusammenspiel? Wie können wir gemeinsam beginnen und aufhören? Wie kann der Dirigent laut und leise / langsam und schnell anzeigen? Welche Regeln gelten im Orchester? Wann darf gespielt werden? Wie gehe ich mit Musikinstrumenten um? 2 GEMEINSAMES MUSIZIEREN Lieder (s. Seite 12) Tipp Auch hier besonders das gemeinsame Beenden des Liedes üben. Nach dem Lied ist erst einmal ein Moment der Stille. Mit der Trommel machen wir Musik (s. Seite 12) Im Orchester (s. Seite 13) Zum Orchester (s. Seite 14) Ich bin ein Musikante und komm aus : vs-material.wegerer.at/musik/me_lied.htm Eine kleine Geige möcht ich haben: www.lieder-archiv.de/drucken/eine_kleine_geige_moecht_ich_ haben-notenblatt_400020.html Die Geige, sie singet: www.kinder-lieder.com/die_geige_sie_singet.html (s. Seite 11) Bienenkönigin Dirigentenspiel Der stille Dirigent Besonders geeignet für Jg. 3 / 4: Spieler ein- und ausschalten 3

3 INSTRUMENTENKUNDE Doppelrohrblatt aus Strohhalm basteln Ansatzübungen zur Querflöte mit Flaschen Welche Instrumentenfamilien gibt es? Welche Instrumente spielen im Orchester? Wie heißen die Instrumente, die wir in der Schule haben? Wie werden die Töne auf verschiedenen Instrumenten erzeugt? Peter und der Wolf Arbeitsblatt 1»Hör mal!«(s. Seite 15) Arbeitsblatt 2»Ordne die Instrumente ihrer Familie zu«(s. Seite 16) Ertasten eines Instruments (s. Seite 11) 4

KLASSIKO 5 10 Themenheft: Musikinstrumente 1 INSTRUMENTE KENNENLERNEN UND KATEGORISIEREN Schülerinnen und Schüler, die ein Instrument spielen, stellen es der Klasse vor. www2.klett.de/sixcms/media.php/229/ab_175024_s172_ Instrumentbauen_Online.pdf bildungsserver.hamburg.de/instrumente/ Schulinstrumentarium den vier Gruppen zuordnen Instrumente nach Tonhöhe ordnen Expertengruppen bereiten eine Instrumentenfamilie vor und referieren Welche Instrumente gehören in die Familie der? Welche Arten von Schlaginstrumenten gibt es? Welche Instrumentenfamilien gibt es noch? Von Pauken und Trompeten: Handlungsorientierte Materialien zur Instrumentenkunde (Rehm / Rehm) Spielpläne 1, S.152 161 (Instrumente erkennen und beschreiben) Spielpläne 1, S. 15 (Lied / Spielstück: Die Geige beginnet) MusiX 1, S. 84 94 und S. 174 181 (Musikinstrumente und Rap) für Jg.7 10 besonders geeignet: Soundcheck 2, S. 66 74 (Musikinstrumente) Töne 2, S. 54 59 (Akustik-Instrumente-Orchester) 2 BAU UND SPIELWEISE / TONERZEUGUNG Workshop: (Schlag-)Instrumente bauen Doppelrohrblatt aus Strohhalm basteln Ansatzübungen zur Querflöte mit Flaschen Aus welchen Materialien bestehen die Instrumente? Wie wird der Ton erzeugt? Welches der Instrumente würdest du gerne einmal ausprobieren? Von Pauken und Trompeten: Handlungsorientierte Materialien zur Instrumentenkunde (Rehm / Rehm) Spielpläne 1, S.152 161 (Instrumente erkennen und beschreiben) Spielpläne 1, S. 15 (Lied / Spielstück: Die Geige beginnet) MusiX 1, S. 84 94 und S. 174 181 (Musikinstrumente und Rap) www.you-tube.com/watch?v=ilacjjqbf7w (Oboe basteln) 5

