Ostbayerns beste Fachkräfte. Image der Aus- und Weiterbildung stärken

Ähnliche Dokumente
Wie funktioniert die Ausbildung in Teilzeit?

Kunststoffbranche Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik: mind. 7 verschiedene Fachrichtungen

Ausbildung ist Zukunft!

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2019 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Prüfungstermine IHK Reutlingen - Abschlussprüfung Winter 2016/2017

Ausbildung in Teilzeit

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2018 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2017 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2018 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2018 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Prüfungstermine Abschlussprüfung Winter 2017/2018 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

MODELL ZUKUNFT BETRIEBLICHE AUSBILDUNG UND FAMILIE FLEXIBEL MITEINANDER VEREINBAREN FÜR AUSBILDUNGS BETRIEBE

Ausbildung ist Zukunft!

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER

Ausbildung in Teilzeit

Teilzeitberufsausbildung. Ratgeber Ausbildungsbetriebe. Bildelement: Azubi. für junge Mütter und Väter. Bildelement: Logo

Ausbildung ist Zukunft Teilzeitberufsausbildung

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER

Ausbildung in Teilzeit. Tipps und Informationen. Ausbildung ist Zukunft. Einklinker DIN lang. Logo

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27b Abs. 1 HwO

Teilzeitausbildung - ein Gewinn für alle. Ausbildung - Potenziale entdecken, Zukunft schaffen. Informationen für Arbeitgeber. Auto auf Hebebühne

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen Stand: Dezember 2017

Ausbildung in Teilzeit. Tipps und Informationen. Familie mit Kind. Ausbildung ist Zukunft. Einklinker DIN lang. Logo

SSV Königsschießen 2014

TEILZEIT- BERUFS- AUSBILDUNG. Ein Gewinn für alle Seiten! Mit Ansprechpartnern und Beispielen aus der Region

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Ausbilden in Teilzeit

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ausbildung in Teilzeit. Tipps und Informationen. Ausbildung ist Zukunft. Einklinker DIN lang. Logo

Diözesanmeisterschaft 2011

Beruf Ansprechpartner Telefon .

36 beste Prüfungsabsolventen Empfänger Kristallwürfel -

Elektroniker für Geräte- und Systeme Herr Marsch

Das ist mir nicht möglich!

für Deine Zukunft! Bring Deine Bewerbungsunterlagen mit, überzeuge die Unternehmen von Dir und sichere Dir so Deinen Ausbildungsplatz!

Teilzeitausbildung. Spagat zwischen Familie und Beruf. 21. April 2015

IHK Niederbayern. Informationen zur Ausbildungsberatung

Stand: Übersicht

Übersicht der Unternehmen bei Azubis werben Azubis 2018

Berufskraftfahrer/-in GRIESHABER Logistik GmbH x

Ausbildung in Teilzeit

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie. zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Berufsausbildung in Teilzeit

Richtlinien. zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit / zur Teilzeitberufsausbildung

I. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27 Abs. 1 HwO

Ausbildung aktuell. Fit for Work Chance Ausbildung

Name Anschrift Kontakt Ansprechpartner

Prüfungen Ausbildung - Qualitätsstandards Organisatorische Einbindung und Zuständigkeiten

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Ostbayerns beste Fachkräfte. IHK ehrte die besten Azubis und Weiterbildungsabsolventen der Region

Handwerk und Dienstleistung - Alles unter einem Dach - Am 7. Juni 2019 von 9:00 Uhr bis 13:00Uhr In der Agentur für Arbeit Bad Homburg

Beste Aussichten. Willkommen im Team! Starte bei uns mit einer Ausbildung in eine erfolgreiche Zukunft

Übersicht. (2) Die Empfehlungen enthalten Maßstäbe für die Entscheidungen der zuständigen Stellen.

Übersicht. E. Verlängerung der Ausbildungszeit gem. 8 Abs. 2 BBiG / 27b Abs. 2 HwO. A. Grundsätze

Schulpsychologinnen und Schulpsychologen an Gymnasien in der Oberpfalz im Schuljahr 2017/2018

Staatliche Schulberatungsstelle für die Oberpfalz

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab

Prüfer sichern Fachkräfte

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Zeugnisübergabe an die besten Absolventen und Ausbildungsbetriebe der IHK-Sommerprüfung 2017

Routenübersicht zum 1.Tag der Ausbildung am im Landkreis Kelheim

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN. Bayerns beste Auszubildende kommen aus Coburg

Elektroberufe und des Mechatronikers. Ausbilder-Arbeitskreis Juli 2018 IHK Siegen

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG

A. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG. 1. Grundsatz und allgemeine Voraussetzungen der Antragstellung

Fachkraft für Lagerlogistik Fachlagerist. BGJ/s Hauswirtschaft Hauswirtschafter/in

Moderne Personalpolitik. Berufsausbildung in Teilzeit Eine gute Chance für Arbeitgeber

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG/ 27b Abs. 1 HwO

Bildungsportal: Azubis zur Prüfung anmelden (Betrieb)

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27b Abs. 1 HwO

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27b Abs. 1 HwO

Richtlinien der Handwerkskammer Freiburg. zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit / zur Teilzeitberufsausbildung

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN. 302 exzellent ausgebildete Fachkräfte feierlich ins Berufsleben verabschiedet

Die nachstehende Richtlinie soll die Auslegung der gesetzlichen Vorschriften konkretisieren, nämlich

Herzlich willkommen!

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Teilzeitausbildung als Mittel zur Gewinnung von Auszubildenden

Auto-Cross- und Crosscart-Slalom am Klasse: 1 Veranstalter: Racing Hasen Team Rohrenstadt e.v. im NAVC

Ausbildung ist Zukunft! Bildelement: Happy Family. Ausbildung in Teilzeit. Bildelement: Logo

Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit bzw. zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschluss- bzw.

BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAG ( 10, 11 Berufsbildungsgesetz - BBiG - vom 23. März 2005)

Ergebnisliste Stadtmeisterschaft der Sportschützen für Luftgewehr und Luftpistole

Berufsreife Qualifizierter Sekundarabschluss

Beste Vereinsmannschaften

Hinweis zum Abschluss eines Änderungsvertrages bei Verkürzung der Ausbildungszeit

Staatliche Schulberatungsstelle für die Oberpfalz

2015 Neumarkter Jurapokal RLT Einzelwertung - C.6AB.5 Police Pistol 1

F.A.I.R. Azubi-Speed-Dating 2018 Unternehmen

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Ausbildungsangebote der WiL - Mitgliedsunternehmen für Schüler

Staatliche Schulberatungsstelle für die Oberpfalz

Bayrische Auto-Cross-Slalom-Meisterschaft 2017 Klasse 2

Persönliche Gespräche Bildungsmesse RV 2019 Ausbildungsberufe

Schulpsychologinnen und Schulpsychologen an Realschulen in der Oberpfalz im Schuljahr 2017/2018

Bezirksmeisterschaft / Oberpfalz 2013 Ausgetragen am 27. und 28. April 2013 in Weiden

TEILZEIT BERUFS AUSBILDUNG

Amraser SCHÜLERSCHITAG und Amraser DORFSCHIMEISTERSCHAFT 2012 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Berufsorientierung auf Augenhöhe

Transkript:

Ausgabe 3 November 2018 Ausbildung aktuell Ostbayerns beste Fachkräfte j IHK ehrte die besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung in der Region Die IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim ehrte die 83 besten Absolventinnen und Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Ostbayern. Von rund 3.600 Prüfungsteilnehmern im Sommer 2018 glänzten 35 technische und 23 kaufmännische Auszubildende sowie 25 Weiterbildungskandidaten mit herausragenden Leistungen in ihrem Fachbereich. 16 Auszubildende wurden sogar die bayernweit Besten ihres Faches. IHK-Präsident Michael Matt und IHK- Hauptgeschäftsführer Dr. Jürgen Helmes überreichten den jungen Fachkräften und ihren Ausbildungsbetrieben Urkunden. Die Elektronikerin für Betriebstechnik Anna Schell erhielt den Praktikus 2018 der Scheubeck-Jansen-Stiftung. Der Sonderpreis geht an den besten Absolventen einer Metall- und Elektro-Berufsausbildung. Matt dankte bei der Feier in der Jahnhalle Regenstauf auch den ehrenamtlich tätigen Prüferinnen und Prüfern. Die Prüfertätigkeit erfülle eine wichtige gesellschaftliche Funktion und fördere den persönlichen und fachlichen Austausch. Durch das Engagement der Prüferinnen und Prüfer gelingt es, unseren Jugendlichen einen optimalen Start ins Berufsleben zu ermöglichen, ist sich Matt sicher. Image der Aus- und Weiterbildung stärken Das Thema Fachkräftesicherung sei und bleibe eine entscheidende strategische Herausforderung für unsere Gesellschaft. Rund 650 Ausbildungsplätze können in diesem Jahr in der Region nicht besetzt werden. Es muss uns gelingen, junge Menschen für eine Berufsausbildung zu begeistern, betonte Matt. Einen zentralen Ansatzpunkt sieht er bereits bei der Berufsorientierung an allen allgemeinbildenden Schulen. Schülerinnen und Schüler sollten bereits dort abgeholt werden, um die Chancenvielfalt der dualen Ausbildung kennenzulernen. Zum anderen sei es wichtig, die Wahrnehmung einer Berufsausbildung in der Öffentlichkeit zu stärken. Inhalt 1 3 Ostbayerns beste Fachkräfte 4 5 Wer rastet, der rostet 6 Zertifizierter Berufsausbilder 7 Ausbildung in Teilzeit 8 Prüfungstermine Die berufliche Aus- und Weiterbildung ist das Markenzeichen der deutschen Wirtschaft und ein Karrieremodell, das den Vergleich mit der akademischen Bildung nicht scheuen muss. Matt riet den besten Azubis, es den Weiterbildungsabsolventen gleich zu tun und appellierte an die Unternehmen: Hochwertige Weiterbildung wie Aufstiegsfortbildungen, Seminare oder Schulungen gehörten heute zum Bild eines attraktiven Arbeitgebers. Unsere Wirtschaft braucht junge Leute, die bereit sind, ihre Begabungen einzusetzen und zu entfalten und Unternehmen, die ihre Fachkräfte aktiv fördern.

