IBK-Förderpreise 2012 an Schauspielerinnen und Schauspieler (Theater und Film) überreicht



Ähnliche Dokumente
M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Informationen in Leichter Sprache

Alle gehören dazu. Vorwort

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

allensbacher berichte

Das Leitbild vom Verein WIR

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Die Europäische Union

Gutes Leben was ist das?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was ist das Budget für Arbeit?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Statuten in leichter Sprache

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Erst Lesen dann Kaufen

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

1. Weniger Steuern zahlen

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Kulturelle Evolution 12

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Anne Frank, ihr Leben

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Darum geht es in diesem Heft

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Kreativ visualisieren

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Leichte-Sprache-Bilder

Studieren- Erklärungen und Tipps

Ein und dieselbe Taufe

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Der Kalender im ipad

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Papa - was ist American Dream?

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Ideen für die Zukunft haben.

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Wie oft soll ich essen?

INNOVATIONSPREIS 2015

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

FAQs für beglaubigte Übersetzungen Francesca Tinnirello

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Keine Angst vor der Akquise!

Besser leben in Sachsen

Krippenspiel für das Jahr 2058

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Transkript:

Bodensee-Informationsdienst (BI) Ausgabe 23/2012 Mittwoch, den 7. November 2012 IBK-Förderpreise 2012 an Schauspielerinnen und Schauspieler (Theater und Film) überreicht Die Internationale Bodensee Konferenz (IBK) zeichnete acht Schauspielerinnen und Schauspieler (Theater und Film) mit einem Förderpreis aus. Die Förderpreise, die mit jeweils 10 000 Schweizer Franken dotiert sind, wurden vom Vorsitzenden der IBK, Regierungsrat Jakob Brunnschweiler, Appenzell Ausserrhoden, im Rahmen der Preisverleihung im Kursaal Heiden übergeben. Mit Beharrlichkeit und mit einer Unbedingtheit sind die Ausgezeichneten aus dem Bodenseeraum ihren Weg gegangen, haben aufbauend auf ihrer Lust am Spiel und ihrem Talent ihren Traum verwirklicht und sind Schauspielerinnen und Schauspieler geworden. Und mit ihrem Können, ihren Fähigkeiten entführen sie uns in andere Welten, schlüpfen in die unterschiedlichsten Rollen, machen innerste Widersprüche einsehbar, ziehen uns in ihren Bann. Ich freue mich sehr, heute Abend acht jungen Schauspielerinnen und Schauspielern im Bodenseeraum einen Förderpreis überreichen zu können und ihnen dafür für ihr in verschiedener Hinsicht grenzüberschreitendes Wirken danken zu können, dies ein Auszug aus dem Grusswort von Regierungsrat Jakob Brunnschweiler. Acht Förderpreise für Schauspielerinnen und Schauspieler Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden von einer internationalen Fachjury aus insgesamt 18 Nominationen ausgewählt. Im Rahmen der feierlichen Preisverleihung, die im Kursaal Heiden stattfand, wurden acht Förderpreise von jeweils 10 000 Schweizer Franken an folgende Personen überreicht: Geschäftsstelle der IBK Geschäftsführer: Klaus-Dieter Schnell Benediktinerplatz 1 DE-78467 Konstanz Postadresse Schweiz: Postfach 1914 CH-8280 Kreuzlingen Telefon: +49 7531 52 722 Telefax: +49 7531 52 869 Email: info@bodenseekonferenz.org Internet: www.bodenseekonferenz.org