für Jg.7 10 besonders geeignet: Soundcheck 2, S. 66 74 (Musikinstrumente) Töne 2, S. 54 59 (Akustik-Instrumente-Orchester) www.you-tube.com/watch?v=ilacjjqbf7w (Oboe basteln) Themenheft: Musikinstrumente www2.klett.de/sixcms/media.php/229/ab_175024_s172_ Instrumentbauen_Online.pdf Kooperative Lernmethoden im Musikunterricht, S. 97 Moritz: Fantastic Plastic Grooves Martin J. Junker: Sounds & Grooves mit Stift & Co. Stundenstücke (Vogel 1998) Arbeitsblatt 3: Kartenimpro (s. Seite 18) bildungsserver.hamburg.de/instrumente/ 3 GEMEINSAMES MUSIZIEREN Klassenimprovisation zu einem Thema (z.b. Unwetter, Erwachen der Großstadt) auf Schulinstrumenten, selbst gebauten Instrumenten oder Alltagsgegenständen Rhythmusstücke / Spielstücke / Lieder Dirigieren (auf Zeichen, nach Karten, nach graphischer Notation) Tipp Den Kontakt zum Dirigenten üben. Auch Kindern diese Aufgabe übertragen. Was sind die Kriterien für ein gelungenes Zusammenspiel? Was macht ein Dirigent? Welche musikalischen Parameter gibt es? 6

2 ARBEITSAUFTRÄGE WÄHREND DES BESUCHS KLASSIKO 1 2 1 INSTRUMENTENKUNDE Arbeitsauftrag vorher mündlich geben, z. B.: Merke dir die Namen von drei Instrumenten, die du ausprobierst! Merke dir den Namen des Instruments, das dir am besten gefallen hat! Tipp Die Kinder direkt vor dem Betreten der Instrumentenwelt noch einmal an den Auftrag erinnern! Wie heißen die Instrumente, die während des Besuchs ausprobiert werden? KLASSIKO 3 4 1 INSTRUMENTENKUNDE Auftragskarten für Arbeitsaufträge verteilen und auf der Rückseite mit Namen versehen Tipp Die Kinder darauf hinweisen, die Karten hinterher zu behalten. Einsammeln der Karten im Anschluss an den Besuch. Wie heißen die Instrumente, die während des Besuchs ausprobiert werden? Zu welcher Instrumentenfamilie gehören die Instrumente, die du ausprobiert hast? Arbeitsblatt 4: Auftragskarten (s. Seite 19) KLASSIKO 5 10 1 INSTRUMENTENKUNDE Schülerinnen und Schüler mit Beobachtungsaufträgen in den Workshop schicken (arbeitsteilig). Tipp Die Schülerinnen und Schüler darauf hinweisen, die Karten zu behalten. Die Auswertung erfolgt im Anschluss an den Besuch. Je nach Vorerfahrung und Altersgruppe wählen die Schülerinnen und Schüler gezielt Instrumente aus, über die sie im Anschluss reflektieren. Welche Instrumente sind bei Klassiko nicht vertreten? Warum? Wie viele Öffnungen haben Blechblasinstrumente? Worin unterscheiden sich? Was haben gemeinsam? Welches Instrument gefällt die am besten? Warum? Arbeitsblatt 4: Auftragskarten (s. Seite 19) 7