Beste Azubis aus der Sommerprüfung 2018 Kathrin Bergler Tourismuskauffrau (Kauffrau für Privat- und Geschäftsreisen) TUI Deutschland GmbH, Neumarkt Mariia Besedina Medientechnologin Siebdruck elasto form KG, Sulzbach-Rosenberg Martin Breu Mechatroniker, KRONES AG, Nittenau Isabella Englhart Verkäuferin, Media Markt TV-Hifi-Elektro GmbH, Amberg Andreas Fröhler Kraftfahrzeugmechatroniker Bayerische Motoren Werke AG, Regensburg Tobias Geitner Pharmakant, Bionorica SE, Neumarkt i.d.opf. Andreas Grill Chemielaborant, Kelheim Fibres GmbH, Kelheim Stefan Grimm Koch, Christoph Jakob Brauereigasthof, Nittenau Philipp Gützlaff Elektroniker für Automatisierungstechnik DORST Technologies GmbH & Co. KG, Bad Kötzting Laura Hacker Hotelfachfrau Johann Gmach Ferienhotel Birkenhof KG, Grafenwiesen Lena Heimler Mikrotechnologin Continental Automotive GmbH, Regensburg Stefan Herzog Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik Fachrichtung: Formteile SMP Deutschland GmbH, Neustadt a.d.donau Josef Höcherl Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik Fachrichtung: Halbzeuge Ensinger GmbH, Cham Alexander Hofstetter Fertigungsmechaniker Horsch Maschinen GmbH, Schwandorf Michael Humpl Fachinformatiker Fachrichtung: Anwendungsentwicklung Mühlbauer GmbH & Co. KG, Roding Christian Inderst Elektroniker für Betriebstechnik Scheugenpflug AG, Neustadt a.d.donau Luis Kainzbauer Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker Bayerische Motoren Werke AG, Regensburg Tamara Karsten Floristin, Irrgang Erlebnis grün GbR, Schwandorf Theresa Keilhammer Fachkraft für Lebensmitteltechnik The Lorenz Bahlsen Snack-World GmbH & Co KG Germany, Neunburg vorm Wald Katharina Knopp Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung Scherbauer Spedition GmbH, Neutraubling Kilian Kraus Werkzeugmechaniker, TREGO GmbH, Pfreimd Laura Lindner Packmitteltechnologin Liebensteiner Kartonagenwerk GmbH, Plößberg Tobias Markl Technischer Produktdesigner Fachrichtung: Maschinen- und Anlagenkonstruktion KRONES AG, Neutraubling Alexander Maschek Fachlagerist Tobias Miksch Anlagenmechaniker, KRONES AG, Nittenau Franziska Mühlhofer Kauffrau für Büromanagement Roland Stemmle Ing. VDI Heizungs- und Lüftungsanlagen GmbH & Co., Regensburg Lisa Müller Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Fachrichtung: Versicherung Benedickt & Müller GmbH & Co. KG, Regensburg Maximilian Neißendorfer Industriemechaniker Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Regensburg Lukas Ohlinger Konstruktionsmechaniker W. Markgraf GmbH & Co KG Bauunternehmung, Immenreuth Jonas Palko Technischer Systemplaner Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik IB SCHOLZ GmbH & Co. KG, Regensburg Christina Maria Preißer Kauffrau im Groß- und Außenhandel Fachrichtung: Großhandel Hajo-Strick GmbH, Weiden i.d.opf. Bastian Rötzer Industriekaufmann Kromberg & Schubert GmbH & Co. KG Kabel-Automobiltechnik, Abensberg Thomas Rupprecht Beton- und Stahlbetonbauer Gebr. Donhauser, Schwandorf i.b. Hoch- & Tiefbau- Unternehmung GmbH & Co Betriebs-KG, Schwandorf Tamara Schaffner Kauffrau im Groß- und Außenhandel Fachrichtung: Außenhandel Linn High Therm GmbH, Hirschbach Luis Schatz Elektroniker für Geräte und Systeme Siemens AG Technische Bildung, Amberg Produktionstechnologe BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH, Weiherhammer Julia Schindler Kauffrau im Gesundheitswesen Universitätsklinikum Regensburg Referat Personalentwicklung, Regensburg Lena Schmidbauer Bankkauffrau Raiffeisenbank Alteglofsheim-Hagelstadt eg, Hagelstadt Julia Schraml Kauffrau für Dialogmarketing REWAG REGENSBURGER ENERGIE- UND WASSER- VERSORGUNG AG & CO KG, Regensburg Michael Seitz Maschinen- und Anlagenführer Schwerpunkt: Lebensmitteltechnik Brunnenverwaltung König Otto-Bad E. Büttner GmbH & Co. KG, Wiesau Buchhändlerin Friedrich Pustet GmbH & Co. KG, Regensburg Franziska Skobjin Immobilienkauffrau Stadtbau-GmbH Regensburg, Regensburg Florian Striewski Fachinformatiker Fachrichtung: Systemintegration Mühlbauer GmbH & Co. KG, Roding Leonard Turshilla Fachkraft für Metalltechnik Fachrichtung: Montagetechnik Horsch Maschinen GmbH, Schwandorf Stefan Wiendl Zerspanungsmechaniker, KRONES AG, Nittenau Selina Wrosch Chemikantin, Nabaltec AG, Schwandorf Karolina Zellmeier Veranstaltungskauffrau Stadt Regensburg Kulturamt Personalentwicklung, Regensburg Clemens Zelt Elektroanlagenmonteur B.B.W. St. Franziskus Abensberg Träger Kath. Jugendfürsorge Regensburg e.v., Abensberg Jennifer Zeuner Kauffrau im Einzelhandel AG POCO Markt BVBA & Co. KG, Amberg Daniel Zollbrecht Automobilkaufmann Auto Bierschneider GmbH, Mühlhausen 2

