Aktuelles aus der itemis-forschung

Ähnliche Dokumente
SPES_XT Ausblick. Manfred Broy

Ausblick: Was kommt nach SPES_XT. Manfred Broy.

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Modellgetriebene Entwicklung eingebetteter Systeme mit Eclipse

Industrial Internet Umsetzungsstrategien, IT-Architekturen und Standardisierung

Software Engineering für kritische Systeme

Session: 3 Durchgängige Werkzeugunterstützung für Modell- und Dokumentbasiertes Requirements Engineering (Smart Mechatronics) 10. Oktober 2017 Lemgo

Pressemitteilung. Gemeinsam zum Ziel

DER SYSTEMS ENGINEER IN DER DIGITALISIERUNG

Fernüberwachung von Schiffen

Die Brücke zur Realität. Als KMU in FP7-Projekten. Erfahrungen, Nutzen, Einschätzungen. Dr. Sven Spieckermann

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Proseminar: Moderne Technologien für die Entwicklung von verteilten, dynamischen Anwendungen

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

Was muss getan werden, um Industrial Internet umzusetzen?

INDUSTRIEARBEITSKREIS

Virtuelle Inbetriebnahme. Digitalization Days 2017

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR EINGEBETTETE SYSTEME UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK ESK

Anwendung der SPES Methodik EC 3 Mechatronik und Software. Ulrich Löwen, Siemens AG. München - Ottobrunn,

SMART INFRASTRUCTURE HUB

BLOCKCHAIN: WAS BLEIBT VOM HYPE FÜR DIE PRAXIS?

Automotive Software Engineering in der universitären Ausbildung Ziele und Inhalte eines Master-Studiengangs

Hochschule Karlsruhe Karlsruhe, Baden-Würrtemberg, 6000? Studenten

Lebendige Sicherheit: Entwicklung von Secure Software im dynamischen Umfeld

Die Wissensgebiete der Simulationstechnik Durak, U., Gerlach, T.

Forschungsmarketing an der LMU München: Die Exzellenzuniversität als Partner von IT Unternehmen

Session: 3 Durchgängiges und bedarfsgerechtes Systems Engineering (Dürkopp Adler) 10/11. Oktober 2017 Lemgo.

DIGITALISIERUNG DER PRODUKTENTWICKLUNG VOM VERTRIEB BIS ZUR ARBEITSVORBEREITUNG

(OTW Orthopädietechnik Winkler) 10/11. Oktober 2017 Lemgo.

Anforderungs-Management Test-Management

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten

Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering

Vorgehensmodelle im Software Engineering

Praktikumsvorbesprechung: Software Engineering WS 07/08

modellzentrierter Test

Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau

MOSAIC: praxis-orientierte Werkzeuge und Vorlagen für Kohortenstudien und Register

Software Engineering: Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. Click here if your download doesn"t start automatically

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Vorstellung des Anwendungsfachs Steuerungstechnik

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Integrierte Produktentwicklung (IPE) im Kontext Industrie 4.0

Roberta Workshops. Robotik in Forschung und Lehre. Roberta Workshops. 3 Schwerpunkte Robotik in Schulen

So testen Sie mit einem visuellen Vertrag

PLM/ALM-Integration: Anforderungen an eine ergonomische Datenverknüpfung. Fachdialog ProErgo Lemgo, Prof. Dipl.-Ing.

Roadmapping in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1

Herzlich Willkommen zu den. 3. Noser Technologie Impulse München, , Beat Zollinger, COO

Modellinteroperabilität zwischen Microsoft Visio und Eclipse EMF als Mittel zur modellgetriebenen Integration

Echtzeitdatenanalyse für Risikomanagement im Finanzwesen

Innovation Labs und der Mittelstand. Dr. Thomas Kofler 23. Juli 2016

Fachgruppe Systems Engineering

Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0

Schnelle systematische Entwicklung von Internet-Anwendungen

RAMI 4.0 Toolbox: Vom Konzept zum Modell

Software Engineering

COPE COuPled Evolution of metamodels and models

Das Bayerische Kompetenznetzwerk für Mechatronik

Willkommen. im Technologie- und Applikationscenter in Piacenza. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

7. Arbeitstreffen Leipzig, 13./14. Mai Themenschwerpunkt Bewertung von Architekturen

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support

Dipl.-Wirt.-Inf. Matthias Zapp

Smart Engineering. medien & digitale technologien. of Production Technologies and Processes. Dual. Der Gewinn für Ihr Unternehmen