3 ÜBUNGEN, SPIELE, LIEDER UND AUFGABEN ZUR NACHBEREITUNG KLASSIKO 1 4 1 INSTRUMENTENKUNDE Beantworten der zuvor gestellten Fragen durch die Kinder für Jg. 3 4: Die Kinder stellen der Klasse die Fragen auf ihren Auftragskarten (sind Experte für ihre Frage) ggf. Quiz. Wie heißen die Instrumente, die während des Besuchs ausprobiert wurden? Welches war dein Lieblingsinstrument? für Jg. 3 4: Zu welcher Instrumentenfamilie gehören die Instrumente, die du ausprobiert hast? Arbeitsblatt 4: Auftragskarten (s. Seite 19) Arbeitsblätter und Werkstätten, Angaben dazu im Literaturverzeichnis 3 INSTRUMENTENKUNDE Für Jg. 3 / 4: Erraten eines Instruments anhand der Merkmale, z.b.»mein Instrument ist ein Blechblasinstrument und sehr groß. Es spielt tiefe Töne.«Tipp Jedes Kind denkt sich ein Rätsel aus und stellt es der Klasse. Welche Instrumentenfamilien hast du kennengelernt? Welche Instrumente spielen im Orchester? Wie heißen die Instrumente, die wir in der Schule haben? Wie werden die Töne auf verschiedenen Instrumenten erzeugt? Peter und der Wolf Arbeitsblatt 1»Hör mal!«(s. Seite 15) Arbeitsblatt 2»Ordne die Instrumente ihrer Familie zu!«(s. Seite 16) Ertasten eines Instruments (s. Seite 11) 2 GEMEINSAMES MUSIZIEREN Wiederholung der geübten Lieder s.o. 8

KLASSIKO 5 6 1 INSTRUMENTENKUNDE Die Kinder stellen der Klasse die Fragen von ihren Auftragskarten (sind Experte für ihre Frage). Quiz Instrumente hörend erkennen / zuordnen Klangfarben beschreiben Lieblingsinstrument zeichnen und erläutern Welche Instrumente hast du ausprobiert? Was war schwierig / leicht? Welche Instrumente hättest du gerne noch ausprobiert? 2 ANKNÜPFUNGSPUNKTE: BESETZUNGEN / SITZORDNUNG IM ORCHESTER / MUSIKER & KULTURELLES LEBEN Instrumente im Orchester und anderen Besetzungen Sitzordnung im Orchester berühmte Musiker und ihr Instrument Wo wird musiziert? Welche Veranstaltungsorte (in Hamburg) kennst du? MusiX 1, S. 84 94 und S. 174 181 (Sitzordnung im Orchester) www.klett.de/web/uploads/assets/a7/a7826938/175025_plakat_ Instrumente.pdf Arbeitsblatt 6: Sitzordnung im Orchester (s. Seite 23) Arbeitsblatt 5:»Klassiko«-Quiz (s. Seite 20) Michael Jackson: Billie Jean (Cabasa erkennen) Franz Schubert: Arpeggione Aufnahmen mit Cello und Bratsche im Vergleich Spiel:»Wer bin ich?«: Ein Kind spielt ein (Schlag-)Instrument hinter der Tafel. Mitschüler benennen es und äußern sich zu Spielweise / Tonerzeugung / Material) 9

KLASSIKO 7 10 1 INSTRUMENTENKUNDE Die Schülerinnen und Schüler stellen der Klasse die Fragen von ihren Auftragskarten (sind Experte für ihre Frage). Quiz Instrumente hörend erkennen / zuordnen Klangfarben beschreiben Über das Lieblingsinstrument referieren / reflektieren Welche Instrumente hast du ausprobiert? Was war schwierig / leicht? Welche Instrumente hättest du gerne noch ausprobiert? Arbeitsblatt 5:»Klassiko«-Quiz (s. Seite 20) Michael Jackson: Billie Jean (Cabasa erkennen) Franz Schubert: Arpeggione Aufnahmen mit Cello und Bratsche im Vergleich Spiel:»Wer bin ich?«: Ein Kind spielt ein (Schlag-)Instrument hinter der Tafel. Mitschüler benennen es und äußern sich zu Spielweise / Tonerzeugung / Material) 2 ANKNÜPFUNGSPUNKTE: BESETZUNGEN / PARTITUR / MUSIKER & KULTURELLES LEBEN Instrumente im Orchester und anderen Besetzungen Sitzordnung im Orchester Anordnung der Instrumente in der Partitur Partitur lesen berühmte Musiker und ihr Instrument Wo wird musiziert? Welche Veranstaltungsorte (in Hamburg) kennst du? Welche Gemeinsamkeiten haben Sitzordnung und Partitur? Spielpläne 2, S. 112 119 (Besetzungen, Benjamin Britten: The Young Guide To The Orchestra, Sinfonieorchester) Soundcheck 2, S. 60 61 (Instrumentalbesetzungen und HB) Soundcheck 2, S. 24 (Partitur lesen) Töne 2, S. 54 59 (Akustik Instrumente Orchester) Themenheft: Grundlagen Musiktheorie, S. 44 47 (Partitur und andere Notationsformen) www.klett.de/web/uploads/assets/a7/a7826938/175025_plakat_ Instrumente.pdf Arbeitsblatt 6: Sitzordnung im Orchester (s. Seite 23) 10