Bilder von den Geehrten und der Feier können Sie downloaden unter www.ihk-regensburg.de/ share/beste2018_2.zip Die Besten des Prüfbezirks Regensburg (Fotos: Moosburger) Anna Schell von TGW Software Services GmbH wurde mit dem Praktikus geehrt Die Besten des Prüfbezirks Neumarkt Die Besten des Prüfbezirks Cham Die Besten des Prüfbezirks Weiden/Wiesau Die Besten des Prüfbezirks Amberg-Sulzbach Landesbeste Azubis aus der Winterprüfung 2017/2018 und der Sommerprüfung 2018 Mariia Besedina Medientechnologin Siebdruck elasto form KG, Sulzbach-Rosenberg Thomas Eichler Konstruktionsmechaniker Max Bögl Stahl- und Anlagenbau GmbH & Co KG, Sengenthal Tobias Geitner Pharmakant, Bionorica SE, Neumarkt i.d.opf. Maria Gerner Sport- und Fitnesskauffrau Alexander Hofstetter Fertigungsmechaniker Horsch Maschinen GmbH, Schwandorf Lisa Höning Informations- und Telekommunikationssystem-Kauffrau R-KOM Regensburger Telekommunikationsgesellschaft mbh & Co. KG, Regensburg Katharina Knopp Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung Scherbauer Spedition GmbH, Neutraubling Anna-Maria Münch Kauffrau im Einzelhandel Möbel Münch GmbH, Sulzbach-Rosenberg Kevin Ridel Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdenindustrie Fachrichtung: vorgefertigte Betonerzeugnisse Josef Schnurrer GmbH & Co. KG, Weiden i.d.opf. Thomas Rupprecht Beton- und Stahlbetonbauer Gebr. Donhauser, Schwandorf i.b. Hoch- & Tiefbau- Unternehmung GmbH & Co Betriebs-KG, Schwandorf Matthias Schedl Mechatroniker, Hamm AG, Tirschenreuth Produktionstechnologe BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH, Weiherhammer Timm Steinmetz Technischer Produktdesigner Fachrichtung: Maschinen- und Anlagenkonstruktion DEHN + SÖHNE GmbH + Co.KG., Neumarkt i.d.opf. Selina Wrosch Chemikantin, Nabaltec AG, Schwandorf Karolina Zellmeier Veranstaltungskauffrau Stadt Regensburg Kulturamt Personalentwicklung, Regensburg Clemens Zelt Elektroanlagenmonteur B.B.W. St. Franziskus Abensberg Träger Kath. Jugendfürsorge Regensburg e.v., Abensberg 3

Wer rastet, der rostet Bilder von den Geehrten und der Feier können Sie downloaden unter www.ihk-regensburg.de/share/20180615_prueferehrung.zip j IHK ehrte 153 langjährige Prüfer Otto Lauterbach für 48 Jahre Ehrenamt ausgezeichnet Menschlichkeit zählt IHK ehrte ihre ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfer Eine funktionierende Gesellschaft braucht Menschen, die etwas beitragen, betonte Karin Siegert, Vizepräsidentin der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim, bei der jährlichen Prüferehrung der IHK an Bord des Schiffs Kristallkönigin. Die Qualität der beruflichen Bildung hänge wesentlich vom Niveau der Prüfungen ab. Als Dank für ihr Engagement um die Fachkräftesicherung in der Region zeichnete Siegert bei der Feier 153 langjährig tätige Prüferinnen und Prüfer aus. IHK-Prüfungen sind ohne Sie undenkbar. Wir danken Ihnen für Ihren Einsatz, der für die Gesellschaft, für die regionale Wirtschaft und für die IHK von unschätzbarem Wert ist. Die ehrenamtliche Prüfertätigkeit habe sowohl für die persönliche Entwicklung als auch für den Arbeitgeber viele Vorteile, war der Konsens der acht Träger des Goldenen Ehrenbriefes. Maria Schmid ist sich sicher: Wer rastet, der rostet durch den Austausch mit anderen Prüfern bleibt man in seinem Fachbereich immer auf dem aktuellsten Stand. Dass eine ehrenamtliche Prüfertätigkeit auch für das Unternehmen ein Gewinn ist, betonte Otto Lauterbach: Bei jeder Prüfung konnte man sich etwas abschauen und das auch in den eigenen Betrieb und die eigene Arbeitsweise spiegeln. Die Kollegialität und die Zusammenarbeit im Prüfungsausschuss waren in all den Jahren sehr gut. Wir haben uns immer ergänzt. Wichtig für die Zukunft des Prüfungswesens sei, dass Betriebe auch weiterhin Prüferinnen und Prüfer aus ihren Reihen freistellen. 88.000 Prüferstunden geleistet IHK-Vizepräsidentin Siegert lobte den Einsatz der rund 4.200 Prüferinnen und Prüfer im IHK-Bezirk: Im vergangenen Jahr waren über 10.000 Zwischen-, Abschluss- und Umschulungsprüfungen in rund 160 verschiedenen Ausbildungsberufen abzunehmen. Dazu kommen etwa 10.000 Fortbildungsprüfungen vom Ausbilder über den Bilanzbuchhalter, Fachwirt oder Industriemeister bis hin zum Küchenmeister hinzu. Gut 88.000 Stunden wendeten unsere Prüferinnen und Prüfer auf, um im letzten Jahr diese Menge an Prüfungen abzunehmen." Goldener Ehrenbrief Birnbeck Manfred Günther Heiner Lauterbach Otto Lindner Karl-Heinz Nürnberg Adolf Pilz Gerhard Prosser Norbert Schmid Maria Städtische Berufsschule II, Regensburg vormals Constantia Hueck Folien GmbH & Co. KG, Pirk vormals Constantia Hueck Folien GmbH & Co. KG, Pirk vormals Herbert Zippel, Mossbach selbstständig vormals Private Lehranstalten Eckert GmbH, Regenstauf selbstständig Goldene Ehrennadel IHK-Vizepräsidentin Karin Siegert und Peter Weber von der IHK bei der Verleihung der Goldenen Ehrenbriefe (Fotos: Moosburger) Geehrte Prüfer/-innen der Goldenen Ehrennadel aus dem Prüfbezirk Regensburg Geehrte Prüfer/-innen der Goldenen Ehrennadel aus dem Prüfbezirk Neumarkt 4 Ausbildung aktuell_3-2018.indd 4 21.11.18 15:02