Jeanne Devos (Jahrgang 1984), nominiert vom Kanton Appenzell Ausserrhoden: Studierte Schauspiel an den Hochschulen der Künste Bern und Zürich. Neben ihrem Studium war sie abgesehen von Gastengagements am Luzerner Theater und am Stadttheater Bern auch immer wieder in der Freien Theaterszene aktiv und realisierte eigene Projekte. Seit der Spielzeit 2010/11 ist Jeanne Devos festes Ensemblemitglied am Deutschen Nationaltheater Weimar. Auszug aus der Jurybegründung: Der Bann und die Suggestivität, die von ihr ausgehen, sind extrem. An ihrem Spiel, das sich in einem Balanceakt bis zur Künstlichkeit einer Figur vorwagt, bleibt aber immer einsehbar, und zwar bis in jedes Detail von Intonation und Gestus, warum wir das Theater vielleicht doch brauchen. Karin Enzler (Jahrgang 1980) nominiert vom Kanton Appenzell Innerrhoden: Studierte Philosophie und Neue Deutsche Literatur in Bern und Berlin und wechselte darauf an die Theaterakademie Hamburg, wo sie 2009 ihren Abschluss erhielt. Sie gastierte am Hamburger Schauspielhaus und Schauspielhaus Zürich und von 2008 bis 2010 war sie festes Ensemblemitglied am Landestheater Linz. Seit der Spielzeit 2012/2013 ist sie festes Ensemblemitglied am Theater Bremen. Jurystimme: Mutig, ist der erste Begriff, der mir einfällt, wenn ich an den Auftritt von Karin Enzler in einem Psychothriller für zwei Wohnungen denke. Was ist hiermit gemeint? Sie scheut nicht die Nähe, nicht die zum Publikum, nicht die zur Rolle. Und sie schafft es auf bemerkenswerte Weise zu beidem eine Distanz zu schaffen, ob intuitiv oder beabsichtigt, das ist nicht von belang. Karin Enzler ist sicher das, was man eine seiende Schauspielerin nennt. Max Hemmersdorfer (Jahrgang 1985) nominiert vom Land Baden-Württemberg: Absolvent der Folkwanghochschule Essen. Es folgten Gastspiele am Schauspielhaus Essen und an den Recklinghauser Festspielen. Seit 2011 ist der Schauspieler Ensemblemitglied am Theater Konstanz. Zu Max Hemmersdorfer schreibt die Jury: Der Förderpreis ist auch Hinweis: hier ist ein Talent geht pfleglich mit ihm um, hegt es, beobachtet es, fordert aber überfordert es nicht. Von keinem Sprinter wird erwartet, dass er Marathon läuft. Max Hemmersdorfer ist ein Talent, ein Schauspieler mit einer vitalen Ausstrahlung und großer physischer Präsenz und er spielt mit seelenvollem Einsatz und überbordender Kraft. Diesen jungen Schauspieler zu fördern ist wichtig, denn er ist noch auf dem Wege, so sicher seine Schritte auch wirken. Möge der Preis dazu helfen. Brigitte Hobmeier (Jahrgang 1976) nominiert vom Land Bayern: Studierte an der Folkwang Hochschule in Essen, gehörte zum Ensemble von Peter Steins Faust-Projekt (Expo 2000), von 2002 bis 2005 war sie Ensemblemitglied am Münchner Volkstheater und seit 2005 Ensemblemitglied der Münchner Kammerspiele. Die Frauen, die Brigitte Hobmeier spielt, unterlaufen mutig und klug die Verhältnisse und lassen sie hinter sich. Mit Schweigen, gegeneinandergesetzten skandiert anmutenden Attacken und Repliken, knapp und nüchtern, 2

nimmt sie die Zügel in die Hand. Ihre Weiblichkeit und Leidenschaft, ihr Ehrgeiz und Hass sind überwältigend. Eine Protagonistin; zu Deutsch: eine erste Kämpferin, so die Jury. Sarah Hostettler (Jahrgang 1983) nominiert vom Kanton Zürich: Ihre Ausbildung absolvierte sie an der Hochschule der Künste in Bern. Von 2007 bis 2009 war Sarah Hostettler festes Ensemblemitglied am Deutschen Theater Göttingen, danach folgten verschiedene Gastengagements (Deutsches Theater Göttingen, Theater an der Winkelwiese Zürich sowie am Schauspielhaus Zürich). Seit 2011 ist die Schauspielerin festes Mitglied am Schauspielhaus Zürich. Auszug aus de Begründung der Jury: Sowohl in Theaterinszenierungen wie in Spielfilmen zieht Sarah Hostettler den Blick auf sich, sie kann sowohl Dunkelheit und Geheimnis verkörpern wie Glamour und Leuchtkraft verbreiten. Es ist sehr zu hoffen, dass ihr demnächst der Durchbruch auch im grossen Spielfilm gelingt; wenn dieser Preis dazu beitragen kann, hat er seinen Zweck auf ideale Weise erfüllt. Jasmin Rischar (Jahrgang 1973) nominiert vom Land Vorarlberg: Schauspielausbildung an der Actor s Company Aschaffenburg. Jasmin Rischar war knapp 10 Jahre Ensemblemitglied am Vorarlberger Landestheater. Seit 2008 legt die Schauspielerin ihren Schwerpunkt auf den Film. Die Jury schreibt: Jasmin Rischar beweist grosse Frische in der Interpretation ihrer Rollen und als Schauspielerin körperliche Präsenz, Wachheit und Wandelbarkeit. Faszinierend ist die natürliche Unaufgeregtheit, mit der sie spielt, die Einfühlsamkeit und dabei immer dieser offene, herausfordernde, eindringliche Blick. Fragilität, Dünnhäutigkeit, Ungestüm, Spontaneität und Reflektiertheit, Übermut und bittere Desillusionierung: Die junge deutsche, in Vorarlberg wohnhafte Schauspielerin überzeugt uns mit ihrem Talent, indem sie diese ganze Ausdruckspalette ausmisst. Anja Tobler (Jahrgang 1979) nominiert vom Kanton Thurgau: Ausbildung an der Zürcher Hochschule der Künste. Bereits während des Studiums spielte sie am Schauspielhaus Zürich. Nach dem Diplom 2005 folgten Engagements als freischaffende Schauspielerin, unter anderem am Theater Basel, Luzerner Theater, Stadttheater Bern, Theater Chur und bei zahlreichen freien Gruppen. Mit verschiedenen Stücken gastierte sie am Théâtre Vidy Lausanne, am Thalia Theater Hamburg, in Berlin am HAU und in den Sophiensälen und an Festivals im In- und Ausland. Anja Tobler überzeugt mit ihrem Spielwitz und ihrem klugen Umgang mit ihren Rollen. Stilsicher, mit stiller Intensität, klug und mit unprätentiöser Haltung behält sie die Übersicht. Anja Tobler hat viele Gesichter für viele Rollen. Ihre nuancierte Mimik macht Humor, Widerspenstigkeit und Sturheit, Mut oder Verschmitztheit in feinen Abstufungen sicht- und erlebbar, und immer ist ihr starker Charakter dahinter zu spüren, heisst es in der Jurybegründung. Lucy Wirth (Jahrgang 1984) nominiert vom Land Bayern: Ausbildung an der Otto-Falckenburg- Schule in München, Abschluss 2007. Erstengagement am Stadttheater Bern anschliessend 3