4 SPIELE Beim Ausprobieren der Instrumente und Entwickeln des gemeinsamen Stückes müssen die Schülerinnen und Schüler auch einen Teil ihrer Aufmerksamkeit auf den Dirigenten richten. Es ist von Vorteil, dies vor dem Besuch mit den Schülerinnen und Schülern zu üben, beispielsweise mit Dirigentenspielen. Es sollte vor allem geübt werden, gemeinsam zu beginnen und gleichzeitig mit dem Musizieren aufzuhören. Auch die musikalischen Parameter laut/leise und langsam/schnell können einbezogen werden. 1 BIENENKÖNIGIN Ein Kind ist die Bienenkönigin und steht mit einem Instrument, z.b. einer Handtrommel, in der Mitte des Raumes. Alle anderen sind die Bienen und verstecken sich an den Rändern des Raums. Sobald die Bienenkönigin beginnt ihr Instrument zu spielen, dürfen die Bienen fliegen. Je lauter die Königin spielt, desto näher kommen sie, je leiser sie spielt, desto weiter ziehen sie sich zurück. Bei Verstummen des Instrumentes kriechen die Bienen in ihr Versteck zurück. Spielt die Bienenkönigin jedoch ganz laut und wild, so dürfen die Bienen um die Königin herumtanzen. 2 DIRIGENTENSPIEL Ein Kind ist der Dirigent, die anderen Schülerinnen und Schüler sind die Orchestermusiker. Jeder im Orchester erhält ein Instrument. Durch vorher festgelegte Körperbewegungen oder Gesten (z.b. Arm auf und ab, in die Hocke gehen, auf Mitspieler zeigen oder Blickkontakt aufnehmen) gibt der Dirigent dem Orchester Spielanweisungen. Während des gesamten Stückes (auch zur Signalisierung von Anfang und Ende) sollte möglichst nicht gesprochen werden. Variante 2 Ein Tütenkasper kann ebenso als Dirigent eingesetzt werden. Je weiter der Kasper aus der Tüte schaut, desto schneller oder lauter spielen die Kinder. Ist er nicht zu sehen, schweigt das Orchester. 3 DER STILLE DIRIGENT Alle sitzen im Stuhlkreis. Ein Kind, das den Detektiv spielt, verlässt den Raum. Im Kreis wird dann ein Kind bestimmt, das den Dirigenten darstellen darf. Alle Bewegungen des Dirigenten sollen von den anderen nachgemacht werden. Nachdem der Detektiv in den Klassenraum gebeten wurde, macht der Dirigent möglichst unbemerkt vom Detektiv Bewegungen vor. Der Dirigent muss dabei an seinem Platz bleiben. Sprechen ist nicht erlaubt. Die anderen Kinder ahmen seine Bewegungen nach. Wurde der stille Dirigent entdeckt, beginnt eine neue Runde. 4 SPIELER EIN- UND AUSSCHALTEN Der Dirigent geht durch den Raum hinter den Spielern umher und schaltet sie durch einmalige Berührung ein. Wer berührt wird, spielt sein Instrument so lange, bis er mit zweimaligem Antippen wieder ausgeschaltet wird. Der Dirigent entscheidet darüber, wie viele Spieler gleichzeitig eingeschaltet sind. 5 ERTASTEN EINES INSTRUMENTS In einem Sack wird ein Instrument versteckt. Die Schülerinnen und Schüler sollen nur durch Tasten herausfinden, welches Instrument es ist. Variante 1 Ein Regenschirm wird aufgespannt und die Kinder spielen umso lauter, je weiter der Regenschirm aufgespannt ist. Ist der Regenschirm ganz geschlossen, wird nicht gespielt. 11