Goldene Ehrennadel Baumann Otto Dr. Preißer Karl-Heinz Graf Helmut Grasenhiller Albert Hecht Wolfgang Hierl Engelbert Janker Willibald Kaiser Erwin Kick Christian Kiecker Hans-Erdreich Künzel Gerhard Lindenberger Stefan Listl Christian Lotric Ralf Vereinigte Sparkassen Eschenbach i.d.opf. Neustadt a.d. Waldnaab Vohenstrauß, Neustadt a.d.waldnaab Grasenhiller GmbH, Neumarkt i.d.opf. Staatliches Berufliches Schulzentrum Wiesau, Wiesau Berufsförderungswerk Eckert ggmbh, Regenstauf HKR GmbH & Co. KG, Roding GSPS Gesellschaft für Synchrone Produktionssysteme GmbH, Falkenstein Barmer Weiden, Weiden i.d.opf. TeVi Markt Handels GmbH, Neumarkt i.d.opf. Staatliches Berufliches Schulzentrum Sulzbach-Rosenberg, Sulzbach-Rosenberg Blumenhaus am Hochweg, Inh. Christian Listl e.k., Regensburg Michl Karin Neu Andreas Prokein Beate Prokein Wilfried Reger Markus Roth Franz Schmid Susanne Schönberger Ingrid Sedlaty Ulrich Stich Georg Werner Herbert Wirth Jürgen Wittl Ewald Zettl-Feldmann Margit Staatliches Berufliches Schulzentrum Neumarkt, Neumarkt i.d.opf. COMMERZBANK AG, Group HR Shared Service Center Operations Contract Management BBZ Berufsbildungszentrum GmbH, Schwandorf Ibis Styles Regensburg, Hospitality & Styles Hotelbetriebs GmbH, Regensburg Sana Kliniken des Landkreises Cham GmbH, Cham Städtische Berufsschule II, Regensburg Berufsförderungswerk Eckert ggmbh, Regenstauf Der Eisvogel e.k., Neustadt a.d.donau Silberne Ehrennadel Artinger Sabine Augenthaller Thomas Birnthaler Georg Blaut Peter Bösl Dominik Brandl Stefan Decker Markus Dobler Michael Dressler Gabriele Drexler Markus Duscher Tanja Ebenhöch Andreas Edenharder Barbara Eisenreich Harald Ekerst Emil Emperhoff Helmut Ferber Monika Fischer Diana Frankl Lisa Fröbel Jenny Gaßner Paul Gietl Dieter Götz Marco Gross Christopher Gschlößl Maria Herdegen Hubert Hieber Margareta Hierl Karlheinz Hilburger Lars-Sven Hofmann Horst Hofmann Michael Hofmann Nicole Hölzl Jürgen Kahle Dirk Kimmel Stephan Klement Sandra Köhler Evelyn Kraus Oliver Kuriczak Otto Langfeld Markus Laschinger-Schuierer Ute Lihl Benedikt Artinger GmbH & Co. KG, Obertraubling Lernwerkstatt der Kath. Jugendfürsorge e.v., Regensburg Netto Marken-Discount, AG & Co. KG Abteilung Personal & Recht, Maxhütte-Haidhof QUADRUS Metalltechnik GmbH, Schmidgaden Audi AG, Ingolstadt Continental Mechanical Components Germany GmbH, Roding Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Regensburg Tanja Duscher Blumen-Floristik, Schwandorf Raiffeisenbank Eschlkam-Lam-Lohberg-Neukirchen b. Hl. Blut eg, Neukirchen b.hl.blut Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG NL Sengenthal, Sengenthal Patheon Regensburg GmbH, Regensburg Monika Ferber Personalberatung, Rohr i. NB Diana Fischer Damenbekleidung, Cham tremco illbruck Produktion GmbH, Bodenwöhr A.T.U. Auto-Teile-Unger Handels GmbH & Co. KG, Weiden i.d.opf. STO SE & Co. KGaA Barbing Bereich Ausbildung, Stühlingen Pilkington Deutschland AG, Weiherhammer Netto Marken-Discount AG & Co. KG, Maxhütte-Haidhof Katzl GmbH Versicherungsfachbüro, Mainburg Städtische Berufsschule II, Regensburg Müller Ltd. & Co. KG, Personalwesen/Entwicklung, Ulm Gerresheimer Regensburg GmbH, Wackersdorf AGROB BUCHTAL GmbH, Schwarzenfeld Städtische Berufsschule I, Regensburg DEHN + SÖHNE GmbH + Co.KG., Neumarkt i.d.opf. Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer AG Personalabteilung, Schwarzenfeld DEMA Deutsche Versicherungsmakler Aktiengesellschaft, Regensburg Mittelbayerisches Druckzentrum GmbH & Co. KG, Regensburg ERGO Beratung und Vertrieb AG, Regensburg Nabaltec AG, Schwandorf Lindner Horst Lorenz Walter Luber Robert Makitta Astrid Manhart Gudrun Mattes Florian Matticka Monika Mayer Christian Mayer Petra Meißner Peter Mlinaric Peter Nave Brigitte Nebauer Franz Neidl Rudolf Oschetzki Stefan Pamler Frank Reil Matthias Reill-Kwiedor Wolfgang Reimann Andreas Rieger Reinhold Ritt Michael Ritter Herbert Rögner Helmut Röhrl Christian Ruhfaß Franz Schulz Wolfgang Sendlbeck Thomas Seufert Gerhard Sinzinger Jürgen Stadlbauer Hedwig Stadler Ulrich Sträußl Nicole Weichselbaum Thomas Weigert Markus Weigl Max-Ferdinand Weismeier Norbert Witte Karoline Wittmann Georg Wocheslander Kerstin Xander Judith ÜBZO Überbetriebliches Bildungszentrum in Ostbayern GmbH, Weiherhammer DEPRAG SCHULZ GMBH u. CO., Amberg Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eg Personalabteilung, Sulzbach-Rosenberg Rohrwerk Maxhütte GmbH, Sulzbach-Rosenberg Kolping Berufshilfe GmbH, Tirschenreuth DEVK Versicherung Regionaldirektion Regensburg, Regensburg Berufsbildungswerk St. Franziskus Träger Kath. Jugendfürsorge e.v., Abensberg Siemens AG DF Log. WTO EU LZA 1, Amberg Staatl. Berufsschule, Aussenstelle Nabburg, Nabburg WM SE, Amberg Stangl & Co. GmbH Präzisionstechnik, Roding RS-Vertriebs GmbH & Co. KG, Regensburg Dr. Robert Eckert Schulen AG, Regenstauf WTO Wassertechnik Ostbayern GmbH, Regensburg Buchhandlung Bücherwurm GmbH, Regensburg Berufsbildungswerk St. Franziskus Träger Kath. Jugendfürsorge e.v., Abensberg Berufsbildungswerk St. Franziskus Träger Kath. Jugendfürsorge e.v., Abensberg Endres GmbH & Co. KG, Pyrbaum universa Lebensversicherung a.g., Nürnberg Haus des Guten Hirten, Katholische Jugendfürsorge Zentrum für berufliche Förderung und Ausbildung, Schwandorf Peter Stadler PS-Motor-Center GmbH, Amberg VARIOTEC SANDWICHELEMENTE GMBH & CO. KG, Neumarkt i.d.opf. Siemens AG Siemens Professional Education SPE, Regensburg Ponnath DIE MEISTERMETZGER GmbH, Kemnath DEPRAG SCHULZ GMBH u. CO., Amberg Stern-Center Regensburg GmbH & Co. KG, Regensburg 5