3D-Printing: Wirtschaftlicher Einsatz in Orthopädie- und Medizintechnik

4 Cybertronische Systeme Definition und Grundlagen Cybertronische Produkte Cybertronische Produktionssysteme...

Spezialisierungskatalog

Smart Engineering. medien & digitale technologien. of Production Technologies and Processes. Dual. Der Gewinn für Ihr Unternehmen

CUES Computerunterstütztes Entwicklungstool für sichere, benutzerfreundliche und marktkonforme Sicherheitslösungen

Attraktiver Arbeitgeber und attraktive Region

Secure Business Austria

Quo vadis IT-Vorgehensmodelle am Beispiel des V-Modell XT

User Group (Initialisierungstreffen) Architekturmanagement 9. Juni 2009 in Leipzig. Veranstaltungsunterlagen. Mit Vorträgen von:

Tactical, document-oriented e-learning. educomponents

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering

Das Fraunhofer IESE. Geschäftsfeld Information Systems. Michael Ochs. Geschäftsfeldmanager. 23. April 2008

Automotive Engineering Eine deutsche Kompetenz bald in China? Dr. Axel Zein

Die wissenschaftliche Nutzung der SWARM- Mission in Deutschland

Digitalisierung von Schienenfahrzeugen

Praxisforum Industrie 4.0

MetaGaming Model-based Boardgame Development and Strategy Evaluation Betreuer: Michael Lybecait, Dominic Wirkner, Bernhard Steffen

Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland

Webbasiert und kollaborativ: ein Requirements Editor auf Basis von ReqIF

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen

Institut für Verkehrswissenschaften Forschungsbereich für Eisenbahnwesen. Kleinguttransporte. Überblick über Forschungsprojekte. Dr.

Prof. Alfred Katzenbach

Zielführendes Matching entscheidet. Anfragen: Projekte aus KMU & Industrie für Studenten zum Thema:

3DS-PLM NAVIGIERT ZUR PASSENDEN LÖSUNG STUTTGART, 28. FEB CHRISTOPH WALDT

Mechatronisches Engineering. Produktmanagement/ Gerhard Wulff

Durchgängiger Entwicklungsprozess für den Maschinen- und Anlagenbau am Beispiel einer Holzbearbeitungsmaschine (Hüttenhölscher Maschinenbau)

Studien- und Forschungsführer Informatik

Komplexität beherrschen mit Contract Based Design

RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN IM RAHMEN DES RISIKOMANAGEMENTS VON PORTFOLIOS

Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme

MODEL BASED SYSTEMS ENGINEERING IM KONTEXT VON INDUSTRIE 4.0

Mitarbeiterprofil von Martin Werdich. Wangen,

Roland Greubel. Qualität? Kooperativ!

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering

Transkript:

Aktuelles aus der itemis-forschung Steffen Stundzig, Alexander Nittka IT-Berater, itemis AG 23.03.2009

Aufbau des Vortrags Übersicht über Forschungsprojekte, jeweils Problemstellung Ziele Beteiligte Partner Aktuelles aus der itemis-forschung 2

WieMod Wieder verwendbare Modelle für die virtuelle wissensbasierte Produktentwicklung Problemstellung Hoher Aufwand für die Erstellung von Simulationsmodellen Verwendung von fachspezifischen Testwerkzeugen, Verifikation ohne Einbeziehung anderer Disziplinen Wunsch nach simulationsbasierter Entwicklung Ziele Prozess und Methodik für Wiederverwendung von Simulationsmodellen Allgemeines Modellschema Rahmenstruktur für Repositories Höhere Entwicklungsqualität Prototypische Umsetzung der Werkzeugaspekte Verifikation anhand von realem Modell Aktuelles aus der itemis-forschung 3

WieMod: Konsortium Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) (Projektträger) Astro- und Feinwerktechnik Adlershof (Projektleitung) Industrielle Steuerungstechnik GmbH (ISG) Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) (Uni Stuttgart) itemis AG Aktuelles aus der itemis-forschung 4

VERDE verification-oriented & component-based model driven engineering for real-time embedded systems Problemstellung Kaum Produktivitätssteigerung durch Anpassung etablierter Prozesse auf andere Domänen Oft domänenspezifische Werkzeuge und Lösungen Fehlen einer domänenunabhängigen Basis für Anforderungsspezifikation Integration Verifikation Ziele Allgemeiner Entwicklungsprozess zum domänenübergreifenden verifikationsunterstützten Entwurf eingebetteter Systeme Modellschema und Modellierungsmethodik Offene Werkzeugplattform Durchgängige Verifikation und Validierung von funktionalen und nichtfunktionalen Anforderungen Aktuelles aus der itemis-forschung 5