5 LIEDER 1 MIT DER TROMMEL MACHEN WIR MUSIK (nach der Melodie:»Von den blauen Bergen kommen wir«; erschienen bei Schroedel: Fara und Fu Musik-CD für das 1. Schuljahr) Mit der Trommel machen wir Musik, mit der Trommel machen wir Musik, einmal laut und einmal leise, jeder spielt auf seine Weise, mit der Trommel machen wir Musik. Aufgabe Bei zweimal klatschen/stampfen/spielen des genannten Instruments. Setze andere Instrumente ein: Mit der Flöte, mit den Schellen, mit der Geige, mit Instrumenten 12

Im Orchester q = 100 Text & Musik: Robert Metcalf & 4 4? 4 C C/H Im Or - ches - ter siehst du D 7/A Ins - tru - men - te, G7 C dick und dünn, A7/C auch groß und klein. D 7 G7 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ Œ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Man che 5 &? E klin F - gen hoch, E man - che klin D C - gen tief C º7 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ - und ge nau œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Eº7 - - so soll # œ œ b œ das sein. œ œ œ # œ D 7 G7 Œ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ In stru - 9 &? C men C/H - te sind ja D 7 œ œ œ œ œ œ œ œ sehr ver - schie - den G7 Œ C und das kannst A7/C du auch mal hörn: D 7 G7 œ œ œ œ œ œ œ Œ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Man che 13 ˇ E &? klin F - gen kurz, E man - che kli D A7/C œ œ œ. œ œ œ œ œ U œ œ œ œ œ œ œ œ Œ - ngen lang., Wenn E sie dann D zu - sam - men spie C - len, mit œ œ œ œ œ œ œ œ # D œ œ œ œ œ œ œ œ - ei - nan - der spie - len, ja dann 17 &? E klingt D das Or -ches - ter wun - der - schön! Wun C œ œ œ œ œ œ œ œ D 7 œ œ œ œ œ œ Œ G7 C œ œ œ Œ Ó - der - schön! Ó ˇ 20 VEREINFACHTER SCHLUSS (ab Takt 13) &? E F E D U œ œ œ. œ œ œ œ œ klin - gen kurz, man - che klin A7/C - gen lang., Und E wenn al D 7 - le spiel - en, klingt C es wun - der schön! D 7 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ œ œ œ Œ Ó - Wun G7 C - der - schön! œ œ œ œ œ œ œ œ # œ œœœ œ œ Ó 13

A q = 82 Zum Orchester! Text & Musik: Robert Metcalf & b Ó Œ Ó Œ Klatsch Klatsch? b œ œ œ œ œ œ œ œ œ Ó Œ œ j œ œ œ Die B 5 F gut - - - - D7 G7 C7 F D7 C7 & b Q œ œ E œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ j trö - ten - de Trom - pe - te spielt gut und gern al - lein. Jetzt ge - laun te Gei - ge fi - li gra ne Flö te präch ti ge Pau ke? b œ - - - # œ œ n b œ œ # œ œ 7 F7 & b will? b G 7 œ œ œ œ œ b sie zum Or ches C7 - - ter, da wird s noch schö - ner sein! F C7 œ œ j œ œ œ œ œ Œ œ œ œ KINDER AHMEN JEWEILIGES INSTRUMENT MIT KLANG UND BEWEGUNG/HALTUNG NACH C 9 & b? b 2 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 2 4 œ œ œ œ n œ œ œ œ 4 œ œ œ œ n œ œ D.C. INSGESAMT VIER DURCHGÄNGE 13 & b Ó Œ A Klatsch? b œ œ œ Ó Œ œ œ œ œ œ œ Klatsch Ó Œ œ j œ œ œ Die 14