Zertifizierter Berufsausbilder ein Alleinstellungsmerkmal in Zeiten des Fachkräftemangels Elf Ausbilder haben sich bei der IHK Ausbilderakademie Bayern in der aktuellen Zertifizierungsphase zum Zertifizierten Berufsausbilder qualifiziert. Uwe Hoffmann, Ausbilder beim Berufsbildungszentrum Schwandorf, hat sogar Stufe 2, den zertifizierten Berufsausbilder professional, erreicht. Für ihn ist diese Zertifizierung wichtig, damit auch der Bildungsexport qualitativ hochwertig gestaltet werden kann. Überreicht wurden die Urkunden beim Gastgeber Stahlgruber GmbH Großhändler für Kfz-Teile, Zubehör und Werkstattausrüstung. Die Vertreter der Firma, Erich Dehner, Leiter der Ausbildung und Ausbildungsreferent Wolfgang Schrepel, stellten die Organisation der Ausbildung vor. Hierbei fiel vor allem auf, dass der MENSCH innerhalb des Unternehmens im Vordergrund steht. Dem Ausbildungsleiter ist es ein Anliegen, päda- gogisches und psychologisches Know-how in die Ausbildungsbegleitung zu integrieren. Das Konzept der Ausbilderakademie Bayern stößt deshalb bei der Firma Stahlgruber auf fruchtbaren Boden. Beide Vertreter sind bereits erfolgreich zertifizierte Ausbilder. Für David Ettl, Ausbilder bei der Firma Europoles in Neumarkt, ist diese Weiterbildung zudem ein wichtiger Baustein, die Qualität in der Ausbildung zu erhöhen und potenziellen Bewerbern das Signal zu geben, dass die Ausbildung innerhalb des Unternehmens einen hohen Stellenwert hat. Sozusagen ein Alleinstellungsmerkmal in Zeiten des Fachkräftemangels zur Fachkräftegewinnung, so Josef Hauser, Ausbilder bei der Firma K+B E-Tech GmbH & Co. KG in Cham. Weitere Informationen zur Ausbilderakademie finden Sie unter www.ihk-ausbilder.de Probezeit bei Auszubildenden Das Berufsausbildungsverhältnis beginnt mit der Probezeit. Es dient vor allem dazu, dass sich Ausbilder und Auszubildende gegenseitig kennenlernen. Darüber hinaus ist die Probezeit auch eine Art Bedenkzeit. Die Auszubildenden sollen feststellen können, ob sie den richtigen Beruf und Betrieb gewählt haben. Andererseits sollen auch die Ausbildungsbetriebe testen können, ob die Auszubildenden für den Beruf geeignet sind, sich in den Betrieb integrieren können und sich die Ausbildungsziele verwirklichen lassen. Dauer der Probezeit Die Probezeit muss mindestens einen Monat und darf höchstens vier Monate betragen. Eine Verlängerung über die vier Monate hinaus ist nicht möglich, auch nicht mit Zustimmung des Auszubildenden. Ausnahme Wird die Ausbildung während der Probezeit um mehr als ein Drittel dieser Zeit unterbrochen, z.b. wegen Krankheit, so verlängert sich die Probezeit um den Zeitraum der Unterbrechung, jedoch nicht automatisch. Bei kurzfristigen Unterbrechungen kommt eine Verlängerung der Probezeit nicht in Frage. Kündigung während der Probezeit Überreichung der Urkunden bei der Firma Stahlgruber GmbH (v.l.): Wolfgang Schrepel, Ausbildungsreferent Fa. Stahlgruber GmbH Ute Schwarz, Ausbildungsberaterin und Projektverantwortliche IHK Regensburg Erich Dehner, Ausbildungsleiter Fa. Stahlgruber GmbH Ralf Kohl, Bereichsleiter Berufsbildung IHK Regensburg Heinz Becke, Jury Mitglied IHK Ausbilderakademie Josef Hauser, Ausbilder Fa. K+B E-Tech GmbH & Co. KG Eva Zimmermann-Hönigl, Jury Mitglied, IHK Ausbilderakademie Uwe Hoffmann, Ausbilder, BBZ Schwandorf David Ettl, Ausbilder Fa. Europoles Reinhard Espach, Ausbilder, Fa. Grammer AG (Foto: IHK) Ansprechpartnerin Ute Schwarz Tel. 0941 5694-219 schwarz@regensburg.ihk.de Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis von jeder Vertragspartei ohne Einhalten einer Kündigungsfrist und ohne Angabe von Gründen gekündigt werden. Die Probezeitkündigung muss schriftlich erfolgen und dem Kündigungsempfänger noch vor dem Ende der Probezeit zugegangen sein. Die Kündigung eines minderjährigen Auszubildenden wird nur wirksam, wenn sie dem gesetzlichen Vertreter zugeht. Besteht im Ausbildungsbetrieb ein Betriebs- oder Personalrat, muss dieser vor der Kündigung gehört werden 6