VERDE: Konsortium Industrie Deutschland: EADS Astrium, Infineon Technologies, Robert Bosch, itemis AG, ScopeSET Frankreich: Thales (Communications, Research, Alenia Space), Alstom, SmarTesting, Geensys, OBEO Norwegen: ICT Norway, ABB, WesternGeco (Schlumberger), Devotek, Finale Spanien: ATOS Origin, Nissan Iberica, ESI Process Consulting, ETIC Embedded Techology Forschung: Deutschland: Fraunhofer FOKUS, FZI Forschungszentrum Informatik, Universität Paderborn Frankreich: CEA LIST Norwegen: Simula Research Labs, Sintef Spanien: Universität Madrid, Universität Cantabria, European Software Institute Aktuelles aus der itemis-forschung 6

SEMICS Smart Electronic Maritime Information and Communication System Problemstellung Hoher administrativer Aufwand für das Seepersonal Zertifikate An-/Abmeldung Ladepapiere Sicherheitsstandard Bezahlung nach Liegezeit Ziele Prozesse an Land und Bord analysieren, optimieren, (teil-)automatisieren Verwaltung und Verteilung digitaler Dokumente Integrierte Intranet- und Kommunikationsplattform Optimierung der Führungs- und Kontrollstrukturen Aktuelles aus der itemis-forschung 7

SEMICS: Konsortium BELUGA Fleet Management GmbH & Co. KG, Bremen FH OOW / FB Seefahrt, Elsfleth Interschalt maritime systems, Schenefeld Institut für interactive Medien GmbH, Lüneburg itemis AG, Lünen / Leipzig Lufthansa Flight Training, Bremen Merentis GmbH, Bremen Nikdin&Partner.design, Kiel Germanischer Lloyd, Hamburg Assozierte Partner: VDR, Bremen und KdmFüSys, Wilhelmshaven Aktuelles aus der itemis-forschung 8

Q-ImPrESS Quality Impact Prediction for Evolving Service-oriented Software Problemstellung Dienstorientierung mögliche Basis für die Entwicklung von langlebigen Anwendungen Aber: Standards für Dienstgüte fehlen Folge: In vielen wichtigen Anwendungsfeldern kann Dienstorientierung nicht voll ausgenutzt werden. Ziele Methoden und Werkzeuge Qualitätsbewusste Evolution ermöglichen Modellbasierte Vorhersage von Qualitätseigenschaften Was-wäre-wenn-Analysen Auswirkung von Entwurfsentscheidungen Kostensenkung, Risikominimierung Aktuelles aus der itemis-forschung 9

Q-ImPrESS: Konsortium Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe Real-Time Research Centre, Malardalen University, Schweden Software Engineering Group, Politecnico di Milano Distributed Systems Research Group, Karlsuniversität Prag ABB AG Softeco Sismat itemis AG Aktuelles aus der itemis-forschung 10

AMOR Advanced Model Repository Problemstellung Verschiedenste voneinander abhängige Artefakte in der Software-Entwicklung Versionen und Varianten Ziele Zentrales Repository Insbesondere auch Speicherung von Beziehungen Konkurrierende Bearbeitung Wiederverwendung Aktuelles aus der itemis-forschung 11

AMOR: Konsortium Intershop Communications AG Institut für angewandte Informatik e.v. itemis AG Aktuelles aus der itemis-forschung 12

VireS Integrierte Spezifikation von Produkt und Produktionssystem mechatronischer Produkte Problemstellung Erstellung der Modelle für mechatronische Systeme aktuell mit Visio Werden nicht direkt für Realisierung der Systeme benutzt Ziele Untersuchung, ob CAD-Methoden anwendbar sind Entwicklung von Modellierungswerkzeugen auf Eclipse-Basis Weiterentwicklung der Eclipse- Technologien für graphische Modellierung Aktuelles aus der itemis-forschung 13

VireS: Konsortium Hochschulen Universität Paderborn (HNI) Uni Stuttgart (wbk) TU München (PE) Dienstleister UNITY Anwender Behr Kühler Seuffer Lüftermotor & Lüftersteuerung Wincor-Nixdorf Druckeinheit OCÉ Belichtungseinheit BizTalk itemis AG (mit FH Dortmund) Aktuelles aus der itemis-forschung 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Steffen Stundzig, Alexander Nittka Berater, itemis AG 23.03.2009 Kontakt: [stundzig,nittka]@itemis.de Aktuelles aus der itemis-forschung 15