2 B C 17 19 21 F & b al? b D7 - le Ins G7 C7 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ j œ - tru - men - te spie F - len gut D7 und gern # œ n œ b œ œ # œ C7 al - lein. Jetzt &b F7 G 7 œ œ œ œ œ C7 F C7 œ œ j œ œ œ œ œ Œ? b sind sie im Or - ches - ter. Was könn b - te schö - ner sein?! œ œ œ KINDER AHMEN ALLE INSTRUMENTE NACH LUST UND LAUNE NACH &b œ œ œ œ œ œœœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœœ œ œ œ œ œ? b œ œ œ œ n œ œ œ œ œ œ œ œ n œ œ œ œ. A TEIL: Ist als Ruhepunkt zwischen den Strophen gedacht, kann halbiert werden, wenn die Kinder mit der Form vertraut sind. Kann auch von der Leitung benutzt werden um die nächste Runde anzukündigen (z.b. "Jetzt kommt eine Vertreterin der Schalginstreumente"). Spielidee: Ein Kind macht die Bewegung vor, andere Kinder raten, welches Instrument gemeint ist, dann wird den entsprechenden B-TEIL gesungen. B TEIL: In den ersten vier Strophen ist jeweils ein Instrument von jeder Familie vertreten: 1. Blechblasinstrumente 2. Seiteninstrumente 3. Holzblasinstrumente 4. Schlaginstrumente Als Ergänzung oder ersatzweise können in der gleichen Reihenfolge andere Instrumente besungen werden (z.b. Kontrabass, Posaune, Klarinette, Glockenspiel - siehe Text-Dokument). Spielidee: Kinder denken sich eigene Eigenschaftswörter für die Instrumente aus. C TEIL: Die Melodie dient nur als "guide", soll nicht zwangsläufig von den Kindern gesungen werden. Wichtiger: Hier sollen die Kinder ihren Spaß an Klängen und "Spielhaltung" haben (die natürlich irgendwann mit den echten Instrumenten verglichen werden können). Am Ende spielen alle durcheinander (jedes Kind spielt sein Lieblingsinstrument). Spielidee: Im letzten C-TEIL werden die Kinder in vier Gruppen geteilt, entsprechend der vier Familien; sie spielen dann Instrumente aus der jeweiligen Familie. 15

ARBEITSBLATT 1: HÖR MAL! Du hörst nacheinander verschiedene Instrumente. Schreibe in die Kreise unter den Bildern, in welcher Reihenfolge du die Instrumente gehört hast. 16

ARBEITSBLATT 2: ORDNE DIE INSTRUMENTE IHRER FAMILIE ZU! a) Verbinde die einzelnen Instrumente mit ihrer jeweiligen Familie. b) Ein Instrument hat sich dazwischengeschummelt, das nicht im Orchester mitspielt. Findest du heraus, welches es ist? INSTRUMENTE INSTRUMENTE SCHLAG- SAITEN- BLAS- INSTRUMENTE 17

LÖSUNG ARBEITSBLATT 2: ORDNE DIE INSTRUMENTE IHRER FAMILIE ZU! b) Die Gitarre INSTRUMENTE INSTRUMENTE SCHLAG- SAITEN- BLAS- INSTRUMENTE 18