Ausbildung in Teilzeit Eine Chance für junge Eltern Beruf, Haushalt und Kindererziehung unter einen Hut zu bringen, ist sicherlich nicht leicht. Noch schwieriger ist es, wenn man sich bereits in einer Ausbildung oder kurz vor dem Ausbildungsbeginn befindet. Das Modell der Teilzeitberufsausbildung bietet jungen Müttern und Vätern die Möglichkeit, Kinderbetreuung und Ausbildung miteinander zu vereinbaren, einen anerkannten Berufsabschluss und somit auch finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen. Auch bei der Betreuung eines pflegebedürftigen Familienangehörigen kann eine Ausbildung in Teilzeit von Vorteil sein. Eine Teilzeitausbildung kann grundsätzlich in allen anerkannten Ausbildungsberufen stattfinden, die nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung betrieblich ausgebildet werden. Wer kann eine Teilzeitausbildung in Anspruch nehmen? Im 8 Abs. 1 des Berufsbildungsgesetzes ist geregelt, dass bei berechtigtem Interesse die Ausbildungszeit auch in Form einer täglichen oder wöchentlichen Reduzierung der Arbeitszeit gekürzt werden kann. Ein berechtigtes Interesse ist z.b. dann gegeben, wenn der/die Auszubildende ein eigenes Kind hat oder einen pflegebedürftigen Angehörigen zu betreuen hat oder vergleichbar schwerwiegende Gründe vorliegen. Vorteile für Ausbildungsbetriebe Der/Die Auszubildende kann passend zur Betriebsstruktur eingesetzt werden. Das ausbildende Unternehmen profitiert von dem hohen Maß an Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Organisationstalent, über das junge Eltern aufgrund ihrer familiären Rolle verfügen. Die Motivation und die betriebliche Bindung bei Teilzeitauszubildenden werden besonders hoch eingeschätzt. Ein Ausbildungsverhältnis, das wegen Elternzeit unterbrochen wird, kann in Teilzeit fortgesetzt werden. Bereits geleistete Investitionen waren somit nicht umsonst. Wie kann eine Teilzeitausbildung ablaufen? Der Ausbildungsbetrieb und der/die Auszubildende einigen sich auf eine wöchentliche Arbeitszeit zwischen 20 und 30 Stunden. Die Vertragspartner sprechen ab, zu welchen Zeiten diese Stunden geleistet werden, z.b. Vormittag, Nachmittag, Abend. An den Berufsausbildungsvertrag wird ein Zusatz gefügt, in dem die Teilzeitvereinbarung schriftlich fixiert wird Der Berufsschulunterricht findet in Vollzeit statt, die Berufsschule wird über die Teilzeitausbildung informiert. Auch bestehende Berufsausbildungsverträge können bei Vorliegen der Voraussetzungen (z.b. Mutterschaft während der Ausbildung) geändert werden. Nachdem die Teilzeitausbildung mit vielen individuellen Fragen verbunden ist, empfehlen wir die frühzeitige Kontaktaufnahme mit den IHK-Ausbildungsberatern: Kaufmännische Berufe Handel, Speditionsgewerbe, Versicherungen Michael Surner Tel. 0941 5694-239 surner@regensburg.ihk.de Banken, Dienstleistungen, Industrie, Gastronomie Michael Humbs Tel. 0941 5694-321 humbs@regensburg.ihk.de Technische Berufe Elektro-, Glas- und Keramikindustrie, Konstruktionsberufe, IT-Berufe, Mechatroniker Ute Schwarz Tel. 0941 5694-219 schwarz@regensburg.ihk.de Metallberufe, Grafisches Gewerbe und alle weiteren technischen Berufe Albert Meßmann Tel. 0941 5694-251 messmann@regensburg.ihk.de Teilzeitausbildung als Schlüssel zur Eigenständigkeit Die Eckert Schulen Weiden, die Europa-Berufsschule und das Jobcenter Neustadt/Weiden gaben im März 2018 den Startschuss für ein neues Projekt: CEBrA Coaching Erziehender in Berufsschule und betrieblicher Teilzeitausbildung. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Vorbereitung auf eine Teilzeitausbildung in einem ausgewählten Berufsbild zu gewährleisten. Darüber hinaus wird den Erziehenden die Möglichkeit geboten, einen Abschluss der Mittelschule bzw. einen qualifizierenden Abschluss der Mittelschule nachzuholen. So sollen die Bedürfnisse der Mütter, der Kinder und der Ausbildungsbetriebe optimal miteinander vereinbart werden. Damit das genannte Projekt auch reibungsvoll über die Bühne gehen kann, stehen den Auszubildenden bei Problemen und Konflikten ein Coach, eine Pädagogin und ein Psychologe zur Seite. Zudem kann auf ein großes Netzwerk an Unterstützern, wie dem Jobcenter Weiden/Neustadt zurückgegriffen werden. Eine gelebte Familienfreundlichkeit macht sowohl kleine, als auch mittlere Betriebe im Wettbewerb um Fachkräfte zu einem attraktiven Arbeitgeber. Dabei punkten Mütter vor allem durch ihre Motivation, ihr Organisationstalent und ihr Durchhaltevermögen, dass sie im Laufe der Erziehung erworben haben. 7