wechselte sie ans Bayerische Staatsschauspiel München. Es folgten einige Arbeiten am Theater Augsburg. Seit der Spielzeit 2012 ist Lucy Wirth Ensemblemitglied der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin. Die Jury schreibt: Wer sie einmal auf der Bühne gesehen hat vergisst sie nicht. Das Gesicht aus Augen. Mit geradezu traumwandlerischer Sicherheit, aber auch gefährlicher Schärfe öffnet sie dem Zuschauer die Augen. Sie erschreckt und ergreift durch ihr verstörendes Erwachen aus verordneten Wahn- und Wunschvorstellungen. Mit vollkommener innerster Sicherheit spielt und durchformt sie bis ins feinste Ornament einer Geste, eines sprachlichen Ausdrucks, die Situation einer Figur. Obsessiv und rückhaltlos bis zur Entblößung riskiert sie Kopf und Kragen. Publikation Zur Preisverleihung ist eine Publikation erschienen, die einen Überblick über die Tätigkeiten der ausgezeichneten Preisträgerinnen und Preisträger gibt. In der Publikation geben die Prämierten auch Antwort auf die Frage: was ihnen die Schauspielerei bedeute, nachzulesen sind auch die Laudationes. Die Publikation kann bei der IBK-Geschäftsstelle angefordert werden (solange Vorrat). IBK-Förderpreise Die Förderpreise der IBK werden seit dem Jahr 1991 jährlich in wechselnden Sparten verliehen. Es können maximal acht Preise in der Höhe von jeweils 10'000 Schweizer Franken vergeben werden. Ausgezeichnet werden Personen oder Personengruppen mit herausragenden Leistungen in der jeweiligen Kunstsparte. Verantwortlich für die Durchführung der Jurierung ist die Kommission Kultur der IBK. Durchgeführt wurde die diesjährige Jurierung vom Amt für Kultur von Appenzell Ausserrhoden. Jedes Mitgliedsland der IBK Baden-Württemberg, Bayern, Liechtenstein, Vorarlberg, die Kantone St. Gallen, Thurgau, Schaffhausen, Zürich sowie Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden zusammen hat unter Beizug von ausgewiesenen Fachleuten je zwei Nominationen vorschlagen. Die Nominierten müssen einen Bezug zum jeweiligen Kanton oder Bundesland aufweisen. Eine von den Mitgliedsländern und Mitgliedskantonen gewählte internationale Jury von drei ausgewiesenen Fachleuten hat die Preisträgerinnen und Preisträger nach einem aufwändigen Jurierungsverfahren ausgewählt. Ihr gehörten an: Dirk Diekmann (Bregenz), Chefdramaturg und Regisseur am Vorarlberger Landestheater; Michael Huthmann (Stuttgart), Professor für Theorie des Theaters; Bettina Spoerri (Zürich), Theater und Filmkritikerin bei der Neuen Zürcher Zeitung. 4

Den Juryvorsitz hatte Margrit Bürer (Herisau), Leiterin des Amts für Kultur von Appenzell Ausserrhoden, und Marco Paniz (Zürich) sorgte für die Organisation und Dokumentation. Internationale Bodensee Konferenz: Die Internationale Bodensee Konferenz (IBK) ist die gemeinsame Plattform der Regierungen der Länder und Kantone Baden-Württemberg, Schaffhausen, Zürich, Thurgau, St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Fürstentum Liechtenstein, Vorarlberg und Bayern. Ziel der IBK ist es, die Bodenseeregion als attraktiven Lebens-, Natur-, Kultur- und Wirtschaftsraum zu erhalten und zu fördern und die regionale Zusammengehörigkeit zu stärken. Sie bildet den Kern eines breit gefächerten Netzwerkes der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Bodenseeregion. Weitere Informationen unter www.bodenseekonferenz.org Impressum: Der Bodensee-Informationsdienst ist ein Mediendienst der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK) - Kommission Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.) Redaktion: Andrea Beck-Ramsauer, Klaus-Dieter Schnell (verantwortlich), Fon: 0049-(0)7531-52722 / Fax: 0049-(0)7531-52869, E-Mail: info@bodenseekonferenz.org Vertrieb: Geschäftsstelle der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK) Die Geschäftsstelle der IBK wird durch das Programm Interreg IV Alpenrhein-Bodensee- Hochrhein gefördert. Weitere Informationen unter: www.interreg.org 5