ARBEITSBLATT 3: KARTENIMPRO piano forte mezzoforte fortissimo pianissimo crescendo ritardando accelerando decrescendo Pause machen. Spielt zuerst durcheinander, dann geordnet. Spiele immer den gleichen Rhythmus. Musiziere einen laut-leise Kontrast. Beendet das Stück gemeinsam. Beendet das Stück nacheinander. Beginnt gemeinsam. Beginnt nacheinander. Achtung, gleich ist Schluss! 19

ARBEITSBLATT 4: AUFTRAGSKARTEN FÜR BEOBACHTUNGSAUFTRÄGE WÄHREND DES BESUCHS Merke dir die Namen von 3 Instrumenten, die du ausprobiert hast! Welche Instrumente sind bei»klassiko«nicht vertreten? Wie viele Öffnungen haben Blechblasinstrumente? Merke dir die Namen von 3 Instrumenten, die du ausprobiert hast! Zu welcher Instrumentenfamilie gehört die Harfe? Zu welcher Instrumentenfamilie gehört das Fagott? Worin unterscheiden sich Harfe und Streichinstrumente? Wie heißt das Instrument, das aussieht wie ein großes Xylofon? Wie heißt das Instrument, das größer als das Cello ist? Worin unterschieden sich Viola und Violine? Merke dir die Namen von 3 Blechblasinstrumenten! Merke dir die Namen von 3 Schlaginstrumenten! Wie heißt das Schlaginstrument, das einer Orgel ähnelt? Merke dir die Namen von 3 Holzblasinstrumenten! Zu welcher Instrumentenfamilie gehört die Querflöte? Wie heißt das größte Blechblasinstrument? Was heißt klein auf Italienisch? Wie heißt die große Klarinette? 20

ARBEITSBLATT 5:»KLASSIKO«-QUIZ 1. Wie viele Öffnungen haben Blechblasinstrumente? 7. Wie heißen diese Schlaginstrumente? 2. Wie lange ist das Rohr der Tuba? 3,20 m 5,40 m 6,80 m 3. Ordne folgende Instrumente nach ihrer Tonhöhe (von hoch 1 bis tief 4): Oboe Englischhorn Fagott Querflöte 4. Welches ist die»konzertharfe«: Hakenharfe Doppelpedalharfe 5. Welche Streichinstrumente haben einen Stachel? 6. Welches dieser Instrumente ist in der Instrumentenwelt nicht vertreten? Vibraphon Saxophon große Trommel Piccoloflöte Bratsche 21

8. Welches davon klingt am lautesten? 9. Deine Quizfrage: Lösung: 10. Welche Instrumente hast du ausprobiert? 11. Welches hättest du gerne noch ausprobiert? 22

LÖSUNGEN ARBEITSBLATT 5:»KLASSIKO«-QUIZ 1. 2 2. 5,40 m 3. Querflöte Oboe Englischhorn Fagott 4. Doppelpedalharfe 5. Cello, Kontrabass 6. Saxophon 7. Röhrenglocken, Vibraslap, Donnertrommel, Flexaton, Tamtam 8. Tamtam 23

ARBEITSBLATT 6: SITZORDNUNG IM ORCHESTER 7 8 9 10 12 14 11 13 15 2 3 1 4 5 6 16 17 24

ARBEITSBLATT 6: SITZORDNUNG IM ORCHESTER a) Verbinde die Begriffe mit den richtigen Ziffern. 1 Posaune 2 Harfe/KLavier 3 Tuba 4 2. Violine 5 Kontrabass 6 Dirigent 7 Violoncello 8 Flöte 9 Horn 10 1. Violine 11 Oboe 12 Viola 13 Pauke 14 Trompete 15 Klarinette 16 Schlagwerk 17 Fagott b) Markiere die Instrumentengruppen im Foto mit schiedenen Farben: Streichinstrumente rot Holzblasinstrumente grün Blechblasinstrumente blau Schlaginstrumente gelb Sonstige orange 25