In eigener Sache Am 1. Juni 2018 hat Anita Folger in das Team der Berufsbildung gewechselt. Sie ist als Assistenz des Bereichsleiters für alle Anfragen rund um die Berufsbildung zuständig und hat die Aufgaben von Karin Eigenstetter übernommen, die sich in Elternzeit befindet. Sie erreichen Anita Folger unter Tel. 0941 5694-284 Fax 0941 5694-5284 folger@regensburg.ihk.de Impressum Ausbildung aktuell wird herausgegeben von der IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim, Bereich Berufsbildung Redaktion Michael Humbs Tel. 0941 5694-321 humbs@regensburg.ihk.de Realisierung/PrePress Brandl und Team, München Gesamtherstellung Spintler Druck und Verlag GmbH, Weiden Prüfungstermine Frühjahr 2019 Technische Abschlussprüfungen Teil 1 Berufe/Berufsgruppen Schriftliche Prüfung Praktische Prüfung Metallberufe 19.03.2019 AM: 25. 27.03.2019 IM: 20. 22.03.2019 KM: 25. 27.03.2019 WM: 25. 27.03.2019 ZM: 25. 27.03.2019 Technischer Modellbauer 19.03.2019 25. 27.03.2019 Gießereimechaniker 19.03.2019 25. 27.03.2019 Verfahrensmechaniker Kunststoff- und Kautschuktechnik 19.03.2019 25. 27.03.2019 Technischer Produktdesigner 19.03.2019 Fertigungsmechaniker 19.03.2019 25. 27.03.2019 Werkstoffprüfer 19.03.2019 25. 27.03.2019 EBT: 11./12.03.2019 Elektroberufe 20.03.2019 EGS: 13./14.03.2019 EMA: 11./12.03.2019 EAT: 27./28.03.2019 Kfz-Mechatroniker 20.03.2019 01. 05.04.2019 Technischer Systemplaner 20.03.2019 Mechatroniker 26.03.2019 27.03. 05.04.2019 Ansprechpartner Joachim Hofbauer Tel. 0941 5694-373 hofbauer@regensburg.ihk.de Ansprechpartnerin Nicole Mirbeth Tel. 0941 5694-316 mirbeth@regensburg.ihk.de Die schriftlichen Einladungen zu den einzelnen Prüfungshandlungen werden circa vier Wochen vor Prüfungsbeginn von der IHK verschickt. IHK-Abschlussprüfung Sommer 2019 Technische Berufe Abgabetermin für die Zulassung zur Abschlussprüfung Die Industrie- und Handelskammer Regensburg für Oberpfalz / Kelheim führt im Sommer 2019 wieder Abschlussprüfungen für technische Auszubildende durch. Folgende Zulassungskriterien sind zu beachten: 1. Zulassung ohne vorangegangenes Berufsausbildungsverhältnis: 2. Vorzeitige Zulassung wegen überdurchschnittlich guter Leistungen: 3. Reguläre Zulassung: Zur Abschlussprüfung wird auch zugelassen, wer nachweist, dass er mindestens das Eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, in dem Beruf tätig gewesen ist, in dem er die Prüfung ablegen will. Im begründeten Ausnahmefall kann von dem Eineinhalbfachen der Zeit abgesehen werden. Der Antrag mit glaubhaften Tätigkeitsnachweisen muss der IHK bis spätestens 18. Dezember 2018 vorliegen. Auszubildende, deren Ausbildungsvertrag vor dem 1. April 2020 endet, können auf Antrag bereits zur Sommerprüfung 2019 zugelassen werden, wenn ihre Leistungen dies rechtfertigen. Die schulischen Leistungen ergeben sich aus dem Leistungsnachweis der Berufsschule November 2018 oder aus dem Jahreszeugnis 2018. Die betrieblichen Leistungen müssen auf der Rückseite des bei der IHK zu beziehenden Antragsformulars bestätigt werden. Den Antrag auf vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung bitten wir bis spätestens 18. Dezember 2018 der IHK vorzulegen. Auszubildende, deren Ausbildungszeit bzw. Ausbildungsstufe vor dem 1. Oktober 2019 endet und die die Zwischenprüfungen abgelegt haben, erhalten von der IHK das Anmeldeformular über ihren Ausbildungsbetrieb zu Beginn des Monats Februar. Laut Prüfungsordnung werden Zulassungen nur dann ausgesprochen, wenn auch die Ausbildungsnachweise (Berichtshefte) ordnungsgemäß geführt wurden. Der Abgabetermin 18. Dezember 2018 ist unbedingt einzuhalten, wenn eine Zulassung zur Sommerprüfung 2019 erfolgen soll. Verspätet eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Ansprechpartner: Peter John, Helga Adlhoch, Daniela Bornschlegl, Nicole Mirbeth, Ronny Thiemig (Tel. 0941 5694-250, -249, -325, 316 und -317)