LITERATUR Musikinstrumente den richtigen Oberkategorien zuordnen www.grundschule-arbeitsblaetter.de/arbeitsblaetter/ musik-instrumente-grundschule.php Musikinstrumente beschriften www.grundschule-arbeitsblaetter.de/arbeitsblaetter/ musikinstrumente-beschriften.php Hinweis: Der Download-Button ist klein und über dem Absatz Ähnliche Arbeitsblätter neben Zurück zur Übersicht zu finden Klassenarbeit zum Thema www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse4/musik/instrumente/876.htm Blasinstrumente, Saiteninstrumente, Schlaginstrumente www.lehrerweb.at/materials/gs/me/instrumente/musikinstrumente_ arbeitsbl.pdf Violine & Co Die Streichinstrumente, in: PaMina, 30/2015, Helbling www.junge-klassik.de bildungsserver.hamburg.de/musik-grundschule/themen/instrumente/ www.allgemeinbildung.ch/fach=kun/musikinstrumente_01a.htm www.schottmusikpaedagogik.de/de_de/material/grundschule/mig/issues/ showarticle,32263.html#downloads lernarchiv.bildung.hessen.de/grundschule/musik/musikinstrumente/ allgemein/ www.planetschule.de/sf/multimedia/lernspiele/ klangkiste_instrumentenquiz/mme/mmewin.html Angelika Rehm/ Dieter Rehm: Von Pauken und Trompeten: Handlungsorientierte Materialien zur Instrumentenkunde. Persen Verlag GmbH MusiX 1, S. 84 94 und S. 174 181 (Sitzordnung im Orchester) Arbeitsblätter, Quartett, Domino, Logical u.a. vs-material.wegerer.at/musik/me.htm www.klett.de/web/uploads/assets/a7/a7826938/175025_plakat_ Instrumente.pdf Werkstatt Musik Das Orchester, Niekao Lernwelten Spielpläne 1, S. 152 161 (Instrumente erkennen und beschreiben), Klett Täterää und bum bum bum Das Blasorchester, in: PaMina, 34/2016, Helbling Instrumentenspiele Bingo, Memory, Rätsel, in: PaMina, 33/2016, Helbling Blechblasinstrumente (mit Poster und Hörgeschichte), in: PaMina, 13/2009, Helbling Spielpläne 1, S. 15 (Lied/ Spielstück: Die Geige beginnet), Klett MusiX 1, S. 84 94 und S. 174 181 (Musikinstrumente und Rap, Sitzordnung im Orchester) www.youtube.com/watch?v=ilacjjqbf7w (Oboe basteln) Instrumente unter der Lupe, in PaMina, 19/2011; Schlaginstrumente Spannende Begegnungen und Rondino Classico Kleines Klassenrondo für Schlaginstrumente, in: PaMina, 14/2010, Helbling 26

Themenheft: Musikinstrumente, Klett www2.klett.de/sixcms/media.php/229/ab_175024_s172_ Instrumentbauen_Online.pdf bildungsserver.hamburg.de/instrumente/ Frits Evelein: Kooperative Lernmethoden im Musikunterricht, S. 97 (Dirigieren und Drumcircle), Helbling Ulrich Moritz: Fantastic Plastic Grooves, Helbling Martin J. Junker: Sounds & Grooves mit Stift & Co., Fidula Eckart Vogel: Stundenstücke, Fidula, 1998. Soundcheck 2, S. 66 74 (Musikinstrumente), Schroedel, 2014 Töne 2, S. 54 59 (Akustik Instrumente Orchester), Schroeder Spielpläne 2, S. 112 119 (Besetzungen, Benjamin Britten: The Young Guide To The Orchestra, Sinfonieorchester) Soundcheck 2, S. 60 61 (Instrumentalbesetzungen und HB) Soundcheck 2, S. 24 (Partitur lesen), Schroedel Töne 2, S. 54 59 (Akustik Instrumente Orchester), Schroedel Themenheft: Grundlagen Musiktheorie, S. 44 47 (Partitur und andere Notationsformen), Klett 27